DE1236185B - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE1236185B
DE1236185B DE19641236185 DE1236185A DE1236185B DE 1236185 B DE1236185 B DE 1236185B DE 19641236185 DE19641236185 DE 19641236185 DE 1236185 A DE1236185 A DE 1236185A DE 1236185 B DE1236185 B DE 1236185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aging
factor
foams
foam
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641236185
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Richard Mosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1236185B publication Critical patent/DE1236185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit niedrigem und relativ beständigem K-Faktor, durch Umsetzung von Polyäthern oder Polyestern mit Polyisocyanaten und Chlorfluorkohlenstoffen als Treibmittel in Gegenwart von polymeren Halogenkohlenwasserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als polymere Halogenkohlenwasserstoffe Vinyl- oder Vinylidenhalogenidmischpolymerisate (oder deren monomere Komponenten unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators zur Bildung des Polymerisats in situ während der Umsetzung) verwendet werden.
  • Es wurde bereits beschrieben, wie man thermoplastische Harze mit hohem Widerstand gegen Wärmeleitung durch die Herstellung von geschäumten hitzehärtbaren Harzen erhält, wie z. B. geschäumten Polyurethanen oder geschäumten Harzen, die bei der Mischpolymerisation eines > C = CHZ Monomeren und eines eine a,ß-äthylenisch ungesättigte Gruppe enthaltenden Polyesters erhalten werden. Ein bevorzugtes Treibmittel zum Füllen der Zellen des Schaumstoffs war bisher ein Chlorfluorkohlenstoff, wie z. B. CC13F. Schaumstoffe aus den vorstehenden Harzen werden gewöhnlich hergestellt, indem man das Treibmittel einem flüssigen Gemisch der Grundbestandteile zusetzt (welche im Falle der Polyurethane aus einer Polyhydroxylverbindung, wie z. B. einem Polyäther oder Polyester, und einem Polyisocyanat besteht, das zwei oder mehr Isocyanatgruppen enthält). Im Falle der Polyester enthielt das verschäumbare Gemisch einen äthylenisch ungesättigten Polyester und ein C = CH,-Monomeres.
  • Die auf diese Weise hergestellten Schaumstoffe hatten zwar anfänglich niedrige K-Faktoren und waren daher eine Zeitlang sehr widerstandsfähig gegen Wärmedurchgang, es wurde jedoch beobachtet, daß dieser K-Faktor in vielen Fällen die Tendenz hatte, während der Alterung rasch anzusteigen, und sich mit der Zeit oft nahezu verdoppelte. Infolgedessen war es erforderlich, den Schaumstoff in viel größerer Dicke zu verwenden, als sonst zur Erzielung eines ausreichenden Widerstandes gegen Wärmeleitung nötig gewesen wäre.
  • In vielen Fällen haben die bisher hergestellten Schaumstoffg eine relativ geringe mechanische Festigkeit gezeigt. Oft waren sie ziemlich bröcklig und konnten durch leichten Druck, Scherkraft oder Stoß zerdrückt oder zerbrochen werden. Eid weiterer Nachteil bestand manchmal darin, daß das Ausgangsharz des Schaumstoffs einen geringen Widerstand gegen das Eindringen von Wasserdampf und Wasser hatte, was vielleicht zur Verschlechterung des K-Faktors beitrug. Es wurde nun gefunden, daß die Gegenwart von polymeren Halogenkohlenwasserstoffen, wie Vinyl-oder Vinylidenhalogenidmischpolymerisaten oder vorzugsweise eines Mischpolymerisats aus Vinylidenhalogenid und Acrylnitril in hitzehärtbaren, flüssigen, einen Chlorkohlenwasserstoff als Treibmittel enthaltenden Gemischen Schaumstoffe ergibt, die niedrige K-Faktoren besitzen, die für lange Zeit, selbst unter feuchten Bedingungen, außerordentlich gut erhalten bleiben, während die Schaumstoffe zur gleichen Zeit relativ zäh und nicht bröcklig sind. Die thermoplastische Harzkomponente kann zuvor hergestellt worden sein, oder die monomeren Komponenten (Vinylhalogenid oder Vinylidenhalogenid mit oder ohne Acrylnitril unter Zusatz eines organischen Peroxyds als Polymerisationskatalysator) können der Polyhydroxylverbindung und dem Polyisocyanat zugegeben werden, und die Reaktionen der Urethanbildung und der C = C-Anlagerung können gleichzeitig erfolgen.
  • Das Polyvinylidenchlorid und dessen Nfischpolymerisate werden dem Polymerisat des Vinylchlorids gegenüber als überlegen angesehen, da der das Polyvinylidenchlorid oder dessen Mischpolymerisat als Komponente enthaltende Schaumstoff wesentlich festere und weniger bröcklige Schaumstoffprodukte ergibt als die Polyvinylchlorid enthaltenden Schaumstoffe.
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der verbesserten Schaumstoffe ist zu beachten, daß die Hauptkomponenten des verschäumbaren Gemisches die gleichen oder im wesentlichen die gleichen sein können wie bei der üblichen Polyurethanherstellung. Beispielsweise kann die Polyhydroxylverbindung des verschäumbaren Gemisches ein Polyester einer gesättigten Dicarbonsäure und/oder -säuren und eines Glykols oder eines Gemisches aus einem Glykol und einem Polyol, wie z. B. Glycerin oder Pentaerythrit sein, wodurch eine zusätzliche Vernetzung des Polyesters durch Urethanverbindungen erhalten wird. Inder Formel bedeutet R entweder -H oder -CH.;, und n1, n2, n_,, n4, n5, ns, n, und ria bedeuten ganze Zahlen von 0 bis 8, und ihre Summen liegen zwischen etwa 2 und etwa 18 in Abhängigkeit von der Anzahl der Äthylenoxyd-, Propylenoxyd- oder Butylenoxydmoleküle, die in die Seitenketten eingeführt worden sind. Die Rohrzuckerpolyäther haben normalerweise eine Hydroxylzahl zwischen etwa 200 und etwa 600. Vorzuziehen sind jedoch die PQlyhydroxylverbin-@dungen, die als »Polyäther« bezeichnet werden und die sehr einfach durch Umsetzung eines Ausgangspolyols, wie z. B. Rohrzucker, Pentaerythrit oder Sorbit, mit einem Alkylenoxyd, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Butylenoxyd, oder ähnlichen einen Oxyranring enthaltenden Verbindungen in bekannter Weise hergestellt werden können. Gewöhnlich wird die Oxyalkylierung mit einem wesentlichen Überschuß (verglichen mit der Anzahl der Hydroxylgruppen in dem Ausgangspolyol) an Alkylenoxyd durchgeführt. Im Falle von Rohrzucker enthält der gebildete Polyäther Seitenketten, die Reste des Alkylenoxyds enthalten, welche miteinander und mit der Rohrzuckergrundstruktur durch Ätherbrücken verbunden sind. Das Produkt der Oxyalkylierung von Rohrzucker hat die folgende Struktur: Das Verfahren zur Herstellung dieser oxyalkylierten Rohrzuckerverbindungen ist allgemein bekannt.
  • Beispiel l Die Mengenverhältnisse der Komponenten des Schaumstoffs und die Ergebnisse der mit einer Reihe von Schaumstoffen durchgeführten Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
    Tabelle I
    (Härtung in offener Form)
    Schaumstoff' 1 Schaumstoff 2 Schaumstoff 3
    (Kontrolle)
    Vorpolymerisat....................................... 100 100 100
    Polyol .............................................. 82,4 82,2 82,2
    Katalysator (1 Teil Triäthylendiamin,4 Teile Rohrzucker-
    polyäther) ......................................... 2,0 2,3 2,3
    Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril .... - 10 20
    Treibmittel .......................................... 30,5 32,0 33,7
    Härtungszeit, Sekunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 85 bis 90 90
    Dichte, kg/1 . . . . . . . . . . . .. .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . 0,034 0,035 0,034
    K-Faktor zu Beginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :*«'******''' 0,121 0,109 0,108
    K-Faktor nach 8tägiger Alterung bei 43,3'C und 75%
    relativer Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,145 0,124 0,126
    K-Faktor nach 15tägiger Alterung bei 43,3°C und 75%
    relativer Luftfeuchtigkeit . .... . . .. .. .. .. . .. .. . . .. . . . . 0,146 0,129 0,134
    K-Faktor nach 29tägiger Alterung bei 43,3'C und 75%
    relativer Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,147 0,130 0,135
    K-Faktor nach 8tägiger Alterung bei 43,3'C und 75%
    K-Faktor nach 15tägiger Alterung bei 43,3°C und 75%
    Die das Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisat enthaltenden Schaumstoffe waren hinsichtlich ihres K-Faktors in allen Stufen der Alterung unter Feuchtigkeitseinfluß der entsprechenden Kontrollprobe überlegen, die kein thermoplastisches Harz enthielt.
  • Beispiel 2 (Offenes Schäumen) In diesem Beispiel wurde ein feuerverzögernder Schaumstoff mit einer guten K-Faktorbeständigkeit hergestellt. Bei diesem Schaumstoff entsprach die Hauptpolyolkomponente der des Beispiels 1, und eine weitere Polyolkomponente mit einer Funktionalität von etwa 3 wurde in kleinen Mengen zugesetzt.
  • Die Polyisocyanatkomponente wurde mit einem Teil des Rohrzuckerpolyäthers eingearbeitet; das Verhältnis der zwei Komponenten war 22 Gewichtsteile Polyol zu 78 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat, (80/20) Isomerengemisch. Es wurden zwei Chargen (A) und (B) hergestellt; die Charge (A) umfaßte das Vorpolymerisat bei einer Temperatur zwischen 14,4 und 16,7°C. Aus dem Rest der Komponenten des Schaumstoffs wurde die Charge (B) hergestellt. Das Vorpolymerisat wurde in einer, bezogen auf die Hydroxyle der zugesetzten Polyolkomponente, im wesentlichen äquivalenten Menge verwendet.
  • Die zugesetzte Polyolkomponente mit niedriger Funktionalität bestand aus dem Oxyalkylierungsprodukt von Trimethylolpropan (TMP) und Propylenoxyd (PO) mit einer Hydroxylzahl von etwa 230. Die Polyole und die anderen Bestandteile des Schaumstoffs wurden zu der Charge (B) verarbeitet und bestanden aus den folgenden Verbindungen:
    Charge (B)
    Gewichtsteile
    Zugesetztes Polyol (Saccharosepolyäther) 79,3
    TMP -I- PO Polyol . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 8
    Emulgator Z* .. .. ... .. .. . .. .. .. .. . . . 1
    Katalysator (Triäthylendiamin) . . . . . . . . . 0,7
    Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpoly-
    merisat ........................... 23
    Feuerverzögerungsmittel (Antimonoxy-
    chlorid) ........................... 18
    Treibmittel (CC1..F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
    * Eine Verbindung folgender Formel:
    Die Chargen (A) und (B) wurden vermischt, in einen offenen Behälter gegossen, und man ließ sie schäumen und zu einer starren Schaumstruktur mit gleichmäßigen und feinen Zellen erstarren. Die Eigenschaften des Schaumstoffes waren
    Dichte, kg/1 ......................... 0,030
    Wasserdampfdurchlässigkeit, pro 2,54 cm 2,0
    Geschlossene Zellen, °/ o. . . . . . . . . . . . . . . . 90 bis 95
    Zugfestigkeit, kg/cm2 . . . . . . . . . . :««***' 1,78
    Festigkeit bei 10°/oiger Kompression,
    kg/cm2 ............................ 2,06
    Weitere Proben wurden untersucht, um die dimensionale Beständigkeit der Schaumstoffe bei trockener Alterung unter verschiedenen Temperaturbedingungen
    Beständigkeit der Abmessungen bei verschiedenen Temperaturen
    65,6°C trockene Wärme, 24 Stunden ..... . .. Keine Veränderung
    65,6°C trockene Wärme, 48 Stunden . . . . . . Keine Veränderung
    93,3°C trockene Wärme, 24 Stunden ........ 1/2 auf 1°/0 lineare Ausdehnung
    1/2 auf 20/, Volumenausdehnung
    93,3°C trockene Wärme, 48 Stunden ........ 1/2 auf 1/2°/0 lineare Ausdehnung; 3,8°/a Volumen-
    dehnung schwer zu zerdrücken, gute Farbe
    -24,3°C Kälte, 48 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . 0,54 auf 0°/o Schrumpfung, keine Verzerrung
    Eine Gruppe von Proben des vorstehenden Schaumstoffs wurde bei Raumtemperatur gealtert, und die
    Beständigkeit des K-Faktors bei Raumtemperatur
    Anfänglicher K-Faktor ... . ... ... . .... .... 0,109
    K-Faktor nach 28 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,137
    K-Faktor nach 56 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,142
    K-Faktor nach 84 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,144
    K-Faktor nach 112 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,148
    K-Faktor nach 140 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,151
    K-Faktor nach 252 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,159
    K-Faktor nach 308 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,160
    Die Auswirkungen der feuchten Alterung- auf die Dimensionen der Proben des Schaumstoffs sind nachfolgend angegeben:
    Beständigkeit der Abmessungen bei feuchtem Altern*
    70,0°C feuchtes Altern, 24 Stunden . . . . . . . . . 2 bis 70/, lineare Ausdehnung, etwa 170/, Volumen-
    zunahme, keine Risse, keine Verfärbung, gutes Aus-
    sehen
    70,0°C feuchtes Altern, 48 Stunden ......... 41/2 auf 6°/0 lineare Ausdehnung, etwa 19°/o Volu-
    menvergrößerung, keine Risse, keine Verfärbung,
    gutes Aussehen
    70,0°C feuchtes Altern, 1 Woche ........... 4 auf 7°/0 lineare Ausdehnung, etwa 23°/o Volumen-
    vergrößerung, sehr leichte Rißspuren, keine Verfär-
    bung gutes Aussehen
    70,0°C feuchtes Altern, 2 Wochen . . . . . . . . . . 4 auf 6 °/o lineare Ausdehnung, etwa 210/0 Volumen
    vergrößerung, Rißspuren, keine Verfärbung, gutes
    Aussehen
    70_,0°C feuchtes Altern, 4 Wochen . . . . . . . . . . 3 auf 5 °/o lineare Ausdehnung, etwa 15 °/o Volumen-
    vergrößerung, mäßige Risse, keine Verfärbung, gutes
    Aussehen
    70,0°C feuchtes Altern, 2 Monate . ... . ... .. 1 auf 2°/0 lineare Ausdehnung, keine Verzerrung,
    mäßige Risse, noch gute Farbe
    37,8'C feuchtes Altern, 1 Woche . . . . . . . . . . . 1 auf 20/, lineare Ausdehnung, keine Risse, sehr
    geringe Verzerrung, 60/, Volumenvergrößerung
    37,8°C feuchtes Altern, 2 Wochen . . . . . . . . . . 1 auf 20/, lineare Ausdehnung, keine Risse, vernach-
    lässigbare Verzerrung, 7,50/, Volumenvergrößerung,
    sehr gutes Aussehen
    37,8°C feuchtes Altern, 4 Wochen .......... 1 auf 2°/0 lineare Ausdehnung, keine Risse, vernach-
    lässigbare Verzerrung, 7,50/, Volumenvergrößerung,
    sehr gutes Aussehen
    37,8'C feuchtes Altern, 2 Monate .. . ... . . .. 2 auf 2°/0 lineare Ausdehnung, keine Risse, keine
    Verzerrung, 12,50/, Volumenvergrößerung, sehr gutes
    Aussehen
    " 100"a relative Feuchtigkeit.
    Bei einer weiteren Gruppe von Versuchen wurde der folgende Prozentsatz absorbierten Wassers beim Eintauchen der Proben festgestellt:
    H20-Absorption, 1 Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,72 Volumprozent, keine Verzerrung
    H20-Absorption, 2 Wochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,31 Volumprozent, keine Verzerrung
    H20-Absorption, 4 Wochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 Volumprozent, keine Verzerrung
    festzustellen. Die Temperaturen und die Auswirkung der Alterung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: K-Faktoren wurden in verschiedenen Abständen, nach Tagen angegeben, bestimmt. Die Proben wurden weiter nach den Vorschriften von ASTM 1695-59T untersucht, um die Auswirkung des feuchten Alterns für verschiedene Zeiträume bei 70,0°C und 100°/o relativer Feuchtigkeit auf die Feuerbeständigkeit festzustellen. Die Ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt:
    Brennversuch am Anfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,29 cm, 35 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 1 Woche . . . . . . . . . . . . . . . 3,81 cm, 24 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 2 Wochen . . . . . . . . . . . . . . 4,32 cm, 26 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 3 Wochen . . . . . . . . . . . . . . 3,94 cm, 25 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 4 Wochen . . . . . . . . . . . . . . 4,57 cm, 28 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung, etwa 0,64 cm Dehnung, gutes Aussehen
    Es war ersichtlich, daß die Auswirkungen der feuchten Alterung auf die Feuerbeständigkeit der Proben selbst über längere Zeitspannen relativ gering waren.
  • Beispiel 3 (Geschlossene Form) Das Verfahren dieses Beispiels ähnelte dem Verfahren des Beispiels 2 mit der Abweichung, daß zum Schäumen und Härten nicht ein offener Behälter wie im Beispiel 2, sondern eine geschlossene Form verwendet wurde. Alle Oberflächen des Schaumstoffs Es wurden Versuche mit weiteren Proben bei verrschiedenen Temperaturen durchgeführt. Die Temperaturen und die Auswirkung der Temperaturen sind nachstehend tabellarisch aufgeführt:
    65,6°C trockene Wärme, 24 Stunden .. . .... . Keine Veränderung
    93,3'C trockene Wärme, 24 Stunden . . . . . . . . 1 auf 10/, lineare Ausdehnung, 2,5 °/a Volumenver-
    größerung, keine Verfärbung
    93,3°C trockene Wärme, 48 Stunden ..... . .. 1 auf 1112°/0 lineare Ausdehnung, etwa 4°/a Volumen-
    vergrößerung
    -24,4°C Kälte, 48 Stunden ............... 0,47 auf 1,25°/o Schrumpfung
    Eine Gruppe von Proben des vorstehenden Schaumstoffs wurde bei 43,3'C und 750/, relativer Feuchtigkeit gealtert, und die K-Faktoren wurden festgestellt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    K-Faktor am Anfang . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . 0,100
    K-Faktor nach 7 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,116
    K-Faktor nach 14 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,118
    K-Faktor nach 28 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,123
    K-Faktor nach 56 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,131
    K-Faktor nach 84 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,132
    K-Faktor nach 112 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,141
    K-Faktor nach 140 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,142
    K-Faktor nach 282 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,148
    K-Faktor nach 308 Tagen Alterung . . . . . . . . 0,149
    70,0°C feuchtes Altern, 24 Stunden . . . . . . . . . 6 auf 80/, lineare Ausdehnung, etwa 1501, Volumen-
    vergrößerung, keine Risse, keine Verfärbung, gutes
    Aussehen
    70,0°C feuchtes Altern, 48 Stunden . . . . . . . . . 7 auf 100/, lineare Ausdehnung, etwa 200/, Volumen-
    vergrößerung, keine Risse, keine Verfärbung, gutes
    Aussehen
    70,0°C feuchtes Altern, 1 Woche . ... ....... 6 auf 10°/a lineare Ausdehnung, etwa 210/, Volumen-
    vergrößerung, leichte Risse, keine Verfärbung, gutes
    Aussehen
    70,0°C feuchtes Altern, 2 Wochen .......... 31/2 auf 7°/0 lineare Ausdehnung, etwa 16°/o Volu-
    menvergrößerung, innere Risse, keine Verfärbung,
    leichte Verzerrung
    70,0°C feuchtes Altern, 4 Wochen .......... 2 auf 4°/0 lineare Ausdehnung, etwa 10°/o Volumen-
    vergrößerung, innere Risse, Verfärbung (hellbraun),
    gutes Aussehen
    konnten sich daher gegen eine Formwand ausdehnen. Die verwendeten Stoffzusammensetzungen entsprachen denen des vorherigen Beispiels. Die Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe wurden untersucht, und die Ergebnisse der Versuche sind nachfolgend aufgeführt:
    Dichte, kg/1 . . . . . . . . . . . . . .. . .... .. . . . 0,036
    Wasserdampfdurchlässigkeit pro 2,54 cm 1 bis 2
    Geschlossene Zellen, °/o ............... 90
    Zugfestigkeit, kg/cm2 . .. .. . . .. . . . .. . . . 2,93
    Festigkeit bei 10°/oiger Kompression,
    kg/cm2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,67
    Die Vorzüglichkeit des K-Faktors dieser Schaumstoffe wird deutlich beim Vergleich mit dem Gegenstand der kürzlich bekanntgewordenen USA.-Patentschrift 3 072 532, nach der ein üblicher Schaumstoff mit einem Ausgangs-K-Faktor von 0,122 und einem K-Faktor nach 60 Tagen Alterung von 0,154 offensichtlich als Muster an Vortrefflichkeit angesehen wurde. Der Schaumstoff dieses erfindungsgemäßen Beispiels dagegen hatte noch nach 308 Tagen Alterung noch einen K-Faktor von 0,149.
  • Die Auswirkungen der feuchten Alterung auf die Abmessungen der Schaumstoffproben sind nachfolgend angegeben:
    J0,0°C feu(zhtes Altern, 2 Monate . .. ... .... 1 auf 2°/0 lineare Ausdehnung, keine Verzerrung,
    mäßige innere Risse, Verfärbung (hellbraun), gutes
    Aussehen
    37,8°C feuchtes Altern, 1 Woche . . . . . . . . . . . 1 auf 10/, lineare Ausdehnung, keine Risse, sehr
    leichte Verzerrung
    37,8°C feuchtes Altern, 2 Wochen .......... 1 auf 4°/0 lineare Ausdehnung, keine Risse, keine
    Verzerrung, etwa 7 °/o Volumenvergrößerung
    37,8°C feuchtes Altern, 4 Wochen .......... 2 auf 4°/0 lineare Ausdehnung, keine Risse, keine
    Verzerrung, etwa 70/, Volumenvergrößerung
    37,8°C feuchtes Altern, 2 Monate ..... . .... 2 auf 4°/0 lineare Ausdehnung, keine Risse, keine
    Verzerrung, etwa 70/, Volumenvergrößerung
    Bei einer weiteren Gruppe von Versuchen wurde der Prozentsatz des beim Eintauchen der Proben absorbierter Wassers festgestellt:
    H20-Absorption, 1 Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,51 Volumprozent, keine Verzerrung
    H20-Absorption, 2 Wochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,80 Volumprozent, keine Verzerrung
    H,0-Absorption, 4 Wochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,27 Volumprozent, keine Verzerrung
    Auf den Proben wurde weiterhin nach ASTM 1695-59T der Einfluß der feuchten Alterung für unterschiedliche Zeitspannen bei 70,0°C und 100°/o relativer Feuchtigkeit auf die Feuerbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt:
    Brennversuch zu Beginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,28 cm, 37 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 1 Woche . . . . . . . . . . . . . . . 3,55 cm, 24 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 2 Wochen . . . . . . . . . . . . . . 4,06 cm, 26 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 3 Wochen . . . . . . . . . . . . . . 3,81 cm, 26 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Brennversuch nach 4 Wochen . . . . . . . . . . . . . . 4,06 cm, 27 Sekunden, vernachlässigbare Rauchent-
    wicklung
    Bei den verwendeten Rohrzuckerpolyäthern des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen vorzugsweise mindestens 300/, der Alkylengruppen der Seitenketten aus Propylen-, der Rest aus Äthylengruppen. Sie können auch zu 100°/o aus Propylengruppen bestehen. Sehr brauchbare Produkte werden erhalten, wenn man Polyäther verwendet, die aus Rohrzucker, zunächst mit 3 bis 20 Mol Propylenoxyd oxalkyliert, und die Umsetzung dann mit einer zur Erzielung des gewünschten Verhältnisses der Alkylengruppen ausreichenden Menge (z. B. 2 bis 12 Mol) Äthylenoxyd oxalkyliert, hergestellt worden sind. Nach diesem Verfahren erhält man endständige Oxyäthylengruppen, deren Hydroxylgruppen primär sind und infolgedessen relativ leicht mit Isocyanatgruppen reagieren. Propylenoxyd kann gewünschtenfalls durch Butylenoxyd ersetzt sein.
  • In der bisherigen Technik war es bekannt, bei der Polyurethanschaumstoffherstellung zur Verbesserung verschiedener Schaumstoffeigenschaften hochchlorierte paraffinische Kohlenwasserstoffe den üblichen Bestandteilen zuzusetzen.
  • In den nachstehenden Tabellen wird nun gezeigt, daß gewisse Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe, insbesondere derjenigen, in denen ein Acrylnitril-Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat zugesetzt wird, gegenüber denjenigen stark verbessert werden, in denen ein hochmolares chloriertes Paraffin als Zusatz verwendet wird.
  • Tabelle A zeigt die Herstellung verschiedener Polyurethanschaumstoffe zu Vergleichszwecken; die Schaumstoffe A, C und F bezeichnen Schaumstoffe, die Acrylnitril-Vinylidenchlorid-Mischpolymerisate enthalten, während B, D und E Schaumstoffkompositionen darstellen, in denen hochmolekulare, chlorierte Paraffine enthalten sind.
  • In den Tabellen A und B bedeutet: 6505 ein Vorpolymeres aus Toluylendiisocyanat und einem Polyäther aus 1 Mol Rohrzucker, 11 Mol Propylenoxyd und 4 Mol Äthylenoxyd, wobei der Polyäther das Hydroxylgewicht 470 und das Vorpolymere ein Isocyanatäquivalent von 141 hat; 6402 einen Polyäther mit einem Hydroxylgewicht von 470, wobei der Polyäther das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Rohrzucker, 11 Mol Propylenoxyd und 4 Mol Äthylenoxyd ist; X ein Mischpolymerisat von Acrylnitril-Vinylidenchlorid in fester Form, mit einem spezifischen Gewicht von 1,60 und einem Brechungskoeffizienten von 1580 bei 25°C; Y ein chloriertes Paraffin mit einem spezifischen Gewicht von 1,26 und einer Viskosität von etwa 125 bei 25'C; TMBDA Tetramethylbutylendiamin; TCFM Trichlormonofluormethan. Aus Tabelle B ist ersichtlich: Daß die Schaumstoffe A bis F in etwa vergleichbare Dichten haben, obwohl die Schaumstoffe mit den chlorierten Paraffinen etwas höhere Dichten aufweisen; daß die Schaumstoffe A, B, E und F eine vergleichbare Wasserdampfdurchlässigkeit haben, obwohl E, das ein chloriertes Paraffin enthält, eine geringere Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist als die anderen Schaumstoffe, was einen größeren Widerstand dieses Schaumstoffs gegenüber der Wasserdampfdiffusion durch den Sauerstoff hindurch anzeigt; daß die Schaumstoffe A, B, E und F ungefähr die gleiche Ausdehnung bei der Alterung unter feuchten Bedingungen bei 70°C erfahren; jedoch zeigen die Schaumstoffe B und E, die chlorierte Paraffine enthalten, innere Risse, nachdem sie unter feuchten Bedingungen gealtert sind, was darauf hinweist, daß chlorierte Paraffine enthaltende Schaumstoffe bei der Alterung unter feuchten Bedingungen qualitativ schlechter sind
    Tabelle A
    (frei verschäumt)
    Zusammensetzung A B C D E F
    6505 .............................. 101 101 101 101 101 101
    6402 .............................. 85 85 85 85 85 85
    X ................................ 20 - 20 - - 10
    Y ................................ - 20 - 20 10 -
    TMBDA, cm3 ..................... 1,5 1,5 1,5 1,5 1,3 1,3
    TCFM, 14°/o ...................... 33,5 33,5 33,5 33,5 32 32
    Faktor ............................ 1 1 3 3 1 1
    Gemischt im
    Dowelmischer, Min. . . . . . . . . . . . . . . 13 13 - - 13 13
    Turbinenmischer, Min. . . . . . . . . . . . . - - 7 7 - -
    Creamzeit, Min. . . . . . . . . . . . ... . . . . 21 29 - - 24 21
    Aushärtungszeit, Min. . . . . . . . . . . . . . 80 90 - - 95 85
    Sämtliche Schaumstoffe besaßen ein gutes Aussehen.
    Tabelle B
    Produkt Eigenschaften Ergebnisse
    A Dichte 0,035 g/cm3
    B Dichte 0,037 g/cm3
    C Dichte 0,029 g/cm3
    D Dichte 0,031 g/cm3
    E Dichte 0,034 g/cm3
    F Dichte 0,033 g/cm3
    A Wasserdampfdurchlässigkeit 2,69
    C Wasserdampfdurchlässigkeit 2,75
    E Wasserdampfdurchlässigkeit 2,37
    F Wasserdampfdurchlässigkeit 2,78
    Ausdehnung
    Alterung unter feuchten Bedingungen
    5 cm 5em 2,54 cm
    A 700C 24 Stunden 50/0 4,30/0 2,4%
    B 70°C 24 Stunden 4,7% 6,3% 1,5%
    E 70°C 24 Stunden 6,3% 7,1% 1,5%
    F 70°C 24 Stunden 4,7% 63% 24%
    als Schaumstoffe, die Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisate enthalten; außerdem ist der anfängliche K-Faktor und der K-Faktor nach 9 Tagen Alterung bei 43'C und 750/, relativer Feuchtigkeit der Schaumstoffe C und D, die Acrylnitril-Vinylidenchlorid-Mischpolymerisate bzw. chlorierte Paraffine enthalten, ersichtlich, wobei der Schaumstoff C einen niedrigeren, anfänglichen K-Faktor und einen niedrigeren K-Faktor nach 9 Tagen Alterung als der Schaumstoff D zeigt, was auf bessere Isoliereigenschaften der Acrylnitril-Vinylidenchlorid-Mischpolymerisate enthaltenden Polyurethanschaumstoffe hinweist.
    Fortsetzung
    Produkt Alterung unter feuchten Bedingungen Ausdehnung
    5 cm 5 cm 2,54 cm
    A 70°C 1 Woche 10,90/0 8,6% 3,10/0
    B 70°C 1 Woche 7,10% 7,1,10 2,2% J innere Risse
    E 70'C 1 Woche 9,4% 9,4% 2,2%
    F 70W 1 Woche 10,90% 7,8% 3,1%
    K-Faktor Altern bei 43°C und 75"/o relativer Luftfeuchtigkeit
    C am Anfang 0,117
    D am Anfang 0,127
    C: nach 9 Tagen 0,128
    D nach 9 Tagen 0,134

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit niedrigem und relativ beständigem K-Faktor durch Umsetzung von Polyäthern oder Polyestern mit Polyisocyanaten und Chlorfluorkohlenstoffen als Treibmittel in Gegenwart von polymeren Halogenkohlenwasserstoffen, dadurchgekennzeichnet,daßalspolymere Halogenkohlenwasserstoffe Vinyl- oder Vinylidenhalogenidmischpolymerisate (oder deren monomere Komponenten unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators zur Bildung des Polymerisats in situ während der Umsetzung) verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenid das Chlorid verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerer Halogenkohlenwasserstoff ein Mischpolymerisat aus Vinylidenhalogenid und Acrylnitril verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschrift Nr. 1112 285
DE19641236185 1963-03-28 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Pending DE1236185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26923563A 1963-03-28 1963-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236185B true DE1236185B (de) 1967-03-09

Family

ID=23026390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641236185 Pending DE1236185B (de) 1963-03-28 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE645872A (de)
DE (1) DE1236185B (de)
FR (1) FR1386855A (de)
GB (1) GB1025914A (de)
NL (1) NL6403292A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543185A (en) * 1978-09-15 1980-03-26 Dow Chemical Co Crystalline vinylidene chloride polymer powder and high polymer material containing it
JPS5540789A (en) * 1978-09-15 1980-03-22 Dow Chemical Co Dispersive vinylidene chloride polymer powder as polymer additive
US4232129A (en) * 1978-09-15 1980-11-04 The Dow Chemical Company Dispersible vinylidene chloride polymer microgel powders as additives for urethane polymer foam
GB8526813D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Shell Int Research Preparation of heat-stable polyurethane foam
GB2236106A (en) * 1989-09-21 1991-03-27 British Vita Weldable polyurethane foam
JPH05505634A (ja) * 1990-03-23 1993-08-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ガスバリアー樹脂を含むポリマーフォーム
DE102004051102A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
US7601761B2 (en) 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Rigid polyurethane foams with increased heat performance
EP2115050B1 (de) * 2007-02-26 2011-09-21 Bayer MaterialScience LLC Polyvinylchlorid/polyurethan-hybridschaumstoffe mit verbesserten brenneigenschaften
US7601762B2 (en) 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Polyvinylchloride/polyurethane hybrid foams with improved burn properties and reduced after-glow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112285B (de) * 1959-01-17 1961-08-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112285B (de) * 1959-01-17 1961-08-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE645872A (fr) 1964-09-28
NL6403292A (nl) 1964-09-29
GB1025914A (en) 1966-04-14
FR1386855A (fr) 1965-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2930881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen urethanmodifizierten Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2748856C2 (de) Stabiler, elastischer Polyesterschaum
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2429028C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark rückfedernden flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1569497A1 (de) Aus Polyisocyanat und polyaminhaltigem Polyol aufgebauter Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2129922A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2507161B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1045644B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2428307A1 (de) Geschaeumte polymere
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1115012B (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Polyurethanschaumstoffen
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
DE1570885B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaethern
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2360941A1 (de) Polyurethanschaeume
DE1219672B (de) Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2603625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit
DE602004007752T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen
DE2260179A1 (de) Polyurethanschaeume
DE1153518B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und harten Polyurethan-Schaumstoffen auf Polyaetherbasis
DE2603498C3 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen