DE1176358B - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Info

Publication number
DE1176358B
DE1176358B DEP25436A DEP0025436A DE1176358B DE 1176358 B DE1176358 B DE 1176358B DE P25436 A DEP25436 A DE P25436A DE P0025436 A DEP0025436 A DE P0025436A DE 1176358 B DE1176358 B DE 1176358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sucrose
foam
weight
polyol
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25436A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Wismer
Louis Robert Lebras
John Roscoe Peffer
James Francis Foote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1176358B publication Critical patent/DE1176358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/08Polyoxyalkylene derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/12Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1176 358
Aktenzeichen: P 25436IV c / 39 b
Anmeldetag: 29. Juli 1960
Auslegetag: 20. August 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen aus Diisocyanaten durch Umsetzung mit polyalkoxylierten Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls Wasser und/oder anderen Treibmitteln unter Formgebung durch Verwendung von polyalkoxylierter Saccharose als Polyhydroxylverbindung, wobei 1 Mol Saccharose mit mindestens 10 Äquivalenten Alkylenoxyd umgesetzt worden ist.
Technisch wertvolle Schaumstoffe mit niedrigem spezifischem Gewicht hat man bisher durch Umsetzung hochmolekularer Polyhydroxylverbindungen mit organischen Diisocyanaten, z. B. mit Toluylendiisocyanat, hergestellt, wobei die Umsetzungsbedingungen so gewählt wurden, daß ein Gas in Form winzig kleiner Bläschen freigesetzt und in das Produkt eingeschlossen wurde. Nach einer Ausführungsart hat man die Polyhydroxylverbindung und das Diisocyanat in Gegenwart von Wasser umgesetzt, wobei Kohlendioxyd in situ frei wurde und gleichzeitig die Polyhydroxylmoleküle zu einem festen Harz vernetzt wurden, in dem das Gas in Form von winzig kleinen Bläschen eingeschlossen war, wodurch eine Schaumstruktur entstand.
Nach einem neueren Verfahren wird eine Polyhydroxylverbindung mit einer mehrere Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung ohne Wasser, jedoch in Gegenwart einer nicht mitreagierenden Verbindung, z. B. einer flüchtigen Halogenkohlenstoffverbindung, wie Monofluortrichlormethan, umgesetzt, die sich unter den im Reaktionsgemisch herrschenden Temperaturbedingungen zu kleinen Bläschen verflüchtigt, die in dem Maße, wie sich das Gemisch umsetzt, ständig eingeschlossen werden und den Schaumstoff bilden.
Als hochmolekulare Polyhydroxylverbindungen für diesen Zweck hat man Polyester einer Dicarbonsäure oder Polyole, wie Glykole oder höhere Polyole, z. B. Glycerin, Trimethyloläthan, Pentaerythrit, oder Gemische eines Glykols mit einem der höheren Polyole, verwendet.
Für die Erzeugung von Polyestern für die Herstellung von Schaumstoffen nimmt man die Polyole gewöhnlich in einem beträchtlichen Äquivalentüberschuß gegenüber der Dicarbonsäure, damit in dem Polyester ein Überschuß an Hydroxylgruppen vorhanden ist. Letzterer setzt sich mit den — N = C = O-Gruppen zu Polyurethanbindungen um, die die Polyestermoleküle zu hochmolekularen Verbindungen mit Harzeigenschaften vereinigen. Ist in dem Reaktionsgemisch Wasser vorhanden, so setzt sich dieses ebenfalls mit dem Toluylendiisocyanaten um und bildet Kohlen-Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. jur. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H.-J. Wolff, Rechtsanwälte, Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Als Erfinder benannt:
Marco Wismer,
Louis Robert Lebras, Gibsonia, Pa., John Roscoe Peffer, Verona, Pa., James Francis Foote, Sarver, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. August 1959 (833 143)
dioxydgas, das beim Erstarren des Harzes darin in Form von winzig kleinen Bläschen eingeschlossen wird und so einen sehr leichten Schaumstoff mit ausgezeichneter Zellstruktur bildet.
Die Verwendung von Polyestern der vorstehenden Art zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere von Schaumstoffen, ist jedoch teuer. Sowohl die Polycarbonsäuren wie auch das Polyol sind teure Stoffe, wodurch die Polyurethanschaumstoffe gegen- . über anderen Schaumstoffarten, z. B. den Polystyrolschaumstoffen, benachteiligt sind.
Nach der Erfindung stellt man die Polyurethane durch Umsetzung der Diisocyanate mit polyalkoxylierten Polyhydroxyverbindungen und den Treibmitteln in der Weise her, daß man als polyalkoxylierte Polyhydroxylverbindungen polyalkoxylierte Saccharose verwendet, bei deren Herstellung mindestens 10 Äquivalente Alkylenoxyd auf 1 Mol Saccharose gekommen sind. Saccharose als solche ist für die Umsetzung mit den Polyisocyanaten, wie Toluylendiisocyanat, ungeeignet, da die gegenseitige Löslichkeit der beiden Stoffe ineinander ungenügend ist. Durch Umsetzung der Saccharose in bekannter Weise, vorzugsweise in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf, mit einem
409 657/497
niedermolekularen Alkylenoxyd, wie Äthylen- oder Propylenoxyd, erhält man dagegen Produkte mit Molekulargewichten zwischen etwa 700 und etwa 1800, die flüssig und wenig flüchtig, sowie mit Polyisocyanaten, wie Toluylendiisocyanat, gut mischbar sind. Die Reaktionsprodukte lassen sich mit den Polyisocyanaten in Gegenwart von Treibmitteln zu Polyurethanen umsetzen, die Zellstruktur zeigen und Schaumstoffe mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften darstellen. Ferner haben diese Produkte eine niedrige Wärmeleitzahl, ein gutes Gasrückhaltevermögen und andere wertvolle Eigenschaften. Sie sind vor allem deshalb besonders wertvoll, weil die Saccharose und das Alkylenoxyd wirtschaftlich und leicht zu beschaffen sind. Die Polyole sind flüssig oder schmelzbar und dabei genügend viskos, um die Gase in Form von kleinen Bläschen zurückzuhalten, und müssen nicht erst weiter mit Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, behandelt, werden um langkettige Moleküle zu ergeben.
Das aktive Wasserstoffatom der Hydroxylgruppen der Saccharose wird durch die Umsetzung mit dem Äthylen- oder Propylenoxyd verdrängt. Führt man diese Umsetzung bis zu Ende durch, so entstehen gewöhnlich als Hauptbestandteil Stoffe von folgendem Formelaufbau:
CH,O CH2CHOJn1CH2CHOH
R η H H CH2 R
R OCHCH2 CHO
HOCHCH1, O O
„.,CH.CHOH H
CH.,CHO
B1CH2CHOH
CH.,0 CH2CHO
5CH2CHOH O
H HOCHCH,
OCHCH.,
n.O CH2O
CH..CHO
,,,CH2CHOH
CH.,CHO
8CH.,CH0H
In dieser Formel bedeutet R = H oder Ch3, n1; «2, n3, /J4, /J5, n6, n7 und «8 sind ganze Zahlen zwischen und 8, deren Summe je nach der Anzahl der eingeführten Äthylen- oder Propylenoxydmoleküle zwischen etwa 2 und etwa 18 liegt.
Einige benachbarte Oxyalkanolgruppen am Saccharosegerüst können auch an den Enden durch Kondensationsumsetzungen unter Bildung von Nebenringen verbunden werden. Es ist auch durchaus möglich, daß einige der modifizierten Saccharosemoleküle durch Kondensation zwischen endständigen Hydroxylgruppen unter Bildung von Polymeren miteinander verbunden werden, die zwei, drei oder sogar vier oder fünf Einheiten der über Ätherbindungen miteinander verbundenen Saccharosemoleküle enthalten. Dies alles kann gleichzeitig erfolgen.
Es ist zwar bereits bekanntgeworden, Oxalkylierungsprodukte von Sorbit für die Herstellung von Polyurethanen zu benutzen. Die auf diese Weise erhaltenen Polyurethanschaumstoffe sind jedoch denjenigen nach der Erfindung in verschiedener Hinsicht deutlich unterlegen, wie im einzelnen noch in dem Beispiel 6 der Beschreibung gezeigt werden wird.
Die Überlegenheit der Schaumstoffe nach der Erfindung ergibt sich insbesondere aus folgendem:
Die Polyätherpolyole aus Saccharose nach der Erfindung haben eine Hydroxylfunktionszahl von 8, im Gegensatz zu nur 6 bei den Polyätherpolyolen aus Sorbit. Weiter enthalten die vorliegenden Saccharosederivate verhältnismäßig verwickelte heterocyclische Ringe mit Methylseitenketten, und jede Saccharosegruppierung enthält 12 Kohlenstoffatome, während
Sorbit eine geradkettige Verbindung ist und nur 6 Kohlenstoffatome hat. Es wäre vielleicht zu erwarten gewesen, daß die Polyätherpolyole aus Saccharose und Sorbit sich in bezug auf die Bildung von Polyurethanschaumstoffen verschieden verhalten würden, jedoch in welcher Weise, war nicht vorauszusagen.
Vergleicht man nun die Schaumprodukte in beiden Fällen, so zeigt sich, daß bei den Sorbitderivaten zum Verschäumen eine Erhitzung auf etwa 7O0C in einer Heizkammer erforderlich ist, um die Schäume auszuhärten. Im Gegensatz dazu erhärten Schäume nach der Erfindung (vgl. zum Beispiel nach den Beispielen 19 und 23) in derselben Zeit ohne Einwirkung äußerer Wärme, oder die Erhärtung dauert, wenn Wärme einwirkt, nur 20 Minuten bei etwa 65° C, im Gegensatz zu einer längeren Erwärmung bei höherer Temperatur im Falle der Sorbitderivate.
Auch die Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe sind bei den Saccharosederivaten besser als im Falle der Sorbitderivate, wie sich aus dem Beispiel 6 ergibt.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen wird in der Regel so ausgeführt, daß sich alle oder die meisten Hydroxylgruppen in dem Saccharosemolekül mit den Alkylenoxyden umsetzen. Ist R ein Wasserstoffatom, so sind alle Hydroxylgruppen primärer Natur.
Für diese Herstellung der alkanolsubstituierten Saccharosederivate ist es wichtig, daß Alkylenoxyd in einem beträchtlichen Äquivalentüberschuß gegenüber den Hydroxylgruppen der Saccharose vorliegt. Zum Beispiel erhält man ausgezeichnete Polyole für die Herstellung von Polyurethanen, insbesondere von Polyurethanschaumstoffen, wenn man etwa 10 bis etwa 25 Äquivalente Alkylenoxyd, z. B. Propylenoxyd oder Äthylenoxyd, auf 1 Mol Saccharose angewendet hat.
Beispiel 1 a) Herstellung der Ausgangsverbindung
Reaktionsteilnehmer
Granulierter Zucker des Handels ...
Wasser (27% des Wasser-Saccharose-Gemisches)
Natriumhydroxyd (1,5%, bezogen auf die Saccharose)
Äthylenoxyd*
Gewichtsteile
550 (1,6MoI)
205
8,25 1406 (32 Mol)
* Das Molverhältnis von Äthylenoxyd zu Saccharose beträgt hierbei 1:20.
Für die Umsetzung diente ein Autoklav, der mit einem Rührwerk, einer Vorrichtung zum Beheizen oder Kühlen des Gemisches und mit anderem üblichem Zubehör versehen war. Das Natriumhydroxyd wurde, in 100 g Wasser gelöst, zusammen mit den restlichen 105 g Wasser der in dem Autoklav befindlichen Saccharose zugesetzt. Dann setzte man das Rührwerk in Bewegung und spülte die Anlage zwecks Entfernung der Luft mit Stickstoff durch. Nach langsamer Erwärmung des Autoklavs auf 410C leitete man das Äthylenoxyd so gleichmäßig wie möglich innerhalb von 5 Stunden und 45 Minuten bläschenweise in die wäßrige Saccharoselösung ein.
Nach 55 Minuten langer Einführung von Äthylenoxyd war ein durch die exotherme Umsetzung hervorgerufener Temperaturanstieg zu beobachten, der durch Kühlen reguliert wurde; man hielt danach die Temperatur im Durchschnitt zwischen 43 und 50° C, obgleich sie während der exothermen Umsetzung mitunter bis auf 54° C und der Druck bis auf 4,2 kg/cm2 anstieg. Am Ende des Äthylenoxydzusatzes betrug der Druck nur 1,68 kg/cm2.
ίο Nachdem alles Äthylenoxyd zugesetzt war, hielt man die Temperatur noch 1 Stunde und 45 Minuten auf 43 bis 5O0C. Nach Ablauf dieser Zeit war der Druck nur noch 0,42 kg/cm2. Dann schaltete man die Wärmequelle ab, da die Umsetzung im wesentlichen beendet war, ließ den Autoklav bis auf 16° C abkühlen und rührte noch 5 Stunden und 45 Minuten lang weiter.
Man ließ nun das Produkt aus dem Autoklav ab und spülte mit 859 Gewichtsteilen Wasser nach; das Waschwasser gab man der Lösung des Produktes zu. Die erhaltene Lösung hatte einen Feststoffgehalt von 63,2%.
Die Gesamtverweilzeit in dem Autoklav bei einer Temperatur zwischen etwa 43 und etwa 5O0C betrug 7 Stunden und 30 Minuten.
Um das Ätzalkali aus der Lösung zu entfernen, wurde letztere so lange mit einem Ionenaustauscherharz behandelt, bis der pH-Wert 7 oder etwas weniger betrug. Man filtrierte von dem Ionenaustauscherharz ab und dampfte die Hauptmenge des Wassers im Vakuum bei etwa 80 bis 9O0C von dem Produkt ab. Um noch mehr Wasser auszutreiben, gab man 258 Gewichtsteile Toluol zu und destillierte das Gemisch azeotrop, wobei weitere 4,5 Gewichtsteile Wasser entfernt wurden. Die Endtemperatur des Gefäßes bei der Destillation betrug 128 0C. Das Toluol wurde ebenfalls im Vakuum abdestilliert und dabei das Produkt 2 Stunden unter einem Vakuum von 10 mm Hg-Säule (absolut) auf 1000C erwärmt.
Das Produkt war hellgelb und wurde zwecks weiterer Entfärbung auf 750C erwärmt und mit 76,1 Gewichtsteilen aktiver Diatomeenerde gemischt und anschließend filtriert. Es hatte danach folgende Eigenschaften:
Ausbeute ., 1901 Gewichtsteile
(97%) Wassergehalt 0,114%
Viskosität 4050 cP bei 25°C
Farbwert 3 bis 4 (Gardner)
Hydroxylzahl 415,9
Gehalt an flüchtigen Stoffen* ... weniger als 1 %
* Der Gehalt an flüchtigen Stoffen wird durch 30 Minuten lange Erwärmung auf 200° C unter einem Druck von 5 bis 10 mm Hg-Säule bestimmt.
Der pH-Wert, berechnet für eine Grundlage von 50% Feststoffen, betrug 6,2.
Das Produkt war mit CCl3F praktisch nicht verträglich, wohl aber mit Toluylendiisocyanat.
b) Erfindungsgemäße Umsetzung ·
Das Produkt wird mit Toluylendiisocyanat oder mit anderen organischen Diisocyanaten zusammengebracht und zu Polyurethan-Vorpolymeren umgesetzt, die nach der Vernetzung, je nach dem bei der Umsetzung
angewendeten Verfahren, wertvolle Überzüge ergeben oder Schaumstoffe bilden. Will man Überzüge herstellen, so gibt man das Toluylendiisocyanat oder das sonstige organische Diisocyanat zusammen mit dem in der Umsetzung verwendeten Katalysator zu. Das erhaltene, in flüssiger Form vorliegende Polyurethan kann auf Metall- oder Holzoberflächen mit oder ohne Grundlacküberzug aufgebracht und zu wertvollen Schutz- und/oder Dekorationsüberzügen gebrannt werden.
Für die Herstellung von Schaumstoffen aus der polyoxalkylierten Saccharose gibt es zwei verschiedene Arbeitsweisen. Nach einem dieser Verfahren setzt man das Polyol in bekannter Weise mit einer kleinen Menge Wasser, Katalysatoren, z. B. einem tertiären Amin, und einem organischen Diisocyanat, z. B. Toluylendiisocyanat, und einem Emulgator um und läßt das Gemisch zu Schaumstoffen mit guter Festigkeit, gutem, d. h. niedrigem K-Faktor, niedrigem spezifischem Gewicht und anderen wünschenswerten Eigenschäften verschäumen.
Nach dem anderen, neueren Verfahren stellt man die Schaumstoffe dadurch her, daß man das Polyol
wurde. Auf diese Weise erhielt man eine guten Schaumstoff mit niedrigem spezifischem Gewicht. Dieser Schaumstoff hatte folgende Eigenschaften:
Erstarrungszeit 100 bis 110 Sekunden
Raumgewicht 0,034
Geschlossene Zellen ... 85,4% Druckfestigkeit bei
25°/oiger Erstarrung ... 2,17 kg/cm2
Zugfestigkeit 2,52 kg/cm2
K-Faktor (Sondenverfahren, Angaben
vgl. Beispiels) 0,142
Wärmebeständigkeit,
17 Stunden bei 12PC .. harter Schaumstoff,
6 bis 9°/0ige Ausdehnung Beständigkeit gegen
Feuchtigkeit bei 66° C
und 100% relativer
Luftfeuchtigkeit harter Schaumstoff
2 bis 4%ige Ausdehnung
Der Schaumstoff war steif und bestand aus ge-
ohne Wasser auf ein organisches Diisocyanat, wie
Toluylendiisocyanat, einwirken läßt. Die Umsetzung 25 schlossenen Zellen,
führt als solche nicht zur Bildung von Kohlendioxyd. Die verschiedenen Polyolderivate von Saccharose
Um eine Schaumbildung zu erzielen, setzt man eine und Alkylenoxyd können mit Polyisocyanaten, wie niedrigsiedende Flüssigkeit, etwa (CCl3F), dem ge- Toluylendiisocyanat, zu Überzügen umgesetzt werden, nannten Vorpolymeren, einem Reaktionsprodukt aus Bei Umsetzung des Polyisocyanats in Gegenwart überschüssigem Diisocyanat mit dem Polyätherpolyol, 30 von Wasser wird Kohlendioxyd frei, und es bildet zu und außerdem wieder einen Emulgator und fügt sich ein Schaumstoff. Für die Verschäumung des dann zu diesem Gemisch bei Zimmertemperatur Polyurethanderivats aus dem Polyisocyanat und dem weiteres Polyätherpolyol, das einen Katalysator ent- Polyol kann man auch ein Treibmittel, wie CCl3F, hält. Beim Erwärmen verdampft das Treibmittel verwenden, oder es dem Polyol-Diisocyanat-Gemisch CCI3F, wird aber in der viskosen Flüssigkeit einge- 35 in kaltem Zustand zugeben oder dem Vorpolymeren schlossen, und es entsteht so ein feines gleichmäßiges aus Polyol und Polyisocyanat zusetzen.
Zellgefüge mit niedrigem spezifischem Gewicht. Die Ebenso kann man auch andere halogenhaltige
Zellen sind geschlossen und halten die CC13F-Dämpfe Kohlenwasserstoffverbindungen, die 1 oder 2 Clorbeständig fest. Die Schaumstoffe sind steif und haben atome und 2 oder 3 Fluoratome enthalten, als Treibeinen ausgezeichneten K-Faktor. Sie können übrigens 40 mittel nehmen,
auch dadurch hergestellt werden, daß man das In den nachstehenden Beispielen wird die Her-
CCI3F dem Polyol zufügt und das Gemisch dann mit dem Vorpolymeren vermischt.
Die Schaumstoffherstellung erfolgt z. B. folgendermaßen:
Als Ausgangsstoff diente das Vorpolymere. Das Vorgemisch A wurde aus folgenden Stoffen hergestellt:
Gewichtsteile
Vorpolymeres 100
Emulgator auf Silikonbasis 1
Treibmittel CCl3F 28
45
stellung von Mischpolyolen durch Umsetzung wäßriger Saccharose mit Propylenoxyd und Äthylenoxyd beschrieben.
Beispiel 2
a) Hier wird die Herstellung eines Polyols aus
Saccharose beschrieben, wobei die Hydroxylgruppen zunächst mit Propylenoxyd umgesetzt sind und dann
erst mit Äthylenoxyd. Die Beschickung bestand hierbei
aus:
Saccharose 1 Mol
Wasser 17 %. bezogen auf das
Gesamtgewicht von Saccharose und Wasser
Propylenoxyd 10 Mol
Äthylenoxyd 9 Mol
Natriumhydroxyd 1,5 Gewichtsprozent,
bezogen auf die
Saccharose.
Der erste Bestandteil wurde gut durchgemischt und
auf 13D C abgekühlt, der zweite wurde ebenfalls Zur Umsetzung diente wieder ein Autoklav, der
gründlich gemischt, aber nicht gekühlt. Die beiden 65 mit einer Heiz- und einer Kühlvorrichtung, einem Bestandteile gab man dann zusammen und goß das Rührwerk, einer Einrichtung zum Verdrängen der Gemisch in eine Form, in der es schäumte und dann Luft durch Stickstoffgas und einer Vorrichtung zur durch 20 Minuten langes Erwärmen auf 660C hart bläschenweisen Einführung des Alkylenoxyds unter
Ein zweites Vorgemisch B wurde hergestellt aus:
Gewichtsteile
Saccharosepolyol (1 Mol Saccharose,
12 Mol Äthylenoxyd, 3 Mol Propylen-
°xyd) 79,5
Dimethyläthanolamin als Katalysator 0,6
die Oberfläche der Saccharoselösung versehen war. Saccharose, Wasser und Natriumhydroxyd gab man in den mit Stickstoffgas ausgespülten Autoklav, verschloß ihn und erwärmte auf etwa 93 0C. Sobald diese Temperatur erreicht war, begann man mit dem Propylenoxvdzusatz. der 2.5 Stunden dauerte. Der Höchstdruck betrug 3,29 kg/cm2, die Höchsttemperatur 1070C. Während des größten Teils der für den Propylenzusatz erforderlichen Zeit lag der Druck zwischen 2,45 und 2,8 kg/cm2. Nach Beendigung dieses Propylenoxydzusatzes betrug der Druck 1,96 kg/cm2. Man hielt die Temperatur nun noch 1 V4 Stunden auf 99 0C, wonach der Druck bis auf Atmosphärendruck gefallen war. Anschließend rührte man das Gemisch 1 Stunde unter Kühlen.
Danach erwärmte man das Reaktionsgemisch auf 52 0C und begann mit dem Äthylenoxydzusatz, der nach 3 Stunden und 50 Minuten beendet war. Während dieser Zeit betrug der Höchstdruck 3,15 kg/cm2 und die Höchsttemperatur 56° C. Nach beendetem Äthylenoxydzusatz betrug der Druck 2,1 kg/cm2 und war nach etwa 3 Stunden auf 0,56 kg/cm2 gefallen, worauf er unverändert blieb. Man rührte das Gemisch noch 1 Stunde und 15 Minuten lang bei 52 bis 54° C weiter und trocknete es dann.
Die Ausbeute betrug 2600 Gewichtsteile, gegenüber einer theoretischen Ausbeute von 2778 Gewichtsteilen.
Das Endprodukt wurde in üblicher Weise (z. B. wie im Beispiel unter a) angegeben) neutralisiert; dann destillierte man das Wasser im Vakuum ab. Die letzten Spuren von Wasser wurden durch azeotrope Destillation mit 434 Gewichtsteilen Toluol entfernt. Die theoretische Ausbeute betrug 2638 Gewichtsteile, die tatsächliche Ausbeute 2379 Gewichtsteile (90,5 %).
Es wurde eine Hydroxylzahl von 436,9 gegenüber einer theoretischen Hydroxylzahl von 342 für eine 100°/0ige Ausbeute ermittelt.
Das Produkt hatte eine Viskosität von 7500 cP bei 25° C. Der Wassergehalt betrug 0,13 °/0, der Färb- +o wert 1 und der Aschegehalt 0,0012 %.
b) Das so erhaltene Produkt wurde dann mit Toluylendiisocyanat nach Beispiel 1 weiterverarbeitet.
Beispiel 3
45
a) Hier wird die Herstellung eines Mischpolyols aus Saccharose, Äthylenoxyd und Propylenoxyd beschrieben, wobei man die Saccharose und das Äthylenoxyd zunächst bei verhältnismäßig niedriger Temperatür umsetzt und das Produkt anschließend bei höherer Temperatur mit Propylenoxyd behandelt. Für diese Arbeitsweise nimmt man folgende Reaktionsteilnehmer:
Gewichtsteilnehmer
Saccharose 684 (2 Mol)
Wasser 252 (27%, bezogen auf
das Gesamtgewicht von Saccharose plus Wasser) öo
Natriumhydroxyd .... 10,25 (1,5%, bezogen auf die Saccharose)
Äthylenoxyd 794 (18 Mol)
Propylenoxyd 348 (6 Mol)
65
Die Ausbeute betrug 86,8 %, die Hydroxylzahl des Produktes war 532. Es wurde eine Viskosität von 33500 cP gemessen. Der restliche Wassergehalt betrug 0,146%, der Gesamtfeststoffgehalt 99,6%. Es wurde ein Farbwert auf der Gardner-Holdt-Skala von 5 bis 6 ermittelt.
b) Dieses Produkt wurde dann mit Toluyldiisocyanat wie bei Beispiel 2 weiterverarbeitet.
Beispiel 4
2 Mol Saccharose setzte man mit 20 Mol Propylenoxyd um, wobei letzterem vor der Zugabe zur Saccharose 14 Mol Äthylenoxyd zugemischt wurden. Für die Umsetzung nahm man wieder einen Autoklaven der vorstehend beschriebenen Art.
Die Gesamtbeschickung bestand aus:
Gewichtsteile
Saccharose 684 (2 Mol)
Wasser 140
Natriumhydroxyd 10,25
In Form einer Lösung vorgemischt, dazu
Propylenoxyd 1162 (10,6 Mol)
Äthylenoxyd 616 (14 Mol)
Anschließend neutralisierte man das Produkt auf die übliche, im Beispiel 1 beschriebene Weise. Das Wasser wurde nach der üblichen, in den Beispielen 1 und 2 dargelegten Verfahrensweise entfernt. Die Nettomenge des Produktes betrug 2202 Gewichtsteile (89,5% der theoretischen Menge). Di; Hydroxylzahl war 450,3, gegenüber der theoretischen Hydroxylzahl 364, bezogen auf eine 100%ige Ausbeute. Die auf die tatsächlich erhaltene Ausbeute bezogene theoretische Hydroxylzahl ist 417.
Es wurden ein Farbwert von 3 bis 4, eine Viskosität bei 25° C von 10 000 cP, eine pH-Endzahl von 3,4 und ein Feststoffgehalt von 94,4% ermittelt.
Nach einer Messung, durchgeführt wie bei Beispiel 1, enthielt das Erzeugnis 4,96% flüchtige Stoffe.
Es wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, weiter mit Diisocyanat umgesetzt.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt, daß man Polyurethanschaumstoff unter Benutzung von Treibmitteln (CCl3F) aus Polyätherpolyolen des Sorbits, durch Umsetzung des Sorbits mit Propylenoxyd auf die in Modern Plastics, Bd. 36, Mai 1959, S. 151 und 154, beschriebene Weise und anschließende Umsetzung mit Polyisocyanaten, herstellen kann, daß jedoch diese Schaumstoffe noch übertroffen werden von entsprechend hergestellten Polyurethanschaumstoffen, bei deren Herstellung PoIyätherpolyole des Rohrzuckers benutzt werden. Die Herstellungsweise war sonst in beiden Fällen dieselbe.
Die Polyätherpolyole des Sorbits sind Oxalkylierungsprodukte aus 1 Mol Sorbit und 10 Mol Propylenoxyd. Zum Vergleich wurde 1 Mol Saccharose mit 11 Mol Propylenoxyd und 4 Mol Äthylenoxyd oxalkyliert. Dieses Produkt ist ein Handelserzeugnis des Erfinders.
Die aus beiden Ausgangsstoffen hergestellten Schaumstoffe wurden in üblicher Weise gemäß den vorhergehenden Angaben und unter Verwendung von CCl3F als Treibmittel hergestellt. Folgende Untersuchungsdaten wurden mit diesen Schaumstoffen ermittelt:
409 657M97
Schaumstoff aus polyalkoxyliertem
polyalkoxylierter Sorbit
Saccharose 0,033
0,031 0,043
0,040 0,035
0,034 94
93 0,106
0,105 0,147
0,134 1,33
2,24 2,47
2,38 4,78
5,74
Dichte des frei geblasenen Schaumstoffes
Dichte des geformten Schaumstoffes
Dichte des geformten und geschnittenen Schaumstoffes
Geschlossene Zellen, °/o
Ursprünglicher K-Faktor (Wärmeleitfähigkeit)
K-Faktor nach 56 Tagen, Alterung bei 60° C
Druckfestigkeit bei 10% Umbiegung, kg/cm2 ,
Zugfestigkeit, kg/cm2
Biegefestigkeit kg/cm2
* Die K-Werte wurden nach dem Verfahren von D'Eustachio und Schreiner bestimmt, das in American Society of Heating and Ventilating Engineering, Transactions 58-331 (1952), beschrieben ist. Man kann hierfür auch das ASTM-Verfahren 177-45 anwenden. — Beim Sondenverfahren wird mit einer Metallsonde, die mit einem wärmeerzeugenden und einem thermoelektrischen Element ausgestattet ist, gearbeitet bzw. Wärme im Inneren des Schaumstoffes erzeugt und nach einer bestimmten Zeit gemessen.
Aus der Tabelle ist erkennbar, daß die Dichte des Polyurethanschaumstoffes aus polyalkoxyliertem Rohrzucker deutlich niedriger als diejenige des Schaumstoffes aus dem Sorbit-Polyätherpolyol ist. Dadurch werden natürlich die Kosten des Schaumstoffes geringer. Trotzdem ist die Dichte des Schaumstoffes und seine anderen Eigenschaften bei Herstellung aus Rohrzucker-Polyätherpolyol sogar noch besser als die entsprechenden Werte des Schaumstoffes des aus polyalkoxyliertem Sorbit hergestellten, z. B. im Falle des K-Faktors nach der Alterung, bei dem der Schaumstoff aus dem Rohrzucker-Polyätherpolyol deutlich besser ist. Ähnliche Verbesserungen zeigen sich auch in bezug auf die Druck- und Biegefestigkeit. Dies war mit Rücksicht auf die geringere Dichte des aus Rohrzucker-Polyätherpolyol hergestellten Schaumstoffes sehr überraschend.
In den folgenden Beispielen wird die Umsetzung eines flüssigen viskosen Saccharosederivats mit Toluylendiisocyanat beschrieben. In einigen Fällen sind die Produkte Vorpolymere, in anderen Fällen Schaumstoffe. Die Vorpolymeren können als Zwischenprodukte zur Herstellung der Schaumstoffe verwendet werden. Wie in einigen Beispielen beschrieben, können die Schaumstoffe auch in einem Einstufenverfahren aus einem Gemisch eines Saccharosederivats, Diisocyanats und dem notwendigen Treibmittel gebildet werden.
Bei der Bestimmung der Diisocyanatmenge, die umgesetzt werden soll, spielt die Hydroxylzahl des Polyols eine Rolle. Es muß eine genügende Menge Diisocyanat vorhanden sein, um sich mit der Gesamtheit oder einem Teil der Hydroxylgruppen umzusetzen. Ein geringfügiger Überschuß oder Mangel an Diisocyanatgruppen kann in Kauf genommen werden. Bei Vorpolymeren kommen etwa 3 bis zu etwa 10 Äquivalente Diisocyanat, bezogen auf denHydroxylgehalt des Saccharosederivats, in Frage. Das Isocyanatäquivalent der Vorpolymeren beträgt im allgemeinen etwa 100 bis etwa 200. Das Isocyanatäquivalent gibt das Äquivalentgewicht des Vorpolymeren je NCO-Gruppe an.
Beispiel 6
(Vorpolymeres)
Als Saccharosepolyolderivat dient in diesem Beispiel eines mit einem Verhältnis von Saccharose zu Äthylenoxyd zu Propylenoxyd von 1:12:3. Die Viskosität des Polyols wurde mit 17 600 cP gemessen.
Zur Herstellung eines Polyurethanvorpolymeren gab man 786 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat in Form eines Gemisches aus 80% 2,4-Isomerem und 20% 2,6-Isomerem in ein Reaktionsgefäß mit Rührwerk, Rückfiußkühler, Heizmantel, Einlaß für Trockenluft und Thermometer und erwärmte den Inhalt des Gefäßes auf 60° C unter einer Trockenluftatmosphäre.
Die Gesamtmenge (214 Gewichtsteile) an Misch-
polyolderivat wurde in drei gleiche Teile geteilt. Man nahm die Heizquelle von dem Reaktionsgefäß weg und führte das erste Drittel des Polyols ein, wonach die Temperatur infolge der exothermen Umsetzung auf 740C anstieg und sich das Gemisch klärte. Die Temperatur stieg bis zu einem Höchstwert von 76°C an und nahm dann wieder ab.
Sobald die Temperatur auf 650C gesunken war, gab man das zweite Drittel des Mischpolyols zu; die Temperatur stieg wiederum infolge der exothermen Umsetzung auf 8O0C an und sank dann wieder bis auf 650C. Jetzt gab man den letzten Teil des Mischpolyols zu, wonach die Temperatur des Reaktionsgemisches wiederum durch exotherme Umsetzung auf 700C anstieg, und hielt das Gemisch durch Zufuhr äußerer Wärme V2 Stunde bei dieser Temperatur. Dann ließ man das Produkt auf 6O0C abkühlen und filtrierte es durch ein feines Tuch.
Das erhaltene Vorpolymere hatte folgende Eigenschaften :
NCO-Äquivalent 139,7
Theoretisches Äquivalent 140
Viskosität (G a r d η e r—H ο 1 d t) . Y + V4
Farbwert (G a r d η e r) 10
55 In ähnlicher Weise kann man auch Vorpolymere aus Toluylendiisocyanat und dem Polyol aus Saccharose und Propylenoxyd allein herstellen; doch sind auch niedrigere Temperaturen dabei zulässig. Solche Gemische wurden schon bei 500C klar.
Die Vorpolymeren der Toluylendiisocyanatisomeren und der Polyole aus Saccharose und Äthylenoxyd lassen sich sehr leicht in der Weise herstellen, daß man die Hälfte des Polyols mit den Toluylendiisocyanatisomeren bei 8O0C mischt und dann die Temperatur infolge der exothermen Umsetzung auf etwa 1200C ansteigen läßt. Sobald die exotherme Umsetzung nachließ, wurde der zweite Teil Polyol zugegeben.
Bei der vorstehenden Umsetzung kann man an Stelle des 80 : 20-Gemisches aus dem 2,4- und 2,6-Isomeren des Toluylendiisocyanats auch andere Gemische nehmen, z. B. ein 65: 35-Gemisch aus dem gleichen Isomeren. Auch die reinen Isomeren sind brauchbar. Ebenso können an Stelle des Toluylendiisocyanats andere organische Verbindungen mit einer Vielzahl von Isocyanatgruppen genommen werden.
Das Vorpolymere des vorstehenden Beispiels kann man unter Einverleibung von Zusatzstoffen zu Schaumstoffen verarbeiten: Vorpolymeres, Treibmittel (Wasser oder Cl-F-Methan), Polyol, Katalysator, Emulgator.
Das Mischen wird durch den Zusatz eines Emulgators oder eines oberflächenaktiven Mittels erleichtert, etwa eines der bekannten oberflächenaktiven Silikonharze, die gute Emulgiereigenschaften haben. Auch andere nichtionische Emulgatoren sind brauchbar, wie Block-Mischpolymere aus Propylenoxyd, Propylenglykol und Äthylenoxyd oder Reaktionsprodukte aus etwa 40 bis 50% Äthylenoxyd und etwa 40 bis 50% Propylenoxyd, wobei der Rest des Gemisches aus Äthylendiamin besteht. Das Molekulargewicht solcher Produkte liegt zwischen 6000 und 7500.
Andere Netzmittel sind Polypropylenglykole mit Molekulargewichten zwischen etwa 2000 und 3000, wie Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat oder Äthylenoxydkondensate eines Alkylphenols. Es sind aber auch andere oberflächenaktive Mittel geeignet.
Die Polyolderivate von Saccharose und Äthylenoder Propylenoxyd oder Gemische dieser beiden, wie sie vorstehend beschrieben sind, können gegebenenfalls im Gemisch mit anderen ähnlich nichtflüchtigen Polyolen, wie Trimethyloläthan, angewendet werden.
Beispiel 7
(Mischpolymeres)
In diesem Beispiel wird die zusätzliche Verwendung eines Polyols zu dem Saccharosepolyol und dem Toluylendiisocyanat bei der Herstellung eines Vorpolymeren beschrieben. Es werden folgende Bestandteile verwendet:
Gewichtsteile
Toluylendiisocyanat
(80: 20-Gemisch) 430
Polyol aus Saccharose 45
Trimethyloläthan 25
In diesem Gemisch stammte das Saccharosepolyol aus einem Gemisch von 1 Mol Saccharose und 14 Mol Äthylenoxyd. Dieses Polyol ist in heißem Toluylendiisocyanat löslich. Bei der Umsetzung zur Herstellung des Vorpolymeren erwärmte man das Toluylendiisocyanat in einem Behälter, der mit den im letzten Beispiel beschriebenen Zubehörteilen ausgestattet war, auf 820C. Das gesamte Saccharose-Äthylenoxyd-Polyol wurde auf einmal zugegeben; die Temperatur stieg auf 96 0C, worauf sich das Gemisch klärte. Nun ließ man das Gemisch auf 750C abkühlen und gab das Trimethyloläthan in Form eines feinen Pulvers zu. Die Temperatur stieg wieder auf 1030C an. Man ließ das klare Reaktionsgemisch auf 900C abkühlen, hielt es 1 Stunde auf dieser Temperatur, ließ es dann auf 6O0C abkühlen und filtrierte es anschließend durch ein Nylon-Filtertuch. Das Vorpolymerprodukt hatte jolgende Eigenschaften:
NCO-Äquivalent 128,3
Theoretisches Äquivalent 128
Viskosität (G a r d η e r—H ο 1 d t) .. V
Farbwert (G a r d η e r) 10—11
Dieses Vorpolymere eignet sich zur Herstellung von Überzügen, kann aber auch, wie nachstehend beschrieben, zu einem Schaumstoff verarbeitet und gehärtet werden.
Das Vorpolymere wurde zu einem Vorgemisch A aus
Gewichtsteile
Vorpolymerem 100
Emulgator auf Siliconbasis 1
Treibmittel (CCl3F) 28
verarbeitet.
Das Vorgemisch B enthielt:
Gewichtsteile
Polyol 79,5
Katalysator (Dimethyläthanolamin).. 0,6
Die beiden Bestandteile
geschäumt und gehärtet.
Der Schaumstoff hatte
wurden gemischt, auffolgende Eigenschaften:
35
40
45
Erstarrungszeit
Raumgewicht
Geschlossene Zellen
Druckfestigkeit (bei 25°/0iger
Erstarrung)
Wärmebeständigkeit,
17 Stunden bei 1210C
Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, 24 Stunden bei 660C und
100 % relativer Luftfeuchtigkeit
K-Faktor (Sondenverfahren,
Angaben vgl. Beispiel 5) ...
125 Sekunden 0,0325 87,5 «/ο
1,34 kg/cm2
2- bis 3%ige Ausdehnung, harter Schaumstoff, gute Beständigkeit
2- bis 4°/0ige Ausdehnung, harter Schaumstoff, gute Beständigkeit
Nullpunktalterung 0,124,nachl4tägiger Alterung 0,153
Der Schaumstoff ist steif und besteht aus geschlossenen Zellen.
Beispiel 8
(Vorpolymeres)
Ein anderes Vorpolymeres zur Herstellung eines Schaumstoffes mit feuerhemmenden Eigenschaften wurde folgendermaßen hergestellt: 205 Gewichtsteile eines phosphorhaltigen Diols wurden zu 700 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (80: 20-Mischisomeres) bei 300C gegeben. Die Temperatur der klaren Lösung stieg innerhalb von 15 Minuten auf 38 0C an, wonach man die Lösung auf 500C weiter erwärmte und 15 Minuten auf dieser Temperatur hielt. Hinzugefügt wurden 100 Gewichtsteile eines nach dem Ver-
fahren des Beispiels 2 hergestellten Polyols aus 1 Mol Saccharose, 10 Mol Propylenoxyd und 7 Mol Äthylenoxyd. Dieses Gemisch klärte sich innerhalb einer Minute, und die Temperatur stieg augenblicklich bis auf 800C. Man hielt das Vorpolymere V2 Stunde auf dieser Temperatur und goß es dann aus. Es hatte folgende Eigenschaften:
Farbwert (G a r d η e r) 2
Viskosität (Gardner — Holdt) A' NCO-Äquivalentgewicht 157,8
Dieses Vorpolymere kann mit den üblichen Bestandteilen zur wertvollen Schaumstoffen verarbeitet werden und wurde in einigen der nachstehenden Beispiele zur Herstellung von Schaumstoffen als Vorpolymeres verwendet.
Beispiel 9 (Vorpolymeres)
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Schaumstoffes nach dem Vorpolymerverfahren unter Verwendung eines Polyols, das durch Umsetzung von Saccharose mit einem einzigen Alkylenoxyd hergestellt worden war, beschrieben. Das Polyol bestand aus 1 Mol Saccharose und 15 Mol Äthylenoxyd und wurde mit Trimethyloläthan und Toluylendiisocyanat umgesetzt.
Nachstehende Stoffe wurden zu dem Vorgemisch A verarbeitet:
Gewichtsteile
Vorpolymeres 100
Emulgator auf Siliconbasis 1
Treibmittel CCl3F 28
Das Vorgemisch B enthielt:
Gewichtsteile Saccharosepolyol (dasselbe wie bei
dem Vorpolymeren) 79,5
Katalysator (Dimethyläthanolamin).. 0,6
Das Vorgemisch A wurde auf 13°C gekühlt und mit dem Vorgemisch B vermischt. Anschließend goß man das Gemisch in eine offene Form und ließ es schäumen. Es schäumte und erstarrte in 120 bis 130 Sekunden und brauchte dann 20 Minuten bei 660C zum Festwerden. Das Produkt hatte folgende Eigenschaften:
Raumgewicht 0,036
Geschlossene Zellen 95,5%
Wärmebeständigkeit,
17 Stunden bei 177°C 1- bis 2%ige Ausdehnung, harter Schaumstoff, keine Verformung
Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, 24 Stunden bei 66 ° C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit 2- bis 4%ige Ausdehnung, gute Beständigkeit K-Faktor (nach 7 Tagen) .. 0,146
Als Produkt erhielt man einen steifen Schaumstoff mit geschlossenen Zellen und hoher Wasserbeständigkeit.
Beispiel 10
Hier wurde Wasser mit den Isocyanatgruppen des Vorpolymeren umgesetzt, um Kohlendioxyd zur Schaumbildung des Gemisches zu erzeugen.
Das verwendete Polyol bestand aus 1 Mol Saccharose, 10 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Äthylenoxyd. Nach einem der bereits beschriebenen Verfahren wurde ein Vorpolymeres aus 21 Gewichtsteilen dieses ίο Polyols und 79 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (80:20) hergestellt. 100 Teile dieses Vorpolymeren dienten als der eine Bestandteil eines schäumenden Gemisches, und dieser Bestandteil wurde 20 Sekunden lang mit einem zweiten, aus folgenden Stoffen bestehenden Vorgemisch durchgemischt:
Gewichtsteile
Polyol (wie das vorangehende) 43,8
Emulgator auf Siliconbasis 1,0
Wasser 2,7
Katalysator (Dimethyläthanolamin).. 0,3
Das Gemisch wurde in eine Form gegossen und verschäumt. Es erstarrte in 115 Sekunden. Der Schaumstoff wurde 30 Minuten bei 660C gehärtet.
Man erhielt einen nichtbröckelnden Schaumstoff mit folgenden Eigenschaften:
Raumgewicht 0,0274
Druckfestigkeit bei 25%'ger Erstarrung 2,667
Geschlossene Zellen 79,7 %
Der Schaumstoff war steif und bestand aus geschlossenen Zellen. Bei 20 Minuten dauernder Erwärmung auf 1210C dehnte er sich um 1 bis 2% aus. Er blieb aber hart und verformte sich nicht.
Beispiel 11
Es wurde eine Schaumstoff unter Verwendung von CCl3F als Treibmittel in einer einzigen Stufe aus einem folgende Bestandteilen enthaltenden Polyol:
Saccharose 1 Mol
Propylenoxyd 10 Mol
Äthylenoxyd 5 Mol
und zwar
Gewichtsteile
Polyol 100
und
Emulgator auf Siliconbasis I
Katalysator (Dimethyläthanolamin).. 1
sowie
Treibmittel (CCl3F) 28
hergestellt:.
Dieses Gemisch wurde auf 13'C gekühlt. Zugegeben wurden 80,2 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat (80:20-Mischisomeres). Die beiden Bestandteile rührte man 20 bis 40 Sekunden lang zusammen und goß das Ganze dann in eine Form. Die Erstarrungszeit betrug 205 bis 210 Sekunden. Man härtete das Gemisch 24 Stunden bei 270C und erhielt so einen feinen, zellenförmigen steifen Polyurethanschaumstorf mit
einer Dichte von 0,030. Die Druckfestigkeit bei 25%iger Erstarrung betrug 1,16 kg/cm2. Es wurde eine Zugfestigkeit von 1,638 festgestellt. Der Schaumstoff war bei 1210C wärmebeständig, bei einer Wärmeausdehnung von 0 bis 3%. Die Wärmeausdehnung bei 66" C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% betrug 3 bis 9%· Der Anteil an geschlossenen Zellen lag bei 84,2%.
Beispiel 12
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines unter Verwendung von CCl3F als Treibmittel gebildeten Schaumstoffes aus einem Polyol, wobei der Saccharosebestandteil gleichzeitig mit in gegenseitiger Lösung befindlichem Propylenoxyd und Äthylenoxyd umgesetzt worden ist.
Ein Vorpolymeres wurde aus 22 Gewichtsteilen dieses Polyols und 78 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat hergestellt.
Aus diesem Vorpolymeren wurde auf die oben beschriebene Weise ein schäumendes Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile
Vorpolymeres 100
CCl3F 30
Polyäther (derselbe wie in den Vorpolymeren) 88
Emulgator auf Siliconbasis 1
Katalysator (Dimethyläthanolamin).. 1
Dieses Gemisch wurde geschäumt und bei 66° C zu einem guten Schaumstoff mit feinem Zellengefüge und einem Raumgewicht von 0,03 gehärtet. Der Schaumstoff war steif und bestand zu 87% aus geschlossenen Zellen.
Beispiel 13
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Schaumstoffes unter Verwendung von CCl3F und Wasser als Treibmittel beschrieben.
Man stellte ein Polyätherpolyol aus 1 Mol Saccharose, 10 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Äthylenoxyd her. Ein Vorpolymeres wurde aus 79 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanatmischisomeren (80: 20-Gemisch) und 21 Gewichtsteilen Polyol gebildet.
Ein erstes Vorgemisch (A) wurde hergestellt aus:
Gewichtsteile
Vorpolymeres 100
Emulgator 1
Treibmittel (CCl3F) 15
Ein zweites Vorgemisch (B) enthielt:
Gewichtsteile
Polyol (wie oben) 63
Katalysator (Dimethyläthanolamin).. 1
Wasser 1,2
Das erste Vorgemisch wurde dann dem zweiten zugefügt und 25 Sekunden gerührt. Das Gemisch schäumte und wurde 1J2 Stunde bei 66° C gehärtet, wonach man einen guten nichtbröckelnden, zellenförmigen Stoff mit folgenden Eigenschaften erhielt:
Erstarrungszeit
Geschlossene Zellen ..
Druckfestigkeit
Zugfestigkeit
Wärmebeständigkeit,
17 Stunden bei 121° C
Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, 24 Stunden bei 66° C und
100 % relativer Luftfeuchtigkeit
110 bis
115 Sekunden
84,1%
2,29 kg/cm2
2,13 kg/cm2
harter Schaumstoff, keine Verformung oder Ausdehnung
Beschaffenheit des Schaumstoffes
harter Schaumstoff, keine Verformung oder Ausdehnung
steif
Beispiel 14
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Schaumstoffes aus einem Polyätherpolyol und einem organischen Diisocyanat bei einstufiger Umsetzung unter gleichzeitiger Gasbildung durch Wasser und einem Halogenkohlenstoff beschrieben. Das Polyätherpolyol bestand aus 10 Mol Propylenoxyd und 7 Mol Saccharose. Das Reaktionsgemisch war aus zwei getrennten Vorgemischen hergestellt, wobei die erste folgende Zusammensetzung hatte:
Gewichtsteile
Polyätherpolyol 100
Emulgator auf Siliconbasis 1
Katalysator (Dimethyläthanolamin).. 0,5
Destilliertes Wasser 1,2
Halogenkohlenstoff (CCl3F) 15
Diese Mischung wurde 10 Sekunden lang in einem Mischer bei 13°C rasch gerührt. Nach schneller Zugabe von 87 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (80:20-Isomerengemisch) rührte man das Gemisch 20 Sekunden lang rasch durch und goß es in ein offenes Gefäß. Die Schäum- und Erstarrungszeit betrug 105 bis 110 Sekunden. Nach erfolgter Schaumbildung und Erstarrung härtete man es 20 Minuten in einer Heizkammer bei 660C. Der erhaltene Schaumstoff hatte ein Raumgewicht von 0,031 und bestand aus feinen, einheitlichen Zellen, die zu 86,3 % geschlossen waren. Der Schaumstoff war steif und nichtbröckelnd.
In den vorstehenden Beispielen wurden die Polyurethanschaumstoffe als steife Produkte mit geschlossenen Zellen beschrieben. Dies besagt, daß die Zellen eine Dehnung von nahezu 0 bis etwa 2 oder 3 % aufweisen, hart sind, nicht nachgeben und äußerer Druckeinwirkung stark widerstehen. Sogar ein Schaumstoff von sehr geringer Dichte hat eine Druckfestigkeit von 1,05 oder 1,40 kg/cm2. Feste Schaumstoffe mit einer Dichte von 0,064 haben Druckfestigkeiten von 4,2 bis 4,9 kg/cm2.
Beispiel 15
In diesem Beispiel wird die Herstellung von Überzügen aus einem Gemisch aus Polyisocyanat und einem Polyol aus 1 Mol Saccharose und 15MoI Äthylenoxyd beschrieben. Ferner wird gezeigt, daß die Umsetzung der neuen Polyole mit den Polyisocyanaten nicht unbedingt die Verwendung eines Katalysators erfordert.
'' " ': ' "-"^ 409 657/497
Auf die bereits beschriebene Weise wurde ein Vorpolymeres aus 85 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (80: 20-Mischisomere), 50 Gewichtsteilen eines Polyols aus 1 Mol Saccharose und 15 Mol Äthylenoxyd und 5 Gewichtsteilen Dimethyloläthan hergestellt.
Zu 25 Gewichtsteilen dieses Vorpolymeren gab man 21,5 Gewichtsteile desselben Polyols. Hier wurde kein Katalysator verwendet. Mit dem erhaltenen flüssigen Gemisch überzog man Zinnplatten. Die so hergestellten Überzüge eines Satzes solcher Zinnplatten hatten eine Dicke von 0,254 mm. Die Filme trockneten über Nacht bei Zimmertemperatur.
Auf einem zweiten Satz Platten wurden Überzüge in einer Dicke von 0,051 mm aufgetragen. Diese Filme wurden in einem Vakuumofen gehärtet.
Auf einem dritten Satz Platten wurden Überzüge mit einer Dicke von 0,076 mm aufgetragen; diese Filme wurden über Nacht in einem Ofen bei 46 0C getrocknet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen aus Diisocyanaten, polyalkoxylierten Polyhydroxyverbindungen und gegebenenfalls Wasser und/oder anderen Treibmitteln unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß als polyalkoxylierte Polyhydroxyverbindungen polyalkoxylierte Saccharose verwendet wird, bei deren Herstellung mindestens 10 Äquivalente Alkylenoxyd auf 1 Mol Saccharose gekommen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 064 938;
    britische Patentschrift Nr. 610 505;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 425 845, 2 674 619;
    Modem Plastics, 36, Mai 1959, S. 151 und 154, »Sorbitol polyethers nirigid urethane foam«.
DEP25436A 1959-08-12 1960-07-29 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen Pending DE1176358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833143A US3153002A (en) 1959-08-12 1959-08-12 Polymers of organic polyisocyanates and polyether polyols derived from sucrose and mehods for the preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176358B true DE1176358B (de) 1964-08-20

Family

ID=25263554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25436A Pending DE1176358B (de) 1959-08-12 1960-07-29 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1443026*CA Expired DE1443026C3 (de) 1959-08-12 1960-07-29 Verfahren zur Herstellung von polyalkoxylierter Saccharose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1443026*CA Expired DE1443026C3 (de) 1959-08-12 1960-07-29 Verfahren zur Herstellung von polyalkoxylierter Saccharose

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3153002A (de)
AT (2) AT247874B (de)
BE (1) BE593754A (de)
DE (2) DE1176358B (de)
GB (2) GB957946A (de)
NL (1) NL254612A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619216A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Keller Guenter Polyurethankunststoff mit Flammschutzmittel
DE10061496A1 (de) * 2000-12-08 2002-08-01 Cce Composites And Compounds E Formmasse
WO2013144299A1 (de) 2012-03-29 2013-10-03 Basf Se Polymerisierbare alkyliden-1,3-dioxolan-2-one und deren verwendung
US9062136B2 (en) 2012-03-29 2015-06-23 Basf Se Polymerizable alkylidene-1,3-dioxolane-2-one and use thereof
WO2016202652A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Basf Se Copolymere aus cyclischen exo-vinylencarbonatacrylaten
EP3196221A1 (de) 2016-01-25 2017-07-26 Technogel Italia S.R.L. Temperaturgeregelte polyurethangele
WO2017207461A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Basf Se Verwendung von verbindungen mit n 2-oxo-1,3-dioxolan-4-carbonsäureamid-einheiten in zweikomponentenklebstoffen
EP3299402A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponentenzusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
WO2018054713A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Basf Se Verbindungen mit zwei oder mehr exovinylen-cyclocarbonateinheiten
EP3569597A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Basf Se Monomere mit mindestens einer 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-on-einheit und ihre verwendung
WO2019229384A1 (fr) 2018-05-31 2019-12-05 Bostik Sa Monomeres monoethyleniquement insatures et leurs utilisations
WO2023012000A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Basf Se Dual-cure resin composition comprising uretdione-containing compound and its use in 3d printing

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251785A (en) * 1961-02-14 1966-05-17 Socony Mobil Oil Co Inc Flame retardant polyurethane foam and method for forming same
BE631119A (de) * 1962-04-16
US3461086A (en) * 1964-03-05 1969-08-12 Dow Chemical Co Polyether urethane foams from certain heteric polyethers
US3317508A (en) * 1964-11-09 1967-05-02 Union Carbide Corp Process for making alkylene oxidepolyol adducts
US3459732A (en) * 1967-03-22 1969-08-05 Corn Products Co Cyclodextrin carbamates
US3941769A (en) * 1972-08-22 1976-03-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of saccharose-hydroxy alkyl ethers
CA1074049A (en) * 1974-11-13 1980-03-18 Russell Van Cleve Polymer/polyols and polyurethane derivatives thereof
US4174309A (en) * 1976-07-26 1979-11-13 Mobil Oil Corporation Polyisocyanate cross-linked alkylene oxide-linear non-ionic polysaccharide reaction product
US4230824A (en) * 1978-06-12 1980-10-28 Mobay Chemical Corporation Sucrose based polyether polyols
US4312973A (en) * 1978-08-10 1982-01-26 Union Carbide Corporation Polyurethane elastomers prepared from polyol or polymer/polyol-chain extender mixtures
US4239907A (en) * 1979-01-15 1980-12-16 Bedoit William C Jr Preparation of low viscosity polyether polyols
DE3012001A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von starren polyurethanschaumstoffen
US4430490A (en) 1982-08-10 1984-02-07 Ppg Industries, Inc. Polyether polyols and their method of preparation
JPS59124922A (ja) * 1982-12-31 1984-07-19 Nippon Paint Co Ltd 顔料分散用樹脂
US4701477A (en) * 1983-07-13 1987-10-20 Chardonol, Division Of Freeman Corporation Low viscosity aromatic polyols and methods for their preparation
US4820810A (en) * 1986-10-30 1989-04-11 Arco Chemical Technology, Inc. Urea catalyst for preparation of sucrose polyols useful for rigid polyurethane foams
BR8701098A (pt) * 1987-03-11 1988-09-13 Brastemp Sa Processo de preparacao de poliuretano rigido
US4960804A (en) * 1989-03-09 1990-10-02 Mobay Corporation Rigid foams using blends of chlorofluorocarbons and alkyl alkanoates as blowing agent
US4996310A (en) * 1989-03-10 1991-02-26 Polioles, S. A. De C.U. Polyol-polyether with high content of ethylene oxide and low viscosity
US4950694A (en) * 1989-06-29 1990-08-21 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Preparation of polyurethane foams without using inert blowing agents
US5077073A (en) * 1989-08-25 1991-12-31 The Proctor & Gamble Company Ethoxylated sugar and sugar alcohol esters useful as fat substitutes
US5106527A (en) * 1990-04-06 1992-04-21 Mobay Corporation Azeotropes of 2-methylbutane and 1,1-dichloro-1-fluorethane and the use thereof in the production of rigid foams
US5057547A (en) * 1990-04-06 1991-10-15 Mobay Corporation Rigid foams using blends of chlorofluorocarbons and hydrocarbons as blowing agent
DE4103681C2 (de) * 1991-02-07 1994-11-24 Grillo Werke Ag Derivate von Disaccharidalkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5102920A (en) * 1991-04-06 1992-04-07 Mobay Corporation Novel azeotropes and the use thereof in the production of rigid foams
DE4216535A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayer Ag Formkoerper zur bekaempfung von schaedlingen
DE4310504A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Bayer Ag Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether auf Saccharose-Basis
US5539006A (en) * 1993-12-15 1996-07-23 Bayer Corporation Rigid foams with improved insulation and physical properties
US5383480A (en) * 1994-04-19 1995-01-24 Clyburn; Belinda Hair waving device and method
US5407596A (en) * 1994-05-12 1995-04-18 Miles Inc. Polyols for the production of foams with HCFC blowing agents
US5426127A (en) * 1994-09-26 1995-06-20 Miles Inc. Rigid foams with improved insulation and physical properties
US6322722B1 (en) 1996-12-19 2001-11-27 The Dow Chemical Company Use of bo polyols to improve compatibility of pentane and cyclopentane in rigid polyurethane foams
US6599952B2 (en) 2001-12-13 2003-07-29 Bayer Corporation Polyether polyols with increased functionality
US6548564B1 (en) 2001-12-13 2003-04-15 Bayer Corporation Polyether polyols with increased functionality
US6562880B1 (en) 2002-04-17 2003-05-13 Bayer Corporation Polyurethane or polyisocyanurate foams blown with hydrofluorocarbons and carbon atoms
US6846850B2 (en) * 2003-01-22 2005-01-25 Bayer Materialscience Llc Rigid polyurethane foams with improved properties
WO2004094506A2 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Stepan Company Liquid hardness agent for open cell foams
US20080269367A1 (en) * 2005-10-18 2008-10-30 Neill Paul L Prepolymer containing a Liquid Hardness Agent For Open Cell Foams
US8097660B2 (en) * 2006-08-31 2012-01-17 Bayer Materialscience Llc Rigid polyurethane foams with low thermal conductivity and a process for their production
WO2009015149A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Dow Global Technologies Inc. Two part polyurethane curable composition having substantially consistent g-modulus across the range of use temperatures
KR101797448B1 (ko) * 2009-12-29 2017-12-12 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 소음 및 진동 흡수용 저밀도 폴리우레탄 발포체의 제조 방법
EP2365019A1 (de) 2010-03-13 2011-09-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
US10081702B2 (en) 2015-08-13 2018-09-25 Covestro Llc Polyether polyol compositions and polyurethane foams formed therefrom
CN107602797A (zh) * 2017-09-26 2018-01-19 安徽志诚机电零部件有限公司 一种水基聚氨酯整车泡沫的发泡工艺
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425845A (en) * 1945-04-21 1947-08-19 Carbide & Carbon Chem Corp Mixtures of polyoxyalkylene diols and methods of making such mixtures
GB610505A (en) * 1944-02-08 1948-10-18 Carbide & Carbon Chem Corp A method for making polyoxyalkylene glycols
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds
DE1064938B (de) * 1956-12-24 1959-09-10 Dow Chemical Co Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616889A (en) * 1948-07-05 1952-11-04 Roussel Uclaf Condensation products of the sugars with derivatives of esculetol and process
US2606186A (en) * 1949-10-15 1952-08-05 Corn Prod Refining Co Preparation of methyl glucoside
US2764565A (en) * 1951-12-24 1956-09-25 Bayer Ag Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics
US2866774A (en) * 1953-09-23 1958-12-30 Univ Notre Dame Polyether polyurethane rubber
US2843568A (en) * 1955-01-31 1958-07-15 Du Pont Polymeric polyether-polyurethanes
US3072582A (en) * 1955-10-20 1963-01-08 Gen Tire & Rubber Co Polyether-urethane foams and method of making same
IT559499A (de) * 1955-10-20
US2888413A (en) * 1955-12-21 1959-05-26 Goodyear Tire & Rubber Preparation of flexible elastomeric cellular polyurethane materials
US2962455A (en) * 1957-04-18 1960-11-29 Union Carbide Corp Cellular polyurethane resins and preparation of same
US2902478A (en) * 1957-05-09 1959-09-01 Dow Chemical Co Oxyalkylation of solid polyols
US2949431A (en) * 1957-07-17 1960-08-16 Mobay Chemical Corp Preparation of cellular polyurethanes using piperazine catalysts
US3042666A (en) * 1958-02-26 1962-07-03 Ici Ltd Polyether derivatives
US3094494A (en) * 1959-01-26 1963-06-18 Rohm & Haas Improved ion exchange cellular products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610505A (en) * 1944-02-08 1948-10-18 Carbide & Carbon Chem Corp A method for making polyoxyalkylene glycols
US2425845A (en) * 1945-04-21 1947-08-19 Carbide & Carbon Chem Corp Mixtures of polyoxyalkylene diols and methods of making such mixtures
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds
DE1064938B (de) * 1956-12-24 1959-09-10 Dow Chemical Co Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619216A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Keller Guenter Polyurethankunststoff mit Flammschutzmittel
DE10061496A1 (de) * 2000-12-08 2002-08-01 Cce Composites And Compounds E Formmasse
WO2013144299A1 (de) 2012-03-29 2013-10-03 Basf Se Polymerisierbare alkyliden-1,3-dioxolan-2-one und deren verwendung
US9062136B2 (en) 2012-03-29 2015-06-23 Basf Se Polymerizable alkylidene-1,3-dioxolane-2-one and use thereof
WO2016202652A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Basf Se Copolymere aus cyclischen exo-vinylencarbonatacrylaten
US10385152B2 (en) 2015-06-18 2019-08-20 Basf Se Copolymer made from cyclic exo-vinyl carbonate acrylates
EP3415543A1 (de) 2016-01-25 2018-12-19 Technogel Italia S.R.L. Temperaturgeregelte polyurethangele
US10316234B2 (en) 2016-01-25 2019-06-11 Technogel Italia S.R.L. Temperature regulating polyurethane gels
EP3196221A1 (de) 2016-01-25 2017-07-26 Technogel Italia S.R.L. Temperaturgeregelte polyurethangele
US11613681B2 (en) 2016-06-03 2023-03-28 Basf Se Use of compounds having n 2-oxo-1,3-dioxolane-4-carboxamide units in two-component adhesives
WO2017207461A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Basf Se Verwendung von verbindungen mit n 2-oxo-1,3-dioxolan-4-carbonsäureamid-einheiten in zweikomponentenklebstoffen
US10604500B2 (en) 2016-09-21 2020-03-31 Basf Se Compounds having two or more exovinylene cyclocarbonate units
WO2018054609A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Two-component composition based on compounds with at least two exo-vinylene cyclic carbonate units
EP3299402A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponentenzusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
WO2018054713A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Basf Se Verbindungen mit zwei oder mehr exovinylen-cyclocarbonateinheiten
EP3569597A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Basf Se Monomere mit mindestens einer 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-on-einheit und ihre verwendung
WO2019219469A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Basf Se Monomers comprising at least one 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-one unit and use thereof
US11613524B2 (en) 2018-05-18 2023-03-28 Basf Se Monomers comprising at least one 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-one unit and use thereof
WO2019229384A1 (fr) 2018-05-31 2019-12-05 Bostik Sa Monomeres monoethyleniquement insatures et leurs utilisations
WO2023012000A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Basf Se Dual-cure resin composition comprising uretdione-containing compound and its use in 3d printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1443026C3 (de) 1975-11-20
GB957947A (en) 1964-05-13
AT267865B (de) 1969-01-27
NL254612A (de)
DE1443026A1 (de) 1969-01-02
GB957946A (en) 1964-05-13
US3153002A (en) 1964-10-13
BE593754A (de)
AT247874B (de) 1966-06-27
DE1443026B2 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1595844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE3045748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum
DE3880102T2 (de) Polyisocyanat-Zusammensetzungen.
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE1645117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Harzprodukten mit Carbamatstruktur
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3883854T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen.
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2534465B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von OH-Gruppen enthaltenden Spaltprodukten aus Polyätherpolyurethanschaumstoffen
EP0001800A1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2359610C3 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1219672B (de) Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE1153518B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und harten Polyurethan-Schaumstoffen auf Polyaetherbasis
DE1215361B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen oder zelligen Polyurethankunststoffen
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE2542900A1 (de) Schaumstoffe aus phenolharzen und isocyanaten sowie verfahren zu ihrer herstellung