DE1006406B - Verfahren zur Herstellung von kugeligen Aluminiumoxydteilchen bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kugeligen Aluminiumoxydteilchen bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren

Info

Publication number
DE1006406B
DE1006406B DEU1117A DEU0001117A DE1006406B DE 1006406 B DE1006406 B DE 1006406B DE U1117 A DEU1117 A DE U1117A DE U0001117 A DEU0001117 A DE U0001117A DE 1006406 B DE1006406 B DE 1006406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
aluminum
weight
aluminum oxide
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU1117A
Other languages
English (en)
Inventor
James Hoekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1006406B publication Critical patent/DE1006406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/51Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/42Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation
    • C01F7/428Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation by oxidation in an aqueous solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Aluminkitnoxyd in Form kugeliger Teilchen, die insbesondere für Katalysatoren geeignet sind'. Derartig geformte Teilchen bieten in der Praxis, wenn das Material als Adsorbens oder als Behandlungsmittel für die Raffinierung oder Reinigung odier als Katalysator oder Katalysatorbestandteil für die Umwandlung organischer Verbindungen, insbesondere die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen benutzt wird, viele Vorteile. In kompakter Schicht gewährleisten sie eine gleichmäßige Packung und verhindern dadurch eine Schwankung im Druckabfall innerhalb der Packung ohne Kanalbildung. Bei Anwendung in einer Wirbelschicht haben sie noch weiter den Vorteil, daß sie keine scharfen Ecken oder Kanten enthalten, die sich während der Behandlung abscheuern könnten.
Kugelige Aluminiumoxydteilchen wurden bereits in der Weise hergestellt, daß ein Aluminiumoxydsol in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit fein verteilt und unter dem Einfluß einer Base in gelierte, sphärische Hydrogelteilc'hen übergeführt wird. Bei dem bekannten Verfahren wurde die Base der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit zugesetzt. Auf diesem Wege werden aber einwandfreie Tonerdeteilchen nicht so leicht erzielt, wie dies bei einigen anderen anorganischen Oxydteilchen, z. B. Kieselsäurekügelchen, der Fall ist. Um geeignete sphärische Aluminiumoxydteilchen zu erhalten, ist es notwendig, ein Sol anzuwenden, welches zu einem Gel innerhalb einer bestimmten Zeit gerinnt. Wenn man etwa ein übliches Fällmittel, z. B. Ammoniumhydroxyd, einem Aluminiumsalz, z. B. Aluminiumchlorid oder AIuminiumnitirat, zusetzt, erfolgt sofort eine gelatinöse Fällung, so daß auf diesem Wege kugelige Teilchen nicht gewonnen werden können.
Es wurde aber gefunden, dlaß bei Einhaltung ganz bestimmter Verfahrensbedingungen Kügelchen zu erhalten sind, welche die ausreichende Festigkeit haben und sich während des Herstellungsverfahrens und während des Gebrauches nicht auflösen oder zerbrechen.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung von Al uiminiumoxyd teil eben dadurch, daß man ein Aluminiumoxydsol mit einer schwachen, i,m Temperaturbereich von etwa 50 bis 105° ohne Gasentwicklung hydrolysierbaren Base, vorzugsweise Hexamethylentetramin, bei einem pn von 4 bis 10 vermischt, die Mischung in die mit Wasser nicht mischbare, auf einer höheren als der entsprechendein Mischtemperatur und im Bereiche von etwa 50 bis 105° gehaltenen Flüssigkeit fein verteilt und die nur in dieser in Gelform übergeführten Teilchen in einem alkalischen Medium altert. Die schwache Base soll einen stärken Verfahren zur Herstellung
von kugeligen Aluminiumoxydteilchen
bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren
Anmelder:
Universal Oil Products Company,
Des Piaines, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Jourdan, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Kronbergerstr. 46
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. März 1950
James Hoekstra, Evergreen Park, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
as Pufferungseffekt bei dem genannten pH-Wert, vorzugsweise von 5 bis etwa 8,5, und eine erhöhte Hydlrolysierwirkung bei gesteigerter Temperatur ohne Gasentwicklung besitzen. In dieser Hinsicht ist Hexamethylentetramin besonders geeignet.
Der Pufferungswert der Base tritt bei Raumtemperatur mehr bei einem pH-Wert von 4 bis 6, bei höheren Temperaturen, insbesondere bei den in der Formungszone anzuwendenden Temperaturen des vorliegenden Verfahrens, dagegen bei einem höheren Ph"Wert auf, der zwischen 5 und 10 liegt. So> wurde beispielsweise gefunden, daß, wenn verschiedene hexamethylentetraminhaLtige Basen unter Zufügung verschiedener Konzentrationen von Chlorwasserstoff erhitzt und darauf gekühlt wurden, der pH-Wert der verschiedenen Basen von dem ähnlicher, nicht erhitzter Basen erheblich abweicht. Die pH-Wert-Bestimmungen werden gewöhnlich bei Raumtemperatur vorgenommen, weil dies bequemer ist und die pfj-Wert-Bestimmungen bei höheren Temperaturen Schwierigkeiiten verursachen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen die pH-Werte sowohl nach dem üblichen Verfahren als auch bei höherer Temperatur nach einem bestimmten analytischen Verfahren ermittelt gelten.
Bei Versetzung des Aluminiumoxydsols mit eimer schwachen, hexamethylentetraminhaltigen Base trat die Gelbildung bei ungefähr 21° in 3 bis 5 Stunden ein. Wurde dagegen auf 88° erhitzt, so erfolgte die Gelbildung in 1 bis 2 Sekunden, bei etwa 0 bis 2°
609 »69/408
aber trat nach 5 Tagen noch keine Gelbildung ein. Es ist daher von Bedeutung, daß die schwache Base eine erhöhte Hydrolysierwirkung bei erhöhter Temperatur aufweist, und zwar derart, daß das Sol und die Base bei normaler Temperatur ohne Gelbildung zusammengebracht werden können, und diese Gelbildung erst nach einer gewissen Zeit in einem erhitzten Suspensionsmittel eintritt.
Statt Hexamethylentetramin können auch geeig-
Indessen kann, wie im folgenden erläutert wird, der Wassergehalt im Sol verändert werden, entsprechend dem Wassergehalt in der mit ihm zu vermischenden Base.
Eine 3O°/oige Lösung des Hexamethylentetramins ergibt, wenn der Wassergehalt im Sol innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegt, eine Endmischung von gewünschtem Wassergehalt. Der Hexamethylentetramingehalt kann zwischen 15 bis 40 % schwanken,
nete, schwache Basen durch Reaktion von Ammoniak io wobei letztere Zahl etwa der Sättigung entspricht, mit anderen Aldehyden, z. B. Acetatdehyd, Propion- Wird der Wassergehalt der Hexamethylentetraminaldehyd usw., erzeugt werden. Indessen bieten diese lösung erhöht, so muß der Wassergehalt im Sol entAldehyde im Vergleich zu Formaldehyd anscheinend sprechend vermindert werden, und umgekehrt.
keine besonderen Vorteile, weil diese Basen einen Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
höheren pH-Wert als das Reaktionsprodükt von Form- 15 enthält das Aluminiumoxydsol eine Verbindung, die aldehyd und Ammoniak haben, dessen pH-Wert als annähernd der Formel 4,SAl(OH)3-AlCl3 entdas Optimum erscheint. Ist der pH-Wert in der Base spricht. Dieses Sol verlangt die Anwendung einer zu hoch, so kann durch Zufügung von Säure der Lösung, die etwa 15 bis 35 Gewichtsprozent Al2O3 Pf1-Wert unter etwa 8,5 gesenkt werden. enthält und ihrerseits ein Volumenverhältnis von
Eine andere brauchbare, schwache Base besteht aus 20 Hexamethylentetraminlösung zu Aluminiumoxydsol einer Mischung von Ammoniumacetat und Am- von etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 1,5 erfordert,
moniumhydroxyd, die einen pH-Wert unter etwa 8,5 Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung
aufweist. kann man ein verdünntes Sol verwenden, das etwa
Die Aluminiumoxydsollösung und die Hexa- 5 .bis 15 Gewichtsprozent Al2O3 enthält. Mit diesen methylentetraminlösung werden verrührt und in ein 25 niedrigen Konzentrationen des Sols können brauchdamit unvermiischbares Suspendiermittel getropft. Es bare Kügelchen erzeugt werden, wenn man entsprewurde gefunden, daß gleiche Mengen der Sollösung chend geringere Mengen Hexamethylentetraminlösung und der Hexamethylentetraminlösiung befriedigende anwendet, z. B. im Verhältnis von etwa 1 : 2 bis etwa Ergebnisse^zeitigen, jedoch kann das Verhältnis sich 1 : 20 Hexamethylentetraminlösung zu Aluminiumetwas ändern. Im allgemeinen hat sich gezeigt, daß 30 oxydsol. So wurden brauchbare Ergebnisse erzielt mit das Volumenverhältnis von Hexamethylentetramin- 1 Volumteil Hexamethylentetraminlösung auf 10 Volösung zu Sol sich ungefähr zwischen 3 :1 und 1 :1,5 lumteile eines nach nachstehenden Angaben herverhalton soll, wenn das Sol 26% Al2O3 enthält und gestellten, verdünnten Sols.
eine 30°/oige Hexamethylentetraminlösung vorliegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird für
Geringere Anteile von Hexamethylentetraminlösung 35 das Verfahren gemäß der Erfindung ein Sol verwendet, führen zu weicheren Kügelchen und größere Mengen das durch Digerieren von Aluminiummetall in einer
wäßrigen Lösung eines Aluminiumsalzes, z. B. Aluminiumchlorid oder -nitrat, gebildet wurde, wobei diese Mischung der Erhitzung und Digerierung beim 40 Siedepunkt unterworfen werden kann. Im allgemeinen liegt diese Temperatur etwa bei 80 bis 105°. Die Dauer der Erhitzung und Digerierung hängt von der Reinheit und der Korngröße des verwendeten Aluminiummetalls ab und schwankt bei praktisch reinem Erfindung erfolgende Alterung der Teilchen in einem 45 Metall zwischen 24 und 72 Stunden. Diese Zeitdauer basischen Mittel, bevor sie mit Wasser in Berührung nimmt mit steigendem Gehalt an Verunreinigungen kommen, steht im Gegensatz zu den Resultaten bei ab. Wenn indessen die Verwendung der Aluminium-Behandl'ung anderer anorganischer Oxydteilchen, z. B. oxydteilchen die Anwesenheit von Verunreinigungen bei der Gewinnung von Kieselsäurekügelchen. Bei nicht erlaubt, dann ist es vorzuziehen, von praktisch deren Herstellung wird z. B. unter dem Suspendier- 50 reinem Aluminiummetall und von praktisch reinem mittel eine Wasserschicht angeordnet, um die Kiesel- Aluminiumchlorid auszugehen. In einigen Fällen kann säurekügelchen aus der Formungszone der weiteren die Solbildung durch Hinzufügung eines Fremdmetalls Behandlung zuzuführen. Bei Anwendung dieses Ver- abgekürzt werden, das in der elektrochemischen Spanf ahrens zur Gewinnung von Aluminiumoxydkügelchen nungsreihe tiefer steht als das Aluminium, jedoch darf wurden sich diese im Wasser auflösen und zerstört 55 auch dieses in das Endprodukt keine unerwünschten
von Hexamethylentetraminlösung zu leicht brüchigen Teilchen. Eine schwache Base, wie z. B. Ammoniumcarbonat, ist nicht verwendbar,, weil sie Kohlendioxyd entwickelt, welches die Kugelbildung verhindert.
Ferner muß das Suspendiermittel mit Wasser unvermischbar sein und auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, um die gewünschte Gelbildung in vernünftiger Zeit herbeizuführen. Die gemäß der
werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens vermischt man etwa 0,67 bis 3 Raumteile eines 15 bis 35 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd (als Trockensubstanz) enthaltenden Sols 60 mit einem Raumteil einer 15 bis 40 Gewichtsprozent Hexamethylentetramin enthaltenden Lösung. Wenn man diese Verhältnisse innehält, aber eine Aluminiumoxydkonzentration von mehr als 35 Gewichtsprozent
Verunreinigungen einführen.
Das anfallende Produkt enthält weniger Chlor, als im Aluminiumchlorid (Al Cl3) enthalten ist, und es ist leicht wasserlöslich.
Hinsichtlich der Verwendung des vorstehend erwähnten Sols mit einem Al2O3-Gehalt von etwa 15 bis 35 Gewichtsprozent ist es zweckmäßig, das Molverhältnis von Ahiminiumchlorid zu Aluminiummetall bei der Digerierung innerhalb der Grenzen von etwa
verwendet, dann gerinnt das Sol bei Vermischung mit 65 1 : 3 bis 1 : 5 zu halten, da sonst das Sol bei Verdem basischen Reagens entweder sofort oder führt zu setzung mit der schwachen Base unmittelbar zu einem Kügelchen, die brüchig, also leicht zerbrechlich sind. Niederschlag gerinnen oder zur Bildung von GeI-Andererseits führen Sole mit einer Konzentration von kügelchen, welche zu weich und deshalb unbrauchbar weniger als 15% Al2O3 zu Kügelchen, welche zu sind, führen kann. Dagegen kann auch ein Sol mit weich und aus diesem Grunde unbrauchbar sind. 70 einer Aluminiumoxydkonzentration von etwa 5 bis
15 Gewichtsprozent verwendet werden, wenn bei der Digerierung das Molverhältnis von Aluminiumchlorid zu Al'uminiummetall innerhalb der Grenzen von etwa 1 : 5 bis 1 : 7 gehalten wird.
Wie bereits bemerkt, muß das Aluminiuimoxyd für bestimmte Zwecke höchste Reinheit aufweisen. Für die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Sols müssen daher ganz bestimmte Verfahren angewendet werden, wenn das als Ausgangsstoff zur Verfügung stehende Aluminiummetall unerwünschte Verunreinigungen enthält, die in den Kügelchen zurückbleiben könnten. So kann beispielsweise in an sich bekannter Weise eine Lösung eines Aluminiumsalzes, insbesondere Aluminiuimchlorid, in einer elektrolytischen Zelle elektrolysiert werden, die eine poröse Scheidewand aufweist. Im Kathodenraum kann dann eine an Säureionen arme Aluminium-Salzlösung entnommen werden. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird eine Aluminrumsalzlösung der Behandlung mit einem Anionenaustauschmittel unterwerfen, das einen Teil der Säure aus der Salzlösung entfernt, indessen sind diese Methoden nicht unbedingt gleichwertig mit der Umsetzung von Aluminiumsalz mit Aluminiummetall.
Die Erhitzung und Digerierung von Aluminiumchlorid in Gegenwart von Aluminiumkonzentrationen von ungefähr 1:5 bis etwa 1 : 7 Mol Alumi.niumchlorid zu Aluminiummetall stellt die bevorzugte Quelle für das verdünnte Sol dar, das etwa 5 bis 15 Gewachtsprozent Al2O3 enthält.
Je höher jedoch das Verhältnis von Aluminiumchlorid zu Aluminiummetall in der Erhitzungs- und Digerierungsstufe ist und je höher die Aluminiumoxydkonzentration in der wäßrigen Lösung des Sols ist, um so größere Mengen von Hexamethylentetraminlösung sind erforderlich.
Die Aluminiumoxydsol- und Hexamethylentetraminlösungen werden in einer besonderen Zone innig miteinander gemischt, und diese Mischung wird dann in das Suspendiermittel übergeführt. Vorteilhaft wird die Lösung durch eine Düse oder öffnung, deren Querschnitt die Größe der Tonerdeteilchen bestimmt, in feine Tröpfchen aufgeteilt. Werden besonders feine Tonerdeteilchen verlangt, dann kann die Mischung durch eine umlaufende Scheibe verteilt werden.
Um für die Mischung und die Behandlung der beiden Lösungen ausreichende Zeit zu haben, werden die Lösungen im wesentlichen bei Raumtemperator gemischt und vertropft. Das Suspendiermittel muß dagegen, wie erwähnt, auf höherer Temperatur gehalten werden, um die Gelbildung in der gewünschten Zeit herbeizuführen.
Jede· mit Wasser unvermischbare, bei den vorkommenden Behandlungstemperaturen nicht verdampfende Flüssigkeit kann als Suspendiermittel Anwendung finden. Besonders geeignet sind organische Flüssigkeiten, z. B. Leuchtöl, Paraffinöl und ähnliche Stoffe, in welchen die Tonerdetropfen während ihres Durchgangs zu einem festen Hydrogel gerinnen. Obgleich die Dichte der Suspensionsflüssigkeit so groß sein kann, daß die Tonerdekügelchen in dieser Flüssigkeit aufsteigen würden, wird doch im allgemeinen ein Suspensionsmittel von geringerer Dichte bevorzugt, so daß die Tonerdekügelchen auf den Boden der Formungszone sinken und unten abgezogen werden können. Entgegen den Erfahrungen mit in anderer Weise hergestellten, anorganischen Oxydkügelchen, insbesondere Kieselsäurekügelchen, dürfen die Aluminiumoxydkügelchen in diesem Behandlungsstadium nicht mit Wasser in Berührung gebracht werden, da sie noch wasserlöslich sind. Es ist daher sehr wichtig, daß die Tonerdekügelchen, bevor sie mit Wasser in Verbindung gebracht werden, gealtert werden. Dieses Altern muß überdies in Gegenwart eines basischen Mittels vorgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß Kügelchen von verschiedener Dichte durch Veränderung des Alterungsprozesses erzeugt werden können. Werden z. B. hochdichte Kügelchen, d. h. solche mit einer Dichte von mehr als 0,7 gewünscht, so werden sie in einer schwachen Base gealtert, die denselben Charakter hat, wie die bei Beginn des Verfahrens zur Anwendung gelangende Base. Das Altern erfolgt bei etwa 65 bis 100°, insbesondere bei 88 bis 99°, während einer Zeit von wenigstens 10, vorzugsweise 16 bis 24 Stunden, und zwar vorzugsweise in Hexamethylentetramin. Wenn Kügelchen von mittlerer Dichte, z. B. von etwa 0,5, erwünscht sind, so können die Kügelchen während wenigstens 10 Stunden bei einer Temperatur oberhalb etwa 52° in einem ölbade, das praktisch dem Suspensionsmittel entspricht, und darauf in einer Ammoniumhydroxydlösung während nochmals wenigstens 10 Stunden gealtert werden. DieDichte der Kügelchen hängt von der Konzentration und Temperatur der Ammoniumhydroxydlösung ab. Höhere Dichten werden bei geringeren Konzentrationen, geringeren Mengen und niedrigeren Temperaturen erreicht. Es ist jedoch zu beachten, daß die Kügelchen zunächst für wenigstens 10 Stunden in dem öl gealtert sein müssen, bevor sie in der Ammoniumhydroxydlösung der Alterung unterworfen werden, weil sie sonst zu weich werden oder zerbröckeln. Wenn Kügelchen mit niedriger Dichte unter etwa 0,5 gewünscht sind, dann erfolgt die Alterung der Tonerdekügelchen in einem öl, wie es als Suspensionsmittel bei erhöhter Temperatur Verwendung fand, und danach in einer Ammoniumhydroxydlösung bei erhöhter Temperatur von ungefähr 52° und nicht höher als 105°. Hierbei beträgt die Alterungszeit in jedem Falle mindesten« 10 Stunden und die Ammoniiumhydroxydlösung enthält etwa 4 bis 5 °/o Ammoniak.
Die Anwendung einer schwachen Base von ganz besonderen Anforderungen und ferner die Alterung der Kügelchen in einem basischen Medium, bevor sie mit Wasser in Berührung gebracht werden, sind außerordentlich wichtig, wenn Teilchen in sphärischer oder sphäroidaler Form von ausreichender Festigkeit erzeugt werden sollen.
Nach der Alterung können die Teilchen z. B. unter Durchspülung mit auf oder nieder strömendem Wasser, das etwas Ammoniumhydroxyd und/oder Ammoniumnitrat enthält und gereinigt ist, ausgewaschen werden. Nach dem Auswaschen werden die Kügelchen bei etwa 95 bis 315° 2 bis 24 Stunden getrocknet und darauf bei etwa 425 bis 760° 2 bis 12 Stunden calciniert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die zu sehr dichten Kügelchen führt, werden diese nach der Alterung schnell gewaschen, bei 93 bis 150° in sehr feuchter Atmosphäre getrocknet, bei 425 bis 760° calciniert und darauf nochmals gewaschen, vorzugsweise mit Wasser, welches Ammoniumhydroxyd und bzw. oder Ammoniumnitrat enthält. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Kügelchen keine Luftfeuchtigkeit aufnehmen, was eintreten könnte, bevor sie der Trocknung bei hoher Temperatur unterworfen werden. Dies trifft besonders für bochdichte Kügelchen zu. Es ist daher vorteilhaft, die hochdichten Kügelchen unmittelbar nach der Alterung zu trocknen und zu
calcinieren, ohne ihnen die Möglichkeit einer Abkühlung zu lassen.
Die Kügelchen können verwendet werden als adsorbierende oder raffinierende Mittel zur Behandlung organischer Verbindungen und als Kontaktstoffe bei der Durchführung dehydrierender Reaktionen, Umsetzungen unter Halogenwasserstoffabspaltung, Entschwefelungsreaktionen usw. Ganz besonders eignen sie sich als Komponenten in Katalysatoren, die
ist vorzuziehen, weil dabei nicht nur andere unerwünschte Verunreinigungen entfernt werden, sondern weil es audh eine wirksame Kontrolle der Chlormengen insofern erlaubt, als das Chlor in einem 5 besonderen Verfabrensstadiium zugefügt werden kann. Das Platin kann den Kügelchen zugefügt werden, bevor sie getrocknet und calciniert werden. Es ist jedoch vorzuziehen, dies nach der Trocknung und Calcinierung durchzuführen und nachdem das Halogen
nischen Verbindungen benutzt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die gealterten Aluminiumoxydkügelchen mit Platin, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichts-
neben dem Aluminiumoxyd 5 bis 40 Gewichtsprozent io angelagert ist. Das Platin wird vorzugsweise in Form mindestens eines der Oxyde von Titan, Zirkon, Vana- einer Lösung, insbesondere einer Lösung von Platindium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und bzw. oder chlorwasserstoff säure (H2PtCl6) hinzugefügt. Aber Wolfram enthalten und z. B. zur Umformung, Hydrie- auch andere platinhaltige Verbindungen können Anrung, Dehydrierung und ringsschließenden Dehydrie- wendung finden, z. B. Ammoniumplatinchlorid, Trirung von- Kohlenwasserstoffen oder anderen orga- 15 methylbenzylammoniumplatinchlorid., Tetraminplatinchlorid', Ammoniumplatinnitrat und Dinitrodiaminplatin. Wenn das Platin dem Aluminiumoxyd in nassem Zustande zugefügt werden soll, so wird es vorzugsweise in Form einer kolloidalen, wäßrigen
prozent Trockensubstanz, zusammengebracht und 20 Suspension von Platinsulfid verwendet. Hierbei wird gegebenenfalls auch mit einem Halogen in einer Menge Schwefelwasserstoff in eine wäßrige, hellgelbe Lösung von 0,1 bis 8 Gewichtsprozent Trockensubstanz ver- von Platindhlorwasserstoffsäure eingeleitet, bis die einigt und schließlich geglüht. Lösung eine konstante, dunkelbraune Färbung zeigt
Soweit die Kügelchen nach der Erfindung mit und behält. Die braune Lösung oder Suspension wird Platin versetzt sind, wird angenommen, daß das 25 dann mit dem nassen Aluminiumoxyd verrührt. Platin in gebundenem Zustande vorliegt. Indessen Nach Einführung des Platins sollte der Katalysator
kann im einzelnen Stadium während der Herstellung nicht über 540°, vorzugsweise bei Temperaturen von oder des Gebrauchs des Katalysators das Platin als etwa 315 bis 540°, während 2 bis 12 Stunden calciniert freies Platin anwesend sein. Audh ist anzunehmen, werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform daß das Halogen an das Aluminiumoxyd und bzw. 30 werden die Kügelchen bei Temperaturen von 415 bis oder das Platin gebunden ist, weil freies Halogen 760° und nach Einlagerung des Platins nochmals bei während der Erhitzungsperioden bei Herstellung des etwa 315 bis 540° weitergeglüht, und zwar zweck-Katalysators entweichen müßte. Wenn als gebundenes mäßig in Anwesenheit von Luft, obgleich der Kataly-Halogen Chlor oder ein Gemisch von Chlor und Fluor sator auch in Gegenwart von Wasserstoff bzw. verwendet wird, soll sein Gehalt 0,1 bis 8 Gewichts- 35 zunächst an Gegenwart von Wasserstoff und danach in prozent betragen. Gegenwart von Luft oder umgekehrt calciniert werden
Vorzugsweise wird das Halogen in Form einer kann.
Säure, z. B. Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoff- Die Regenerierung nach langdauerndem Betriebe
säure, Bromwasserstoffsäure und bzw. oder Jod- kann durch Behandlung mit Luft oder sauerstoffwasserstoffsäure, zugeführt. Auch kann die Zuführung 40 haltigem Gas, vorzugsweise zwischen 315 und 540°, der Halogene in Form ihrer flüchtigen Salze, z. B. erfolgen.
Ammoniumfluor id und Ammoniumchlorid-, erfolgen. Der gemäß der Erfindung hergestellte, platinhaltige
Das Halogen kann auch als Fluor, Chlor, Brom oder Katalysator ist besonders geeignet für die veredelnde Jod zugesetzt werden; da aber Fluor und Chlor Umformung von Benzinen und destruktive Hydrierung normalerweise gasförmig sind, ist es vorzuziehen, sie 45 oder für hydrierende Crackreaktionen, in welchen in gelöster Form anzuwenden. Kohlenwasserstoffe, insbesondere Öl, der Umwandlung
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung unterworfen wird, um niedriger siedende Produkte, wird dem Aluminiumoxydsol Fluorwasserstoffsäure insbesondere Benzin, zu gewinnen, zugesetzt, so daß eine Mischung entsteht, die ungefähr Die nachstehenden Beispiele sollen der Erläuterung
15 bis 35 Gewichtsprozent Tonerde und Fluor in 50 der Erfindung dienen: solcher Menge enthält, daß schließlich ein Katalysator .
gewonnen wird, der ungefähr 0,1 bis 3 Gewichtsprozent Beispiele
Fluor enthält. Diese Solmischung wird dann ent- 1. Ein Aluminiumoxydsol wurde in der Weise
sprechend der bereits beschriebenen bevorzugten hergestellt, daß 120 g Aluminiummetallspäne in 241 g Arbeitsweise zur Gewinnung von gewaschenen und 55 Aluminiumchloridhexahydrat, gelöst in 600 cm3 getrockneten Kügelchen aufgearbeitet, und diese Wasser, eingebracht wurden, und die Mischung erhitzt
wurde. Es ergab sich ein wäßriges Sol, enthaltend
ungefähr 16 Äquivalente Aluminium und 3 Äquivalente Chlor in einem Volumen von 800 cm3. Gleiche
60 Mengen des Sols und einer Lösung von 30 Gewichtsprozent Hexamethylentetramin in Wasser wurden bei
gewöhnlicher Temperatur vermischt. Dabei ergab F:ch
eine leicht viskose Mischung, die beim Stehenlassen
langsam zu einem festen Gel gerann. Beim Eintropfen
bzw. oder Platinquelle stammen, die bei der Herstel- 65 dieser Mischung in ein ölbad ohne Temperaturlung des Katalysators benutzt wird. Indessen muß erhöhung gerann das Sol während seines Durchgangs dabei das Aluminiumoxyd sehr gründlich aus- durch das öl nicht in feste Form. Sobald aber das gewaschen werden, und deshalb wird vorzugsweise ölbad auf 90 bis 99° erwärmt wurde, bildeten sich ein wesentlicher Anteil des aus dem Aluminiumchlorid feste Hydrogelkügelchen. Bei Einführung eines Teils zurückbleibenden Chlors entfernt. Dieses Verfahren 70 dieser Hydrogelkügelchen in Wasser löste sich dieser
Kügelchen werden dann mit Platin in einem Betrage von ungefähr 0,01 bis 1 °/o des Aluminiumoxydgewichtes, auf Trockensubstanz bezogen, zusammengebracht.
Man kann auch das Halogen den Tonerdekügelchen beifügen, nachdem sie getrocknet und caloiniert sind oder auch vor bzw. nach oder mit der Zusetzung des Platins. Chlor kann aus der Aluminiumoxyd- und
Teil auf. Damit erwies es sich als notwendig, die Kügelchen, bevor sie mit dem Wasser in Berührung gebracht werden, einer besonderen Behandlung zu unterwerfen. Der Versuch, die Kügelchen teilweise oder völlig vor der Auswaschung zu trocknen, erwies sich als unbrauchbar, weil selbst nach teilweiser Trocknung die Kügelchen immer noch im Wasser löslich blieben. Die vollständige Durc'htrocknung führte zum Bruch der Körner. Ein anderer Teil der im ölbad erstarrten, festen Hydrogelkügelchen wurde in eine konzentrierte Lösung von Hexamethylentetramin (50 bis 100 g Hexamethylentetramin auf 100 cm3 Wasser) eingebracht und darin bei ungefähr 90 bis 99° während 16 Stunden gealtert, wodurch sich weiße, undurchsichtige Kügelchen bildeten. Diese gealterten Kügelchen wurden mit Wasser ausgewaschen, wobei sich zeigte, daß sie sich darin nicht auflösten, sondern ihre Festigkeit behielten.
2. Mehrere Mengen von Ahiminiumoxydsol (26 bis 28% Al2O3) wurden in derselben Weise bereitet, wie dies in Beispiel 1 dargelegt ist. Auf 291 g Hexamethylentetramin wurde so viel Wasser gegeben, bis sich 1 1 Lösung ergab. Das Sol und die Lösung wurden jedes in einer Menge von 12 cm3 je Minute in einen kleinen Mischer eingeleitet, der mit einem motorisch angetriebeiien Rührer ausgestattet war. Vom Boden des Mischers wurden in eine Formungskammer von 5,08 cm Durchmesser und 1,52 m Länge Tropfen fallen gelassen. Der Düsendurchmesser, durch welchen die Mischung abgetropft wurde, betrug etwa 2 mm, und die Formungskammer war mit reinem Paraffinöl bis 3,81 cm unterhalb der Düsenmündung angefüllt. Die Formuingskammer wurde mit Hilfe von sie umschließenden Heizelementen auf 90° gehalten. Der Paraffinölstrom mit den darin enthaltenen frischen Kügelchen wurde in eine andere Zone mit Paraffmöl übergeführt. Unterhalb des ölspiegels war ein Korb in diese zweite Zone eingehängt, der die Kügelchen auffing und zugleich vor Luftberührung schützte. Auch diese zweite Zone wurde auf ungefähr 90° gehalten. Nachdem ungefähr 1100 g Kügelchen, berechnet auf Trockensubstanz, angesammelt waren, wurde der Korb herausgenommen, und die Kügelchen wurden 16 Stunden in Paraffinöl bei im wesentlichen der gleichen Temperatur gealtert.
Die teilweise gealterten Kügelchen wurden dann 24 Stunden in einer Ammoniuimhydroxydlösung bei einer Temperatur von 95° weitergealtert. Zu 1200 cm3 konzentriertem Ammoniumhydroxyd wurde so viel Wasser gegeben, daß die Kügelchen bedeckt waren. Die Alterungslösung wurde darauf abgezogen und die Kügelchen mit Wasser gewaschen, das 20 cm3 Ammoniumhydroxyd auf 18,91 enthielt. Die gewaschenen Kügelchen wurden dann in hochfeuchter Atmosphäre bei 120° teilweise getrocknet und unmittelbar darauf bei 649° calciniert. Dieses ist wichtig, weil bei einer etwaigen Abkühlung vor der Calcinierumg eine Feuchtigkeitsaufnahme stattfinden und die Kügelchen brüchig machen würde. Die erzeugten Kügelchen hatten einen Durchmesser von ungefähr 2,38 mm und eine Dichte von 0,49, die der Außenluft ausgesetzt und ohne besondere Beeinträchtigung mit Wasser gewaschen werden konnten.
3. Frische Tonerdekügelchen wurden im wesentlichen in dfer gleichen Weise wie im Beispiel 2 hergestellt und 16 Stunden bei 90° in öl gealtert, worauf verschiedene Proben der Kügelchen 16 Stunden bei 96° in verschiedenen Ammoniumhydroxydlösungen gealtert wurden. Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnisse zeigen den Einfluß des p^-Wertes der Alterungslösung auf die Dichte der fertigen Tonerdekügelchen.
Tabelle 1
Ammoniakkonzentration Dichte der Aluminiumoxyd-
kügelchen, g/cm3
1,4 o/o
2,8 % ■
5,6%
0,73
0,62
0,24
4. Entsprechend dem Beispiel 2 hergestellte, frische Kügelchen wurden 16 Stunden bei 90° in öl gealtert, und darauf wurden verschiedene Proben der Kügelchen in einer 5,6%igen Ammoniuimhydroxydlösung bei verschiedenen Temperaturen gealtert. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
20 — Alterungstemperatur
0C
Tabelle 2
25 25
45
70
95
Dichte der Aluminiumoxyd-
kügelchen, g/cm3
0,73
0,59
0,49
0,24
Hieraus ist ersichtlich, daß die Alterungstemperatüren die Dichte der Teilchen erheblich beeinflussen, aus den Angaben der Tabelle 1, daß auch der pH-Wert der Alterungslösung von Einfluß ist. Infolgedessen müssen sowohl die Temperatur als auch der pfj-Wert entsprechend eingestellt werden, um Kügelchen von gewünschter Dichte zu erreichen.
5. Ein Katalysator, enthaltend 0,3 % Platin, 0,33 % gebundenes Fluor und 0,41 % gebundenes Chlor, wurde auf folgendem Wege gewonnen: 482 g Aluminiumchloridhexahydrat wurden in Wasser in solcher Menge aufgelöst, daß 1500 cm3 Lösung entstand. Dieser wurden 240 g Aluminiumspäne (99,9 % Reinheit) zugesetzt. Die Mischung wurde erhitzt und während 192 Stunden digeriert, dann das Sol gefiltert und mit Wasser auf 1500 cm3 verdünnt. Das Sol hatte eine Dichte von 1,397 und einen pH-Wert von 3,11. 400 cm3 des Aluminiumoxydsols wurden mit 11,07 g einer verdünnten Fluorwasserstofflösung (5,4 g 48%iger HF mit Wasser auf 54 g verdünnt) gemischt und bildeten eine Lösung A. Zur Bildung einer Lösung B wurde eine Auflösung von 296 g/l Hexamethylentetramin hergestellt.
10 cm3 Lösung A und 10 cm3 Lösung B wurden gemischt, und die Mischung wurde in ein ölbad von 110° getropft, welches eine 1,5 :2-Misehung von o-DichlorbemzoI und reinem Paraffinöl enthielt. 40 Gewiichtsteile Kügelchen wurden auf diese Weise hergestellt und im ölbad angesammelt. Diese frischen Kügelchen wurden dann vom öl getrennt und unverzüglich im eine heiße Hexamethylentetraminlösung
(260 g/l) gebracht, wo sie 21 Stunden bei 94 bis 100° gealtert wurden. Dann wurden die Kügelchen abgegossen, darauf fünfmal mit je 1500 cm8 Wasser gewaschen und danach in 1500 cm3 einer 10%igen, wäßrigen Ammoniumnitratlösung (auf einen pH-Wert von ungefähr 8 mit Ammomiumhydroxyd gebracht) behandelt, wonach die Teilchen wiederum dreimal mit 1500 cm3 Wasser gewaschen wurden. Danach wurden die Kügelchen weiter mehrfach mit 1500 cm3 Wasser, enthaltend Ammoniumhydroxyd (4 cm3 NH4OH auf 1500 cm3 H2O), gewaschen. Die letzte Waschlauge
609 869/408
zeigte negativen Chlorbefund. Die Kügekhen wurden dann in feuchter Atmosphäre in einem Ofen bed 120 bis 127° während 3V2 Stunden getrocknet und danach -3 Stunden bei 650° calciniert. Die-calcinierten Kugelchen wurden sodann mit einer wäßrigen Lösung von Platinchlorwässef stoffsäure in solcher Menge getränkt, daß der fertige Katalysator 0,3 Gewichtsprozent Platin enthielt. Die Lösung wurde bis zur Trockne abgedampft, die Kügelchen dann bei. 99P 1 Stunde getrocknet und schließlich bei einer innerhalb 3 Stunden langsam auf 500° steigenden Temperatur ealciniert und danach weitere' 3 Stunden auf dieser Höhe gehalten.
' Der nach obigem Verfahren hergestellte Katalysator hatte eine Dichte von 0,73, eine Oberfläche von 175 m2 je g und einen Porendurchmesser von 108Ä. Dieser Katalysator wurde bei der Umformung- einer nordamerikanischen Mirtelkontinent-Naphtha erfolgreich verwendet.
Ein auf nahezu gleicher Weise hergestellter Katalysätör von praktisch gleicher Wirksamkeit wurde mit niedrigerer Dichte erzielt, wenn die Alterung der frischen Aluminiumoxydhalogenkügelchen wie folgt vorgenommen wurde: Die frisch erstarrten Kügelchen

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE: 25 wurden in 11 heißem Paraffmöl während 21 Stunden bei 93 bis 99° gealtert, das Paraffmöl wurde dann dekantiert, und die Kügelchen wurden schließlich noch in 1 1 heißer Ammoniumhydroxydlösung (5 Teile Wasser undl Teil konzentriertes Ammoniumhydroxydj ungefähr 24 Stunden lang bed 93 bis 99° gealtert. Danach wurden die Kügelchen, wie bereits in vorliegendem Beispiel geschildert, gewaschen, getrocknet, calciniert und mit Platin getränkt. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator hatte eine Dichte von 0,45 und enthielt in Gewichtsprozent 0,3 °/o Platin, 0,33 °/o gebundenes Fluor und 0,6 % Chlor. Die Kügelchen mit geringer Dichte bieten für den platinhaltigen Katalysator insofern einen besonderen Vorteil, als bei gleichbleibendem Volumen ein geringeres Gewicht an Kügelchen geringerer Dichte erforderlich ist, so daß gewichtsmäßig weniger Platin gebraucht wird. 45
1. Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Herstellung von Katalysatoren verwendeten, kugeligen Aluminiumoxydteilchen, bei dem ein Aluminiumoxydsol in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit fein verteilt und unter dem
Einfluß einer Base in gelierte, sphärische Hydrogelteilchen übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminiumoxydsol mit einer schwachen, im Temperaturbereich von etwa 50 bis 105° ohne Gasentwicklung hydrolysierbaren Base, vorzugsweise Hexamethylentetramin, bei einem pH von 4 bis 10 vermischt, die Mischung in die mit Wasser nicht mischbare, auf einer höheren als der entsprechenden Mischtemperatur und im Bereiche Von etwa 50 bis 105° gehaltenen Flüssigkeit fein verteilt und- die nur in dieser in Gelform übergeführten Teilchen in einem alkalischen Medium altert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,67 bis 3 Raumteile eines 15 bis 35 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd (als Trockensubstanz) enthaltenden Sols mit 1 Raumteil einer 15 bis 40 Gewichtsprozent Hexamethylentetramin enthaltenden, wäßrigen Lösung vermischt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 2 bis 20 Raumteile eines 5 bis 15 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd (als Trockensubstanz) enthaltenden Sols mit I Raumteil einer 15 bis 40 Gewichtsprozent Hexamethylentetramin enthaltenden, wäßrigen Lösung vermischt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein durch elektrolytische Zersetzung einer wäßrigen Aluminiumsalzlösung gebildetes Sol verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein durch Digerieren von Aluminiummetall in einer wäßrigen Lösung eines Aluminiumsalzes, z.B. AlCl3 oder A1(NO3)3, gebildetes Sol verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol durch Digerieren von Aluminiummetall in einer 3 bis 5 Mol des Metalls je Mol Aluminiumchlorid enthaltenden Lösung gewonnen wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol durch Digerieren von Aluminiummetall in einer 5 bis 7 Mol des Metalls je Mol Aluminiumchlorid enthaltenden Lösung gewonnen wurde.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alterung zunächst mindestens 10 Stunden lang in Öl bei einer Temperatur von etwa 50 bis 105° und dann mindestens 10 Stunden lang in Ammoniumhydroxydlösung erfolgt.
© 609 869/408 4.57
DEU1117A 1950-03-08 1951-03-08 Verfahren zur Herstellung von kugeligen Aluminiumoxydteilchen bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren Pending DE1006406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US148509A US2620314A (en) 1950-03-08 1950-03-08 Spheroidal alumina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006406B true DE1006406B (de) 1957-04-18

Family

ID=22526071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1117A Pending DE1006406B (de) 1950-03-08 1951-03-08 Verfahren zur Herstellung von kugeligen Aluminiumoxydteilchen bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2620314A (de)
DE (1) DE1006406B (de)
FR (1) FR1042771A (de)
GB (1) GB693648A (de)
NL (1) NL76445C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185596B (de) * 1959-09-16 1965-01-21 Stichting Reactor Centrum Verfahren zur Herstellung von gekoerntem Thoriumdioxyd einer bestimmten Teilchengroesse und genau runder Form
WO2011061196A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Süd-Chemie AG Kugelförmiger, zeolithischer katalysator zur umsetzung von methanol zu olefinen

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689226A (en) * 1950-03-08 1954-09-14 Universal Oil Prod Co Manufacture and use of catalysts
US2703315A (en) * 1950-12-16 1955-03-01 Universal Oil Prod Co Manufacture of shaped alumina particles
US2774743A (en) * 1951-11-21 1956-12-18 Universal Oil Prod Co Process for producing spheroidal alumina
US2787599A (en) * 1952-05-03 1957-04-02 Universal Oil Prod Co Process for treating catalyst particles
US2773845A (en) * 1952-07-30 1956-12-11 Socony Mobil Oil Co Inc Treatment of chromia-alumina hydrogel
US2822337A (en) * 1953-07-13 1958-02-04 Exxon Research Engineering Co Methods of producing metal oxide gels
US2865866A (en) * 1956-01-06 1958-12-23 Universal Oil Prod Co Spheroidal alumina
US2897159A (en) * 1956-06-25 1959-07-28 Universal Oil Prod Co Catalyst manufacture
US3096295A (en) * 1959-11-24 1963-07-02 Universal Oil Prod Co Manufacture of spheroidal alumina
NL261769A (de) * 1960-02-29
US3202480A (en) * 1961-04-06 1965-08-24 Universal Oil Prod Co Improved strength low density alumina spheres
GB1288775A (de) * 1968-10-11 1972-09-13
US3615207A (en) * 1969-06-16 1971-10-26 Fmc Corp Production of hydrogen peroxide by anthraquinone process
US3714071A (en) * 1970-03-18 1973-01-30 Universal Oil Prod Co Low density alumina spheres of improved strength at high temperature
US3887492A (en) * 1973-07-16 1975-06-03 Universal Oil Prod Co Preparation of amorphous alumina spheres
US3887493A (en) * 1973-07-16 1975-06-03 Universal Oil Prod Co Method of preparing spheroidal eta-alumina particles
US3919117A (en) * 1974-03-18 1975-11-11 Universal Oil Prod Co Method of preparing alumina spheres
US3907921A (en) * 1974-04-25 1975-09-23 Universal Oil Prod Co Water injection in a dehydrogenation process
US3979334A (en) * 1975-04-16 1976-09-07 Universal Oil Products Company Manufacture of spheroidal alumina particles
US4330513A (en) * 1976-10-13 1982-05-18 Air Resources, Inc. Catalytic fume incineration
US4070413A (en) * 1976-10-28 1978-01-24 Uop Inc. Dehydrogenation of saturated hydrocarbons
JPS53104597A (en) * 1977-02-25 1978-09-11 Nitsuki Yunibaasaru Kk Method of making spherical alumina
FR2399276A1 (fr) * 1977-08-03 1979-03-02 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de billes d'alumine
US4318827A (en) * 1978-03-13 1982-03-09 Uop Inc. Nonacidic multimetallic catalytic composite
US4329259A (en) * 1978-08-07 1982-05-11 Uop Inc. Acidic multimetallic catalytic composite
JPS5560022A (en) * 1978-10-26 1980-05-06 Nikki Universal Co Ltd Production of spherical alumina
US4216122A (en) * 1978-11-13 1980-08-05 Uop Inc. Manufacture of high surface area spheroidal alumina particles having a high average bulk density
US4295960A (en) * 1979-05-04 1981-10-20 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrocyclization with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite
US4250058A (en) * 1979-05-17 1981-02-10 Uop Inc. Method of preparing spheroidal alumina particles
US4333854A (en) * 1979-06-04 1982-06-08 Uop Inc. Sulfided superactive multimetallic catalytic composite
US4298462A (en) * 1979-06-08 1981-11-03 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrocyclization with an acidic multimetallic catalytic composite
US4353815A (en) * 1979-06-08 1982-10-12 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4295959A (en) * 1979-06-15 1981-10-20 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrocyclization with an attentuated superactive multimetallic catalytic composite
US4341664A (en) * 1979-06-15 1982-07-27 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4323542A (en) * 1979-06-27 1982-04-06 Uop Inc. Catalytic conversion of carbon monoxide, hydrocarbons and oxides of nitrogen
US4313020A (en) * 1979-07-16 1982-01-26 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4312791A (en) * 1979-08-16 1982-01-26 Uop Inc. Nonacidic multimetallic catalytic composite
US4299689A (en) * 1979-10-01 1981-11-10 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite
US4343724A (en) * 1979-10-01 1982-08-10 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4304950A (en) * 1980-03-17 1981-12-08 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation method using a nonacidic multimetallic catalytic composite
US4318896A (en) * 1980-04-14 1982-03-09 Uop Inc. Manufacture of alumina particles
JPS5761626A (en) * 1980-09-29 1982-04-14 Nikki Universal Co Ltd Production of spherical alumina
US4343901A (en) * 1980-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Magnetic support matrix for enzyme immobilization
US4416804A (en) * 1981-11-23 1983-11-22 Uop Inc. Acidic multimetallic catalytic composite
US4381418A (en) * 1981-12-04 1983-04-26 Uop Inc. Catalytic dehydrogenation process
US4381417A (en) * 1981-12-04 1983-04-26 Uop Inc. Catalytic dehydrogenation process
DE3212249C2 (de) * 1982-04-02 1986-08-21 Condea Chemie GmbH, 2212 Brunsbüttel Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Tonerde
FR2527197B1 (fr) * 1982-05-19 1985-06-21 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de billes d'alumine mises en forme par coagulation en gouttes
US4447351A (en) * 1983-01-12 1984-05-08 Uop Inc. Preparation of alumina hydrosol from aluminum sulfate solution
CA1235367A (en) * 1984-04-05 1988-04-19 Gary J. Green Method and apparatus for producing uniform liquid droplets
US4919902A (en) * 1987-09-30 1990-04-24 Allied-Signal Inc. Catalyst for treatment of exhaust gases from internal combustion engines
US4868148A (en) * 1987-08-24 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Layered automotive catalytic composite
US4791091A (en) * 1987-09-30 1988-12-13 Allied-Signal Inc. Catalyst for treatment of exhaust gases from internal combustion engines and method of manufacturing the catalyst
US5057206A (en) * 1988-08-25 1991-10-15 Uop Process for the production of white oils
US5135642A (en) * 1989-09-07 1992-08-04 Uop Hydrocarbon conversion processes using novel crystalline silicon enhanced aluminas
US4980334A (en) * 1989-09-13 1990-12-25 Uop Macroporous alumina/diatomaceous earth bio-supports
US5114895A (en) * 1990-02-22 1992-05-19 Uop Alumina clay compositions
US5160032A (en) * 1990-02-22 1992-11-03 Uop Hydrocarbon conversion process using alumina clay compositions
US5259948A (en) * 1991-04-29 1993-11-09 Uop Hydrocarbon conversion process using a novel silicon enhanced amorphous silica-alumina
US5160493A (en) * 1991-04-29 1992-11-03 Uop Silicon enhanced amorphous silica-alumina
US5344997A (en) * 1991-12-23 1994-09-06 Uop Alkylation of aromatics using a fluorided silica-alumina catalyst
US5196574A (en) * 1991-12-23 1993-03-23 Uop Detergent alkylation process using a fluorided silica-alumina
US5302732A (en) * 1992-09-14 1994-04-12 Uop Use of ultra-low sodium silica-aluminas in the alkylation of aromatics
CN1032678C (zh) * 1992-12-21 1996-09-04 中国石油化工总公司 饱和烃类脱氢用催化剂
US5439864A (en) * 1993-12-27 1995-08-08 Uop Shaped carbonaceous composition
EP0686615B2 (de) * 1994-06-09 2007-06-27 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zu verwendender Katalysator
US5744682A (en) * 1994-07-05 1998-04-28 Uop Alkylation process using a catalyst with non-uniform metal dispersion
US5883039A (en) * 1994-07-05 1999-03-16 Uop Llc Alkylation catalyst with non-uniform metal dispersion
US5482910A (en) * 1994-07-05 1996-01-09 Uop Process for preparing a hydrocarbon conversion catalyst
US5597772A (en) * 1995-01-09 1997-01-28 Ford Motor Company Thermally stable rhodium/alumina catalysts
US5888922A (en) * 1996-05-13 1999-03-30 Uop Llc Sulfur tolerant catalyst
US5954948A (en) * 1996-05-13 1999-09-21 Uop Llc Hydrocarbon conversion process using a sulfur tolerant catalyst
US6177381B1 (en) 1998-11-03 2001-01-23 Uop Llc Layered catalyst composition and processes for preparing and using the composition
US7432406B1 (en) 1999-05-25 2008-10-07 Uop Llc Dehydrogenation process using a noble metal on a tin containing zeolite catalyst
US6576588B2 (en) 2000-04-07 2003-06-10 Catalytic Distillation Technologies Process for selective hydrogenation of alkynes and catalyst therefor
US6299995B1 (en) 2000-05-31 2001-10-09 Uop Llc Process for carbon monoxide preferential oxidation for use with fuel cells
US6409939B1 (en) 2000-05-31 2002-06-25 Uop Llc Method for producing a hydrogen-rich fuel stream
US6608001B2 (en) 2000-09-14 2003-08-19 Conocophillips Company Catalyst and method of making micrometer sized spherical particles
AU2002341704A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-28 Catalytic Distillation Technologies Hydrogenation catalyst and hydrogenation process
AU2002318331A1 (en) 2002-07-08 2004-01-23 Uop Llc Process for hydrogenating acetylenes
US20070215523A1 (en) * 2002-12-10 2007-09-20 Moser Mark D Dilute phosphorus incorporation into a naphtha reforming catalyst
US20040176655A1 (en) * 2003-02-05 2004-09-09 Ayoub Paul Marie Methods of preparing branched alkyl aromatic hydrocarbons
US7022645B2 (en) * 2003-08-04 2006-04-04 Catalytic Distillation Technologies Ni hydrogenation catalysts, manufacture and use
US7335802B2 (en) * 2003-10-15 2008-02-26 Shell Oil Company Methods of preparing branched aliphatic alcohols
KR100991482B1 (ko) * 2003-12-30 2010-11-04 유오피 엘엘씨 C8 알킬방향족 이성체화를 위한 방법 및 촉매
US7408089B2 (en) * 2004-03-19 2008-08-05 Catalytic Distillation Technologies Ni catalyst, process for making catalysts and selective hydrogenation process
US7208646B2 (en) * 2004-05-14 2007-04-24 Catalytic Distillation Technologies Selective hydrogenation of butadiene
US7271303B1 (en) 2004-09-22 2007-09-18 Uop Llc Multi-zone process for the production of diesel and aromatic compounds
US7154014B1 (en) * 2004-09-22 2006-12-26 Uop Llc Alumina guard bed for aromatics transalkylation process
US20060084830A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Catalytic Distillation Technologies Selective hydrogenation process and catalyst
US20060102520A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Lapinski Mark P Reforming process using high density catalyst
US20060173224A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Catalytic Distillation Technologies Process and catalyst for selective hydrogenation of dienes and acetylenes
CN101172256B (zh) * 2006-10-31 2011-02-09 中国石油化工股份有限公司石油化工科学研究院 一种耐高温磁性氧化铝载体的制备方法
US7816571B2 (en) * 2006-12-15 2010-10-19 Uop Llc Selective hydrogenation process using layered catalyst composition
US20080176737A1 (en) * 2006-12-15 2008-07-24 Antoine Negiz Process for preparing a layered catalyst composition for a selective hydrogenation process
US7692052B2 (en) * 2006-12-29 2010-04-06 Uop Llc Multi-zone process for the production of xylene compounds
US7420098B2 (en) * 2007-01-12 2008-09-02 Uop Llc Dual zone aromatic alkylation process
CN101827651B (zh) * 2007-08-29 2015-06-10 太平洋工业发展公司 稀土氧化铝颗粒生产方法和应用
US7749375B2 (en) 2007-09-07 2010-07-06 Uop Llc Hydrodesulfurization process
US20090093662A1 (en) 2007-10-08 2009-04-09 Whitchurch Patrick C Aromatic isomerization catalyst
WO2010000881A1 (es) * 2008-06-30 2010-01-07 Tanco Salas Jesus Maria Nuevo geles resultantes de la reacción de soluciones formadas por una fuente de aluminio con grupos hidroxilos y hexametilentetramina con uno o mas aditivos
EP2140935A1 (de) 2008-07-04 2010-01-06 Uop Llc Selektives Hydrierungsverfahren mit einer geschichteten Katalysatorzusammensetzung und Herstellung des Katalysatoren
US8071830B1 (en) 2009-06-29 2011-12-06 Uop Llc Process for alkylation of aromatic hydrocarbons using UZM-35
EP2186783A3 (de) 2010-01-27 2010-09-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP2186784A3 (de) 2010-01-27 2010-09-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung und von Rückgewinnung von Olefinen
US8138385B2 (en) 2010-03-31 2012-03-20 Uop Llc Process for xylene and ethylbenzene isomerization using UZM-35HS
US8058496B2 (en) 2010-03-31 2011-11-15 Uop Llc Process for xylene and ethylbenzene isomerization using UZM-35
US8071831B1 (en) 2010-06-21 2011-12-06 Uop Llc Process for xylene and ethylbenzene isomerization using UZM-35
CN102311134B (zh) * 2010-07-07 2013-08-28 中国石油化工股份有限公司 一种球形整体式大孔氧化铝及其制备方法
US20120022224A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Geraldine Tosin Particles Including Zeolite Catalysts And Their Use In Oligomerization Processes
WO2012134552A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dehydrogenation process
EP2651555A1 (de) * 2010-12-17 2013-10-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dehydrierungskatalysator und verfahren
US8935891B2 (en) 2011-06-09 2015-01-20 Uop Llc Olefin metathesis catalyst containing tungsten fluorine bonds
US20130005564A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Uop Llc Synthesis of crystalline long-ranged ordered materials from preformed amorphous solids
US8758599B2 (en) 2011-07-15 2014-06-24 Uop Llc Reforming catalyst and process
US8889940B2 (en) 2011-11-01 2014-11-18 Uop Llc Catalyst and process for hydrocarbon conversion
US9024099B2 (en) 2011-12-15 2015-05-05 Uop Llc Co-current catalyst flow with feed for fractionated feed recombined and sent to high temperature reforming reactors
EP2874944A4 (de) 2011-12-22 2016-04-27 Uop Llc Geschichtete konversionssynthese von zeolithen
MY164020A (en) 2011-12-22 2017-11-15 Uop Llc Aromatic transformation using uzm-39 aluminosilicate zeolite
MX349355B (es) 2011-12-22 2017-07-24 Uop Llc Zeolita de aluminosilicato uzm-39.
US8524966B1 (en) 2012-05-14 2013-09-03 Uop Llc Catalysts for improved cumene production and method of making and using same
US8912378B2 (en) 2012-12-12 2014-12-16 Uop Llc Dehydrocyclodimerization using UZM-39 aluminosilicate zeolite
US8609910B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Catalytic pyrolysis using UZM-39 aluminosilicate zeolite
US8921634B2 (en) 2012-12-12 2014-12-30 Uop Llc Conversion of methane to aromatic compounds using UZM-44 aluminosilicate zeolite
WO2014093467A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Uop Llc Conversion of methane to aromatic compounds using a catalytic composite
US8623321B1 (en) 2012-12-12 2014-01-07 Uop Llc UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8609911B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Catalytic pyrolysis using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8609919B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Aromatic transformation using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8609921B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Aromatic transalkylation using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8618343B1 (en) 2012-12-12 2013-12-31 Uop Llc Aromatic transalkylation using UZM-39 aluminosilicate zeolite
US8889939B2 (en) 2012-12-12 2014-11-18 Uop Llc Dehydrocyclodimerization using UZM-44 aluminosilicate zeolite
CN103130255B (zh) * 2013-03-22 2014-12-10 南京工业大学 一种氧化铝微球的制备方法
US20160130196A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Uop Llc Highly selective alkylation process with low zeolite catalyst composition
SG11201805226QA (en) 2016-04-14 2018-07-30 Uop Llc Liquid phase xylene isomerization in the absence of hydrogen
US11130109B2 (en) 2018-07-17 2021-09-28 Beijing Sanju Environmental Protection & New Materials Co., Ltd Apparatus and method for making spherical catalyst beads
CN109675567A (zh) * 2019-01-05 2019-04-26 丹东明珠特种树脂有限公司 汽油加氢脱硫精制催化剂载体、催化剂、其制备方法及加氢脱硫方法
US10894753B1 (en) * 2020-03-13 2021-01-19 Uop Llc Paraffin utilization of linear alkyl benzene production
CN113289595B (zh) * 2021-05-31 2022-10-14 淄博开迈新材料科技有限公司 一种基于复合水凝胶成型的球形铝基催化剂载体及制备方法
CN115445592B (zh) * 2022-10-04 2023-10-27 南京通图化工新材料有限公司 一种用于连续重整催化剂的铝溶胶的制备方法
CN117735961B (zh) * 2023-12-21 2024-05-31 任红波 一种滴定法制备氧化铝研磨介质的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338089A (en) * 1940-04-10 1944-01-04 Houdry Process Corp Active contact mass
US2406420A (en) * 1941-07-05 1946-08-27 Houdry Process Corp Manufacture of stable alumina and impregnated alumina catalysts
US2400709A (en) * 1942-03-28 1946-05-21 Davison Chemical Corp Process of preparing a gel product for absorption of poisonous gases
US2492167A (en) * 1943-06-01 1949-12-27 Socony Vacuum Oil Co Inc Process of forming alumina-containing gel beads
US2435379A (en) * 1943-12-14 1948-02-03 Shell Dev Preparation of spheroidal catalyst
US2422499A (en) * 1944-02-16 1947-06-17 Standard Oil Dev Co Alumina gel
US2448439A (en) * 1944-03-11 1948-08-31 Standard Oil Dev Co Process of preparing an inorganic hydrogel
US2496265A (en) * 1944-07-25 1950-02-07 Standard Oil Dev Co Hydrocarbon synthesis process
US2462798A (en) * 1946-04-16 1949-02-22 Socony Vacuum Oil Co Inc Manufacture of desiccants
US2492808A (en) * 1947-03-27 1949-12-27 Socony Vacuum Oil Co Inc Gelling viscous sol particles in aqueous ammonia

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185596B (de) * 1959-09-16 1965-01-21 Stichting Reactor Centrum Verfahren zur Herstellung von gekoerntem Thoriumdioxyd einer bestimmten Teilchengroesse und genau runder Form
WO2011061196A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Süd-Chemie AG Kugelförmiger, zeolithischer katalysator zur umsetzung von methanol zu olefinen
DE102009053922A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Lurgi Gmbh Kugelförmiger, zeolithischer Katalysator zur Umsetzung von Methanol zu Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1042771A (fr) 1953-11-03
US2620314A (en) 1952-12-02
GB693648A (en) 1953-07-01
NL76445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006406B (de) Verfahren zur Herstellung von kugeligen Aluminiumoxydteilchen bzw. Aluminiumoxydkatalysatoren
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2932648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die verwendung als katalysatortraeger geeigneten aluminiumoxids und das dabei erhaltene produkt
DE2615867C3 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen
DE69000925T2 (de) Nickel-silica-katalysator, seine herstellung und verwendung.
DE2908740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Tonerdepartikeln
DE3529190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrodesulfurierungs-katalysators
DE60210316T2 (de) Verfahren zur herstellung von durch silika getragenem katalysator mit erhöhter druckfetigkeit
DE2049051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oxid enthaltenden Katalysator Tragern bzw Katalysatoren und deren Verwendung zur hydrierenden Stickstoffabtrennung aus stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen
DE1247285B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonerdegels
DE2945755C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen mit großer Dichte
DE1080717B (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten Hydroformierungs-Katalysators
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2229848C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2025623A1 (de)
DE1936233A1 (de) Katalysatortraeger
DE1201818B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE3123000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer/Kupferoxid-Katalysatoren und deren Verwendung
DE3444733A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren bzw. zum erzeugen aromatischer kohlenwasserstoffe
DE969384C (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators, besonders mit einem Platingehalt von 0, 01 bis 1 Gewichtsprozent
DE1542035C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysators
DE956944C (de) Verfahren zur Herstellung sphaeroider Aluminiumoxydteilchen
AT226651B (de) Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Tonerde
DE1467282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
CH316397A (de) Verfahren zur Herstellung eines Platin und einen festen Träger enthaltenden Katalysators