DE2301540A1 - 5-0-(5-amino-5-deoxy-d-pentofuranosyl)n hoch 1-(4-amino-2-hydroxy-butyryl)-4-0(2,6-diamino-2,6-dideoxy-d-gluco-pyranosyl)2-deoxystreptamine - Google Patents

5-0-(5-amino-5-deoxy-d-pentofuranosyl)n hoch 1-(4-amino-2-hydroxy-butyryl)-4-0(2,6-diamino-2,6-dideoxy-d-gluco-pyranosyl)2-deoxystreptamine

Info

Publication number
DE2301540A1
DE2301540A1 DE2301540A DE2301540A DE2301540A1 DE 2301540 A1 DE2301540 A1 DE 2301540A1 DE 2301540 A DE2301540 A DE 2301540A DE 2301540 A DE2301540 A DE 2301540A DE 2301540 A1 DE2301540 A1 DE 2301540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
diamino
dideoxy
deoxy
deoxystreptamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301540C3 (de
DE2301540B2 (de
Inventor
Townley Payne Culbertson
Theodore Herbert Haskell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE2301540A1 publication Critical patent/DE2301540A1/de
Publication of DE2301540B2 publication Critical patent/DE2301540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301540C3 publication Critical patent/DE2301540C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/23Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with only two saccharide radicals in the molecule, e.g. ambutyrosin, butyrosin, xylostatin, ribostamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

5-0-(5-Amino-5-de oxy-D-pentofuranoxyl') -N -(4-amino-Z-hydroxybutyryl)-4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-
deoxy-streptamine
Die vorliegende Erfindung betrifft Deoxystreptamine. Sie betrifft besonders 5-0-(5-Amino-$-deoxy-D-xylofuranosyl)-N (4-amino-2-hydroxybutyryl) -4-0-( 2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin, 5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-ribofuranosyl)-N^^-(4-amino-2-hydroxybutyryl)-4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung.
In der US-PS $ 541 0?8 ist eine chemische Verbindung beschrieben, die zur Zeit als Ambutyrosin bezeichnet wird (sowie dessen einzelne Komponenten Ambutyrosin A und Ambutyrosin B). Zur Zeit werden diese Verbindungen häufiger als Butirosin bezeichnet (und die einzelnen Komponenten Butirosin A und Butirosin B) und diese letztere Bezeichnung- wird hier manchmal verwendet. Als freie Base besitzt Butirosin A die chemische
309829/1149
- 2 - 42 451 .
Struktur N1 -(4-Ατηχηo-2-hydroxybutyryl) -4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl) -5-0-D-xylof uranosyl-2-deoxystreptamin. Als freie Base besitzt Butirosin B die chemische Struktur N (4-Amino-2-hydroxybutyryl) -4-0- ( 2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-5-O-D-ribofuranosyl-2-deoxystreptamin. Butirosin A und Butirosin B sind sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer Säureadditionssalze bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Hilfe der systematischen chemischen Nomenklatur bezeichnet werden, die in dem ersten Absatz angegeben ist. Wahlweise können sie auch bezeichnet werden als Aminodeoxybutirosin (und die einzelnen Komponenten als Aminodeoxybutirosin A und Aminodeoxybutirosin B).
5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-xylofuranosyl)-N -(4-amino-2-hydroxybutyryl) -4-0-(2,6-diamino-2, e-dideoxy-D-glucopyranosyl) -2-deoxystreptamin, das auch als Aminodeoxybutirosin A bekannt ist, besitzt in Form der wasserfreien freien Base die empirische Formel ^21^42^6^1Ί un<^ ^e Strukturformel
H2NH2
L
— -5 CH2NH2
309829/1149
- 5 - 42 4-51
«4
5-0- (5-Amino-5-deoxy-I)-ribof uranosyl) -IT -*(4~amino-2-hydr oxybutyryl) -4-0- (2,6-diamino-2,6-dide oxy-D-gluc opyr ano syl) 2-deoxystreptamin, das auch als Aminodeoxybutirosin B bekannt ist, besitzt als freie wasserfreie Base die empirische Formel
3H
-Tc H-C-OH
CH0NHp H-C-OH
CH2NH2
Damit sind Aminodeoxybutirosin A und Aminodeoxybutirosin j B Isomere, die sich in ihrer Konfiguration an einem Kohlen- ; stoffatom in der Pentoseeinheit unterscheiden. !
Erfindungsgemäß kann Aminodeoxybutirosin hergestellt wer- j den durch Umsetzung des IT, N*, Ntf, N1''-Tetra(trifluoracetyl)- ! derivates von Aminodeoxybutirosin mit einer Base in einem wässrigen Medium und Isolieren des Produktes als freie Base oder als Säure additions salz. Wenn das Ausgangsmaterial das N, Νν,
309829/1149
2 3015 4 D
- 4- -
■Ϊ11, H1 * '-TetraCtrif luoracetyl>-derivat von 5-0-(5-deoxy-D-xylofuranosyl)-N -(4~amino-2-nydroxybutyryl)-4—0-(2 y6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl) -2-deoxystreptamin ist, der Formel
CH2NHZ
C 0χ
h/h \
6 CH-O
HO\OH H
H-C-OH CH2NHZ HO-C-H '
H-C
CH2NH2
Z = -C-CF3
ist das Produkt Aminodeoxybutirosin A. Wenn das Ausgangsma— terial das IT, N1, N1 ' , N1 ' '-TetraCtrifluoracetyl)-derivat von 5-0- ( 5-Ainino-5-deoxy-D-ribofuranosyl)-N - (4—amino-2-hydroxybutyryl) -4—0- ( 2,6-diamino-2, ö-dideoxy-D-glucopyranosyl) -2-deoxystreptamin ist, der Formel
- 5 3 09829/1U9
- 5 - 4-2
H-C-OH
CH2NHZ H-C-OH
H-C
OH2NH2
Il
Z = -C-CF3
ist das Produkt Aminodeoxybutirosin B. Wenn das Ausgangsmaterial ein Gemisch der "beiden speziellen Ausgangsmaterialien ist, ist das Produkt ein Gemisch, aus Aminodeoxybutirosin A und Aminodeoxybutirosin B. In jedem Falle kann das Ausgangsmaterial zu dem Ee akti ons gemisch als solches zugegeben werden oder es kann in situ gebildet werden z.B. durch Hydrierung der entsprechenden 5-Azidoverbindung oder-verbindungen in Gegenwart von Palladium auf Kohle als Katalysator. Einige Beispiele für geeignete Basen für die Reaktion sind Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid und Erdalkalihydroxide wie
- 6 309829/1U9
- 6 - 42 451
Bariumhydroxid und Magnesiumhydroxid. Eine bevorzugte Base ist Natriumhydroxid oder ein anderes Alkalihydroxid. Eine bevorzugte Konzentration für die Base beträgt 0,1 bis 4,0 n. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser und wässrige niedere Alkano-Ie. Die Reaktion läuft leicht bei Kaumtemperatur ab und damit sind die Reaktionszeit und Temperatur nicht besonders kritisch. Im allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur von ungefähr 0 bis 50°C innerhalb von 15 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt, wobei die kürzeren Reaktionszeiten den höheren Temperaturen und höheren Basenkonzentrationen entsprechen. Temperaturen von mehr als 5O°C sind ungünstig. Wenn man als Base 0,25 bis 0,75 -O- wässriges Natriumhydroxid verwendet, ist die Hydrolysereaktion im wesentlichen innerhalb von 3 Stünden bei Raumtemperatur vollständig. Das Produkt wird direkt als freie Base oder nach Behandlung mit einer Säure als Säureadditionssalz isoliert. Eine bevorzugte Art, das Produkt zu isolieren, be-, steht darin, daß man eine Losung des Produktes in Form der freien Base auf eine Säule aufgießt, die ein schwach saures Kationenaustauscherharz in Form der freien Säure enthält und das Produkt als freie Base durch Elution der Säule mit wässrigem Ammoniak gewinnt.
Die Ausgangssubstanzen für das oben beschriebene Verfahren können nach einer Anzahl von Verfahren aus Butirosin-entweder Butirosin A oder Butirosin B oder einem Gemisch von Butirosin A und Butirosin B-hergestellt werden. Nach einem derartigen Verfahren wird Butirosin umgesetzt mit Äthyltrifluoracetat und dann mit Trifluoressigsäureanhydrid unter Bildung von N, N' , N11, N1*I-Tetra(trifluoracetyl)butirosin. Diese zuletzt genannte Verbindung wird umgewandelt in den 5-Cp-Toluolsulf onat)-ester oder den 5-(2,4,6-Trimethylbenzolsulfonat)ester durch Umsetzung mit dem entsprechenden Arylsulf onylchlorid und der so gebildete Ester wird umgesetzt mit Natriumazid, um die SuIfonat estergruppe durch die Azido gruppe zu ersetzen. Durch kata-
- 7 309829/1149
- 7 - 4-2 451
lytische Hydrierung der Azidogruppe erhält man dann das für das erfindungsgemäße Verfahren angewandte Ausgangsmaterial.
Die erfindungsgemäßen freien Basen bilden Säur eadditi onssalze mit jeder von einer Vielzahl anorganischer und organischer Säuren. !Pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze werden gebildet mit Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure und Pamoasäure. Die freien Basen und ihre Säureadditionssalze sind durch Einstellung des pH-Wertes ineinander überführbar. Sie unterscheiden sich in den Löslichkeitseigenschaften aber sind sonst für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent.
Die erfindungs gemäßen Verbindungen können in wasserfreier Form sowie in solvatisierter,einschließlich hydratisierter, Form vorliegen. Im allgemeinen sind die hydratisierten und die mit pharmazeutisch geeigneten Lösungsmitteln solvatisierten Formen den wasserfreien oder nicht solvatisierten Formen für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent.jDie erfindungsgemäßen Verbindungen sind sowohl als einzelne Isomere als auch als Gemische und sowohl als freie Basen als auch als Säureadditionssalze geeignet als antibakterielle Mittel mit einem weiten antibakteriellen WirkungsSpektrum. Als Beispiel ist die antibakterielle Wirksamkeit für ein Produkt enthaltend einen größeren Anteil (75 % oder darüber) Aminodeoxybutirosin A und einen kleineren Anteil (25 % oder darunter) Aminodeoxybutirosin B gegenüber repräsentativen Mikroorganismen in der folgenden Tabelle angegeben. In dieser Tabelle ist die in vitro antibakterielle Aktivität angegeben in Werten für die minimale hemmende Konzentration gemessen in Mikrogramm freie Base pro cm Medium, gegen verschiedene Arten von Bakterien. Die in der Tabelle angegebenen Daten wurden erhal-
- β 309829/1U9
23013
tin unter Anwendung Üblicher Stäffime der jeweiligen
Minimale
Staphyloöoecus aureus 0,25
giäphylo coccus au2?eüS 1Ö,Ö
Pseudomohas äeimginosa 1-45
Ischericliiä coli 2,0
Shigella soiinei > 2,5
tuberculosis 5»O
Bei Verweildung eines ähnlichen Gemisches von ■butirosin A und Aminodeoxybutirosin B wurde ein hoher Grad von antibakterieller in vivo Aktivität bei einem VerBuch an aJteut infizierten Mäusen gezeigt. Die Mäuse wurden mit der 100-fachen mittleren lethalen Dosis (100 LDc0) von Pseudomonas aeruginosa intraperitoneal mit Hucin als Zusatz infi^- 2ieft. Gleichzeitig wurde ^jederMaus eine Einzeldosis Aminodeösqfbutirosin subfoitan verabreicht* Die Doeis wur"de in zuaehfflenden Mengen verabreicht und die Anzahl der Tiere ^ die starben und überlebten, wurde über einen Zeitraum Von 7 Tagen notiert. Die Dosis Aminodeoxybutirosin, die erforderlich war, um 50 % der Tiere von einer tödlichen Infektion (PD^q) 2u schützen, wurde als 19 iag/kg bestimmt. Der entsprechende Wert für PDt-g für Butirosin betrug um 4-5 mg/kg. Damit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvoll aufgrund ihrer sntibakterlelien Wirksamkeit ia allgemeinen und ihre Aktivität gegenüber Pseudomonas aeruginosa besonders* Sie können entwedei oral, parenteral oder lokal verabreicht werden.
3 0 9 8 2 9 / 1 U
- 9 - 42 451
Aufgrund ihres breiten antibakteriellen Spektrums sind die erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet als antibakterielle Mittel für in vitro Anwendungen wie zum Sterilisieren von Laborgeräten und Oberflächen zum Sterilisieren pharmazeutischer Produkte und zur Aufrechterhaltung steriler Bedingungen während pharmazeutischer Arbeit. Zum Sterilisieren von Laborgeräten und Oberflächen u.a. in vitro Anwendungen können die Verbindungen in Form einer 0,1 bis 1,0 %-igen wässrigen Lösung angewandt werden.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert .
Beispiel
Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist ein Gemisch, enthaltend einen größeren Anteil (75 % oder darüber) des N, N1 , N1 ' , Ή1 ' l-Tetra(trifluoracetyl)-derivates von Ii -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-5-0-(5-azido-5-deoxy-D-xylofuranosyl)-4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin und eine kleinere Menge (25 % oder weniger) des N, N', N11, N1 ' '-Tetra-(trifluoracetyl)-derivates von N -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-5-0-(5-azido-5-deoxy-D-ribofuranosyl)-4-0-(2,6-di amino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin. Ein Gemisch von 2 g
■χ -ζ
dieser Ausgangssubstanz, 100 cm/ Methanol, 25 cnr Wasser und 200 mg 20 % Palladium auf Kohle als Katalysator wurde gerührt, während Wasserstoffgas 2 Stunden lang durchgeleitet wurde. Das Gemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen und das Filtratunter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein Produkt erhielt, bestehend aus einem größeren Anteil (75 % oder darüber) des N, K1, H11, N1'l-Tetra(trifluoracetyl)-deri^ vats von 5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-xylofuranosyl)-N -(4-amino-2- ■ hydroxybutyryl)-4-0-(2,6-diamino-2,G-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin und einem kleineren Anteil (25 % oder weniger)
309829/ 1 U9
- 10 - . 4-2 451
des N,-K1, N", N1 · l-Tetra<trifluoracetyl)-derivats von 5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-ribofuranosyl)-N -(4-amino-2-hydroxytoutyryl)-4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin. Dieses rohe Produkt wurde auf ein Volumen von 36 cm -mt Wasser und 6 cnr 2 η wässrigem Natriumhydroxid verdünnt und 3 Stunden "bei Raumtemperatur gehalten. Die entstehende Lösung wurde auf eine Säule gegossen, die gepackt war mit 30cnr eines schwach sauren Kationenaustauscherharzes in Form der freien Säure. Ein Harz wie Amberlit IRC-5Q ist geeignet. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und das Produkt dann aus der Säule durch Eluieren mit 200 cnr 2 η wässrigem Ammoniak entfernt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck auf 'ein kleines Volumen Lösung eingedampft, das dann gefriergetrocknet wurde, um das Produkt als festen Rückstand zu erhalten. Dieses Produkt "bestand aus einem größeren Anteil (75 % oder darüber) von 5-0-( 5~Amino-5-deoxy-D-xylofuranosyl)-H -(4—aminö-2-hydröxybutyryl)-4-0-( 2 j 6-diamino-2, ö-dideoxy-D-glucopyranosyl) -2-deoxystreptämin und einem kleineren Anteil (25 % oder weniger) von 5-0-( 5-Amino-5-deoxy-D-ribofuranosyl) -N - (4-amino-2-hydroxybutyryl) 4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glueopyranosyl)-2-deoxystreptamin. Die spezifische Drehung föC] ^ (0,96 % in Wasser) =4-25,79. Dünnschichtchromatographie über Silicagel unter Verwendung von 1:1 Methanol 2 η wässriger Ammoniak zeigte einen einzelnen Punkt beim Auf sprühen von Ninhydrin. R^ ungefähr 0,06.
Das oben als freie Base erhaltene Produkt besitzt die empirische Formel Cpi^t-2^6^11 · Es reagiert leicht mit Kohlendioxid, wenn es der Luft ausgesetzt wird, wobei sich ein Dicarbonat der Formel Co.H.,oNc0^ *2HoC0a bildet. Das Dicarbonat wandelt sich beim Erhitzen auf 170 C wieder in die freie Säure um. Eine Lösung von 2,0 g der freien Base in 100 cnr Wasser wurde mit 2 η Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 6,5 titriert und gefriergetrocknet, wobei man als Rückstand das Disulf at-Trihydrät erhielt. Die spezifische Drehung ^0Q D (1 % in Wasser) = +23,8°.
- 11 3 0 9 8 2 9/11A9
- 11 - 42
Beim Trocknen dieses Produktes bei 100 C unter vermindertem Druck erhielt man das wasserfreie Disulfat C~*H^pNgG-**2BUSÖk *
Die oben erhaltene freie Base kann auch durch Umwandlung in das N1 N1, N11, jf1 * '-Penta(trifluoracetyl)-derivat identifiziert werden, Für diesen Zweck wurden 2 car S-Äthylthiotrifluoraeetat zu einer Lösung von 100 mg der oben angegebenen freien Base in 2 car Methanol zugegeben. Die Lösung wurde 16 Stunden bei Baumtemperatur gehalten und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ear Acetonitril gelöst und 1 g pulverförmiges Calciumcarbonat zugegeben* Unter äußerem Kühlen wurde das entstehende Gemisch bei 0 bis 5°C gerührt und 0,6 car Trifluoressigsäureanhydrid zugetropft. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 0 bis 5°0 gerührt, 2 Tage bei 0° gehalten und filtriert. Das FiItrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Bückstand in 8 ear Methanol und 2 car Wasser gelöst. Die Losung wurde bei 0 bis 5°C gerührt und Calciumhydroxid zugegeben, bis ein pH-Wert von 5 erhalten blieb. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Bückstand in 12 car5 Ithylacetat gelöst. Die Äthylacotatlösung wurde 3 mal mit ^e 1 car Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt als Bückstand das N, N1 ,Ii" ,N"1MI-Penta(trifluoracetyl)-derivat. Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigte charakteristische Maxima bei 1710, 1660 und 1560 em~ . Durch DünnschichtChromatographie über Silicagel unter Verwendung eines 4 : 1-Gemisches von Benzol und Methanol erhielt man einen einzelnen Punkt, der durch Aufsprühen von Phosphormolybdat entwickelt wurde. B^ ungefähr 0,23. Das N, IT * ^ Nrf, Ν11·, N1·*'-Penta(trifluoracetyl)-derivat kann durch Lösen in Ithylacetat und wieder Ausfällen mit Äther weiter gereinigt werden.
Nach dem Verfahren des ersten Absatzes dieses Beispiels, aber unter Verwendung des N, N*t N'% N1.1'-Tetra-(trifluor-
— 12 309829/1149
- 12 - 42 451
acetyl)-derivats von N -(4-amino-2-hydroxybutyryl)-5-0-(5-azido-5-deoxy-D-xylofuranosyl)-4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy- D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin ist das durch Hydrierung erhaltene" Produkt das N, N1 , N1 · , N1 · '-TetraCtrifluoracetyl)-derivat von 5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-xylofuranosyl)-N ^(4-amino-2-hydroxybutyryl) -4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin. Dieses wurde durch Umsetzung mit wässrigem Natriumhydroxid in der oben beschriebenen Weise umgewandelt in 5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-xylofuranosyl)-N -(4-amino-2-hydroxybutyryl)-4-0-(2,6-diamino-2, G-dideoxy-D-glucopyranosyl) ■ 2-deoxystreptamin.
Nachjdem in dem ersten Absatz beschriebenen Verfahren, aber unter Verwendung des N, N1, N1', N1''-TetraCtrifluoracetyl)-derivats von N -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-5-0-(5-azido-5-deoxy-D-ribofuranosyl)-4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystremptamin ist das durch Hydrierung erhaltene Produkt das N, N1, Ν11, M"1 ''-Tetra(trifluoracetyl)-derivat von 5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-ribofuranosyl)-N -(4-amino-2-hydroxybutyryl) -4-0- ( 2,6-diamino-2, ö-dideoxy-D-glucopyranosyl) -2-de oxystreptamin. Dieses wird durch Umsetzung mit wässrigem Natriumhydroxid in der beschriebenen Weise umgewandelt in 5-0-(5-Amino-5-deoxy-D-ribofuranosyl)-N -(4-amino-2-hydroxybutyryl)-4-0-(2,6-diamino-2,ö-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystrept amin.
Jede der oben beschriebenen freien Polyaminobasen wurde umgewandelt in das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, Haleat und Citrat durch Umsetzung mit Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure bzw. Zitronensäure.
Herstellung der Ausgangssubstanzen
Der Einfachheit und Klarheit wegen werden die verschiedenen chemischen Zwischenprodukte in diesem Abschnitt nach der Buti-
- 13 309829/1U9
- 13 - 42 451
rosin-Ierminologie bezeichnet, wie oben erläutert. In diesem Abschnitt bedeutet der Ausdruck "Butirosin" entweder Butirosin A, Butirosin B oder ein Gemisch, von Butirosin A und Butirosin B* Die spezifischen physikalischen Konstant en, die angegeben sind, beziehen sich auf die Derivate entsprechend einem größeren Anteil (75 % oder .darüber) Butirosin A und einem kleineren Anteil (25 % oder weniger) Butirosin B.
Eine lösung von 8,83 g Butirosin in 1ÖO cur Methanol und 40 cnr Athyltrifluoracetat wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft* Der rohe Rückstand (14,5 g) wurde in 200 cur Acetonitril gelöst und 33 g pulverförmiges Galciumcarbonat wurden zugegeben. Das entstehende Gemisch wurde bei O bis 5°G gerührt, während 22 cnr Srifluoressigsäureanhydrid innerhalb von 90 Minuten zugetropft wurden.. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei 0 bis 5°ö gerührt und dann 3 Stunden bei Raumtemperatur. Es wurde filtriert und das ITiltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der sirupartige Rückstand wurde in 100 cnr Methanol und 25 cnr Wasser gelöst und die Lösung bei 0 bis 5°C gerührt, während Calciumhydroxid in Anteilen zugegeben wurde, bis ein pH-Wert von 5 bis 6 erhalten blieb. Das Gemisch wurde dann unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand zwischen 300 cur Äthyl ac et at und 25 cnr Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, 3 mal mit ge 30 cnr Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man einen Rückstand von N, H', N11, N111-Tetra(trifluoracetyl)-butirosin erhielt. Das Infrarotabsorptions spektrum zeigte charakteristische Maxima bei I710, 1660
—1
und I56O cm . Bei DünnschichtChromatographie auf Silicagel mit einem 4 : 1-Gemisch von Benzol und Methanol und anschliessende Behandlung mit Phosphormolybdatspray erhielt man einen einzelnen Fleck (R~ ungefähr 0,1).
- 14 -
309829/ 1 1 49
- 14 - . 42 451
Eine Lösung von ?,20 g von N, H1, JM ·, N" '-a}etra(trifluoracetyl)-butirosin in 100 cnr trockenem Pyridin, die auf -10 bis -5°C untei* Stickstoffatmosphäre, gehalten wurde, wurde . unter Rühren mit 2,2 g p-Toluolsulfonylchlorid, das in einzelnen Anteilen innerhalb 1 Stunde zugegeben wurde, behandelt. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde bei -10°C gerührt und dann 18 Stunden bei O0C stehen gelassen. Es" wurde unter vermindert em Druck eingedampft und der Rückstand zwischen 200 car Ithylacetat und 30 cnr Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt mit einzelnen Anteilen verdünnter Salzsäure und mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand
-χ -z
wurde in 8 car Methanol und 16 cur Benzol gelöst und die Lösung auf eine Säule, enthalt end 200 g Silicagel, gegossen. Die Säule wurde mit einem 5 * 1-Gemisch von Benzol und Methanol eluiert und das Eluat in 10 cnr Fraktionen gesammelt. Diejenigen Fraktionen, die einen einzelnen Fleck (beim Aufsprühen von Phosphormolybdatspray) R^. 0,29 bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel mit einem 4 : 1-Benzol- und Methanolgemisch ergaben, wurden zusammengegeben und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt als Rückstand den N, N1, N11, U1 ' '-Tetra(trifluoracetyl)-butirosin 5-(p-toluolsulfonat)-ester. Dieses Produkt zeigt ein Ultravioletabsorptionsmaximum bei 261 nm, E>, = 6,24 und Infrarotabsorptionsmaxima bei 1710, 1660, 1550 und 1350 cm" . Die spezifische Drehung [£] -q (0,94 % in Methanol) = +18,5°.
Nach einem unterschiedlichen Syntheseverfahren wurden 2,0 g 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonylchlorid nach und nach unter Rühren zu einer Lösung von 8,33'gK, K', N", I" '-Tetra(trifluor- . acetyl)-butirosin in 100 crn^ trockenem Pyridin, die auf 0 bis 50C gehalten und vor Feuchtigkeit geschützt wurde, zugegeben. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei 00C,5 Stunden bei 15°C und Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es wurden weitere
309829/1149.
- 15 - 42 451
0,10 g 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonylchlorid zugegeben und das Gemisch weitere 16 Stunden stehen gelassen. Es wurde dann unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand zwischen 250 cnr Äthylacetat und 20 cnr Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt mit 20 cnr kalter 3 n Salzsäure und mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Bückstand wurde in 8 cnr Methanol und 16 cnr Benzol gelöst und die Lösung auf eine Säule gegossen, enthaltend 200 g Silicagel. Die Säule wurde mit einem 5 J 1-Gemisch von Benzol und Methanol eluiert und das Eluat in Anteilen von 10 cur gesammelt. Diejenigen Fraktionen, die einen einzelnen Fleck (beim Aufsprühen von Phosphormolybdat) bei Rf 056 bei der Dünnschicht Chromatographie auf Silicagel mit einem 4 : 1-Gemisch von Benzol und Methanol zeigten, wurden zusammen gegeben und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt einen Rückstand des N, N1, N1', N1 « *-Tetra(trifluoracetyl)-butirosin - 5-(2,4,6-Trimethylbenzolsulfonat)-estern. Es wurden Ultravioletabsorptionsmaxima beobachtet bei 285 nm, E^j = 16,1; 277 nm, E^j = 15,7; und 231 nm, ΈΛ = 86,5· Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigte charakteri-
—1 stische Maxima bei 1710, 1655 und 1555 cm .
Ein Gemisch von 2,83 g N, N1, N", N" '-Tetra(trifluoracetyl)-butirosin, 5-(p-Toluolsulfonat)-ester und 1,50 g Natriumazid in 75 cnr Ν,Ν-Dimethylformamid wurde 4 Stunden auf 94 bis 100°C erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand würde zwischen I50 cnr Äthylacetat und 20 cnr Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, 2 mal mit je 10 cnr Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man das 5-A.zidoderivat erhielt. Das gleiche Produkt wurde erhalten unter Anwendung einer äquivalenten Menge des 5-(2,4,6-Trimethylbenzolsulfonat)-esters anstelle des 5-(p-Toluolsulfonat)-esters. Das 5-Azidoderivät, das auf diese Weise erhalten wurde, und einen größeren Anteil (75 % oder darüber) des N, N1, N11, N1'f-.Tetra(trifluoracetyl)-derivates
- 16 309829/ 1 1 A 9
- 16 - 42 451
von IT -(4-Amino-2-hydro3cybutyryl)-5-0-(5-azido-5-deoxy-D-xylöf uranosyl)-4-O-( 2,6-diamino-2, o-dideoxy-D-glucopyranosyl) 2-deoxystreptamin und einen kleineren Anteil (25 % oder weniger) des N, N1, N1',. N1'*-Tetra(trifluoracetyl)-derivats von
1 ■
H" -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-5-0-(^-azido-^-deoxy-D-ribofuranosyl)-4-0-(2,6-diamino-2,e-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamin, nat eine spezifische Drehung fcLT jP (0,566 % in Methanol) = +32,4°. Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigte
—1 charakteristische Maxima bei 2100, 1710, 1660 und 1555 cm . Bei DünnschichtChromatographie auf Silicagel mit einem 3:1-Gemisch von Benzol und Methanol erhielt man einen einzelnen Fleck (beim Aufsprühen von Phosphormolybdat) E^. ungefähr 0,30.
Patentansprüche
62XXV
309829/1U9

Claims (1)

  1. IJU. ING. F. WUKSTIlO FF
    UU.K.T.PECHMANN DR. ING. D. BKIIIlENS DIPL.. ING. K. GOKTZ
    PATENTANWÄLTE
    8 MÜNCIIKN OO schweioehstkas.se
    TXLKPOH (OBIl) 0(1 iiO SI TKLEX 524 070
    TBLEOIlAMMKt PBOTJtCTPATKNT
    1A-42 451
    Patentanspruch
    5-0-(5~Amino-5-deoxy-D-pentofuranosyl)-N -(4-amino-2-hydroxybutyryl)-4-0-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-2-deoxystreptamine der Formel
    OH2NH2
    CH-O
    in der R die Gruppe
    H-C-OH HO-C-H H-C ' CH2NH2
    Ah .
    H-C-OH Oder H-ό-ΟΗ
    ,0 bedeutet,
    CH2NH2
    und deren Säureadditionssalze.
    309829/1149
DE2301540A 1972-01-13 1973-01-12 5"-Amino-5"-desoxybutirosine A und B Granted DE2301540B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21762672A 1972-01-13 1972-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301540A1 true DE2301540A1 (de) 1973-07-19
DE2301540B2 DE2301540B2 (de) 1978-11-09
DE2301540C3 DE2301540C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=22811839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301540A Granted DE2301540B2 (de) 1972-01-13 1973-01-12 5"-Amino-5"-desoxybutirosine A und B

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3784541A (de)
JP (1) JPS4911849A (de)
BE (1) BE793976A (de)
CA (1) CA971955A (de)
DE (1) DE2301540B2 (de)
FR (1) FR2168038B1 (de)
GB (1) GB1365462A (de)
NL (1) NL7300506A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929761A (en) * 1971-11-30 1975-12-30 Microbial Chem Res Found 3-Deoxykanamycin
JPS49126648A (de) * 1973-04-11 1974-12-04
US3923783A (en) * 1973-06-15 1975-12-02 Bristol Myers Co 5{41 -amino-4{40 ,5{41 -dideoxyambutyrosin
JPS5093943A (de) * 1973-10-25 1975-07-26
US3960837A (en) * 1974-09-06 1976-06-01 Parke, Davis & Company Polyamine compounds and methods for their production
US4007167A (en) * 1974-10-09 1977-02-08 American Cyanamid Company Antibiotic BM123 and production thereof
GB1470860A (en) * 1974-10-29 1977-04-21 Farmaceutici Italia Anthracycline glycosides
US4169890A (en) * 1975-06-30 1979-10-02 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Pharmaceutical composition containing 5"-amino-3',5"-dideoxy-ribostamycin and intermediate compounds
US4048431A (en) * 1975-09-12 1977-09-13 American Cyanamid Company Alkylated derivatives of antibiotic BM123γ
US4018972A (en) * 1976-03-08 1977-04-19 American Cyanamid Company Antibacterial agents cis-BM123γ1 and cis-BM123γ2
JPS59105064A (ja) * 1982-12-07 1984-06-18 Kansai Paint Co Ltd 熱硬化性メタリツク塗料
US4539360A (en) * 1983-04-28 1985-09-03 Inmont Corporation Metal fixative in automative paint

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133109B1 (de) * 1971-02-03 1976-09-17

Also Published As

Publication number Publication date
US3784541A (en) 1974-01-08
FR2168038A1 (de) 1973-08-24
CA971955A (en) 1975-07-29
GB1365462A (en) 1974-09-04
JPS4911849A (de) 1974-02-01
DE2301540C3 (de) 1979-07-12
DE2301540B2 (de) 1978-11-09
FR2168038B1 (de) 1976-07-02
NL7300506A (de) 1973-07-17
BE793976A (fr) 1973-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298522B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desoxy- und 6-Epi-6-desoxytetracyclinen
DE2301540A1 (de) 5-0-(5-amino-5-deoxy-d-pentofuranosyl)n hoch 1-(4-amino-2-hydroxy-butyryl)-4-0(2,6-diamino-2,6-dideoxy-d-gluco-pyranosyl)2-deoxystreptamine
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1935967C3 (de) Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2225694C3 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2954218C2 (de) Macrolid-Antibiotika und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH623596A5 (de)
DE2361159B2 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2203653B2 (de) 3-Carbamoyloxymethyl-7-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3041130C2 (de)
DE932670C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin und seinen Salzen
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2506305C2 (de) Cyclohexandiolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1076676B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desocytetracyclinen
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2547738B2 (de) Derivate von kanamycin a oder b, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT332974B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE2425663A1 (de) Cyclodextrinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH593994A5 (en) Antibiotic kanamycin A deriv - ie 1-(L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxy-butyril)-kanamycine A, prepd. by selective substn of kanamycine A

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee