DE1542035C3 - Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines festen KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE1542035C3 DE1542035C3 DE19651542035 DE1542035A DE1542035C3 DE 1542035 C3 DE1542035 C3 DE 1542035C3 DE 19651542035 DE19651542035 DE 19651542035 DE 1542035 A DE1542035 A DE 1542035A DE 1542035 C3 DE1542035 C3 DE 1542035C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- metal
- solution
- chloride
- coprecipitate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 title claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 47
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 42
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 11
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 11
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 7
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 5
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 124
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 46
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 33
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 17
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 14
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 14
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N oxozirconium Chemical compound [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N Ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910015621 MoO Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 4
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 4
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical class CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl disulfide Chemical compound CSSC WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 H 2 S Inorganic materials 0.000 description 2
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N Silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 2
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000037197 Anion exchangers Human genes 0.000 description 1
- 108091006437 Anion exchangers Proteins 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N Ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N Hafnium Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N Hafnium(IV) oxide Chemical compound O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N Nickel(II) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N Potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N Rhenium Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000468 manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese(II,III) oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 1
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZBJPXIYVKXSUKO-UHFFFAOYSA-L oxozirconium(2+);diacetate Chemical compound [Zr+2]=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ZBJPXIYVKXSUKO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N thorium Chemical compound [Th] ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- JPJZHBHNQJPGSG-UHFFFAOYSA-N titanium;zirconium;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Ti].[Zr] JPJZHBHNQJPGSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- GRUMUEUJTSXQOI-UHFFFAOYSA-N vanadium dioxide Chemical compound O=[V]=O GRUMUEUJTSXQOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysators, bei dem man eine Metallsalzlösung
mit Metallkomponenten mit katalytischer Isomerisierungswirksamkeit
und Metallkomponenten mit katalytischer Hydrierungswirksamkeit, wobei die Komponenten
in Form des Metallchlorids vorliegen können, bei einem pH-Wert, der zwischen alkalisch und
schwachsauer liegt, gemeinsam ausfällt, das Copräzipitat wäscht, zu einem Feststoff trocknet und
calciniert.
Es ist in der Technik der Katalysatorherstellung bekannt, daß man ein Gel, und zwar sowohl Xerogele
als auch Aerogele, durch Dehydratisierung, im allgemeinen durch Erwärmen, eines Hydrogels oder eines
gelatinösen Niederschlages herstellen kann. Ein Hydrogel kann als ein starres Material bezeichnet werden,
welches sowohl eine kontinuierliche Phase aus einer vernetzten Struktur kolloider Partikeln als auch die
flüssige Phase enthält. Ein gelatinöser Niederschlag ist einem Hydrogel ähnlich, besitzt jedoch nicht das
Merkmal einer starren Struktur. Es ist auch bekannt, daß metalloxidhaltige Gele seit langem als Katalysatoren
und/oder Katalysatorträger verwendet werden. Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung solcher
Zusammensetzungen vorgeschlagen worden, von denen sich die meisten mit den besonderen Komponenten des
ursprünglichen Gels, der Art der Bildung des Gels und
den verschiedenen Methoden zur Entfernung unerwünschter Komponenten aus dem gebildeten Gel befassen.
Die bisher bekannten Katalysatoren erfüllten jedoch nicht alle angestrebten Forderungen, wie sie nachstehend
noch ausführlich dargelegt werden, in zufriedenstellender Weise.
Man war deshalb bestrebt, verbesserte, spezifische Katalysatoren zur Verwendung bei spezifischen Umsetzungen,
d. h. beim Hydrocracken, bei der Hydrierung, Hydrodenitrifizierung u. dgl., bei welchen Komponenten
eingesetzt werden, die sowohl Isomerisierungs- als auch Hydrierungswirksamkeit haben, zu
schaffen.
Diese Aufgabe wurde mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man eine Lösung oder ein Sol verwendet, worin mindestens drei Metallverbindungen vorliegen, von
denen mindestens eine in Form ihres festen Metalloxids katalytische Isomerisierungswirksamkeit aufweist,
mindestens eine in Form ihres Metalloxids, -sulfids oder in metallischer Form katalytische Hydrierungswirksamkeit
aufweist und mindestens eine in Form ihres Chlorids vorliegt, das gemeinsame Ausfällen
bei einem pH-Wert von 5,5 bis 8 vornimmt, nach dem gemeinsamen Ausfällen und Waschen durch
Anionenaustausch in Gegenwart von Acetationen, vorzugsweise Ammoniumacetat, den Chloridgehalt
des Copräzipitats unter 0,25%, vorzugsweise unter 0,1%, seines Gesamtgewichtes vermindert und gegebenenfalls
nach dem Calcinieren mindestens eine der Metallverbindungen reduziert und sulfidiert.
Wie bereits angedeutet, wird nach dem vorliegenden Verfahren, welches die gleichzeitige Copräzipitation
der Hydrogelzusammensetzung erfordert, ein gelatinöses Material gebildet, welches mindestens drei verschiedene
ausgefällte Metallverbindungen enthält. Dieses Verfahren muß unterschieden werden von dem
Verfahren zur Herstellung einer Dreikomponenten-Feststoffzusammensetzung durch z. B. gemeinsames
Gelieren von nur zwei Metallverbindungen, Dehydratisieren des Zweikomponenten-Copräzipitats und anschließendem
Aufbringen einer dritten Metallkomponente auf das Copräzipitat nach solch herkömmlichen
Methoden wie Imprägnierung oder Sublimation. Obwohl gewünschtenfalls zusätzliche Metallkomponenten
auf der durch Dehydratisierung des Hydrogels vorliegenden Verfahrens hergestellten Copräzipitat-Zusammensetzung
imprägniert werden können, ist es in jedem Falle erforderlich, daß dieses ursprüngliche
Copräzipitat aus mindestens drei verschiedenen Metallkomponenten besteht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren sind solchen Dreikomponenten-Katalysatoren weit
überlegen, die nach anderen Verfahren gebildet wurden, wie doppelte Imprägnierung eines Trägers aus
einem Oxid, oder sogar Imprägnierung einer dritten Komponente auf einen copräzipitierten Zweikomponententräger.
Diese ausgeprägte Überlegenheit konnte durch Vergleich zahlreicher Katalysatoren nachgewiesen
werden. Zum Beispiel wurde gefunden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Dreikomponenten-Hydrocrackkatalysatoren höhere Katalysatorwirksamkeiten, geringere Verschmutzungsgeschwindigkeiten und bessere Selektivitäten haben
als Katalysatoren ähnlicher Zusammensetzung, die nach anderen Methoden hergestellt worden sind.
Die Ursachen für diese Überlegenheit sind noch nicht völlig bekannt, jedoch wird angenommen, daß die
Reduzierung von in Spuren vorhandenen Verunreinigungen und möglicherweise eine unterschiedliche und
günstigere Zuordnung der Katalysatorfunktionen zu diesen besseren Ergebnissen führt.
Zusätzlich zu dem Erfordernis, daß mindestens drei verschiedene Metallkomponenten in dem ursprünglichen
Gemisch enthalten sein müssen, müssen weitere
Voraussetzungen bezüglich der Art dieser Verbindungen
erfüllt sein. Diese Verbindungen müssen so beschaffen sein, daß bei ihrem Vermischen das entstehende
Gemisch als Lösung und/oder als Sol vorliegt, damit eine gleichmäßige Verteilung in dem ganzen
Gemisch erzielt wird.
Außerdem ist bei dem vorliegenden Verfahren erforderlich, daß mindestens eins der ursprünglichen
Metallsalze (welches anschließend durch Dehydratisierung des Copräzipitats in das entsprechende Oxid
umgewandelt wird) eine Verbindung eines Metalls ist, dessen festes Oxid katalytische Isomerisierungswirksamkeit
besitzt. Eine solche Wirksamkeit setzt in der Regel voraus, daß das betreffende Metalloxid sauren
Charakter hat. Zwar besitzt eine Reihe von Metalloxiden oder deren Gemische diese Isomerisierungswirksamkeit,
jedoch wurde Aluminiumoxid als besonders wirksam bei dem vorliegenden Verfahren erkannt.
Eine beträchtliche Anzahl von Oxiden, welche keine Isomerisierungswirksamkeit besitzen, weisen eine
solche auf, wenn sie miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel ist Siliziumdioxid allein unwirksam,
wenn es jedoch kombiniert wird mit Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirconoxid, Titanoxid, Thoriumoxid
oder Hafniumoxid, dann hat diese Kombination eine hohe Isomerisierungswirksamkeit. Aus diesem Grunde
kann die gewünschte Isomerisierungswirksamkeit dadurch erreicht werden, daß man ein Aluminiumsalz in
dem ursprünglichen Gemisch verwendet oder daß man Gemische von Metallsalzen, von Aluminium, Magnesium,
Silicium, Bor, Titan, Thorium, Zirconium, Hafnium und seltenen Erden, wie Cer, Samarium und
Europium, einsetzt.
Außer einem Salz eines Metalls, dessen Oxid katalytische Isomerisierungswirksamkeit besitzt, muß das
ursprüngliche Gemisch auch noch mindestens ein Metallsalz enthalten, dessen Metall, Metallsulfid und/
oder Metalloxid Hydrierungswirksamkeit (häufig als Hydrierungs-Dehydrierungswirksamkeit bezeichnet,
was das gleiche bedeutet) besitzt. Wie in dem Falle der Metalloxide mit Isomerisierungswirksamkeit besitzen
auch viele Metalle und ihre Oxide und Sulfide eine gewisse Hydrierungswirksamkeit. Einige sind jedoch in
dieser Hinsicht überlegen und werden deshalb bevorzugt. Diese bevorzugten Metalle und Oxide und Sulfide
sind Vanadiumoxid, die Metalloxide der Gruppe VI und Sulfide von Chrom, Molybdän und Wolfram,
Manganoxid, metallisches Rhenium und besonders die Metalle, Oxide und Sulfide der Gruppe VIII. Deshalb
ist vorzugsweise ein Salz der Metalle in dieser Gruppe VIII in den Ausgangsmaterialien enthalten, aus
welchen das Copräzipitat gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
Das Erfordernis, daß mindestens eine der Metallkomponenten in dem ursprünglichen Gemisch ein
Metallchlorid sein soll, erscheint etwas ungewöhnlich, um so mehr, als eine nachfolgende Stufe bei der Herstellung
darin besteht, daß man den Chloridgehalt auf unter etwa 0,25% des Gesamtgewichtes des endgültigen
Copräzipitats reduziert. Dieses ungewöhnliche Erfordernis beruht darauf, daß gefunden wurde,
daß Chloride ebenso wie gewisse andere Komponenten, wie Sulfate und Alkali- und Erdalkalimetallverbindungen
eine nachteilige Wirkung auf die Wirksamkeit, Regenerierfähigkeit und/oder Verschmutzungsgeschwindigkeit mancher Katalysatoren ausüben.
Jedoch ist wegen der verfahrenstechnischen Vorteile, wegen ihrer großen Bereitschaft zur Bildung von
Lösungen mit anderen Metallverbindungen, wegen ihrer leichten Erhältlichkeit und ihres relativ niedrigen
Preises die Verwendung von Chloridsalzen häufig erwünscht. Deshalb ist es bei der vorliegenden Erfindung
erforderlich, daß mindestens eins der Metallsalze in dem ursprünglichen Gemisch ein Chlorid ist, und
deshalb ist es weiterhin erforderlich, daß der Chloridgehalt des endgültigen Copräzipitats bei unter 0,25 Gewichtsprozent
gehalten wird, und vorzugsweise bei
ίο unter etwa 0,1% des Gewichtes der endgültigen Zusammensetzung.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, wird es oft vorgezogen, daß mindestens ein Teil des ursprünglichen
Gemisches in Form eines Sols vorliegt. Zum Beispiel ist es, wenn Siliciumdioxid eine Komponente des
Copräzipitats sein soll, im allgemeinen wünschenswert, Siliciumdioxidsole zu verwenden. In solch einem Falle
kann das Kieselsäuresol nach beliebigen herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Der Fachmann
ao kennt eine Reihe von Verfahren zur Gewinnung solch eines Sols. Zum Beispiel können Kieselsäuresole durch
Hydrolysieren von Tetraäthylorthosilikat mit einer wäßrigen HCl-Lösung oder in Gegenwart oder Abwesenheit
von Lösungsmitteln, wie Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül, Aceton oder
Methyläthylketon hergestellt werden. Ebenso können Kieselsäuresole durch Zusammenbringen von Siliciumtetrachlorid
mit einer kalten Methanol-Wasser-Lösung oder mit 95%igem Äthylalkohol oder mit kaltem
Wasser oder Eis hergestellt werden. Des weiteren können Kieselsäuresole gewonnen werden, indem man
Natriumsilikat mit einem Ionenaustauschharz zur Entfernung des Natriums zusammenbringt, oder indem
man es mit einer Säure bei einem pH-Wert von etwa 2,5 oder weniger zusammenbringt. Desgleichen ist es,
falls Aluminiumoxid eine gewünschte Komponente des Copräzipitats ist, durchaus zweckmäßig, Aluminiumoxidsole
im ursprünglichen Gemisch zu verwenden. Ein Sol von wäßrigem Aluminiumoxid kann hergestellt
werden, indem man metallisches Aluminium mit verdünnter Salzsäure oder mit Aluminiumchloridlösung
mit oder ohne Katalysator umsetzt. Aluminiumoxidsole können auch hergestellt werden, indem
man metallisches Aluminium mit einer schwachen Säure wie Ameisensäure oder Essigsäure umsetzt.
Wie weiter oben bereits gesagt wurde, muß mindestens eine der Komponenten des ursprünglichen Gemisches
ein Metallchlorid sein, und häufig ist es wünschenswert, mindestens ein Sol, wie ein Kieselsäure-
oder Aluminiumoxidsol in dieses Gemisch einzuarbeiten. Auch andere Metallsalze können enthalten
sein. Geeignete Salze sind die Nitrate, Citrate, Formiate, Alkoxide und Carbonate. Vorzugsweise werden
die Acetate verwendet. Sulfate sind brauchbar, häufig jedoch wegen der nachteiligen Wirkung, welche die
Sulfate auf einige wünschenswerte Katalysatoreigenschaften wie Aktivität und/oder Verschmutzungsgeschwindigkeit ausüben, nicht erwünscht. Die Anwesenheit
von Siliciumdioxid ist zweckmäßig, wobei die Siliciumdioxidkomponente auch von Natriumsilikat,
Tetraorthoäthylsilikat, Siliciumtetrachlorid und Kaliumsilikat stammen kann.
Im Anschluß an die Bildung des ursprünglichen Gemisches wird dieses bei einem pH-Wert zwischen 5,5
und 8 nach herkömmlichen Methoden copräzipitiert. Zum Beispiel kann das ursprüngliche Gemisch, wenn
es sauer ist, durch Zugabe einer Base ausgefällt werden. Wenn das Gemisch basisch ist, kann es mittels einer
Säure ausgefällt werden. Das Ausfällen kann stufenweise erfolgen, z. B. in der Art einer Titration, oder
gleichzeitig, z. B. durch Vermischen von abgemessenen Lösungen in den entsprechenden Mengenverhältnissen.
Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor, daß vorzugsweise keines der Ausfällungsmittel irgendwelche
schädlichen Komponenten in das Gemisch einführen sollte, d. h. Sulfate oder überschüssiges Alkali,
während Chlorid eingeführt werden darf, da der Chloridgehalt des Copräzipitats anschließend durch
Waschen und Ionenaustausch reduziert wird.
Als Beispiel für eine ausführliche Ausfällungsmethode
zur Herstellung eines Kieselsäure-Aluminiumoxid-Metall enthaltenden Copräzipitats sei das
Verfahren genannt, bei welchem Natriumsilikat in einer Lösung von Aluminium und Metallchloriden,
welche einen Überschuß einer Säure wie Essigsäure, HCl, HNO3 usw. enthält, unter Bildung eines Kieselsäuresole
in Gegenwart von gelösten Metallen dispergiert wird. Danach kann dem Gemisch Ammoniak zugesetzt
werden, um die wäßrigen Oxidkomponenten bei einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 8 zu copräzipitieren.
Die hier beschriebene Ausfällung eines sauren Ausgangsgemisches mit Ammoniak ist eine bevorzugte
Methode des vorliegenden Verfahrens.
Im Anschluß an die Ausfällung der wäßrigen Oxide wird die überschüssige Flüssigkeit entfernt, z. B. durch
Filtrieren. Der entstandene Filterkuchen, der im wesentlichen noch aus wäßrigen Oxiden besteht, wird
dann gewaschen und einem Ionenaustausch unterworfen, um die Verunreinigungen zu entfernen und
den Chloridgehalt unter das gewünschte Maß zu bringen. Das Waschen kann in einer oder mehreren Stufen
erfolgen, wobei Wasser oder verdünnte wäßrige Lösungen von Ammoniumsalzen, vorzugsweise Ammoniumacetat,
verwendet werden. Während oder nach dem Waschen und Gewinnen des Filterkuchens muß der
letztere einem Ionenaustausch in Gegenwart von Acetationen unterworfen werden. Die genaue Wirkung
des Acetations während der Anionenaustauschstufe ist nicht bekannt. Wenn man jedoch Katalysatoren,
die durch Copräzipitation in Abwesenheit von Acetationen während der Austauschstufe hergestellt worden
sind, mit solchen vergleicht, die in Anwesenheit von Acetationen gewonnen wurden, dann besteht kein
Zweifel, daß die letzteren überlegenere Wirksamkeiten, Regenerationsfähigkeiten und/oder Verschmutzungsgeschwindigkeiten haben. Bei Katalysatoren, die gewisse
Komponenten enthalten, wie z. B. Nickel, Molybdän und Wolfram, scheint durch die Anwesenheit
der Acetationen eine Pufferwirkung bei einem pH-Wert von 6 oder 7 aufzutreten, durch welche der Verlust
an löslichen Metallen während des Waschens und/ oder Anionenaustausches des Copräzipitats auf einem
Minimum gehalten wird. Ganz gleich, welches der Grund ist, das vorliegende Verfahren erfordert, daß
die Anionenaustauschstufe in Gegenwart von Acetationen vorgenommen wird. Jedoch kann das Acetation
in das Verfahren zu jeder Zeit bis einschließlich der Ionenaustauschstufe eingeführt werden. Zum Beispiel
kann das Acetation dem Ausgangsgemisch zugesetzt werden, z. B. durch Ansäuern mit Essigsäure
oder durch Verwendung von löslichen Metallacetaten, oder es kann der Waschflüssigkeit zugesetzt werden,
die zum Waschen des Copräzipitats genommen wird, oder es kann durch Verwendung von Ammoniumacetat
als Anionenaustauscher eingeführt werden. Vorzugsweise wird das Acetation in das Ausgangsgemisch
und in das Waschwasser eingeführt sowie beim Ionenaustausch.
Die der Ausfällung folgende Behandlung der wasserfreien Oxide (wobei immer die obenerwähnte erforderliehe
Anwesenheit von Acetationen berücksichtigt werden muß) zur Herstellung einer für die Verwendung
als Katalysator geeigneten Feststoffzusammensetzung geschieht nach bekannten Verfahren, soweit die Stufen
des Waschens, Anionenaustausches und Alterns betroffen sind. In jedem Falle wird der endgültig gewaschene,
ionenausgetauschte und gefilterte Kuchen des Copräzipitats dann getrocknet, z. B. in Luft oder
Inertgasen bei Temperaturen von etwa 65 bis etwa 150° C. Das Copräzipitat wird dann calciniert, im allgemeinen
bei Temperaturen von 400 bis 600° C in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases. Bei Katalysatoren,
deren Hydrierungskomponente mindestens ein Metall oder eine Verbindung von Molybdän,
Wolfram, Nickel oder Kobalt ist, welche innerhalb ao eines Kieselsäure enthaltenden Copräzipitats, z. B. im
Gemisch mit Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid und Titanoxid eingearbeitet ist, wird es vorgezogen, die
calcinierte Zusammensetzung in Berührung mit einem trockenen Gas bei einer Temperatur von etwa 600 bis
87O0C für eine Dauer von über 0,25 Stunden einer Hitzeaktivierung (Wärmebehandlung) zu unterwerfen.
Eine bevorzugte Katalysatorzusammensetzung enthält etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent mindestens eines
Metalls, Oxides oder Sulfids der Gruppe VIII, gemeinsam mit Kieselsäure-Tonerde oder Kieselsäure-Tonerde-Zirkoniumoxid.
Der Kieselsäuregehalt sollte im Bereich von 20 bis 90 Gewichtsprozent liegen. Wenn
Zirkoniumoxid anwesend ist, sollte es im Bereich von etwa 5 bis 35 Gewichtsprozent enthalten sein. Der Rest
besteht aus Aluminiumoxid. Es wird bevorzugt, daß das Metall der Gruppe VIII Nickel ist und in dem endgültigen
Katalysator als Sulfid vorliegt, wobei, wenn man eine besonders geringe Verschmutzungsgeschwindigkeit
anstrebt, der Chloridgehalt innerhalb des bevorzugten Bereichs, d. h. unter 0,1 Gewichtsprozent,
insbesondere zwischen 0,07 und 0,01 Gewichtsprozent, liegen sollte.
Eine weitere bevorzugte Katalysatorzusammensetzung, insbesondere zum Hydrocracken und Hydrodesinfizieren,
enthält etwa 3 bis 12 Gewichtsprozent eines Metalls der Gruppe VIII (als Sulfid), etwa 7 bis
30 Gewichtsprozent eines Metalls der Gruppe VI (auch als Sulfid), etwa 15 bis 80 Gewichtsprozent Tonerde
und mindestens 5 Gewichtsprozent Kieselsäure. Das Metall der Gruppe VIII ist vorzugsweise Nickel
und das Metall der Gruppe VI Molybdän oder Wolfram.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1
Lösung I wurde aus 570 g AlCl3-OH2O, 121,5 g
NiCl2 · 6H2O, 88 g Essigsäure und 2500 cm3 H2O gebildet.
Lösung II wurde aus 482 g handelsüblichem Natriumsilicat (29,6% SiO2 und 9,2% Na2O) und
2000 cm3 Wasser gebildet. Die zwei Lösungen wurden schnell vermischt und zu einer klaren Dispersion verrührt.
Die Komponenten wurden bei einem EndpH-Wert von etwa 7 copräzipitiert, indem man unter
Rühren die aus 550 cm3 15 m NH4OH in 2300 cm3
H2O bestehende Lösung III zufügte. Die erhaltene Dispersion wurde dann 15 Stunden bei einer Temperatur
von 240C gealtert, wobei der pH-Wert der
Dispersion während der Alterung etwa 7 betrug. Die
Dispersion wurde dann filtriert und der Filterkuchen gewonnen. Der letzte wurde dann mehrfach gewaschen
(je 7000 cm3) und auf die folgende Weise filtriert. Zwei
Waschungen mit einer 5%igen Lösung von Ammoniumacetat, drei Waschungen mit einer 1 %igen Lösung
von Ammoniumacetat und eine abschließende Waschung mit destilliertem Wasser. Alle Waschungen
wurden bei einer Temperatur von 24°C und einem pH-Wert von 6,5 durchgeführt. Die Dispersion der
letzten Waschung (nicht filtriert) wurde dann bei 1200C in einem Autoklav 1 Stunde heiß gealtert, filtriert,
der Filterkuchen 15 Stunden bei 12O0C getrocknet, in einem Muffelofen in Berührung mit Luft
bei Temperaturen von 480 bis 54O0C 5 Stunden calciniert
und dann in Berührung mit trockener Luft bei einer Temperatur von 7600C thermoaktiviert (2 Stunden). Das entstandene Gemisch aus Metalloxiden enthielt
(in Gewichtsprozent) 9,9% Nickel (als Metall), etwa 40% Aluminiumoxid, etwa 47,5% Siliciumoxid
und hatte einen Chloridgehalt von weniger als 0,01 %. Der Katalysator hatte eine Oberfläche von 294 m2/g
und eine Dichte von 0,83 g/cm3, wenn er zu Partikeln von 2,38 bis 1,19 mm Teilchendurchmesser zerbrochen
worden war.
Die zerkleinerte Zusammensetzung (130 cm3) wurde dann in einen Reaktor eingeführt, wo sie unter strömendem
Wasserstoff (0,0623 m3/Std.) unter einem Druck von 85 kg/cm2 auf 2700C erwärmt wurde. Die
Nickelkomponente wurde dann weitgehend sulfidiert, indem man ein Gemisch aus Äthylmercaptan in gemischten
Hexanen (4,56 Gewichtsprozent Schwefel) in einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit
von 0,55 in den strömenden Wasserstoff leitete. Die Zugabe des Sulfidierungsmittels wurde 2 Stunden bei
einer Temperatur von 270° C fortgeführt und dann gestoppt.
Der sulfidierte Katalysator wird im nachfolgenden als Katalysator A bezeichnet.
Nach der Sulfidierung der Nickelkomponente des Katalysators wurde die Wirksamkeit von Katalysator
A für das Hydrocracken getestet. Der Test bestand darin, daß man Wasserstoff und eine Testbeschickung
(einmaliger Durchgang ohne Umlauf) in den Reaktor einleitete und die Bedingungen so einhielt,
daß 60 Volumprozent der Beschickung zu Produkten umgewandelt wurden, die zwischen dem Siedepunkt
von C5-Kohlenwasserstoffen und 2040C sieden. Bei der
hier verwendeten Testbeschickung waren die Reaktionsbedingungen: stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit
1,5; Gesamtdruck 85 kg/cm3; Anfangstemperatur 3000C; Wasserstoffmenge 100m3/hl Beschickung.
Die Testbeschickung war ein leichtes hydrofiniertes Rücklauföl aus einer katalytischen Crackanlage,
welches von 196 bis 288 0C siedete, eine Dichte dls von 0,87 g/ml und einen Anilinpunkt von 36,70C
hatte. Die Beschickung enthielt 45,5 % Aromaten, 19,2% Paraffine, 35,3% Naphthene, 0,00005% Stickstoff
und 0,005% Schwefel.
Der Lauf wurde 710 Stunden bei konstanter Umwandlung von 60% durchgeführt, wobei die Umwandlung
dadurch konstant gehalten wurde, daß man die Reaktionstemperatur periodisch erhöhte, um den
durch die Verschmutzung des Katalysators bedingten Verlust an Katalysatorwirksamkeit zu kompensieren.
Diese notwendigen Angleichungen der Reaktionstemperaturen werden in dieser Beschreibung als die
Verschmutzungsgeschwindigkeit (VS) bezeichnet. Es liegt auf der Hand, daß zur Einhaltung einer konstanten
Umwandlung von 60% die Temperatur um so schneller erhöht werden muß, je größer die unerwünschte
Verschmutzungsgeschwindigkeit des Katalysators ist. Es ist erwünscht, bei so niedrigen Temperaturen
wie möglich zu hydrocracken und/oder zu hydrofinieren, da es selbstverständlich Vorteile und Einsparungen
mit sich bringt, wenn der Katalysator lange Zeit in Betrieb gehalten werden kann, bevor er ersetzt
oder regeneriert werden muß. Je niedriger die Ver-Schmutzungsgeschwindigkeit,
desto besser der Katalysator in bezug auf Erhalt der Wirksamkeit.
Die Verschmutzungsgeschwindigkeit VS kann durch die Temperatur und die Zeit definiert werden. In dem
vorstehenden Beispiel beträgt z. B. die FSO,016°C/Std.
Dieses Beispiel zeigt, daß der Katalysator A nach einem Probelauf von 710 Stunden fast auf seine ursprüngliche
Aktivität und Verschmutzungsgeschwindigkeit regeneriert werden kann.
Die Regeneration von Katalysator A wurde in situ durchgeführt, indem man den Katalysator bei einmaligem
Durchlauf mit einem erwärmten sauerstoffhaltigen Gas bei einem Druck von 7 kg/cma in Berührung
brachte. Das Regenerationsgas enthielt am Anfang 0,3% Sauerstoff und am Schluß 4% und
wurde kontinuierlich durch das Katalysatorbett geleitet, bis die Regenerierung vollständig war. Der
Katalysator wurde allmählich bis auf eine Endtemperatur von 54O0C erwärmt. Der regenerierte Katalysator
wurde dann unter den gleichen Bedingungen hinsichtlich Druck, Raumzeitgeschwindigkeit und
Wasserstoffmenge wie im Beispiel 1 getestet. Die Testbeschickung war ein leichtes hydrofiniertes Rücklauföl
aus einer katalytischen Crackanlage, hatte einen Siedebereich von etwa 202 bis etwa 3270C, eine Dichte d15
von 0,93 g/ml, einen Anilinpunkt von 37,8 0C und enthielt
47% Aromaten, 34% Naphthene, 19 % Paraffine, 0,00003 % Stickstoff und 0,0013 % Schwefel. Um die
gleiche 60volumprozentige Umwandlung wie im Beispiel 1 zu erreichen, betrug die Ausgangstemperatur
3060C, lag also nahe bei der 300°C-Ausgangstemperatur,
die beim frischen Katalysator angewendet worden war. Nach einer Betriebsdauer von 460 Stunden
betrug die VS des regenerierten Katalysators A 0,019°C/Std., also im wesentlichen die gleiche wie die
des frischen Katalysators.
Dieses Beispiel zeigt, daß bei sinkendem Chloridgehalt
eines Hydrocrackkatalysators innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs günstigere Verschmutzungsgeschwindigkeitswerte
erzielt werden.
Drei Katalysatoren B, C, D wurden alle auf identische Weise hergestellt. Die Herstellung umschloß
folgende Stufen:
Lösung I bestand aus 426 g AlCl3 · 6H2O, 121,5 g
NiCla-6H2O, 136,2 g Zirconylacetatlösung
[H2ZrO2(C2H5O2),
mit einem ZrO2-Gehalt von 22%], 88 g Essigsäure und
2500 cm3 Wasser. Lösung II bestand aus 482 g Natriumsilikatlösung (28,7% SiO2 und 8,9% Na2O) in
2000 cm3 Wasser. Die zwei Lösungen wurden schnell vermischt und umgerührt. Lösung III, bestehend aus
455 cm315 m NH4OH in 3000 cm3 Wasser, wurde dem
Gemisch langsam zugesetzt. Es bildete sich ein Copräzipitat, und die erhaltene Dispersion (pH-Wert 6,5)
wurde dann 15 Stunden bei 4200C und dem gleichen
pH-Wert gealtert. Die Dispersion wurde dann nitriert
und der Filterkuchen gewonnen. Der Kuchen wurde dann mehrfach gewaschen (je 7000 cm3) und auf die
folgende Weise filtriert: Zwei Waschungen mit einer 5 %igen Lösung von Ammoniumacetat, vier Waschungen
mit einer 1 %igen Lösung von Ammoniumacetat und eine abschließende Waschung mit destilliertem
Wasser. Alle Waschungen wurden bei einer Temperatur von 660C und einem pH-Wert von etwa 6,5
durchgeführt. Der aus der letzten Filtrierstufe gewonnene Filterkuchen wurde dann bei 12O0C 15 Stunden
in einem Muffelofen getrocknet, bei strömender Luft bei 480 bis 5400C 3 bis 4 Stunden calciniert und
dann in trockener Luft bei 7300C 2 Stunden thermoaktiviert.
Während der Trocknungsstufen wurden alle drei Katalysatoren mit unterschiedlichen Mengen eines
chloridhaltigen Gases in Berührung gebracht, so daß der Chloridgehalt der drei Katalysatoren schwankte.
Die Zusammensetzung der drei Katalysatoren ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Katalysator
B C D
B C D
Nickel (als Metall) 9,4 9,0 10
(Gewichtsprozent)
Al2O3 (Gewichtsprozent) 30 30 30
ZrO2 (Gewichtsprozent) 10 10 10
SiO2 (Gewichtsprozent) 48 48,5 47,5
Chlorid 0,01 0,07 0,11
(Gewichtsprozent)
Natrium 0,009 0,0003 0,003
(Gewichtsprozent)
Oberfläche (m2/g) 315 325 300
Dichte (g/cm3) 0,89 0,88 0,87
Die Katalysatoren B, C und D wurden dann getrennt zerkleinert und die Nickelkomponente wie im
Beispiel 1 reduziert und sulfidiert. Jeder Katalysator wurde dann mit dem hydrofinierten leichten Rücklauföl
von Beispiel 2 getestet. Die Testbedingungen waren: Raumzeitgeschwindigkeit 1,5; Gesamtdruck85kg/cm2;
Wasserstoffmenge 160 ms/Std. und Rückführung der über 2040C siedenden Komponenten. Die Hydrocrackwirksamkeit
der drei Katalysatoren war fast identisch, wie aus der Ausgangstemperatur von 2970C
(Katalysator B), 297,5°C (Katalysator C) und 298°C (Katalysator D) hervorgeht. Die Katalysatorverschmutzungsgeschwindigkeiten
waren jedoch sehr unterschiedlich. Der Katalysator D mit einem Chloridgehalt von 0,11 Gewichtsprozent hatte eine VS von
0,047° C/Std. Katalysator C mit einem Chloridgehalt von 0,07 Gewichtsprozent hatte eine VS von 0,0200C/
Std. Katalysator B mit einem Chloridgehalt von nur 0,01 Gewichtsprozent hatte eine VS von 0,011°C/Std.
Da alle drei Katalysatoren praktisch übereinstimmende Zusammensetzungen hatten und auf fast identische
Weise hergestellt worden waren, ist der schädliche Einfluß, den der Chloridgehalt auf die Katalysatorverschmutzungsgeschwindigkeit
ausübt, deutlich zu erkennen. Zum Beispiel gestattet eine Reduzierung des Chloridgehaltes von 0,11 auf 0,01 Gewichtsprozent,
den Katalysator für die vierfache Zeitdauer in Betrieb zu halten, bevor Regenerierung erforderlich ist.
Auch der Einfluß der Regenerierung auf Katalysator C wurde untersucht. Katalysator C wurde in der
gleichen Weise wie Katalysator A im Beispiel 2 regeneriert und dann mit der gleichen Beschickung und unter
den gleichen Reaktionsbedingungen wie der frische Katalysator C getestet. Es wurde gefunden, daß die
Katalysatorwirksamkeit nur leicht geringer war, da zur Erzielung einer 60%igen Umwandlung eine Ausgangstemperatur
von 503° C erforderlich war, und die ίο VS betrug nur 0,025°C/Std., war also nur leicht höher
als die des frischen Katalysators.
Dieses Beispiel zeigt die Vorteile eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators als Hydrodenitrifizierungskatalysator
gegenüber einem Katalysator, der nicht mit Acetationen behandelt wurde und dessen
Chloridgehalt somit über dem erfindungsgemäßen Gehalt liegt.
ao Der Katalysator E wurde hergestellt, indem man zunächst eine Lösung I aus 726 g AlCl3 · 6H2O, 109,5 g
NiCl2-OH2O, 180 g Essigsäure und 4500 cm3 H2O
zubereitete. Die Lösung II bestand aus 910 cm3 15 m NH4OH, 146,5 g MoO3(MoO3-Gehalt berechnet nach
»5 der verwendeten Ammoniummolybdat-Vorratslösung)
und 3140 cm3 Wasser. Die Lösung II wurde unter Umrühren schnell der Lösung I zugesetzt, wobei die Komponenten
bei einem End-pH-Wert von etwa 7 copräzipitiert wurden. Die erhaltene Dispersion wurde 63 Stunden
bei einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von 24° C gealtert. Die Dispersion wurde filtriert und
der Kuchen gewonnen. Der Kuchen wurde dann mehrfach gewaschen (je 7000 cm3) und filtriert in der folgenden
Weise: zwei Waschungen mit einer 5 %igen Lösung von Ammoniumacetat, vier Waschungen mit einer
5%igen Lösung von Ammoniumacetat und eine abschließende Waschung mit destilliertem Wasser. Alle
Waschungen wurden bei einer Temperatur von 660C
und einem pH-Wert von 6,0 bis 6,5 durchgeführt. Der aus der letzten Filtrierstufe gewonnene Filterkuchen
wurde dann in einen Muffelofen 15 Stunden bei 1200C getrocknet und in strömender Luft bei einer Temperatur
von angenähert 425 0C 4 Stunden calciniert.
Die erhaltene Oxidzusammensetzung wurde auf eine Teilchengröße 2,38 bis 1,19 mm zerkleinert (130 cm3) und dann mit Wasserstoff bei einmaligem Durchlauf und einer Wasserstoffmenge von 0,18 m3/h unter einem Druck von 56 kg/cm2 erhitzt. Die Nickel- und Molybdänkomponente wurden dann im wesentlichen in ihre entsprechenden Sulfide umgewandelt, indem man ein Sulfidierungsmittel aus 10 % Dimethyl-Disulfid in gemischten Hexanen bei einer Raumzeitgeschwindigkeit von 1 in den nun im Umlauf befindlichen Wasserstoff einführte. Die Temperatur wurde dann auf 3000C erhöht und der Wasserstoff-Sulfidierungsmittel-Strom 10 Stunden bei einem Druck von 56 kg/ cm2 und einer Temperatur von 300° C in Umlauf geführt.
Die Zusammensetzung von Katalysator E war wie folgt, wobei alle Mengen in Gewichtsprozent und die Metallgehalte als Metalle angegeben sind. Der Katalysator enthielt 8,47% Nickel, 25,0% Molybdän, 51,5% Aluminiumoxid und 0,05 % Chlorid. Der Katalysator hatte eine Oberfläche von 262 m2/g und eine Dichte von 0,99 g/cm3.
Die erhaltene Oxidzusammensetzung wurde auf eine Teilchengröße 2,38 bis 1,19 mm zerkleinert (130 cm3) und dann mit Wasserstoff bei einmaligem Durchlauf und einer Wasserstoffmenge von 0,18 m3/h unter einem Druck von 56 kg/cm2 erhitzt. Die Nickel- und Molybdänkomponente wurden dann im wesentlichen in ihre entsprechenden Sulfide umgewandelt, indem man ein Sulfidierungsmittel aus 10 % Dimethyl-Disulfid in gemischten Hexanen bei einer Raumzeitgeschwindigkeit von 1 in den nun im Umlauf befindlichen Wasserstoff einführte. Die Temperatur wurde dann auf 3000C erhöht und der Wasserstoff-Sulfidierungsmittel-Strom 10 Stunden bei einem Druck von 56 kg/ cm2 und einer Temperatur von 300° C in Umlauf geführt.
Die Zusammensetzung von Katalysator E war wie folgt, wobei alle Mengen in Gewichtsprozent und die Metallgehalte als Metalle angegeben sind. Der Katalysator enthielt 8,47% Nickel, 25,0% Molybdän, 51,5% Aluminiumoxid und 0,05 % Chlorid. Der Katalysator hatte eine Oberfläche von 262 m2/g und eine Dichte von 0,99 g/cm3.
Der Vergleichskatalysator F wurde bis auf die nachfolgenden Abweichungen, in der gleichen Weise wie
Katalysator E hergestellt. Die Lösung I enthielt keine
Essigsäure, jedoch 4000 cm3 Wasser. Die Lösung II
enthielt 710 cm3 15m NH4OH und die gleiche Menge
von NoO3 in 3740 cm3 Wasser. Die Dispersion wurde
15 Stunden gealtert, wobei pH-Wert und Temperatur die gleichen waren. Der gewonnene Kuchen wurde
mehrmals gewaschen (je 7000 cm3) und filtriert, und zwar fünfmal nur mit destilliertem Wasser, d. h. in
Abwesenheit von Acetationen. Die Waschungen wurden bei 93 0C und bei einem pH-Wert von 7 bis 5,2
vorgenommen. Die erhaltene Oxidzusammensetzung wurde dann getrocknet, 4 Stunden calciniert, reduziert
und genau wie Katalysator E sulfidiert.
Die Zusammensetzung von Vergleichskatalysator F war folgende, wobei alle Mengen in Gewichtsprozent
und die Metallgehalte als Metall angegeben sind: 7,7% Nickel, 26,9% Molybdän, 50% Aluminiumoxid
und 5,2% Chlorid. Er hatte eine Oberfläche von 256 m2/g und eine Dichte von 1,05 g/cm3.
Beide Katalysatoren E und F wurden dann getrennt auf ihre Denitrifizierungswirksamkeit getestet, wobei
beide Tests eine identische Beschickung unter identischen Reaktionsbedingungen verwendeten. Die Testbeschickung
war ein einfach destilliertes, schweres California-Gasöl mit einem Siedebereich von 321 bis
538° C, einer Dichte dls von 0,95 g/ml und einem
Anilin-Punkt von 67,5°C und enthielt 0,97% Schwefel und 0,565% Stickstoff.
Die Beschickung wurde bei einer Raumzeitgeschwindigkeit (einfacher Durchgang) von 0,8 in die
Reaktionszone eingespeist, zusammen mit dem in einer Menge von 80 m3/hl Beschickung eintretenden
Wasserstoff, und berührte den Katalysator bei einer Temperatur von 418 0C und einem Gesamtdruck von
140 kg/cm2. Aus dem Produkt der Reaktionszone wurden dann Wasserstoff, Ammoniak, H2S, Wasser und
Leichtgase abgestreift und das erhaltene normalerweise flüssige Produkt auf Stickstoffgehalt untersucht, um
den Denitrifizierungsgrad zu bestimmen, wobei der Stickstoffgehalt in Form von organischen Stickstoffverbindungen
anwesend war. Das aus der Umsetzung mit dem Vergleichskatalysator F gewonnene Produkt
enthielt 0,0108 %, während das bei der Denitrifizierung mit Katalysator E gewonnene Produkt nur 0,00325 %
enthielt. Es wird angenommen, daß die deutliche Überlegenheit des letzteren Katalysators dem viel geringeren
Chloridgehalt (0,05 %), verglichen mit dem Gehalt im Katalysator F (5,2%) zuzuschreiben ist. Katalysator
E war in Gegenwart von Acetationen hergestellt worden, Vergleichskatalysator F jedoch nicht.
Katalysator G wurde in weitgehend der gleichen Weise wie Katalysator E von Beispiel 4 hergestellt,
wobei der einzige Unterschied darin bestand, daß in der Lösung I 188,5 g Essigsäure enthalten waren statt
180 g. Die Zusammensetzung von Katalysator G nach Trocknen und Calcinieren war die folgende, wobei
wiederum die Mengen in Gewichtsprozent und die Metallkomponenten als Metalle angegeben sind. Der
Katalysator enthielt 7,44% Nickel, 27,4% Molybdän, 49,5 % Aluminiumoxid und weniger als 0,02 % Chlorid.
Die Oberfläche betrug 299 m2/g und die Dichte
1,03 g/cm3. Nach Reduzierung und Sulfidierung wurde der Katalysator wie folgt auf seine Aktivität getestet.
Die Testbeschickung war ein einfach destilliertes Naphtha mit einem Siedebereich von 93 bis 204° C und
enthielt 30 % Olefine, 0,9 % Schwefel und 0,03 % Stickstoff. Die Testbeschickung, zusammen mit 54 cbm
Wasserstoff pro hl Beschickung berührte den Katalysator G bei einer Raumzeitgeschwindigkeit von 3,
einer Anfangstemperatur von 3270C und einem Druck
von 26 kg/cm2. Das Produkt aus der Reaktionszone wurde von Wasserstoff (welches in den Reaktor zurückgeführt
wurde), NH3, H2S, Wasser und Leichtgasen
abgestreift, und das erhaltene normalerweise flüssige Produkt, das etwa im gleichen Bereich siedet
wie die Beschickung, wurde auf Stickstoff analysiert;
ίο es enthielt 0,00003 %. Die VS von Katalysator G betrug
0,0365° C/h.
Der Vergleichskatalysator H wurde folgendermaßen hergestellt. Ein handelsüblicher Tonerdekatalysator
wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von 480 bis 54O0C vorcalciniert und dann mit einer Nickelnitratlösung
imprägniert, welche 10% Nickel enthielt, und danach getrocknet und bei 4500C calciniert. Er wurde
dann mit einer Ammoniummolybdatlösung imprägniert (12% Molybdänmetall), getrocknet und bei
450° C calciniert. Er wurde erneut mit einer Ammoniummolybdatlösung
(20% Molybdänmetall) imprägniert und einer abschließenden Trocknung und Calcinierung
bei 45O0C unterworfen.
Vergleichskatalysator H bestand aus 6,4 Gewichtsprozent Nickel, 21 Gewichtsprozent Molybdän (die Nickel- und Molybdänverbindungen lagen in Form ihrer Oxide vor, die Prozent-Gehalte sind jedoch für die Metalle angegeben), der Rest aus Aluminiumoxid. Katalysator H hatte also eine Zusammensetzung, die der von Katalysator G sehr ähnlich war, war jedoch in einer völlig unterschiedlichen Art und Weise hergestellt worden.
Vergleichskatalysator H bestand aus 6,4 Gewichtsprozent Nickel, 21 Gewichtsprozent Molybdän (die Nickel- und Molybdänverbindungen lagen in Form ihrer Oxide vor, die Prozent-Gehalte sind jedoch für die Metalle angegeben), der Rest aus Aluminiumoxid. Katalysator H hatte also eine Zusammensetzung, die der von Katalysator G sehr ähnlich war, war jedoch in einer völlig unterschiedlichen Art und Weise hergestellt worden.
Vergleichskatalysator H wurde dann sulfidiert in der gleichen Weise wie Katalysator G und wurde dann auf
seine Wirksamkeit, verglichen mit Katalysator G, getestet. Hierfür wurde die gleiche Testbeschickung unter
identischen Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Temperatur, über den Katalysator H geleitet. Die
Reaktionstemperatur wurde so eingestellt, daß mit Katalysator H der gleiche Denitrifizierungsgrad erreicht
wurde wie mit Katalysator G, nämlich eine Reduktion des Stickstoffgehaltes in der Beschickung
von 0,03 auf 0,00003 % in dem normalerweise flüssigen Produkt aus der Reaktionszone. Um mit Vergleichskatalysator
H dieses Maß an Stickstoffentfernung zu erreichen, war es notwendig, eine Reaktionstemperatur
von 3540C zu verwenden, d. h. eine um 5O0C höhere
Temperatur als die für die gleiche Stickstoffentfernung mit Katalysator G erforderliche. Auf der Basis zahlreicher
Ergebnisse wurde gefunden, daß dieser Unterschied von 280C in der Reaktionstemperatur bedeutet,
daß der Katalysator G um 75 % wirksamer für die Hydrodenitrifizierung war als Vergleichskatalysator H.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß Katalysator H eine VS von 0,17°C/h hatte, etwa das 472fache der
VS von 0,036° C/h bei; Katalysator G. Hieraus geht
hervor, daß die erfindungsgemäße Herstellungsmethode (Katalysator G) der einfachen Imprägnierungstechnik, die zur Herstellung von Vergleichskataly-
sator H verwendet wurde, weit überlegen ist.
Eine frische Probe von Katalysator G wurde mit
einer Testbeschickung aus leichtem California-Rückstandsgasöl getestet, welches im Bereich von 288 bis
454°C siedete, eine Dichte dls von 0,91 g/ml und einen
Anilinpunkt von 61,6° C hatte und 0,7% Schwefel und 0,22 % Stickstoff enthielt. Die Testbeschickung wurde
zusammen mit 62 m3 Wasserstoff pro hl Beschickung (einmaliger Durchlauf bei einer Raumzeitgeschwindigkeit
von 0,5) über den Katalysator bei einer Temperatur von 3910C und einem Gesamtdruck von 112 kg/
cm2 geleitet. Das normalerweise flüssige Produkt hatte einen Stickstoffgehalt von nur 0,00003%, und der
Katalysator G hatte bei dieser Testbeschickung eine VS von nur 0,008°C/h.
Der Katalysator G wurde dann in situ regeneriert, indem man ihn bei einmaligem Durchgang mit einem
erwärmten sauerstoffhaltigen Gas bei einem Druck von 7 kg/cm2 in Berührung brachte. Das Regenerierungsgas
enthielt 0,5% Sauerstoff. Die Regenerierung war vollkommen, nachdem das Regenerierungsgas
den Katalysator auf 4450C erwärmt hatte.
Der regenerierte Katalysator G wurde dann mit der gleichen Testbeschickung (im selben Beispiel beschrieben)
und unter den gleichen Reaktionsbedingungen getestet, jedoch mit einer Temperatur von 390
anstatt von 392° C. Die Ergebnisse lassen erkennen, daß der regenerierte Katalysator die gleiche Stickstoffentfernung
erreichte wie der frische Katalysator und daß er eine VS von nur 0,095 °C/h hatte. Die Regenerierung
von Katalysator G beeinflußte also weder seine Aktivität noch seine Verschmutzungsgeschwindigkeit
wesentlich.
Ein Hydrocrack- und Hydrodenitrifizierungskatalysator
I wurde auf folgende Weise hergestellt.
Lösung I wurde aus 699 g AlCl3-OH2O, 72,8 g
NiCl2-6H2O, 174 g Essigsäure in 3500 cm3 Wasser
zubereitet, Lösung II bestand aus 194 g Natriumsilikatlösung (29,6 % SiO2 und 9,2 % Na2O) in 1000 cm3
Wasser. Die beiden Lösungen wurden schnell miteinander vermischt. Lösung III, bestehend aus 800 cm3
15 m NH4OH, 90,5 g MoO3 (MoO3 berechnet nach
der Ammoniummolybdatvorratslösung) und 3150 cm3 Wasser, wurde langsam zugesetzt, wodurch die Komponenten
gemeinsam ausgefällt wurden. Die endgültige Dispersion hatte einen pH-Wert von etwa 6 und wurde
15 Stunden bei 240C gealtert. Die Dispersion wurde dann filtriert und der Filterkuchen gewonnen. Dieser
wurde dann mehrfach gewaschen (je 7000 cm3) und gefiltert in der folgenden Weise: 6 Waschungen mit einer
l%igen Lösung von Ammoniumacetat und eine abschließende Waschung mit destilliertem Wasser. Alle
Waschungen wurden bei einem pH-Wert von 6 und einer Temperatur von 66 bis 82° C vorgenommen. Der
aus der letzten Filtrierstufe gewonnene Filterkuchen wurde 5 Stunden bei 1320C in einem Autoklav heiß
behandelt (gealteit), in einem Muffelofen 15 Stunden
bei 121 ° C getrocknet und in strömender Luft 3 Stunden
bei 427°C und 7 Stunden bei 5380C calciniert.
Das entstandene Metalloxidgemisch hatte eine Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) von 6,1 % Nickel
(als Metall), 15,2% Molybdän (als Metall), 50% Aluminiumoxid, 19,5% Siliziumdioxid und weniger als
0,01% Chlorid. Die Oberfläche betrug 281 m2/g und die Dichte 0,90 g/cm3.
Die Zusammensetzung wurde dann zu Teilchen von 2,38 bis 1,19 mm zerkleinert und die Nickel- und
Molybdänkomponenten im wesentlichen in die entsprechenden Sulfide umgewandelt, in der gleichen
Weise, wie es mit Katalysator A von Beispiel 1 geschehen war.
Dann wurde die Wirksamkeit von Katalysator I zum Hydrocracken einer Beschickung, die relativ große
Mengen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen enthielt, ohne schnelle Verschmutzung des
Katalysators demonstriert. Die Testbeschickung war ein schweres arabisches Gasöl mit einem Siedebereich
von 357 bis 546°G,..einer-Dichte d1$ von 0,90 g/ml und
einem Anilihpunk't von' 80,30C; sie enthielt 2,3%
Schwefel und 0,0553 % Stickstoff. Die Testbeschickung, die den Reaktor mit einer Raumzeitgeschwindigkeit
von 1,5 betrat, und der in einer Menge von 100 m3/hl ίο Beschickung zugegebene Wasserstoff berührten den
Katalysator I bei einer Temperatur von 4050C und
einem Gesamtdruck von 120 kg/cm2. Die Reaktion wurde so durchgeführt, daß die Beschickung nur einmal
durchlief, d. h. ohne Rückführung von Kohlen-Wasserstoffen in die Reaktionszone. Die Umwandlung
der Beschickung zu synthetischen Produkten mit einem Siedepunkt unter 3430C betrug während der ganzen
Betriebsdauer (303 Stunden) 50 bis 55 Gewichtsprozent. Die VS des Katalysators betrug nur 0,030° C/h,
zo angesichts des hohen Stickstoff- und Schwefelgehaltes der Testbeschickung eine sehr niedrige VS. Hieraus ergibt
sich, daß der Katalysator I ein ausgezeichneter Einstufen-Hydrocrackkatalysator war, um so mehr,
als er eine hohe Umwandlungsgeschwindigkeit und eine niedrige VS hatte.
Der Katalysator I behielt diese hohe Aktivität und niedrige VS auch nach der Regenerierung. Die Regenerierung
erfolgte in situ dadurch, daß man den Katalysator bei einmaligem Durchgang mit einem erwärmten
sauerstoffhaltigen Gas unter einem Druck von 7 kg/cm2 in Berührung brachte. Das Regenerationsgas enthielt
ursprünglich 0,5% Sauerstoff, und die Regenerierung wurde bei einem Sauerstoffgehalt von 4 % abgeschlossen.
Der Katalysator wurde allmählich auf eine Endtemperatur von 4270C erwärmt. Der regenerierte
Katalysator I wurde dann mit der gleichen Testbeschickung und unter den gleichen Reaktionsbedingungen,
mit Ausnahme der Anfangstemperatur (41O0C), wie der frische Katalysator I, getestet. Bei diesem Test
waren die Umwandlung und die VS des Katalysators mit denen identisch, die mit dem frischen Katalysator
erhalten wurden. Der Verlust an Aktivität war sehr gering und betrug nur 50C, wie sich aus der Anfangsreaktionstemperatur
des frischen Katalysators (4050C)
und der Anfangstemperatur des regenerierten Katalysators (41O0C) ergibt.
Wie vorstehend beschrieben und durch Beispiele belegt wurde, ist die vorliegende Katalysatorherstellungsmethode
besonders geeignet zur Hei stellung von Hydrocrack- und Hydrofinierkatalysatoren, d. h. Hydrodenitrifizierungs-
und Hydrodesulfurierungskatalysatoren. Die spezifischen Bedingungen für die Durchführung
dieser verschiedenen Reaktionen sind dem Fachmann geläufig. Jedoch haben diese Bedingungen
viele Merkmale gemeinsam und sind hier als »Hydroverfahren« bezeichnet worden. Alle diese Umsetzungen
betreffen die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und werden in Gegenwart von zusätzlichem Wasserstoff
durchgeführt, da sie mindestens 4,5 m3 Wasserstoff pro hl Beschickung verbrauchen. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 260 und 538 0C, und die
Reaktionsdrücke zwischen etwa 14 und etwa 210 kg/ cm2, je nach der verwendeten Beschickung. Die Beschickungsgeschwindigkeiten
liegen im allgemeinen zwischen etwa 0,1 und 10,0 (Raumzeitgeschwindigkeiten). Dementsprechend sind die erfindungsgemäß
hergestellten Katalysatoren für solche »Hydroverfahren« besonders geeignet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysators, bei dem man eine Metallsalzlösung mit Metallkomponenten mit katalytischer Isomerisierungswirksamkeit und Metallkomponenten mit katalytischer Hydrierungswirksamkeit, wobei die Komponenten in Form des Metallchlorids vorliegen können, bei einem pH-Wert, der zwischen alkalisch und schwachsauer liegt, gemeinsam ausfällt, das Copräzipitat wäscht, zu einem Feststoff trocknet und calciniert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder ein Sol verwendet, worin mindestens drei Metallverbindüngen vorliegen, von denen mindestens eine in Form ihres festen Metalloxids katalytische Isomerisierungswirksamkeit aufweist, mindestens eine in Form ihres Metalloxids, -sulfide oder in metallischer Form katalytische Hydrierungswirksamkeit aufweist und mindestens eine in Form ihres Chlorids vorliegt, das gemeinsame Ausfällen bei einem pH-Wert von 5,5 bis 8 vornimmt, nach dem gemeinsamen Ausfällen und Waschen durch Anionenaustausch in Gegenwart von Acetationen, Vorzugsweise Ammoniumacetat, den Chloridgehalt des Copräzipitats unter 0,25%, vorzugsweise unter 0,1 %, seines Gesamtgewichtes vermindert und gegebenenfalls nach dem Calcinieren mindestens eine der Metallverbindungen reduziert und sulfidiert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36958364 | 1964-05-22 | ||
US369583A US3280040A (en) | 1964-05-22 | 1964-05-22 | Method for making multi-component catalysts |
US370372A US3392198A (en) | 1964-05-22 | 1964-05-26 | 4-alkyl-1, 4-dimethylcyclohex-ylamines and 4-alkyl-1, 4-dimethylcyclohexanemethylamines |
DEC0035905 | 1965-05-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1542035A1 DE1542035A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1542035B2 DE1542035B2 (de) | 1976-03-11 |
DE1542035C3 true DE1542035C3 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963012C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen | |
DE1645716C3 (de) | Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE60001926T2 (de) | Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung | |
DE2130743A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
WO2007006571A2 (de) | Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen | |
DE2635538A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE1165184B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators | |
DE1667832B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde | |
DE2411986C3 (de) | ||
DE1542035C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysators | |
DE2506204A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators | |
DE1201818B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1542035B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen katalysators | |
DE872204C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen | |
DE2513756A1 (de) | Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung | |
DE956340C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren | |
DE1008260B (de) | Verfahren zur Herstellung von Traeger-katalysatoren, die insbesondere zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind | |
DE2108621B2 (de) | Hydrocrack-Katalysatoren und seine Verwendung | |
DE69908827T2 (de) | Mit seltenem erdmetall ionenausgetauschtes ferrierit | |
DE2442543A1 (de) | Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren | |
DE3444733A1 (de) | Verfahren zum katalytischen reformieren bzw. zum erzeugen aromatischer kohlenwasserstoffe | |
DE1200990B (de) | Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföls | |
DE1795535C (de) | Verfahren zur hydrierenden Um Wandlung von Kohlenwasserstoffen Ausscheidung aus 1645716 | |
DE1910764C3 (de) | Verfahren zum Hydrokracken und/oder Hydroentschwefeln von schweren Kohlenwasserstoffölen | |
AT226651B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Tonerde |