DE2543920A1 - Polycarbodiimide und diese enthaltende massen - Google Patents

Polycarbodiimide und diese enthaltende massen

Info

Publication number
DE2543920A1
DE2543920A1 DE19752543920 DE2543920A DE2543920A1 DE 2543920 A1 DE2543920 A1 DE 2543920A1 DE 19752543920 DE19752543920 DE 19752543920 DE 2543920 A DE2543920 A DE 2543920A DE 2543920 A1 DE2543920 A1 DE 2543920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
polycarbodiimides
polycarbodiimide
temperature
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543920
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Michael Alberino
Jun William Joseph Farrissey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2543920A1 publication Critical patent/DE2543920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres

Description

HENKEL1KERN1FEILERaHANZEL
/ BAYERISCHE HYPOTHbKtN- 1<N1>
TElIX: HS ;i Mi: HNKL D FDUARD-SCHMID-STR^SSF 2 WUCHSLLBANKMuNUn-N Ni ilS-Mlli TElFFON: ((I KV) 66 Jl 97, 66 30 91 - 92 ' W1 ". ... ,„.,.' "' DRf-SDNER BANK MONCHl N 3 914-JT IJS(I110 MLN( H h N ^ POiTSCHLCK: MONCH1N
The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Dr.F/rm μ. mhindin i 1* OKT. 1975
Polycarbodiimide und diese enthaltende Massen
Die Erfindung betrifft Polycarbodiimide und Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere aus einer Kombination von Methylenbis(phenylisocyanat) und einem Monoisocyanat hergestellte Polycarbodiimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Endständige Urethanreste aufweisende und durch Polymerisieren von Diisocyanaten in Gegenwart eines carbodiimldbildenden Katalysators und Umsetzen der erhaltenen endständige Isocyanatreste aufweisenden Polymeren mit Alkoholen gebildete Polycarbodiimide sind beispielsweise aus der US-PS 2 9^1 983 und der Zeitschrift "J. Organic Chemistry", Band 28, Seite 2069 (1963) bekannt. Letztere Literaturstelle berichtet auch über die Herstellung entsprechender Polycarbodiimide, die durch Umsetzen der endständige Isocyanatreste aufweisenden Polycarbodiimide mit Monoisocyanaten unter Bildung von Polymeren mit lediglich Carbodiimidbindungen begrenzt bzw. terminiert werden. Speziell wird hierbei auch von Toluoldiisocyanat abgeleitete und
-2-
S0981S/1340
254J920
durch Umsetzen mit p-Chlorphenylisocyanat terminierte PoIycarbodiimide (Molverhältnis Diisocyanat zu Monoisocyanat =58 : 1) berichtet. Darüber hinaus wird über die Herstellbarkeit von Polycarbodiimiden nicht angegebenen Molekulargewichts aus Methylenbis(phenylisocyanat) und p-Tolylisocyanat (das Molverhältnis Diisocyanat zu Monoisocyanat ist nicht angegeben) berichtet, es werden jedoch weder Einzelheiten über die Herstellung dieser Polycarbodiimide noch deren Eigenschaften angegeben.
Aus der US-PS 3 450 562 ist, allgemein gesagt, die Herstellung terminierter Polycarbodiimide durch aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Umsetzung, von Diisocyanaten und Monoisocyanaten in Gegenwart carbodimidbildender Katalysatoren bekannt. Beispiel 7 dieser Literaturstelle zeigt die Herstellung von zwei terminierten Polycarbodiimiden. Das erste, nämlich das Polycarbodiimid 1, erhält man durch Erhitzen eines Gemisches aus Toluoldiisocyanat und o-Tolylisocyanat (im Molverhältnis 1:1) mit einem carbodiimidbildenden Katalysator. Das zweite, nämlich das Polycarbodiimid 2, erhält man durch Erhitzen von Methylenbis(cyclohexyl! so cyanat) in Gegenwart eines carbodiimidbildenden Katalysators und anschließende Umsetzung des eine endständige Isocyanatgruppe aufweisenden Polymeren mit Cyclohexylisocyanat. Das Molverhältnis Diisocyanat zu Monoisocyanat beträgt hierbei 1,5 : 1.
Es hat sich nun Überraschenderwelse gezeigt, daß von 4,4*- Methylenbis(phenyl!socyanat) und bestimmten carbocyclischen Monoisocyanaten in sorgfältig gewählten Mengenverhältnissen abgeleitete terminierte Polycarbodiimide besonders wertvolle Eigenschaften aufweisen, die die bisher bekannten entsprechenden Polycarbodiimide nicht besitzen.
-3-
25439
Gegenstand der Erfindung sind somit terminierte Polycarbodiimide der Formel:
R—N=r C=N
N=C==N- -
(D
worin bedeuten:
eine ganze Zahl eines Durchschnittswerts von 6 bis 20 und
einen Cyclohexylrest oder einen Rest der Formel:
in welcher X für einen kurzkettigen Alkyl- oder AIkoxyrest oder ein Halogenatom steht und y - 0, 1 oder 2.
Unter dem Ausdruck "kurzkettiger Alkylrest" ist ein Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, z.B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylrest oder ein Isomeres hiervon; zu verstehen. Unter dem Ausdruck "kurzkettiger Alkoxyrest" ist ein Alkoxyrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, z.B. ein Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-oder Hexoxyrest oder ein Isomeres hiervon, zu verstehen.
-4-
609815/134
Unter dem Ausdruck "Halogenatom11 ist ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom zu verstehen.
Die terminierten Polycarbodiimide der Formel I besitzen hervorragende Strukturfestigkeitseigenschaften und eine so niedrige Glasübergangstemperatür, daß daraus die verschiedensten Formkörper durch Formpressen, Extrudieren und dergleichen hergestellt werden können. Darüber hinaus besitzen sie eine ausgezeichnete thermische Stabilität, so daß ihre Strukturfestigkeitseigenschaften bei der für eine erfolgreiche Durchführung des Formvorgangs erforderlichen Hitzeeinwirkung nicht beeinträchtigt werden. Die Strukturfestigkeitseigenschaften der Polycarbodiimide der Formel I werden sogar durch Tempern, d.h. durch längeres Erhitzen auf Temperaturen im Bereich von etwa 150° bis etwa 2500C, noch erhöht.
Folglich eignen sich also die erfindungsgemäßen Polycarbodiimide der Formel I zur Herstellung mechanischer Teile, wie Buchsen, Dichtungsringen, Isolatoren für die verschiedensten elektrischen Bauteile, Zahnräder, Gewindeführungen, Schleifkörper und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen terminierten Polycarbodiimide der Formel I lassen sich nach zur Herstellung dieser großen Klasse von Polymeren allgemein bekannten Verfahren herstellen. So wird beispielsweise das 4,4I-Methylenbis(phenylisocyanat) in Gegenwart eines carbodiimidbildenden Katalysators so lange auf eine Temperatur im Bereich von etwa 20° bis etwa 1500C erhitzt, bis der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Letzterer läßt sich ohne weiteres durch Ermitteln der Menge an entbundenem Kohlendioxid bestimmen. Bei der Bildung jeden Moläquivalents Carbodi-
-5-
60981 5/1340
5 " 254392G
imid entweicht ein Mol Kohlendioxid. Wenn die Menge an entwichenem Kohlendioxid der Bildtang der erforderlichen Anzahl an Carbodiimidbindungen entspricht, wird das noch den carbodiimidbildenden Katalysator enthaltende Reaktionsgemisch mit einer zur Kondeniation mit den endständigen Isocyanatgruppen des Polycarbodiimids unter Bildung von Carbodiimidbindungen und unter gleichzeitiger Terminierung des Polymeren ausreichenden Menge eines geeigneten carbocyclischen Monoisocyanats, nämlich Cyclohexylisocyanat oder eines Isocyanats der Formel:
ff
(ID
worin X und y die angegebene Bedeutung besitzen, versetzt.
Zweckmäßigerweise wird die geschilderte Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, d.h. eines Lösungsmittels, das weder mit einem der Reaktionsteilnehmer eine Reaktion eingeht noch in sonstiger Weise den gewünschten Reaktionsablauf stört, durchgeführt. Beispiele für inerte organische Lösungsmittel, in denen die Ausgangsmaterialien löslich sind, aus denen sich jedoch die Polymeren abscheiden, sind Benzol, Toluol, Xylol, Decalin, Chloroform, Methylenchlorid, o-Dichlorbenzol, Monochlorbenzol und dergleichen.
Wenn diese Lösungsmittel bei der Durchführung des geschilderten Verfahrens verwendet werden, hat es sich gezeigt, daß sich das gewünschte Polymere in der Regel beim Abkühlen des Reaktionsgemische auf Raumtemperatur (etwa 200C) als feines Pulver abscheidet. Je höher das Molekularge-
-6-
B09815/13A0
254392Q
wicht des Polymeren der Formel I ist (d.h. mit zunehmendem Wert von n), desto leichter fällt das Polymere aus dem letztlich erhaltenen Reaktionsgemisch aus. Die Abtrennung des Polymeren aus dem Reaktionsgemisch läßt sich gegebenenfalls durch Zusatz eines Lösungsmittels, wie Hexan, Heptan, Ligroin, Methanol und dergleichen, in dem das Polymere unlöslich ist, erleichtern. Der Zusatz der zuletzt genannten Lösungsmittel zu dem Reaktionsgemisch kann erfolgen, nachdem die Umsetzung vollständig abgelaufen ist. Andererseits können die fraglichen Lösungsmittel auch in untergeordneter Menge, d.h. in einer Menge von weniger als 50 V0I.-96, dem ursprünglichen Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform des geschilderten Verfahrens kann man organische polare Lösungsmittel, wie Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Cyclohexanon und dergleichen, in denen die Polycarbodiimide der Formel I löslich sind, verwenden. In einem solchen Falle lassen sich die Polycarbodiimide der Formel I aus dem endgültig angefallenen Reaktionsgemisch durch Zusatz eines Lösungsmittels des beschriebenen Typs, in dem die Polycarbodiimide der Formel I unlöslich sind, ausfällen.
Bei einer weiteren und bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbodiimide der Formel I wird ein carbocyclisches Monoisocyanat der Formel II bereits dem ursprünglichen Reaktionsgemisch zugesetzt und nicht erst zugegeben, nachdem die Polymerisation des 4,4«- Methylenbis(phenylisocyanats) bereits bis zu dem gewünschten Grad fortgeschritten ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erreicht man den gewünschten Polymerisationsgrad durch Verwendung geeigneter Mengenverhältnisse Monoisocyanat, z.B. Cyclohexylisocyanat oder Iso-
-7-
609815/1340
cyanat der Formel II, und 4,4«-Methylenbis(phenylisocyanat), So erhält man beispielsweise ein Polycarbodiimid der Formel I, in welchem η den Wert 6 besitzt, wenn man das Diisocyanat in einer Menge von 6 Äquivalenten pro Äquivalent Monoisocyanat, d.h. 3 Mole Diisocyanat pro Mol Monoisocyanat, verwendet.
Für den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß die nach dem geschilderten Verfahren erhaltenen Polycarbodiimide der Formel I aus einem willkürlichen Gemisch terminierter Polycarbodiimide unterschiedlichen Molekulargewichts, d.h. unterschiedlicher Werte n, darstellen und daß die Formel I eher für die durchschnittliche Zusammensetzung des Produkts steht als anzeigt, daß es sich hierbei um ein homogenes Produkt mit ausschließlich Molekülen derselben Kettenlänge und desselben Molekulargewichts handelt. Gegebenenfalls kann das nach den geschilderten Verfahren erhaltene Produkt der Formel I durch fraktionierte Fällung, Geldurchdringungschromatographie und dergleichen in Fraktionen unterschiedlicher Molekulargewichtsbereiche aufgetrennt werden. In der Regel werden jedoch die Polycarbodiimide der Formel I in der Form, in der sie aus dem Reaktionsgemisch isoliert wurden, ohne weitere Reinigung oder Auftrennung in die verschiedenen Molekulargewichtsfraktionen durch Formpressen, Extrudieren und dergleichen weiterverarbeitet.
Beispiele für bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbodiimide der Formel I verwendbare carbocyclische Monoisocyanate der Formel II sind Phenylisocyanat, o-Tolylisocyanat, 2,5-Diäthylphenylisocyanat, p-Hexylphenylisocyanat, p-Methoxyphenylisocyanat, m-Methoxyphenylisocyanat, 2,5-Dimethoxyphenylisocyanat, 3-Butoxyphenylisocyanat,
-8-
609815/13^0
4-Hexyloxyphenylisocyanat, 4-Bromphenylisocyanat, 4-Chlorphenylisocyanat und dergleichen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbodiimide der Formel I können als carbodiimidbildende Katalysatoren sämtliche üblicherweise zur Umwandlung organischer Isocyanate in Carbodiimide verwendeten Katalysatoren verwendet werden. Beispiele hierfür sind die in Spalte 4, Zeile 15, bis Spalte 5, Zeile 70, der US-PS 3 723 364 beschriebenen carbodiimidbildenden Katalysatoren. Besonders gut geeignete carbodiimidbildende Katalysatoren sind die in den US-PS 2 663 737, 2 663 738 und 2 853 473 beschriebenen Phospho-1en-1-oxide und Phospholen-1-sulfide. Beispiele hierfür sind 1-Phenyl-2-phospholen-1-oxid, 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid, 1-Phenyl-2-phospholen-1-sulfid, 1-Äthyl-2-phospholen-1 -oxid, 1 -Äthyl^-methyl^-phospholen-i -oxid, 1-Äthyl-3-methyl-2-phospholen-1-oxid und die den genannten Verbindungen entsprechenden isomeren 3-Phospholene.
Pro Mol 4,4«-Methylenbis(phenylisocyanat) wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbodiimide der Formel I in der Regel etwa 0,003 bis etwa 0,03 Mol oarbodüoiidbildender Katalysator verwendet. Selbstverständlich können jedoch auch, je nach der Aktivität des gewählten Katalysators, höhere oder geringere Mengen an Katalysator verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Polycarbodiimide der Formel I stellen amorphe Feststoffe dar, die sich durch ausgezeichnete Strukturfestigkeitseigenschaften, eine zur Durchführung der verschiedensten Formvorgänge ausreichende niedrige Glasübergangstemperatur (in der Größenordnung von 1500C) und eine hervorragende Beständigkeit gegen einen Abbau
-9-
6098 1 5/1
25439
bei Einwirkung relativ hoher Temperaturen (bis zu etwa 250° bis 3000C) auszeichnen. Die erfindungsgemäßen PoIycarbodiimide unterscheiden sich von den von 4,4f-Methylenbis(phenylisocyanat) abgeleiteten und endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Polycarbodiimiden insbesondere durch die Leichtigkeit, mit der sie im Gegensatz zu den, wenn überhaupt, nur unter größten Schwierigkeiten ausformbaren, endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Polycarbodiimiden nach den verschiedensten Formgebungsverfahren in Formkörper überführt werden können. In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Polycarbodiimide Strukturfestigkeitseigenschaften aufweisen, die mindestens ebenso gut4 wie, wenn nicht besser als, die Strukturfestigkeitseigenschaften von endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Polycarbodiimiden weit höheren Molekulargewichts.
Ferner unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Polycarbodiimide der Formel I von den entsprechenden endständige Urethangruppen aufweisenden PolycarbodJmiden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 2 941 983 bekannt sind, durch ihre deutlich bessere thermische Stabilität. Aufgrund dieser Eigenschaft lassen sich die Polycarbodiimide der Formel I im Gegensatz zu den bei Hitzeeinwirkung im Rahmen von Formgebungsverfahren einen starken Abbau erleidenden, endständige Urethangruppen aufweisenden Polycarbodiimiden ohne merklichen Abbau bei erhöhten Temperaturen durch Extrudieren und dergleichen zu Formkörpern verarbeiten.
Die geschilderten Unterschiede ergeben sich insbesondere aus den Vergleichsdaten in den später folgenden Beispielen.
-10-
B0981 5/1340
Die physikalischen Eigenschaften, die leichte Formbarkeit und die Hitzestabilität der Polycarbodiimide der Formel I mach«n sie zur Herstellung der verschiedensten Formkörper geeignet. So können sie beispielsweise zur Verwendung als Lager, Buchsen, Dichtungsmaterialien, Isolatoren für elektrische Bauteile, Bindemittel für Schleifkörper, wie Schleifscheiben, Bremsenauskleidungen und dergleichen ausgeformt werden.
Den Polycarbodiimiden der Formel I können zur Verstärkung ihrer Strukturfestigkeitseigenschaften auf den geschilderten Anwendungsgebieten die verschiedensten bekannten verstärkenden Füllstoffe einverleibt werden. Die Füllstoff menge kann, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-56 variieren. Geeignete verstärkende Füllstoffe sind RuB, Gips, natürliche Tone, Siliziumdioxid, Asbest, Metallpulver, wie Aluminium- oder Kupferpulver, Schleifmaterialien (zur Verwendung bei der Herstellung von Schleifscheiben) und Fasern, wie Glasfasern, Asbestfasern, durch Extrudieren oder Spinnen von Kunststoffen, wie Nylon, Polyestern und dergleichen, hergestellte Kunstfasern, und aus Mineralien, wie Bor, Kohlenstoff, Graphit, Beryllium und dergleichen, hergestellte mineralische Fasern. Derartige Fasermaterialien können in Form kurzer Stücke, als Schnipsel, in Form von Bändern aus Gespinsten, willkürlich aneinander gelegten oder miteinander eine Struktureinheit bildenden Fasern mit eigener Festigkeit zum Einsatz gelangen.
Die Füllstoffe werden den erfindungsgemäßen Polycarbodiimiden in vorteilhafter Weise durch Vermischen (derselben) mit einer Lösung des jeweiligen Polycarbodiimids der Formel I in einem Lösungsmittel, wie Dimethylacetamld, N-
-11-
609815/1340
Methylpyrrolidon und dergleichen, anschließende Entfernung des Lösungsmittels aus dem Gemisch und Ausformen des lösungsaittelfreien Rückstands einverleibt. Diese Technik läßt sich auch auf die Herstellung von Laminaten oder Verbundgebilden anwenden. So können beispielsweise Lagen aus verstärkenden Fasergeweben, z.B. Glasfasergeweben, mit einer Lösung des Polycarbodiimids der Formel I in einem der genannten Lösungsmittel imprägniert und dann das Lösungsmittel aus den imprägnierten Lagen durch Verdampfen, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und/oder erniedrigtem Druck, entfernt werden. Dann werden zwei oder mehrere Lagen des imprägnierten Gewebes einander überlappend in einer geeigneten Form miteinander vereinigt und zur Herstellung des gewünschten Laminats oder Verbundgebildes einer Hitze- und Druckeinwirkung ausgesetzt. Bei derartigen Formgebungsvorgängen werden Temperaturen im Bereich von 150° bis 2500C und Drucke im Bereich von 7,0 bis 352 kg/cm gewählt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Eine Lösung von 375 g (3 Äquivalente) 4,4'-Methylenbis-(phenylisocyanat) in einer Mischung aus 1050 ml trockenen Benzols und 200 al trockenen Hexans wurde auf eine Temperatur von 700C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, während insgesamt 35,7 g (0,3 Äquivalent) Phenylisocyanat zugegeben wurden. Hierauf wurde die Mischung einige min lang unter Rühren bei einer Temperatur von 700C gehalten, bis die Lösung homogen geworden war. Dann wurden 6 ml einer benzolischen Lösung mit 1,8 g 1-Phenyl-2-phos-
-12-
60981 5/1340
pholen-1-oxid zugegeben. Nahezu augenblicklich begann Kohlendioxid zu entweichen. Nach insgesamt 3-stündigem Rühren des Reaktionsgemische bei einer Temperatur von 7O°C hatte sich die theoretische Menge Kohlendioxid gebildet. Dann wurde das Reaktionsgemisch 16 h lang bei einer Temperatur von 700C stehen gelassen, worauf zur Deaktivierung des 1-Phenyl-2-phospholen-1-oxid-Katalysators 3 ml Tosylisocyanat zugesetzt wurden. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur (etwa 200C) abkühlen gelassen. Hierbei schied sich ein Niederschlag ab, der abfiltriert wurde. Das FiItrat wurde in überschüssiges Hexan eingegossen, wobei sich ein weiterer Niederschlag abschied. Dieser wurde ebenfalls abfiltriert. Die vereinigten Niederschläge wurden über Nacht an Luft und dann h h lang im Vakuum bei einer Temperatur von 800C getrocknet, wobei 294,8 g (89J6 Ausbeute) pulverförmiges terminiertes Polycarbodiiaid der Formel I mit einem durchschnittlichen Wert η von 10 erhalten wurden. Das Pulver zeigte bei Prüfung in einem handelsüblichen thermischen Analysengerät bei einer Abtastgeschwindigkeit von 10°C/min in Luft bei 2500C einen Gewichtsverlust von O,7J6 und bei 3000C einen Gewichtsverlust von 1
Verschiedene Proben des erhaltenen Pulvers wurden mittels einer hydraulischen 30-t-Presse mit beheizten Platten formgepreßt. Als Form wurde eine dem ASTM-Standard genügende 12,7 cm χ 1,27 cm große stabförmige Form verwendet. Als Charge wurden jeweils 8 bis 9 g pulverförmiges Polymeres verwendet. Die Platten wurden auf eine Temperatur von 220° bis 2500C vorerhitzt, worauf die das Polymerenpulver enthaltende Form auf die Platten gestellt wurde. Letztere wurden unter schwachem Druck geschlossen. Nachdem die Formtemperatur 180° bis 2000C erreicht hatte, wur-
-13-
609815/1340
de auf die Form ein Druck von etwa 70 kg/cm einwirken gelassen. Dann wurde mit dem Erwärmen aufgehört und die Form unter Druck auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Formling besaß folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit in kg/cm2 687,5 Zugmodul in kg/cm 17188 Dehnung in %
Glasübergangstemperatur in C (ermittelt aus einem Auftrag der entsprechend der Vorschrift ASTM D-1053-58T mittels eines modifizierten Torsionssteife-Testgeräts nach Gehman bestimmten Modultemperatur)
Formbeständigkeit in der Wärme bei eines Belastung von 18,6 kg/cnr (ASTM D-648)
vor dem Tempern 159°, 162°C
nach 16-stundigem Tempern
bei_einer Temperatur von
1500C 202°, 2100C.
Beispiel 2
In der im folgenden beschriebenen Weise wurde ein Laminat bzw. Verbundgebilde hergestellt:
Durch portionsweises Eintragen von 40 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Polycarbodiimidpolymeren in 120 g trockenes N-Methylpyrrolidon unter Rühren wurde eine gew.-#ige Lösung des Polycarbodiimidpolymeren hergestellt. Die hierbei erhaltene schwach trübe Lösung wurde zur Klärung auf eine Temperatur von 40° bis 50°C erwärmt* Dann wurde die erhaltene Lösung mittels einer
-14-
609815/1340
25439
Gewebebeschichtungsvorrichtung zum Beschichten eines Stück Glasfasergewebes (E-Type: 137 cm χ 30,5 cm» 1581 Webart, A-1100- Ausrüstung) verwendet. Hierauf wurde das N-Methylpyrrolidon durch Erwärmen verdampft und das beschichtete Gewebe zu 15,2 χ 15,2 cm großen Quadraten zerschnitten. Acht der erhaltenen Quadrate wurden aufeinandergelegt und zwischen teflonbeschichteten Trenngeweben gestapelt. Der hierbei erhaltene Stapel wurde zwischen die 1500C heißen Platten einer hydraulischen 30-t-Presse gelegt, wobei das teflonbeschichtete Trennpapier von den Platten durch mehrere Lagen Glasgewebe getrennt war. Während die Temperatur der Presse auf 20O0C erhöht wurde, wurde auf die Pressenplatten ein leichter Druck ausgeübt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde der auf den Platten liegende geringe Druck augenblicklich entspannt und dann auf 35 kg/cm erhöht. Nun wurde mit dem Erhitzen aufgehört und der Druck so lange aufrechterhalten, bis die Pressentemperatur auf 1000C gesunken war. Hierauf wurde das Laminat aus der Presse entfernt. Es besaß folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit in kg/cm
bei 21,10C 3478
bei 204,40C 2657
bei 232,2°C 146
Biegemodul in kg/cm
bei 21,10C 17715,6
bei 204,40C 15887,8
bei 232,2°C 1223,2.
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise, jedoch unter Erniedrigung der Menge an Phenylisocyanat auf 17,9 g (0,15 Äquivalent) wurde ein terminiertes Polycarbodi-
-15-
8098 1 B/1340
imid der Formel I mit η - durchschnittlich 20 erhalten. Die Ausbeute an dem Polymeren betrug 311,3 g (95,8Ji Ausbeute). Die Eigenschaften des in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zu einem stabförmigen Formling ausgeformten Polymeren waren folgende:
Zugfestigkeit in kg/cm 683,5
ty
Zugmodul in kg/cm 14362,3 Dehnung in % 6,3
Glasübergangstemperatur in
0C (vgl. Beispiel 1) 212.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Dieses Beispiel zeigt zu Vergleichszwecken zwei Polycarbodiimide, die niedrigere bzw. höhere Polymerisationsgrade als die erfindungsgemäßen Polycarbodiimide aufweisen, ihnen jedoch ansonsten entsprechen.
(a) Eine Lösung von 43,7 g (0,35 Äquivalent) 4,4'-Methylenbis (phenylisocyanat) in 500 ml wasserfreien trockenen Xylole wurde unter Stickstoff auf eine Temperatur von 1200C erhitzt und dann mit 8,13 g (0,068 Äquivalent) Phenylisocyanat versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei einer Temperatur von 1200C gerührt und mit 0,1 ml 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxld versetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch bei derselben Temperatur etwa 4 h lang gerührt, bis das Entweichen von Kohlendioxid aufhörte. Das hierbei erhaltene Produkt wurde auf Raumtemperatur (etwa 200C) abgekühlt. Der hierbei ausgefallene feste Niederschlag (10,3 g - Fraktion A) wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde in überschüssiges Hexan eingegossen, worauf der hierbei abgeschiedene Niederschlag (22 g - Fraktion B) ebenfalls abfiltriert wurde. Die Gesamtausbeute an iso-
-16-
609815/1340
lierten Feststoffen betrug lediglich 6896 der Theorie ,der Rest des Produkts blieb in dem Lösungsmittel gelöst. Das isolierte Produkt bestand aus einem Polycarbodiimid der Formel I, in dem jedoch der Durchschnittswert von η lediglich 5,1 betrug. Die Fraktion B besaß eine Glasübergangstemperatur von 182°C, die beträchtlich niedriger lag als die Glasübergangstemperatur der Polycarbodiimide der Beispiele 1 und 3.
Die geschilderten MaSnahmen wurden wiederholt, wobei jedoch das verwendete Lösungsmittel Xylol durch Chloroform ersetzt wurde. Das Reaktionsprodukt wurde zur Trockene eingedampft, wobei in 99#iger theoretischer Ausbeute ein für Formgebungsverfahren nahezu wertloser Feststoff eines Erweichungspunkts von etwa 500C erhalten wurde.
(b) Die unter (a) geschilderten Maßnahmen wurden unter Verwendung von Xylol als Lösungsmittel, 50 g (0,4 Äquivalent) 4,41-Methylenbis(phenylisocyanat), 1 g (0,0084 Äquivalent) Phenylisocyanat und 0,2 al i-Phenyl-2-phospholen-1-oxid wiederholt. Nach etwa 3-stündigem Erhitzen begann sich das Polycarbodiimid aus dem Reaktionsgemisch abzuscheiden. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur (etwa 200C) abgekühlt. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mehrere h lang im Vakuumofen bei einer Temperatur von 100° bis 1100C getrocknet. Das hierbei erhaltene Produkt bestand aus einem Polycarbodiimid der Formel I mit einem durchschnittlichen Wert von η von 47,6. Die mit dem handelsüblichen Thermoanalysator bei einer Abtastgeschwindigkeit von 15°C/min an Luft durchgeführte thermische gravimetrische Analyse zeigte einen 0,2#-ualen Gewichtsverlust bei 25O0C und einen O,6j6-ualen Gewichtsverlust bei 3000C.
-17-
809815/134
Das erhaltene Polycarbodiimid konnte bei einer Temperatur von 2000C und einem Druck von 176 kg/cm , jedoch nicht bei niedrigeren Temperaturen, formgepreßt werden. Die Glasübergangstemperatür dieses Polymeren betrug 2100C. Anders als die erfindungsgemäßen Polycarbodiimide ließ sich jedoch dieses Polycarbodiimid bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatür nicht mehr verarbeiten, es zeigte vielmehr bei derartigen Temperaturen eine größere Steife und schlechte Fließeigenschaften. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Polycarbodiimiden konnte das in der geschilderten Weise (b) hergestellte Polycarbodiimid nicht extrudiert werden.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
(a) Ein Polycarbodiimid, das endständige Urethangruppen aufwies, jedoch ansonsten dem Polycarbodiimid des Beispiels 1 entsprach, wurde wie folgt hergestellt:
Eine Mischung aus 50 g (0,4 Äquivalent) 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat) in 175 g trockenen Benzols wurde auf eine Temperatur von 500C erwärmt und unter Rühren mit 0,2 g 3-Methyl-1-äthyl-2-phospholen-1-oxid versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von 500C gerührt, wobei die Menge an entwichenem Kohlendioxid ermittelt wurde. Nach 3 h waren 86,296 der theoretischen Menge an Kohlendioxid gebildet worden und entwichen .
Zu diesem Zeitpunkt wurden 9,2 g (0,2 Äquivalent) Äthanol zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch 20 min lang bei einer Temperatur von 500C gerührt wurde. Hierbei konnte weiteres CO2 aufgefangen werden. Nun betrug die Ge-
-18-
60981 5/1340
samtmenge 87,3# der Theorie. Dies entspricht etwa 7,8 Carbodiimideinheiten pro Durchschnittskette (n » 7,8). Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Über Nacht stehen gelassen. Dann wurde die Lösung unter Rühren in überschüssiges Hexan eingegossen. Hierbei schied sich ein Niederschlag aus, der abfiltriert, dann in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von 5O0C und schließlich in einem Luftofen bei einer Temperatur von 850C getrocknet wurde. Das hierbei erhaltene Pulver bestand aus einem endständige Urethangruppen aufweisenden Polycarbodiimid mit etwa 7,8 Carbodiimidgruppen pro Molekül. Bei einer Untersuchung mit dem handelsüblichen Thermoanalysator bei einer Abtastgeschwindigkeit von 10°C/min an Luft wurde bei 2500C ein Gewichtsverlust von 2,2# und bei 3000C ein Gewichtsverlust von 5,2# festgestellt.
Eine Probe des erhaltenen Pulvers wurde in der im Beispiel 1 geschilderten Weise ausgeformt. Der erhaltene Formling besaß bei einem entsprechend Beispiel 1 durchgeführten Test eine T_ von 164°C. Während des Tests kam es bei einer Temperatur von 200° bis 220°C in dem Formling zu einer heftigen Blasenbildung. Bei einem Versuch, einen weiteren Formling bei einer Temperatur von 150°C in einem Vakuumofen zu tempern, kam es zu einer starken Blasenbildung, so daß der Formling zu Testzwecken nicht mehr verwendet werden konnte. Dies bedeutet, daß ein Formling aus dem in der geschilderten Weise hergestellten und endständige Urethangruppen aufweisenden Polycarbodiimid nicht getempert werden kann.
(b) Zu Vergleichszwecken wurde ein zweites endständige Urethangruppen aufweisendes Polycarbodiimid herge-
-19-
60981 5/1340
stellt. Hierbei wurde das zur Terminierung des Polymeren verwendete Äthanol dem ursprünglichen Reaktionsgemisch in analoger Weise, wie dies im Beispiel 1 für die Herstellung des erfindungsgemäßen Polycarbodiimids geschildert wurde, zugesetzt.
Eine Lösung von 50 g (0,4 Äquivalent) 4,4«-Methylenbis-(phenylisocyanat) in 175 g wasserfreien Benzols wurde mit 1,84 g (0,04 Äquivalent) absoluten Äthanols versetzt. Unter Rühren wurde die Temperatur auf 500C erhöht, worauf 0»51 g 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid in 3 ml wasserfreien Benzols zugesetzt wurde. Dann wurde das erhaltene Reaktionsgemisch unter Rühren etwa 4 h lang bei einer Temperatur von 50°C gehalten, bis kein Kohlendioxid mehr entwich. Hierauf wurde das erhaltene Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abgekühlt und in überschüssiges Hexan eingegossen. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und dann zunächst an Luft und schließlich 12 h lang im Vakuum bei einer Temperatur von 900C getrocknet. Hierbei wurden 41,4 g (94,356 der Theorie) eines endständige Urethangruppen aufweisenden Polycarbodiimids erhalten. Bei einer Untersuchung in dem handelsüblichen Theraoanalysator bei einer Abtastgeschwindigkeit von 10°C/min an Luft wurde bei 2500C ein 3#iger Gewichtsverlust, bei 3000C ein 6,2#iger Gewichtsverlust festgestellt.
Eine Probe des Pulvers wurde in der im Beispiel 1 geschilderten Weise ausgeformt. Der hierbei erhaltene Formling wurde zum Tempern über Nacht in einem Vakuumofen einer Temperatur von 150°C ausgesetzt. Der hierbei erhaltene Formling zeigte eine größere Zahl darin enthaltener kleiner Bläschen. Die Bläschen waren so zahlreich, daß der Prüfling nicht mehr auf seine Strukturfestigkeitseigen-
-20-
schäften hin untersucht werden konnte. Dann wurde derselbe Prüfling kurzzeitig in einen 2000C heißen Luftofen gelegt. Hierbei kam es zu einer heftigen Blasenbildung, wobei der Prüfling nahezu kugelförmig aufgebläht wurde.
Beispiel 6
In der im folgenden beschriebenen Weise wurde ein erfindungsgemäßes Polycarbodiimid der Formel I, worin R für einen o-Tolylrest steht und η einen Durchschnittswert von 15 entspricht, hergestellt:
Eine Lösung von 50 g (0,4 Äquivalent) 4,4'-Methylenbis-(phenylisocyanat) in 200 ml wasserfreien Benzols wurde auf eine Temperatur von 75°C erhitzt und unter Rühren zunächst mit 3,5 g (0,026 Äquivalent) o-Tolylisocyanat und dann 0,15 g 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid versetzt, Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Rühren etwa 5 h lang bei der angegebenen Temperatur gehalten, bis kein Kohlendioxid mehr entwich. Hierauf wurde das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abgekühlt und in 1000 ml Hexan eingegossen. Hierbei schied sich das Polycarbodiimid als koagulierender klebriger Feststoff ab. Das koagulierte Material wurde in einem Mischer zerschnipselt, mit 200 ml Hexan gewaschen, erneut zerschnipselt und schließlich in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von 80° bis 1100C getrocknet. Hierbei wurden 40,6 g (92# der Theorie) des gewünschten Polycarbodiimide erhalten. Bei einer Untersuchung in dem handelsüblichen Thermoanalysator bei einer Abtastgeschwindigkeit von 15°C/min an Luft zeigte das erhaltene Polycarbodiimid bei 250°C einen Gewichtsverlust von 0,2# und bei 3000C von 0,6#.
-21-
6 0 9 8 1 5 / 1 3 L 0
Eine Probe des erhaltenen Polycarbodiimids wurde in der im Beispiel 1 geschilderten Weise ausgeformt. Die hierbei erhaltenen Formlinge wurden 24 h lang im Vakuum bei einer Temperatur von 15O°C getempert, ohne daß irgendwelche Anzeichen einer Blasenbildung auftraten. Die Zugfestigkeit (ermittelter Durchschnittswert aus vier Prüflingen) betrug 768,4 kg/cm . Die Glasübergangstemperatur des Polycarbodiimids betrug 2180C.
Beispiel 7
In der im Beispiel 6 geschilderten Weise, jedoch unter Ersatz des o-Tolylisocyanats durch 3,87 g (0,026 Äquivalent) p-Me thoxyphenyl i so cyanat, wurden 43,8 g (9896 der Theorie) eines Polycarbodiimids der Formel I, worin R für einen p-Methoxyphenylrest steht und η eines Durchschnittswert von 15 entspricht, hergestellt. Bei einer Prüfung in dem handelsüblichen Thermoanalysator bei einer Abtastgeschwindigkeit von 15°C/min an Luft bei 2500C wurde kein Gewichtsverlust festgestellt, bei 30O0C ein solcher von 1,296.
Proben des Polycarbodiimids wurden in der im Beispiel 1 geschilderten Weise ausgeformt. Die erhaltenen Formlinge besaßen eine Zugfestigkeit (Durchschnittswert von vier Formungen) von 790,9 kg/cm . Nach 24-stündigem Tempern der Prüflinge bei einer Temperatur von 1600C betrug die durchschnittliche Zugfestigkeit 783,8 kg/cm2.
Beispiel 8
In der im Beispiel 6 geschilderten Weise, jedoch unter Ersatz des o-Tolylisocyanats durch 3,93 g (0,026 Äquiva-
-22-
60981 5/1 340
lent) 2,6-Diäthylphenylisocyanat, wurden 42,5 g (95# der Theorie) eines Polycarbodimids der Formel I, worin R für einen 2,6-Diäthylphenylrest steht und η einen Durchschnittswert von 15 aufweist, hergestellt. Das erhaltene Material zeigte bei einer Prüfung in dem handelsüblichen Thermoanalysator bei einer Abtastgeschwindigkeit von 15°C/min an Luft bei 25O0C keinen Gewichtsverlust und bei 3000C einen Gewichtsverlust von 0t2#. Die Glasübergangstemperatur des Materials betrug 2110C.
-23-
15/1340

Claims (10)

Patentansprüche
1. Terminiertes Polycarbodiimid der Formelt
R—N-C=N-
N-C=N- -R
worin η für eine ganze Zahl eines Durchschnittswerts von 6 bis 20 steht und R einen Cyclohexylrest oder einen Rest der Formel:
worin X für einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogenatom steht und y « 0, 1 oder 2, darstellt.
2. Terminiertes Polycarbodiimid der Formel:
C6 H.~-N=C^
I—C=N--Ce H
-24-
R098T5/1340
worin η eine ganze Zahl eines Durchschnittswerts von 6 bis 20 darstellt.
3. Terminiertes Polycarbodiimid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es der angegebenen Formel entspricht, worin η einen Durchschnittswert von 10 bedeutet .
4. Terminiertes Polycarbodiimid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es der angegebenen Formel entspricht, worin η einen Durchschnittswert von 20 bedeutet .
5. Terminiertes Polycarbodiimid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es der angegebenen Formel entspricht, worin R für einen o-Tolylrest steht.
6. Terminiertes Polycarbodiimid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es der angegebenen Formel entspricht, worin R für einen p-Methoxyphenylrest steht.
7. Terminiertes Polycarbodiimid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es der angegebenen Formel entspricht, worin R für einen 2,6-Diäthylphenylrest steht.
8. Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polycarbodiimid nach Anspruch 1 und einen verstärkenden Füllstoff enthält.
9. Hasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen faserartigen verstärkenden Füllstoff enthält.
-25-
809815/1340
10. Kasse nach Anspruch 9 in Form eines Laminats.
809815/1340
DE19752543920 1974-10-02 1975-10-01 Polycarbodiimide und diese enthaltende massen Pending DE2543920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511129A US3929733A (en) 1974-10-02 1974-10-02 Polycarbodiimides from 4,4{40 -methylenebis(phenyl isocyanate) and certain carbocyclic monoisocyanates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543920A1 true DE2543920A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=24033570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543920 Pending DE2543920A1 (de) 1974-10-02 1975-10-01 Polycarbodiimide und diese enthaltende massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3929733A (de)
JP (1) JPS5216759B2 (de)
DE (1) DE2543920A1 (de)
FR (1) FR2286838A1 (de)
GB (1) GB1464804A (de)
NL (1) NL7511375A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129695A (en) * 1974-11-20 1978-12-12 Rhone-Poulenc Industries Process for preparing foams from polyisocyanates and polyepoxides
DE2536493A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Bayer Ag Polymerisationsprodukte
US4060664A (en) * 1975-12-08 1977-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bonded composite structures
JPS53107794A (en) * 1977-03-03 1978-09-20 Kao Corp Abraisives
US4306052A (en) * 1980-09-25 1981-12-15 The Upjohn Company Thermoplastic polyester polyurethanes
US4487964A (en) * 1983-02-24 1984-12-11 Union Carbide Corporation Method of making mixed aliphatic/aromatic polycarbodiimides
US4977219A (en) * 1983-02-24 1990-12-11 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Low temperature crosslinking of water-borne resins
JPS621714A (ja) * 1985-06-28 1987-01-07 Nisshinbo Ind Inc 熱硬化性樹脂の製造方法
JPS61235415A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Nisshinbo Ind Inc 熱硬化性樹脂の製造方法
JPH07121988B2 (ja) * 1986-12-25 1995-12-25 日清紡績株式会社 熱硬化性フイルム
JPH0745582B2 (ja) * 1986-12-25 1995-05-17 日清紡績株式会社 耐熱性の高いプリプレグの製造方法
JP2905899B2 (ja) * 1990-04-10 1999-06-14 日清紡績株式会社 シート材料及びその製造方法
DE4018184A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bayer Ag Verfahren zur stabilisierung von estergruppen enthaltenden kunststoffen
JPH059252A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Nisshinbo Ind Inc ポリカルボジイミドパルプ及びその製造方法
JP3165972B2 (ja) * 1991-12-27 2001-05-14 日清紡績株式会社 高分子量ポリカルボジイミド溶液の製造方法
JP3188959B2 (ja) * 1992-08-10 2001-07-16 日清紡績株式会社 ポリカルボジイミド樹脂の製造方法
US5574083A (en) * 1993-06-11 1996-11-12 Rohm And Haas Company Aromatic polycarbodiimide crosslinkers
JP3708567B2 (ja) 1994-07-20 2005-10-19 日清紡績株式会社 生物学的に活性な物質を固定するための方法
EP0711793B1 (de) 1994-11-14 2000-04-26 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Polycarbodiimidharz-Pulver
JP2613568B2 (ja) * 1994-11-21 1997-05-28 日清紡績株式会社 C/cコンポジットの製造方法
JP3517031B2 (ja) * 1995-06-09 2004-04-05 日清紡績株式会社 生物学的活性物質の分析法
JP2850291B2 (ja) * 1995-11-13 1999-01-27 日清紡績株式会社 熱硬化性樹脂の製造方法
JPH09111011A (ja) * 1996-05-20 1997-04-28 Nisshinbo Ind Inc 耐熱性の高いプリプレグ積層体の熱圧成型品
EP0943642A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Nisshinbo Industries, Inc. Polycarbodiimid Copolymer und Verfahren zur Hestellung
TWI231302B (en) * 1999-05-18 2005-04-21 Rohm & Haas Method of improving stability of aromatic polycarbodiimides
US6362247B1 (en) 2000-05-08 2002-03-26 Rohm And Haas Company Method of improving stability of aromatic polycarbodiimides
JP2004238441A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Nitto Denko Corp 光半導体素子封止用樹脂
JP4249996B2 (ja) * 2003-02-10 2009-04-08 日東電工株式会社 ポリカルボジイミド共重合体からなるレンズ材料
JP2004269691A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Nitto Denko Corp ポリカルボジイミド共重合体およびその製造方法
JP2004292602A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Nitto Denko Corp アンダーフィル用接着フィルム及びこれを用いた半導体装置
CN1638585A (zh) * 2003-12-26 2005-07-13 日东电工株式会社 电致发光装置,平面光源和使用该平面光源的显示器
JP5182460B2 (ja) * 2004-05-24 2013-04-17 日清紡ホールディングス株式会社 凹凸粒子およびその製造方法
WO2005113650A1 (ja) * 2004-05-24 2005-12-01 Nisshinbo Industries, Inc. めっきまたは蒸着処理用凹凸粒子
KR101336628B1 (ko) * 2005-06-21 2013-12-04 닛신보 홀딩스 가부시키 가이샤 기판용 충전재 및 무기-유기 복합 기판 성형재료용 조성물
WO2006137430A1 (ja) * 2005-06-21 2006-12-28 Nisshinbo Industries, Inc. 難燃剤および無機-有機複合難燃性組成物
JPWO2007111059A1 (ja) 2006-03-24 2009-08-06 ダイセル化学工業株式会社 ポリエステル系樹脂組成物及び成形体
US20070282078A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Dai Shenghong A Synthesis of aryl N-acylurea from aryl isocyanates or aryl carbodiimides for use as intermediate in novel sequential self-repetitive reaction (SSRR) to form amides, amide-imides and their polymers
EP2542601A1 (de) * 2010-03-02 2013-01-09 PPG Industries Ohio, Inc. Bei umgebungstemperatur härtbare einkomponenten-beschichtungszusammensetzungen auf wasserbasis, zugehörige verfahren und beschichtete substrate
PT2933285T (pt) 2014-04-15 2019-03-14 Raschig Gmbh Formulações de estabilizador de hidrólise
JP7239556B2 (ja) 2018-03-12 2023-03-14 日清紡ケミカル株式会社 カルボジイミド化合物の製造方法
JP7237928B2 (ja) 2018-03-12 2023-03-13 日清紡ケミカル株式会社 カルボジイミド化合物の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853473A (en) * 1956-08-27 1958-09-23 Du Pont Production of carbodiimides
DE1156401B (de) * 1960-05-24 1963-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden
US3450562A (en) * 1965-06-18 1969-06-17 Du Pont Cellulosic materials coated with an organic polycarbodiimide
US3755242A (en) * 1972-04-10 1973-08-28 Minnesota Mining & Mfg Polycarbodiimide prepolymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5216759B2 (de) 1977-05-11
US3929733A (en) 1975-12-30
GB1464804A (en) 1977-02-16
NL7511375A (nl) 1976-04-06
JPS5161599A (de) 1976-05-28
FR2286838B1 (de) 1979-09-07
FR2286838A1 (fr) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543920A1 (de) Polycarbodiimide und diese enthaltende massen
DE3806548C2 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2552804C2 (de) Polyamidharzmasse
DE2127839C3 (de) Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE1233592C2 (de) Formmassen auf basis von polyaethylen
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2461822C3 (de) Polyurethanformkörper
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE69623032T3 (de) Polypropylen/faserverbundwerkstoffen
DE1720843A1 (de) Fuer Spritzguss geeignete Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2756605C2 (de)
DE2708848C2 (de)
DE3728334A1 (de) Thermoplastisch verformbare, schlagzaehe polyamidlegierungen und ihre verwendung
DE1905452A1 (de) Homogene Polyamidpfropfpolymere
DE1111389B (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren, haertbaren Polyurethanen
DE2633496A1 (de) Graphitpulver-polyphenylen- mischungen und verbundkoerper
DE2547094B2 (de) Waermehaertende formmassen auf polyurethanbasis
DE102015111939B3 (de) Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen
DE3024781A1 (de) Polymermischung, diese enthaltende loesung und aus der loesung hergestellter film
DE2732111A1 (de) Elastomere in form von thermoplastischen copolymerisaten
DE2447750A1 (de) Diaminhaerterzubereitung fuer polyurethanpraepolymere
DE1569177B2 (de) Vulkanisierbare mischungen auf der basis von aethylen-alpha-olefin- oder aethylen-alpha-olefin-polyen-mischpolymerisaten
US4975515A (en) Polyurethanes
DE1694339A1 (de) Modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE2736681A1 (de) Polyurethane mit hoher schlagfestigkeit bei tiefen temperaturen und hoher formbestaendigkeit in der waerme

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection