DE2207142A1 - Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2207142A1
DE2207142A1 DE19722207142 DE2207142A DE2207142A1 DE 2207142 A1 DE2207142 A1 DE 2207142A1 DE 19722207142 DE19722207142 DE 19722207142 DE 2207142 A DE2207142 A DE 2207142A DE 2207142 A1 DE2207142 A1 DE 2207142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nco groups
organic
polyurethanes
hydrogen atoms
organic polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207142
Other languages
English (en)
Inventor
David H. New Martinsville W.Va. Chadwick (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE2207142A1 publication Critical patent/DE2207142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6511Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3215Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

2207H2
MOBAY CHFMICAL COMPANY Penn Lincoln Parkway West . Pittsburgh, Pennsylvania 152O5
Leverkusen, den 9· Feb. 1972 GM/KK
Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Herstellung von vernetzten Polyurethanen auf Basis von Polyhydroxy!verbindungen, Polyisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Glykolen, Diaminen, Aminoalkoholen ist bekannt. Die Mengenverhältnisse können z.B. so gewählt werden, daß freie-NGO-Gruppen übrigbleiben und die geschmolzene Reaktionsmischung in Formen gegossen werden kann, wobei nach dem Gießen Allophanatgruppen, Biuretgruppen oder durch Polymerisation Vernetzungsbindungen gebildet werden. Man erhält so elastomere Formartikel. Alternativ kann das Verfahren mit äquivalenten Mengen oder mit einem Überschuß an reaktionsfähigen Wasserstoffatomen durchgeführt werden. Nach diesem Verfahren erhält man Polyurethanmassen, die gelagert werden können und die mit Vernetzungsmitteln in einer Weise vernetzt werden können, die der Vernetzung von rohem Kautschuk nach den üblichen Verfahren der Gummiindustrie, beispielsweise auf Walzen, entspricht. Die in vielen Fällen erhaltenen Elastomere haben jedoch nur verhältnismäßig niedrige Zugfestig-
MO 1157 _ 1 _
209837/1065
2207H2
keiten bei Dehnungen von ungefähr 300 96 bis ungefähr 500 %. Bisher sind Füllstoffe benutzt worden, um den Modul etwas zu erhöhen; sie verbessern jedoch nicht die Zugfestigkeit unmittelbar vor dem Bruch. Es kommt noch hinzu, daß die Elastomere in vielen Fällen keine befriedigende Zugfestigkeit behalten, wenn sie den Bedingungen der Hydrolysealterung unterworfen werden.
Mit der vorliegenden Erfindung werden nunmehr diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile von Polyurethanen vermieden und Polyurethane zur Verfügung gestellt, die insbesondere bei hydrolytischer Alterung ihre Zugfestigkeit behalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Polyurethane, enthaltend Struktureinheiten der Formel
-R HN-CO-O-CH^-CiU-O
==/^ O-CH^-CH^-O-CO-NH-R-
worin R den durch Entfernung von zwei NCO-Gruppen erhaltenen Rest eines organischen Polyisocyanats darstellt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Polyurethane, enthaltend Struktureinheiten der Formel
-R-NH-CO-O-CH2-CH2-O-^ VCH2-\ VO-CHg-CHg-O-CO-NH-R-
worin R den durch Entfernung von zwei NCO-Gruppen erhaltenen Rest eines organischen Polyisocyanats darstellt.
Mo 1157 - 2 -
209837/1065
2207U2
Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Reaktion eines organischen Polyisocyanats mit einer organischen Verbindung vom Molekulargewicht 500 bis 10 000, die gegenüber NGO-Gruppen mehrere aktive Wasserstoffatome besitzt, und einem Kettenverlängerer, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenverlängerer Bis-(ß-hydroxyäthoxyphenyl)methan ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein solches Verfahren, welches darin besteht, daß als organische Verbindung, die mit NCO-Gruppen reaktionsfähige Wasserstoffatom enthält, ein Dihydroxylpolyester, ein Polyalkylenätherglykol, ein zweiwertiger Polythioäther oder ein zweiwertiges Polyacetal verwendet wird.
Es kommen erfindungsgemäß beliebige, im wesentlichen lineare organische Verbindungen vom Molekulargewicht 500 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 3000, die mehrere aktive Wasserstoffatome enthalten, infrage, wie Dihydroxylpolyester, PoIyalkylenätherglykole, Polythioäther, zweiwertige Polyacetate, Polyesteramide; jedoch wird bevorzugt ein mehrwertiger PoIyalkylenäther, ein mehrwertiger Polythioäther und in erster Linie ein Hydroxylpolyester verwendet. Generell sind Polyole vom Molekulargewicht 500 - 10 000 bevorzugt. Bei dem Verfahren vorliegender Erfindung kann jeder beliebige Hydroxylpolyester verwendet werden, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt einer Polycarbonsäure mit einem mehrwertigen Alkohol. Bei der Herstellung des Hydroxy!polyesters kann jede beliebige Polycarbonsäure verwendet werden, wie beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Suberinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Methy!adipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Thiodipropionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure. Bei der
Mo 1157 - 3 -
209837/1065
2207H2
Reaktion mit der Polycarbonsäure, bei der sich ein Polyester bildet, kann jeder beliebige mehrwertige Alkohol verwendet werden, wie beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, Amylenglykol, Hexandiol, Bis-(hydroxymethylcyclohexan). Die Hydroxylpolyester können z.B. Urethangruppen, Harnstoffgruppen, Amidgruppen, enthalten, Somit umfaßt der Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen auch Polyesteramide, Polyesterurethane, Polyätherester mit endständigen Hydroxylgruppen. Es kann jedes beliebige PoIyesteramid verwendet werden, wie beispielsweise das Reaktionsprodukt eines Diamins oder eines Aminoalkohole mit einem jeden der Stoffe, die für die Herstellung von Polyestern beschrieben worden sind. Es kann jedes beliebige Amin verwendet werden, wie Äthylendiamin, Propylendiamin, Tolylendiamine. Es kann jeder beliebige Aminoalkohol verwendet werden wie ß-Hydroxyäthylamin. Es kann jedes beliebige Polyesterurethan verwendet werden, wie das Reaktionsprodukt eines der oben erwähnten Polyester oder Polyesteramine mit einem Unterschuß an organischem Polyisocyanat, wobei sich eine Verbindung mit endständigen Hydroxylgruppen ergibt. Zur Herstellung solcher Verbindungen kann jedes der im folgenden beschriebenen Polyisocyanate verwendet werden.
Als organische Verbindung mit endständigen Hydroxylgruppen kann jeder beliebige Polyätherester verwendet werden, wie das Reaktionsprodukt eines Ätheralkohols und einer Polycarbonsäure, wie die oben mit Bezug auf die Herstellung von Polyestern erwähnten. Es kann jedes beliebige Ätherglykol verwendet werden, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,4-Phenylen-bis-(hydroxyäthylather), 2,2'-Dipheny!propan, 4,4'-Bis-(hydroxyäthylather).
Mo 1157 - 4 -
209837/1065
Es kann jeder beliebige mehrwertige Polyalkylenäther verwendet werden, wie das Kondensationsprodukt eines Alkylenoxyds
mit einer kleinen Menge einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen enthält, wie Wasser, Äthylenglykol, Propylengiykol, Amylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin,
Pentaerythritol, Hexantriol, Sorbit, Maltose, Sucrose, Ammoniak, Diethanolamin, Triäthanolamin, 2,4-Toluylendiamin. Es
kann ebenfalls jedes beliebige Alkylenoxyd verwendet werden, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Amylenoxyd,
Styroloxyd sowie Mischungen derselben. Es können auch die aus Tetrahydrofuran hergestellten Polyalkylenäther verwendet werden. Die mehrwertigen Polyalkylenäther können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, wie dem in der "Encyclopediea of Chemical Technology", Band 7, Seiten 257 - 262, veröffentlicht von Interscience Publishers im Jahre 1951,
oder in der US-Patentschrift 1 922 459 beschriebenen Verfahren.
Es kann jeder beliebige mehrwertige Polythioäther verwendet
werden, wie das Reaktionsprodukt eines der oben erwähnten
Alkylenoxyde mit einem mehrwertigen Thioäther, wie Thiodiglykol, 3f3'-Dihydroxypropylsulfid, 4,4f-Dihydroxybutylsulfid, 1,4-(ß-Hydroxyäthyl)-phenyl-dithioäther.
Es kann jedes beliebige Polyacetal verwendet werden, wie das Reaktionsprodukt eines Aldehyds mit einem mehrwertigen Alkohol, Es kann jeder beliebige Aldehyd verwendet werden, wie
beispielsweise Formaldehyd, Paraldehyd, Butyraldehyd. Es
kann jeder der oben mit Bezug auf die Herstellung von
Hydroxylpolyestern erwähnten mehrwertigen Alkohole verwendet werden.
Mischungen von Verbindungen der oben beschriebenen Klassen
können ebenfalls verwendet werden.
Mo 1157 - 5 -
209837/1065
Die aktive Wasserstoffatome enthaltende organische Verbindung sollte vorzugsweise im wesentlichen linear oder nur schwach verzweigt sein und ein Molekulargewicht von mindestens ungefähr 500 haben, vorzugsweise ein Molekulargewicht von ungefähr 1000 bis ungefähr 3000, eine Hydroxylzahl von ungefähr 75 bis ungefähr 35 und eine Säurezahl unter 2.
Bei der zu Polyurethanen führenden Reaktion mit der aktive Wasserstoffatome enthaltenden organischen Verbindung kann jedes beliebige organische Polyisocyanat verwendet werden, wie aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate, z.B. Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat und deren Mischungen, dimeres Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,2'-Diphenylpropan-4,4f-diisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 1,4-Naphthylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Diphenyl-4,4l-diisocyanat, Azobenzol-4,4f-diisocyanat, Diphenylsulfon-4t4*-diisocyanat, Dichlorhexamethylen-diisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat. Weitere geeignete Polyisocyanate befinden sich unter denjenigen, die beispielsweise in dem US-Patent Nr. 3 382 215 erwähnt sind. Vorzugsweise sind aromatische Diisocyanate zu verwenden, und für beste Ergebnisse haben sich 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder isomere Mischungen von Tolylendiisocyanaten als besonders geeignet erwiesen. Generell sind Diisocyanate bevorzugt.
Wie oben beschrieben, ist der Kettenverlängerer der vorliegenden Verbindungen Bis-(ß-hydroxyäthoxyphenyl)-methan, vorzugsweise das para-,para'-Isomere. Der Kettenverlängerer der vorliegenden Erfindung ist eine bekannte Verbindung und kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man Phenol mit Äthylenoxyd unter Bildung von Phenoxyäthanol
Mo 1157 - 6 -
209837/1065
2207H2
reagieren läßt und das Phenoxyäthanol mit Formaldehyd in Gegenwart von Salzsäure unter Bildung des gewünschten Bis-(ßhydroxyäthoxyphenyl)-methans reagieren läßt, und zwar nach folgendem Schema:
OHX
CH,
-CH,
0-CH2CH2O
0-CH2CH2OH
CH2O
HOCH2CH2-O-^
Es kann vorteilhaft sein, die Reaktionsgeschwindigkeit der aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen und des organischen Polyisocyanats durch Zusatz eines Katalysators, wie tertiäre Amine wie N-Äthylmorpholin, Dimethylbenzylamin, Dimethylstearylamin, N,N'-Endoäthylenpiperazin, Triäthylendiamin sowie Metallkatalysatoren wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn-di-2-äthylhexoat, Stannooctoat, Stannooleat, Bleinaphthenat sowie Mischungen derselben zu erhöhen.
Die Herstellung der erfhdungsgemäßen Produkte erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. So können die aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindung, das Polyisocyanat und die kettenverlängernde Substanz im entsprechenden Verhältnis mit-
Mo 1137
— 7 ~ 209837/1065
2207U2
einander gemischt werden und nach üblicher Gießtechnik in eine Form eingegossen werden. Das gleiche Ergebnis kann, oft bevorzugt, ebenfalls dadurch erreicht werden, daß man zunächst das Polyisocyanat und die aktive Wasserstoffatome enthaltende organische Verbindung unter Bildung eines endständige NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymers miteinander reagieren läßt und dann dieses Präpolymere mit der kettenverlängernden Substanz beim Gießverfahren mischt.
Oft wird die Reaktionsmischung in eine Form gegossen und bei erhöhter Temperatur gehärtet, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 1000C bis ungefähr 500C. Am zweckmäßgisten ist es oft, die endgültige Mischung der Reaktionskomponenten in eine Form zu gießen und bei einer Temperatur von ungefähr 1100C ungefähr 24 Stunden lang zu härten.
Das Verfahren ist ebenfalls einsetzbar beim Mischwalzwerksverfahren, bei dem die aktive Wasserstoffatome enthaltende organische Verbindung, die kettenverlängernde Substanz und ein Unterschuß an dem Polyisocyanat zunächst unter Bildung einer auf dem Mischwalzwerk verarbeitbaren Masse zur Reaktion gebracht werden, wobei dann diese Masse mit einer zusätzlichen Menge eines organischen Polyisocyanats, wie beispielsweise eines dimeren Tolylendiisocyanats, auf einem Mischwalzwerk, wie es in der Kautschukindustrie verwendet wird, weiter Vermischt wird, worauf das Endprodukt nach einem Formpressverfahren oder dergleichen gebildet wird. Bei diesem Mischwalzwerksverfahren kann ein geeignetes Peroxyd, wie beispielsweise Dicumylperoxid, in die Masse eingearbeitet werden, um Vernetzung zu erzielen.
Weiterhin ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung Einsetzbar beim sogenannten Thermoplastenverfahren, wobei die Reaktionskomponenten miteinander vermischt und teilweise
Mo 1157 - β -
209837/1065
zur Reaktion gebracht werden. Die Reaktion wird dann unterbrochen, wobei das Material immer noch nach dem Thermoplastenverfahren verarbeitet werden kann. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Material im allgemeinen in festem Zustand. Dieses feste, teilweise reagierte Material kann dann durch Formverfahren, wie beispielsweise Formpressen, Spritzgießen, Extrudieren und dergleichen, in die endgültige Form gebracht werden. Bei diesen Verfahren sowohl als auch bei dem Gießverfahren und dem Mischwalzwerksverfahren kann ein Einstufenverfahren oder ein Präpolymerverfahren verwendet werden.
Es können auch nach an sich bekannten Verfahren Schaumstoffe hergestellt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist somit auch ein Verfahren, das darin besteht, daß Wasser und/oder ein organisches Treibmittel mitverwendet wird*
Die einzelnen Reaktionskomponenten und das Verhältnis s in dem sie zugegeben werden, kann entsprechend den grundlegenden Eigenschaften, die das Endprodukt haben sollj gewählt werden. Es ist jedoch zweckmäßig, daß das Isocyanat in einer Menge vorliegt, die ausreicht, um alle vorhandenen aktiven Wasserstoffatome reagieren zu lassen, insbesondere in einer Menge, die gewährleistet, daß ein geringer Überschuß, gemessen an den aktiven Wasserstoffatomen in den anderen Reaktionskomponenten ,vorhanden ist. Um beste Ergebnisse zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß das Isocyanat in einer solchen Menge vorliegt, daß das Verhältnis von NCO-Gruppen zu aktivem Wasserstoff ungefähr 1,0 zu ungefähr 1,1 beträgt. Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polyurethankunststoffe können auf einer Vielzahl τοπ Anwendungsgebieten eingesetzt werden, wie beispielsweise TotL der Herstellung von porösen oder homogenen Fonaartikeln5 Kr-aftfahrzeugreifen, Spielwaren, Schuhabsätzen, Lagern- Zahnrädern, Ventildichtungen, Kabelisolierungen, Polstern^ Matratsen.
Mo 1157 - 9 -
209837/1065
2207U2
Die Erfindung wird weiterhin erläuxert durch die folgenden Beispiele. Wenn nichts Gegenteiliges angegeben ist, beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen auf Gewichte.
Beispiele 1-4:
Durch Mischen von Polyester, Kettenverlangerer und Polyisocyanat in dem unten angegebenen molaren Verhältnis wurden Elastomere hergestellt. Der Polyester vom Molekulargewicht von ungefähr 2000 und einer OH-Zahl von ungefähr 58, der durch Kondensation von 1 Mol Adipinsäure mit 1,09 Mol Glykol hergestellt wurde, wird durch Erhitzen auf eine Temperatur von ungefähr 1250C entwässert und mit dem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und dem Kettenverlangerer zur Reaktion gebracht. Die Reaktionsmischung wird in eine heiße Form gedrückt, wieder aus der Form herausgenommmen und durch 24-stündiges Erhitzen auf eine Temperatur von ungefähr 1100C gehärtet. Die erhaltenen, im wesentlichen homogenen Polyurethankunststoffe besitzen die in der nachstehenden Tabelle wiedergegebenen physikalischen Eigenschaften.
Jummer
les
tei-
spiels
Molares
Verhältnis
Polyester,
Kettenver
langerer,
Isocyanat
Deh
nung
%
Druck-
ver-
for-
mungs-
rest
%
Zug-
fe-
stig-
keit
kp/cm
300 %
Modul
ρ
kp/cm
Sho
Här
A
re
te
D
1 1:2:3,15 500 60 439 140 85 38
2 1:3,38:4,6 400 75 290 210 91 49
3 1,0:1,9:3,2 450 4 462 155 81 30
4 1,0:3,5:4,9 200 94 392 392 - 71
Mo 1157
- 10 -
209837/1065
Μ 2207H2
Vergleichsbeispiel ι
Zu Vergleichszwecken wird ein Elastomer entsprechend Beispiel 4 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß j>Phenylen-di-(ß-oxyäthylather ) , HOCH2CH2-O-^Vo-CH2CH2OH, anstatt Bis-(ß-hydroxyäthoxyphenyl)-methan als Kettenverlängerer eingesetzt wird. Wenn dieses Elastomer bei 1000C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit hydrolysiert wird, besitzt es nach vier Tagen hydrolytischen Alterns nur noch 34 % seiner ursprünglichen Zugfestigkeit und fällt nach siebentägiger Einwirkung völlig auseinander, während das Elastomer des Beispiels 4 nach viertägiger Einwirkung noch über 95 % seiner ursprünglichen Zugfestigkeit verfügt und nach siebentägigem hydrolytischem Altern bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit und 1000C noch über 70 %.
Mo 1157 - 11 -
209837/1065

Claims (1)

  1. Γ1 - 2207Η2
    Patentansprüche:
    1) Polyurethane, enthaltend Struktureinheiten der Formel
    -R-HN-CO-O-CH2-CH2-O^ ^0-CH2-CH2-O-CO-IIH-R-
    worin R den durch Entfernung von zwei NCO-Gruppen erhaltenen Rest eines organischen PolyisocyanAts darstellt.
    2) Polyurethane gemäß Anspruch 1, enthaltend Struktureinheiten der Formel
    -R-NH-CO-O-CH2-CH2-
    worin R den durch Entfernung von zwei NCO-Gruppen erhaltenen Rest eines organischen Polyisocyanate darstellt.
    Verfahren zur Herstellung Polyurethanen durch Reaktion eines organischen Polyisocyanate mit einer organischen Verbindung vom Molekulargewicht 500 bis 10 000, die gegenüber NCO-Gruppen mehrere aktive Wasserstoff atome besitzt, und einem Kettenverlängerer, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenverlängerer Bis-{ß-hydroxyäthoxyphenyl)-methan ist.
    4) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung, die mit -NCO-Gruppen reaktionsfähige Wasserstoff a tome enthält, ein Dihydroxy !polyester, .·..:. ein Polyalkylenätherglykol, ein zweiwertiger Hydroxylgruppen aufweisender Polythioäther oder ein zweiwertiges Hydroxylgruppen aufweisendes Polyacetal verwendet wird«
    Mo 1157 - 12 -
    209837/1065
    2207Η2
    5) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat ein aromatisches Diisocyanat ist.
    6) Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Diisocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat ist.
    7) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat in einem ersten Schritt mit der organischen Verbindung, die mit ;NCO-Gruppen reaktionsfähige aktive Wasserstoffatome enthält, unter Bildung eines endständige NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymers zur Reaktion gebracht wird und dieses endständige NCO-Gruppen enthaltende Präpolymer mit Bis-(ßhydroxyäthoxyphenyl)-methan zur Reaktion gebracht wird.
    8) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenverlängerer 4,4'-Bis-(ß-hydroxyäthoxyphenyl)-methan ist.
    9) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser und/oder ein organisches Treibmittel mitverwendet werden.
    Mo 1157 - 13 -
    209837/1065
DE19722207142 1971-02-24 1972-02-16 Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2207142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11850471A 1971-02-24 1971-02-24
BE787658 1972-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207142A1 true DE2207142A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=25657021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207142 Pending DE2207142A1 (de) 1971-02-24 1972-02-16 Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3711440A (de)
JP (1) JPS4848596A (de)
BE (1) BE787658A (de)
CA (1) CA975895A (de)
DE (1) DE2207142A1 (de)
FR (1) FR2126400B1 (de)
GB (1) GB1374356A (de)
NL (1) NL7202257A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931113A (en) * 1971-06-21 1976-01-06 Ppg Industries, Inc. Impact-resistant thermoplastic polyester urethanes
US3899467A (en) * 1974-05-14 1975-08-12 Upjohn Co Polyurethanes from 3,3-{40 dimethyl-diphenyl-4,4{40 -diisocyanate polyester diols and bis(hydroxyethyl ether) of hydroquinone
US3929732A (en) * 1974-09-16 1975-12-30 Upjohn Co Low temperature resistant polyurethane elastomers
JPS5263958A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Kao Corp Manufacture of resinous molded articles with improved resistance to hy drolysis
JPS5385896A (en) * 1976-12-30 1978-07-28 Teijin Ltd Thermoplastic polyurethane resin having improved property and its preparation
US4119594A (en) * 1977-05-31 1978-10-10 General Motors Corporation Catalyzed one-shot system for molding thermoset polyurethanes
US5026739A (en) * 1988-07-15 1991-06-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Methods of producing rigid polyurethane foams for interior or exterior use for automobiles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594352A (en) * 1968-10-01 1971-07-20 Jefferson Chem Co Inc Polyurethane elastomer compositions prepared from polyarylpolyisocyanates and high molecular weight polyether polyols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374356A (en) 1974-11-20
FR2126400B1 (de) 1978-05-19
BE787658A (fr) 1973-02-19
CA975895A (en) 1975-10-07
FR2126400A1 (de) 1972-10-06
NL7202257A (de) 1972-08-28
JPS4848596A (de) 1973-07-10
US3711440A (en) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
EP0355000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE4337569A1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
DE69611623T3 (de) Polyurethanelastomere
DE2825569A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
EP0705871A1 (de) Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
CH677235A5 (de)
DE1804362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Oberflaeche und zellfoermigem Kern
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2000900A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
DE1114633B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer, vernetzter Kunststoffe auf Grundlage von Polyesterurethanen
EP3024868B1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
DD282699A5 (de) Verfahren zur hersteelung von polyurethanharnstoff-elastomeren
DE1645666B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren polyurethanen
EP1004606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE1068461B (de)
DE2040697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
WO1998022519A1 (de) Zweistufiges verfahren zur fertigung von halbharten massiven polyurethan-formkörpern
DE3138421A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
DE4431963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE2302579A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal