DE2547205C2 - 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0↑3↑↑,↑↑7↑]decane und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0↑3↑↑,↑↑7↑]decane und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2547205C2
DE2547205C2 DE2547205A DE2547205A DE2547205C2 DE 2547205 C2 DE2547205 C2 DE 2547205C2 DE 2547205 A DE2547205 A DE 2547205A DE 2547205 A DE2547205 A DE 2547205A DE 2547205 C2 DE2547205 C2 DE 2547205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decane
formula
dioxatricyclo
hydroxy
acetoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2547205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547205A1 (de
Inventor
Akiji Dipl.-Chem. 3015 Wennigsen Asai
Peter Willibrord Dr. 3000 Hannover Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Products GmbH
Original Assignee
Kali Chemie Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Pharma GmbH filed Critical Kali Chemie Pharma GmbH
Priority to DE19752560493 priority Critical patent/DE2560493C2/de
Priority to DE2547205A priority patent/DE2547205C2/de
Priority to NL7609625A priority patent/NL7609625A/xx
Priority to FI762572A priority patent/FI762572A/fi
Priority to GB37065/76A priority patent/GB1560652A/en
Priority to GB2222/79A priority patent/GB1560653A/en
Priority to MX764893U priority patent/MX4958E/es
Priority to IE2082/76A priority patent/IE43872B1/en
Priority to IE910/80A priority patent/IE43873B1/en
Priority to ZA765642A priority patent/ZA765642B/xx
Priority to CH1214176A priority patent/CH622021A5/de
Priority to IL50554A priority patent/IL50554A/xx
Priority to AU18206/76A priority patent/AU505725B2/en
Priority to AT731376A priority patent/AT346853B/de
Priority to CS766409A priority patent/CS203993B2/cs
Priority to HU76KA1473A priority patent/HU176688B/hu
Priority to ES452174A priority patent/ES452174A1/es
Priority to PT65685A priority patent/PT65685B/pt
Priority to SE7611269A priority patent/SE421696B/xx
Priority to BE6045715A priority patent/BE847302A/xx
Priority to US05/732,791 priority patent/US4089971A/en
Priority to PH19015A priority patent/PH14457A/en
Priority to FR7631241A priority patent/FR2361876A1/fr
Priority to DD7600195372A priority patent/DD128704A5/de
Priority to YU02584/76A priority patent/YU258476A/xx
Priority to PL1976193182A priority patent/PL110266B1/pl
Priority to GR51990A priority patent/GR72587B/el
Priority to CA263,888A priority patent/CA1095060A/en
Priority to NO763586A priority patent/NO145239C/no
Priority to DK475376A priority patent/DK475376A/da
Priority to JP51127127A priority patent/JPS5251399A/ja
Priority to NO770319A priority patent/NO770319L/no
Priority to FR7707631A priority patent/FR2329669A1/fr
Priority to ES457808A priority patent/ES457808A1/es
Publication of DE2547205A1 publication Critical patent/DE2547205A1/de
Priority to AT153378A priority patent/AT349030B/de
Priority to US05/884,854 priority patent/US4189437A/en
Priority to US06/051,499 priority patent/US4256642A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2547205C2 publication Critical patent/DE2547205C2/de
Priority to JP60272661A priority patent/JPS61218583A/ja
Priority to JP60272660A priority patent/JPS61218591A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

CH3UH
CH,'-
10
CH3
(vni)
oxidiert,
i) gegebenenfalls das Decanon aus Stufe h) mit Metalihydriden zur 4ff-Hydroxy-Verbindung der Formel IX
CH3M
(IX)
j)
reduziert,
diese gegebenenfalls mit Carbonsäureanhydrid oder -chlorid bzw. mit Alkylisocyanalen oder Carbaminsäureestern in die Acyloxy- bzw. Carbamoyloxy-Verbindung überfuhrt.
Die Erfindung betrifft 2,9-Dioxatricyclo[4,3,l,03·7]-in der einer der beiden Reste R1 und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy, Ci- bis C7-Acyloxy oder N-Methylcarbamoyloxy bedeutet oder R1 und R2 zusammen
Sauerstoff bedeuten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
In den DE-OS 19 61 433, 20 27 890, 2129 507 und 23 06 118 sind 2,9-Dioxatricyclo[43,l,03-7]decane beschrieben, die in 8-Stellung eine Alkoxy- oder
Aralkoxy-Gruppe tragen. Diese Verbindungen haben zentraldämpfende, hypnotische, narkotische und gefäßdilatierende Wirkungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen der eingangs genannten Körperklasse
mit neuartigem Wirkungsprofil zu schaffen.
Überraschenderweise wurde dabei gefunden, daß die 8-Desalkoxy- bzw. 8-Desaralkoxy-Verbindungen sehr viel stärker zentral wirksam sind als die entsprechenden Alkoxy- bzw. Aralkoxyderivate. Dies äußerst sich nicht
nur in den zu applizierenden Dosen, sondern auch in der zusätzlich starken analgetischen Wirkung, die derjenigen von Morphin gleichkommt, obwohl die 2,9-Dioxatricyclo[4,3,l,03r]decane keine Strukturmerkmale des Morphins oder herkömmlicher anderer Analgetika
haben, wie beispielsweise die Methadongruppe, zu der auch die Referenzsubstanz Propoxyphen gehört.
Außerdem haben die erfindungsgemäßen Substanzen eine anorektische Wirkung, die derjenigen von Phenmetrazin ( = Preludin®) überlegen ist, ohne daß sie mit der
Substanzklasse der Phenylalkylamine chemisch oder in den übrigen pharmakologischen Parametern, wie beispielsweise der Toxizität und der motorstimulierenden Wirksamkeit, in irgendeiner Weise verwandt sind. Die Überlegenheit der neuen Substanzen ergibt sich
« aus dem Vergleich der in der Tabelle zusammengestellten biologischen Wirksamkeiten zwischen den 8-Methoxy^.g-dioxatricyclo^AI.O^Jdecanen und den entsprechenden 8-Desalkoxy-Verbindungen sowie den entsprechenden Referenzsubstanzen.
CH1O
CH3.
CH,
Prüf-Nr.
1561 2422 2455 2619 2614 2922 2624
2648
R1'
R2
R1
OH H OH H H OH H OH-
OAc H OCONHCH3 H
H OAc H OCONHCH3
Fortsetzung
CH3O
CH
ft* V
CHy
Prür-Nr.
1246 1561 2422 2455 2619 2614 2922 2624
2648
LD50 i.p.*)
Analgesie ED50 p.o.a)*)
Emtedr. Rektaltemp.
ED50 p.o.*)
>800 >800 920 406 1600 822 572 739 68 100 <50 <10b) <10b) <50 1,1 <50 100 100 400 10 25 100 10 <32
800
<100
a) Phenylbenzochinon-Test (Writhing-Test)
b) ü Propoxyphen
*) mg/kg (Maus)
Das Wirkungsprofil der neuen Verbindungen weicht von demjenigen der bekannten Verbindungen ab, indem üe dämpfende Wirkung zugunsten einer stimulitrtn· den Wirkung verdrängt ist und eine analgetische Wirkkomponente hinzutritt.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen ist durch die Maßnahmen des vorstehenden Anspruchs 5 gekennzeichnet.
Das nachfolgende Reaktionsschema erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Hand der nachfolgenden Beispiele.
So kann z. B. bei der Herstellung von 11 aus Didrovaltratum bzw. Didrovaltratum enthaltenden Extrakten statt Jodwasserstoffsäure auch Chlor- oder Brom wasserstoff säure verwendet werden.
Anstelle der im Schema erwähnten Metallhydride bei der Reduktion der Säure IV zum Alkohol V bzw. des Decanons VIII zur Hydroxyverbindung IX können auch andere Metallhydride eingesetzt werden, soweit sie die anderen funktionellen Gruppen des Moleküls intakt lassen und auch sterisch in der angegebenen Weise reagieren.
Schließlich können die Säurereste in den Estern X und XlII auch aus anderen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren mit 1 bis 7 C-Atomen, als der angegebenen Essigsäure stammen.
ο- \ O
/ '
/
OAc
c' /—
J
—\
υ X
U
U
\
J
ίο
205
Beispiel 1
Herstellung von ^Acetoxy-e-hydroxy-S-jodmethyl-10-methylen-2,9-dioxatricyclc{4,3,l,03-7]decan(II) aus einem 66%igen Didrovaltrat-Extrakt
425 g Extrakt wunden in einem Liter Essigsäure bei 600C gelöst, dann wurde der Lösung eine Mischung von 130 ml Jodwasserstoffsäure (57%ig) und 1 Liter Wasser zugegeben und der Ansatz unter gelegentlichem Rühren 2 Stunden bei 60° stehengelassen.
Aufarbeitung
Nach Zugabe von 100 g Aktivkohle wurde über Theorit abgesaugt und mit 4 Liter Äther gut nachgewaschen. Das Filtrat wurde mit 3 Liter Wasser versetzt, gut geschüttelt und die Ätherphase abgetrennt Diese wurde dann Imal mit 2 Liter Wasser und lmal mit Sodalösung (1,5 kg Natriumcarbonat in 8 Liter Wasser) alkalisch gewaschen. Die drei Wasserphasen wurden dann einzeln 3ma! mit je 2 Liter Äther nachextrahiert. Die vereinigten Ätherphasen wurden über 1 kg Natriumsulfat getrocknet, mit 100 g Aktivkohle behandelt, über Theorit abgesaugt und dann in einem Rundkolben unter Zusatz von 18 ml Wasser bei 30 —40°C im Vakuum eingeengt, wobei Il kristallisierte. Nach Verreiben mit Äther und Absaugen über eine Nutsche wurden erhalten:
170 g Rohkristallisa t, das sind 70% der Theorie.
wurde über Theorit abgesaugt und mit Äther gut nachgewaschen . Das Filtrat wurde in einem Kolben unter Zugabe von 36 ml Wasser im Vakuum bei 30-400C eingeengt. Der hierbei kristallisierende Rückstand wurde in Äther aufgenommen, über eine Fritte abgesaugt und 1 mal mit Äther gut nachgewaschen.
Ausbeute:
660 g (II), das sind 90,2% der Theorie.
Beispiel 3 Herstellung von 4-Acetoxy-3-jodmethyl-10-methylen-
HO
(Π)
OAc
aus(II)
366 g (II) wurden in 20 Liier Äther bei Zimmertemperatur aufgenommen, unter starkem Rühren mit 1250 ml Oxydationsreagens tropfenweise versetzt und dann 30 Minuten weiter gerührt.
Herstellung des Oxidationsreagenzes
500 g Na2Cr5O7 ■ 2 H2O wurden in 375,2 ml 97%iger H2SO4 bei Null 0C aufgenommen und unter Rühren mit kaltem Wasser zunächst auf ca. 2400 ml und dann bei Zimmertemperatur auf genau 2500 ml aufgefüllt.
Aufarbeitung des Oxidationsansatzes
Das Reaktionsgemisch wurde mit 5 Liter H2O versetzt und geschüttelt. Die Ätherphase wurde abgetrennt und lmal mit 1 kg Natriumcarbonat in 5 Liter Wasser gewaschen. Die Wasserphase und die Sodalösung wurden 3mal einzeln mit je 3 Liter Chloroform extrahiert. Die Äther- und Chloroformphasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und anschließend über Theorit abgesaugt, mit Chloroform nachgewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde mit Äther aufgenommen, wobei (III) kristallisierte. Es wurde abgesaugt und lmal mit Äther nachgewaschen.
Summenformel: Ci 2H15O5]
Molekulargewicht: 366,14
Fp. 152 bis 156° C (Kofier, unkorrigiert) [a] *„** +142° (Methanol) Γ*
Beispiel 2
Herstellung von (II) aus 4-Acetoxy-3-jodmethyllO-methylen-S-methoxy^-dioxairi-
cyclo[4,3,1,03J]decan
760 g 4-Acetoxy-3-jodmethyl-10-methylen-8-methoxy-2.9-dioxatricyrlo[4,3,l,03-7]decan wurden bei 60=C in 2 Liter Eisessig gelöst und die Lösung dann bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von 180 ml 64%iger Salpetersäure und 2 Liter Wasser versetzt
Der Ansatz blieb 2 Stunden bei Zimmertemperatur unter Rühren stehen.
Aufarbeitung
Das Reaktionsgemisch wurde mit 8 Liter Äther und 6 Liter Wasser versetzt und gut geschüttelt Die Ätherphase wurde abgetrennt und lmal mit 4 Liter Wasser und anschließend mit Sodalösung (2 kg Natriumcarbonat in 6 Liter Wasser) gewaschen. Die zwei Wasserphasen und die Sodalösung wurden dann einzeln 3mal mit je 4 Liter Äther extrahiert Die vereinigten Ätherphasen wurden über 2 kg Natriumsulfat getrocknet und mit 200 g Aktivkohle behandelt Anschließend Ausbeute:
310 g (III), das sind 86% der Theorie.
(ÖD
Ac
Summenformel: C12H14O5]
Molekulargewicht: 365,139
Fp. 163 bis 168° C (Kofier, unkorrigiert) Mi,20"0 χ +114° (Methanol)
Beispiel 4
Herstellung von l-JodmethyM-methyl-T-acetoxy-
2-oxa-bicyclo[3,2,l]oct-3-en-8-carbonsäure(IV)
aus (III)
100 g Palladium-Kohle (5%ig) wurden in einem Liter Erlenmeyerkolben vorgelegt, dann mit 1 Liter Äthanol (absolut) unter Stickstoff aufgeschlämmt und sofort unter Rühren bei Raumtemperatur und Normaldruck 5 Minuten vorhydriert (Ca. 1300 ml Wasserstoff
wurden aufgenommen.) Dann wurden 182,5 g (III) in 1,5 Liter absolutem Äthanol gelöst, zugegeben, und der Ansatz ca. 2 Stunden bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert.
Wasserstoff-Verbrauch: 11 200 ml.
Aufarbeitung
Der Katalysator wurde über Theorit abgesaugt, mit absolutem Äthanol nachgewaschen und das Filtrat bei ca. 30°C im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisierte sofort; er wurde mit Äther verrieben, abgenutscht, mit Äther nachgewaschen und getrocknet.
Ausbeute:
180 g (IV), das sind 98,2% der Theorie.
COOH
CH3
OAc
Summenformel: C12H15O5J
Molekulargewicht: 366,15
Fp. 150 bis 155° C (Kofier, unkorrigiert) Wi20^ +110° (Methanol)
Beispiel 5
Herstellung von 1 -JodmethyM-methyl^-acetoxy-8-hydroxymethyl-2-oxa-bicyclo[3,2,l]oct-3-en(V)
aus (IV)
73,2 g (IV) wurden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung unter Rühren und Stickstoff bei -250C langsam mit 1 Liter Borwasserstoff in Tetrahydrofuran (l%ig) versetzt. Dann wurde bei +100C 2 Stunden stehengelassen.
Aufarbeitung
Unter Rühren und Stickstoff wurden zunächst bei -250C langsam 30 ml Triäthylamin zugegeben und dann der Ansatz mit 80 ml Wasser tropfenweise sehr langsam versetzt und bei 30-400C eingedampft. Der Rückstand wurde in Äther aufgenommen, 2ma! mit 700 ml Wasser und lmal mit zu 90% gesättigter Sodalösung gewaschen. Die 3 wäßrigen Phasen wurden einzeln 3mal mit Äther nachextrahiert Die vereinigten Aiherphasen "wurden mii Nairiumsuifäi und Aktivkohle behandelt, über Theorit abgesaugt und dann bei 30 - 40° C eingedampft
Ausbeute:
153 g öliges Rohprodukt (V). Dieses wurde ohne weitere Reinigung für die Herstellung von (VI) verwendet
Summenformel: C12H17JO4
Molekulargewicht: 352,17
Beispiel 6
Herstellung von 4-Acetoxy-10-brom-3-jodmethyl-10-methyl-2,9-dioxatricyclo[4,3,l ,O^Jdecan (VI)
aus (V)
153 g (V) (Rohprodukt) wurden in 1100 ml Methylenchiorid in einem braunen Rundkolben gelöst und unter kräftigem Rühren bei -750C mit einer Mischung von 53 ml Brom und 110 ml Methylenchlorid, die vorher auf - 75°C abgekühlt wurden, langsam versetzt.
Aufarbeitung
Nach beendeter Bromzugabe wurde sofort mit einer Mischung von 168 ml Triäthylamin und 110 ml Methylenchlorid langsam neutralisiert, je lmal mit Wasser,mit gesättigter Na2S2Os-Lösung und Kaliumcarbonat-Lösung gewaschen. Die drei wäßrigen Phasen wurden einzeln mit Methylenchlorid dreimal nachextrahiert. Die vereinigten Methylenchloridphasen wurden mit Natriumsulfat und Aktivkohle behandelt über Theorit abgesaugt und bei 300C in einem braunen Rundkolben eingedampft.
Ausbeute:
186 g öliges Rohprodukt.
CH3
CH3J
(VI)
OAc
CH3OH
Summenformel: C^H
Molekulargewicht: 431,07
Beispiel 7
Herstellung von 4-/?-Hydroxy-3,10-dimethyl-2,9-dioxa-tricyclo[4,3,l ,O^Jdecan (VII) aus (VI)
86 g wasserfreuchtes Raney-Nickel wurden in Methanol 1 Minute lang bei -250C vorhydriert 51,5g Natriumhydroxid wurden in wenig Wasser (200 ml) gelöst und bei Null "C mit 200 ml Methanol verdünnt Diese Natronlaugelösung wurde zur Raney-NickelrSuspensiön zugefügt, dünn bei —25°C unter Wässcrston ca. 2 Minuten weiter gerührt 186 g Rohprodukt von (VI) wurden dann in 200 ml Methanol gelöst und bei Null °C zur Raney-Nickel-Suspension zugegeben. Anschließend wurde bei —25° C unter Lichtschutz, Normaldruck und Rühren ca. 1 bis 2 Stunden hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet war.
Aufarbeitung
Es wurde über Theorit filtriert und mit Methanol nachgewaschen. Das Filtrat wurde mit ca. 15-20ml Essigsäure neutralisiert und dann bei ca. 500C eingedampft Der Rückstand wurde in Äther aufgenommen und mit 300 ml Wasser nachgewaschen. Die Wasserphase wurde mit Äther 9mal stark geschüttelt und nachextrahiert Die vereinigten Ätherphasen wurden mit Natriumsulfat und Aktivkohle behandelt.
durch Theorit filtriert und bei 50°C eingedampft.
Ausbeute:
27,22 g öl. das sind 74% der Theorie, bezogen auf (V). Das Öl wurde über Kieselgel mit η-Hexan unter steigendem Zusatz von Äther (bis 30%) als Elutionsmittelsäulenchromatographiert-
Beispiel 9
CHj.i.1
Summenformel·. Ci0Hi6O3
Molekulargewicht: 184,23
[«j;1« +49° (in Methanol)
(VII)
Beispiel 8
Herstellung von B.lO-Dimethyl^-dioxatricyclo[4,3,l,(P']decan-4-on (VIII) aus (VIl)
10 g (VlI) wurden in 268 ml Aceton gelöst, bei -25°C unter starkem Rühren mit 26,8 ml Jones Reagenz = Oxidationsreagenz nach Fieser (Fieser & Fieser; Reagents for Organic Synthesis, Vol.1, (1967), 142) tropfenweise versetzt, dann ca. 3 Minuten weiter gerührt.
Aufarbeitung
Nach Zugabe von 4,02 ml Isopropanol wurde noch 5 Minuten weiter gerührt und dann der Ansatz durch Theorit filtriert und das Filtermaterial gut mit Aceton nachgewaschen. Das Filtrat wurde mit 3,5 ml Triäthylamin neutralisiert und bei 300C eingeengt.
Der Eindampfrückstand wurde mit der doppelten Menge Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wurde lmal mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Die Wasserphasen wurden dann einzeln mit Äther lOmal nachextrahiert. Die vereinigten Ätherphasen wurden mit Natriumsulfat und Aktivkohle behandelt, über Theorit filtriert und im Vakuum eingedampft.
Herstellung von 4a-Hydroxy-3,10-dimethyl-2,9-dioxatricyclo[43,l,03-7]decan (IX) aus (VIII)
1,5 g Lithiumaluminiumhydrid wurden in 90 ml Äther suspendiert und mit einer Lösung von 7,2 g (VIII) in 36 ml Äther bei Null CC unter Rühren tropfenweise versetzt. Danach wurde der Ansatz 5 Minuten weiter gerührt
Aufarbeitung
Der Ansatz wurde zunächst mit 180 ml feuchtem Äther unter Stickstoff und Rühren tropfenweise versetzt und dann nach Zugabe von 6 ml Wasser 10 Minuten lang gerührt. Danach wurde der Ansatz mit Natriumsulfat und Aktivkohle behandelt, über Theorit abgesaugt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit η-Hexan unter steigendem Zusatz von Äther (bis 50%) als Elutionsmittel säulenchromatographiert.
Ausbeute:
3,25 g öliges Reinprodukt, das sind 44% der Theorie.
O
CH3MH
σχ)
CH3
Summenformel: CioHi603
Molekulargewicht: 184,23
M;20"c +29° (in Methanol)
Beispiel 10
Herstellung von 4/?-Acetoxy-3,10-dimethyl-2,9-dioxatricyclo[4,3,l ,0"]decan (X) aus (VlI)
10 g rohes (Vl!) wurden in einer Mischung von 10 ml Pyridin und 10 ml Essigsäureanhydrid gelöst und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Aufarbeitung
Ausbeute: Der Ansatz wurde bei O0C unter Rühren mit 10 ml
3,63 g aus Äther kristallisiertes (VIII), das sind 50 Äthanol langsam versetzt, 30 Minuten bei Zimmertem-36,6% der Theorie. peratur weiter gerührt, bei 80°C eingedampft und nach
erneuter Aufnahme mit 20 ml Äthanol noch einmal bei 8O0C eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit
O η-Hexan unter steigendem Zusatz von Äther (bis 20%)
als Elutionsmittel säulenchromatographiert.
CH3
CH,
(vm)
Summenformel: CioH 14O3
Molekulargewicht: 182,21
Fp. 139 bis 140°C(Kopfler,unkorrigiert)
[a] ^ +54° (in Methanol)
Ausbeute:
4,0 g öliges Reinprodukt.
CH3IM.
(X)
Summenformel: C12H18O4
Molekulargewicht: 226,26
[α] l™* +56° (in Methanol)
Beispiel 11
Herstellung von 4/?-Methylcarbamyloxy-3,10-di-
methyl-2,9-dioxatricyclo[4,3,l ,O^Jdecan (XI)
aus (VU)
5 g (VII) wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, mit 6,8 ml Methylisocyanat und 1,08 g Phenylquecksilberacetat versetzt und dann bei Zimmertemperatur 1—2 Stunden stehengelassen.
Aufarbeitung
Nach Zugabe von 10 ml Äthanol wurde eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde an Kieselgel mit Tetrachlorkohlenstoff unter steigendem Zusatz von Chloroform (bis 50%) säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute:
2,89 g aus Äther kristallisiertes Reinprodukt, das sind 44,1 % der Theorie.
25
CH3IMi
(XO
Summenformel: C12H19O4N
Molekulargewicht: 241,27
Fp. 104° C (Kofier, unkorrigiert)
[ft];lre +75° (in Methanol)
Beispiel 12
Ausbeute:
3,0 g kristallines (XII), das sind 45,7% der Theorie.
CH3IiIiζ y\ O (ΧΠ)
Summenformel: C^HisC^N
Molekulargewicht: 241,27
Fp. 109° C (Kofier, unkorrigiert)
[a] J;20"0 +26° (in Methanol)
Beispiel 13
Herstellung von 4-oc-Acetoxy-3,10-dimethyl-2,9-dioxatricyclo[43,l,03-7]decan (XIIl) aus(IX)
8,0 g (IX) wurden mit einem Gemisch von 8 ml Pyridin und 8 ml Essigsäureanhydrid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen.
Aufarbeitung
Der Ansatz wurde mit Chloroform 3fach verdünnt. Diese Lösung wurde zuerst gegen verdünnte Salzsäure in Eis, danach mit halbgesättigter Pottasche-Lösung geschüttelt. Die wäßrigen Lösungen wurden dann einzeln mit Chloroform nachextrahiert. Die vereinigten Chloroformphasen wurden mit Natriumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle behandelt. Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit η-Hexan unter steigendem Zusatz von Äther (bis 30%) säulenchromatographiert. (XIIl) konnte aus Äther kristallisiert werden.
Ausbeute:
7,16 g Kristallisat,d. h. 73,1%.
Herstellung von 4«-Methylcarbamyloxy-3,10-di-
methyl-2,9-dioxatricyclo[4,3,l,03-7]decan (XIl)
aus (IX)
5 g (IX) wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, mit 4,65 ml Melhylisocyanat und 1,08 g Phenylquecksilberacetat versetzt und bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden stehengelassen.
Aufarbeitung
Der Ansatz wurde mit 10 ml Äthanol versetzt und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde dann an Kieselgel und 20 — 50%igem Chloroform in Tetrachlorkohlenstoff säulenchromatographisch gereinigt.
(xm)
'OAc
Summenformel: (
Molekulargewicht: 226,26
Fp. 85° C
Mi1" +49° in Methanol

Claims (5)

Patentansprüche:
1. 2,9-Dioxatricyclo[4,3,l,03-7]decane der allgemeinen Formel I
CH3Hi
(I)
in der einer der beiden Reste R1 und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy, Ci- bis C7-Acyloxy oder N-Methylcarbamoyloxy bedeutet oder R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten.
2. 4a-Hydroxy-3/?,10a-dimethyl-2,9-dioxatricyclo-[4,3,l,0"]decan.
3. 4a-Acetoxy-3ji,10a-dimethyl-2,9-dioxatricyclo-[4,3,1.037]decan.
4. 4a-N-Methylcarbamoyloxy-3^,10a-dimethyl-2,9-dioxatricyclo[4,3,l,0i"]decan.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
15
Didrovaltrat bzw. Didrovaltrat enthaltende Extrakte mit Halogenwasserstoff in Essigsäure oder in einem Alkohol umsetzt, die im Fall der Umsetzung in Alkoholen erhaltene 8-Alkoxy- bzw. 8-Aralkoxy-Verbindung mittels Salpetersäure in Eisessig in die entsprechende 8-Hydroxy-Verbindung überfuhrt,
das in beiden Fällen erhaltene 8-Hydroxy-3-halogenmethyl-4-acetoxy-10-methylen-2,9- dioxatricyclol4,3,l,03-7]decan der Formel Il
25
30
35
(Π)
H,—Hai
OAc
45
50
in der Ac Acetyl und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeuten, oxidiert,
c) das in Stufe b) erhaltene Lacton der Formel III
60
CH2-HaI
OAc
in der Ac und Hal 'die vorstehend genannten
e)
f)
g) Bedeutungen haben, mit Wasserstoff an Palladium/Kohle hydriert,
die in Stufe c) erhaltene l-Halogenmethyl-4-methyl-7-acetoxy-2-oxa-bicyclo[3,2,l]oct-3-en-8-carbonsäure der Formel IV
O OH
V /
3 C
O2 GV)
H2-HaI
in der Ac und Hal die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Metallhydriden reduziert,
den in Stufe d) erhaltenen primären Alkohol der Formel V
CH2OH
in der Ac und Hal die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mittels Halogen in halogenierten Kohlenwasserstoffen oxidativ cyclisiert,
aus dem in Stufe e) erhaltenen lOHalogen-10-methyl-S-halogenmethyM-acetoxy-^-dioxa-
tricyclo[4,3,l,037)decan der Formel Vl,
H,—Hai
in der Ac und Hal die vorstehend genannten Bedeutungen haben und X Jod oder Brom bedeutet, die Halogene mit Wasserstoff an Raney-Nickel in Gegenwart einer starken Base abspaltet, wobei gleichzeitig der Ester verseift wird,
gegebenenfalls das erhaltene 3,10-Dimethyl- 4ß- hydroxy - 2,9 -dioxatricyclo[4,3,l,03-7]decan der Formel VlI
31111
(VD)
h)
mil Carbonsäureanhydrid oder -chlorid bzw. mit Alkylisocyanaten oder Carbaminsäureestern in die Acyloxy-bzw. Carbamoyloxy-Verbindung überfuhrt, oder
gegebenenfalls die 4jS-Hydroxy-Verbindung aus Stufe 0 zum Decanon der Formel VIII decane der allgemeinen Formel I O
DE2547205A 1975-10-22 1975-10-22 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2547205C2 (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560493 DE2560493C2 (de) 1975-10-22 1975-10-22 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane
DE2547205A DE2547205C2 (de) 1975-10-22 1975-10-22 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung
NL7609625A NL7609625A (nl) 1975-10-22 1976-08-30 Werkwijze ter bereiding van 2,9-dioxatricyclo (4,3,1,03'7) decanen.
FI762572A FI762572A (de) 1975-10-22 1976-09-07
GB37065/76A GB1560652A (en) 1975-10-22 1976-09-07 2,9 - dioxatriclo((4,3,1,03,7) decanes and process for their preparation
GB2222/79A GB1560653A (en) 1975-10-22 1976-09-07 4 - acetoxy - 8 - hydroxy - 3-halomethyl - 10 - methylene -2,9 - dioxatricycl(4,3,1,03,7) decanes and process for their preparation
MX764893U MX4958E (es) 1975-10-22 1976-09-08 Procedimiento para preparar 2,9 dioxatriciclo(4,3,1,03,7)decano
IE910/80A IE43873B1 (en) 1975-10-22 1976-09-21 4-acetoxy-8-hydroxy-3-halomethyl-10-methylene-2,9-dioxatricyclo /4,3,1,03.7/decanes and process for their preparation
IE2082/76A IE43872B1 (en) 1975-10-22 1976-09-21 2,9-dioxatricyclo/4,3,1,03.7/decanes and process for their preparation
ZA765642A ZA765642B (en) 1975-10-22 1976-09-21 Novel 2,9-dioxatricyclo decane compounds their intermediates and processes for preparing these
CH1214176A CH622021A5 (de) 1975-10-22 1976-09-24
IL50554A IL50554A (en) 1975-10-22 1976-09-24 2,9-dioxatricyclodecanes,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU18206/76A AU505725B2 (en) 1975-10-22 1976-09-29 2, 9-dioxatricyclo ( 4,3,1,03,70 dercanes
AT731376A AT346853B (de) 1975-10-22 1976-10-01 Verfahren zur herstellung von neuen 2,9- dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanen
CS766409A CS203993B2 (en) 1975-10-22 1976-10-04 Method of producing 2,9-dioxatricyclo /4,3,1,oup 3,7/dececanes
HU76KA1473A HU176688B (en) 1975-10-22 1976-10-06 Process for preparing 2,9-dioxa-tricyclo/4,3,1,0 high 3,7/decanes
ES452174A ES452174A1 (es) 1975-10-22 1976-10-07 Procedimiento de preparacion de 2,9-dioxatriciclo (4,3,1, 03,7) decanos.
PT65685A PT65685B (en) 1975-10-22 1976-10-07 A process for the preparation of 2,9-dioxatricyclo /4,3,1,03,7/ decanes as well as intermediate products thereof
SE7611269A SE421696B (sv) 1975-10-22 1976-10-11 Sett att framstella 2,9-dioxatricyklo-(4,3,1,0?723,?727)-dekaner
BE6045715A BE847302A (fr) 1975-10-22 1976-10-14 2,9-dioxatricyclo (4, 3, 1, 0,3,7) decanes, procede pour leur preparation ainsi que les produits intermediaires convenant a cet effet
US05/732,791 US4089971A (en) 1975-10-22 1976-10-15 Pharmaceutically active 2,9-dioxatricyclo[4,3,1,03,7 ]decanes
PH19015A PH14457A (en) 1975-10-22 1976-10-18 2,9-dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanes and method of preparation thereof
FR7631241A FR2361876A1 (fr) 1975-10-22 1976-10-18 2,9-dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanes, procede pour leur preparation ainsi que les produits intermediaires convenant a cet effet
DD7600195372A DD128704A5 (de) 1975-10-22 1976-10-20 Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo(4,3,1,0 hoch 3,hoch 7)decanen
PL1976193182A PL110266B1 (en) 1975-10-22 1976-10-21 Method of producing new 2,9-dioxatricyclo/4,3,1,0 gora 3,7/decanes
GR51990A GR72587B (de) 1975-10-22 1976-10-21
CA263,888A CA1095060A (en) 1975-10-22 1976-10-21 Pharmaceutically active 2,9-dioxatricyclo [4,3,1, 0.sup.3,.sup.7] decanes
NO763586A NO145239C (no) 1975-10-22 1976-10-21 Analogifremgangsmaate ved fremstilling av analgetisk virksomme 2,9-dioxatricyclo-(4.3.1.0 3,7)-decaner
DK475376A DK475376A (da) 1975-10-22 1976-10-21 Fremgangsmade til fremstilling af 2,9-dioxatricyclo/4,3,1,03,7/decan-forbindelser
YU02584/76A YU258476A (en) 1975-10-22 1976-10-21 Process for preparing 2,9-dioxa-triyclo-4,3,1,0,3,7,-decanes
JP51127127A JPS5251399A (en) 1975-10-22 1976-10-22 Production of 2*99 dioxatricyclo *4*3*1*0137* decane
NO770319A NO770319L (de) 1975-10-22 1977-02-01
FR7707631A FR2329669A1 (fr) 1975-10-22 1977-03-15 2,9-dioxatricyclo(4,3,1,0 3,7)decanes et procedes pour leur preparation
ES457808A ES457808A1 (es) 1975-10-22 1977-04-14 Procedimiento de preparacion de 4-acetoxi-8-hidroxi-3-yodo- metil-10-metilen-2,9-dioxatriciclo (4,3,1,0,7) decano.
AT153378A AT349030B (de) 1975-10-22 1978-03-03 Verfahren zur herstellung von neuen 8-hydroxy- 3-halogenmethyl-4-acetoxy-10-methylen-2,9- dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanen bzw. der entsprechenden 8-oxo-derivate
US05/884,854 US4189437A (en) 1975-10-22 1978-03-09 Pharmaceutically active 2,9-dioxatricyclo[4,3,1,03,7 ]decanes
US06/051,499 US4256642A (en) 1975-10-22 1979-06-25 Pharmaceutically active 2,9-dioxatricyclo[4,3,1,03,7 ] decanes
JP60272661A JPS61218583A (ja) 1975-10-22 1985-12-05 2−オキサビシクロ〔3,2,1〕オクト−3−エン
JP60272660A JPS61218591A (ja) 1975-10-22 1985-12-05 2,9−ジオキサトリシクロ〔4,3,1,03,7〕デカン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547205A DE2547205C2 (de) 1975-10-22 1975-10-22 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547205A1 DE2547205A1 (de) 1977-05-05
DE2547205C2 true DE2547205C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5959735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547205A Expired DE2547205C2 (de) 1975-10-22 1975-10-22 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (28)

Country Link
US (2) US4089971A (de)
JP (3) JPS5251399A (de)
AT (1) AT346853B (de)
AU (1) AU505725B2 (de)
BE (1) BE847302A (de)
CA (1) CA1095060A (de)
CH (1) CH622021A5 (de)
CS (1) CS203993B2 (de)
DD (1) DD128704A5 (de)
DE (1) DE2547205C2 (de)
DK (1) DK475376A (de)
ES (2) ES452174A1 (de)
FI (1) FI762572A (de)
FR (2) FR2361876A1 (de)
GB (2) GB1560653A (de)
GR (1) GR72587B (de)
HU (1) HU176688B (de)
IE (1) IE43872B1 (de)
IL (1) IL50554A (de)
MX (1) MX4958E (de)
NL (1) NL7609625A (de)
NO (1) NO145239C (de)
PH (1) PH14457A (de)
PL (1) PL110266B1 (de)
PT (1) PT65685B (de)
SE (1) SE421696B (de)
YU (1) YU258476A (de)
ZA (1) ZA765642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607106C2 (de) 1976-02-21 1986-01-16 Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547205C2 (de) * 1975-10-22 1983-12-08 Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung
US4158061A (en) * 1976-02-21 1979-06-12 Kali-Chemie Pharma Gmbh 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,03,7 ] decane derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions thereof
DE2730988A1 (de) 1977-07-08 1979-01-25 Kali Chemie Pharma Gmbh 3-azidomethyl-2,9-dioxatricyclo eckige klammer auf 4,3,1,0 hoch 3,7 eckige klammer zu decane und verfahren zu deren herstellung
US4677190A (en) * 1986-05-09 1987-06-30 University Patents, Inc. Synthesis and ring-opening polymerization of bicyclic lactones containing a tetrahydropyran ring

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812154A (en) * 1969-12-08 1974-05-21 Kali Chemie Ag Dioxatricyclodecanes
US3917651A (en) * 1969-12-08 1975-11-04 Kali Chemie Ag Dioxatricyclodecanones
BE759840A (fr) 1969-12-08 1971-05-17 Kali Chemie Ag 2,9-dioxatricyclo-(4,3,1,0,3,7)-decanes et procede pour les preparer
US4016176A (en) * 1973-02-08 1977-04-05 Kali-Chemie Pharma Gmbh Esters of 4-hydroxy-2,9-dioxatricyclo[4.3.1.03,7 ] decanes and processes for their production
US4189437A (en) * 1975-10-22 1980-02-19 Kali-Chemie Pharma Gmbh Pharmaceutically active 2,9-dioxatricyclo[4,3,1,03,7 ]decanes
DE2547205C2 (de) * 1975-10-22 1983-12-08 Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung
US4158061A (en) * 1976-02-21 1979-06-12 Kali-Chemie Pharma Gmbh 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,03,7 ] decane derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions thereof
DE2704621A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Kali Chemie Pharma Gmbh 2,9-dioxatricyclo eckige klammer auf 4,3,1,0 hoch 3,7 eckige klammer zu decane und verfahren zu deren herstellung
DE2719916A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Kali Chemie Pharma Gmbh Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo eckige klammer auf 4,3,1,0 hoch 3,7 eckige klammer zu decanen
US4117148A (en) * 1977-02-18 1978-09-26 Kali-Chemie Pharma Gmbh. 2,9-Dioxatricyclo [4,3,1,0,3,7] decane derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607106C2 (de) 1976-02-21 1986-01-16 Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS621950B2 (de) 1987-01-16
PT65685B (en) 1978-04-14
JPS5251399A (en) 1977-04-25
GB1560652A (en) 1980-02-06
GR72587B (de) 1983-11-18
IL50554A (en) 1980-07-31
YU258476A (en) 1982-08-31
ES457808A1 (es) 1978-03-01
CH622021A5 (de) 1981-03-13
MX4958E (es) 1983-01-18
US4089971A (en) 1978-05-16
NO763586L (de) 1977-04-25
FI762572A (de) 1977-04-23
FR2329669A1 (fr) 1977-05-27
SE7611269L (sv) 1977-04-23
FR2361876B1 (de) 1978-12-22
AU505725B2 (en) 1979-11-29
AU1820676A (en) 1978-04-06
PL110266B1 (en) 1980-07-31
JPS6123191B2 (de) 1986-06-04
FR2329669B1 (de) 1981-06-12
FR2361876A1 (fr) 1978-03-17
HU176688B (en) 1981-04-28
AT346853B (de) 1978-11-27
DD128704A5 (de) 1977-12-07
GB1560653A (en) 1980-02-06
ZA765642B (en) 1977-08-31
DK475376A (da) 1977-04-23
SE421696B (sv) 1982-01-25
CS203993B2 (en) 1981-03-31
IE43872L (en) 1977-04-22
BE847302A (fr) 1977-01-31
NO145239C (no) 1982-02-10
US4256642A (en) 1981-03-17
IL50554A0 (en) 1976-11-30
DE2547205A1 (de) 1977-05-05
PT65685A (en) 1976-11-01
NO145239B (no) 1981-11-02
IE43872B1 (en) 1981-06-17
NL7609625A (nl) 1977-04-26
JPS61218583A (ja) 1986-09-29
JPS61218591A (ja) 1986-09-29
PH14457A (en) 1981-07-29
ATA731376A (de) 1978-04-15
CA1095060A (en) 1981-02-03
ES452174A1 (es) 1977-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2627704C2 (de) Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2547205C2 (de) 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&amp;uarr;3&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;7&amp;uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH542201A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
DE3124410A1 (de) Verfahren zur herstellung von isosorbid-2-nitrat
DE3546218A1 (de) Azoniaspironortropanolester, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel
DE1518003C3 (de) Substituierte Flavanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltexde Arzneimittel
EP0043967B1 (de) 2,9-Dioxatricyclo(4,3,1,0(3,7))decane
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
EP0013955B1 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, deren Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2560493C2 (de) 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&amp;uarr;3&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;7&amp;uarr;]decane
DE2811950A1 (de) Neue analoga von prostacyclin
DE2560594C2 (de) 2-Oxabicyclo[3,2,1]oct-3-ene
DE2618721C2 (de) Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2931295C2 (de)
DE2333262A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,1a,6,10b-tetrahydro-1,6-methano-dibenzo eckige klammer auf a,e eckige klammer zu -cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cyclohepten-derivaten
AT349030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8-hydroxy- 3-halogenmethyl-4-acetoxy-10-methylen-2,9- dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanen bzw. der entsprechenden 8-oxo-derivate
DE2015297A1 (de) Neue, in Stellung 5 substituierte 5H-Dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT270093B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 15,16β-Methylen-steroiden
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958646A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE4231606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dialkoxy-5alpha-androstan-17-onen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560493

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560493

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560493

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee