DE2127839C3 - Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung - Google Patents

Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2127839C3
DE2127839C3 DE2127839A DE2127839A DE2127839C3 DE 2127839 C3 DE2127839 C3 DE 2127839C3 DE 2127839 A DE2127839 A DE 2127839A DE 2127839 A DE2127839 A DE 2127839A DE 2127839 C3 DE2127839 C3 DE 2127839C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
temperature
molding
glass transition
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127839A1 (de
DE2127839B2 (de
Inventor
S S Labana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE2127839A1 publication Critical patent/DE2127839A1/de
Publication of DE2127839B2 publication Critical patent/DE2127839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127839C3 publication Critical patent/DE2127839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/6262Polymers of nitriles derived from alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8074Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2140/00Compositions for moulding powders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

zum Bruch. bereits blockierte Isocyanate beschrieben, die unter
40 Verwendung eines Acetals aus Formaldehyd und Me-
thanol blockiert sind. Diese Verbindungen unter-
Die Erfindung befaßt sich mit selbstvernetzenden, scheiden sich grundsätzlich von den erfindungsgemäß trockenen hitzehärtbaren Formpulvern, die für eine eingesetzten caprolact^mblockierten Isocyanaten. Die rasche Härtungsverarbeitung, beispielsweise durch bekannten Mittel 1;: ..u bei der Deblockierung gas-Verpressen oder Spritzgußverformung geeignet sind 45 förmige Substanzen und sind daher für die erfindungs- und zur Herstellung von steifen, zähen Struktur- gemäßen Produkte zur HersteUung von Formkörpern materialien, beispielsweise Automobilblechen, elek- nicht anwendbar. Die bekannten acetylblockierten Irischen Anwendungsgehäusen, Bootsauf bauten, Lager· Isocyanate werden beispielsweise für Copolymere aus tanks, Leitungen, insbesondere solche für die Über- Styrol, Acrylat, Methacrylat und etwa 10 % 0-Hymittlung von erhitzten Flüssigkeiten u. dgl. anwendbar so droxyäthylenmethacrylat eingesetzt, und das Produkt sind. wird zu Filmen vergossen. In der gleichen Patent-
Gegenstand der Erfindung sind wärmehärtbare schrift wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die Formpulver zur Herstellung von Formkörpern hoher sich durch den Einsatz bisher bekannter blockierter Festigkeit, bestehend aus: (A) einem Mischpolymeri- Isocyanate gemäß der USA.-Patentschrift 2 801 990, sat, das hergestellt worden ist durch Mischpolymeri- 55 zu denen auch caprolactamblockierte Isocyanate gesation von a) 25 bis 40 Gewichtsprozent eines Mono- hören, ergaben und von der Verwendung derartiger hydroxyesters eines Ca- oder C3-Diols mit Acryl- oder Verbindungen abgeraten. Entgegen dieser Anweisung Methacrylsäure, b) 60 bis 75 Gewichtsprozent Me- wird in dem erfindungsgemäßen Formpulver aus thylmethacrylat mit gegebenenfaUs untergeordneten Copolymerisat mit definiertem Aufbau ein caprolac-Mengen weiterer mischpolymerisierbarer Monomerer, 60 tamblockiertes Isocyanat eingesetzt und kann zui wobei das Mischpolymerisat ein Durchschnittsmole- Herstellung von Formkörpern mit hervorragender kulargewicht von 3000 bis 16 000 aufweist und weniger Eigenschaften verwendet werden, als 5% der Moleküle ein Molekulargewicht von weni- r A . n. ,
ger als 1000 haben, (B) einem mit Caprolactam L Zusammensetzung des Präpolymeren
blockierten Di- oder Trusocyanat, wobei das Isocyanat 65 Das Präpolymere besteht, ausgenommen den be in einer ausreichenden Menge zur Lieferung von 0,9 grenzten, nachfolgend angegebenen Ersatz, aus einen bis 1,1 blockierten Isocyanatgruppen auf jede Hydroxyl- Copolymeren mit der folgenden Grundzusammen gruppe in der Masse vorliegt und (C) 0,1 bis 1 Ge- setzung:
Hydroxyacrylal 25 bis 40 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat Rest
Der Hvdroxyacrylatbestandteil besteht aus einem Hydroxyester aJUS Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem C1- bis C3-DiOl, beispielsweise Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrykt, Hydroxypropylmetfaacrylat oder Hydroxypropyla,crylaL Ein kleinerer Betrag an Methylmethacrylat kann durch Acrylnitril oder Methacrylnitril, vorzugsweise das letztere, ersetzt sein, um die Festigkeit der hieraus gefertigten Formstücke zu erhöhen. Falls Styrol für einen Teil des Methylmethacrylatbestandteils eingesetzt wird, sollte es etwa 10% desselben nicht übersteigen. Andere Acrylate und Methacrylate sind für diesen Zweck ungeeignet. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Hydroxyesterbestandteil etwa 30 bis etwa 36 Gewichtsprozent des Präpolymeren.
H. Eigenschaften des Präpolymeren
Das Präpolymere hat ein Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 3000 bis 16 000, vorzugsweise von 6000 bis 12 000. Weniger als 5% der Moleküle desselben sollten ein Molekulargewicht unterhalb 1000 besitzen.
Das Präpolymere hat einen Erweichungspunkt im Bereich von 110 bis 1700C.
Hl. Herstellung des Präpolymeren
Das Präpolymere wird vorteilhafterweise durch Lösungspolymerisation unter Anwendung von Wärme, einem freien radikalischen Initiator und einem inerten Lösungsmittel gebildet. Vorzugsweise wird das Polymere durch Coagulierung gewonnen. Hexan, ein Gemisch aus Hexan und Toluol u. dgl. sind für diesen Zweck geeignet.
Der Initiator für Freiradikale wird in den vereinigten monomeren Reaktionsteilnehmern gelöst und vorteilhafterweise in einer Menge entsprechend etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent des vereinigten Monomergewichtes angewandt. Die üblichen Initiatoren vom freien Radikaltyp sind für diesen Zweck geeignet, beispielsweise Acylperoxyde, Perester und Azoverbindungen. Spezifische Materialien, die sich günstigerweise anwenden lassen, umfassen 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril), das nachfolgend als AIBN bezeichnet wird, Benzoylperoxyd, das nachfolgend als BPO bezeichnet wird, tert.-Butylperbenzoat und tert.-Butylperoxypivalat.
Wie vorstellend angegeben, wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, Methyläthylketon ausgeführt. Vorteilhafterweise ist das Gewicht des Lösungsmittels gleich oder höher als das vereinigte Gewicht von Reaktionsteilnehmer und Initiator.
Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren werden die monomeren Reaktionsteilnehmer und der Initiator vom freien Radikaltyp in geringen Anteilen, beispielsweise tropfenweise, zu dem zum Rückfluß erhitzten Lösungsmittel unter Stickstoff zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird der Initiator in einer geringen Menge von etwa 0,1% des Monomergewichtes in einer geringen Menge des Lösungsmittels gelöst und im Verlauf von 20 bis 60 Minuten zugesetzt. Das Erhitzen am Rückfluß wird dann während etwa 2 Stunden fortgesetzt. Das Polymere wird dann durch Coagulierung gewonnen. Dies erfolgt vorzugsweise auf folgende Weise: Die Reaktionslösung wird weiterhin mit zusätzlichem Lösungsmittel verdünnt, bis das Präpolymere etwa 20 bis 30 Gewichtsprozent der erhaltenen Lösung beträgt Diese Lösung wird dann langsam in eine Flüssigkeit zugesetzt, die die Ausfällung des Präpolymeren bewirkt. In diesem Fall ist Hexan sehr geeignet. Es fällt ein feines Pulver aus. Dieses wird abfiltriert, getrocknet und erforderlichenfalls durch Walzen oder Mahlen aufgebrochen.
Außer dem vorstehend angegebenen Verfahren zur Herstellung des Präpolymeren kann das Präpolymere nach den bekannten Verfahren der Emulsionspolymerisation, Massenpolymerisation und Suspensionspolymerisation hergestellt werden.
,. IV. Vernetzungsmittel
Die im Rahmer, der Erfindung verwendeten Vernetzungsmittel bestehen aus Di- oder Triisocyanaten, bei denen die Isocyanatgruppen direkt an einen aromatischen Ring gebunden sind, und sind durch Caprolactam blockiert, welches unter Ausbildung von freiem Isocyanat bei Temperaturen im Bereich von etwa 120 bis 1600C deblockiert.
Das bevorzugte Vernetzungsmittel besteht aus einem mit Caprolactam blockierten Triphenyldi-
»5 methylentriisocyanat, das die folgende Formel besitzt:
HN-CR
HNCOR HNCOR
CH,
-1— CH2
.1
worin η — 1 und R = — N
bedeuten.
Diese Materialien zeigen die folgenden Eigenschaften :
Äquivalentgewicht 246
Erweichungspunkt 0C 90
Schmelzpunkt 0C 130
Viskosität bei 156°C cps 1000
Ein weiteres bevorzugtes Vernetzungsmittel mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat.
Andere Di- und Triisocyanate, die zur Verwendung als Vernetzungsmittel geeignet sind, sind, Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat, das durch Umsetzung von Mol Toluoldiisocyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan erhaltene Triisocyanat und ähnliche Materialien. Die Blockierung von Isocyanaten mit Caprolactam ist auf dem Fachgebiet gut bekannt und kann durch Vermischen der beiden Materialien mit einem geeigneten Katalysator, beispielsweise Triäthylendiamin, in Toluol am Rückfluß bewirkt werden.
Die nicht blockierten Isocyanate bewirken eine Vernetzung während des Trocknungsverfahrens und sind zur Anwendung in diesen Formungspulvern nicht geeignet. Die üblichen Dlockierungsmittel, wie Phenol, Kresol, 2-Butanoi oiler Furfurylalkohol können auf Grund ihrer Flüchtigkeit nicht verwendet werden.
Die Vernetzungsmittel werden vorteilhafterweise in einer ausreichenden Menge zur Lieferung von etwa 0,90 bis etwa 1,10, vorzugsweise etwa 0,95 bis etwa 1,05 blockierten Isocyanatgruj*pen auf jede Hydroxylgruppe in dem Formungspulver angewandt.
V. Katalysator
Der Katalysator wird in dem Formungspulvergemisch in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1 %, bezogen auf das Gewicht des Formungspulvergemisches, zur Erleichterung der Vernetzungsreaktion angewandt. De für ditse Umsetzung eingesetzten Katalysatoren sind Triäthylendiamin, Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, das nachfolgend als DABCO angegeben wird, Triäthyl· amin, N-Methylmorpholin, Organometallverbindun- »5 gen, wie Zinn(II)-Octoat, Tetraphenylzinn, Dibutylzinndilaurat und anorganische Verbindungen, wie Wismutnitrat, Zinn(I V)-Chlorid und Eisen(iif yChlorid.
VI. Zusätze
Im Rahmen der Erfindung Hegt auch die Anwendung von 1,0 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formungspulvergemisches, von hydroxylierten reaktionsfähi gen Verdünnungsmitteln, mit Molekulargewichten unterhalb 1000 und mit mindestens 2 freien Hydroxylgruppen zu dem Formungspulvergemisch. Geeignete hydroxylgruppenhaltige Verdünnungsmittel umfassen flüssige Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, monomere Diole, beispielsweise Äthylenglykol, Polyäthylenglykol von niedrigem Molekulargewicht, beispielsweise 200 bis 1000, und ähnliche Materialien.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formungspulvergemisches, an Verarbeitungshilfsmitteln, beispielsweise Zinkstearat, Kohlenwasserstoff wachse anzuwenden.
VII. Herstellung des Formungspulvergemisches
Das gepulverte Präpolymere, das Vernetzungsmittel, der Katalysator und, falls verwendet, der reaktionsfähige oder nicht reaktionsfähige Plastifizierer werden in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, Benzol u. dgl. gelöst und die Lösung gründlich verrührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, und es hinterbleibt der steife Schaum, welcher zu einem feinen Pulver gebrochen wird. Das Pulver wird weiterhin im Vakuum getrocknet, so daß es weniger als 1 % des Lösungsmittels enthält.
Andererseits können zu der durch Polymerisation erhaltenen Präpolymerlösung das Vernetzungsmittel, erforderlichenfalls Verdünnungsmittel und Katalysator zugesetzt werden. Die Lösung wird bis Homogenität gerührt und dann langsam zu dem kräftig gerührten Ausfällungslösungsmittel wie Hexan zügesetzt. Das ausgefällte Pulver wird im Vakuum getrocknet. Um die Homogenität sicherzustellen, wird das Formungspulver durch eine Walzenmühle b?i 50 bis 1000C geführt. An Stelle der Anwendung von Ausfällungslösungsmittel und Walzenmühle kann man auch lediglich das Lösungsmittel der Präpolymerlösung abdampfen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Formungspulvers besteht im Vermischen von gepulvertem Präpolymeren, Vernetzungsmittel, Zusätzen und Katalysator und Homogenisierung derselben beim Durchgang durch einen Extrudiermischer oder eine Walzenmühle.
Gewünschtenfalls können verstärkende Füllstoffe, wie Asbest, Glasfasern, Ton, Calciumcarbonat, CaI-ciumsilicat in die Formungspulver einverleibt werden. Diese Füllstoffe sind wertvoll zur Erhöhung der Festigkeit, des Moduls und der Hitzeverformungstemperatur des fertigen Produktes.
Die auf diese Weise hergestellten Pulver sind zur Anwendung bei der Spritzgußverformung, der Preßverformungundder Obertragungsverformuag wertvoll.
Ganz allgemein wird das Herstellungverfahren für die strukturellen hitzehärtbaren Materialien in dem folgenden Schema wiedergegeben:
Präpolymeres aus Hydroxyacrylat oder
-methacrylat
mit Caprolactam blockiertes Di- oder
Triisocyanat
und
Katalysator
strukturelles hitzehärtbares Material
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei die Zugfestigkeitseigenschaften der geformten Probestücke nach dem Zugfestigkeitstest, American Society of Testing & Materials — D 638 (1961) bei einer Gesamtprobelänge von 5 cm und einem parallelen Querschnitt von 12,7 mm bestimmt wurden.
Die Präpolymeren in den vorstehenden Beispielen hatten Erweichungspunkte zwischen 110 und 1700C. Die Durchschnittsmolekulargewichte der Präpolymeren in den vorstehenden Beispielen lagen oberhalb 3000 und unterhalb 16 000 des Molekulargewichtes, wobei weniger als 5% der Moleküle unterhalb 1000 lagen.
Beispiel 1
Bei den jeweils folgenden Versuchen wurden die folgenden Verfahren der Herstellung und der Versuche angewandt:
1. Die Monomeren für das Präpolymere wurden mit dem Reaktionsinitiator vermischt;
2. Das Gemisch gemäß (1) wurde langsam in eine gleiche Menge von am Rückfluß gehaltenen Dioxan unter Stickstoffatmosphäre unter Rühren eingetropft;
3. Nach Beendung der Umsetzung des Materials (2) wurde 0,1% Initiator, bezogen auf das Grundgewicht der Reaktionsteilnehmer, in 15 ml Dioxan zu dem gerührten Reaktionsgemisch gemäß (2) zugesetzt;
4. Das Erhitzen des Reaktionsgemisches wurde während 2 bis 3 Stunden fortgesetzt;
5. Das Reaktionsgemisch wurde auf 30% Feststoff mit Dioxan verdünnt;
6. Das Präpolymere wurde in 5 bis 7 Volumen Hexan coaguliert;
7. Der Präpolymerniederschlag wurde gewonnen und bei 6O0C im Vakuum während 8 Stunden getrocknet;
8. Das erhaltene Präpolymerpulver wurde mit dem Vernetzungsmittel und den Katalysatoren in Aceton vermischt;
9. Das Aceton wurde im Vakuum abgedampft und 10. verformt (Druck 105 atü).
Die Materialien zur Herstellung der Formstücke und die Ergebnisse mit diesen Formstücken ergeben sich aui der folgenden Tabelle :
Tabelle I
Formstücke und Eigenschaften derselben
Ni. HEMA1) Präpolymerma
MMA1)
sse
andere
Initiator Formung1
Präpoly-
meres
spulver
Vernetzungs
mittel
Katalysator
1 39 g
(15%)
300 g9) 9,8 g
BPO10)
50 g 14,2 g 0,3 g
DABCO")
2 67 g 205 g 4,0 g 50 g 14,8 g 0,3 g
DABCO11]
3 117 g
(36%)
210 g 4,5 g
AIBN
50 g 34,0 g 0,3 g
DABCO11]
4 52 g
(27,8%)
80 g 55 g
MAN1*)
4,0 g
AlBN
30 g 15,7 g 0,2 g
DABCO
5 260 g
(30%)
678 g 16 g
AIBN
50 g 28,4 g 0,3 g
DABCO
6 200 g
(20%)
800 g 20 g
AIBn
30 g 11,5g 0,2 g
DABCO
7 300 g
(30%)
600 g Styrol
100 g
(10%)
20 g
AlBN
50,0 g 28,4 g 0,03 g
DABCO
8 300 g
(30%)
500 g 200 g
(20%)
20 g
AlBN
50,0 g 28,4 g 0,3 g
DABCO
9 300 g
(30%)
400 g 300 g
(30%)
20 g
AIBN
50,0 g 28,4 g 0,3 g
DABCO
10 300 g
(30%)
300 g 400 g
(40%)
20 g
AIBN
50,0 g 28,4 g 0,3 g
DABCO
Härtung Zeil Tabelle 1 I (Fortsetzung) !Eigenschaften Te») Tm') GTP) P. O) GTT
Temperatur (Min.) % atm (psi) 0C 0C
Nr. 0C(0F) 10 Ts1) 5 26 000 62
182 atm (psi) (370000)
1 (360) 10 317 8,5 43 600 95
182 (4500) (620 000)
2 (360) 10 485 11,5 42 200 99 112IS)
182 (6900) (600000)
3 <360) 10 490 6,5 43 600 -JS)
190 (6850) (620000)
4 (375) 10 647 11,0 32 300 78 110")
177 (9200) (460000)
5 (350) ICI 452 8,5 27 400
190 (6500) (390000)
6 (375) 15 496 4,0 40 800
190 (7050) (580000)
7 (375) 15 394 3,5 40100
190 (5600) (570000)
8 (375) 15 344 2,8 37 600
190 (4900) (536 000)
9 (375) 15 357 'robe zu weich zum Versuch
190 (4800)
10 (375)
*) Fußnoten »ehe nächste Seite.
(ο
If I
ίο
') Hydroxyäthylmethacrylat.
2) Methylmethacrylat.
») Mit Caprolactam blockiertes Triphenyldimethyleniriisocyanat.
♦) Zugfestigkeit.
8) Bruchdehnung.
·) Zugmodul.
') Glasübergangstemperatur.
") Nachhärtungsglasübergangstcmperatur.
") Gramm.
l0) Benzoylperoxyd.
u) Diazabicyclo-(2,2,2)-octan oder Triäthylendiamin.
1 ·) 2,2'-Azobis-(2-methyIptopionitril).
") Nachhärtung bei 160° C während eine.r Stunde.
") Methacrylnitril.
") Präpolymeres, hergestellt in Toluol mit 20 Gewichtsprozent Dioxan.
") Nachgehärtet bei 160° C während einer Stunde.
Beispiel2 Beispiel 10
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt,
jedoch 10 % Methylmethacrylat in dem Präpolymeren jedoch enthielt das Formungspulvergemisch bei jedem durch eine äquimolare Menge an Methacrylnitril Versuch etwa 10 Gewichtsprozent Äthylenglykol.
ersetzt. »°
B e i s ρ i e 1 3 Beispiel 11
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt,
jedoch 10°',', des Methylmethacrylats in dem Präpoly- jedoch wurde eine äquimolare Menge an Hydroxymeren durch eine äquimolare Menge an Acrylnitril 25 äthylacrylat an Stelle des Hydroxyäthylmethacrylats ersetzt. im Copolymeren eingesetzt.
Beispiel 4 Beispiel 12
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt,
jedoch 20% des Methylmethacrylats in dem Präpoly- 30 jedoch wurde eine äquimolare Menge an Hydroxymeren durch eine äquimolare Menge an Methacryl- propylmethacrylat an Stelle des Hydroxyäthylmethanitril ersetzt und Dioxan als Lösungsmittel eingesetzt. crylats im Copolymeren eingesetzt.
Beispiels Beispiel 13
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, 35 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt,
jedoch 25% des Methylmethacrylats in dem Präpoly- jedoch wurde eine äquimolare Menge an Hydroxy-
meren durch eine äquimolare Menge an Acrylnitril propylacrylat an Stelle des Hydroxyäthylmethacrylats
ersetzt und Dioxan als Lösungsmittel eingesetzt. im Copolymeren eingesetzt.
Beispiele 40 Beispiel 14
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt,
jedoch 32% des Methylmethacrylats im Präpolymeren jedoch enthielt das Formungspulvergemisch 0,5 Gedurch eine äquimolare Menge an Methacrylnitril wichtsprozent Zinkstearat, und das Präpolymere hatte ersetzt und Dioxan als Lösungsmittel eingesetzt. ein Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 8000.
45 Auch bei den Versuchen gemäß Beispiel 8 bis 14
Beispiel 7 wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, _ . . „
jedoch 45 % des Methylmethacrylats im Präpolymeren a e 1 s ρ 1 e 1 ο
durch eine äquimolare Menge an Methacrylnitril Ein mit Caprolactam blockiertes Diisocyanat wurde
ersetzt und Dioxan als Lösungsmittel eingesetzt. 50 auf folgende Weise hergestellt: Zu 1600 g des am
Auch bei den Verfahren gemäß Beispiel 2 bis 7 Rückfluß gehaltenen Tohiols (110 bis IU0C) wurden wurden ausgezeichnete Ergehnisse erhalten. 300 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 226 g Capro
lactam und 0,5 g Diazobicyclo<2,2,2)-octan zugesetzt.
Beispiel» Die Erhitzung wurde 4 Stunden fortgeführt und das
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, 55 Gemisch abgekühlt. Das blockierte Diisocyanat wurde jedoch enthielt das Formungspulvergemisch bei jedem isoliert und abfiltriert.
Vesuch 1 Gewichtsprozent Äthylenglykol. Die Verfahren der vorstehenden Beispiele wurden
mit dem einzigen Unterschied wiederholt, daß eine
Beispiel 9 reaktionsfähige äquivalente Menge dieses Diisocyanats
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, 60 an Stelle des mit Caprolactam blockierten Triphenyljedoch enthielt das Formungspulvergemisch bei jedem dimethyltriisocyanats eingesetzt wurde. Versuch 3 Gewichtsprozent eines flüssigen Polyesters Auch hierbei wurden ausgezeichnete Ergebnisse
mit Hydroxylendgruppen. erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche- wichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, eines Vernetzungskatalysators.
1. Wärmehärtbare Fonnpulver zur Herstellung Bevorzugt enthalten die Formpulver zusätzlich 1 bis von Fonnkörpera hoher Festigkeit, bestehend aus: 10 Gewichtsprozent einer Verbindung mit wenigstens
/■a\- ,,· . , -xju _»il j 5 zwei freien Hydroxylgruppen und einem Molekular-
(A) emeflaMischpolymensat, dashergesteUt worden .^ unter ^000 ^ÄnungsmitteL
ist durch Mischpolymensation von Das Mischpolymerisat des erfindungsgemäßen Form-
a) 25 bis 40 Gewichtsprozent eines Mono- ^vetTvast vorzugsweise ein Durehschnittsmolehydroxyestere eines C,- oder C3-DiOIs mit kulargewicnt J1n Bereich von 6000 bis 12 000 auf. Acryl-odCT Methacrylsäure, xo Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Ver-
b) 60 bis 75 Gewichtsprozent Methyhneth- we„dJgd„vorstehendenFormpulverziSHerstellung arylat mit gegebenenfaUs untergeordneten Fofmgegenständen mit ausgezeichneter Bruch-Mensen weiterer mischpolymensierbarer d ^ ,*£ Giasübergangstemperatur, hoher Zug-Monomerer, wobei das Mischpolymensat f ^ d hohem Zv^^ül ^besondere weisen ein Durchschnittsmolekulargewicht von 1$ ^ JJ8 den efiBdimggiBeil Formpulvern herge- ToWj uVi-i · ,,J"!^weniger als St6H16n Formkörper eine Glasübergangstemperatur l£ ZZ-«~?»u 1JLf? Molekulargewicht obernaib g^ ^ Zugesu&at oberhalb490kg/cm*, von weniger ak 1000 haben, d Zagmodul oberhalb 28 100 kg/cm* und eine
(B) emem mit Caprokctam blockierten D,- oder z^nuTg bis zum Bruch von über 2 % auf. Tmsocyanat, wöbe, das Isocyanat m einer ao 5ie auf ^„d der erfindungsgemaßen Verwendung ausreichenden Menge zur Liefenmg von 09 erhaUenen ωοββΛωβ!βη Materialien haben in spebis 1,1 blockierten Isocyanatgruppen auf jede Α Weise nafh der Fo eine GlasuberganJ;.
te λ ?y vXy ^UPpeu? Mass? v°«"^ und temperatur oberhalb 900C und vorzugsweise oberhalb
(C) 0,1 b.s 1 Gewichtsprozent, bezogen auf d,e f j Raumtemperatur von 20 bis 250C zeigen Gesamtmasse, emes Vernetzungskatalysators. as ^ FormgegenständV bei der ZugfestigkeitsbestL-
2. Formpulver nach Anspruch 1, dadurch ge- mung eine Festigkeit im Bereich von 350 bis 700 kg/cm* kennzeichnet, daß diese zusätzlich 1 bis 10 Ge- oder darüber, einen Modul im Bereich von 28 000 bis wichtsprozent einer Verbindung mit wenigstens 42 000 kg/cm* oder darüber und eine Bruchdehnung 2 freien Hydroxylgruppen und einem Molekular- im Bereich von 3 bis 12% oder höher.
gewicht unter 1000 als Verdünnungsmittel enthalten. 30 Als Glasübergangstemperatur wird diejenige Tem-
3. Formpulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch peratur bezeichnet, bei der ein glasartiges Material gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat ein seine Steifigkeit und Härte verliert und sich dem Ver-Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von halten eines Elastomeren annähert. Insbesondere wird 6000 bis 12 000 aufweist. die Glasübergangstemperatur als die Temperatur be-
4. Verwendung der Fonnpulver nach Anspruch 1 35 zeichnet, bei der dieses Material ein Maximum hinbis 3 zur Herstellung von Fonngegenständen mit sichtlich seiner mechanischen Dämpfung bei niedrigen hoher Glasübergangstemperatur, hoher Zugfestig· Frequenzen, etwa 1 Cyclus je Sekunde, besitzt.
keit, hohem Zugmodul und hoher Zugdehnung bis In der französischen Patentschrift 1 436 251 wurden
DE2127839A 1970-06-05 1971-06-04 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung Expired DE2127839C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4389470A 1970-06-05 1970-06-05
US4389370A 1970-06-05 1970-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127839A1 DE2127839A1 (de) 1972-02-10
DE2127839B2 DE2127839B2 (de) 1975-02-06
DE2127839C3 true DE2127839C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=26720941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127839A Expired DE2127839C3 (de) 1970-06-05 1971-06-04 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE2127922A Expired DE2127922C3 (de) 1970-06-05 1971-06-04 05.06.70 USA 43894 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127922A Expired DE2127922C3 (de) 1970-06-05 1971-06-04 05.06.70 USA 43894 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3660359A (de)
BE (2) BE768093A (de)
CA (2) CA964396A (de)
DE (2) DE2127839C3 (de)
FR (2) FR2096006A5 (de)
GB (1) GB1304507A (de)
SE (2) SE376249B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962370A (en) * 1970-12-11 1976-06-08 Imperial Chemical Industries Limited Shaped polymeric articles
SU508215A3 (ru) * 1970-12-28 1976-03-25 Байер Аг (Фирма) Состав дл покрытий
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
DE2215080C3 (de) * 1972-03-28 1978-10-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverförmige Überzugsmittel
US4098844A (en) * 1972-07-03 1978-07-04 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Thermosetting polymer dispersions and process for production thereof
DE2236514A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Degussa Verfahren zur herstellung von pulverisierbaren, hitzehaertbaren ueberzugsmitteln
DE2236513C3 (de) * 1972-07-26 1978-12-07 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Einbrennpulverlack
US3857818A (en) * 1972-09-18 1974-12-31 Cook Paint & Varnish Co Blocked polyurethane powder coating compositions
US4093674A (en) * 1972-11-30 1978-06-06 Nippon Paint Co., Ltd. Powder coating composition
CH575969A5 (de) * 1972-12-14 1976-05-31 Hoechst Ag
US3932361A (en) * 1974-02-13 1976-01-13 Atlantic Richfield Company Catalysts for the reaction of cyclic nitrile compounds with nucleophilic compounds
US3950285A (en) * 1974-04-04 1976-04-13 Atlantic Richfield Company Preparation of polymeric urethanes from dicarbamates
BE830440A (fr) * 1974-06-21 1975-10-16 Composition de poudre pour revetement et son obtention
US3931117A (en) * 1974-08-01 1976-01-06 Cook Paint And Varnish Company Coating powders for protective films based on ε-caprolactam-blocked isocyanates
US3993849A (en) * 1974-12-24 1976-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal substrate coated with a thermosetting powder coating composition of an acrylic polymer, a hydroxy functional plasticizer and a blocked polyisocyanate cross-linking agent
US3998768A (en) * 1974-12-24 1976-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting powder coating composition of a blend of acrylic polymers having different glass transition temperatures and a blocked polyisocyanate cross-linking agent
GB1479987A (en) * 1975-06-20 1977-07-13 Interox Chemicals Ltd Polyurethanes
JPS5390282A (en) * 1977-01-14 1978-08-08 Takeda Chem Ind Ltd Blocked isocyanate compsn. for powder coatings
DE3434881A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Hüls AG, 4370 Marl Lagerstabile polyurethanharz-pulverlacke
JPH02152196A (ja) * 1988-12-03 1990-06-12 Osaka Prefecture 分散型el素子
AU668855B2 (en) * 1990-10-26 1996-05-23 Genta Incorporated Non-aromatic organic polymeric reagents for solid phase synthesis of oligomers
FR3090503B1 (fr) * 2018-12-20 2021-04-16 Plastic Omnium Cie Élément d’interfaçage d’une zone serrure d’un ouvrant de véhicule automobile
CN116057102A (zh) * 2020-08-07 2023-05-02 巴斯夫欧洲公司 己内酰胺改性的液体mdi及其在聚氨酯中的用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028367A (en) * 1958-04-14 1962-04-03 Rohm & Haas Copolymers of hydroxyalkyl acrylates and methacrylates and alkyl acrylates and methacrylates reacted with diisocyanates
NL284874A (de) * 1961-10-31
BE629937A (de) * 1962-03-24
US3441541A (en) * 1965-11-16 1969-04-29 Victor V D Ancicco Fully capped polymethylene polyphenyl isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
BE768093A (fr) 1971-11-03
SE384374B (sv) 1976-05-03
US3676405A (en) 1972-07-11
CA964396A (en) 1975-03-11
DE2127922B2 (de) 1975-04-30
DE2127922C3 (de) 1975-12-11
US3660359A (en) 1972-05-02
SE376249B (de) 1975-05-12
DE2127839A1 (de) 1972-02-10
BE768094A (fr) 1971-11-03
DE2127922A1 (de) 1972-01-27
FR2096006A5 (de) 1972-02-11
GB1304507A (de) 1973-01-24
FR2096005A5 (de) 1972-02-11
CA964397A (en) 1975-03-11
DE2127839B2 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127839C3 (de) Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE3036430C2 (de) Reife, verform- und wärmehärtbare Doppel-Polyester-Formmasse und ihre Verwendung
DE2857497C2 (de) Polyurethan-Vorpolymerisat
DE2759334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren, gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen und Polyolmischung zur Durchführung derselben
DE1152537B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2003365C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Gelpolymerisation
DE2242476C2 (de) Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen
CH634593A5 (de) Gealterte formbare hitzehaertbare harzenthaltende formmasse.
DD268959A5 (de) Polyurethanpolymer mit darin dispergierten länglichen Teilchen eines hochschmelzenden harten Polymers und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3049958A1 (de) Hardening resin composition
DE2461822C3 (de) Polyurethanformkörper
DE1494009B2 (de) Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Kunststoffen
DE1545032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren
DE1719286A1 (de) Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe
DE1720843C3 (de) Für den Spritzguß geeignete Polyurethane
DE2255244A1 (de) Formmasse
DE1914087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern sowie dabei erhaltene Derivate
CH635851A5 (de) Zweiphasiges perlpolymer und verfahren zu dessen herstellung.
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE2312973A1 (de) Polymeres material
DE2156855A1 (de) Hitzehärtende Fonnpulver unter Anwendung von Präpolymeren mit mehreren Carboxylfunktionen und Diepoxid-Vernetzungsmitteln
DE2448929C2 (de) Wärmehärtbare Formmassen
DE2736681A1 (de) Polyurethane mit hoher schlagfestigkeit bei tiefen temperaturen und hoher formbestaendigkeit in der waerme
DE2733243A1 (de) Verfahren zur herstellung von wetterbestaendigen polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)