DE2601154C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2601154C2
DE2601154C2 DE2601154A DE2601154A DE2601154C2 DE 2601154 C2 DE2601154 C2 DE 2601154C2 DE 2601154 A DE2601154 A DE 2601154A DE 2601154 A DE2601154 A DE 2601154A DE 2601154 C2 DE2601154 C2 DE 2601154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
catalyst
palladium
reduction
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601154A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 5090 Leverkusen De Scharfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762601154 priority Critical patent/DE2601154A1/de
Priority to YU00036/77A priority patent/YU3677A/xx
Priority to BG7735134A priority patent/BG29275A3/xx
Priority to CH29577A priority patent/CH630815A5/de
Priority to NO770090A priority patent/NO148664C/no
Priority to IL51242A priority patent/IL51242A/xx
Priority to RO7789007A priority patent/RO71089A/ro
Priority to JP52001581A priority patent/JPS609864B2/ja
Priority to FI770093A priority patent/FI770093A/fi
Priority to AU21250/77A priority patent/AU507697B2/en
Priority to BR7700189A priority patent/BR7700189A/pt
Priority to GB1143/77A priority patent/GB1521652A/en
Priority to AT11677A priority patent/AT351003B/de
Priority to TR19602A priority patent/TR19602A/xx
Priority to EG23/77A priority patent/EG12241A/xx
Priority to NL7700270A priority patent/NL7700270A/xx
Priority to IT47599/77A priority patent/IT1084053B/it
Priority to PH19330A priority patent/PH11916A/en
Priority to DD7700196902A priority patent/DD131133A5/de
Priority to ES454991A priority patent/ES454991A1/es
Priority to DK12177A priority patent/DK12177A/da
Priority to IE59/77A priority patent/IE44578B1/en
Priority to SE7700308A priority patent/SE427159B/xx
Priority to CS77204A priority patent/CS214875B2/cs
Priority to ZA770173A priority patent/ZA77173B/xx
Priority to SU772439820A priority patent/SU694054A3/ru
Priority to GR52556A priority patent/GR70649B/el
Priority to BE2055590A priority patent/BE850356A/xx
Priority to AR266205A priority patent/AR216063A1/es
Priority to FR777700975A priority patent/FR2338076B1/fr
Publication of DE2601154A1 publication Critical patent/DE2601154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601154C2 publication Critical patent/DE2601154C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • B01J35/19
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • B01J35/396

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Katalysator, der Palladium und Gold als Edelmetall und ein Trägermaterial enthält, sowie seine Herstellung und Verwendung.
Aus der DE-OS 19 44 933 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bekannt, der Palladium und Gold als Edelmetall auf einem inerten Träger enthält, das sich dadurch auszeichnet, daß man das Edelmetall durch Zusammenbringen einer Lösung eines Salzes desselben mit einem basebehandelten, inerten Träger mit einem Feuchtig­ keitsgehalt im Bereich von etwa 10-90% der Sättigung auf dem anfallenden Träger abscheidet. Bei diesem Verfahren werden Katalysatoren erhalten, bei denen die Zone der Metallpenetration bis zu etwa 50% des Trägerpellet-Radius beträgt.
Nachteilig bei derartigen Katalysatoren ist, daß sie Edelmetall auch direkt an der Oberfläche enthalten, was zu Verlusten durch Abrieb führen kann. Was bisher nicht zur Verfügung steht, ist ein Katalysator, der Edelmetall hauptsächlich in einer räumlichen Ringzone enthält und an der Oberfläche und im Kern edelmetallarm oder edelmetallfrei ist.
Es wurde nun ein Katalysator gefunden, der erhältlich ist, indem man Trägermaterial mit einer Lösung eines Palladium- und Goldsalzes tränkt, trocknet, es anschließend mit einer alkalisch reagierenden Lösung behandelt und schließlich reduziert, wobei nach der Behandlung mit der alkalisch reagierenden Lösung und/oder nach der Reduktion eine Wäsche zur Entfernung von Salzen und eine Trocknung durchgeführt wird und nach der Reduktion gegebenen­ falls übliche Zusätze aufgebracht werden, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Konzentration und Menge der alkalisch reagierenden Lösung so bemessen wird, daß nach der Behandlung mit ihr ein wäßriger Auszug einen pH-Wert von über 7 aufweist.
Es wurde weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators gefunden, indem man Trägermaterial mit einer Lösung eines Palladium- und Goldsalzes tränkt, trocknet, es anschließend mit einer alkalisch reagierenden Lösung behandelt und schließlich reduziert, wobei nach der Behandlung mit der alkalisch reagierenden Lösung und/oder nach der Reduktion eine Wäsche zur Entfernung von Salzen und eine Trocknung durchgeführt wird und nach der Reduktion gegebenenfalls übliche Zusätze aufgebracht werden, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Konzentration und Menge der alkalisch reagierenden Lösung so bemessen wird, daß nach der Behandlung mit ihr ein wäßriger Auszug einen pH-Wert von über 7 aufweist.
Die Menge der Edelmetalle Palladium und Gold kann in weiten Grenzen variieren. Geeignet sind beispielsweise Edelmetallmengen von 1-10 g pro Liter Katalysator.
Vorzugsweise enthält ein Liter Katalysator 2-5 g Palladium und 1-2 g Gold. Palladium und Gold bilden eine lückenlose Reihe von Mischkristallen (s. Gmelin, Handbuch der anorganischen Chemie, Band 68, Seite 691). Innerhalb der angegebenen Mengenbe­ reiche sind solche Palladium- und Goldmengen bevorzugt, die Mischungen entsprechen, welche bei Temperaturen um 200°C eine maximale Adsorptionsfähigkeit für Wasserstoff aufweisen. Gemäß Gmelin, a. a. O. Seite 702, haben Palladium-Gold-Misch­ kristalle, die 20-45 Gew.-% Gold enthalten, bei einer Temperatur von 223°C eine maximale Adsorptionsfähigkeit für Wasserstoff. Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Katalysatoren 30-35 Gew.-% Gold, bezogen auf die Gesamtmenge Palladium und Gold.
Das Trägermaterial des erfindungsgemäßen Katalysators kann von verschiedener geometrischer Form sein, beispielsweise kann das Trägermaterial als Kugeln, Tabletten oder Würstchen ausgebildet sein. Die geometrischen Abmessungen des Trägermaterials können beispielsweise im Bereich von 1-8 mm liegen. Sie können auch in den Bereichen 4-6 mm oder 2-4 mm oder 3-6 mm liegen. Eine geeignete geometrische Form ist insbesondere die Kugelform, z. B. Kugeln mit Durchmessern im Bereich von 4-6 mm.
Die spezifische Oberfläche des Trägermaterials kann in weiten Grenzen schwanken. Geeignet sind beispielsweise Trägermaterialien, mit einer inneren Oberfläche von 50-300 m²/g, insbesondere 100-200 m²/g (gemessen nach BET).
Als Trägermaterialien kommen beispielsweise Kieselsäure, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikate oder Spinelle in Frage. Ein bevorzugtes Trägermaterial ist Kieselsäure.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators ist ein kugelförmiger Katalysator, bei dem eine edelmetallreiche räumliche Ringzone innerhalb einer Kugelschale liegt, deren innerer Durchmesser 70% und deren äußerer Durch­ messer 85% des Außendurchmessers des kugelförmigen Katalysators beträgt. Es ist vorteilhaft, wenn die mittlere Dicke dieser edelmetallreichen räumlichen Ringzone kleiner als 10% des Radius des kugelförmigen Katalysators ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators besteht darin, daß 70-100 Gew.-% des im Katalysator vorhandenen Edelmetalls in der wie oben definierten edelmetallreichen räumlichen Ringzone vorliegt.
Die Bestimmung der Lage der edelmetallreichen räumlichen Ringzone kann mittels der relativen Meßzahlen erfolgen, die wie folgt bestimmt werden:
20 Katalysatorkugeln werden in Kunststoff eingebettet und durch die Mitte jeder Katalysatorkugel wird ein Schliff gelegt. In dem Schliff erkennt man eine weiße oder hellgraue Randzone entsprechend einer edelmetallarmen oder edelmetallfreien räumlichen Randzone, eine dunkelgraue oder schwarze Ringzone, entsprechend einer edelmetallreichen räumlichen Ringzone und einen weißen oder hellgrauen Kern, entsprechend einem edelmetall­ armen oder edelmetallfreien Kern. An jeder der 20 Kugeln wird, beispielsweise mit Hilfe eines Meßmikroskopes, eine Bestimmung des Außendurchmessers der Katalysatorkugel (d), des äußeren Durchmessers der dunkelgrauen oder schwarzen Ringzone (d a ) und des inneren Durchmessers der dunkelgrauen oder schwarzen Ringzone (d i ) durchgeführt. Aus diesen Meßwerten ergibt sich die relative Meßzahl , indem man für jede einzelne der 20 Kugeln den Wert
bestimmt und das arithmetische Mittel aus diesen Einzelwerten bildet.
Bei der Bestimmung der relativen Meßzahl wird in ähnlicher Weise wie bei der Bestimmung der relativen Meßzahl vorgegangen, die Ausmessung der edelmetallreichen Ringzone erfolgt jedoch durch eine Linienanalyse entlang einem Durchmesser auf dem durch die Mitte der Katalysatorkugel gelegten Schliff. Die Linienanalyse kann mittels eines Elektronenstrahl­ mikroanalysators vorgenommen werden, dessen Aufbau und Arbeitsweise in "Farbe und Lack", Band 76, Seite 115-123 (1970) beschrieben ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators, weist relative Meßzahlen und auf, die zwischen 70 und 85 liegen.
Dem erfindungsgemäßen Katalysator können vor der Verwendung noch übliche Zusätze zugesetzt werden. So sind beispielsweise bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators bei der Herstellung von ungesättigten Estern aus Olefinen, Sauerstoff und organischen Säuren die an sich bekannten Zusätze von Alkaliacetaten oder von Verbindungen, die unter Reaktionsbedingungen Alkaliacetate ergeben, vorteilhaft. Beispielsweise können zwischen 1 und 20% Alkaliacetat, bezogen auf des Trägermaterial, zugesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren wird wie folgt durchgeführt:
Auf das vorbeschriebene Trägermaterial, beispielsweise auf Kieselsäure in Form von Kugeln mit Durchmessern im Bereich 4-6 mm und einer inneren Oberfläche im Bereich von 50-300 m²/g, wird eine Lösung eines Palladium- und Goldsalzes aufgetränkt. Bevorzugt wird hierbei eine wäßrige Lösung dieser Edelmetallsalze angewendet. Als Ausgangskomponente für das auf das Trägermaterial aufzubringende Palladium kann beispielsweise eine Lösung von Palladiumchlorid, Natriumpalladiumchlorid, Palladiumnitrat und/oder Palladiumsulfat angewendet werden. Als Ausgangskomponente für das auf das Trägermaterial aufzubringende Gold kann beispielsweise eine Lösung von Gold(III)-chlorid und/oder Tetrachlorogold(III)- säure angewendet werden. Vorzugsweise wird eine wäßrige Lösung von Natriumpalladiumchlorid und Tetrachlorogold(III)- säure verwendet. Die Menge der aufzutränkenden Edelmetall­ salzlösung wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß die gesamte Edelmetallsalzlösung vom Trägermaterial aufgesaugt wird. Bei­ spielsweise kann man soviel Edelmetallsalzlösung verwenden, wie 80-100% der Saugfähigkeit des Trägermaterials entspricht, vorzugsweise soviel, wie 90-95% der Saugfähigkeit des Trägermaterials entspricht. Der Gehalt der Lösung an Edelmetall­ salzen wird so gewählt, daß nach dem Auftränken die gewünschte Menge Edelmetall in Salzform im Trägermaterial vorhanden ist. Nach dem Auftränken wird eine Trocknung, vorzugsweise bei Temperaturen unter 120°C, vorgenommen, beispielsweise eine Trocknung in einem Luftstrom bei 100-120°C. Anschließend wird eine alkalisch reagierende Lösung zugegeben, beispielsweise eine wäßrige Lösung, die Alkalihydroxide, Alkalibicarbonate und/oder Alkalicarbonate enthält. Die alkalische Lösung wird für eine gewisse Zeit einwirken gelassen, beispielsweise 1-50 Stunden oder 10-30 Stunden. Die alkalische Lösung wird in einer solchen Menge angewendet, daß ein nach der Einwirkungs­ zeit erhaltener wäßriger Auszug einen pH-Wert von über 7, vorzugsweise im Bereich von 7-9, aufweist. Gegebenenfalls kann anschließend eine Wäsche, beispielsweise mit Wasser und/oder eine Trocknung durchgeführt werden. Dann wird mit einem Reduktionsmittel behandelt, um die vorliegenden Edelmetallsalze bzw. -verbindungen in die Metallform überzuführen. Die Reduktion kann in flüssiger Phase, beispielsweise mit wäßrigem Hydrazin­ hydrat, oder in der Gasphase, beispielsweise mit Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen, z. B. Äthylen, erfolgen. Sofern mit Hydrazinhydratlösung reduziert wird, wird vorzugsweise bei Nor­ maltemperatur gearbeitet, bei der Durchführung der Reduktion in der Gasphase kann es vorteilhaft sein, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten, beispielsweise bei Reduktion mit Äthylen bei 100-200°C. Das Reduktionsmittel wird zweckmäßigerweise im Überschuß angewendet, so daß mit Sicherheit die gesamten Edelmetallsalze bzw. -verbindungen in die Metallform übergeführt werden. Anschließend wird der so hergestellte Katalysator zur Entfernung von Salzen mit Wasser gewaschen, beispielsweise wird bei der Verwendung von Natriumpalladiumchlorid-Lösung gewaschen bis keine Chloridionen mehr festgestellt werden können. Nach dem Trocknen erhält man einen Katalysator, der
  • a) eine edelmetallarme oder edelmetallfreie räumliche Randzone
  • b) eine edelmetallreiche räumliche Ringzone
  • c) einen edelmetallarmen oder edelmetallfreien Kern
aufweist. Die Wäsche nach der Reduktion kann gegebenenfalls unterbleiben, wenn durch eine nach der Behandlung mit Alkalien durchgeführte Wäsche bereits alle Salze entfernt worden sind.
Je nach dem Verwendungszweck des so hergestellten Katalysators kann dieser noch mit üblichen Zusätzen versehen werden. So sind beispielsweise Zusätze von Alkaliacetaten vorteilhaft, wenn der Katalysator für die Herstellung von ungesättigten Estern aus Olefinen, Sauerstoff und organischen Säuren ver­ wendet werden soll. In diesem Fall kann hierzu beispielsweise eine wäßrige Lösung von Kaliumacetat auf den Katalysator aufgetränkt und anschließend getrocknet werden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren haben den Vorteil, daß sie in der Nähe der Oberfläche kein Edelmetall oder nur sehr geringe Edelmetallmengen enthalten und deshalb durch Abrieb praktisch kein Edelmetall verlieren können. Andererseits wird nahezu oder vollständig vermieden, daß im Kern des Trägers praktisch nicht an der chemischen Reaktion beteiligtes Edel­ metall vorhanden ist, so daß insgesamt eine optimale Verteilung des aktiven Edelmetalls erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können mit Vorteil bei allen Reaktionen verwendet werden, für die üblicherweise Palladium und Gold enthaltende Trägerkatalysatoren eingesetzt werden.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren mit besonderem Vorteil bei der Herstellung von Vinylacetat aus Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure in der Gasphase verwendet werden können. Hierzu sind insbesondere solche erfindungsgemäßen Katalysatoren geeignet, die Kieselsäure als Trägermaterial und Zusätze von Alkaliacetaten enthalten. Solche Katalysatoren zeichnen sich bei der o. a. Vinylacetatherstellung auch durch hohe Aktivität, Selektivität und Lebensdauer aus.
Bei der Herstellung von Vinylacetat unter Verwendung der erfindungs­ gemäßen Katalysatoren wird ein Gasstrom, der Äthylen, Sauerstoff bzw. Luft und Essigsäure, sowie vorteilhafterweise geringe Mengen gasförmigen Alkaliacetats enthält, über den Katalysator geleitet. Die Zusammensetzung des Gasstromes kann, unter Beachtung der Explosionsgrenzen, in weiten Grenzen variiert werden. Beispielsweise kann das Molverhältnis von Äthylen zu Sauerstoff 80 : 20 bis 98 : 2 und das Molverhältnis Essigsäure zu Äthylen 100 : 1 bis 1 : 100, sowie der Gehalt an gasförmigen Alkaliacetat 2-200 ppm, bezogen auf die eingesetzte Essigsäure, betragen. Im Gasstrom können auch andere inerte Gase wie Stick­ stoff, Kohlendioxid und/oder gesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten sein. Als Reaktionstemperaturen kommen erhöhte Temperaturen in Frage, vorzugsweise solche im Bereich von 100-250°C. Als Druck kann etwas erniedrigter Druck, Normaldruck oder erhöhter Druck, vorzugsweise ein Druck bis zu 20 atü, angewendet werden.
Beispiel 1
1 Liter eines Kieselsäureträgers in Form von Kugeln mit Durch­ messern im Bereich 4-6 mm, einer inneren Oberfläche von 150 m²/g (nach BET) und einer Saugfähigkeit von 350 ml Wasser pro Liter wurde mit 340 ml einer wäßrigen Lösung von Natriumpalladium­ chlorid und Tetrachlorogold(III)-säure imprägniert. Die Menge an Natriumpalladiumchlorid und Tetrachlorogold(III)-säure in der Lösung entsprach 3,3 g Palladium und 1,5 g Gold. Der getränkte Träger wurde anschließend mit heißer Luft von nicht mehr als 120°C getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt unter 4% abgesunken war. Es folgte eine Behandlung des getrockneten Materials mit einer Lösung von 6 g Natriumhydroxid in 340 ml Wasser. Anschließend wurde 16 Stunden bei Raum­ temperatur stehengelassen, dann über 24 Stunden mit destilliertem Wasser gewaschen. In den letzten Waschwasserfraktionen konnten keine Chloridionen mehr nachgewiesen werden. Das so erhaltene Material wurde erneut getrocknet und während 8 Stunden im drucklosen Äthylenstrom bei 150°C reduziert. Schließlich wurden 30 g Kaliumacetat als wäßrige Lösung aufgetränkt und nochmals getrocknet.
Der so hergestellte Katalysator weist
  • a) eine edelmetallarme oder edelmetallfreie räumliche Randzone
  • b) eine edelmetallreiche räumliche Ringzone
  • c) einen edelmetallarmen oder edelmetallfreien Kern
auf.
Beim Einbetten der Katalysatorkugeln in Kunststoff und beim Legen eines Schliffes durch die Kugelmitte erkennt man eine hellgraue Randzone, eine schwarze Ringzone und einen weißen Kern. Das Ausmessen der Ringzone zeigt, daß die Ringzone in einem Bereich liegt, der 70-85% des Durchmessers einer Katalysator­ kugel ausmacht.
Die Bestimmung der Meßzahlen und nach den zuvor beschriebenen Methoden ergibt folgende Werte: = 77, = 78. Die mittlere Dicke der räumlichen Ringzone beträgt ca. 5% des Radius der Katalysatorkugeln.
Ca. 90% des im Katalysator vorhandenen Edelmetalls befinden sich in der räumlichen Ringzone.
Beispiel 2
450 ml des gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr mit 25 mm lichter Weite eingefüllt. Über den Katalysator wurden bei einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 8 bar abs. stündlich 14,4 Mol Essigsäure, 58 Mol Äthylen und 4,4 Mol Sauerstoff gasförmig geleitet. In diesen Gasstrom wurden vor dem Reaktionsrohr stündlich 100 ml einer 0,05gew.-%igen Lösung von Kaliumacetat in Essigsäure einge­ sprüht. Pro Liter Katalysator wurden stündlich 615 g Vinylacetat gebildet. Vom umgesetzten Äthylen hatten sich 92% zu Vinyl­ acetat und 8% zu Kohlendioxid umgesetzt. Nach 1000 Stunden Laufzeit konnte kein Abklingen dieser Katalysatorleistungen festgestellt werden.

Claims (3)

1. Katalysator erhältlich, indem man Trägermaterial mit einer Lösung eines Palladium- und Goldsalzes tränkt, trocknet, es anschließend mit einer alkalisch reagierenden Lösung behandelt und schließlich reduziert, wobei nach der Behandlung mit der alkalisch reagierenden Lösung und/oder nach der Reduktion eine Wäsche zur Entfernung von Salzen und eine Trocknung durchgeführt wird und nach der Reduktion gegebenen­ falls übliche Zusätze aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet daß die Konzentration und Menge der alkalisch reagierenden Lösung so bemessen wird, daß nach der Behandlung mit ihr ein wäßriger Auszug einen pH-Wert von über 7 aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach Anspruch 1, indem man Trägermaterial mit einer Lösung eines Palladium- und Gold­ salzes tränkt, trocknet, es anschließend mit einer alkalisch reagierenden Lösung behandelt und schließlich reduziert, wobei nach der Behandlung mit einer alkalisch reagierenden Lösung und/oder nach der Reduktion eine Wäsche zur Entfernung von Salzen und eine Trocknung durchgeführt wird und nach der Reduktion gegebenenfalls übliche Zusätze aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration und Menge der alkalisch reagierenden Lösung so bemessen wird, daß nach der Behandlung mit ihr ein wäßriger Auszug einen pH-Wert von über 7 aufweist.
3. Verwendung von Katalysatoren entsprechend Anspruch 1 für die Herstellung von Vinylacetat aus Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure in der Gasphase.
DE19762601154 1976-01-14 1976-01-14 Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung Granted DE2601154A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601154 DE2601154A1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung
YU00036/77A YU3677A (en) 1976-01-14 1977-01-07 Process for preparing a new catalyst
BG7735134A BG29275A3 (en) 1976-01-14 1977-01-10 Catalist, method for its obtaining and application
NO770090A NO148664C (no) 1976-01-14 1977-01-11 Fremgangsmaate for fremstilling av en palladium- eller palladium- og gull-holdig katalysator for anvendelse ved fremstilling av umettede estere
IL51242A IL51242A (en) 1976-01-14 1977-01-11 Noble metal catalyst its preparation and its use
RO7789007A RO71089A (ro) 1976-01-14 1977-01-11 Catalizator folosit la obtinerea acetatului de vinil si procedeu de obtinere a acestuia
CH29577A CH630815A5 (en) 1976-01-14 1977-01-11 Catalyst comprising noble metal, a support material and optionally additives
NL7700270A NL7700270A (nl) 1976-01-14 1977-01-12 Nieuwe katalysator, werkwijze voor het bereiden ervan alsmede de toepassing ervan.
AU21250/77A AU507697B2 (en) 1976-01-14 1977-01-12 Noble-metal-containing catalyst, its preparation and use
BR7700189A BR7700189A (pt) 1976-01-14 1977-01-12 Catalisador,processo para a sua preparacao e seu emprego
GB1143/77A GB1521652A (en) 1976-01-14 1977-01-12 Noble metal-containing catalyst its preparation and use
AT11677A AT351003B (de) 1976-01-14 1977-01-12 Verfahren zur herstellung eines katalysators zur esterdarstellung
TR19602A TR19602A (tr) 1976-01-14 1977-01-12 Yeni bir katalizatoer bu katalizatoeruen hazirlanmasi ve kullanimi
EG23/77A EG12241A (en) 1976-01-14 1977-01-12 A new catalyst,its preparation and use
JP52001581A JPS609864B2 (ja) 1976-01-14 1977-01-12 触媒の製法
IT47599/77A IT1084053B (it) 1976-01-14 1977-01-12 Catalizzatore contenente metalli nobili e proceidmento per la sua produzione e applicazione
PH19330A PH11916A (en) 1976-01-14 1977-01-12 Catalyst and its process of preparation
DD7700196902A DD131133A5 (de) 1976-01-14 1977-01-12 Neuer katalysator und verfahren zu seiner herstellung
FI770093A FI770093A (de) 1976-01-14 1977-01-12
ES454991A ES454991A1 (es) 1976-01-14 1977-01-13 Procedimiento para preparar un catalizador a base de metal precioso.
IE59/77A IE44578B1 (en) 1976-01-14 1977-01-13 A noble-metal-containing catalyst,its preparation and use
SE7700308A SE427159B (sv) 1976-01-14 1977-01-13 Buren guld-palladium katalysator, samt dess framstellningssett
CS77204A CS214875B2 (en) 1976-01-14 1977-01-13 Catalyser consisting of the precious metal,carrier and event. admixtures
ZA770173A ZA77173B (en) 1976-01-14 1977-01-13 A new catalyst its preparation and use
SU772439820A SU694054A3 (ru) 1976-01-14 1977-01-13 Катализатор дл получени винилацетата и способ его приготовлени
DK12177A DK12177A (da) 1976-01-14 1977-01-13 Katalysator og fremgangsmade til dens fremstilling
GR52556A GR70649B (de) 1976-01-14 1977-01-13
BE2055590A BE850356A (fr) 1976-01-14 1977-01-14 Nouveau catalyseur a base de metaux nobles sur support
AR266205A AR216063A1 (es) 1976-01-14 1977-01-14 Nuevo catalizador que consta de metal precioso,de un material de soporte y eventualmente de aditivos usuales,y procedimiento para la produccion del mismo
FR777700975A FR2338076B1 (fr) 1976-01-14 1977-01-14 Nouveau catalyseur a base de metaux nobles sur support, son procede de preparation et son utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601154 DE2601154A1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601154A1 DE2601154A1 (de) 1977-07-21
DE2601154C2 true DE2601154C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=5967421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601154 Granted DE2601154A1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS609864B2 (de)
AR (1) AR216063A1 (de)
AT (1) AT351003B (de)
AU (1) AU507697B2 (de)
BE (1) BE850356A (de)
BG (1) BG29275A3 (de)
BR (1) BR7700189A (de)
CH (1) CH630815A5 (de)
CS (1) CS214875B2 (de)
DD (1) DD131133A5 (de)
DE (1) DE2601154A1 (de)
DK (1) DK12177A (de)
EG (1) EG12241A (de)
ES (1) ES454991A1 (de)
FI (1) FI770093A (de)
FR (1) FR2338076B1 (de)
GB (1) GB1521652A (de)
GR (1) GR70649B (de)
IE (1) IE44578B1 (de)
IL (1) IL51242A (de)
IT (1) IT1084053B (de)
NL (1) NL7700270A (de)
NO (1) NO148664C (de)
PH (1) PH11916A (de)
RO (1) RO71089A (de)
SE (1) SE427159B (de)
SU (1) SU694054A3 (de)
TR (1) TR19602A (de)
YU (1) YU3677A (de)
ZA (1) ZA77173B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736557A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Sued Chemie Ag Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60190240A (ja) * 1984-03-09 1985-09-27 Jgc Corp 触媒調製方法
JPS62197153A (ja) * 1986-02-25 1987-08-31 Nippon Oil Co Ltd 重質油水素化触媒の製造法
GB8620982D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Shell Int Research Catalyst preparation
DE3940125A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
US5332710A (en) * 1992-10-14 1994-07-26 Hoechst Celanese Corporation Vinyl acetate catalyst preparation method
US5314858A (en) * 1992-10-14 1994-05-24 Hoechst Celanese Corporation Vinyl acetate catalyst preparation method
US5347046A (en) * 1993-05-25 1994-09-13 Engelhard Corporation Catalyst and process for using same for the preparation of unsaturated carboxylic acid esters
US6034030A (en) * 1994-02-22 2000-03-07 Celanese International Corporation Vinyl acetate catalyst preparation method
EP0686615B2 (de) * 1994-06-09 2007-06-27 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zu verwendender Katalysator
FR2720957B1 (fr) * 1994-06-09 1996-08-30 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrogénation contenant du palladium et au moins un métal alcalin ou alcalino terreux et procédé d'hydrogénation utilisant ce catalyseur.
US5576457A (en) * 1995-05-23 1996-11-19 Hoechst Celanese Corporation Catalyst and procedure for preparation of vinyl acetate
TW377306B (en) * 1996-12-16 1999-12-21 Asahi Chemical Ind Noble metal support
DE19782189B3 (de) * 1996-12-16 2017-07-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Edelmetall-Trägerwerkstoff
GB9810928D0 (en) * 1998-05-22 1998-07-22 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process
TW471982B (en) 1998-06-02 2002-01-11 Dairen Chemical Corp Catalyst manufacture method and its use for preparing vinyl acetate
US6534438B1 (en) 2000-07-26 2003-03-18 Bp Chemicals Limited Catalyst composition
JP2007296429A (ja) * 2006-04-27 2007-11-15 Asahi Kasei Chemicals Corp 耐磨耗性、反応性に優れた金属担持粒子
DE102014222176A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
FR3064500A1 (fr) * 2017-03-29 2018-10-05 IFP Energies Nouvelles Catalyseur en multicouches d'hyrogenation selective
JP7155118B2 (ja) 2017-06-23 2022-10-18 エヌ・イーケムキャット株式会社 酢酸ビニル合成用パラジウム-金担持触媒の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534005A (de) * 1968-02-01 1973-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Gold enthaltenden Katalysators
GB1283737A (en) * 1968-09-04 1972-08-02 Nat Distillers Chem Corp Method of catalyst preparation
US3931054A (en) * 1974-04-19 1976-01-06 Universal Oil Products Company Method of catalyst manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736557A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Sued Chemie Ag Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AU507697B2 (en) 1980-02-21
DD131133A5 (de) 1978-06-07
JPS609864B2 (ja) 1985-03-13
NL7700270A (nl) 1977-07-18
GR70649B (de) 1982-12-03
TR19602A (tr) 1979-08-10
YU3677A (en) 1983-01-21
DK12177A (da) 1977-07-15
BR7700189A (pt) 1977-09-06
ATA11677A (de) 1978-12-15
IT1084053B (it) 1985-05-25
GB1521652A (en) 1978-08-16
AU2125077A (en) 1978-07-20
ES454991A1 (es) 1978-01-16
JPS5288286A (en) 1977-07-23
CH630815A5 (en) 1982-07-15
AR216063A1 (es) 1979-11-30
SU694054A3 (ru) 1979-10-25
NO148664B (no) 1983-08-15
FI770093A (de) 1977-07-15
PH11916A (en) 1978-09-08
IE44578L (en) 1977-07-14
FR2338076A1 (fr) 1977-08-12
NO148664C (no) 1983-11-23
RO71089A (ro) 1981-06-26
BE850356A (fr) 1977-07-14
IL51242A (en) 1980-02-29
AT351003B (de) 1979-07-10
EG12241A (en) 1978-09-30
NO770090L (no) 1977-07-15
SE427159B (sv) 1983-03-14
CS214875B2 (en) 1982-06-25
DE2601154A1 (de) 1977-07-21
IL51242A0 (en) 1977-03-31
FR2338076B1 (fr) 1992-02-28
BG29275A3 (en) 1980-10-15
ZA77173B (en) 1977-11-30
SE7700308L (sv) 1977-07-15
IE44578B1 (en) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601154C2 (de)
DE2716154C2 (de)
DE2445303C3 (de) Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat
DE19501891C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetat
DE3115032C2 (de)
DE1944933A1 (de) Katalysator und seine Herstellung und Anwendung
DE4422227C2 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid
DE1006406B (de) Verfahren zur Herstellung von kugeligen Aluminiumoxydteilchen bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren
DE19535402A1 (de) Palladium-haltiger Trägerkatalysator zur selektiven katalytischen Hydrierung von Acetylen in Kohlenwasserstoffströmen
DE3008988C2 (de)
EP0208933B1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE69823221T2 (de) Katalysator für die herstellung von vinylacetat enthaltend palladium,gold und kupferacetat
CH376477A (de) Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
DE2531770C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines katalytisch aktiven Überzugs auf Katalysatorträger
DE3610698A1 (de) Katalysator und verfahren zur katalytischen hydrierung von fettsaeuremethylestern im festbett
EP0110088A1 (de) Verfahren zur Regenerierung des Al203-Trägermaterials gebrauchter Ag/Al203-Trägerkatalysatoren
DE4106508A1 (de) Silberkatalysator
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE1442743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verbrennung von Autoabgasen
DE2532495A1 (de) Sorptionsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung zum reinigen von gasgemischen
DE69433270T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE597515C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen aus kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen
DE2326412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abgaskatalysators
DE960894C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus einem Metall der Platingruppe
DE3626581A1 (de) Katalysatorharze und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition