DE2544410A1 - Einrichtung zum ausrichten und fadengeraden trennen von stoffbahnen - Google Patents

Einrichtung zum ausrichten und fadengeraden trennen von stoffbahnen

Info

Publication number
DE2544410A1
DE2544410A1 DE19752544410 DE2544410A DE2544410A1 DE 2544410 A1 DE2544410 A1 DE 2544410A1 DE 19752544410 DE19752544410 DE 19752544410 DE 2544410 A DE2544410 A DE 2544410A DE 2544410 A1 DE2544410 A1 DE 2544410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
fabric
web
fabric web
alignment means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544410B2 (de
DE2544410C3 (de
Inventor
Conrad Arbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2544410A priority Critical patent/DE2544410C3/de
Priority to JP51081103A priority patent/JPS5951621B2/ja
Priority to AT628576A priority patent/ATA628576A/de
Priority to CH1077976A priority patent/CH607566A5/xx
Priority to SE7609636A priority patent/SE421806C/xx
Priority to US05/723,227 priority patent/US4034634A/en
Priority to DK428276A priority patent/DK147661C/da
Priority to FR7629230A priority patent/FR2326533A1/fr
Priority to GB40803/76A priority patent/GB1511785A/en
Priority to IT27910/76A priority patent/IT1073321B/it
Priority to DD195095A priority patent/DD126280A5/xx
Publication of DE2544410A1 publication Critical patent/DE2544410A1/de
Publication of DE2544410B2 publication Critical patent/DE2544410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544410C3 publication Critical patent/DE2544410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • D06H7/025Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely in line with an embossed or a raised pattern on the fabric; Cutting pile fabric along a loopless or napless zone, e.g. the plain woven portion of towel cloth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0424By stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • Y10T83/051Relative to same tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4475Tool has motion additional to cutting stroke during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4564With means to produce plurality of work-feed increments per tool cycle
    • Y10T83/4567Including supplemental work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • Y10T83/8864Plural cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Ki■ ·■» λ
Conrad Arbter
8741 Saal a.d.Saale
Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausrichten und Trennen von in Längsrichtung unterschiedliche Dicke aufweisenden Stoffbahnen, beispielsweise Frottierware mit quer zur Längsrichtung verlaufenden florlosen Gassen, mit einem mit Begrenzungsflächen von quer zur StoffLuhn-Abzugsrichtung verlaufenden Gassen der Stoffbahn zusammenwirkenden Ausrichtmittel und einer quer zur Stoffbahn-Abzugsrichtung arbeitenden Trennvorrichtung.
Beim Abwickeln von Stoffbahnen \ >n Vorratsrollen kommt es häufig vor, daß die Stoffbahn in sich verzerrt ist, d. h., daß bei aus Kett- und Schußfäden hergestellten Gewebebahnen die Schußfäden schiefwinklig und/oder krummlinig verlaufen.
Bei einer bekannten Einrichtung (Cli-PS 1 22 573) zum fadengeraden Trennen von Stoffbahnen wird die an einem Ende festgehaltene, im übrigen aber frei auf einer Tischplatte aufliegende Stoffbahn während des Trennens mittels einer dem Messer vorgelagerten Bürste geglättet und durch eine in der Verlängerung der Schnittlinie dem Messer vorgelagerte, in die Fadengasse zwischen zwei Schußfäden eingreifende Nadel fadenger ,de ausgerichtet. Dieses Verfahren wi.d aber nur dann einigermaßen zuverlässige Ergebnisse bringen, wenn die Stoffbahn verhältnis-
7098U/05S7
mäßig dicke u,.J dabei glatte Schußfäden aufweist, die verhältnismäßig tiefe und glattf-lächi^e Fadengassen ei ^eben. Außerdem darf die auszurichtende Stoffbahn nicht zu groß und zu schwer sein, weil sonst die Gefahr besteht, daß die Ausrichtnadel die Stoffbahn nicht in der gewünschten Weise fadengerade ausrichtet, sondern seitlich über die Schußfäden hinwegläuft.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung (DT-OS 1 535 999) zum fadengeraden Trennen von mit Trennschußfäden versehenen Stoffbahnen ist ein quer zur Abzugsrichtung verfahrbarer Wagen angeordnet, der einen durch manuelles Drehen einer Welle parallel zur Abzugsrichtung verschiebbaren zweiten Wagen trägt. Am zweiten Wagen ist eine Trennvorrichtung angeordnet, die ein Kreismesser aufweist. Mit dem zweiten Wagen sind zwei unterhalb der flach ausgelegten Stoffbahn befindliche Nadelleisten verbunden, von denen die eine links und die andere rechts von der Schnittlinie angeordnet ist. Die Nadelleisten tragen schwenkbare Nadelträger, die- zunächst in einer unwirksamen Stellung gehalten sind. Während des Trennens werden die Nadelträger von in der Nahe des Kreismessers angeordneten Auslösestiften nacheinander entriegelt, wodurch die Nadelträger hochschwenktm und die zugeordneten Nadeln in die Stoffbahn eindringen und sie festhalten. Bei krummlinigem oder nicht rechtwinkligem Verlauf des Trennschußfadens wird während der Verschiebebewegung des ersten Wagens durch Drehen der besagten Welle der zweite Wagen mit der Trennvorrichtung und den Nadelleisten dem Trennschußfaden ständig nachgefahren. Auf diese Weise wird nun zwar erreicht, daß die Schnittlinie parallel zum Trennschußfaden verläuft und die Schnittkanten geraa linig ausgerichtet sind, jedoch ist die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens im Vergleich zu der erstgenannten Einrichtung außergewöhnlich aufwendig und kompliziert. Außerdem erfordert das ständige manuelle Vergleichen zwischen dem Verlauf des Trennschußfadens und der jeweiligen Schnittlinie des Trennmeisbtrs und das gegebenenfalls erforderliche Verschieben des zweiten Vutgens eine stetige hohe Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, wodurch sich recht bald Ermüdungserscheinungen bemerkbar machen, die Ursache für fehle» .. >fte Arbeitsergebnisse
7098H/05S7
254U10
sein können.
Zur Überwindung der aufgezeigten Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zum fadengeraden Trennen von in Längsrichtung unterschiedliche Dicke aufweisenden Stoffbahnen, wie z. B. Frottierware mit quer zur Abzugsrichtung verlaufenden florlosen Gassen, eine Einrichtung zu schaffen, bei der ein an eine Begrenzungsfläche einer Dickenabstufung der Stoffbahn anlegbares Ausrichtmittel parallel zur Korrekturbewegung der Stoffbahn verschiebbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtmittel der Breite der Stoffbahn angepaßt und parallel zur Stoffbahn-Abzugsrichtung verschiebbar ist und daß zwischen der Stoffbahn-Vorratsrolle und dem Ausrichtmittel mehrere, quer zur Stoffbahn-Abzugsrichtung nebeneinander angeordnete, während des Ausrichtens auf die Stoffbahn einwirkende Bremselemente angeordnet sind, deren Bremskraft unabhängig voneinander einstellbar ist.
Bei einer Frottierware mit florlo^en Gassen wird bei rechtwinklig eingespannter Vorderkante der Stoffbahn das Ausrichtmittel in die florlose Gasse abgesenkt, in welcher der fadengerade auszuführende Trennschnitt für das Abtrennen eines Werkstückes, beispielsweise eines Handtuches, erfolgen soll. Nach dem Absenken wird das Ausrichtmittel in Richtung der Vorderkante der Stoffbahn verschoben. Bei verzerrter Stoffbahn legt sich nun das Ausrichtmittel zuerst an den am weitesten von der Vorderkante entfernt liegenden Teil der Begrenzungsfläche der Florschicht an und übt auf ihn eine Zugkraft aus. Hierdurch wird der von der Berührungsfläche zwischen dem Ausrichtmittel und der Begrenzung^- fläche der Florschicht ausgehende, parallel zur Stoffbahn-Abzugsrichtung liegende Teil der Stoffbahn unter dem zugeordneten Bremselement hindurchgezogen, während der angrenzende, noch nicht vom Ausrichtmittel erfaßte Teil der Stoffbahn zunächst noch im wesentlichen seine ursprüngliche Lage beibehält. Zur
7098U/05B7
254A41Q.
Unterstützung dieser Ausrichtbewegung ist die Bremskraft der einzelnen Bremselernente in der Weise an die über längere Strekken gleichmäßig verzerrte Stoffbahn angepaßt, daß die Bremselemente in den Zonen starker Verzerrung eine geringere Bremskraft ausüben als in den. Zonen schwächerer Vei-errung. Durch das Zusammenwirken des Ausrichtmittels und dex~ Bremselemente werden somit nicht nur die ursprünglich schiefwinklig und/oder krummlinig verlaufende Begrenzungsfläche der Florschicht sondern auch die Schußfäden in der florlosen Gasse rechtwinklig und geradlinig ausgerichtet, so daß anschließend ein fadengerader Trennschnitt durchgeführt werden kann.
Durch die Anpassung des Ausrichtmittels an die Breite der Stoffbahn und die Verschiebung in Richtung der Korrekturbewegung der Stoffbahn wird der Vorteil einer flächenförmigen Berührung zwischen dem Ausrichtmittel und der Begrenzungsfläche der Florschicht erzielt, wobei die Größe der Berührungsfläche im Verlauf des Ausrichtvorganges zunimmt und damit die spezifische Flächenpressung abnimmt. Auf diese Weise wird vermieden, daß das Ausrichtmittel bei hohen Ausrichtkräften in die Florschicht eindringt oder sie zusammenpreßt und dann über sie hinweggleitet. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgi- somit das Ausrichten der Stoffbahn auf besonders einfache und trotzdem zuverlässige Weise, wobei der gesamte Ausrichtvorgang vollautomatisch abläuft. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Abzugsbewegung der Stoffbahn von der Vorratsrolle und die in gleicher Richtung erfolgende Verschiebung des Ausrichtmittels zeitlich überlappt durchgeführt werden können.
Bei Frottierware mit schmalen und dabei stark schiefwinklig verlaufenden florlusen Gassen kann es vorkommen, daß das Ausrichtmittel beim Absenken nicht vollständig in die Gasse gelangt, sondern teilweise noch auf der vorder Gasse b« kindlichen Florschicht aufliegt. Damit auch in einem solchen Fall eine einwandfreie Ausrichtung erfolgen kann, besteht das Ausrichtmittel gemäß einem weitergehenden Vorschlag der Erfindung aus mehreren, quer zur Stoffbahn-Abzugsrichtung nebeneinander angeordneten,
709814/0557
einzeln vertiK.a.1 bewegbaren Ausrichteleinenten. Hierdurch wird es den im Bereich der Gasse liegenden Ausrichtelementen ermöglicht, in die Gasse einzutreten und bei der nachfolgenden Verschiebung des Ausrichtmittels die Ausrichtung durchzuführen. Währenddessen gleiten die auf der Florsi. icht entweder durch ihr Eigengewicht oder unter leichtem Federdruck aufliegenden Ausrichtelemente über die Florschicht hinweg, ohne dabei den Ausrichtvorgang zu behindern, bis auch sie schließlich in die teilweise ausgerichtete Lasse eintreten und an dem restlichen Ausrichtvorgang teilnehmen.
Durch die Erfindung wird ferner vorgeschlagen, die Ausrichtelemente und die Bremselemente zueinander fluchtend anzuordnen, damit sie aui gemeinsamen Wirkungslinien liegen.
Gemäß einein weiteren Vorschlag tt«r Erfindung i:'»t das Ausrichtmittel auf einem parallel zur Stoffbahn-Abzugsrichtung verschiebbaren Schlitten angeordnet, auf dem in einstellbarem Abstand zum Ausrichtmittel die Trennvorrichtung angeordnet ist. Da innerhalli einer Stoffbahn die florlosen Gassen normalerweise gleich breit gewebt sind, braucht der Abstand zwischen dem Ausrichtmittel und der Trennvorrichtung mir einmal auf das Maß der halben Gassenbreite eingestellt zu werden, um bei allen nachfolgenden Trennvorgängen den Trennschnitt genau in der Mitte der florlosen Gassen zu erhalten. Nach einem weitergehenden Vorschlag der Erfindung weist die Trennvorrichtung ein der Breite der Stoffbahn entsprechendes, senkrecht zu deren Ebene bewegbares Trennmesser auf. Durch die Maßnahme, auch das Trennmesser der Breit, der Stoffbahn anzupassen und es senkrecht zur Sotffbahnebene zu bewegen, wird bei der erfindungt.,emäßen Einrichtung für die beiden nacheinander stattfindenden Arbeitsgänge Ausrichten und Trennen insgesamt sehr viel weniger Zeit benötigt, als bei den im Stand der Technik bekannten Einrichtungen, bei denen das Ausrichtmittel und das Trennmesser quer zur St fbdhn-Abzugsrichtung über bzw. durch die Stoffbahn gezogen werden.
7098 1/. /0 557
25U410
Damit die durch das Ausrichteu zwischen den Bremselementen und dem Ausrichtmittel teilweise gedehnte Stoffbahn nach dem Trennvorgang nicht wieder in die alte Ausgangslage zurückschnellt, wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung vor Durchführung des Trennens eine in - toffbahn-Abzugsrichtung vor der Schnittlinie des Trennmessers angeordnete, der Breite der Stoffbaini angepaßte Preßleiste auf die Stoffbahn abgesenkt.
Die nachfolgende Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Abzugsvorrichtung,
Fig. k eine vergrößerte Seitenansicht einer Klammer,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Ausrichtelementes während des Ausrichtvorganges,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine verzerrte Frottierware zu Beginn eines Ausrichtvorganges.
An einem Gestell 1 mit einer Auflageplatte 2 sind zwei Haltearme 3 für die auch als Kaule bezeichnete Vorratsrolle k einer Frottierware 5 befestigt. Die Frottierware 5 besteht aus einem durchgehenden Grundgewebe 6, das aus parallel zur Abzugsrichtung A verlaufenden Kettfaden 7 und quer dazu verlaufenden Schußfäden 8 aufge ut ist, und einer Florschicht 9, die durch
7098U/0557
254U1Q
gleichbleibend breite, quer zur Abzugsrichtung A verlaufende florlose Gasten 10 unterbrochen ist. Die Abstände zwischen den Gassen 10 bestimmen die Länge der herzustellenden Ware, bei der es sich in diesem Fall um Handtücher handelt. Die quer zur Abzugsrichtung A verlaufenden Begrenzungsflächen der Florschicht sind mit 11 bezeichnet.
Am Gestell 1 sind zwei Arme 12 befestigt, zwischen denen eine quer zur Abzugsrichtung A verlaufende Achse 13 angeordnet ist. Auf der Achse 13 sind nebeneinander mehrere Träger 14 f-ei drehbar gelagert. An der der Vorratsrolle k zugekehrten Seite weist jeder Träger Ik eine Gabel 15 auf, in der eine Bremsrolle l6 angeordnet ist. An jedem Träger lk ist eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Blattfeder 17 befestigt, die einen über der Bretnsrolle 16 liegenden Bremsbacken 18 trägt. Der oberhalb der Blattfeder 17 befindliche, verhältnismäßig schmal ausgebildete Teil eines jeden Trägers Ik weist an seinem vorderen Ende einen abgebogenen Lappen 19 auf, der eine auf die Blattfeder 17 einwirkende Stellschraube 20 trägt. Am hinteren Ende jedes Trägers 14 ist ein Arm 21 ausgebildet, der eine frei drehbare Rolle 22 trägt. Die Träger lk verschwenken aufgrund ihres Eigengewichtes im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 1), so daß die Bremsrollen l6 auf der Frottierware 5 aufliegen.
Am Gestell 1 sind zwei Arme 23 befestigt, die ein quer zur Abzugsrichtung A verlaufendes Trägerblech 2k tragen. Auf dem Trägerblech 2k sind zwei Druckluftzylinder 25 angeordnet, an deren Kolbenstangen 26 eine Preßleiste 27 befestigt ist.
Unterhalb der Auflageplatte 2 sind zwei parallel zur Abzugsrichtung A verlaufenue Führungsschienen 28 befestigt, auf denen ein Schlitten 29 verschiebbar angeordnet ist. An den Seitenenden des Schlittens 29 sind zwei Arme 30 befestigt, die eine Trägerplatte 31 tragen. An der den Bremsrollen 16 zugekehrten Seite ist an der Trägerplatte 31 eine an ihrem freien Ende aufwärts abgewinkelte Auslöseplatte 32 befestigt. Auf der Trägerplatte
7098U/0557
- sr -
AO
sind zwei Drucklufti_ylinder 33 angeordnet, an deren Kolbenstangen 34 ein quer zur Abzugsrichtung A verlaufendes Trennmesser befestigt isc, dessen Breite größer ist als die Breite der Frottierware 5· Zwischen den Armen 30 ist eine horizontal ausgerichtete Platte 36 befestigt, die einen Schlitz 37 für den Durchtritt der Schneide des Trennmessers 35 aufweist, wobei die Begrenzungskante 38 des Schlitzes 37 als Gegenschneide ausgebildet ist (Fig. 5)· Die Druckluftzylinder 33» das Trennmesser 35 und die Begrenzungskante 38 biLden eine Trennvorrichtung 39·
Auf der Trägerplatte 3I sind ferner zwei Druckluftzylinder 40 angeordnet, an deren Kolbenstangen 4l eine quer zur Abzugsrichtung A verlaufende Richtleiste 42 befestigt ist. IrI der Richtleiste 42 sind mehrere vertikal verlaufende Bohrungen 43 enthalten (Fig. 5)t die nach oben hin verschlossen sind. In jeder Bohrung 43 ist eine Führungsstange 44 angeordnet, die an ihrem unteren Ende einen keilförmig ausgebildeten Schuh 45 trägt. Die Führungsstangen 44 und Schuhe 45 bilden Ausrichtelemente 46. In jeder Bohrung 43 ist eine Druckfeder 47 angeordnet, die das zugeordnete Ausrichtelement 46 nach abwärts drückt. In jeder Führungsstange 44 ist ein Stift 48 befestigt, der in ein in der Richtleiste 42 vorgesehenes, vertikal verlaufendes Langloch 49 eingreift. Hierbei ist jedem Stift 48 ein eigenes Langloch 49 zugeordnet* Dadurch wird einerseits eine drehsichere Lagerung erzielt und andererseits ein Anschlag geschaffen, der ein Herausfallen der Ausrichtelemente 46 bei angehobener Richtleiste 42 verhindert. Die Bauteile 42 bis 49 bilden zusammen ein der Breite der Frottierware 5 ent sprechendes Ausrichtmittel. Es sind im übrigen genau so viele Ausrichtelemente 46 wie Bremsrollen vorhanden, wobei die Aasrichtelemente 46 und die Breruejrollen in Bezug auf die Abzugsrichtung A zueinander fluchten. Zur Verschiebung des Schlittens l.;) dient ein -am Gestell 1 befestigter Druckluft zylinder 50, dessen Kolbenstange 51 mit dem Schlitten verbunden ist. Der Abstand zwischen den As .,richtelementen 46 und der Trennvorrichtung 39 läßt sich auf nicht dargestellte Weise einstellen und dadurch der Breite der florlosen Gassen 10 anpassen.
7098U/0557 Bad
5AA410
- r-
Eine Abzugsvorrichtung 52 weist zwei am Gestell 1 befestigte, parallel zur Abzugsrichtung A verlaufende Führungsstangen 53 auf, auf denen je ein Führungsstück 54 verschiebbar angeordnet ist. Die beiden Führungsstücke 54 sind durch eine Trägerplatte 55 starr miteinander verbunden. An der Unterseite der Trägerplatte 55 sind mit gegenseitigem Abstand mehrere entgegen der Abzugsrichtung A über die Trägerplatte 55 hinausragende Arme 56 befestigt. In den beiden *■ ührungsstücken 54 ist eine Welle 57 frei drehbar gelagert. Auf der Welle 57 sind oberhalb der Arme 56 gleichviele Winkelstücke 58 drehfest angeordnet. Die paarweise einander zugeordneten Arme 56 und Winkelstücke bilden Klammern 59· An einem aus dem einen Führungsstück 54 herausragenden Ende der Welle 57 ist u.i.n zweiarmiger Hebel 60 befestigt. Im Schwenkbereich des oberen Endes des Hebels 60 ist an dem besagten Führungsstück 5^ ein Anschlagstück 6l befestigt. Am unteren Ende des Hebels 60 ist eine Kette 62 befestigt. Zum Antrieb der Kette 62 dient ein am Gestell 1 angeordneter Motor 63t auf dessen Welle 64 ein Kettenrad 65 befestigt ist. Die Kette 62 läuft über ein weiteres Kettenrad 66, das auf einem am Gestell 1 befestigten Bolzen 67 frei drehbar gelagert ist. Wenn sich die Klammern 59 in der den Ausrichtelementen 46 nahegelegenen Endstellung befinden, liegen die Arme 56 in entsprechend auegebildeten flachen Rinnen 68 der Platte 36.
Seitlich des Bewegungebereiches der Klammern 59 ist im Gestell 1 eine Achse 69 befestigt, auf denen mehrere Umlenkrollen 70 angeordnet sind. Über die Umlenkrollen 70 sind Förderbänder 71 einer bekannten Querfördervorrichtung 72 gerührt, deren Antrieb nicht dargestellt ist. Zwischen den mittleren Förderbändern 71 ist ein vertikal auf- und abbewegbares Faltschwert 73 angeordnet, dessen Lagerung und Antrieb nicht dargestellt sind.
Die Einrichtung arbeitet mit Folgesteuerung, d. h., am Ende jedes Arbeitsschrittes wird der Beginn des folgenden Arbeitsschrittes ausgelöst. Die Ein- und Ausschaltung des Motors 63 und die
7098U/0557
Zu- und Abschaltung der uruckluft für uie einzelnen Druckluftzylinder 25, 331 ^O und 50 erfolgt beispielsweise über an sich bekannte Endschalter.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Zu Beginn eines Ausricht- und Trennvorganges wird zunächst ein neuer Handtuch-Abschnitt der Frottierware 5 von der Vorratsrolle k abgezogen. Zu diesem Zweck wird der Motor 63 eingeschaltet, der die Kette 62 entgegen dem Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 1) antreibt. Durch die Antriebsbewegung der Kette 62 wird der Hebel 60 in Anlageberührung mit dem Anschlagstück 6l (Fig. 3) gehalten und dadurch die Antriebsbewegung auf die Welle 57 übertragen. Auf diese Weise werden die Führungsstücke 5*t auf den Führungsstangen 53 und die geöffneten Klammern 59 oberhalb der Förderbänder 71 bei hochgehobenem Faltschwert 73 entgegen der Abzugsrichtung A verschoben. Hierbei befindet sich der Schlitten 29 in zurückgezogener Endstellung, in welcher die Auslöseplatte 32 die Träger l4 und damit die Bremsrollen l6 in hochgeschwenkter Lage hält. Ebenso befinden sich auch die Ausrichtelemente k6 und das Trennmesser 35 in hochgehobener Stellung. Bevor die Klammern 59 die vordere Endstellung erreichen, gleiten deren Arme in die flachen Rinnen 68 der Platte 36 und greifen schließlich unter den auf der Platte 36 bzw. über den Rinnen 68 liegenden
vorderen Rand der Frottierware 5» der durch den vorherigen Ausrichtvorgang rechtwinklig ausgerichtet ist und durch die abgesenkte Preßleiste 27 in der ausgerichteten Lage gehalten wird.
Sobald die Klammern 59 die vordere Endstellung erreicht haben, wird der Motor 63 in die andere Drehrichtung umgeschaltet, wodurch er nun die Kette 62 im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. l) antreibt. Hierdurch übt die Kette 62 auf den Hebel 60 eine Zugkraft aus, die ihn im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 3) verdreht.
Diese Drehbewegung wird über die Welle 57 auf die Winkelstücke übertragen, die infolgedessen ebenfalls eine Drehbewegung im
Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 3 und 'i) ausführen. Auf diese Weise
wird der vordere Rand der Frottierware 5 zwischen den Armen 56
70981A/0557
und den Winkelstücken 58 eingespannt« Erst wenn somit die Klammern 59 geschlossen sind und die Winkelstücke 18 infolj dessen keine weitere Drehbewegung mehr ausführen können, führt die von der Kette 62 auf den Hebel 6u ausgeübte Zugkraft dazu, daß die Welle 57 und damit die Führungsstücke 54 und die Klammern 59 in Abzugsrichtung A mitgezogen werden. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Klammern 59 schließen, wird die Preßleiste 27 von den beiden Druckluftzylindern 25 hochgezogeu, damit die Klammern 59 die Frottierware 5 unbehindert von der Vorratsrolle 4 abziehen können. Die durch die Abzugsvorrichtung 52 von der Vorratsrolle 4 abgezogene Länge der Frottierware 5 ist kürzer als die Länge eines Handtuch-Abschnittes.
Sobald die Klammern 59 die hintere Endstellung erreicht haben, wird der Motor 63 abgeschaltet. Daraufhin wird der restliche Teil- des Handtuch-Abschnittes bei nach wie vor geschlossenen Klammern 59 durch das Faltschwert 73 abgezogen, indem es die Frottierware 5 zwischen den mittleren Förderbändern 71 zu einer U-förmigen Falte auszieht. Hierdurch wird eine kürzere Baulänge der gesamten Einrichtung erzielt.
Am Ende des Abzugsvorganges liegt eine florlose Gasse 10 unter den Ausrichtelementen 46. Durch Betätigen der Druckluftzylinder 40 werden nun die Ausrichtelemente 46 in die Gasäe 10 Abgesenkt* Hierbei legen eich die Schuhe 45 unter leichtem Federdruck auf das Grundgewebe 6 (Fig. 5)· Sobald die Ausrichtelemente 46 abgesenkt sind, wird der Druckluftzylinder 50 beaufschlagt und der Schlitten 29 in Abzugsrichtung A verschoben. Hierdurch entfernt sich die Auslöseplatte 32 von den Rollen 22, worauf die Träger durch ihr Eigengewicht gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenken und sich die Bremsrollen l6 auf die Frottierware 5 legen. Durch das Verschieben des Schlittens 29 werden zugleich auch die Ausrichtelemente 46 an die gegenüberliegende Begrenzungsflache 11 der Florschicht 9 herangeführt. Bei verzerrter Frottierware 5 berühren die Ausrichtelemente 46 zuerst den am weitesten zurückhängenden Teil der Begrenzungsfläche 11, der in "
709814/0557
-Vk-
der Zone der stärksten Verzerrung der Frottierware 5 liegt. Das betreffende Aubrichtelcment 46 drückt nun mit seinem Schuh 45 gegen die Florschicht 9 und übt auf den zwischen diesem Teil der Begrenzungsi Lache 11 und der hierzu fluchtenden Bremsrolle l6 gelegenen Teil der Frottierware 5 eine Zugkraft aus, die dazu führt, daß in dieser Zone der stärksten Verzerrung zusätzliche Frottierware 5 unter der besagten Bremsrolle l6 hindurch nachgezogen wird- Währenddessen behält der benachbarte Teil der Frottierware 5» dessen zugeordnete Begreniungsflache 11 noch keine Berührung mit den entsprechenden Ausricht element en 46 hat, zunächst noch seine ursprüngliche Lage bei. Zur Unterstützung dieser Auarichtbewegung ist die von den einzelnen Bremsrolleii 16 ausgeübte Bremskraft durch Drehen der Stellschrauben 20 in der Weise an die Verzerrung der Frottierware 5 angepaßt, daß die Bremsrollen 16 in den Zonen starker Verzerrung eine geringere Breinskra t ausüben als in den Zonen schwächerer Verzerrung. Durch das Zusammenwirken der Ausricht elemente 46 und der Bremsrollen l6 wird auf diese Weise im Verlauf der Vorschubbewegung des Schlittens 29 die Begrenzungsfläche 11 immer mehr ausgerichtet, bis schließlich alle Ausrichtelemente 46 an dieser Begrenzungsfläche 11 anliegen und somit nicht nur die besagte Begrenzungsfläche 11 sondern auch die Schußfäden 8 in der betreffenden Gasse 10 rechtwinklig und geradlinig ausgerichtet sind.
Wenn der Schlitten 29 seine vordere Endstellung erreicht hat, indem er beispielsweise an einen nicht dargestellten einstellbaren Anschlag stößt, wird die Zufuhr der Druckluft zum Druckluftzylinder 50 unterbrochen. Daraufhin werden zunächst die beiden Druckluftzylinder 25 und kurz danach die Leiden. Druckluftzylinder 33 ^t Druckluft beaufschlagt, wodurch zuerst die Preßleiste 27 und anschließend das Trennmesser 35 abgesenkt wird, Der Abstand zwischen den Ausrichtelementen 46 und der Trennvorrichtung 39 ist derart eingestellt, daß der Trennschnitt in. der Mitte der Gasse 10 erfolgt. Da die Preßleiste 27 vor dem Durchtrennen auf die Frottierware abgesenkt worden ist, wird verhindert, daß der zwischen den Ai..srichtelementen 46 und den Brems-
709814/0557
254441Q
rollen l6 teilweise elastisch gedehnte Teil der Frottierware 5 nach Durchführung des Trennschnittes in die Ausgangslage zurückschnellt. Dagegen braucht der auf den Förderbändern 71 aufliegende Handtuch-Abschnitt nicht geklammert zu werden. Da durch das Ausrichten die hintere Begrenzungsfläche 11 in die gleiche rechtwinklige und geradlinige Ausrichtlage gebracht wird wie der vordere, in den Klammern 59 eingespannte Rand des Handtuch-Abschnittes, ist in diesem Handtuch-Abschnitt die Verzerrung zwischen den Kettfaden 7 und den Schußfäden 8 beseitigt. Darüber hinaus bewirkt auch die zwischen den mittleren Förderbändern 71 gebildete U-förmige Falte, daß in diesem Handtuch-Abschnitt keine elastischen Dehnungen auftreten können. Infolgedessen bleibt der Handtuch-Abschnitt nach dem Abtrennen in der ausgerichteten Lage auf den Förderbändern 71 liegen.
Nach dem Abtrennen werden die Druckluftzylinder 33 j ^O derart mit Druckluft beaufschlagt, daß sie gleichzeitig die Ausrichtelemente 46 und das Trenmtiesser 35 in die obere Stellung hochziehen. Anschließend wird' auch der Druckluftzylinder 50 beaufschlagt, der den Schlitten 29 in die hintere Ausgangsstellung zurückfährt. Hierbei gleitet die Auslöseplatte y -laer die Rollen 22 und verschwenkt die Träger 14 entsprechend der Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die Bremsrollen 16 von der Frottierware 5 abgehoben werden.
Während des Zurückfahrens des Schlittens 29 wird das Faltschwert 73 noch ein zweites Mal abgesenkt und dadurch der hintere Randstreifen des Handtuch-Abschnittes von der Platte 36 heruntergezogen. Sobald das Faltschwert 73 wieder aufwärts bewegt wird, wird kurzzeitig der Motor 63 derart eingeschaltet, daß er die Kette 62 entgegen dem Uhrzeigersinn (gemäß Fig. l) antreibt. Hierdurch übt die Kette 62 auf den Hebe-1 60 eine Zugkraft aus, die ihn entgegen dem Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 3) bis ^ das Ans«. "1 lags tück 6l verschwenkt. Diese Drehbewegung wird über die Welle 57 auf die Winkelstücke 58 übertragen, die infolgedessen ebenfalls eine Drehbewegung entgegen de. Uhrzeigersinn (gemäß Fxg. 3 und k) ausführen. Nachdem auf diese Weise die Klammern
7098U/0557
2544A10
geöffnet sin J, wird die Querfördervorrichtung 72 eingeschaltet, deren Förderbänder 71 daraufhin den abgetrennten Handtuch-Abschnitt aus dieser Einrichtung wc^transportieren und ihn zur weiteren Bearbeitung beispielsweise in eine nicht dargestellte Einrichtung zum Saumfalten einführen.
Bei diesem Auhführunvt.,bei spiel werden die Arbeitsschritte "Abziehen der Frottierware 5 von der Vorratsrolle lt" und "Ausrichten" nacheinander durchgeführt. Da diese beiden Arbeitsschritte in gleicher Kichtiing ablaufen, könnten sie auch zeitlich überlappt erfolgen. In diesem Fall müßte lediglich der die Ausrichtelemente Ί6 tragende Schlitten 29 mit einer gegenüber der Abzugsgeschwindigkeit der Frottierware 5 größeren Geschwindigkeit angetrieben werden. Ferner könnten auch die im Ausführungsbeispiel nacheinander ablaufenden Arbeitsschritte "Wegtransportieren des abgetrennten Handtuch-Abschnittes" und "Vorschieben der Klammern 59 in die vordere Endstellung" gleichzeitig oder zeitlich überlappt durchgeführt werden. Damit hierbei die Klammern 59 ungehin-· dert über den teilweise noch auf den Förderbändern 71 aufliegenden Handtuch-Abschnitt hinwegfahren können, müßte jedoch zwischen der Bewegungsbahn der Klammern 59 und den Förderbändern 71 ein größerer vertikaler Abstand bestehen als beim Ausführungsbeispiel. Dies kann verhältnismäßig einfach erreicht werden, indem beispielsweise die Förderbänder 71 tiefer angeordnet oder indem dxe Klammern $') von der vorderen zur hinteren Endstellung schräg aufVcsi ts geführt werden. Durch diese Maßnahmen könnte die Zeit für die Durchführung eines vollständigen Ausricht- und Trennvorgang erheblich verkürzt werden.
3. Oktober 1975
7098U/0557

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (l* Einrichtung zum Ausrichten und Trennen von in Längsrichtung unterschiedliche Dicke aufweisenden Stoffbahnen, beispielsweise Frottierwai-e mit quer zur Längsrichtung verlaufenden florlosen Gassen, mit einem mit Begrenzungsflächen von quer zur Stoffbahn-Abzugsrichtung verlaufenden Gassen der Stoffbahn zusammenwirkenden Ausrichtmittel und einer quer zur Stoffbahn-Abzugsrichtung arbeitenden Trennvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtmittel (42 - 49) im wesentlichen der Breite der Stoffbahn (5) entspricht und parallel zur Stoffbahn-Abzugsrichtung (A) verschiebbar ist und daß z\vrischen der Stoff bahn-Vorratsrolle (4) und dem Ausrichtmittel (42 - 49) mehrere, quer zur Stoffbahn-Abzugsrichtung (A) nebeneinander angeordnete, während des Ausrichtens auf die Stoffbahn (5) einwirkende Bremseleu.oute (Bremsrollen 16) angeordnet sind, deren Bremskraft unabhängig voneinander einstellbar ist.
  2. 2. EinritL.ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtmittel (42 - 49) aus mehreren, quer zur Stoffbahn-Abzugsrichtung (A) nebeneinander angeordneten, unabhängig voneinander senkrecht zur Ebene der Stoffbahn (5) bewegbaren Ausrichtelementen (46) besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtelemente (46) und die Bremselemente (Bremsrollen 16) zueinander fluchtend angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtmittel (4_ - 49) auf inem parallel zur Stoffbahn-Abzugsrichtunj;, (A) verschiebbaren Schlitten (29) angeordnet ist, auf dem in einstellbarem Abstand zum Ausrichtmittel (42 - 49) die Trennvorrichtung (39) angeordnet ist.
    7098U/0557
  5. 5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gektnnzt;ichnet, daß
    die Trennvorrichtung (39) ein der Breite der Stoffbahn (5)
    entsprechendes, senkrecht zu deren Ebene bewegbares Messer (35) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach einem dtr Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß in Stoffbahn-Abzugsrichtung (A) vor der Schnittlinie des Messers (35) der Trennvorrichtung (39) eine auf die Stoffbahn (5) ablenkbare Preßleiste (27) angeordnet ist.
    A 3415
    3. Oktober 1975
    7098U/0557
DE2544410A 1975-10-03 1975-10-03 Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen Expired DE2544410C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544410A DE2544410C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
JP51081103A JPS5951621B2 (ja) 1975-10-03 1976-07-09 生地をウエブを整合し糸に真直ぐに分断するための装置
AT628576A ATA628576A (de) 1975-10-03 1976-08-24 Einrichtung zum geraderichten der schuss- faeden und zum trennen von gewebebahnen
CH1077976A CH607566A5 (de) 1975-10-03 1976-08-25
SE7609636A SE421806C (sv) 1975-10-03 1976-09-01 Anordning for riktning och tradrak avskerning av tygbanor
US05/723,227 US4034634A (en) 1975-10-03 1976-09-15 Apparatus and method for unwinding and cutting a fabric web into individual uniform lengths
DK428276A DK147661C (da) 1975-10-03 1976-09-23 Anlaeg til opretning og traadlige overskaering af stofbaner
FR7629230A FR2326533A1 (fr) 1975-10-03 1976-09-29 Dispositif pour redresser des bandes de tissu et les couper selon le sens exact de la trame
GB40803/76A GB1511785A (en) 1975-10-03 1976-10-01 Apparatus for aligning a longitudinal textile web and for severing it in a transverse direction
IT27910/76A IT1073321B (it) 1975-10-03 1976-10-01 Dispositivo per raddrizzare e separare in drittofilo pezze di tessuto
DD195095A DD126280A5 (de) 1975-10-03 1976-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544410A DE2544410C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544410A1 true DE2544410A1 (de) 1977-04-07
DE2544410B2 DE2544410B2 (de) 1979-03-01
DE2544410C3 DE2544410C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5958268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544410A Expired DE2544410C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4034634A (de)
JP (1) JPS5951621B2 (de)
AT (1) ATA628576A (de)
CH (1) CH607566A5 (de)
DD (1) DD126280A5 (de)
DE (1) DE2544410C3 (de)
DK (1) DK147661C (de)
FR (1) FR2326533A1 (de)
GB (1) GB1511785A (de)
IT (1) IT1073321B (de)
SE (1) SE421806C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024389A1 (de) 1980-06-28 1982-01-21 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup Querschneidevorrichtung
US4609182A (en) * 1983-09-24 1986-09-02 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg Device for tensioning and aligning a fabric
FR2601974A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Procede et dispositif pour la coupe transversale et le long des deux bords et pour la couture de produits plats en bande, notamment de tissu eponge.
EP0684336A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Texpa-Arbter Maschinenbaugesellschaft mbH Vorrichtung zum Ausrichten von Stoffbahnen
WO1998027260A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-25 Carl Schmale Gmbh & Co. Spannleiste
CN115094617A (zh) * 2022-07-21 2022-09-23 海宁市饰雅纺织有限公司 一种烫金沙发面料的生产装置和工艺

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331891A (en) * 1976-08-31 1978-03-25 Gunze Kk Cutting method and apparatus for cross knitting knit cloth
DE3013050C2 (de) * 1980-04-03 1984-08-02 Texpa - Arbter Maschinenbaugesellschaft mbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn
DE3050941C2 (de) * 1980-06-28 1986-08-28 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Querschneidevorrichtung für Textilbahnen
DE3112699A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup "verfahren und vorrichtung zum automatischen zufuehren von geschnittenen gewebestuecken zu einer saeumvorrichtung"
FR2505805B1 (fr) * 1981-05-15 1985-08-09 Anvar Procede d'arret en position d'une bande d'etoffe et installation de mise en oeuvre du procede
US4437369A (en) * 1982-07-19 1984-03-20 Opelika Manufacturing Corporation Sheet material cutting method and apparatus
SE437605B (sv) * 1983-08-03 1985-03-11 Akab Of Sweden Ab Anordning for framstellning av fran en tygbana avskurna fallade tygstycken
US4595133A (en) * 1984-06-18 1986-06-17 Opelika Manufacturing Corporation Towel aligning, cutting and hemming system
US4607582A (en) * 1984-06-18 1986-08-26 Opelika Manufacturing Corporation Automatic towel aligning, cutting and hemming system
US4601225A (en) * 1985-03-04 1986-07-22 Cannon Mills Company Apparatus for automatically cutting apart successive articles
US4741233A (en) * 1985-09-12 1988-05-03 Mershon Verl M Cluster spreading and cutting system
JP2616765B2 (ja) * 1986-04-18 1997-06-04 株式会社 バルダン タオル生地の切断装置
US4771928A (en) * 1986-05-09 1988-09-20 Takanori Okada Towel fabric processing device
SE467259B (sv) * 1987-10-09 1992-06-22 Akab Of Sweden Ab Anordning foer riktning av avskaerning av en tygbana
JPH0226984A (ja) * 1988-07-11 1990-01-29 Singer Nikko Kk タオル生地の裁断装置
DE3830724A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Anlage zum ausrichten zwecks fadengeraden trennens von textilbahnen
US4932296A (en) * 1989-01-25 1990-06-12 Boone Everett C Apparatus for cutting a continuous strip of limp material
US4961149A (en) * 1989-01-27 1990-10-02 Intellitek, Inc. Method and apparatus for marking and cutting a flexible web
DE8908720U1 (de) * 1989-07-18 1989-09-07 Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De
US5072637A (en) * 1990-04-30 1991-12-17 Sealed Air Corporation Apparatus and method for segmenting continuous webs into predetermined lengths
JPH0593362A (ja) * 1991-09-27 1993-04-16 Singer Nikko Kk タオル生地の引き出し装置
ES2064271B1 (es) * 1993-03-15 1998-06-16 Antonio Guasch Grano S L Maquina modular para corte y entrega de tejidos, en especial napas, guatas o similares.
US5806396A (en) * 1994-08-31 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Nca Automatic fabric pattern matching apparatus
IT1278337B1 (it) * 1994-09-19 1997-11-17 Durst Phototechnik Spa Disposizione per la messa in tensione di materiale bobinato.
US6142045A (en) * 1996-10-24 2000-11-07 Coxe; Howard Abrasive disc cutting apparatus and method
EP1731644B1 (de) * 1998-03-16 2009-10-07 ITEMA (Switzerland) Ltd. Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
US6286403B1 (en) 1999-04-22 2001-09-11 Rosenthal Manufacturing Co., Inc. Cutting machine
JP2004154891A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Fuji Photo Film Co Ltd 起毛布切断装置
CN105345850A (zh) * 2014-09-14 2016-02-24 温州碧戈之都鞋业有限公司 一种鞋撑调直截断机
CN105220371B (zh) * 2015-10-26 2017-02-01 宁波舒普机电股份有限公司 一种具有切料机构的毛巾带送料装置
CN105220369B (zh) * 2015-10-26 2017-03-15 宁波舒普机电股份有限公司 一种毛巾带送料装置的捋平机构
CN108842434B (zh) * 2018-08-15 2021-04-30 绩溪袁稻农业产业科技有限公司 一种服装加工用布料裁剪装置
CN108842425B (zh) * 2018-08-15 2021-01-12 绩溪袁稻农业产业科技有限公司 一种服装加工用裁剪设备
CN113152067A (zh) * 2021-03-04 2021-07-23 任秋丽 一种服装生产加工用布料裁剪设备
CN114606758B (zh) * 2022-03-16 2023-10-27 南通和顺兴纺织科技有限公司 一种具有纠偏功能的液压驱动型布料裁剪装置
CN117884548A (zh) * 2024-03-14 2024-04-16 德州锦城电装股份有限公司 一种汽车线束加工用方便传输的切割设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966086A (en) * 1955-07-02 1960-12-27 Robert L Sjostrom Fabric cutting machine
US3192811A (en) * 1961-07-10 1965-07-06 Sjostrom Automations Inc Fabric straightening and cutting device
US3182536A (en) * 1962-11-02 1965-05-11 Fieldcrest Mills Inc Apparatus and method for severing toweling and the like into individual lengths
US3306144A (en) * 1964-12-23 1967-02-28 Leonard Concrete Pipe Company Apparatus for cutting cross-stranded mesh material
JPS5245832B2 (de) * 1972-07-26 1977-11-18
GB1386024A (en) * 1972-11-22 1975-03-05 Ilford Ltd Apparatus for and method of cutting web material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024389A1 (de) 1980-06-28 1982-01-21 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup Querschneidevorrichtung
US4609182A (en) * 1983-09-24 1986-09-02 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg Device for tensioning and aligning a fabric
FR2601974A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Procede et dispositif pour la coupe transversale et le long des deux bords et pour la couture de produits plats en bande, notamment de tissu eponge.
EP0684336A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Texpa-Arbter Maschinenbaugesellschaft mbH Vorrichtung zum Ausrichten von Stoffbahnen
EP0684336A3 (de) * 1994-05-25 1995-12-27 Texpa Arbter Maschbau Gmbh
US5605266A (en) * 1994-05-25 1997-02-25 Texpa Arbter Maschinenbaugesellschaft Mbh Device for aligning material webs
WO1998027260A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-25 Carl Schmale Gmbh & Co. Spannleiste
CN115094617A (zh) * 2022-07-21 2022-09-23 海宁市饰雅纺织有限公司 一种烫金沙发面料的生产装置和工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326533B3 (de) 1979-06-08
US4034634A (en) 1977-07-12
CH607566A5 (de) 1978-08-31
DE2544410B2 (de) 1979-03-01
SE421806C (sv) 1983-11-08
DK147661C (da) 1985-05-06
SE7609636L (sv) 1977-04-04
DK147661B (da) 1984-11-05
DD126280A5 (de) 1977-07-06
IT1073321B (it) 1985-04-17
JPS5951621B2 (ja) 1984-12-14
JPS5246195A (en) 1977-04-12
SE421806B (sv) 1982-02-01
DE2544410C3 (de) 1979-11-29
ATA628576A (de) 1980-06-15
DK428276A (da) 1977-04-04
GB1511785A (en) 1978-05-24
FR2326533A1 (fr) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410A1 (de) Einrichtung zum ausrichten und fadengeraden trennen von stoffbahnen
DE1937194A1 (de) Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien
DE3830724C2 (de)
DE3825646C2 (de)
DE2509379A1 (de) Etikettiermaschine
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE1145133B (de) Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine
EP3643828B1 (de) Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
DE2350439A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von wirkwarenteilen
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
CH684640A5 (de) Wäschefördereinrichtung.
DE1224690B (de) Zufuehreinrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Waeschebehandlungsmaschine
DE1510369B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE2457535C3 (de) Einrichtung an Nähanlagen zum längengleichen Halten von Stofflagen
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DD214868A1 (de) Vorrichtung zum halten und zufuehrung eines fadenendes an flachstrickmaschinen
AT501016B1 (de) Nähmaschine zum annähen eines gummielastischen bandes an einem nähgut
AT403132B (de) Richttisch zum ausrichten und positionieren von schnitthölzern bezüglich einer holzbearbeitungsmaschine
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel
DE1760450B1 (de) Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE2407801C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten schlauchförmiger Maschenware
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE1635406C (de) Zufuhrvorrichtung fur Wasche stucke zu einer Muldenmangel

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn