DE1944933A1 - Katalysator und seine Herstellung und Anwendung - Google Patents

Katalysator und seine Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1944933A1
DE1944933A1 DE19691944933 DE1944933A DE1944933A1 DE 1944933 A1 DE1944933 A1 DE 1944933A1 DE 19691944933 DE19691944933 DE 19691944933 DE 1944933 A DE1944933 A DE 1944933A DE 1944933 A1 DE1944933 A1 DE 1944933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
metal
noble metal
solution
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944933
Other languages
English (en)
Inventor
Lum David Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT DISTILLERS AN CHEMICAL COR
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
NAT DISTILLERS AN CHEMICAL COR
National Destillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT DISTILLERS AN CHEMICAL COR, National Destillers and Chemical Corp filed Critical NAT DISTILLERS AN CHEMICAL COR
Publication of DE1944933A1 publication Critical patent/DE1944933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0232Coating by pulverisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • B01J35/397Egg shell like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Katalysator und seine Herstellung und Anwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ein edles Metall auf einem inerten Träger enthaltenden Katalysators, insbesondere die Herstellung eines Edelmetall-Katalysators unter Erzielung einer gelenkten Penetration des Metalls in einen inerten Träger.
Zur Abscheidung von Metallen auf einem inerten Tr&ger sind schon zahlreiche Katalysatorherstellungsverfahren vorgesehen vorden. Viele dieser Verfahren arbeiten mit unangemessen komplizierten und bzw. oder zeitraubenden Behandlungen, welche die Katalysatorkosten beträchtlich erhöhen· Barüberhinaus führen diese Verfahren allgemein zu einem FertigtetaIyeator, bei dem das Metall vollständig auf die Trggeroberfläche beschränkt oder aber durch den gesamten Träger verteilt ist« Bei bestimmten, technischen Katalysatoranwendungen ist keines dieser Resultate erwünscht. Bei einer Beschränkung des Metalls auf die Trägeroberfläche ergibt sioh die Tendenz, dass aus Abrieb usw. wesentliche physikalische Verluste an der katalytisch aktiven Komponente eintreten. Venn andererseits das Metall durch den gesamten Trtger verteilt iet, wird eine wesentliche Metige des Hetells tür die Beaktiön unverfügbar. Der Vertuet
008117/1649
A-55700 ""*"
an Katalysator wie auch die.TJnzugänglichkelt von Katalysator stellen ernsthafte Probleme dar, was besonders gilt, wenn kostspielige Metalle, wie Palladium oder Platinmetalle, Verwendung finden. Mit variierenden Graden an Metalipenetration bzw. -eindringung in den inerten Träger könnten naturgemäss gegenüber der Oberflächen- oder Durch-und-Uurch-Verteilung besondere Vorteile für bestimmte Verwendungszwecke erzielt werden. Es ist somit erwünscht, über ein praziegerechtes und vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators verfügen zu können, das auch eine Möglichkeit zur leichten Lenkung des Grades bietet, in welchem das Metall in den inerten Träger eindringt.
Die obengenannten Hechtelle gelten auch bei dem Versuch, zwei oder mehr Metalle abzuscheiden bzw. aufzubringen. Nach dem Verfahren der TTSA-Patentechrift 3 271 327 z, B. werden der inerte Träger und das Palladiumaals; langzeitig bei einem für die Fällung des Palladiumetalle ale Oxid auf der Trägeroberfläehe benötigten pH-Wert gealtert· Biese Arbeltswelse let naturgemäss zeitraubend, erlaubt keine Lenkung des Penetrationsgrades und kann keine Anwendung finden, wenn zwei Metalle -verschiedenen isoelektrisch^ Punktee gleichzeitig abzuscheiden sind.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Abscheidung bzw. Aufbringung eines edlen Metalls auf einem inerten Träger zur Verfügung, mit dem die Vaohtelle der bisherigen Katalysator-Herstellungsmethoden vermieden werden. Sie erlaubt die Herstellung eines Edelmetallkfttalyeators unter Lenkung des Grades, in dem die Metalle in den Träger eindringen. Sie ermöglicht eine vereinfachte Herstellung einer von einem auf einen inerten Träger abgeschiedenen, edlen Metall gebildeten Katalysator zusammensetzung, die nur ein· Verhältnisses ig kurze Zeit erfordert· Sie Erfindung ermöglicht ichlieeelich die Katalyeator- heretellumi eater fltioaseitiger Abesheidun« το» zwei oder sehr Metallern auf eimern imerten trifer. Weitere Vorteile und Zweok- ,
001117/1641
angaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einsohliesslich der die Erfindung erläuternden Äusführungsformeu.
Bei der Katalysatorherstellung gemäss der Erfindung bringt nan im allgemeinen Inertträger-Pellets «it einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer anorganischen Base Susannen und spritzüberzieht dann die Pellets alt einer wässrigen Lösung der anorganischen Salze der abzuscheidenden Metalle. Die überzogenen Trägerpellets können als solche eingesetzt werden, wenn die aktive Katalysatorkomponente von den Metalloxid gebildet wird, oder anschliessend zur Bildung eines hochaktiiren Metallica ta lysators in herkömmlicher Weise einer Reduktion unterworfen werden.
Die Katalysatorherstellung gemäss der Erfindung eignet sich, wie oben erörtert, besonders zur Bildung von Edelmetall-Trägerkatalysatoren. Der Begriff «Edelmetall* bzw, "edles Metall" bezieht sich in der hier gebrauchten Bedeutung auf ein Metall, das nach herkömmlichen Auflösemethoden nicht leicht auflösbar ist, und ist nicht auf die Gold-, Platin- und Palladiumfamilie nach dem Periodensystem beschränkt. Beispiele für edle Metalle im Rahmen der Erfindung sind Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Osmium, Rhenium, Vanadin, Titan* Wolfram, Gold, Kobalt, Hickel, Silber, die Metalle der lenthanoiü-Reihe, wie Cer, Heodym, Samarium, Gadolinium, Promethium, Ytterbium und Terbium, und Mischungen der rorgenannten Metalle,
Der Begriff des "weniger edlen Metalls1* bezieht sich in der hier gebrauchten Bedeutung auf ein Metall, das nach herkömmlichen Aufissemethoden leichter als das oder die edlere(n) Metall(e)t mit dem bzw. denen es vereinigt wird, auflösbar ist. Zu den weniger edlen Metallen für die Zwecke der Erfindung gehören Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Wickel, Kupfer, Molybdän, Cadmium, Zinn, Blei und Aluminium. Einige Metalle, wie Kobalt und Nickel, werden hier sowohl als "edel* als auch als "weniger edel" einge-
QQ3I17/164S
A-55700 -H-
stuft, da Metalle diener Art in Abhängigkeit von den Metallen, mit denen eie vereinigt werden, leichter oder veniger leicht löslich sein können. Nickel ist. bei Vereinigung mit Aluminium "edel", da das Aluminium nach herkömmlichen Techniken leichter ale Hiekel auflösbar ist, aber beim Vereinigen von Nickel mit Platin ist das Nickel ale »»weniger edel" einzustufen, da es leichter als Platin gelöst werden kann. Im Hinblick auf die Vielzahl möglicher Kombinationen von Metallen, von denen eines leichter als das Metall oder die Metalle, mit denen es vereinigt wird, löslich ist, muss zur richtigen Definition von "edel" bzw. "weniger edel" somit eine relative physikalische Eigenschaft, wie die Leichtigkeit der Auflösung, herangezogen werden«
Zu dem inerten Träger für die Zwecke der Erfindung gehören Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Kieselsäure, Sohlenstoff und Mischungen von Barium-, Strontrium- oder Calcinmcarbonat mit Siliciumdioxid und bzw. oder Aluminiumoxid. Pur viele Zwecke ist der Einsatz eines Aluminiumoxid-Trägers besonders zu bevorzugen· Die Art des inerten Trägers ist naturgemäße nicht zwangsläufig auf die vorgenannten Stoffe beschränkt, sondern man kann in wirksamer Weise mit einer breiten Vielfalt von porösen Trägern arbeiten. Im allgemeinen haben die Trägerpellets eine Teilehengrösse von mindestens 4/5 cm und vorzugsweise eine solche im Bereich von etwa 1 1/2 bis 10 mm (1/22 bzw. 1/16 bzw. 5/6 Zoll). Als iDrägerform wird die Kugel- oder Zylinderform bevorzugt, aber auch andere Formen, wie Späne oder Schnitzel, Pulver und dergleichen sind verwendbar·
In der Anfängsstufe des Verfahrens gemäss der Erfindung werden, wie oben erwähnt, die Inertträgerpellets mit einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer Base, wie Natriumhydroxid, IFatriumcarbonat, Natriumbiearbonat, Dimtriumhyärogenphoaphat, Keli\unacetatt Kaliitinhyöroxid t AmraoniumplioephEt und dergleichen
— 4 «.
V ti Si (} 1 7 / 1 ti 4 £ ' ■
19U933 ι ... λ; -S- ■
oder Mischungen derselben zusaseengebracht. Vorzugsweise arbeitet sau nit den Hydroxiden und Carbonaten. BIe Zusämmenbringung kann nach herkömmlichen Behandlungen in Art des SpriteeuB, Waschens, Tauchens usw. erfolgen· Venn eine alkoholische Lösung der anorganischen Base Verwendung findet, wird als Alkohol Ib allgemeinen ein niederes Alkanol alt etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Zu typischen Alkoholen gehören Methanol, Äthanol, Propenol, Isopropanol, tert.-Butanol und dergleichen wie auch Mischungen derselben. Sie Konzentration der Base in der wässrigen oder alkoholischen Lösung kann von etwa 0,5 ble 20 Gew.^ reichen, wobei ein Bereich τοη etwa 1 bis 10 Gew.# bevorzugt wird,
Wach einer der bevorzugten Ausführuugsformen der Erfindung werden die Tragerpellets in eine wässrige oder alkoholische Lösung der anorganischen Base getaucht und dann durch Ablaufenlassen von überschüssiger Lösung befreit· Hach einer anderen bevorzugten Ausführungsfor» werden die Iuertträgerpeilets mit der Baselösung bespritzt b«w. -sprüht.
Hach der Anfangsbehandlung der Tr&gerpellets mit der lösung der anorganischen Base werden dl» Pellets einer partiellen trocknung zur Senkung des Wasser- oder Alkoholgehalts auf einen Wert im Bereich von etwa 10 bis 90, vorzugsweise etwa 25 bis 75 # der Sättlgungsaenge unterworfen. Hierbei können herkömmliche Xrocknungstechniken Anwendung finden; vorzugsweise leitet man einen warmen, inerten Gasstrom durch oder über die Trägerpellet β. Zu Gasen für diesen Zweck gehören Luft, Stickstoff, Argon und dergleichen wie auch deren Mischungen. Die Temperatur des Gatistroms ist nicht entscheidend; so kann man bei etwa 40 bis 150°' C arbeiten. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung stellt der Grad dar, auf den dar Wasser- oder Alkoholgehalt In dam Trager gesenkt wird, da dieser dan Grad dar Penetration des Salias das edlen Metall· in den Trager während dar folgenden 8prit*überaufsetufe beeinflusst, üater dm Begriff dta "Teuohtlgkaitsfehalt··" ist Im dar ntohfolftmd gebrauchten Bedeutung
der Wasser- oder der Alkoholgehalt zu Torstenen. Wenn der feuchtigkeitsgehalt dee !Trägere während dee Spritztiberzieheus mit der EdelmetallsalzlBsung »ehr·■·!· 90 der Sättigungemenge beträgt, let die penetration minimal. Hit anderen Worten, bei dem hierbei anfallenden SrKgerkatalysator würde im wesentlichen das gesamte attire Metall auf oder nahe der Trägeroberflache abgeschieden« Wenn andererseits der mit der anorganischen Base behandelte Träger auf einen Feuchtigkeitsgehalt von unter etwa 10 $> der Sättigungemenge getrocknet wird, führt das Spritzüberziehen mit der Bdelmetallösung zu einer wesentlichen Penetration des Metallsalze« in die Srägerpellets. Man kann dementsprechend durch Lenkung des Gehaltes an oder der Menge der !feuchtigkeit in den Trägerpellets den Grad der Edelmetallsalz~?enetratlon lenken. Tür die meisten Zwecke hat sich eine Begrenzung der Penetratio&stiefe auf einen Bereich von der Oberfläche bis auf etwa 50 $> des Trägerpellets als vorteilhaft erwiesen» Dies ist gernäss der Erfindung leicht erzielbar, indem man den Feuchtigkeitsgehalt des Trägers vor dem Überziehen mit dem Metallsals auf etwa 10 bis 90, vorzugsweise etwa 25 bis 75 i> der Sättlgungsmenge beschränkt.
Katurgemäss stellen auch andere Veränderliche, wie der jeweilige Träger, die gesamten absu»oh*ldenden Metallsalze wie auch die Stärke und Konzentration der Lösung der anorganischen Base, Faktoren dar, welche dl· Abscheidung beeinflussen, wobei diese jedoch leicht empirisch erfassbar sind.
In der nächsten Verfahrenestufe erfolgt das Spritzüberziehen der basebehandelten Trägarpellets mit einer Lösung des Edelmetallsalsee oder Ton Mischungen desselben. Zu den Salzen der edlen und weniger edlen Metalle gehören die Halogenide, Sulfate, Hiträte, Acetate usw. Sind Mischungen von Metallen gleichzeitig abzuscheiden» arbeitet man Torsugeweie· mit den gleichen Salzen des Metalle, wenngleich auoh dl··· Arbeitsweise nicht.kritisch ist und 1» «iaigtn Pille» eiofe «us dem Binaati verschiedener
Metallsalze Torteile ergeben können. Ale Anionen werden die Chloride, Bromide und Hitrate, besondere die Chloride, bevorzugt· In einigen Fällen können auch komplexe des Retails, 2. Β· Ratriumchlorpallidit und Chloroplatinsäure, Verwendung finden. Vorzugsweise arbeitet man mit wässrigen Lösungen, aber auch andere Lösungsmittel sind verwendbar. Sie Koneentration der Metallsalze in der wässrigen Lösung liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 50, vorzugsweise etwa 2 bis 25 #» bezogen auf das Löatingsgesamtgewicht. Der pH-VJert der lösung kann von etwa 1 bis 7 reichen. Wenn zwei oder mehr Metalle abzuscheiden sind, können sie in verschiedenen Mengen und gleichseitig oder nacheinander abgeschieden werden. Die vorliegende Arbeitsstufe wird im allgemeinen bei Temperatur- und Druck-Umgebungsbedingungen durchgeführt, wobei aber diese Arbeitsbedingungen . nicht entscheidend sind.
Nach dem Zusammenbringen mit der Metallsalzlösung werden die irägerpellets gewöhnlich einer Reduktion zur überführung der Metalloxide oder -hydroxide in die katalytisch aktiven Metalle unterworfen. Dabei können herkömmliche Reduktionsmethoden und -mittel Anwendung finden, wie Wasserstoff« Kohlenmonoxid, Diboran und dergleichen» Auch die -thermische Zersetzung der Metallsalze wie auch die Direktreduktion in wässriger oder nichtwSssriger Suspension mittels Stoffen in Art von wässrigem, alkalischem Formaldehyd, wässrigem Hydrazin, wässrigem oder alkoholischem Hatriumborhydrid, metallischem Hatrium usw. können Anwendung finden. Die Anwendung von molekularem Viasserst off bei Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis 250° C wird auf arund der Einfachheit besonders bevorzugt.
In einigen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die reduzierten Eatalysatorteilchen ein- oder mehrmals mit entionirsiertera Uanner ?u waschen, um überschtissige Base oder bei der Reduktion flor EaUiIt tml ze gebildete nebenprodukte zu entfernen« \Hrm dioae Hasimuhrnc. Anwendung fitiäot, troelmet man den Efilf 1.γ-
- 7
17/
eator schliesslich unter einer inerten Atmosphäre oder bei vermindertem Druck bei Temperaturen von etwa 80 bis 150° C.
Nach einer Alteraativarbeitsweise erfolgt nach der Behandlung der Trägerpellets mit der Lösung der anorganischen Base und vor dem Überziehen ait der wässrigen Lösung der Edelmetallsalze keine Trocknung· Dieses Weglassen der Trocknung wird ermöglicht, indem man die Behandlung der Trägerpellets mit der Lösung der anorganischen Bass sorgf&ltig so lenkt, dass die anfallendem, basebehandelten Pellets einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 10 bis 90, vorzugsweise etwa 25 bis 75 der Sättigungsmenge aufweisen. Dies kann höchst leicht bewirkt werdenf indem man öl® frägarpelleta mit der wässrigen oder alkoholischen LSeimg des* anorganischen Basematerials spritzüberzieht.
Die sur Abscheiismg der Metalle auf dem inerten Träger gemäss der Erfindung fcomstigt· Zeit liegt im allgemeinen unter etwa 2 Std., was eines beträchtlich kürzerem 2©itraum als bei der Abscheidung naoJte bisher bekannten Methoden bedeutet» Die Anwendung, der SprätssJftersogstechnik zus" Aufbringung der BsselSsung und der wässrigen IsSsung der Edelsietellsalze stellt die direkteste und rascheste Methode zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung dar. Die Behandlung der Trägerpellets mit der wässrigen od@r alkoholischen Lösung der anorganischen Base erfordert etwa 20 bis 30 Hin., die Trocknungszwisphenstufe etwa 10 bis 20 Min· nuß. die Spritsüberzugsstufe weitere 20 bis 30 Min.
Zu den gemäse der Brfindung herstellbaren Katalysatoren gehören z. B. edles Metall, wie Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Iridium, Osmium, Titan, Sold, Kobalt, Nickel, Wolfram oder Mischungen derselben, auf Trägern enthaltende Katalysatoren. Zu den weniger eilsii Metallen gehören z. B. Eisen, Kupfer und dergleichen. Beispiele für Mißchkatalysatoren sind Palladium/ Platte, Palladins^SilWr, Plmtin/öold, Sickel/Silber, Silber/
- 8 009817/1849
19U933 -9-
Quecksilber, Molybdän/Zinn und dergleichen.
Die gemäss der Erfindung erhaltenen Katalysatoren können bei verschiedenen katalytischen Prozessen Verwendung finden, wie der Oxidation, Polymerisation, Hydrierung, Dehydrierung, Hydrocrackung, Epoxidierung, Vinylierung usw.
Bestimmte Trägerkat&lysatoren gemäes der Erfindung haben eine besondere Anwendbarkeit bei den in jüngerer Zeit vorgesehenen Verfahren zur Herstellung von. Vinylacetat aus Xthylen gezeigt. Solche Katalysatorem sind Palladium, Palladium/Platin, Palladium/Gold usw.
Bei dem Verfahren zt r Herstellung von Vinylacetat erfolgt die Umsetzung von Ithylen, Sauerstoff und Essigsäure in Gegenwart eines Gruppe-VIII-Eöelmetall~Katalyeator@. Es ist gebräuchlich gewesen, den Katalysator vor seinea Einsatz bei der Synthese durch Zusatz einer kleineren Menge mindestens eines Salzes von Alkali- oder Erdalkalimetall mit einer organischen oder anorganischen Säure zu ektivieren, wobei die zugesetzte Aktivatormenge im Bereich von etwa 0,1 bis 15» vorzugsweise etwa 1 bis 7 i* vom Gesamtgewicht von Metall und Träger liegen kann. Als besonders wertvolle Aktivetoren haben sich die Alkali- oder Erdalkalisalze von fchwachen, organischen wie auch anorganischen Säuren erwiesen, natrium-, Lithium-, Kalium-, Eubidiisii* und Cäsiumsalze und Mischungen derselben haben eich als höchst wirksam erwiesen, und in besonders bevorzugter Weise setst mm Hatriumund Kaliumsalze, B. Batrium- und Kaliufm&etat, ein. Gewöhnlich eignen sich die Aktivatorsalze» deren wiserige Lösungen einen pH-V/ert von über etwa 7 haben oder deren Xonisationskonatante unter 10" liegt. Die Salze koanen Anionem in Art von Citrat, Acetat, Borat, Phosphat, Tartrat, Benzoat, Aluminat und dergleichen aufweisen. Auch der Einsatz von Alkalioder Erdalkalibydro3rid hat »ich als wirksam erwieeen. Sine Verwendung von Halogen!äanionen sollte nicht erfolgen, da die
- 9 OOS017/1S49
ve©"Halogeniden die Synthese nachteilig beeinflusst»
Di© Vinyliemang wird Im allgemeinen bei etwa 0 bis 350° 0, vor«» sugsweise h®± ©twa 50 bis 250° C, und bei Drücken-vom etw© 1 "fels 105 sts,, "TO^OTgsweise etwa 1 bis 18 ata (15 "bzw. 1500 hm?« 250 ?oumcl@/Qtmdr&tzoll) durchgeführt» S&tiargemäee sltt& er äi© f ©speratiir««· noch Sie Druckbedingtxagen als kritis^li
#3? TlsylacetatherBtellung ©rfolgt in
i@s@lfhas© ed©r Dampf phase, wobei die
fQise "btTorzngt wird« Bei® Arbeiten in der Dampf
§©spte§Q leitet sam das Besehiekiragsgnt, Äthylen, Saii.©^- st@ff imi lsiiigiDiMSfGfiIiSff©, im di© iea Zw©i«Kompon©ntea-Metall katalysat©!? g©si©s S©r Erfiaäimg enthaltende Reaktion©zome ein Si© mm ύ<&τ !©afetlönssoß© g®%?cmnene, dEsipfföniige Eeäktions-
tJlrd ©teer Behandlung mr Abfe^nnumg des Vinyl
nicht msgesetgtt BescMcktmgsgut ia Irsielatif amMiel^giiftHarfe» Die Viajlie^UBigagynthese ist feon-
iurohftihrbar»
Di© T.inylä'e^isng i©t -ofeom- am HßmS d©g Einsatzes von Äthylen zu
fe-s ^sehriefeem, aber iaan kann allgemein
Herat ellung der ent-Ester einsetzen. Der " , Buten-1, -3 und der-
© "feei OQE ¥®2?fGfe?€3ii geaSeo Cos» fefimiung ©ingesetzt werden
f Styrola @-6hl©rstjr®l, Allylacetat, @2aiieia-195"ö©tfo 1^Ie auoh eine oder
Mischungen.
h@± äes Verfefes5®^ g®aäss der Erfindung wird Eselgelur® beTorgisgt* Zu ©nderan, ®^©sfalle Tegwendbaren Säuren
- 10 009617/1649
gehören Ameisen-, Ohloressig-, Phenylessig-, Propion-, Ιβο-butter-, Benzo©-, p-Toluyl-, Laurin-, Palmitin-, Stearinsäure und deren Mischungen. Die freie organische Säure kann somit die Formel R1COOH aufweisen, worin R' Wasserstoff oder einen substituierten oder nichtsubstituierteu, verzweigten oder geradkettigen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung von Ausführungsformen der Erfindung einschliesslich des Einsatzes der obengenannten Katalysatoren zur Herstellung von Vinylacetat.
Beispiel 1
A) 200 g 3,2 χ 3,2 mm a-Alumiuiumoxid-Pellets wurden mit etwa 200 al 5gew„$iger, wässriger HaOH bedeckt, worauf überschüssige Lösung ablaufen gelassen wurde; diese Arbeiteweise wurde im Verlaufe von 30 Min. fünfmal wiederholt. Die Pellets wurden in einer umlaufenden, offenen Seisäl© unter einem Wareluftstrom getrocknet, bis sie gerade etei :;5?eie Umwälssbewegung zeigten. Dann wurde d&ss ^eitieht dea? absorbierten HydrosridlSsung beatimat und ungefähr die 3SIfm fi?s vorliegenden Wassere unter einem Warmluftstren abgedampft. Die Pellets vurden hierauf unter Umwälzung mit einer Lösung von 3,39 g PdCl2, 2,C4 g HAuCl4.3H2O und 2,0 g HaGl in 35 al Wasser (was eine zur Rückführung der Pellets auf ihren Sättigungspunkt gerade genügende Wassermenge bedeutet) sprit β-* überzogen und die überzogenen Pellets unter einem Stickstoff strom bei 120° C getrocknet, der Wasserstoff-Reduktion bei 200° C unterworfen und danach gründlich mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die Reduktions- und Waschbehandlung wurde wiederholt und der Katalysator schliesslich bei 100° C und 0,1 mm Druck getrocknet.
Vier weitere Kat&lys&toreneätze wurden mit der Abänderung in
- - 11 -
identischer Weise and unter Verwendimg der gleichen Reagenzien wie oben hergestellt, dass in jedem Falle vor dem Überziehen eine andere Wasehbehandlung erfolgte, und zwar mit (B) 2,5 Gew.?£ Sa2CO* zuzüglich 2,5 Gew. # HaQHt (G) 5 CO*, (D) 2,5 £ew.?S SaOH und (E) 1 Gew.tfo HaOH.
Schnitte beispielhafter Proben jedes der obigen Katalysatoransätze wurden unter VergrÖsserung untersucht und jeweils mittels eines geeichten Mikroslcopokulars auf den Prozentsatz der Eindringung der Metalle bestimmt. Die in der folgenden Tabelle genannten Werte stellen den Prozentmittelwert der bei untersuchung von 10 Proben jedes Ansatzes beobachteten Penetration der Metalle zur Pelletmitte hin dar.
B) An mit 0,1 g Kaliumacetat aus wässriger lösung behandelten 5-g-Proben wurde die Aktivität jedes Katalysatoransatzes bei der Synthese von Vinylacetat in der Dampfphase bestimmt, wozu Über den auf 140° C gehaltenen Katalysator bei Atmosphärendruck 15 # Sauerstoff in Äthylen, in Essigsäure bei 75° C gesättigt, mit 2 l/Std. geleitet wurde. Me Aktivität jedes Ansatzes wurde jeweils nach 72stündigem, kontinuierlichem Eineatz durch Kondensieren von Proben des abströmenden Gutes in einem Trockeneis-Isopropanol-Bad und gas-flüesigchromätographische Analyse bestimmt. Die in der folgenden Tabelle genannten Aktivit&tswerte beziehen sich auf Gramm Vinylacetat, das pro Stunde je Gramm Palladium gebildet wurde.
- 12 -
009817/1649
$ a belle I
Waschbehandlung Penetration, $> Aktivität
vor dem Überziehen
A 5 ^ HaOH 4 12,1
B 2,5 i> HaOH + 2,5 f Ha„CO, j 17 13,6
/t C CBL Iff β f^f\
V/ |y /O aci/y'uKJ'r
37 14,0
D 2,5 ί° HaOH 50 12,1
E 1 ίο HaOH 100 7,6
Beispiel 2
Vier weitere Ansätze voa jeweils 200 g des gleichen Aluminiumoxidträgere wie in Beispiel 1 wurden mit der in Tabelle II genannten alkalischen Lösung gewaschen, die gewaschenen tabletten dann mit 1,70 g PdCl2, 0,124 g HAuCl^.3H2O und 1,0 g HaCl, in 35 ml entionisiertem ¥asser gelöst, spritzüberzogen und hierauf wie in Beispiel 1 mit Wasserstoff reduziert und gewaschen. Wie in Beiepiel 1 wurden der Prozentsatz der Metallpenetration und die Aktivität jedes Katalysatoransatzes nach 24stündigem, kontinuierlichem Einsatz bestimmt. Ergebnisse:
Tabelle II
Waschbehandlung Penetration, f 5 Aktivität 14,8
vor dem Überziehen I 16,7
F 5 ίο HaOH 2 18,0
G 5 ίο Ha2CO5 13 8,4
H 55» HaHCO5 25
I 2 1/2 ίο HaHCO3 50
Beispiel 3
200 g 3,2 χ 3,2 mm a-Aluminiumoxid-Pellets wurden unter Uawälmit 1Obiger, w&seriger Satronlauge bespritst, bis ihre
- 13 -
009817/1649
■** π*
"-Jtj itv
ungefähr 40 g betrug, worauf die basebeliamäel-Pellet© sofort mit der gleichen lösung wie in Beispiel 1 bespritzt wan tisch der gleichen Methode wi© im Beispiel 1 der Reduktiv asterworfem warden. Pie wie in Beispiel 1 bestimmt®
Im die Pellets betrug 3 ifi>*
mm ß«Ali2Si±si"imoxid-P©llet© wurden nit 5 $ SsOIf Im Muttern©! @@ϊ«@<ϊΑ@ιι wbü ü&tm sswt Abdampfung von 40 Get?«$
?t©m Msnag imt<sr eimern Wa^^ltaftstrom getrocteet a© !fiTO'betoiitelt®» Pellets dtenm «it.. der gleichen wie is BsiufiQl 1 lespritst usd ^ach d©r gleichen Methode im B@i8fi©l 1 i@s? l©felsti@a tmtervorfefki· Bie wie in Beispiel 1
in die Pellets betrug 5 $.
200 jg 5t2 χ 3f2 ®a a-=Aln®lmiüiiozi#-P#ll©tis tfarden wie in Beispiel 1 sit Seiger, ^Ss@rig@r BsOH behandelt waA dann-der
mnt®TW&rf&& nnü Meratif bis aur - Sättigung
in 43 al Wasser beepri^iB-fe
bis sur Entfernung etwa
isorauf die restliche IBeung
Pellets wurden aur eehalt ^"cm 2,5 g an HaOH
SO0 0 eingegeben und nach
1 StS. ?>©■! €@® 0. prlfecXiA öit Waader gewaschen, worauf die der Be&iktiom ^t®TW<BTfQWsm t?i© ea©& il@ !seilt®γ Raduktion untespwor-
1©0® 0 smi 0,1 na getrocknet wurden. II® Pallet® 1s©t2fiig &®i dem • pr©iiifet iri@ ®^©M S©m ^i^^sdusis^en Pellets 2 $.
- 14 -ÜC5817/1649
Beispiel 6
200 g 3,2 x 3,2 mo a-Aluniniurnoxiä-Tabletten wurden wie in Beispiel 1 mit 5#iger, wässriger HaOH behandelt und dann der partiellen Trocknung unterworfen und Merauf mit 8,18 g HiCl2. 6H2O und 2,04 g HAuCT.. 3H2O in 35 ml Wasser "bespritzt· Bach Beendigung dee Überzugsganges wurde (a) die Hälfte de χ Pellets wie in Beispiel 1 mit Wasserstoff reduziert. Darüberhinaus wurden 15-g-Anteile mit (b) 50 al Wasser mit einen Gehalt von 2,5 g an HaOH und 1 al an 99#igem Hydrasinhydrat 1 Sta. "bei 25 bis 80° 0 und (c) 50 ml Wasser mit einem Gehalt von 2,5 g an HaOH und 1 ml an 37#igea Pormaldehyd 1 Std. bei 25 bis 80° C reduziert. Alle drei Katalysatoren zeigten eine Metallpenetration in die Pellets von 2 #.
Beispiel 7
200 g 3,2 χ 3,2 mm a-Aluminiumoxid-Pellets wurden wie in Beispiel 1 mit 5gew.^igem, wässrigem Ha2OO, gewaschen und bis zum Eintritt einer freien HäBwälzbewegung, getrocknet, worauf das Gewicht der adsorbierten Ha200»-Ii9stmg bestimmt und 10 $ des vorliegenden Wassers abgedampft wurden. Die Pellets wurden dann unter Verwendung der gleichen Lösung wie in Beispiel 1 und unter durchwegs Aufrechterhaltung einer Sättigung des Katalysators von 90 bis 100 $> abwechselnd bespritzt und getrocknet, wobei zum vollständigen Überziehen 8 Spritz- und frocken-Zykleu notwendig waren. Die überzogenen Pellets wurden dann der Wasserstoff-Reduktion unterworfen und wie in Beispiel 1 auf die Metallpens trat ion bestimmt. Die durchschnittliche Penetration betrug 5 #.
Die obigen Werte zeigen, dass das Verfahren gemäss der Erfindung eine wirksame Herstellung von Edelmetallkatalysetoren auf einem inerten Träger als Unterlage erlaubt. Darüberhlnmsus ermöglicht das Verfahren den zusätzlichen Vorteil, den Grad, in dem die
- 15 QQ9017/1649
edlen Metalle im die Inerttr&ger-Teilclien eindringen, lenken m fcuanesu Sie Wieatigfcftit dieeee Merkmals ist für die Vinylaoetateynthese geseigt, bei treloher der Penetrationegrad einen wichtigen F«ktor bezüglich der Efttalysatorektivität darstellt. So iet bei einer nur peripheren Penetration oder bei einer 50 $ überschreitend en Penetration ein wesentliches Absinken der kfttalytisclieii AktivitSt feetsustellen.
- 16 -GQS817/1S49

Claims (1)

  1. -ι. w>
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines ein in dem Sinne, dass seine Auflösung nach herkömmliehen Methoden nicht leicht ist, edles Metall auf einem inerten Träger aufweisenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass nan das edle Metall durch Zusammenbringen einer Lösung eines Salzes desselben mit einem basebehandelten» inerten Träger mit einem Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 10 bis 90 $ der Sättigung auf dem anfallenden Träger abscheidet,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stan die lösung alt dem basebehandelten, inerten Träger auf einen Feuchtigkeitsgehalt des anfallenden, basebehandelten Trägere von etwa 10 bis 90 # der Sättigung zusammenbringt.
    3. Verfahren nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Min den Träger «it der Lösung epritzüberzieht»
    4· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Träger mit dem auf ihn abgeschiedenen, edlen Metall der Reduktion unterwirft.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4ι dadurch gekennzeichnet, dass man als edles Metall Palladium einsetzt.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruch® 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, dass man als edles Metall eine Mischung von Palladium und Sold einsetzt.
    ?. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als edleß Metall eine Mischung von Palladium und Platin eine«tat.
    - 17 -
    '8. 7@rfahr@m" nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, dass man das edle Metall zusammen mit eimern weniger edlen Metall einsetzt.
    9. ¥®r£sto8n ßaeü einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadizrolt gekennzeichnet, dass man als Träger Aluminiumoxid s SilicimSioxiä oder Kohlenstoff einsetzt.
    ns<©& eisern oder mehreren der Ansprüche 1 bis clacte^is g6ic@a&s@iolniet, dass man den feiger mit einer tigern ©fi©:?? alkoholischen Lösung einer anorganischen Base
    11· Ve:e£ateem ie€& Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ©in© ömergsmische Base aus der Gruppe Alkaliacetate, "hjüroxiüiB 9 «-isarbon&te, -bicarbonate und -hydrogenphosphate und AmoaoM?3ffifhosphat verwendet.
    12, ¥erfÄh^eii nB&h Amsprach 11, dadurcli gekennzeichnet, dass roan sie j^ee l&triumhydroxid verwendet..
    Terfeteen nach Ameprucli 11, dadurch gekennzeichnet, dass ®ls las© Jfetrimsarbonat verwendet.
    14· ¥srf©toem imeik t£-s©a s*äer mehreren der Ansprüche 1 bis .13, gelc®«&g@£eha©·?;," äass man mit einer wässrigen Lösung.
    aSiam !!©tails arbeitet.
    15« ¥erfsär#m nach elmi?® ©ä©2° mehreren der Ansprüche 1 bis 14, g©l£@miisei«2hm« tf Sssa nan mit einem Feuchtigkeits1.1SS Bereicfe you 25 bis 75 # der Sättigung
    salt edlem !fetall auf inertem Träger, hergestellt Verfahre« ge®i,öe ©inea ©dar mehreren der vorher-
    - 18 -
    Q0SÜ7/1649
    gehenden Ansprüche, wobei die Zone der Metallpenetretio« bis ssu etwa 50 # dee Trägerpellet-Radiua
    17. Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat outer Umsetzen von Äthylen, Essigsaure und Sauerstoff mittele eine» palladiurametallhaltigen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Me tall aus der Gruppe Palladium und dessen Mischungen alt mindestens einem anderen Metall tragende IuörttySger-Pellete, wobei die Zone der Metallpenotration bis svl etwa 50 i> dee Trägerpellet-Radius "beträgt, einsetzt·
    - 19 (309817/1649
DE19691944933 1968-09-04 1969-09-04 Katalysator und seine Herstellung und Anwendung Pending DE1944933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75748868A 1968-09-04 1968-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944933A1 true DE1944933A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=25048014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944933 Pending DE1944933A1 (de) 1968-09-04 1969-09-04 Katalysator und seine Herstellung und Anwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE738302A (de)
BR (1) BR6912056D0 (de)
DE (1) DE1944933A1 (de)
FR (1) FR2017353A1 (de)
GB (1) GB1283737A (de)
NL (1) NL154434B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601154A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Bayer Ag Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung
DE3736557A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Sued Chemie Ag Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen
EP1797954A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 STEAG encotec GmbH Verfahren zum Behandeln von Rauchgas-Katalysatoren
WO2008151731A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators mittels eines basen- oder säuregemisches
DE102008016105A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Hydrierung ungesättigter Fettsäuren und Fettsäurederivate
DE19782189B3 (de) * 1996-12-16 2017-07-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Edelmetall-Trägerwerkstoff

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790816A (fr) 1971-11-01 1973-04-30 Exxon Research Engineering Co Desulfuration de gaz de carneau pour l'utilisation d'un sorbanta grand volume vide
GB1571910A (en) * 1975-12-18 1980-07-23 Nat Distillers Chem Corp Vinyl acetate process and catalyst therefor
US4048096A (en) * 1976-04-12 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surface impregnated catalyst
DE2848978A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Traegerkatalysatoren, ihre herstellung und verwendung
DE2849026A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Hydrierkatalysator
US5185308A (en) * 1991-05-06 1993-02-09 Bp Chemicals Limited Catalysts and processes for the manufacture of vinyl acetate
US5274181A (en) * 1991-05-06 1993-12-28 Bp Chemicals Limited Catalysts and processes for the manufacture of vinyl acetate
US5347046A (en) * 1993-05-25 1994-09-13 Engelhard Corporation Catalyst and process for using same for the preparation of unsaturated carboxylic acid esters
CA2135021A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-20 David J. Gulliver Process for the preparation of catalysts for use in the production of vinyl acetate
US5466652A (en) * 1994-02-22 1995-11-14 The Standard Oil Co. Process for the preparation of vinyl acetate catalyst
US6395676B2 (en) 1994-02-22 2002-05-28 The Standard Oil Company Process for the preparation of fluid bed vinyl acetate catalyst
US5536693A (en) * 1994-06-02 1996-07-16 The Standard Oil Company Process for the preparation of vinyl acetate catalyst
US5550281A (en) * 1994-06-02 1996-08-27 Cirjak; Larry M. Fluid bed process for the acetoxylation of ethylene in the production of vinyl acetate
US5665667A (en) * 1994-06-02 1997-09-09 The Standard Oil Company Process for the preparation of vinyl acetate catalyst
EP0685449B1 (de) * 1994-06-02 1999-08-18 The Standard Oil Company Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat
US5576457A (en) * 1995-05-23 1996-11-19 Hoechst Celanese Corporation Catalyst and procedure for preparation of vinyl acetate
US6358882B1 (en) 1998-12-08 2002-03-19 The Standard Oil Company Fluid bed vinyl acetate catalyst
CN1281322C (zh) 2001-03-30 2006-10-25 国际壳牌研究有限公司 制备含viii族金属的催化剂的方法和该催化剂用于制备烯基羧酸酯的用途
JP4421201B2 (ja) 2002-03-27 2010-02-24 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 触媒を調製する方法、触媒、および触媒の使用
EP2206552A3 (de) * 2002-12-20 2011-03-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Herstellung von Katalysatoren zum erzeugen eines Wasserstoffreichen Gases
US7230035B2 (en) 2002-12-30 2007-06-12 Conocophillips Company Catalysts for the conversion of methane to synthesis gas
DE102004025742A1 (de) 2004-05-26 2005-12-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
DE102007020855A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Evonik Energy Services Gmbh Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen aus Verbrennungsanlagen
DE102007025362A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025442B4 (de) 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025443A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025315A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Katalysator zur selektiven Hydrierung acetylenischer Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007025223A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US7723251B2 (en) 2008-03-11 2010-05-25 Evonik Energy Services Llc Method of regeneration of SCR catalyst
US7741239B2 (en) 2008-03-11 2010-06-22 Evonik Energy Services Llc Methods of regeneration of SCR catalyst poisoned by phosphorous components in flue gas
DE102008059341A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
BR112013003348B1 (pt) 2010-08-09 2021-06-22 Cormetech, Inc Corpo catalisador estrutural
CN106582824B (zh) * 2015-10-19 2019-07-09 中国石油化工股份有限公司 用于合成乙烯法醋酸乙烯的催化剂
CN112206775A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 中国石油化工股份有限公司 一种加氢催化剂的制备方法以及制得的催化剂的应用
CN112206774A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 中国石油化工股份有限公司 一种加氢催化剂及其制备方法和应用
CN112250159A (zh) * 2020-10-27 2021-01-22 合肥工业大学 一种催化湿式空气氧化降解有机污染物的复合电极材料及其应用方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601154A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Bayer Ag Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung
DE3736557A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Sued Chemie Ag Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE19782189B3 (de) * 1996-12-16 2017-07-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Edelmetall-Trägerwerkstoff
EP1797954A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 STEAG encotec GmbH Verfahren zum Behandeln von Rauchgas-Katalysatoren
WO2008151731A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators mittels eines basen- oder säuregemisches
DE102008016105A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Hydrierung ungesättigter Fettsäuren und Fettsäurederivate

Also Published As

Publication number Publication date
BR6912056D0 (pt) 1973-01-04
NL154434B (nl) 1977-09-15
GB1283737A (en) 1972-08-02
BE738302A (de) 1970-03-02
NL6912683A (de) 1970-03-06
FR2017353A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944933A1 (de) Katalysator und seine Herstellung und Anwendung
DE2716154C2 (de)
DE3115032C2 (de)
EP0012153B1 (de) Herstellung und Verwendung von Trägerkatalysatoren
DE1006406B (de) Verfahren zur Herstellung von kugeligen Aluminiumoxydteilchen bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren
DE1767202B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2615867C3 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen
DE2601154C2 (de)
DE2159346A1 (de) Neue Silberkatalysatoren sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere bei der Herstellung von Äthylenoxid
DE2908740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Tonerdepartikeln
DD299623A5 (de) Nickel/silizium katalysator und verfahren und herstellung davon
EP0208933B1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2818829C2 (de)
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE102005049135A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE2229848C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE842040C (de) Herstellung von Kontaktmassen
DE4217044B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers für eine Hydrierungsreaktion und dessen Verwendung
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE2112938B2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren aus den entsprechenden ungesättigten aliphatischen Aldehyden
DE3609264A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zum hydrieren von kohlenstoff-kohlenstoff-doppelbindungen, von nitro- und aldehydgruppen in aliphatischen und aromatischen verbindungen
DE1542012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren durch Ionenaustausch
DE1792388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
DE1642935C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren