DE3144765A1 - Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren

Info

Publication number
DE3144765A1
DE3144765A1 DE19813144765 DE3144765A DE3144765A1 DE 3144765 A1 DE3144765 A1 DE 3144765A1 DE 19813144765 DE19813144765 DE 19813144765 DE 3144765 A DE3144765 A DE 3144765A DE 3144765 A1 DE3144765 A1 DE 3144765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloro
value
metal
chlorosulfonamidate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144765
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard 69600 Oullins Damin
Alain 69390 Vernaison Forestiere
Bernard 78150 Rocquencourt Sillion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3144765A1 publication Critical patent/DE3144765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 5065
eeoo Mannheim ι. 1 ο.Kovembor 19Β1 Seckenhelmer Straße 36a ■ "K' (0621) 406315
Postecheck: Frenkfurt/M. Nr-. 8293-603 Bank ι Deutsche Bank Mannheim (BLZ 67070010) Nr 7200066 TeleQr.-Code : Gerpot Telex 46 3570 Pure D
Institut Francais du.Betrole ■ 4-, Avenue de Bois-Preau.
92502 Rueil-Malmaison '/ Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Chlorlactonen aus ungesättigten Carbo.risäuren
3U4765
Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von Chlorlactonen aus ungesättigten Carbonsäuren.
Di.e 'auf diese Weise erhaltenen Chlorlactone können ganz allgemein als Zwischenprodukte für organische chemische Synthesen verwendet v/erden, insbesondere f -Chlormethyl- y-Butyrolactoii oder ο -Chlormethylcf -Valerolacton als Lösungsmittel für z.B." Acetylen, Epoxi-Harze^ Polyvinylchlorid, ihre Co-Polymeren . oder andere Harze..
1ο Die Reaktion der Halo-Lactonisation ist schon seit
dem Anfang des Jahrhunderts bekannt und wird seither, in der synthetischen organischen Chemie verwendet; ' vergleiche-z.B. M.D. DOWLE und D.I. DAVIES, Chem. Rev., 8 (2), r/1 (1979).
.15 Die Gewinnung von Brom-und Jod-Lactonen' durch Umsetzung von Halogen in einem basischen Milieu mit ' einer ungesättigten Säure nach dem unten gezeigten Schema ist zwar ausführlich beschrieben; man kennt jedoch keine Beispiele für die direkte und.
selektive Umwandlung von ungesättigten Säuren in Chlorlactone, welche wirtschaftlich interessant sind, denn die Lactonisierungsreaktion steht, in . Konkurrenz zur Dichlorirungsreaktion, wie in den folgenden Literaturstellen beschrieben ist:
' E.E. VAN TAMELEN und M.SHAl-IMA, J.Änu Ghem. Soc, ' ' 76, 2315 (1953); G.BERTI, Gazzeta, 81, 305 095Or • G. BERTI, Tetrahedron, 4, 393 (1958); W. REPPE, .
O.SCHLICHLING, K.KLAGER.und T.TOEPEL, Annalgen, • .' 56o, 1 (1948); R.ODA, S.MUNEIKIYA und M.OKANO, J.Org. .Chem. 26, (5), 134-1 (1961); G.F. BLOOMi1IELD und E.H. FARMER, J.Chem. Soc. 2062 (1932) und US Patent M- 03I 115.
It k ^ > «
- er-
CH2 = CHwru λ rnnu , v Base
n(CH2)-C00H
CH0-CH
In diesen Formeln bedeutet X ein Halogenatom und η eine ganze Zahl von z.B. 1 bis 12.
Kürzliche wirde. durch B. DAHIN, -J.GARAPON und . ■ B.SILLION, Tetr. Letters 21, 17o9 (198ο) eine Reaktion der Chloroxi-Carboxilierung von Olefinen durch Umsetzung von "Chloramin Ϊ" (Natrium-N-ChIor-p-Toluolsulfonamidat) in· Gegenwart von Carbonsäure nach dem folgenden Schema beschrieben:
■■'■■'. ·. R-CH-CH-R1
R-CH=CH-R' + R--C-OH + CH3-^-SO7-N-Cl9Na8 ^ ^ 0^"*"
Ö . \ (I) 0
._■·-■ · R-CH-CH-R1 ·
Cl NH-SO2-@>-CH3
hierbei-bedeuten R und R1 jeweils ein Wasserstoffatoin od.er e:inon aromatischen bzw. aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit Λ bis 8 Kohlenstoffatomen und R" einen aliphatischen Rest von 1 bis 5. Kohlenstoffatomen.
Wie ersichtlich, ist jedoch die Reaktion der Chloroxi-Carboxilxerung von der Bildung eines Chlor-Tosylierungs-Produkts (II) begleitet, wobei die .Ausbeuten I5 % erreichen können.
■ -r-
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist Chlorlactone mit hohen Ausbeuten und ohne die Sekundär-Reaktionen der Chlor-Tosylierung oder Dichlorierung zu bilden. '
Ganz allgemein besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur·· Herstellung von Chlorlactonen darin, daß man vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel ein Metall-N-Chlorsulfonamidat mit einer ungesättigten Carbonsäure umsetzt, deren ungesättigte Stelle durch mindestens zwei Kohlen-■ stoffatome von der Carboxylfunktion getrennt istj . die Reaktion erfolgt in Anwesenheit einer starken Säure (deren zugehörige Baue eine schwach nukleo- · phile Verbindung ist), wobei diese starke Säure dazu dient, das Metall-N-Ghlorsulfonamidat zu ver-' drängen und die entsprechende Säure das Reaktionsmilieu darstellt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Chlorlactone verwendeten ungesättigten Carbonsäuren haben insbesondere die folgenden allgemeinen Formeln
/3 r4
= c\ I
2' (CH2-J7J— CH—(CH2)m V CHA- COOH
R3 ' .R1
Z - C -4 CH2) (CH2) , - C = C^ '■ X-X Xr2
HOCO-/ CHV-(CH2) x "(CHo)n,, /ch\ CO.OH
1 j ι u m c m i.i
1 P 7I 4 S
wobei R , R , R , R und R·^ jeweils ein Wasserstoff atom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; sie- können untereinander unter Bildung von Kohlenwasserstoffbrücken verknüpft.sein; n, m und ρ sind • ganze Zahlen von 0 bis 12, deren Summe 1 bis 12 beträgt, n1 m1 und p1 sind ganze Zahlen von 0 bis 12, deren Summe 1 bis 12 beträgt.
Vorzugsweise haben η und m jeweils einen der Werte 0, 1 oder 2 und ρ den Wert· 0 oder 1, wobei die Summe η + m + ρ 1 bis 5 beträgt.. Das gleiche gilt für .' ■ m', η' und ρ'.
Als erfindungsgemäß brauchbare ungesättigte Carbonsäuren seien genannt: Allylessigsäure (oder Penten 4- Säure), Hexen-5 Säure, Cyclohexen-3 Carbonsäure, Bicyclo-(2,-2j2)-0cten-5 Carbonsäure-2 und Diallyl-Dicarbonsäure.
Erfindungsgemäß brauchbare N-Chlorsulfonamodate entsprechen insbesondere· der allgemeinen Formel:
. · -R-Ar- SO0 - N -' M '
Cl
in welcher Ii ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest (vorzugsweise geradkettig) mit z.B. 1 bis 1.0 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, vorzugsweise
25' Chlor bedeutet; Ar ist ein zweiwertiger aromatischer Rest , der ein oder mehrere Ringe, vorzugsweise einen Phenylenrest enthalten kann, wobei die Subsi- ■ tuenten sich in ortho,meta- oder para-Stellung befinden; M ist ein Alkalimetall, vorzugsweise.Natrium.
-~ss - · ■
•vfO·
Als Metall-N-Chlorsulfonamidate verwendet man vorzugsweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung Industrie- : produkte, wie Natrium-N-Chlorbenzolsulfonamidat
("Chloramin B"), Natrium-N-Ohlor-p-Toluolsulfonamidat 5- ( oder Chloramin T") und'Natrium-N-Chlor-p-Chlor- . benzolsulfonamidat (oder "Chloramin C").
Übrigens sind die erfindungs gemäß, brauchbaren starken Säuren solche, deren Dissoziation im verwendeten . . Lösungsmittel zu einem pKa-Wert führt, der etwa zwei Einheiten niedriger ist als der pKa-Wert, der im gleichen Lösungsmittel von der N-Chlorsulfonamid-Säure bestimmt wurde, welche dem verwendeten Metall-N-Chlorsulfomamidat entspricht. In der Praxis kann jede Säure verwendet werden, deren pKa-Wert in Wasser kleiner als 2,,5 ist (der pKa-Wert der N-Chlor-p-Toluolsulfonamid-Säure in Wasser bei 200C beträgt etwa 4-, 5)· -A-Is Hauptbeispiele für derartige Säuren seien genannt Schwefelsäure, Phosphorsäure,· Sulfonsäuren, wie Arylsulfonsäuren oder Alkylsulfon-
2o; säuren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Metall-N-Chlorsulfonamidat im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 Mol-pro Mol ungesättigte Carbonsäure einer- ■ seits und 1 Mol starke ßäure pro Mol Metall-N-Chlorsulfonamidat andererseits eingesetzt. -
Hinsichtlich der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wichtig, die N-Chlorsulfonamidate in wasserfreiem Milieu zu .verwenden; zweckmäßig arbeitet man in einem aromatischen, aliphatischen, 3o. alkylaromatischen organischen Lösungsmittel oder in einem üblichen halogenierten Lösungsmittel. Vorzugsweise .verwendet man Benzol oder Chlorbenzol.
In der Praxis wird das Metall-N-Chlorsulfonamidat in dem gewählten wasserfreien organischen Lösungsmittel suspendiert. Dann gibt man gleichzeitig die Carbonsäure und die starke Säure zu, wobei man die Mengen der zwei Reaktionskomponenten so reguliert, daß die Temperatur des Reaktionsmilieus 50°C nicht überschreitet. Das ganze wird dann eine Zeitdauer von 0,5 bis 10. Stunden auf eine Temperatur·von 50 bis 1300C gebracht (je nach dem vorliegenden ■ Fall). Nach dem Abkühlen, Waschen und Filtrieren trennt man das erhaltene Chlorlacton durch Destillation oder Kolonnen-Chromatographie, z.B. mit SiIi- · ciumdioxid ab. Die Chlorlactone werden in hohen Ausbeuten als r-eine Produkte erhalten.
Die Art der erhaltenen Produkte kann durch verschiedene Analysenmethoden bestimmt werden:. Infrarot-Spektrographie, magnetische Kernresonanz · des Protons, magnetische Kernresonanz von Kohlenstoff ij, Massen-Spektrographie und Elementararialyse; durch diese Methoden wird die Struktur der "Chlorlactone" bestätigt.
Die durch das oben beschriebene Verfahren erhaltenen Chlorlactone sind meist neue Produkte,, so z.B. das § -Chlormethyl- (f-Valerolacton, J-ChIor-Cyclo- ' ■ hexan-Carbolacton-1 (4-), ^-Chlor-Cyclohexan-Carbo- · lacton-1 (3), Bicyclo-(2,2,2)-3 Chlor-Octan-Carbolacton-6 (2) und oC-Spiro-Bis- ( }f -Chlormethyl- V\Butyrolacton), in Form eines äquimolekularen Gemisches der zwei Stereoisomeren..
Wie das v*-Chlormethyl-\r-Butyrolacton können diese Chlorlactone als Lösungsmittel für verschiedene organische Produkte, insbesondere Polymere verwendet werden. · .
Andererseits können die Reaktion der Chlorlactonisierung und die Chlorlactone selbst bei verschiedenen Verfahren der organischen Synthese auftreten.
So kann man z.B. die Reaktion der Chlorlactonisierung von ungesättigten Carbonsäuren, welche in der oben beschriebenen Weise durchgeführt wird, dazu benutzen, um zwei Isomeren zu trennen, deren Geschwindigkeit der Chlorlactonisierung verschieden ist. Gewünschtenfalls kann man auf die Carbonsäuren zurückkommen, die dann im allgemeinen gesättigte Säuren sind, undzwar nach folgender Gleichung:
Zn, Essigsäure CH
0 0
Man kann auch aus den Chlorlactonen die entsprechenden enthalogenierten Lactone·nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten:
ClCH,
Ni
CH
• 0 \Methynol + Pyridin
■z,
"Man kann auch die Chlorlactone verwenden, um ungesättigte Lactone zu erhalten, welche potentielle Antitumormittel sind, undzwar nach dem-folgenden Reaktionsschema:
DBU oder T)B
DBU bedeutet Diazo-Bicyclo-Undecan und DBN Diazobicyclononen.
. Al.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, ohne daß sie hierauf beschränkt werden soll. . ·
Die Struktur der in jedem Beispiel erhaltenen Produkte wurde durch Elementaranalyse, Infrarot-Spektrographie, magnetische Kernresonanz des Protons, magnetische. Kernresonanz von Kohlenstoff 13 und durch Massen-Spektrographie bestätigt.
Beispiel 1:
Zu einer Suspension von 23,9 g.(0,105 Mol) ■ wasserfreiem "Chloramin T" in 80 ml wasserfreiem Benzol gibt man gleichzeitig tropfenweise 1o,1 c (0,1 Mol) AHylessigsäure' und 10,1 g (0,105 Mol). Methansulfonsäure. ' . ■
Die Reaktion ist stark exotherm und man reguliert • die Zugabe so, daß die Temperatur 500C nicht überschreitet. Wach Ende der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei 8O0C gehalten. Nach Rückkehr zur Raumtemperatur und Abfiltration des Unlöslichen, welches mit etwas Benzol gewaschen wird, verdampft man das Lösungsmittel. Dasf-Chlormethyl- -y-Butyrolacton wird durch direkte Destillation oder durch Passage über eine Siliziumdioxid-Kolonne und Eluierung mit Metliylen-Chlorid sowie anschließende Destillation getrennt. Kp' 1Ö~^Torr ~ ^ ~ 660C. Die Ausbeute an Reinpradukt beträgt 63
.Beispiel 2;
Die Reaktionsweise ist identisch wie im Beispiel Man verwendet 23,9 g (0,105 Mol) wasserfreies "Chloramin T", 80 ml wässerfreies Chlorbenzol, •5 - 14,85 g (0,1 Mol) Hexen-5-Säure und 10,1 g
(0,105MoI) Methansulfonsäure. Nach zwei Stunden bei 11O0C und identische Behandlung wie im Beispiel "I.wird das 6-Chlormethyl- 6-Valerolacton destilliert,
- Kp «iQ-2m rr = 72 - 73°C Die Ausbeute an Reinprodukt ■ beträgt 61 %.
Beispiel 3 '
Unter Verwendung des identischen Herstellungsverfahrens setzt man 22,8 g (0,1 Mol) wasserfreies "Chloramin T", 80 ml wasserfreies Ghlorbenzol, 12,6 g (0,1 Mol) Cyclohexen-3-Carbonsäure-i und 9,6 g,(0,1 Mol) Methansulfonsäure um. Nach einer Stunde bei 80°C und identischer Behandlung wie . . im Beispiel 1 trennt man das Chlorl'acton durch Destillation ab; es werden zwei Isomeren isoliert:
Das 4-Chlor-Cyclohexan-Car'bol.acton-i (3) und das 3-Ghlor-Cyclohexan-Carbolacton-1 (4). Die Produkte werden durch Umkristallisation gereinigt (Schmelzpunkt 1250C und 860C). Die'Gesamtausbeute an gerexngten Chlorlactonen beträgt 58 ^.
Beispiel 4: '
Bei Verwendung einer identischen Herstellungsweise wie in den vorherigen Beispielen sebzt man 4,55 6 (2 χ 10"2MoI) wasserfreies "Chloramin T", 20 ml wasserfreies Chlorbenzol, 3,04 g. (2 χ 10~~ Mol) . Bicyclo-(2,2,2)-0cten-5-Carbonsäure-2 und 19,2 g ( 2 χ 10 Mol) Methansulfonsäure drei Stunden bei
/is-
800C um. Wach Filtration des Reaktionsgemisches
und Verdampfung des Lösungsmittels'wird das
Bicycio-(2,2,2) ^-Chlor-Octan-Carbolacton-e (2); ·
durch Destillation abgetrennt. Kp y\o~^tj\orT = °
Die Ausbeute an Reinprodukt beträgt 77 #·
Beispiel 5: - '
In identischer Weise erhält man durch .Umsetzung
von 11,4 g (5 χ 10 Mol) wasserfreies "Chloramin T" 60 ml wasserfreies Chlorbenzol, 4,6 g (2,5 x Ίο*" Hol) . Diallyldicarbonsäure und 4,8 g (5 χ 10 Mol) Methansulfonsäure in drei Stunden bei 80°C nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels &-Spiro-Bis-(y-Chlormethyl-, ν--Butyr öl ac ton), welches über eine ·. · Siliciumdioxid-Kolonne durch Elution mit·Methylen-
. chlorid abgetrennt wird. Das Produkt wird anschliessend umkristallisiert (Schmelzpunkt 95°C). Die Ausbeute an Reinprodukt beträgt 74 %. Das Produkt ist
ein äquimolekulares Gemisch von zwei Stereoisomeren.

Claims (1)

  1. I ♦ *
    Patentansprüche··
    \ 1. - j "Verfahren zur Herstellung von Chlorlactonen, dadurch gekennzeichnet, ■ daß man in einem wasserfreien organischen' Lösungsmittel ein Retall-N-Chlors\alfonomidat der allgemeinen Formel
    R-Ar- SOp -N-M
    Gl
    in welcher R ein Wasserstoffatom, einen Alkylol α . rest oder ein Halogenatom, Ar einen zweiwertigen aromatischen Rest mit einem oder mehreren • Ringen und M ein Alkalimetall bedeuten, mit einer aliphatischen oder alizyklischen Karbonsäure .mit mindestens einer ungesättigten Äthy-■ lenbindung, die durch mindestens r/,wei Kohlen- ■ stoffatome von der Carboxylfunktion getrennt ist,-in Anwesenheit einer starken Säure umsetzt, deren -zugeordnete Base schwach nukleophil ist.
    2. Verfahren gemäß Anspruch I1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man das Metall-N-Chlorsulfonamidat suspendiert in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel einsetzt und die ungesättigte Car-. bonsäure sowie die starke Säure jeweils in · praktisch stöchiometrischer Menge, bezogen
    auf das Metall-N-Ghlorsulfonamidat, bei einer. Temperatur von weniger als etwa 50 C zusetzt, wobei das so zusammengesetzte Reaktionsgemisch ·: anschließend 0,5 bis 10 Stunden auf eine Tempe-„ratur von 50 bis 1300C erhitzt wird und das
    erhaltene Chlorlacton vom Reaktionsgemisch abgetrennt und .gereinigt wird.
    3. Verfahren gemäß Ansprüchen Λ und 2, . dadurch gekennzeichnet,
    ·. daß die Carbonsäure mit der ungesättigten Äthylenbindung einer der allgemeinen Formeln
    \ Γ R4 /RS,
    I I
    — CH -(CH2Jn, —\ CH/p; COOH
    und
    R3 R3 Rl
    CH2>n /(CH2>n' - C - c(
    12 3 4-entspricht, in welchen R , R , R^, R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten und untereinander unter Bildung von Kohlenstoffbrücken verbunden sein können, während n, m und ρ ganze.Zahlen von 0 bis 12 sind, deren Summe 1 bis 12 ist, während n1, m1 und p1 ganze Zahlen von 0 bis 12 sind, deren Summe 1· bis 12 ist. '
    Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,·
    .daß in den Formeln der äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren η und na jeweils einen Wert von O bis 2, ρ einen Wert von 0 bis -1, die Summe η + m + ρ 1 bis 5» n1 und m1 jeweils einen Wert von O bis 2, p' den Wert O bis 1, n' + m1 + ρ' den Wert von 1 bis 5 bedeuten".
    5· " Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, ·
    daß die äthylenisch ungesättigte Carbonsäure ' aus der Gruppe Allylessigsäurej Hexen-5-Säüre, . ■ Cyclohexen-3-Garbonsäure-1, Bicyclo--(2,2,2)-
    Oct.en-5-Carbonsäure-2 und Diallyldicarbonsäure gewählt wird. ' \ ■'
    6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5?' . · ■; . dadurch gekennzeichnet, ·
    Ίο d.aß das Metall-N-Chlorsulfonamidat aus der
    Gruppe Watrium-N-Chlorbenzolsulfonamidat, Katrium-N-Chlor-p-Toluolsulfonamidat·und Katrium-K-Chlor-p-Chlorbenzolsulfonamidat gewählt wird.
    Ί5 7«· Verfahren gemäß Ansprüchen Ί bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die starke Säure in. dem verwendeten
    Lösungsmittel einen pKa-Wert hat, der zwei . .
    Einheiten, kleiner ist, als der pKa-Wert der . dem verwendeten Metall-NrChlorsulfonamidat
    ■ entsprechenden Säure im gleichen Lösungsmittel,
    8. Verfahren gemäß Ansprüchen Ί bis 7» dadurch gekennzeichnet,
    daß man die starke Säure aus der Gruppe Schwefelsäure, Phosphorsäure und der Aryl- ■
    und Alkyl-Sulfonsäuren wählt.
    9. -Verfahren gemäß Ansprüchen Ί bis 8, ' · dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Lösungsmittel Benzol oder .Chlorbenzol verwendet.
    1ο. - Chlorlacton aus -der Gruppe ρ-ChlormethyΙο -Välerölacton, 3-Chlor-Cyclohexan-Carbolac-■ ton-1(4-), 4-Chlor-Cyclohexan-Carbolacton-1 (3), Bicyclo-(2,2,2)-3"Chlor-0ctan-Carbolacton-6 (2) undoc.-Spiro-Bis- ( ^-CSormethyl- ^-Butyrolacton), in Form eines äquimolaren Gemisches der.zwei
    Stereoisomeren.
DE19813144765 1980-11-14 1981-11-11 Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren Withdrawn DE3144765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8024393A FR2494271A1 (fr) 1980-11-14 1980-11-14 Procede de preparation de chlorolactones a partir d'acides carboxyliques insatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144765A1 true DE3144765A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=9248050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144765 Withdrawn DE3144765A1 (de) 1980-11-14 1981-11-11 Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4413133A (de)
DE (1) DE3144765A1 (de)
FR (1) FR2494271A1 (de)
GB (1) GB2087396B (de)
NL (1) NL8105148A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948905A (en) * 1989-09-18 1990-08-14 Iowa State University Reasearch Foundation, Inc. Synthesis of vinyl lactones
WO2017115257A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Sabic Global Technologies B.V. Methods for producing 1-pentanols, 4-pentenoic acids, 4-pentenols, and 1-pentanoic acids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870747A (en) * 1971-11-24 1975-03-11 Merck & Co Inc Intermediates and process for prostaglandin synthesis
US4010170A (en) * 1975-09-24 1977-03-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Butenolide synthesis via carbonylation of vinylmercurials
EP0031932B1 (de) * 1979-12-22 1987-07-01 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Substituierte Lactone, Pentacarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087396A (en) 1982-05-26
FR2494271B1 (de) 1983-12-02
GB2087396B (en) 1984-08-30
US4413133A (en) 1983-11-01
NL8105148A (nl) 1982-06-01
FR2494271A1 (fr) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE2161526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIybromphenylderivatmethacrylsäuree stern
DE3144765A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE1593962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylamin-Hydrochloriden
DE1188577B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Chlor bzw. omega-Bromtiglinaldehyd, deren AcetaleAcylaten
EP0063740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden
DE3607275C2 (de)
DE1963925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N hoch 3-Carbalkoxyderivaten des 5,5-Diphenylhydantoins
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE1668626C3 (de)
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
AT202564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen
DE2649856A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureestern
DE921990C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dibromhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE2660213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1593105C (de) Verfahren zur Herstellung quater narer Ammoniumhalogenide
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
DE10261471A1 (de) Herstellung von Alkenonen
EP0732321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-2-chlormalonsäurediestern
CH378300A (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination