DE2546698A1 - Siliconkautschukschwamm und verfahren und masse zu seiner herstellung - Google Patents

Siliconkautschukschwamm und verfahren und masse zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2546698A1
DE2546698A1 DE19752546698 DE2546698A DE2546698A1 DE 2546698 A1 DE2546698 A1 DE 2546698A1 DE 19752546698 DE19752546698 DE 19752546698 DE 2546698 A DE2546698 A DE 2546698A DE 2546698 A1 DE2546698 A1 DE 2546698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone rubber
weight
parts
sponge
polydiorganosiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546698C3 (de
DE2546698B2 (de
Inventor
Ronald Eugene Kittle
Keith Earl Polmanteer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2546698A1 publication Critical patent/DE2546698A1/de
Publication of DE2546698B2 publication Critical patent/DE2546698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546698C3 publication Critical patent/DE2546698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf schwammbildende Siliconkautschukmassen, ein Verfahren zur Herstellung von Siliconkautschukschwamm und danach hergestellte Schwämme.
Die Verwendung von 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) als Treibmittel in verschiedenen Kautschuksorten ist bekannt, wie die US-PS 2 951 819 zeigt, worin sowohl natürliche als auch synthetische Katuschuksorten beschrieben sind, die Stearinsäure enthalten und mit einer Reihe von Treibmitteln, u.a. mit 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) verschäumt werden. Siliconkautschuk ist in der angegebenen US-Patentschrift als eine der synthetischen Kautschuksorten genannt. Es wurde nun aber gefunden, daß ein unter Verwendung von 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) als Treibmittel in Siliconkautschuk gebildeter Schwamm nach Wärmealterung spröde wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Siliconkautschukschwamms, der nach Wärmealterung nicht spröde wird, obwohl 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) als Treibmittel verwendet wurde.
6098 8 2/1139
Siliconkautschukschwamm kann unter Verwendung von 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) hergestellt und trotzdem bei der Wärmealterung nicht spröde werden, wenn Magnesiumoxid, Calciumoxid oder eine Mischung beider Oxide in der Siliconkautschukmasse zugegen ist. Diese Schwämme sind von besonderem Nutzen in allen den Fällen, in denen sie bei ihrer Verwendung hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Siliconkautschukschwamms durch Erwärmen einer Siliconkautschukmasse, die ein hochviskoses Polydiorganosiloxan, einen verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoff, ein organisches Peroxid und 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) enthält, über die Aktivierungstemperatur des organischen Peroxids unter Bildung eines Siliconkautschukschwamms gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Siliconkautschukmasse verwendet wird, die feinverteiltes Magnesiumoxid, Calciumoxid oder Mischungen daraus enthält.
Viele der allgemein bekannten Siliconkautschukmassen sind bereits zu Schwämmen verschäumt worden. Erfindunsgemäß können beliebige Siliconkautschukmassen verwendet und mit 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) als Treibmittel verschäumt werden. Diese Siliconkautschukmassen enthalten ein hochviskoses Polydiorganosiloxan, einen Siliciumdioxidfüllstoff und ein organiches Feroxid. Auch weitere Zusatzstoffe können zugegegen sein,- zum Beispiel Weichmacher, Mittel zur Verminderung des Verstrammens, Mittel zur Erhöhung der Wärmebständigkeit, Pigmente und farbgebende Mittel, Füllstoffe zum Strecken, flammhemmende Mittel, Mittel zur Verminderung der bleibenden Verformung (compression set additives), Mittel zur Verhinderung des Ausblühens und Verarbeitungshilfsmittel. Ganz allgemein können die hochviskosen Polydiorganosiloxane als benzollösliche Stoffe mit einer Williams-Plastizität von über 0,076 cm (0,030 inch) bezeichnet werden. Die organischen Gruppen der hochviskosen Polydiorganosiloxane können beliebige
609882/1 1 3Ö
derjenigen sein, die in den handelsüblichen Siliconkautschukmassen vorkommen, zum Beispiel Methyl, Phenyl, Vinyl und 3,3,3-Trifluorpropyl. Diese hochviskosen Stoffe enthalten in den meisten Fällen als Endgruppen Triorganosiloxyeinheiten oder Hydroxylgruppen. Die Siliciumdioxidfüllstoffe sind verstärkende Siliciumdioxidarten, wie pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid, gefälltes Siliciumdioxid, Siliciumdioxidaerogelje und Siliciumdioxidxerogele, die zur Erzielung einer hydrophoben Oberfläche einer Behandlung, zum Beispiel mit Organosilazanen, Organochlorsilanen, hydroxylierten Organosiloxanflüssigkeiten und cyclischen Polydiorganosiloxanen, unterworfen worden sein können. Das organische Peroxid kann jedes beliebige der bisher zum Vulkanisieren von Siliconkautschuk verwendeten sein, zum Beispiel Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, Di-tert-butylperoxid, Dicumylperoxid und 2,5-bis-(tert-Butylperoxy)-2,5-dimethylhexan.
Die für die Schwammbildung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugten Siliconkautschukmassen enthalten je 100 Gewichtsteile hochviskosen Polydiorganosiloxans 5 bis 70 Gewichtsteile verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoff, 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines organischen Peroxids, 0,5 bis 5 Gewichtsteile 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) und 0,5 bis 15 Gewichtsteile eines feinverteilten Magnesiumoxids, Calciumoxids oder Gemisches daraus. Die hochviskosen PoIydiorganosiloxane enthalten vorzugsweise organische Reste, die wenigstens zu 90 % Methylreste sind.
Die erfindungsgemäßen Siliconkautschukmassen können nach beliebigen der herkömmlichen "Siliconkautschukmischverfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Verwendung eines Mischgeräts von der Art eines Teigmischers oder einer Kautschukwalze. Nach Herstellung der Siliconkautschukmassen, die das 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) und Metalloxid enthalten, werden sie über die Aktivierungstemperatur des
609882/1139
organischen Peroxids erwärmt, wodurch ein Schwamm erhalten wird. Die Aktivierungstemperaturen der organischen Peroxide sind von Peroxid zu Peroxid verschieden, liegen jedoch bei den meisten organischen Peroxiden über 100 0C. Von Peroxiden, die bei Temperaturen unter 100 0C aktiviert werden, ist in der Regel anzunehmen, daß ihre sichere Handhabung zu große Schwierigkeiten bereitet. Das 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) wird in dem gleichen Temperaturbereich wie das organische Peroxid aktiviert, weshalb die Verschäumung und die Vulkanisation in praktisch der gleichen Zeit ablaufen. Bei den meisten Peroxiden liegt die Temperatur zur Schwammbildung zwischen 100 und 180 0C. Gewöhnlich kann ein Schwamm in 5 bis 15 Minuten ausgebildet und durch Vulkanisation gehärtet werden, wobei in Verbindung mit einigen Siliconkautschuksorten eine Nachhärtung im Anschluß an das Vulkanisations- und Verschäumungsverfahren zweckmäßig sein kann.
Die Metalloxide, die sich dazu eignen, den erfindungsgemäßen Schwämmen die Fähigkeit zu verleihen, ihre Flexibilität auch nach Wärmealterung beizubehalten, sind feinverteiltes Magnesiumoxid, Calciumoxid oder Mischungen dieser beiden Oxide. Diese Metalloxide sind im Handel ohne weiteres erhältlich. Die Mengen der erfindungsgemäß verwendeten Metalloxide sind nicht von besonders kritischer Bedeutung und liegen vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des hochviskosen Polydiorganosiloxans.
Die erfindungsgemäßen Schwämme können in allen Fällen wie die bisher bekannten Schwämme verwendet werden, sind aber von besonderem Nutzen dort, wo Bedingungen hoher Temperatur herrschen, weil sie nicht wie ohne das Metalloxid hergestellte Schwämme verspröden. Sie eignen sich für Isolationen, zum Beisiel in Luftfahrzeugen, wo große Temperaturschwankungen auftreten, und in medizinischen Geräten.
609882/ 1 1 39
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Eine Siliconkautschukmasse wird durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt: 100 Gewichtsteile eines hochviskosen Polydiorganosiloxans mit Hydroxylendgruppen und einer Williams-Plastizität von etwa 0,15 cm (0,06 inch), etwa 9,6 Gewichtsprozent Phenylmethylsiloxanexnheiten, 0,16 Gewichtsprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und Dimethylsiloxaneinheiten als Rest, 23,2 Gewichtsteile pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid als verstärkender Füllstoff, 7,7 Gewichtsteile eines fließfähigen Polydimethylsiloxans mit Hydroxylendgruppen, das etwa 4 Gewichtsprozent siliciumgebundene Hydroxylreste enthält, 1,85 Gewichtsteile tert.-Butylperbenzoat, 1,0 Gewichtsteil Ferrioxid, 2,0 Gewichtsteile 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) und 5,0 Gewichtsteile Magnesiumoxid.
Ein Schwamm wird durch Einbringen eines kleinen Teils der vorstehend beschriebenen Siliconkautschukmasse in eine Form mit einer Rückseite aus mit Polytetrafluoräthylen beschichtetem Glasgewebe oder -vlies eingebracht, die eine Gesamtstärke von 0,955 cm hat, und Erwärmen von Form und Inhalt in einer Presse auf 149 C während 10 Minuten hergestellt. Ein weiterer Schwamm aus der gleichen Siliconkautschukmasse wird in der gleichen Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß das Produkt nach der Vulkanisationsstufe in der Presse in einem Ofen 10 Minuten auf 204 C erwärmt wird. Beide wie vorstehend beschrieben hergestellte Schwämme sind nach 12 Stunden langer Wärmealterung bei 249 0C noch seh:
sind weder hart noch spröde.
alterung bei 249 C noch sehr gut geeignete Produkte und
609882/ 1139
Beispiel 2
Eine Siliconkautschukmasse wird durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt: 100 Gewichtsteile hochviskoses Polydiorganosiloxan mit Dimethylvinylsiloxyendgruppen, einer Williams-Plastizität von etwa 0,15 cm (0,06 inch), etwa 0,07 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und 99,93 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten, 6,4 Gewichtsteile fließfähiges Polydimethylsiloxan mit Hydroxylendgruppen, das etwa 4 Gewichtsprozent siliciumgebundene Hydroxylreste enthält, 0,6 Gewichtsteile eines Copolymeren aus Monomethylsiloxaneinheiten, Monophenylsiloxaneinheiten, Dimethylsiloxaneinheiten, Methylvinylsiloxaneinheiten und Trimethylsiloxaneinheiten, 24,8 Gewichtsteile eines pyrogen erzeugten SiIiciumdioxidfüllstoffs, 1,25 Gewichtsteile Ferrioxid, 3,75 Gewichtsteile 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid), 0,6 Gewichtsteile 2,5-bis(tert.-Butylperoxy)-2,5-dimethylhexan und ein Metalloxid in der in der unten folgenden Tabelle angegebenen Menge.
Schwämme werden durch Vulkanisieren in einer Form wie in Beispiel 1 beschrieben und 10-minütiges Erwärmen auf 171 0C hergestellt. Nach der Herstellung der Schwämme wird der Druckbiegungswert nach der ASTM-Methode ASTM-D-1056 für die vulkanisierte Probe und nach ihrer Wärmealterung bei 249 0C während 12 Stunen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben, wobei der Schwamm als zu hart und brüchig anzusehen ist, wenn der Druckbiegungswert nach der Wärmealterungsstufe größer als 10 ist.
609882/1 139
Tabelle
σ> ο co
Nr.
Metalloxid
keins MgO
MgO CaO
MgO ZnO
Gewichtsteile
des
Metalloxids
Druck
vulkanisation
Biegung
nach
Wärmealterung
0,0 5 >25
6,85 5,4 9,0
0,6 4,1 5,3
6,7
12,1 3,5 7,2
6,7 5,8 22,6
Zum Vergleich
CD CO 00

Claims (5)

Patentansprüche
1. Durch Erwärmen einer Siliconkautschukmasse aus einem hochviskosen Polydiorganosiloxan, einem verstärkenden SiIiciumdioxidfüllstoff, einem organischen Peroxid und 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) über die Aktivierungstemperatur des organischen Peroxids hergestellter Siliconkautschukschwamm, dadurch gekennzeichnet, daß er feinverteiltes Magnesiumoxid, Calciumoxid oder ein Gemisch daraus enthält.
2. Verfahren zur Herstellung des Siliconkautschukschwamms nach Anspruch 1 durch Erwärmen einer Siliconkautschukmasse aus einem hochviskosen Polydiorganosiloxan, einem verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoff, einem organischen Peroxid und 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) über die Aktivierungstemperatur des organischen Peroxids, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Siliconkautschmasse verwendet, die feinverteiltes Magnesiumoxid, Caliciumoxid oder ein Gemisch daraus enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliconkautschukmasse das Metalloxid in einer Menge von 0,5 bis 15 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des hochviskosen Polydiorganosiloxans enthält.
4. Schwammbildende Siliconkautschukmasse, gekennzeichnet durch
(A) 100 Gewichtsteile eines hochviskosen Polydiorganosiloxans,
(B) 5 bis 70 Gewichtsteile eines verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoff s,
609882/1139
(C) 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines organischen Peroxids,
(D) 0,5 bis 5 Gewichtsteile 4,4'-Oxybis(benzolsulfonhydrazid) und
(E) 0,5 bis 15 Gewichtsteile feinverteiltes Magnesiumoxid oder Calciumoxid oder eines Gemisches daraus.
5. Schwammbildende Siliconkautschukmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hochviskose Polydiorganosiloxan als organische Gruppen Methyl-, Phenyl- oder Vinylgruppen oder Mischungen solcher Gruppen enthält, wobei wenigstens 90 % dieser organischen Gruppen Methylgruppen sind.
609882/1139
DE2546698A 1975-07-03 1975-10-17 Hitzehärtende, schwammbildende Organopolysiloxanformmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Silikonkautschukschwamms Expired DE2546698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,961 US4026846A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Silicone rubber sponge composition, method of making the sponge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546698A1 true DE2546698A1 (de) 1977-01-13
DE2546698B2 DE2546698B2 (de) 1979-05-10
DE2546698C3 DE2546698C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=24372771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546698A Expired DE2546698C3 (de) 1975-07-03 1975-10-17 Hitzehärtende, schwammbildende Organopolysiloxanformmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Silikonkautschukschwamms

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4026846A (de)
JP (1) JPS529069A (de)
AU (1) AU497051B2 (de)
BE (1) BE835234A (de)
CA (1) CA1046199A (de)
DE (1) DE2546698C3 (de)
FR (1) FR2316278A1 (de)
GB (1) GB1513835A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004097A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-19 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zum Herstellen von elastischen Organopolysiloxanschaumstoffen
EP0399554A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verschäumbare Silikonzusammensetzung, Silikonschaumstoff und Walze aus Silikonschaumstoff

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108261C2 (de) * 1981-03-05 1983-03-24 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Verfahren zur Herstellung von Gehörschutz-Stopfen aus Kunststoffschaum
GB8309230D0 (en) * 1983-04-05 1983-05-11 Dow Corning Ltd Silicone elastomer forming compositions
JPS61106636A (ja) * 1984-10-31 1986-05-24 Toray Silicone Co Ltd シリコ−ンゴムスポンジ組成物
GB2217868A (en) * 1988-04-06 1989-11-01 Synthetic Technology Limited Fibre optic cables
JPH02107645A (ja) * 1988-10-17 1990-04-19 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコーンゴム発泡体の製造方法
KR101819155B1 (ko) * 2011-01-20 2018-01-17 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 경화 실리콘 고무의 내수성을 개선하기 위한 마그네슘 화합물의 사용
CN108342085A (zh) * 2018-03-21 2018-07-31 东莞市正安有机硅科技有限公司 一种耐高温的硅混炼胶及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284485A (en) * 1963-12-20 1966-11-08 Gen Electric Organopolysiloxanes cured with organosilyl tris-carbamates
US3271332A (en) * 1964-12-07 1966-09-06 Minnesota Mining & Mfg Siloxane foam
US3395775A (en) * 1965-11-12 1968-08-06 Solar A Division Of Internat H Vibration damping composite
IL28355A (en) * 1966-08-22 1970-11-30 Stauffer Chemical Co Preparation of silicone foams
DE1694184A1 (de) * 1967-08-23 1971-08-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hitzevernetzbaren Organopolysiloxanmassen
NL6917485A (de) * 1968-12-05 1970-06-09 Stauffer Chemical Co
US3770662A (en) * 1971-05-10 1973-11-06 Rubber Electronic Ind Foamed elastomeric product and method of making the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004097A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-19 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zum Herstellen von elastischen Organopolysiloxanschaumstoffen
EP0399554A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verschäumbare Silikonzusammensetzung, Silikonschaumstoff und Walze aus Silikonschaumstoff
EP0399554A3 (de) * 1989-05-25 1991-12-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verschäumbare Silikonzusammensetzung, Silikonschaumstoff und Walze aus Silikonschaumstoff
US5120385A (en) * 1989-05-25 1992-06-09 Shin Etsu Chemical Company, Ltd. Foamable silicone composition, silicone sponge, and silicone sponge roll

Also Published As

Publication number Publication date
AU8559275A (en) 1977-04-21
AU497051B2 (en) 1978-11-23
US4026846A (en) 1977-05-31
JPS529069A (en) 1977-01-24
FR2316278B1 (de) 1979-10-12
JPS5316025B2 (de) 1978-05-29
CA1046199A (en) 1979-01-09
DE2546698C3 (de) 1980-01-03
BE835234A (fr) 1976-05-04
GB1513835A (en) 1978-06-14
DE2546698B2 (de) 1979-05-10
FR2316278A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631956C3 (de) Herstellung lichtbogenfenster Elastomerer
DE1963104C3 (de)
DE1101754B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer zum Strangpressen geeigneten, Polyaethylen, Fuellstoffe und gegebenenfalls Di-ª‡-cumylperoxyd enthaltenden Masse
DE2423531B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
DE3825676A1 (de) Verwendung von zu elastomeren haertbaren organopolysiloxanmassen als klebstoffe
DE3722755A1 (de) Zu einem siloxanelastomeren haertbare masse
DE2934202C3 (de) Zu Elastomeren heißhärtende Polydiorganosiloxanformmasse
DE2628991A1 (de) Polyorganosiloxanzubereitung
DE3018549A1 (de) Zu flammabweisenden elastomeren, ggf. nach zusatz von vernetzungsmittel, vernetzbare massen auf grundlage von organopolysiloxan
DE3227018A1 (de) In der waerme haertbare organopolysiloxan-massen
DE2546698A1 (de) Siliconkautschukschwamm und verfahren und masse zu seiner herstellung
DE2308608C2 (de) Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE2165741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Propylen
DE2847481A1 (de) Verfahren zur herstellung von zu elastomeren haertbaren organosiloxanmassen mit vermindertem druckverformungsrest
EP0801103B1 (de) Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest
DE2810921A1 (de) Verfahren zum herstellen von elastischen organopolysiloxanschaumstoffen
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE3007210C2 (de) Mittels eines Organoperoxids zu Elastomeren härtbare Polysiloxanformmasse
DE2439881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconelastomeren
DE916587C (de) Vulkanisierbare, zu elastischen Koerpern verformbare Masse
DE2617434A1 (de) Elastomerbildende siloxanzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE966458C (de) Vulkanisierbare Organopolysiloxanmasse, insbesondere fuer die Herstellung von Formkoerpern
EP0010709B1 (de) In der Wärme zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxanmassen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0769519B1 (de) Formtrennmittel enthaltende Siliconkautschuke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN