DE1223101B - Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen - Google Patents

Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen

Info

Publication number
DE1223101B
DE1223101B DEF41097A DEF0041097A DE1223101B DE 1223101 B DE1223101 B DE 1223101B DE F41097 A DEF41097 A DE F41097A DE F0041097 A DEF0041097 A DE F0041097A DE 1223101 B DE1223101 B DE 1223101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbodiimide
threads
diisocyanate
heat
polyaether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41097A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Knipp
Dr Wolfram Neumann
Dr Albert Awater
Dr Harald Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41097A priority Critical patent/DE1223101B/de
Priority to GB42132/64A priority patent/GB1064413A/en
Priority to US405256A priority patent/US3378517A/en
Priority to FR992413A priority patent/FR1413372A/fr
Publication of DE1223101B publication Critical patent/DE1223101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/94Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of other polycondensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
BfBUQTKEK
DES DEUTSCHEN
PATEKTAMTES
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/60
F 41097 IV c/29 b
25. Oktober 1963
18. August 1966
Wegen ihrer hohen Beständigkeit gegenüber hydrolytischen Einflüssen werden insbesondere elastische Polyurethanfäden auf Grundlage von höhermolekularen, hydroxylgruppenhaltigen, im wesentlichen linearen, bifunktionellen Polyäthem eingesetzt.
Als derartige Polyäther kommen bevorzugt PoIytetramethylenäther-diole, Polypropylenoxyd-diole, ferner Polyäther in Frage. Das Molekulargewicht derartiger Polyäther soll 500 bis 7500, vorzugsweise 700 bis 3000, betragen, wobei der Schmelzpunkt unter 600C liegen soll.
Als mehrwertige Isocyanate werden beispielsweise 4,4' - Diphenylmethan - diisocyanat, 4,4' - Diphenyldimethylmethan - diisocyanat, Toluylen - 2,4 - und/oder Toluylen-2,6-diisocyanat, 1,4-Phenylen-diisocyanat, l^.S-Triisopropyl^-phenylen-diisocyanat, 4,4'-Diphenyläther-diisocyanat und auch aliphatische Diisocyanate wie 1,4-Tetramethylen-diisocyanat, 1,6-Hexamethylen - diisocyanat, 1,4 - Cyclohexyl - diisocyanat, 4,4' - Hexahydro - diphenylmethan - diisocyanat verwendet.
Polyätherurethan-Elastomer-Fäden werden vorwiegend nach drei Verfahren hergestellt: . 1. Polyätherisocyanate (sogenannte Voraddukte) werden in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, aufgelöst und in ein Diamin, z. B. Äthylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,6-Hexamethylendiamin oder Hydrazin bzw. Dihydrazine wie 1,6-Hexamethylen-bishydrazin gesponnen.
2. Polyäther, mehrwertige Isocyanate und Kettenverlängerungsmittel, z. B. Wasser, Diole wie 1,4-Butandiol, 1,6 - Hexandiol, ^Hydrochinon - bis - hydroxyäthyläther, Diamine wie Äthylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,6-Hexamethylendiamin, Ν,Ν'-Diaminopiperazin, Hydrazin, Dihydrazine wie 1,6-Hexamethylen-bis-hydrazin, ferner Hydrazide wie Carbohydrazid, Adipinsäuredihydrazid, 1,6-Hexamethylenbis-semicarbazid, Butandiol-l,4-bis-carbazinester werden in einem hochpolaren organischen Lösungsmittel, das die Fähigkeit hat, Wasserstoffbrücken zu bilden, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Tetramethylensulfon, zur Reaktion gebracht. Die hochviskose Masse wird versponnen, wobei gleichzeitig das Lösungsmittel verdampft.
3. Im Einstufen- oder Zweistufenverfahren werden Polyäther und vorwiegend endständig bifunktionelle OH-gruppenhaltige Kettenverlängerungsmittel wie 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,3-Dimethylpropandiol -1,3, Hydrochinon - bis - hydroxyäthyläther umgesetzt. Die resultierende Kunststoffmasse wird granuliert und in beheizten Extrudern zu Fäden verformt.
Gegen Licht und Wärme stabilisierte Fäden aus
Polyätherurethanen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Ulrich Knipp,
Dr. Wolfram Neumann, Leverkusen;
Dr. Albert Awater, Köln-Mülheim;
Dr. Harald Oertel, Leverkusen
4. Es wird eine elastische Polyurethanmasse entweder aus der Schmelze oder aus Lösungen zu Folien vergossen, und aus diesen Folien werden elastische Fäden geschnitten.
Nach dem Lösungsmittel-Spinnverfahren, dem Reaktions-Spinnverfahren und dem Schmelzspinnverfahren lassen sich Elastomerfäden mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften herstellen. Die Zerreiß* festigkeit und die Spannungswerte sind im Vergleich zu Gummifaden sehr hoch. Entsprechend dem chemischen Aufbau ist die Lösungsmittel- und Ölresistenz ausgezeichnet. Elastische Fäden aus Polyätherurethanen weisen aber auch Alterungserscheinungen, wie sie durch Licht, insbesondere UV-Licht, Witterung, Wärme und mechanische Einflüsse hervorgerufen werden, auf. Dies macht sich oft in einem Abfall der mechanischen Werte und Vergilbung bemerkbar. Nachteilig wirkt sich außerdem die im Vergleich zu Gummifäden größere bleibende Verformung aus. Sie wird insbesondere beobachtet, wenn der Faden unter Spannung, d. h. also in gedehntem Zustand, erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Dies geschieht stets bei der sogenannten Ausrüstung des elastischen Gewebes und bei Färbeprozessen. Dort wird unter 100-bis 200%igar Dehnung das Gewebe wäßrigen Lösungen, die Temperaturen bis zu 100° C erreichen, oftmals bis zu 2 Stunden ausgesetzt. Die beschriebene unerwünschte bleibende Verformung macht sich in einer Längung und in einem Schlafferwerden der Gewebe bemerkbar.
Erfindungsgegenstand ist die. Verwendung von Carbodiimiden als stabilisierendes Mittel gegenüber der Einwirkung von Licht und Wärme in elastischen Fäden auf Grundlage von Polyätherurethanen.
609 610/387
Die Verwendung geschieht beispielsweise dadurch, daß Fäden, die nach dem Lösungsmittel-Spinnverfahren hergestellt worden sind, mit Carbodiimiden bei erhöhten Temperaturen nachbehandelt werden. Die Ausrüstung der Fäden mit Carbodiimiden durch eine Nachbehandlung kann beispielsweise bei normaler oder erhöhter Temperatur durch Tauchen in flüssiger Phase oder durch Behandlung in gasförmiger Phase durchgeführt werden.
Die zum Tauchen verwendeten Carbodiimide können dabei, soweit sie nicht selber flüssig sind, z. B. durch Schmelzen verflüssigt werden bzw. in Form von Lösungen in gebräuchlichen Lösungsmitteln, z. B. Petroläther, Leichtbenzin, Hexan, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Essigester, Aceton, Äther, Methylglykoläther, Methylglykolätheraeetat, eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden Temperaturen zwischen 40 und 180°C, insbesondere zwischen 120 und 150° C angewendet. Die Nachbehandlungsdauer wird vorteilhaft zwischen einer Sekunde und 30 Minuten, insbesondere zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten durchgeführt.
Genausogut kann aber auch das erfindungsgemäß zu verwendende Stabilisierungsmittel den Spinnlösungen bzw. den Ausgangskomponenten oder Zwischenstufen der Reaktion zugesetzt werden, wobei die anschließende Verformung etwa im Trockenspinnprozeß erfolgen kann. Der zu stabilisierende Faden soll dabei die Carbodiimid-Komponente zweckmäßig in einer Menge von 0,1 bis 10 % enthalten.
Geeignete Stabilisierungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Mono- und Polycarbodiimide, beispielsweise aliphatische Typen wie Diisopropyl - carbodiimid, Methyl - tert. - butyl - carbodiimid, cycloaliphatische Typen wie Dicyclohexyl-carbodiimid und aromatische Typen wie Diphenyl-carbodiimid, Di-p-tolyl-carbodiimid, Di-(p-dodecyl-phenyl)-carbodiimid. Als besonders vorteilhaft haben sich substituierte Derivate des Diphenyl-carbodiimids erwiesen, wie sie sich beispielsweise gemäß deutscher Auslegeschrift 1156 401 aus aromatischen Monoisocyanaten, die in o-Stellung zur NCO-Gruppe einen oder zwei Aryl-, Alkyl-, Aralkyl- bzw. Alkoxysubstituenten tragen, wobei wenigstens eine der Substituenten mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisen soll, unter Einwirkung von tertiären Aminen oder basisch reagierenden Metallverbindungen herstellen lassen. Solche Carbodiimide sind beispielsweise 2,2'-Diäthyldiphenylcarbodiimid, 2,2' - Diisopropyldiphenyl - carbodiimid, 2,2' - Diäthoxydiphenyl - carbodiimid, 2,6,2',6' - Tetraäthyldiphenyl - carbodiimid, 2,6,2',6' - Tetraisopropyldiphenyl-carbodiimid, 2,6,2',6'-Tetraäthyl-3,3'-dichlordiphenyl - carbodiimid, 2,2' - Diäthyl - 6,6' - dichlordiphenyl - carbodiimid, 2,6,2',6' -Tetraisopropyl - 3,3' - dinitrodiphenyl-carbodiimid, 2,4,6,2',4',6'-Hexaisopropyldiphenyl-carbodiimid.
Es eignen sich ferner auch Verbindungen mit mehreren Carbodiimidgruppen wie Tetramethylen- ω,ω' - bis - tert. - butyl - carbodiimid, Hexamethylenft>,a>'-bis-tert.-butyl-carbodiimid und solche Polycarobdiimide, deren Herstellung beispielsweise ebenfalls gemäß Verfahren der obengenannten deutschen Auslegeschrift aus aromatischen Di- und Polyisocyanaten möglich ist, etwa aus !,S-Diisopropyl-phenylen^^-diisocyanat, 1 - Methyl - 3,5 - diäthyl -phenylen - 2,4 - diisocyanat, !^,S-Triathyl-phenylen^^-diisocyanat, 1,3,5-Triisopropyl-phenylen-2,4-diisocyanat, 3,3'-Diäthyl-
bis - phenyl - 4,4' - diisocyanate 3,5,3',5' - Tetraäthyl - diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,5,3',5'-Tetraisopropyl-diphenylmethan-4,4' -diisocyanat, 1,3,5-Triäthylbenzol-2,4,6-triisocyanat.
Selbstverständlich können auch Gemische von Carbodiimiden verwendet werden.
Beispiel 1
A. Herstellung der Fäden und deren Ausgangsprodukte
2000 Gewichtsteile eines Polytetrahydrofuran-diols (OH-Zahl 105,7) werden mit 164 Gewichtsteilen Toluylen-2,4-diisocyanat 45 Minuten bei 98° C umgesetzt is und das Reaktionsprodukt mit 424 Gewichtsteilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanatin 650 Gewichtsteilen Chlorbenzol 1 Stunde bei 980C in ein Voraddukt (2,08% NCO) übergeführt.
B. Die erfindungsgemäße Verwendung
(Vergleichsversuche)
Dieser Faden wird (a) 1J2 Stunde bei 100% und 200% Dehnung einer Temperatur von 1000C ausgesetzt, (b) 15 Stunden bei 110° C gelagert, abgekühlt und darauf V2 Stunde bei 100% und 200% Dehnung einer Temperatur von 100 0C ausgesetzt, (c) 1 Minute in 14O0C warmem 2,6,2',6'-Tetraisopropyldiphenyl-carbodiimid gelagert und dann das anhaftende
Carbodiimid in einem Äther-Aceton-Gemisch abgewaschen. Der derart vorbehandelte Faden wird V2 Stunde bei 100% und 200% Dehnung einer Temperatur von 1000C ausgesetzt und (d) 2 Minuten in ungedehntem Zustand bei 14O0C in Di- :p-dodecylphenyl)-carbodiimid getaucht. Das anhaftende Carbodiimid wird anschließend in einem Äther-Aceton-Gemisch abgewaschen. Der so behandelte Faden wird V2 Stunde bei 100% und 300% Dehnung einer Temperatur von 1000C ausgesetzt.
Nach Abkühlung der Fäden werden folgende bleibende Dehnungen bei den jeweiligen Vorbehandlungen ermittelt:
45 a b C d
Bleibende Dehnung des um
100 %gedehntenFadens (%)
Bleibende Dehnung des um
50 200 %gedehntenFadens (%)
35
140
50
143
24
53
26
58
Eine einfache Temperung der Fäden an der Luft erbringt entgegen der Nachbehandlung mit Carbodiimiden bei erhöhter Temperatur keine Verbesserung.
Beispiel 2
A. 180 Gewichtsteile der Lösung eines nach Beispiel 1 hergestellten Voraddukts werden in eine 70° C heiße Lösung von 4,8 Gewichtsteilen Carbodihydrazid unter kräftigem Rühren eingetropft, wobei eine viskose Lösung entsteht, die durch Zugabe von 11 Gewichtsteilen einer 33%igen Paste aus Titandioxyd (Rutil) und Dimethylformamid pigmentiert wird. Nach Zugabe von 0,82 Gewichtsteilen Hexandiisocyanat steigt die Viskosität auf 318 Poise/20°C.
B. Ein Teil der Lösung wird mit 3 % 2,6,2',6'-Tetraisopropyldiphenyl-carbodiimid, bezogen auf den Fest-
gehalt der Lösung, versetzt und aus dieser Lösung sowie vergleichsweise aus der Lösung ohne Zusatz Folien gegossen. Nach dem Trocknen (1 Stunde bei 1000C, 1 Stunde bei 13O0C) werden die etwa 0,15 mm starken Folien zu Fäden geschnitten und im Fadeometer belichtet. Es werden folgende Eigenschaften gemessen (A ohne, B mit Zusatz; Belichtungszeit 0,20, 40, 60, 80 Stunden):
20 A 60
0 0,56 40 0,14
0,66 716 0,37 432
785 4,55 604 0,72
5,81 78 2,58 12
100 44
80
Reißfestigkeit (g/den)
Dehnung (°/„)
Reißfestigkeit, bezogen auf Bruchtiter % der Originalfestigkeit ,
Reißfestigkeit (g/den) ,
Dehnung (°/p)
Reißfestigkeit, bezogen auf Bruchtiter, % der Originalfestigkeit ,
20 B 60
0 0,63 40 0,33
0,70 692 0,51 610
776 5,10 655 2,36
6,14 83 3,86 39
100 71
80
0,21 500
1,26 21
Die Fäden ohne Zusatz von Carbodiimid vergilben 25 methylphosphoramid; 250C) von ausgeheizten Filmen
bei steigender UV-Belichtungszeit wesentlich stärker (1 Stunde bei 1300C) liegt bei den Folien mit Carbo-
als die mit Carbodiimid stabilisierten Fäden. diimidzusatz etwas höher als bei Folien ohne Zusatz
Der 77«-Wert (=lni?jj/c; c — g/100 ecm; in Hexa- (1,02 gegen 0,99).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Carbodiimiden als stabili- Licht und Wärme in elastischen Fäden auf Grund-
    sierendes Mittel gegenüber der Einwirkung von lage von Polyätherurethanen.
    609 610/387 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41097A 1963-10-25 1963-10-25 Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen Pending DE1223101B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41097A DE1223101B (de) 1963-10-25 1963-10-25 Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen
GB42132/64A GB1064413A (en) 1963-10-25 1964-10-15 Stabilized polyether urethanes
US405256A US3378517A (en) 1963-10-25 1964-10-20 Polyether polyurethanes
FR992413A FR1413372A (fr) 1963-10-25 1964-10-22 Fils élastiques stabilisés formés d'uréthanes de polyéther à poids moléculaire élevé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41097A DE1223101B (de) 1963-10-25 1963-10-25 Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223101B true DE1223101B (de) 1966-08-18

Family

ID=7098516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41097A Pending DE1223101B (de) 1963-10-25 1963-10-25 Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3378517A (de)
DE (1) DE1223101B (de)
GB (1) GB1064413A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE645558A (de) * 1963-03-22 1964-07-16
US3716502A (en) * 1970-11-27 1973-02-13 Inmont Corp Elastomeric thermoplastic polyester polyurethane compositions stabilized against hydrolysis
US4952621A (en) * 1988-06-06 1990-08-28 The B. F. Goodrich Company Urethane sealants or coating admixtures having improved shelf stability
US6093783A (en) * 1990-04-13 2000-07-25 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Water-soluble fiber and a method for manufacture thereof
US9434807B2 (en) * 2012-06-05 2016-09-06 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Carbodiimide-containing compositions and method for the production and use thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005726B (de) * 1955-10-26 1957-04-04 Bayer Ag Stabilisierendes Mittel gegenueber den Einfluessen von Waerme und Feuchtigkeit in durch polysocyanate modifizierten Polyestermassen
BE586592A (de) * 1959-01-16
US3085991A (en) * 1959-12-22 1963-04-16 Goodyear Tire & Rubber Stabilization of polyurethanes
US3105094A (en) * 1960-10-03 1963-09-24 Du Pont 5, 5'-di-tert-alkyl substituted 2, 2', 4, 4'-tetrahydroxybenzophenones
NL272088A (de) * 1960-12-02
NL130563C (de) * 1960-12-31
US3202631A (en) * 1961-10-16 1965-08-24 Goodyear Tire & Rubber Stabilizing polyurethanes with tetra alkyl guanidines
US3193525A (en) * 1962-02-19 1965-07-06 Bayer Ag Polyurethane polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3378517A (en) 1968-04-16
GB1064413A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE2642461A1 (de) Permanent stabilisierte polymere
DE1770591A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere
DE2642386A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE2221798B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE3932949A1 (de) Elasthanfasern hoher dehnbarkeit und festigkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2707659A1 (de) Selbstvernetzbare polyurethane
EP0421215B1 (de) Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung
DE1544864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE2527991A1 (de) Polyurethanloesungen
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE1223101B (de) Gegen Licht und Waerme stabilisierte Faeden aus Polyaetherurethanen
DE2707660C2 (de) Abspalter- und Diolrest enthaltende Diisocyanat-Addukte, ihre Herstellung und Verwendung
DE1235585B (de) Verfahren zur Stabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
DE1942560A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere,enthaltend aromatische Semicarbazid-hydrazide als Kettenverlaengerungsmittel
DE1196862B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Form-koerper aus isocyanatmodifizierten Polyhydroxyl-verbindungen
EP0199194B1 (de) Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte
DE1217058B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
DE1669412C3 (de)
DE2017510A1 (de) Lineare segmentierte Polyurethanelastomere
DE1156552B (de) Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
DE1494610A1 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1494593A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Fasern und Filme