DE1494009B2 - Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Kunststoffen - Google Patents

Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Kunststoffen

Info

Publication number
DE1494009B2
DE1494009B2 DE19601494009 DE1494009A DE1494009B2 DE 1494009 B2 DE1494009 B2 DE 1494009B2 DE 19601494009 DE19601494009 DE 19601494009 DE 1494009 A DE1494009 A DE 1494009A DE 1494009 B2 DE1494009 B2 DE 1494009B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
parts
weight
diphenylcarbodiimide
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601494009
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494009C3 (de
DE1494009A1 (de
Inventor
Wolfram Dr.; Holtschmidt Hans; Reischl Artur Dr.; 5090 Leverkusen; Kellert Wilhelm Dr. 5OOO Köln. C08k I-82 Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1494009A1 publication Critical patent/DE1494009A1/de
Publication of DE1494009B2 publication Critical patent/DE1494009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494009C3 publication Critical patent/DE1494009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/907Polycarbodiimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Verwendung von Carbodiimiden als Stabilisatoren gegen die hydrolytische Spaltung von Kunststoffen auf Polyesterbasis ist bekannt. Die zu diesem Zweck bisher beschriebenen Carbodiimide, wie z. B. das Dicyclohexylcarbodiimid, Methyl-tert.-butyl-carbodiimid, Tetramethylen-ω, co'-bis-tert.-butylcarbodiimid, sind Substanzen, die auf Grund ihrer Struktur zu Polymerisationsreaktionen neigen, womit die Reaktionsfähigkeit der Carbodümidgruppe und damit ihre stabilisierende Wirkung mehr oder weniger verlorengeht. Außerdem bewirken diese Carbodiimide, wenn sie als Stabilisatoren z. B. bei der Herstellung von Kunststoffen auf Polyester-Isocyanat-Basis mitverwendet werden, eine unerwünscht starke Beschleunigung der Polyadditionsreaktion, was eine einwandfreie Verarbeitung der Ansätze schwierig macht. Zudem neigen solche Carbodiimide zur Bildung von Additionsverbindungen mit Isocyanaten, wie z. B. Uretoniminen und Trimerisationsprodukten aus wechselnden Anteilen von Carbodiimid und Isocyanat. Diese Carbodiimid-Isocyanat-Additionsprodukte sowie die erwähnten Carbodiimid-Polymerisationsprodukte vermindern die Menge der wirksamen Carbodiimidgruppen so, daß die Alterungsschutzwirkung geringer wird. Die auch als Stabilisatoren erwähnten Carbodiimide mit funktioneilen Gruppen, wie z. B. Hydroxylgruppen, sind Substanzen, die mit sich selbst reagieren können, wodurch ihre Wirkung verlorengeht, ihre Lagerfähigkeit begrenzt ist, und die außerdem nur schlecht zugänglich sind.
Es wurde demgemäß bereits vorgeschlagen, PoIycarbodiimide mit einem Molekulargewicht über 500 und mit mehr als drei Carbodiimidgruppen zu verwenden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von aromatischen und/oder cycloaliphatischen Monocarbodiimiden mit Substituenten in 2- und 2'-Stellung, die gegenüber der Carbodiimidgruppierung chemisch inert sind als gegenüber Einflüssen von Wärme und Feuchtigkeit stabilisierendes Mittel in estergruppenhaltigen Kunststoffen.
Geeignete Stabilisierungsmittel sind alle aromatischen, cycloaliphatischen und gemischt aromatischcycloaliphatisehen Monocarbodiimide, die in 2- und 2'-Stellung Substituenten tragen, die-,gegenüber der Carbodiimidgruppierung chemisch inert sind, wie Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, ζ. Β. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Allyl-, Crotyl-, Oleylgruppen; Aralkylgruppen, z. B. Benzyl-, /3-Phenyläthylgruppen; Arylgruppen, z. B. Phenyl-, Tolylgruppen; Alkoxygruppen, z. B. Methoxy-, Äthoxy-, Butoxygruppen; Halogenreste, z. B. Chlor und Brom; Nitrogruppen; Carbalkoxyreste, ζ. B. Carbmethoxy- oder Carbäthoxyreste; Cyangruppen. Selbstverständlich können die Monocarbodiimide neben den Substituenten in 2,2'-Stellung zusätzlich noch weitere Substituenten der obengenannten Art an den aromatischen bzw. cycloaliphatischen Resten aufweisen. Besonders hervorzuheben sind am aromatischen oder cycloaliphatischen Rest in 2,2'- und 6,6'-Stellung tetrasubstituierte Carbodiimide und dabei vorzugsweise solche, die Alkyl bzw. Alkoxygruppen tragen.
Carbodiimide für die erfindungsgemäße Verwendung sind beispielsweise 2,2'-Dimethyl-diphenylcarbodiimid, 2,2'-Diisopropyl-diphenylcarbodiimid, 2,2'-Diäthoxydiphenylcarbodiimid, 2,2'- Dichlor - diphenylcarbodiimid, 2,2'- Ditolyl - diphenylcarbodiimid, 2,2'- Dibenzyl - diphenylcarbodiimid, 2,2'- Dinitro - diphenylcarbodiimid, 2-Äthyl - 2'- isopropyl - diphenylcarbodiimid, 2,6,2',6'-Tetraäthyl-diphenylcarbodiimid, 2,6,2',6'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid, 2,6,2',6'- Tetra - secbutyl-di-phenylcarbodiimid, 2,6,2',6'-Tetraäthyl-3,3'-dichlor - diphenylcarbodiimid, 2,6,2',6'- Tetraisopropyl-3,3'- dinitro - diphenylcarbodiimid, 2 - Äthylcyclohexyl-2 - isopropylphenyl - carbodiimid, 2,4,6; 2',4',6'- Hexaisopropyl - diphenylcarbodiimid, 2,2'- Diäthyl - dicyclohexyl - carbodiimid, 2,6,2',6'- Tetraisopropyl - dicyclohexylcarbodiimid, 2,6,2',6'-Tetraäthyl-dicylohexylcarbodiimid, 2,2'-Dichlor-dicyclohexylcarbodiimid.
Die Herstellung dieser Carbodiimide kann auf bekannte Weise erfolgen, z. B. nach der allgemein bekannten Methode der Desulfurierung entsprechend substituierter Thioharnstoffe mit Schwermetalloxyden bzw. mit alkalischer Natriumhypochloritlösung.
Die stabilisierende Wirkung solcher Carbodiimide erstreckt sich auf Kunststoffe, bei denen sich durch hydrolytischen Einfluß Carboxylgruppen bilden können, also auf estergruppenhaltige Kunststoffe. Chemisch gesehen können es beispielsweise Polyadditionsprodukte aus Polyestern und Polyisocyanaten sein, ferner Alkydharze oder Polyesterharze aus polymerisierbaren Monomeren und ungesättigten, z. B. Fumar- oder Maleinsäurepolyestern; auch seien Äthylen-Vinylester-Copolymerisate, Acrylsäureester- und Methacrylsäureester-Polymerisate und deren Copolymerisate mit Vinylestern, fluorierte Acrylester und deren Copolymerisate genannt.
Der gegen Alterung und hydrolytische Einflüsse zu stabilisierende Kunststoff soll die Carbodiimidkomponente zweckmäßig in einer Menge von 0,1 bis 10% enthalten. Man kann dabei so vorgehen, daß man entweder dem fertigen Kunststoff, den Ausgangskomponenten oder auch Zwischenprodukten die Carbodiimide als solche oder in gelöstem Zustand durch Einwalzen, Einschmelzen oder Einrühren zusetzt.
Der Vorteil der Verwendung dieser speziellen Monocarbodiimide als Alterungsschutzmittel besteht unter anderem darin — wie aus den weiter unten angeführten Beispielen hervorgeht —, daß sie eine gesteigerte Wirksamkeit aufweisen, da sie nicht zu Polymerisationsreaktionen mit sich selbst neigen und beispielsweise beim Einsatz zur Stabilisierung von PoIyester-Polyisocyanat-Kunststoffen mit Isocyanaten keine Additionsprodukte bilden, die ihre Wirkung ebenfalls vermindern würden. Außerdem ermöglichen sie eine einwandfreie Verarbeitung der Polyester-Polyisocyanat-Mischungen, da sie keine unerwünschte Reaktionsbeschleunigung der Polyester-Isocyanat-Reaktion wie die bisher verwendeten Carbodiimide bewirken.
Vergleichsversuch
a) 100 Gewichtsteile eines Polyesters aus 175 Gewichtsteilen Adipinsäure, 128 Gewichtsteilen Diäthylenglykol und 8 Gewichtsteilen Trimethylolpropan werden im Vakuum bei 1400C unter Rühren getrocknet. Dann läßt man die Temperatur auf 1000C absinken und vermischt mit 6,5 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat. Die Temperatur steigt ohne weitere Wärmezufuhr innerhalb von 10 Minuten auf 1100C an. Zu diesem Zeitpunkt gießt man die noch flüssige Schmelze in vorgeheizte und eingewachste Formen und heizt im Wärmeschrank 4 Stunden bei 1100C. Die zum Gießen zur Verfügung stehende Zeit beträgt 30 Minuten, d. h.
solange ist das Gemisch niederviskos, und eingeschlossene Luftblasen können ohne weiteres entweichen. Das Material kann dann den Formen entnommen werden und wird noch 20 Stunden auf der gleichen Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen stellt das Produkt eine weiche gelatineähnliche Masse dar, die sich sehr gut als Material für Druckwalzen verwenden läßt.
Zylindrische Probekörper von 10 mm Höhe und 25 mm Durchmesser werden bei 8O0C und 95% Luftfeuchtigkeit gelagert. Dabei wird —jeweils nach lstündigem Abkühlen der Probe — alle 24 Stunden die Shore-Härte A als Maß für die mechanische Druckfestigkeit bestimmt. Die dabei erhaltenen Zahlen sind wie folgt:
Tage ...
Shore A
0 19
(Shore-Härte-Abfall pro Tag 3,8.)
1 15
2 10
3 6
4 2 0 (Probe zerfließt)
b) Werden dem Polyester vor Zugabe des Toluylendiis©£$anats 2 Gewichtsteile Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt, so steigt infolge der reaktionsbeschleunigenden Wirkung des Dicyclohexylcarbodiimids die Temperatur des Reaktionsgemisches innerhalb von 3 Minuten auf 113°C. Das Gemisch ist höher viskos. Prüfkörper für die Alterungsprüfung können ohne weiteres gegossen werden, jedoch enthält eine Druckwalze von 400 mm Höhe und 45 mm Durchmesser im Inneren der Masse und auf der Oberfläche eine Anzahl kleiner Luftblasen, die eine Verwendung dieser Walze für anspruchsvolle Druckvorgänge verbieten.
Die Alterungsprüfung wie oben ergibt folgende Daten:
Tage 0 1 2 3 4 5 6 7
Shore A 19 17 15 13 11 9 6 4
(Shore-Härte-Abfall pro Tag 2,1.)
0 (Probe zerfließt)
c) Werden 2 Teile Diisopropylcarbodiimid zur Sta- werden kann. Eine Druckwalze in der eben beschriebilisation verwendet, so ergibt sich ein Temperaturan- 30 benen Dimension enthält wiederum einzelne Luftblastieg von 112° C innerhalb von 4 Minuten. Man erhält sen. Probekörper zeigen bei der Alterung folgendes eine Masse, die nicht ganz einwandfrei vergossen Ergebnis:
Tage ...
Shore A
0 12 3.45 20 18 16 14 12 10
-tShore-Härte-Abfall pro Tag 2,0.)
6 7 8 9 10
8 6 4 2 0 (Probe zerfließt)
Beispiel 1
Eine wie im Vergleichsversuch, jedoch unter Verwendung von 2 Teilen 2,6,2',6'-Tetraäthyl-diphenylcarbodiimid hergestellte Reaktionsmischung zeigt einen fert eine gießbare Schmelze, deren Viskosität praktisch gleich der unter a) beschriebenen Mischung ist. Es können in etwa 28 Minuten sowohl die Testform für eine Druckwalze, wie weitere Formen für Prüfkörper mit blasenfreien Material gefüllt werden. Die Alte-
Temperaturanstieg auf 1090C in 11 Minuten und lie- 45 rungsprüfung zeigt folgendes Bild:
Tage 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39
Shore A 18 17 16 14 13 11 10 9 7 6 4 2 1 0 (Probe zerfließt)
(Shore-Härte-Abfall pro Tag 0,46.)
Beispiel 2
200 Gewichtsteile eines Polyesters aus Äthylenglykol und Adipinsäure (OH-Zahl 56, Säurezahl 1) werden 30 Minuten auf 130 bis 140° C/12 Torr unter Rühren erhitzt.
Ohne weitere Wärmezufuhr gibt man 60 Gewichtsteile 1,5-Naphthylen-diisocyanat unter Atmosphärendruck und nach dessen Auflösung 4 Gewichtsteile 2,2',6,6'-Tetraisopropyl-diphenylcarbodiimid zu. Nach 10 bis 15 Minuten werden in die 125°C heiße Schmelze 14 Gewichtsteile 1,4-Butandiol eingerührt und das Reaktionsprodukt in heiße Formen gegossen. Zur Vervollständigung der Reaktion wird bei 100 bis 110° C 24 Stunden frei ausgeheizt.
60
Shore-Härte A
Zugfestigkeit (kg/cm2) .
Bruchdehnung (°/0)
Bleibende Dehnung (°/„)
Alterung in Tagen
bei7O°C/95°/o
Luftfeuchtigkeit
0 I 14
93
294
550
37
95
194
525
Beispiel 3
Auf einem Mischwalzwerk werden folgende Mischungen hergestellt:
Polyabrylsäureäthylester
Plastizität Mooney ML 4',
1000C: 60) 100 100
Stearinsäure 1 1
Aktivruß 50 50
Dicumylperoxyd 3,2 3,2
Triallylcyanurat 4,0 4,0
2,6,2',6'-Tetraäthyl-3,3'-dichlor-
diphenylcarbodiimid — 3
Die Walzfelle werden 45 Minuten bei 1510C gepreßt und ergeben folgende mechanische Werte:
Zerreißfestigkeit (kg/cm2) 77
Dehnung (%) .260
Härte (Shore) Raumtemperatur; .
750C 55; 46
.Rückprallelastizität (%)
Raumtemperatur; 750C 9; 22
Dru'ckVerf ormungsrest (ASTM, %)
22Stunden/70°C 13
70Stunden/100°C 37
79 245
54; 45 9; 21
14 39
werden Formkörper erhalten, die die physikalischen Werte unter I aufweisen. Durch Behandlung der Prüfkörper bei 1000C in Wasser wird nach 3 Tagen eine starke Schädigung des Materials erreicht (II).
Werden die Formkörper erfindungsgemäß 1 Minute bei 155°C in Tetfaisoptppyl-diphenylcarbodiimid getaucht, so weisen sie die unter III genannten physikalischen Eigenschaften auf. Nach Einwirkung von Wasser bei 1000C während 3 Tagen werden die unter IV aufgeführten Eigenschaften gemessen.
Bei Heißluftalterung zeigt das mit Carbodiimid stabilisierte Vulkanisat etwa vierfach verlängerte Lebensdauer.
Beispiel 4
Ein estergruppenhaltiger Kunststoff wird wie folgt hergestellt: 100 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure, Äthylenglykoi und Butylenglykol (Hydroxylzahl 52j Säurezahl 0,8) werden bei 900C mit 18 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat vermischt. Die Mischung wird 10 Minuten bei 95° C gerührt und dann mit 4,5 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol vermischt. Durch Nachbehandeln bei 900C während 15 Stunden wird eine plastische Masse erhalten. 100 Gewichtsteile dieser Masse werden auf einem Kautschukwalzwerk mit 20 Gewichtsteilen Aktivruß und 10 Gewichtsteilen dimerem 2,4-Toluylen-diisocyanat vermischt. Durch Verpressen in einer Preßform in einer Kautschukpresse bei 140° C während 30 Minuten
I II III IV
*5 Shore Härte A 72 64 72 71
Zerreißfestigkeit (kg/cm2)
Bruchdehnung (°/0)
Strukturfestigkeit nach
Graves (kg/cm) ....
310
630
38
80
280
12
305
640
37
285
570
32
Vergleichsversuch ohne Carbodiimid
Shore-Härte A
Zugfestigkeit (kg/cm2) .
Bruchdehnung (%)
Bleibende Dehnung (%)
Alterung in Tagen
bei70°C/950/„
Luftfeuchtigkeit
0 I 14
94
270
450
45

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von aromatischen und/oder cycloaliphatischen Monocarbodiimiden mit Substituenten in 2- und 2'-Stellung, die gegenüber der Carbodiimidgruppierung chemisch inert sind als gegenüber Einflüssen von Wärme und Feuchtigkeit stabilisierendes Mittel in estergruppenhaltigen Kunststoffen.
DE1494009*CA 1960-12-31 1960-12-31 Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Polyurethankunststoffen Expired DE1494009C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0032877 1960-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1494009A1 DE1494009A1 (de) 1969-05-22
DE1494009B2 true DE1494009B2 (de) 1970-09-10
DE1494009C3 DE1494009C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=7094837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1494009*CA Expired DE1494009C3 (de) 1960-12-31 1960-12-31 Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Polyurethankunststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3193523A (de)
BE (1) BE612040A (de)
CH (1) CH414157A (de)
DE (1) DE1494009C3 (de)
GB (1) GB940804A (de)
NL (2) NL273087A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190176B (de) * 1961-04-25 1965-04-01 Bayer Ag Verwendung von Carbodiimiden gemeinsam mit siliciumorganischen Verbindungen als stabilisierende Mittel in estergruppenhaltigen Polyurethanen
NL295731A (de) * 1962-07-26
BE645558A (de) * 1963-03-22 1964-07-16
DE1223101B (de) * 1963-10-25 1966-08-18 Bayer Ag Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen
DE1243811B (de) * 1964-06-16 1967-07-06 Bayer Ag Schmierstoffzusatzmittel
GB1224635A (en) * 1967-04-03 1971-03-10 Fiber Industries Inc Stabilised polyester shaped articles
US3909333A (en) * 1973-06-15 1975-09-30 Du Pont Melt-stabilized segmented copolyester adhesive
US3975329A (en) * 1974-01-02 1976-08-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Industrial polyester yarn
CA1056985A (en) * 1975-03-17 1979-06-19 Celanese Corporation Polyesters for extrusion applications
DE2522901A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Basf Ag Waermealterungsbestaendige polybutylenterephthalat-formmassen
US4066629A (en) * 1976-10-28 1978-01-03 Celanese Corporation Process for preparing carbodiimides utilizing a phosphonium salt catalyst
US4113676A (en) * 1977-05-31 1978-09-12 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersions of esters stabilized with carbodiimides
US4159363A (en) * 1978-04-20 1979-06-26 The General Tire & Rubber Company Compositions of Br or Cl containing polymers and polycarbodiimides
US4487964A (en) * 1983-02-24 1984-12-11 Union Carbide Corporation Method of making mixed aliphatic/aromatic polycarbodiimides
US4977219A (en) * 1983-02-24 1990-12-11 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Low temperature crosslinking of water-borne resins
DE3331436A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bismorpholine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydrolyseschutzmittel
US4542177A (en) * 1984-06-29 1985-09-17 Mobay Chemical Corporation Thermoplastic polyester molding composition having an improved impact performance
US4772649A (en) * 1986-12-18 1988-09-20 The Dow Chemical Company Polyesteramide and sufficient carbodiimide to impart improved compression set
EP0282072B1 (de) * 1987-03-13 1994-06-22 Kuraray Co., Ltd. Stabilisierte Poly(beta-methyl-delta-valerolacton)
EP0357193A3 (de) * 1988-08-30 1991-09-11 Hoechst Celanese Corporation Mischungen von elastomeren Copolyestern, Carbodiimiden und thermoplastischen Polymeren
DE4010959A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Polyester und polyurethane
JP3228977B2 (ja) * 1991-03-14 2001-11-12 ジョーンズ・マンヴィル・インターナショナル・インコーポレーテッド カルボジイミド変性ポリエステル繊維およびその製造方法
DE4238046A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Basf Ag Neue Bis-(4-substituierte-2,6-diisopropyl-phenyl)-carbodiimide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die zu ihrer Herstellung verwendbaren 4-substituierten 2,6-Diisopropyl-phenylisocyanate
US5597942A (en) * 1993-06-08 1997-01-28 Basf Aktiengesellschaft Carbodiimides and/or oligomeric polycarbodiimides based on 1 3-bis (1-methyl-1-isocyanatoethyl) benzene their use as hydrolysis stabilizers
US5498747A (en) * 1994-05-12 1996-03-12 Basf Aktiengesellschaft Carbodiimides and/or oligomeric polycarbodiimides based on 1,3-bis (1-methyl-1-isocyanatoethyl)benzene, their preparation, and their use as hydrolysis stabilizers
DE19547028A1 (de) 1995-12-15 1997-07-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Hestellung von Polyesterfasern und -filamenten
US6015828A (en) * 1996-05-31 2000-01-18 Cuppoletti; John Chemical modification of chloride channels as a treatment for cystic fibrosis and other diseases
JPH1134048A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Nisshinbo Ind Inc ポリエステル樹脂のペレット化における強度維持方法及びその方法のための混合物
DE19842152A1 (de) 1998-09-15 2000-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochviskosen Polyestern
ATE253096T1 (de) 1999-07-02 2003-11-15 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Katalysator-system für die nco/oh-reaktion (polyurethanbildung)
DE10015658A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Blockcopolymere auf Basis von Polycarbodiimiden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisatoren
US6818293B1 (en) * 2003-04-24 2004-11-16 Eastman Chemical Company Stabilized polyester fibers and films
DE10326380A1 (de) 2003-06-12 2004-12-30 Rhein-Chemie Rheingau Gmbh Verträgliche Blends von thermoplastischen Formmassen
WO2007089747A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 General Electric Company Articles derived from compositions containing modified polybutylene terephthalate (pbt) random copolymers derived from polyethylene terephthalate (pet)
US8680167B2 (en) * 2006-01-27 2014-03-25 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Molding compositions containing fillers and modified polybutylene terephthalate (PBT) random copolymers derived from polyethylene terephthalate (PET)
US7923506B2 (en) * 2006-01-27 2011-04-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Molding compositions containing modified polybutylene terephthalate (PBT) random copolymers derived from polyethylene terephthalate (PET)
WO2010021920A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Rhein Chemie Corporation Polyol compositions
EP2660259A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Rhein Chemie Rheinau GmbH Neue Carbodiimid-haltige Zusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
PT2671912E (pt) * 2012-06-05 2015-08-21 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Método para a estabilização de polímeros que contêm grupos éster
CA2875737C (en) * 2012-06-05 2019-09-24 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Novel carbodiimide-containing compositions, a process for preparation thereof and use thereof
RU2664536C2 (ru) * 2013-05-07 2018-08-20 Лэнксесс Дойчланд Гмбх Способ получения масляных композиций с помощью определенных карбодиимидов
CN108912014A (zh) * 2018-06-22 2018-11-30 上海朗亿功能材料有限公司 一种液体型碳化二亚胺化合物制备方法与应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415043A (en) * 1944-03-23 1947-01-28 Montclair Res Corp Carbodimide-cellulose products and the process of making same
US2654680A (en) * 1948-05-18 1953-10-06 Shell Dev Method for increasing stability of rubbery polymer reaction products and resulting compositions
US2853473A (en) * 1956-08-27 1958-09-23 Du Pont Production of carbodiimides
USB698364I5 (de) * 1957-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE1494009C3 (de) 1975-07-24
NL273087A (de)
US3193523A (en) 1965-07-06
BE612040A (fr) 1962-04-16
GB940804A (en) 1963-11-06
NL130563C (de)
DE1494009A1 (de) 1969-05-22
CH414157A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494009C3 (de) Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Polyurethankunststoffen
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
CH409392A (de) Verwendung von Polycarbodiimiden als stabilisierendes Mittel
DE1152536B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE1164080B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester thermoplastischer Formmassen
DE2437889C3 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE1545032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE60001873T2 (de) Dimensional stabilisierende zellöffnende Additive für flexible Polyurethanschäume
EP0518156A2 (de) Verbesserte Werkstoffe auf Gipsbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE913474C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen festen oder elastischen Kunststoffkoerpern
DE1160181B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2728031A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
DE1167524B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester, vernetzter Formkoerper einschliesslich der Herstellung von Schaumstoffen, auf der Grundlage von Vinyl-Polymerisaten
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3719151C2 (de)
DE2546698A1 (de) Siliconkautschukschwamm und verfahren und masse zu seiner herstellung
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2603143A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2731320A1 (de) Dispersionen von pulvern in ungesaettigten polyestern
EP0563918A1 (de) Polyurethan-Formmasse
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation