DE2547738B2 - Derivate von kanamycin a oder b, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Derivate von kanamycin a oder b, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2547738B2
DE2547738B2 DE19752547738 DE2547738A DE2547738B2 DE 2547738 B2 DE2547738 B2 DE 2547738B2 DE 19752547738 DE19752547738 DE 19752547738 DE 2547738 A DE2547738 A DE 2547738A DE 2547738 B2 DE2547738 B2 DE 2547738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kanamycin
value
compounds
amino
escherichia coli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547738A1 (de
DE2547738C3 (de
Inventor
James William Dr Sandwich Kent Moore (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Corp
Original Assignee
Pfizer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Corp filed Critical Pfizer Corp
Publication of DE2547738A1 publication Critical patent/DE2547738A1/de
Publication of DE2547738B2 publication Critical patent/DE2547738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547738C3 publication Critical patent/DE2547738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/23Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with only two saccharide radicals in the molecule, e.g. ambutyrosin, butyrosin, xylostatin, ribostamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HO
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe;
R-' eine Amino- oder Hydroxylgruppe;
RJ eine 3-Amino-3-desoxy-\-D-glucopyranosyl- π
gruppe, und
η = 1,2 oder 3;
sowie deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
R2 HO OR"1
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Wasserstoffatom ist.
3. l-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]-kanamycin-A.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
CH1NHR1
Vo
NH,
\
HO
HO
worin R1 bis RJ und /7die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, in an sich bekannter Weise reduziert, die Verbindung der allgemeinen Formel (1) isoliert und gegebenenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz überführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn-O OH
I! I
— O χ >-NHC — CH(CH2)„NH2 (II)
\
HO OR'
zeichnet, daß man die Reduktion mit Diboran durchführt.
6. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch abnehmbaren Träger enthalten.
Die Erfindung betrifft den in vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die gemeinsamen Strukturmerkmale von Aminoglykosid-Antibiotika sind zusammenfassenden Darstellungen, wie R. Reiner, Antibiotica, Georg Thieme Verlag,Stuttgart, 1974,Seiten 136— 146,zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen Aminoglykosid-Antibiotica enthalten das Molekülgerüst von Kanamycin A oder B mit einem 2-Hydroxy-o)-aminoalkylsubstituenten an der 1-Aminogruppe. Solche Verbindungen sind bei der Behandlung einer Vielzahl von grampositiven oder gramnegativen, bakteriellen Infektionen wirksam, einschließlich Infektionen des Urinärtraktes, und zwar bei Tieren und Menschen, und sie besitzen Vorteile gegenüber der Verwendung von 2-Desoxystreptaminaminoglykosiden, die eine nicht substituierte Aminogruppe ir» der 1-Stellung des 2-Desoxystreptaminringes besitzen, z. B. gegenüber natürlich vorkommendem Kanamycin A und B, Neomycinen und Ribostamycin.
Eine besondere Gruppe von Verbindungen gemäß der Erfindung umfaßt die Gruppe, in welcher R1 ein
CH1NHR1
Vo
HO-
HO
HO
worin R1 bis R1 und η die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, und zwar durch Reaktion mit einem Reduktionsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel, um die Reduktion der Amidbindung bei N-! herbeizuführen.
Wasserstoffatom und η = 1 oder 2 sind.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen, in denen die 2-Hydroxy-ü)-aminoalkylgruppe in der l-N-Stellungdie (S)-Konfiguration besitzt und η = 2 oder 3 ist.
Besonders bevorzugte Einzelverbindungen gemäß der Erfindung umfassen
1 -N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyI]-kanamycin A
und
1 -N-[(S)-5-Amino-2-hydroxypentyl]-kanmycin A.
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, die aus Säuren gebildet werden, welche nichttoxische Säureadditionssalze bilden und pharamazeutisch annehmbare Anionen enthalten, z. B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Bisulfat, Phosphat, saures Phosphat, Acetat, Maleat, Fumarat, Oxalat, Lactat Tartrat, Zitrat, Gluconat, Saccharat, p-Toluolsulfonal und Carbonat.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (IJ werden gemäß der Erfindung aus Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel hergestellt
O OH
Il I
-NH-C-CH(CH2I11NH;,
OR1
Dieses Verfahren umfaßt als wahlweise Anfangsstufc die Bildung eines geeigneten Säureadditionssalzes, urr die Verbindungen der Formel (II) in organischer Lösungsmitteln löslich zu machen. Fine solche Reaktior kann z. B. durch Auflösen der Verbindung der Forme
25 4/ /38
(!I) in wasserfreier Trifluoressigsäure, wobei let/iere in Überschuß angewandt wird, bei einer Temperatur im ailgemeinen /wischen Zimmertemperatur und OX durchgeführt v/erden. Überschüssige Säure wird durch Eindampfen zur Trockne im Vakuum entfernt. Das SaI/. wird dann in einem wasserfreien, inerten, organischen Lösungsmittel aufgelöst, z. B. Tetrahydrofuran oclei Dimethoxyäthan.undes wird mit dem Reduktionsmittel, /.B. Diboran, das geeigneterweise als I. ;j von Diboran in Tetrahydrofuran zugeset/i wire: .m allgemeinen im Überschuß bei einer Temperatur im allgemeinen zwischen Zimmertemperatur und Rücknußtemperatur behandelt, wobei dies von der Art der verwendeten, besonderen Reaktionsteilnehmer und des verwendeten Lösungsmittels abhängt. Die Reaktion ist im wesentlichen innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen, wenn sie bei 50°C in Tetrahydrofuran mit einem Überschuß an Diboran durchgeführt wird. Das Produkt wird dann geeigneterweise durch Zugabe von Wasser zur Zerstörung von nichiumgesetztem Diboran und Entfernung des organischen Lösungsmittels durch Eindampfen im Vakuum isoliert. Der pH-Wert der zurückbleibenden, wäßrigen Lösung wird auf pH = 5 eingestellt, und das Rohprodukt kann dann von dem nichtumgesetzten Ausgangsmaterial und Nebenprodukten nach einer konventionellen, chromatografischen Arbeitsweise gereinigt werden.
Zahlreiche Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind bereits beschriebene Antibiotika, z.B. ist N-1-(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin-A, welches auch als BB-K 8 bezeichnet wird, in der US-Patentschrift 37 81 268 beschrieben. Die l-N-(5-Amino-2-hydroxyvaleroyl)- und l-N-(3-Amino-2-hydroxypropionyl)-derivate von Kanamycin A und B sind in der DT-Offenlegungsschrift 24 08 666 und in J. Antibiotics, 27 (1974), S. 851, beschrieben. 6'-N-Alkylderivate sind in der DT-Offenlegungsschrift 23 50 169 und in J. Antibiotics, 28 (1975), S. 483, beschr ieben.
Die erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können die gleiche sterische Anordnung besitzen, wie sie bei den Kanamycinen vorkommt und sie können ebenfalls in verschiedenen Konformationen vorliegen.
Im allgemeinen liegen die Ringe A und B jeweils in der »Sessel«-Form vor, und jede der Einheiten R2, OH und OR3 und die Amino- und Hydroxylgruppen sind äquatorial, bezogen auf die Ringe A und B, angeordnet. Weiterhin ist die glykosidische Bindung zwischen dem Hexopyranosylring A und dem 2-Desoxystreptaminring B häufiger eine «-Bindung, bezogen auf ersteren, insbesondere wenn die Verbindungen der Formel (II) von natürlich vorkommenden 2-Desoxystreptamin-aminoglykosiden abstammen. Zusätzlich kann die 2-Hydroxy-ü)-aminoalkylgruppe bei N-I in der S- oder der R-Konfiguration vorliegen, oder es kann sich um ein Gemisch von beiden optischen Isomeren handeln.
Die in-vitro-Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen als antibakterielle Mittel wurde so durchgeführt, daß die minimale Hemmkonzentration (MHK) der Restverbindung in einem geeigneten Medium bestimmt wurde, bei welcher das Wachstum des betreffenden Mikroorganismus nicht mehr auftrat. In der Praxis wurden Agarplatten, wovon jede die Testverbindung in einer besonderen Konzentration enthielt, mit einer Standardzahl von Zellen des untersuchten Mikroorganismus beimpft, und jede Platte wurde dann 24 Stunden bei 37° C inkubiert. Die Platten wurden dann auf das Vorhandensein oder das Fehlen des Wachstums von Bakterien untersucht, und es wurde der entsprechende MHK-Wert festgestellt. Die bei diesen Untersuchungen angewandten Mikroorganismen umfaßten Stämme von Escherichia coli, Klebsiella
"> pneumoniae, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis.
Die in-vivo-Untersuchung der Verbindungen wurde ebenfalls an den aktiveren Verbindungen durchgeführt, wozu die Verbindungen subkutan bei Mäusen appliziert
i" wurden, die einem Stamm von Escherichia coli ausgesetzt waren. Jede Verbindung wurde in Form einer Reihe von Dosismengen an Gruppen von Mäusen appliziert, und ihre Aktivitä; wurde als der Wert, bei welchem sie 50%igen Schutz gegen den lethalen Einfluß
ι Ί von Escherichia-Cüli-Organismen über eine Periode von 72 Stunden gibt, bestimmt.
Für die Anwendung beim Menschen können die erfindungsgemäßen, antibakteriellen Verbindungen für sich allein apnliziert werden, jedoch werden sie im
-1Ii allgemeinen in Mischung mit einem üblichen, pharmazeutischen Träger appliziert, der im Hinblick auf den beabsichtigten Applikationsweg nach der üblichen, pharmazeutischen Praxis ausgewählt wird.
Beispielsweise können die Verbindungen oral in Form
-'"> von Tabletten, welche solche Verdünnungsmittel wie Stärke oder Lactose enthalten, oder in Kapseln, entweder allein oder in Mischung mit Trägern bzw. Verdünnungsstoffen, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacks- oder Farbmittel enthal-
JH ten, appliziert werden. Sie können auch parenteral injiziert werden, z. B. intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für die parenterale Applikation werden sie am besten in Form von sterilen, wäßrigen Lösungen eingesetzt, die andere, gelöste Stoffe enthalten können,
y> z. B. ausreichend Salze oder Glucose, um die Lösung isotonisch einzustellen.
Für die Applikation bei Menschen wird abgeschätzt, daß die tägliche Dosismenge der antibakteriellen, erfindungsgemäßen Verbindungen mit derjenigen von
•40 antioakteriellen Aminoglykosidmitteln vergleichbar ist, die häufig angewandt werden, z. B. von 0,1 bis 50 mg/kg (in unterteilten Dosen) bei der Applikation auf parenteralem Weg, oder von 10 bis 100 mg/kg (in unterteilten Dosen) bei der Applikation auf oralem
■r> Weg. So sollten Tabletten oder Kapseln der Verbindungen von 0,1 bis 1 g der aktiven Verbindung für die orale Applikation bis zu viermal am Tag enthalten, während Dosiseinheiten für die parenterale Applikation von 10 bis 500 kg an aktiver Verbindung enthalten, !n jedem
)() Fall kann der Arzt die tägliche Dosismenge bestimmen, die für einen individuellen Patienten am geeignetsten is;, wobei dies mit dem Alter, dem Gewicht und dem Ansprechen des betreffenden Patienten variieren kann. Die oben angegebenen Dosismengen sind Beispiele für Durchschnittspatienten.
Die Herstellung der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
150 mg l-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl]-kanamy cin-A (BB-K 8, hergestellt entsprechend den Angaben ii der US-Patentschrift 37 81268) wurden in 10 m wasserfreier Trifluoressigsäure bei 00C aufgelöst. Dk tv; Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingcdampf und im Hochvakuum bei 200C während 15 Minute! unter Bildung eines glasähnlichen Feststoffes gctrock net. Dieser wurde in 5 ml trockenem Tetrahydrolurai
aufgenommen, und es wurden 20 ml einer I-M-Lösiing von Diboran in Tetrahydrofuran in Teilmengen unter einer Stickstoffatmosphärc zugesetzt. Die entstandene, klare Lösung wurde 3 Stunden auf 50'C erwärmt, bei Zimmertemperatur 16 Stunden stehengelassen und weitere 3 Stunden auf 50' 1C erwärmt. Der Diboranübcrschuß wurde durch vorsichtig;- Zugabe von wenigen Tropfen Wasser zerstört, und das organische Lösungsmittel wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 10 ml Wasser aufgenommen und mit N/10 wäßrigem Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung wurde auf 5 durch Zugabe von 2 N-Chlorwasserstoffsäurc eingestellt. Die Lösung wurde dann auf einer Säule chromatografiert, welche 50 ml schwach saures Kationenaustauscherharz in der Ammoniumform enthielt, ihrerseits mit destilliertem Wasser zur Entfernung von anorganischen Feststoffen eluiert und dann mit einem Gradienten von wäßriger Ammoniumhydroxidlösung mit zunehmender Konzentration von 0,1 bis 1,0 N eluiert. Fraktionen, welche das Produkt enthielten (überwacht durch Dünnschichtchromatografie) wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft, wobei 75 mg l-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]-kanamycin-A in 50%iger Ausbeute erhalten wurden.
Die dünnschichtchromatografische Überwachung der Fraktionen auf das gewünschte Produkt erfolgte mittels Kieselgelplatten unter Verwendung eines Mischlösungsmittelsystems aus wäßrigem Natriumacetat (3 g/ 100 ml) und 15 ml 0,880 N-Ammoniumhydroxidlösung. Die Flecken wurden nach dem Trocknen der Platten durch Besprühen mit einer 5%igen Lösung von t-Butylhypochlorit in Cyclohexan, Trocknen der Platten für 10 Minuten bei 100°C in einem Umwälzofen, Abkühlen und Besprühen mit einer Stärke/Kaliumjodidlösung sichtbar gemacht. Unter diesen Arbeitsbedingungen wurde für das Ausgangsmaterial ein Rf-Wert von 0,40 und für das erfindungsgemäße Produkt ein Rf-Wert von 0,32 erhalten.
Bei der Dünnschichtelektrophorese ergab sich ein Rf-Wert von 0,6. Der Elektrolyt war ein aus gleichen Teilen bestehendes Gemisch von Essigsäure und Ameisensäure mit einem pH-Wert von 2, und es wurde eine Potentialdifferenz von 900 V quer zu den Enden der mit Kieselgel beschichteten Platte von 20 cm für 45 Minuten angelegt. Der Nachweis wurde durch Trocknen der Platte, Besprühen mit einer Cyclohexanlösung von tert.-Butylhypochlorit und anschließendes Trocknen, Abkühlen und Entwickeln der Platte mit Stärke-Kaliumjodidlösung durchgeführt. Unter diesen Bedingungen ergab aer Vergleichsstandard aus BB-K 8 einen Rf-Wert von 1,0, und Kanamycin A besaß einen Rp-Wert von 0,9.
Im IR-Spektrum tritt keine Amidcarbonyl-Absorptionsbande mehr auf, welche bei BB-K 8 bei 1635 cm-' beobachtet wird.
Die optische Drehung betrug:
[α]?+73° (c= 1,0; H2O).
Die Massenspektrometrie (Feiddesorption) zeigte einen starken M + 1 -Peak bei m/e = 572.
Eine Probe wurde in das flüchtige Penta-N-acetylocta-O-trimethyl-silylderivat durch Behandlung mit Essigsäureanhydrid in Methanol bei Zimmertemperatur b-5 für 24 Stunden mit anschließender Reaktion mit einem 2 : 1-Gemisch von Hexamethyldisilazan und Trimethylchlorsilan bei Zimmertemperatur für 24 Stunden umgewandelt. Ls wurde ein Wen lür M ' von i iri7 gefunden. C ., 1 IinN ,OirSi. erlorderl einen Wen von M · =1 357.
Analyse aui Cjl l4-,N-,Or · 2,511.CO1:
Gefunden: C 40,1, H 6,7, N 9,6%;
berechnet: C 40,5, Il 6,9, N 9,6%.
Beispiel 2
0,35 g 1-N-[(S)-5-Amino-2-hydroxyl-valcroyl]-kanamycin-A wurden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in das Trifluoressigsäuresal/. umgewandelt, reduziert und chromatografiert, wobei 0,12 g (J5%) l-N-[(S)-5-Amino-2-hydroxy-pentyl]-kanamycin-A erhalten wurden.
Die Dünnschichtelektrophorese ergab einen R|-Wen von 0,7. Die Bedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1, wobei das Ausgangsmaterial als Vergleichsstandard mit einem Ri-Wert von 0,1 verwendet wurde.
Die Dünnschichtchromatografie ergab einen Rf-Wen. von 0,72. Die Bedingungen entsprachen denjenigen de:, Beispiels 1, wobei als Lösungsmittel 3 M Natriumchloridlösung verwendet wurde. Das Ausgangsmaterial ergab einen Rf-Wert von 0,90.
4)
b0 Elementaranalyse auf C23H4?N?Oi2 · 3 H2COj:
Gefunden: C 40,5, H 6,4, N 9,1%;
berechnet: C 40,4, H 6,9, N 9,1%.
Beispiel 3
0,15 g l-N-(3-Amino-2-hydroxy-propionyl)-kanamycin-A wurden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in gleicher Weise reduziert, wobei 0,04 g (27%) l-N-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-kanamycin-A erhalten wurden. Die Ausgangsverbindung lag in der (S)-Form vor.
Die Dünnschichtchromatografie ergab einen Rf-Wert von 0,55. Die Bedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1, wobei das Ausgangsmaterial als Vergleichsstandard mit einem Rf-Wert von 0,90 verwendet wurde. Als Lösungsmittelsystem wurde 3 M Natriumchloridlösung verwendet. Bei der Massenspektrometrie (Felddesorption) ergab sich ein starker M + l-Peak bei m/e = 558. Die Verbindung C2IH4SNsOi2 + 1 erfordert einen Wert von m/e = 558.
Die Dünnschichtelektrophorese ergab einen Rf-Wert von 0,6. Die Bedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1, wobei das Ausgangsmaterial als Vergleichs-Standard mit einem Rf-Wert von 1,0 verwendet wurde.
Beispiel 4
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde l-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxy-butyryl]-kanamycin-B unter Bildung von 1 -N-[(S)-4-Amino-2-hydroxy-butyl]-kanamycin-B reduziert, wobei aus 0,045 g Ausgangsmaterial mit 33%iger Ausbeute 0,015 g des gewünschten Produktes erhalten wurden.
Die Dünnschichtelektrophorese, durchgeführt unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1, ergab einen Rf-Wert von 0,6 für das gewünschte Produkt, während das Ausgangsmaterial einen Rf-Wert von 1,0 und Kanamycin B einen Rf-Wert von 0,95 ergaben.
Bei der Dünnschichtchromatografie, durchgeführt entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 jedoch unter Verwendung von Methanol: konz. wäßriger Ammoniaklösung (1 : 2) als Lösungsmittelsystem, ergab sich ein Rf-Wert von 0,47 für das erfindungsgemäße Produkt, während das Ausgangsmaterial einen Rf-Wert von 0,55 lieferte.
Beispiel 5
6'-N-Methyl-1-N-[(S)-4-amino-2-hydroxy-butyryl]-kanamycin-A, hergestellt nach der Methode von H. Umezawa et al. in J. Antibiotics, 28 (1975), S.483, wurde entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Bildung von 6'-N-Methyl-l-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxy-butyl]-kanamycin-A reduziert.
Die Dünnschichtelektrophorese ergab einen Rf-Wert von 0,7. Die Bedingungen entsprachen denjenigen des ι ο Beispiels 1, wobei das Ausgangsmaterial als Vergleichsstandard mit einem Rf-Wert von Ί,Ο verwendet wurde, und Kanamycin A einem Rf-Wert von 1,03 ergab.
Bei der Dünnschichtchromatografie, die entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Verwen- r, dung von 3 M Natriumchloridlösung als Lösungsmittelsystem durchgeführt wurde, ergab sich ein Rr-Wert von 0,6, während das Ausgangsmaterial einen Rf-Wert von 0,9 ergab.
Bei der Massenspektrometrie (Feiddesorption) ergab sich ein starker M -I-1 -Peak bei m/e = 586.
Die Verbindung C23H47N5O12 + 1 erfordert einen Wert von m/e = 586.
Elementaranalyse auf ?-,
C2JH47N5O12 · 21/2 H2COj · 6 H2O:
Gefunden: C 35,7, H 6,2, N 8,3%;
berechnet: C 36,1, H 7,6, N 8,3%.
Die Ergebnisse der Untersuchung der Verbindungen j() der Beispiele auf ihre antibakteriell Aktivität in vitro nach den zuvor beschriebenen Methoden sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle 1
In-vitro-Aktivität
Verb fvlHK-Werte in [xg/ml Pseudo- Staphylo
gemäß E. coli Kleb Proteus monas coccus
Beispiel sieila mirabilis aeru- aureus
pneu- ginosa
moniae
6,2
6,2
12,5
3,1
3,1
6,2
3,1
12,5
12,5
1,6
3,1
3,!
1,6
1,6
3,1
Zusätzlich wurde die Verbindung von Beispiel 1 au ihre in-vivo-Aktivität nach den zuvor beschriebener Methoden untersucht. Der ED5o-Wert gegen E. coli be Mäusen betrug 3,8 mg/kg.
In der folgenden Tabelle II ist ein Vergleich dei antibakteriellen Aktivität von erfindungsgemäßen Ver bindungen gegenüber vorbekannten Derivaten vor Kanamycin A bzw. Kanamycin B gezeigt. Die in diese: Tabelle Il mit den Bezeichnungen 26 bis 30 aufgeführter Mikroorganismen waren hierbei resistente Mikroorga nismen.
In der Tabelle II ist die Aktivität ebenfalls ir MHK-Werten angegeben. Hierbei sind die Ergebnisse bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen wirk samer als die Vergleichsverbindungen waren, mit einen Stern (*) gekennzeichnet. Aus den Werten ist ersichtlich daß die erfindungsgemäßen Verbindungen mindesten; die gleiche antibakterielle Aktivität wie die vorbekann ten Verglebhsverbindungen besitzen, daß die Aktivitä jedoch in einigen Fällen um den Faktor zwei höher liegt,
Tabelle II Bezeichnung MHK in |j.g/ml 1-N-HABA- Verbindung 1-N-HAVA-
In-vitro-Aktivität Verbindung Knnamycin A gemäß Kanamycin A
Mikroorganismus gemäß (Vergleich) Beispiel 2 (Vergleich)
Beispiel 1 3,1 6,2 6,2
E 104 3,1 3,1 6,2 3,1
110 3,1 1,6 3,1 3,1
1 Eschericliia coli 116 1,6 1,6 6,2 6,2
2 Escherichia coli E 172 1,6 1,6 6,2*) 12,5
3 Escherichia coli 10 3,1 3,1 6,2 6,2
4 Escherichia coli 36 3,1 3,1 12,5*) 25
5 Escherichia coli 51 3,1 1,6 3,1 3,1
6 Escherichia coli E 173 0,8*) 3,1 12,5 6,2
7 Escherichia coli Pl 33 3,1 1,6 3,1*) 6,2
8 Escherichia coli 8 1,6 1,6 1,6*) 6,2
9 Proteus mirabilis P 136 3,1 0,8 6,2 3,1
10 Proteus mirabilis P 124 0,8 0,8 3,1 3,1
11 Proteus vulgaris Ps 56 0,8 0,8 1,6*) 3,1
12 Proteus vulgaris Ps 52 0,8 1,6 1,6 1,6
13 Pscudomonas ncruginosa Ps 48 0,8*) 3,1 6,2 6,2
14 Pscudomonas acruginosa PsUi') 1.6*)
15 Pscudomonas acruginosa
16 Pseudomonas aeruginosa
10
Fortsetzt! η u
Mikroorganismus Bezeichnung MIlK in ug/ml 1-N-HABA-
Knnamycin A
(Vergleich)
Verbindung
gemäß
Beispiel 2
1-N-HAVA-
Kanamycin /
(Vergleich)
Verbindung
gemäß
Beispiel I
1,6 3,1 3,1
17 Klebsiella/Aerobacter K37 1,6 0,4 1,6*) 3,1
18 Klebsiella/Aerobacter K 38 0,8 1,6 3,1 3,1
19 Klebsiella/Aerobacter K33 1,6 1,6 6,2 3,1
20 Klebsiella/Aerobacter A39 1,6 1,6 3,1 3,1
21 Klebsiella/Aerobacter A 40 1,6 0,8 1,6 1,6
22 Staphylococcus aureus S223 0,4*) 0,4 0,8*) 1,6
23 Staphylococcus aureus S222 0,4 3,1 6,2 6,2
24 Staphylococcus aureus S 202 3,1 0,8 1,6 1,6
25 Staphylococcus aureus S228 0,8 1,6 3,1*) 6,2
26 Pseudomonas aeruginosa
(GAcT)
Ps 53 1,6 1,6 6,2 6,2
27 Pseudomonas aeruginosa
(GAcT, KPT)
Ps 54 1,6 3,1 12,5*) 25
28 Escherichia coli (KPT) E 174 3,1 3,1 12,5 12,5
29 Escherichia coli (KAdT, KPT) E 175 3,1 12,5 100 50
30 Escherichia coli (KAcT) E 176 50
HAVA = 2-hydroxy-5-amino-valeroyl ΙΊΑΒΛ = 2-hydroxy-4-amino-butyryl
Tabelle Il (Fortsetzung) In-vitro-Aktivität
Mikroorganismus Escherichia coli Bezeichnung MHK in ug/ml 1-N-IIABA-
Kanamycin B
(Vergleich)
Verbindung
gemäß
Beispiel 5
6'-N-Methyl-
1-HABA-
Kanamycin /
(Vergleich)
ischeriehia coli Verbindung
gemäß
Beispiel 4
6,2 6,2 6,2
1 Escherichia coli ischcrichia coli E 104 6,2 3,1 6,2 6,2
2 Escherichia coli :scherichia coli 110 3,1 3,1 6.2 3,1
3 Escherichia coli 'rotcus mirabilis 116 3,1 3,1 6,2 6,2
4 Escherichia coli 'roteus mirabilis E 172 3,1 12,5 12,5 12,5
5 'rotcus vLilgaris K) 6,2*) 3,1 6,2 6,2
6 'roteus vulgaris 36 3,1 12,5 12,5 12,5
'seiklomonas aeruginosa 51 6,2*) 1,6 3,1 3,1
8 'se uil om ο na s aeruginosa F. 173 3,1 6,2 12,5 12,5
9 'sL'udoinonas aeruginosa IM 33 1,6*) 3,1 3,1 3,1
K) 'se u ti mn on a s aeruginosa X 3,1 3,1 3,1*) 6,2
Il Pl 36 3,1 1.6 3,1 1,6
12 124 3,1 3,1 3,1*) 6,2
13 l's 56 1,6+) 1,6 3,1 3,1
14 I's 52 1,6 1,6 3,1 3,1
15 l's 48 3,1 6,2 6.2 + ) 12.5
16 l's Id1) 3,P)
Fortsetzung
Mikroorganismus Bezeichnung MHK in ,ug/ml 1-N-HABA-
Kanamycin B
(Vergleich)
Verbindung
gemäß
Beispiel 5
6'-N-Methyl-
1-HABA-
Kanamycin A
(Vergleich)
Verbindung
gemäß
Beispiel 4
3,1 6,2 6,2
17 Klebsiella/Aerobacter K37 3,1 0,8 3,1 1,6
18 Klebsiella/Aerobacter K38 0,8 3,1 3,1 3,1
19 Klebsiella/Aerobacter K33 1,6*) 3,1 6,2*) 12,5
20 Klebsiella/Aerobacter A39 3,1 3,1 3,1 3,1
21 Klebsiella/Aerobacter A 40 3,1 1,6 1,6 1,6
22 Staphylococcus aureus S 223 0,4*) 0,4 1,6 1,6
23 Staphylococcus aureus S222 0,2*) 6,2 6,2*) 12,5
24 Staphylococcus aureus S 202 3,1*) 1,6 1,6*) 3,1
25 Staphylococcus aureus S228 0,4*) 6,2 6,2 6,2
26 Pseudomonas aeruginosa
(GAcT)
Ps 53 1,6*) 6,2 6,2 6,2
27 Pseudomonas aeruginosa
(GAcT, KPT)
Ps 54 1,6*) 6,2 12,5 12,5
28 Escherichia coli (KPT) E 174 6,2 12,5 12,5 12,5
29 Escherichia coli (KAdT, KPT) E 175 25 12,5 12,5 6,z
30 Escherichia coli (KAcT) E 176 25
GAcT = Gentamicin-acetyl-transferase
KPT = Kanamycin-phospho-transferase
KAdT = Kanamycin-adenyl-transferase
KAcT = Kanamycin-acetyl-transferase
In der folgenden Tabelle III sind die Ergebnisse von weiteren Vergleichsversuchen gegenüber einer Anzahl von aminoglykosidresistenten Mikroorganismen zusammengestellt. In dieser Tabelle III ist der geometrische Mittelwert der erhaltenen MHK-Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1 und 2 gegenüber dem MHK-Wert des Ausgangsmaterials der Verbindung von Beispiel 1, nämlich l-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxy-butyryl]-kanamycin-A (BB-K 8 oder Amikacin) angegeben.
Tabelle III
Geometrischer Mittelwert der MHK-Werte in
bei aminoglykosidresistenten Bakterien
Art unter- Vcr- Ver- BB-K 8
suchte bindung bindung (VerAnzahl von Bei- von Bei- gleich)
s.'iiel I spiel 2
Es wurden zusätzliche Untersuchungen auf dii in-vitro-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindunj gemäß Beispiel 1 und dem vorbekannten BB-K 8 sowoh bei aminoglykosidempfindlichen als auch bei aminogly kosidresistenten, isolierten Formen von Pseudomona sp. durchgeführt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sin< in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Pseudomonas-Art
Anzahl der
isolierten
Formen
Geometrischer Mittelwert
der MHK-Werte
in μg/ml
Verbindung
von Beispiel I
BB-K8
(Vergleich)
Ps. aeruginosa
Klebsiclla
Cilrobaclcr
S. aureus
23
22
1,4*)
1,6
1,4
1,2*)
1,9*)
1,5
1,4
1,2*)
2,2
1,7
1,6
2,0
Aminoglykosid- 35 1,6
empfindlich
Aminoglykosid- 18 2,2
resistent
3,3
Diese Ergebnisse zeigen die größere Wirksamkeit der Verbindungen der Beispiele 1 und 2 bei Pseudomonas aeruginosa und S. aureus im Vergleich zu dem vorbekannten BB-K 8.
Hieraus ist ersichtlich, daß die crfindungsgemäW« Verbindung gemäß Beispiel 1 einen wcscnllichci technischen Forlschritt gegenüber der bekannte! Vcrglcichsverbindung BB-K 8 bei Pseudomonas sp bedeutet, wobei noch darauf hinzuweisen ist. dal. Infektionen durch Pseudomonas eine Ikuiplinclikaiioi für eine Aminoglykosidthcrapie sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Derivate von Kanamycin Λ iulci B der folueiulen allgemeinen loimel: CIi2NHR1 NH, on
    IK) ■-
    ■()■
    NHCILCH(CIL)11NIl
DE2547738A 1974-10-26 1975-10-24 Derivate von Kanamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2547738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4641274A GB1464401A (en) 1974-10-26 1974-10-26 Aminoglycosides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547738A1 DE2547738A1 (de) 1976-05-06
DE2547738B2 true DE2547738B2 (de) 1977-12-01
DE2547738C3 DE2547738C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=10441164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547738A Expired DE2547738C3 (de) 1974-10-26 1975-10-24 Derivate von Kanamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS5519237B2 (de)
AR (1) AR205593A1 (de)
AT (1) AT340051B (de)
BE (1) BE834864A (de)
BG (1) BG24821A3 (de)
CA (1) CA1039275A (de)
CH (1) CH601339A5 (de)
CS (1) CS195712B2 (de)
DD (1) DD122522A5 (de)
DE (1) DE2547738C3 (de)
DK (1) DK147075C (de)
EG (1) EG11975A (de)
ES (1) ES442051A1 (de)
FI (1) FI752951A (de)
FR (1) FR2289202A1 (de)
GB (1) GB1464401A (de)
HU (1) HU172060B (de)
IE (1) IE42452B1 (de)
IL (1) IL48263A (de)
LU (1) LU73644A1 (de)
NL (1) NL162081C (de)
NZ (1) NZ179050A (de)
PH (1) PH12782A (de)
PL (1) PL99933B1 (de)
RO (1) RO72878A (de)
SE (1) SE7511945L (de)
SU (1) SU617017A3 (de)
ZA (1) ZA756326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855348A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Kyowa Hakko Kogyo Kk Fortimycin a-derivate und ihre verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000473B1 (en) * 1977-06-24 1981-03-11 Scherico Ltd. Process for preparing aminoglycoside derivatives, novel derivatives obtained and pharmaceutical compositions containing such derivatives
JPS57118475U (de) * 1981-01-14 1982-07-22

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606076A5 (de) * 1973-08-06 1978-10-13 Scherico Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855348A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Kyowa Hakko Kogyo Kk Fortimycin a-derivate und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU8598175A (en) 1976-12-09
GB1464401A (en) 1977-02-16
FR2289202B1 (de) 1978-11-10
PL99933B1 (pl) 1978-08-31
DK481175A (da) 1976-04-27
ZA756326B (en) 1976-09-29
RO72878A (ro) 1983-07-07
DE2547738A1 (de) 1976-05-06
FR2289202A1 (fr) 1976-05-28
IL48263A0 (en) 1975-12-31
CA1039275A (en) 1978-09-26
NL7512465A (nl) 1976-04-28
BG24821A3 (en) 1978-05-12
EG11975A (en) 1978-06-30
LU73644A1 (de) 1977-05-31
DD122522A5 (de) 1976-10-12
AT340051B (de) 1977-11-25
NL162081C (nl) 1980-04-15
CH601339A5 (de) 1978-07-14
DE2547738C3 (de) 1978-08-03
NL162081B (nl) 1979-11-15
BE834864A (fr) 1976-04-26
IE42452L (en) 1976-04-26
JPS5168543A (de) 1976-06-14
FI752951A (de) 1976-04-27
JPS5519237B2 (de) 1980-05-24
IE42452B1 (en) 1980-08-13
HU172060B (hu) 1978-05-28
PH12782A (en) 1979-08-17
ATA809575A (de) 1977-03-15
DK147075C (da) 1984-11-05
SE7511945L (sv) 1976-04-27
ES442051A1 (es) 1977-04-01
DK147075B (da) 1984-04-02
CS195712B2 (en) 1980-02-29
SU617017A3 (ru) 1978-07-25
AR205593A1 (es) 1976-05-14
IL48263A (en) 1978-03-10
RO72878B (ro) 1983-06-30
NZ179050A (en) 1978-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440956C3 (de) Kanamycin B-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2130113B2 (de) Gentamicin B, Gentamicin B1 und Gentamicin X, Verfahren zu deren Gewinnung und diese Gentamicine enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2437160C3 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2726839B2 (de) l-N-Hydroxyalkyl-kanamycine A und -kanamycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2301540A1 (de) 5-0-(5-amino-5-deoxy-d-pentofuranosyl)n hoch 1-(4-amino-2-hydroxy-butyryl)-4-0(2,6-diamino-2,6-dideoxy-d-gluco-pyranosyl)2-deoxystreptamine
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2101378A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Bakterieninfektionen
DE2547738C3 (de) Derivate von Kanamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2408227A1 (de) Neue antibiotika und verfahren zu ihrer gewinnung
DE2825289C3 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3133215C2 (de) N-Methansulfonsäurederivate von Istamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3041130C2 (de)
DE2644911C3 (de) Derivate von Kanamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3149608C2 (de)
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2543535C3 (de) 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE1445821C3 (de) S-Aminomethyl^-acylamido-ceph-Sem-4-carbonsäuren, deren Salze und Herstellung
DE2408121A1 (de) Platomycin a und b, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee