DE2737338B2 - Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse - Google Patents

Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse

Info

Publication number
DE2737338B2
DE2737338B2 DE2737338A DE2737338A DE2737338B2 DE 2737338 B2 DE2737338 B2 DE 2737338B2 DE 2737338 A DE2737338 A DE 2737338A DE 2737338 A DE2737338 A DE 2737338A DE 2737338 B2 DE2737338 B2 DE 2737338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
prepolymer
temperature
weight
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2737338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737338A1 (de
Inventor
Peter Smart Branford Carleton
James Harold New Haven Ewen Jun.
Harold Eugene Wallingford Reymore Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2737338A1 publication Critical patent/DE2737338A1/de
Publication of DE2737338B2 publication Critical patent/DE2737338B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8019Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/904Polyurethane cellular product having high resiliency or cold cure property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lagerungsstabile Vorpolymerisatmassen auf der Basis von Isocyanaten.
Die Herstellung lagerungsstabiler, flüssiger, isocyanathaltiger Massen aus reinem Methylen-bis-(phenylisocyanat) und untergeordneten Mengen an einem Diol sind beispielsweise aus den US-PS 33 94 164 und 33 94 165 bekannt. Lagerungsstabile und nicht-kristallisierende flüssige Isocyanatmassen einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität über 2 werden beispielsweise entsprechend der DE-OS 25 13 793 aus Polymethylenpoly(phenylisocyanaten) und einem Polyoxyalkyi.endiol oder Alkylendiol hergestellt. Flüssige Gemische aus teilweise mit einem Glykol umgesetztem Polymethylenpoly(phenylisocyanat) und Methylen-bis-(phenylisocyanat) sind aus der DE-OS 25 13 796 bekannt.
Die genannten Polymethylenpolyphenylisocyanate erhält man in der Regel durch Phosgenieren eines Gemischs aus Polyaminen, das seinerseits durch saure Kondensation von Formaldehyd und Anilin gewonnen wurde (vgl. beispielsweise US-PS 26 83 730, 29 50 263 und 30 12 008).
Lagerungsstabile flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmassen eignen sich zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen und mikrozelligen Schuhsohlen (vgl. beispielsweise P. S. Carleton, J. H. Ewen, H. E. Reymore und A. A. R. Sayigh »J. Cellular Plastics«, Band 10, Seite 1, 1974 »Microcellular Elastomers in Footwear«). Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, bei dem insbesondere lagerungsstabile Isocyanat-Vorpolymerisate zum Einsatz gelangen, wird in synonymer Weise als Flüssigreaktion-Formgebung (LRM) oder Reaktionsspritzguß (RIM) bezeichnet (vgl. F. E. Critchfield »Liquid Reaction Molded Polyurethanes«, National Technical Conference of the Society of Plastics Engineers, Seite 64,12. November!974).
Beim Reaktionsspritzguß verwendbare Isocyanr.imassen müssen bestimmten Anforderungen an die Isocyanatfunktionalität. Viskosität, Lagerungsstabilität, Polymerisat-Entformungseigenschaften und insbesondere mechanischen Eigenschaften der daraus gefertigten Polyurethane, genügen.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß man bei der Umsetzung eines Polyoxyäthylenglykols eines Molekulargewichts innerhalb eines ganz speziellen engen Molekulargewichtsbereichs mit einem PoIymethylenpolyphenylisocyanat in einem ganz bestimmten engen Mengenbereich eine lagerungsstabile flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse erhält die die für den Reaktionsspritzguß und die Herstellung mikrozelliger Schuhsohlen erforderlichen Eigenschaften aufweist Überraschenderweise führen die betreffenden Isocyanatmassen zu Polyurethanen mit weit besseren
ίο mechanischen Eigenschaften und Entformungseigenschaften als sie Polyurethane, die aus in bekannter Weise hergestellten lagerungsstabilen Isocyanaten gewonnen wurden, aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse, die durch Vereinigen von
1) einem Isocyanatgemisch aus 65 bis etwa 85Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanat) und 15 bis 35 Gew.-% Polymethylenpolyphenylisocyanaten einer Funktionalität von über 2 mit
2) pro Äquivalent Isocyanatgemisch 0,0185 bis etwa 0,15 Äquivalenten eines Polyoxyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 600
hergestellt wurde.
Unter dem Ausdruck »flüssig« ist ein Material zu verstehen, das bei einer Temperatur von etwa 10° C oder darüber in flüssigem Zustand vorliegt und verbleibt.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein an Methylen-bis-(phenylisocyanat) reiches Polymethylenpolyphenylisocyanat, aus dem sich normalerweise beim Stehenlassen bei Raumtemperatur (etwa 15° bis etwa 20° C) Feststoffe abscheiden, eine lagerungsstabile flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse, aus der sich auch bei längerem Stehenlassen bei Raumtemperatur keine Feststoffe abscheiden, herzustellen.
Eine flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse gemäß der Erfindung erhält man durch Vereinigen einer untergeordneten Menge eines Polyoxyäthylenglykols mit einem an Methylen-bis-(phenylisocyanat) reichen Polymethylenpolyphenylisocyanat unter Anwendung üblicher bekannter Reaktionstechniken.
Das erfindungsgemäß verwendete Isocyanatgemisch besitzt einen Methylen-bis-(phenylisocyanat)-GehaIt von vorzugsweise 65 bis 75 Gew.-°/o. Der Rest des Polymethylenpolyphenylisocyanats besteht aus PoIymethylenpolyphenylisocyanaten einer Funktionalität über 2. Selbstverständlich kann der Methylen-bis-(phenylisocyanat)-Anteil indem jeweiligen Polymethylenpolyphenylisocyanat das direkte Ergebnis seiner Bildung während der Herstellung des Polymethylenpolyphenylisocyanats sein oder durch Zumischen von zusätzlichem reinen Methylen-bis-(phenylisocyanat) zu einem PoIymethylenpolyphenylisocyanatgemisch bis zu einer Methylen-bis-(phenylisocyanat)-Konzentration innerhalb des angegebenen Bereichs eingestellt sein.
Ferner kann man erfindungsgemäß Polymethylenpolyphenylisocyanate verwenden, deren Methylen-bis-(phenylisocyanat)-Anteil zu etwa 90% aus dem 4,4'-Isomeren und zu etwa 10% aus dem entsprechenden 2,4'-Isomercn besteht. Ferner können auch sehr geringe Mengen, d.h. weniger als etwa 1%. ?,2'-Isomere, d.h. 2,2'-Methylen-bis-(phenylisocyanat) zugegen sein. Vorzugsweise sollte der 4,4'-lsomerenanteil des vorhandenen Methylen-bis-(phenylisocyanats) mindestens etwa 96— Gew.-°/o, der 2,4'-lsomerengehalt bis zu etwa
4 Gew.-% betragen (vgl. (US-PS 38 92 634, in der ein Verfahren zur Erhöhung des 4,4'-lsomerenanteils beschrieben ist).
Der Polyoxyäthylenglykol-Reaktionsteilnehmer besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von 200 bis 600, zweckmäßigerweise von 300 bis 500, vorzugsweise von etwa 400.
Das Polyoxyäthylenglykol wird, bezogen auf ein Äquivalent Polyphenylisocyanat, in einer Menge von 0,0185 bis 0,15, vorzugsweise von 0,02 bis 1,10 Äquivalenten zum Einsatz gebracht
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyoxyäthylenglykole sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich. In der Regel erhält man sie durch Addition von Äthylenoxid an Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol und dergleichen bis zum Erreichen des erforderlichen Molekulargewichts (vgl. Union Caroide Corp, 279 Park Avenue, New York, N. Y. 1975 bis 1976 »Chemicals and Plastics Physical Properties«, Seite 12).
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht in einem bloßen Zusammenbringen oder Vereinigen des Isocyanatgemisches mit dem Glykol auf beliebige Weise. Das Vereinigen der Reaktionsteilnehmer kann in einem beliebigen Reaktionsgefäß, z.B. einem Harzkessel, Kolben oder Reaktor, erfolgen. Die Reaktionsteilnehmer können bei Raumtemperatur oder — zur Beschleunigung des Verfahrens — bei erhöhter Temperatur miteinander verrührt werden. Obwohl nicht unbedingt erforderlich, können gegebenenfalls Katalysatoren für die Umsetzung von Hydroxylgruppen mit lsocyanatgruppen zugesetzt werden (vgl. Saunders und Frisch »Polyurethanes Chemistry and Technology«, Band I, Seite 161 ff, Verlag Interscience Publishers, New York (1962) hinsichtlich typischer Katalysatoren). Die erfindungsgemäß erhältliche flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse besteht aus einer beweglichen dunkelbraunen Flüssigkeit, die sich unter Einhaltung geeigneter Vorkehrungen zum Feuchtigkeits- und Luftausschluß lagern läßt.
Vorzugsweise wird die Herstellung der Isocyanatvorpolymerisatmasse gemäß der Erfindung unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von zweckmä-Qigerweise 20° bis 90°, vorzugsweise von etwa 25° bis 8O0C, während zweckmäßigerweise 0,5 bis 8, vorzugsweise etwa 1 bis 4 h, durchgeführt.
Zweckmäßigerweise können während der Herstellung des Vorpolymerisats oder der fertigen Isocyanatmasse Antioxidationsmittel, Konservierungsstoffe und dergleichen zugesetzt werden.
Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung zeichnen sich durch eine bei einer Temperatur von 25°C ermittelte Viskosität von etwa 130 bis etwa 2800, vorzugsweise von etwa 130 bis etwa 500 cps aus. Die erfindungsgemäßen Isocyanat-Vorpolymerisatmassen sind lagerungsstabil und bleiben ohne Ausfallen von Feststoffen auch bei längerdauernder Lagerung bei einer Temperatur von 10°C oder höher flüssig. Sofern bei niedrigeren Temperaturen eine Verfestigung der jeweiligen Isocyanat-Vorpolymerisatmasse erfolgt, wird diese zur Wiederherstellung des flüssigen Zustands ganz einfach auf auf eine Temperatur von etwa 45°C erwärmt.
Γϊιη weiterer Vorteil der erfindungsgemäß herstellbaren flüssigen Isocyanat-Vorpolymerisatmasscn ist, daß sie bei der Herstellung von Polyurethanen in den sonstigen Polyolkomponenten, insbesondere den im Rahmen der Reaktionsspritzguß-Technologie verwendeten Zubereitungen, extrem gut löslich sind. Ihre niedrigen Viskositätswerte, insbesondere im Bereich von 130 bis 500 cps, machen die erfindungsgemäßen Isocyanat-Vorpolymerisatmassen besonders gut zur Verwendung beim Reaktionsspritzguß geeignet.
Dem Fachmann ist es bekannt daß sich bei mehrmaligem Festwerden (Gefrieren) und Auftauen von Polymethylenpolyphenylisocyanat-Gemischen (was ohne weiteres bei der Lagerung im Winter erfolgen kann) ein Feststoff bildet Diese Feststoffbildung ist
ίο vornehmlich auf die Bildung von dimerem Methylenbis-(phenylisocyanat) und kristallisiertem Methylen)-bis-(phenylisocyanat) zurückzuführen. Überraschenderweise können die erfindungsgemäßen Isocyanat-Vorpolymerisatmassen zahlreichen Verfestigungs-(Gefrier-)/Auftau-Zyklen unterworfen werden, ohne daß sich mehr als eine höchstens geringfügige Feststoffbildung zeigt
Der Hauptüberraschungseffekt liegt jedoch in den Eigenschaften der aus !socyanat-Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung hergestellten Polyurethane. Die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Entformungseigenschaften, dieser Polyurethane sind weit besser als die entsprechenden Eigenschaften von Polyurethanen, die unter Verwendung von Isocyanat-Vorpolymerisaten, bei deren Herstellung anstelle der erfindungsgemäß eingesetzten Polyoxyäthylenglykole in üblicher bekannter Weise eine äquivalente Menge Polyoxypropyienglykol zum Einsatz gelangte, hergestellt wurden. Aus polyoxypropylenglykol-behandeltem Isocyanat hergestellte Polyurethanplatten werden auch nach wirksamer Aushärtung als »tot« angesehen. So fehlt ihnen beispielsweise eine gewisse Rückprallelastizität. Bei visueller Betrachtung können sie als durchscheinend oder durchsichtig bezeichnet werden.
Im Gegensatz dazu besitzen Platten aus Polyurethanen, die aus auf Polyoxyäthylengiykol basierenden Isocyanat-Vorpolymerisaten hergestellt wurden, eine hohe Rückprallelastizität (auch vor vollständiger Aushärtung). Bei visueller Betrachtung können sie als opak bezeichnet werden.
Die lagerungsstabilen flüssigen Isocyanat-Vorpolymerisatma'isen gemäß der Erfindung können auf sämtlichen Anwendungsgebieten, auf denen auch die ursprünglich mcht-modifizierten Polymethylenpolyphenylisocyanate zum Einsatz gebracht werden können, Verwendung finden. Folglich erhält man nach beliebigen Verfahren (zur Herstellung von Polyurethanen) durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Isocyanat-Massen mit Verbindungen mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen Polyurethane. Die Isocyanat-Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung eignen sich zur Herstellung der verschiedensten Polyurethane, z. B. zelliger, nicht-zelliger oder mikrozelliger Polyurethane. Derartige Polyurethane können in Form halbstarrer
Ti oder halbsteifer Schaumstoffe oder von Hartschaumstoffen, einen hohen Modul aufweisender Elastomerer, von Überzügen und dergleichen vorliegen (vgl. Saunders und Frisch »Polyurethanes Chemistry and Technology«, Band II, Interscience Publishers, Now York (1962)
bo sowie die eingangs zitierten Literaturstellen für die verschiedensten Polyurethan-Herstellungsverfahren).
Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung eignen sich besonders gut in Rezepturen zur I lerstellung mikrozelliger Polyurethan-Schuhsohlen
bi und für die Herstellung von Polyurethan-Formteikn durch Reaktionsspritzguß (vgl. die eingangs zitierten einschlägigen Literaturstellen). Die durch Reaktionsspritzguß hergestellten Polyurethane lassen sich wegen
ihres hohen Rückprallvermögens bzw. ihrer hohen Rückprallelastizität innerhalb eines breiten Temperaturbereichs zur Herstellung dekorativer Sichtplatten, die energieabsorb'erende Systeme, z. B. Kraftfahrzeug-Stoßstangen und dergleichen, abdecken, verwenden, Ferner eignen sich die Isocyanat Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung auch zur Herstellung hochdichter Hartschaumstoffe mit angeformter Außenhaut, wie sie bei der Herstellung von Möbelteile^ zum Einsatz gelangen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgestatteter. 250 ml fassender Harzkolben wird mit 91,91 g (0,704 Äquivalenten) eines Isocyanatgemisches mit einem Methylen-bis-(phenylisocyanat)-Gehalt von 65 Gew.-% und 35 Gew.-% eines Gemischs aus Polymethylenpolyphenyiisocyanaten einer Funktionalität von über 2, dessen Methylen-bis-(phenylisocyanat)-Anteil zu 97% aus dem 4,4'-Isomeren und 3% aus dem 2,4'-Isomeren besteht, und 8,08 g (0,04 Äquivalent) eines Handelsüblichen Polyoxyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 400 beschickt. Unter einer Stickstoffdecke werden die Reaktionsteilnehmer etwa 2 h lang gerührt. Während dieser Zeit findet eine schwache exotherme Reaktion (T mperaturanstieg: auf etwa 50°C) statt. Bei der Umsetzung erhält man eine dunkelbraune flüssige isocyanat-Vorpolymerisatmasse (gemäß der Erfindung) mit einer Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 25° C, von 170 cps, einem Isocyanatäquivalent von 153,5 und einem Gefrierpunkt von 5°C.
Sofort nach ihrer Herstellung und danach nach etwa 6monatiger Lagerung bei Raumtemperatur wird die Reaktionsfähigkeit der in der geschilderten Weise zubereiteten Isocyanai-Vorpolymerisatmasse ermittelt, indem man entsprechend der folgenden Rezeptur durch Vermischen von Hand identische Polyurethanproben herstellt und deren Reaktionsprofile bestimmt. Die im folgenden angegebenen Bestandteile werden als Komponenten A und B in einen etwa 0,95 1 fassenden Becher eingewogen und danach 10 see lang mit Hilfe einer elektrischen Bohrmaschine mit Rührflügel gründlich durchgemischt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch sofort in einen etwa 227 g fassenden Papierbecher gegossen und darin frei aufschäumen gelassen. Die Reaktionseigenschaften werden bestimmt.
Die diesbezüglichen Werte, die mit der Vorpolymerisatmasse unmittelbar nach ihrer Herstellung bzw. nach ömonatiger Lagerung erhalten werden, sind im folgenden ebenfalls angegeben:
Rezeptur (in Gewichtsteilen):
Komponente A:
Isocyanat- Vorpolymerisatmasse
Komponente B (die Komponente B wird für
jeden Versuch frisch zubereitet, lediglich
die Isocyanat-Vorpolymerisatmasse
(Komponente A) wird gealtert)
handelsübliches Polyoxyalkyleniriol
eines AquivalLMitgeWichts von lb70
1.4-Butan<liol
handelsübliches Silikon-Nct/mittel
Dibuivl/MinüKKjdecvlmcraioiid
Dibutylzinndiacetat 0,06
Bleinaphthenat (handelsübliche 24gew.-%ige
Lösung von Bleinaphthenat in Ligroin) 0,12
Rsaktionsprofil (in see):
unmittelbar nach
nach de: 6-monaliger
Herstellung Lagerung
103,45
Cremezeit 14 16
Gelzeit 15 17
Zeit bis zum Verlust der 16 18
Klebrigkeit
Anstieg*) 18 18
100.00
27,00
1,00
0.14 *) Der tatsächliche Anstieg ist lediglich schwach und vornehmlich auf die Ausdehnung von während des Vermischens der Bestandteile in dem Becher eingeschleppter Luft zurückzuführen.
Die bei Durchführen eines Vermischens von Hand nachweisbaren Anstiegzeiten sind typisch für eine Rezeptur, die bei der Reaktionsspritzguß-Herstellung von Polyurethanen zum Einsatz gelangen kann. Kein entsprechender Anstieg ist feststellbar, wenn die Komponenten in einer Hochdruck-Aufprall-Mischvorrichtung der beim Reaktionspritzguß gebräuchlichen Art gemischt werden. Bei jedem Versuch wird frisch zubereitete Komponente B verwendet, um sämtliche möglichen Alterungsfaktoren, die durch die Komponente B eingeschleppt werden könnten, auszuschließen. Man erhält in der Tat identische Anstiegprofile, was ein klarer und deutlicher Beweis für die Lagerungsslabilität der flüssigen Isocyanat-Vorpolymerisatmasse ist.
Wenn die die Komponente A in der Versuchsrezeptur bildende Isocyanat-Vorpolymerisatmasse durch eine äquivalente Menge einer flüssigen Isocyanai-Masse mit einem Isocyanatäquivalenl von 184, die aus demselben lsocyanat-Ausgangsmaterial und einem Polyoxypropylenglykol eines Molekulargewichts von 2025 zubereitet worden war, ersetzt wird, sind im Gegensatz zum Vorherigen nach 6monatiger Lagerung eine 35%ige Verlängerung der Gelzeit und eine 35%ige Verlängerung der Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit feststellbar.
In der in der geschilderten Weise zubereiteten Isocyanat-Vorpolymerisatmasse gemäß der Erfindung kommt es selbst nach längerdauernder Lagerung (9 bis 12 Monate) bei einer Temperatur von 20°C nicht zu einer Feststoffabscheidung. Dagegen kommt es in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Isocyanatgemisch bei 24- bis 48stündigem Stehenlassen bereits zu einer Feststoffabscheidung. Die abgeschiedenen Feststoffe müssen zur Bildung eines homogenen Materials in einem Dampfgebläse wieder aufgeschmolzen werden. Kühlt das erhalten homogene Materiel wieder auf eine Temperatur von 25°C ab, kommt es auch wieder zu einer Feststoffabscheidung (Methylen-bis-(phenylisocyanat) und/oder sein Dimeres, bestimmt durch IR-Absorptionsspektralphotometrie bei 1765 cm-1 und Geldurchdringungschromatographie) oder es kommt zu einer Viskositätszunahme von. bestimmt bei einer Temperatur von 25^C, normalerweise 30 cps auf 90 bis 100 cps.
Mit der in der geschilderten Weise zubereiteten
Isocyanat-Vorpolymerisatmasse gemäß der Erfindung wird ein Gefrier-Auftau-Zyklus-Versuch durchgeführt, wobei die Probe innerhalb eines Zyklus folgenden thermischen Bedingungen ausgesetzt wird: Zunächst 24 h lang -10°C, dann 8 h lang 21° bis 230C und schließlich 16 h lang 46"C. Die betreffenden Temperaturen werden deshalb gewählt, weil die flüssige Isocyanatmasse rasch bei -100C verfestigt und rasch bei 46°C aufschmilzt. Nach 15 vollständigen Zyklen zeigt die flüssige Probe nur eine geringe Menge an gebildeten Feststoffen (weniger als 6,25 mm am Boden des etwa 0,95 I fassenden Gefäßes). Dies ist jedoch zu erwarten, da sich der Gehalt an dimerem Methylen-bis-(phenylisocyanat) erhöht, wenn die feste Isocyanatmasse einer Temperatur nahe oder schwach über Raumtemperatur ausgesetzt wird und sich die Proben im Übergang zwischen dem ersten und zweiten Zyklusteil befinden. Bemerkenswert ist auch die Konstanz der Viskositätsund lsocyanatäquivalentwerte zwischen den Anfangswerten und den nach Beendigung des 15. Zyklus ermittelten Werten:
Anfangsviskosität, gemessen bei einer Temperatur von 25°C: 170 cps
Endviskosität, gemessen bei einer Temperatur von 25°C: 226 cps
Tabelle 1
20 Anfangs-Isocyanatäquivalent: 153,5
End-Isocyanatäquivalent: 155
Beispiel 2
Unter Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung und der in der folgenden Tabelle I in Gewichtsteilen angegebenen Bestandteile werden lagerungsstabile flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung (Proben 1 bis 6) hergestellt. Die Proben 7 bis 9 liegen außerhalb der Erfindung.
Dasselbe Ausgangsisocyanatgemisch das auch im Beispiel 1 verwendet wird, wird in den Harzkessel gefüllt, darin auf etwa 700C erwärmt und unter Rühren mit einem wasserfreien Polyoxyäihylenglyko! eines in Tabelle I angegebenen Molekulargewichts in einer ebenfalls in Tabelle I angegebenen Menge versetzt. Die Reaktionsgemische erwärmen sich durch exotherme Reaktion auf etwa 8O0C. Das Reaktionsgemisch wird 1 h lang weitergerührt und — sofern die Temperatur 85°C übersteigt — gekühlt.
Die Proben 1 bis 6 bleiben lagerungsstabile flüssige Massen, die Isocyanatmassen, die unter Verwendung vori Polyoxyäthylenglykolen mit Molekulargewichten von 1000 bzw. 2000 hergestellt worden waren, gehen in teilweise feste bis feste Isocyanatmassen über.
Probe Polyoxyäthylenglykol Polyisocyanat Isocyanat- Viskosität,
Nr. (Gcwichlsteüe) (Gewichtsteile) äquivalent des bestimmt bei
Reaktions einer Temperatur
produkts von 25 C
Molekulargewicht 200
5,79 94,2
12.5 87,5
Molekulargewicht 400
8,08 91,91
16,83 83,16
Molekulargewicht 600
9,30 90,69
19.3 80,6
Molekulargewicht 1000
10,5 89,4
22.74 77,25
Molekulargewicht 2000 25,3
74,6 159
179
153
177
153
183
150
187
180
320
2750
180
1040
180
370
teilweise fest
teilweise fest
fest
Beispiel 3
Unter Verwendung der Proben 1, 3 und 5 (flussige Isocyanat-Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung) von Beispiel 2 und der sonstigen Bestandteile und deren Mengen entsprechend Tabelle II werden drei Polyurethanformplatten hergestellt Die verschiedenen Zubereitungen werden entsprechend Beispiel 1 verabeitet, unmittelbar nach dem 10 see dauernden Mischen der Bestandteile in dem etwa 035 1 fassenden Becher wird das jeweilige Gemisch in eine 203,2 χ 203,2 χ 3,18 mm große, eingeklemmte Form, die mit einem handelsüblichen, aus einem mikrokristallinen Wachs bestehenden
60 Trennmittel beschichtet war, vor dem Beschicken auf eine Temperatur von 65,6° C erwärmt worden war, gegossen wird. Die Platten werden in 1 bis 2 min entformt uno vor ihrer Untersuchung mindestens 2 Tage lang bei einer Temperatur von 20° bis 25°C gealtert
Die physikalischen Eigenschaften der Versuchsplatten zeigen klar und deutlich die hervorragenden Eigenschaften des Polyurethanmaterials. Bemerkenswert sind auch die Biegemodule der verschiedenen Prüflinge im Bereich von -28,9° bis +70,0° C. Die betreffenden Werte belegt die Erhaltung der Festigkeit der betreffenden Prüflinge über den angegebenen
ίο
Temperaturbereich. Besonders bemerkenswert in dieser Hinsicht sind die mit dem Prüfling 2 erhaltenen Werte.
Beispiel 4 Unter Verwendung der Proben 2, 4 und 6 (flüssige
Tabelle II Prüfling (Platte) 2 3 ■> Isocyanat-Vorpolymerisatmassen gemäß der Erfindung) >| »tandte ileund Heren ?! 1 5 6 S
. von Beispiel 2 und der sonstigen Be Gewichtsmengen entsprechend Tabelle III werder UCl CII BgR I
ι nach i S
dem Verfahren des Beispiels 3 drei Polyurethanform- 3 Prüfling (Platte) §
platten mit den in Tabelle III angegebenen Eigenschaf- §| 4
II) ten hergestellt.
78,7 119,1
Bestandteile (in Gewichtsteilen): 102 Tabelle III
Komponente A (Isocyanat): 103 84,0 135,6 I
Probe 1 (Isocyanatäquiva- 15 §
lent: 159) 1
Probe 3 (Isocyanatäquiva- 100 100 Bestandteile (Gewichtsteile): 100 100 1
■ lent: 153)
Probe 5 (Isocyanatäquiva-
100 20 Komponente A (Isocyanat): ü
lent: 153) Probe 2 (Isocyanatäquiva- ü
Komponente B: 29 27 lent: 179) 27 30 I
handelsübliches Polyoxy- 20 1 i Probe 4 (Isocyanatäquiva- 100 1 1 E
alkylentriol eines Äquiva 1 25 lent: 177) 0,14 0,14 1
lentgewichts von 1670 0,14 0,14 Probe 6 (Isocyanatäquiva- B
1,4-Butandiol 0,14 lent: 183) 18 0,06 0,06 1
handelsübliches Silikon- 0,06 0,06 Komponente B: 1 0,12 0,12 1
Netzmittel 0,06 0,12 0,12 30 handelsübliches Polyoxy- 0,14 S
Dibutylzinndidüdecylmer- 0,12 r.lkylentriol eines Äquivalent 13 13 I
captid 14 13 gewichts von 1670 0,06 14 15 I
Dibutylzinndiacetat 13 15 15 35 1,4-Butandiol 0,12 15 17 H
Bleinaphthenat 15 16 17 handelsübliches Silikon-
Netzmittel
1
Anstiegeigenschaften (in see): 16 ts IS Dibutylzinndidodecylmer- 13 16 18 1
Cremezeit IS IO IO captid 15 I
Gelzeit 1 O 40 Dibutylzinndiacetat 16 1,07 1,04 1
Zeit bis zum Verlust der 1,06 1,07 Bleinaphthenat 51 50 I
Klebrigkeit 1,06 50 50 Anstiegeigenschaften (in see): 18
Anstieg 49 Cremezeit S
Physikalische Eigenschaften: 45 Gelzeit 1,07 7821 5443 1
Dichte in g/ml Zeit bis zum Verlust der 51 998 696
Härte, Shore D (ASTM-Ver 8415 5108 Klebrigkeit 107 -
fahren D-2240) cn Anstieg 1,59 3,10
Biegemodul (in kg/cm2) 1660 1047 JU Physikalische Eigenschaften: 7803
(ASTM-Verfahren D-790B) Dichte in g/ml 742 124 129
bei einer Temperatur von
-28,9 C
304 Härte, Shore D - 50 60
bei einer Temperatur von 1,82 2,60 3,38 65,2 57,1
23,9 C 159 143 55 Biegemodul (in kg/cm2)
bei einer Temperatur von
70,0 C
117 60 65 bei einer Temperatur von
-28,9 C
124
Einsacken bei einer Temperatur
von 121,1 C in cm (heat sag)*)
73 83,0 68,8 60 bei einer Temperatur von
23,9 C
60
Zugfestigkeit (in kg/cm2)
(ASTM-Verfahren D-412)
65,7 bei einer Temperatur von
70,0 C
67,8
Dehnung in % Einsacken bei einer Temperatur
Reißversuch mit dem Werk Division of General von 121,1 "C in cm (heat sag)
zeug »C« (in kg/linearem cm) 65 Zugfestigkeit (in kg/cm2)
(ASTM-Verfahren C-273) Dehnung in %
*) Test CTZ ZZ006AA der Chevrolet Reißversuch mit dem Werk
Motors Corp., Flint, Mich. zeug »C« (in kg/linearem cm)
Beispiel 5
(Vergleichsbeispiel)
Durch Umsetzen von 82,21 g (0,63 Äquivalenten) eines Isocyanatgemisches entsprechend Beispiel 1 mit 17,78 g (0,084 Äquivalenten) eines Polyoxypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von 425 in der im Beispiel 1 geschilderten Weise wird eine Isocyanat-Masse außerhalb der Erfindung hergestellt. Diese besitzt eine Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von ι ο 25°C, von 1775 cps und ein Isocyanatäquivalent von 186.
Unter Verwendung von 139,97 Teilen dieser Isocyanat-Masse als Komponente A und der in Tabelle II von Beispiel 3 bei dem Prüfling 1 angegebenen Bestandteile (jedoch mit 30 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol anstelle der 20 Gewichtsteile 1,4-Butandiol) als Komponente B wird entsprechend Beispiel 3 eine Polyurethanformplatte hergestellt. Nach dem Entformen ist die Platte als vollständig »tot« anzusehen, d. h. sie läßt sich ohne Schwierigkeiten verziehen oder verwinden und geht nicht mehr in die ursprüngliche flache Plattenform zurück. Auch nach dem Härten durch Altern bleibt sie
»tot«.
Vergleichsversuche
Es werden folgende flüssige Isocyanatvorpolymerisatmassen zubereitet:
Vorpolymerisat A
1900 g (14,4 Äquivalente) eines Isocyanatgemischs mit einem Gehalt an Methylen-bis-(phenylisocyanat) von etwa 65Gew.-% und 35% eines Gemischs aus Polymethylenpolyphenylisocyanaten einer Funktionalität über 2, bei dem das Methylen-bis-(phenylisocyanat) aus etwa 97% des 4,4'-Isomeren und etwa 3% des 2,4'-Isomeren besteht, werden unter Stickstoff und Rühren in einem 2 1 fassenden Harzgefäß, das mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer, einem Gaseinlaßrohr und einem weiteren Trichter ausgestattet ist, auf eine Temperatur von 65° C erwärmt.
Zur Gewährleistung einer standardisierten Isocyanatreaktionsfähigkeit werden 2,3 g 2-Äthyloxazolin als Säurefänger zugesetzt
Schließlich wird das heiße Isocyanatgemisch mit 105 g (1,01 Hydroxyläquivalente bzw. 0,070 Hydroxyläquivalente pro Isocyanatäquivalent) eines handelsüblichen Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von etwa 200, das im Vakuum (1 mm Hg-Säule) 1 h lang bei einer Temperatur von 65° C vorgetrocknet worden war, versetzt Die Zugabegeschwindigkeit ist derart, daß die Reaktionstemperatur bei 65° bis 80° C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung 1 h lang auf eine Temperatur von 75° bis 80° C erwärmt abgekühlt und in etw 1,21 fassende Becher überführt
30 35
40
55
Das erhaltene Vorpolymerisat A besitzt ein festgestelltes Isocyanatäquivalentgewicht von 153, einen Gehalt an heißer HCl von 0,04 Gew.-% und eine Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C, von 221 cps.
Vorpolymerisat B
In entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des im Vorpolymerisat A verwendeten Polyäthylenglykols durch 149,9 g (0,735 Hydroxyläquivalent bzw. 0,051 Hydroxyläquivalente pro Isocyanatäquivalent) eines vorgestrockneten handelsüblichen Polyäthylenglycols mit einem Molekulargewicht von etwa 400 wird ein Vorpolymerisat B hergestellt. Dieses besitzt ein festgestelltes Isocyanatäquivalentgewicht von 150, einen Gehalt an heißer HCI von 0,03 Gew.-°/o und eine Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C, von 153 cps.
Vorpolymerisat C
In entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des im Vorpolymerisat A verwendeten Polyäthylenglykols durch 174,9 g (0,572 Hydroxyläquivalente bzw. 0,04 Hydroxyläquivalente pro Isocyanatäquivalent) eines anderen vorgetrockneten Polyäthylenglycols mit einem Molekulargewicht von etwa 600 wird ein Vorpolymerisat C hergestellt. Dieses besitzt ein festgestelltes Isocyanatäquivalentgewicht von 152, einen Gehalt an heißer HCl von 0,03 Gew.-% und eine Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25° C, von 143.
Vorpolymerisat D
In entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des im Vorpolymerisat A verwendeten Polyäthylenglykols durch 101,4 (1,04 Hydroxyläquivalente bzw. 0,072 Hydroxyläquivalente pro Isocyanatäquivalent) vorgetrockneten 1,2-Tripropylenglykols wird ein Vorpolymerisat D hergestellt. Dieses besitzt ein festgestelltes Isocyanatäquivalentgewicht von 153, einen Gehalt an heißer HCl von 0,04Gew.-% und eine Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25° C, von 224 cps.
Versuche anhand von Gefrier-/Auftau-Zyklen
Jeweils 0,47 1 der vier Vorpolymerisate wurden in dichtverschlossenen Glasbehältern insgesamt 15 Gefrier-/Auftau-Zyklen unterworfen, wobei der Zustand der einzelnen Vorpolymerisatproben während der verschiedenen Zyklen beobachtet wird.
Jeder Gefrier-/Auftau-Zyklus dauert 48 h, wobei zunächst 24 h lang bei einer Temperatur von —15° bis —20°C gefroren, dann das Ganze 8 h lang bei Raumtemperatur (etwa 23° C) gelagert und schließlich 16 h lang auf eine Temperatur von 53° C erwärmt wird. Hierbei werden folgende Beobachtungen gemacht:
Vorpolymerisat A
Vorpolymerisat B
Vorpolymerisat C
Vorpolymerisat D
nach dem 12. Zyklus wird das Vorpolymerisat heller. Es bilden sich einige
flockige Feststoffe, die sich nicht
absetzen und bei 53 C schmelzen.
Einige suspendierte Feststoffe bleiben
nach 15 Zyklen in flockiger Form
siehe bei siehe bei nach dem 5. Zyklus setzen sich am
Vorpoly- Vorpoly- Boden des Gefäßes Feststoffe ab.
merisat A merisat B Diese schmelzen bei 53 C nichtda
eine Dimerenbildung stattgefunden hat Nach 15 Zyklen liegen am Boden des Gefäßes etwa 6.35 mm hoch Feststoffe.
Die vorpolymerisate A bis C sind im Vergleich zu dem Vorpolymerisat D gegen Feststoffbildung beständiger. In ersterem Fall schmilzt der Hauptteil der Feststoffe bei 53°C wieder auf. Dagegen si_hmilzt das abgelagerte Bodensediment bei dem Vorpolymerisac D bei 53° C nicht mehr auf. Die nicht mehr aufschmelzenden Feststoffe des Vorpolymerisats D bestehen vermutlich aus einem Dimeren. Die bei den Vorpolymerisaten A bis C nach 15 Zyklen zurückbleibenden Feststoffe verbleiben in suspendierter Form, so daß bei den verschiedenen Proben die Homogenität gewahrt ist.
Relative Löslichkeitsgrade in einem Polyol
Zur Ermittlung der relativen Löslichkeiten der erhaltenen Vorpolymerisate wird jeweils 0,3 g jeden Vorpolymerisats in ihre eigene Testlösung aus 1,0 ml Carbowax400 und 0,15 ml Wasser eingetragen. Danach wird jede Probe 10 s lang geschüttelt, worauf der Zeitpunki, an welchem Gas (Kohlendioxid aus der Umsetzung von Wasser und Isocyanat) zu entweichen
beginnt, aufgezeichnet wird. Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Vorpolymerisat A
Vorpolymerisat B
Vorpolymerisiit C
Vorpolymerisal D
28,5 s
27,7s
27,Os
34,3 s
Das sich am langsamsten von den Vorpolymerisaten A bis C lösende Vorpolymerisat A (28,5 s) löst sich r, immer noch etwa 20% schneller als das Vorpolymerisat D.
Geformte Polyurethane
Durch Vermischen der folgenden Bestandteile in den 2(i angegebenen Mengen wird eine als Komponente B verwendete Polyolmisehung zubereitet:
Bestandteil Gewicht in ü Äquivaleni-
gewichl
Anzahl
Äquivalente
handelsübliches Polyoxyalkylentriol
1,4-Butandiol
handelsübliches SiliconnetzmiUc!
Dibutylzinndidodecylmercaptid
100
20
I
0,15
1616,7
45,0
0,0619
0.4444
Äquivalentgewicht der Polyolmisehung: 121,15
239.3
0,5063
Nun werden nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren eine Reihe von plattenförmigen Polyurethanformlingen hergestellt.
95,0 g Vorpolymerisat A bis D (mit einem angenommenen gemeinsamen Isocyanatäquivalent von etwa 150) werden gründlich 10 s lang mit 145,4 g der in der geschilderten Weise zubereiteten Komponente B gemischt, worauf die erhaltenen Mischungen rasch in mit einem Trennmittel beschichtete und auf eine Temperatur von etwa 65,6° bis 71,1 °C vorgewärmte, 203 χ 203 χ 3,2 mm große Stahl formen gegossen. Die Entformungszeit beträgt 2 min. Proben der verschiedenen Reaktionsgemische werden getrennt auf ihre Reaktionszeit (Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit bzw. Erstarrungszeit) hin untersucht. Die entsprechenden Zeiten für die verschiedenen Gemische sind in der folgenden tabellarischen Zusammenstellung aufgeführt. Sämtliche plattenförmigen Formlinge werden etwa 64 h lang bei einer Temperatur von 50° C gelagert und dann 1 h lang bei einer Temperatur von 120° C nachgehärtet. Lediglich diejenigen plattenförmigen Formlinge, die keine Poren bzw. Blasen enthalten, werden untersucht:
'(λ ti
Versuchsergebnisse (vordem Aushärten)
Vorpolymerisat A
Vorpolymerisat B
Vorpolymerisat C
Reaktionsdauer (in s)
Entformungselastizität1)
Entformungseinsacken3) in mm nach 30-minütiger
Lagerung bei einer Temperatur von 23,9 C
Vorpolymerisat D
22 23 23 25
18-21 23-26 22-25 13-14
5,1 3,6 5,1 10.2
15 16
Versuchsergebnisse (nach dem Aushärten) Vorpoly- Vorpoly- Vorpoly- Vo/poly-
merisat A merisat B merisat C merisat D
spezifisches Gewicht 1,00 0,99 1,03 1,00
Härte Shore D 49 48 48 52
Biegemodul in kg/cm2 1212 1054 991 1110 |
Biegefestigkeit in kg/cm2 85 72 67 82
Einsacken beim Erhitzen3) in mm nach 60-rninütiger 6,9 4,8 5,8 5,8
Lagerung bei einer Temperatur von 121 C
Fußnoten:
') Entformungselastizität Diese Eigenschaft wird an direkt aus der Form entnommenen Proben nach dem Bashore-Elastizitätstest entsprechend der US-Standardvorschrift ASTM D 2632 ermittelt Hierbei wird die Elastizität einer Probe auf einer numerischen Skala von 0 bis 100 aufgrund des Rückpralls eines Metallstößels nach dem Auffallen auf die betreffende Probe ermittelt Je höher der numerische Wert ist, desto größer ist die Elastizität der Probe. Die Werte entsprechen den Durchschnittswerten aus 5 bis 10 getrennten Fallversuchen pro Prüfling bei zwei Prüflingen.
2) Einsacken beim Entformen: Diese Eigenschaft wird von direkt aus der Form entnommenen Prüflingen ermittelt Diese werden derart eingespannt, daß sie etwa 10 cm überhängen. Danach wird die Einsackung bzw. Biegung nach 30 min bei einer Tempeiatur von etwa 23,9 X in mm bestimmt Je geringer die Einsackung ist, desto größer ist die Grünfestigkeit des Prüflings. Breite des Prüflings: 2,54 cm.
3) Einsacken beim Erhitzen: Diese Eigenschaft in mm stellt das Maß für den Durchhang 2ines etwa 10 cm überstehenden Prüflings nach 60-minütigem Erhitzen auf eine Temperatur von 121 C dar. Je geringer L.r Durchhang ist, desto hitzestabiler ist die Probe. Dieser Test wird entsprechend einem modifizierten Testverfahren CTZ 22006AA der Chevrolet Motor Co. durchgeführt.
030166/244

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse, bestehend aus dem durch Vereinigen von
1) einem Isocyanatgemisch aus 65 bis 85Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanat) und 15 bis 35 Gew.-% Polymethylenpolyphenylisocyanaten einer Funktionalität von über 2 mit
2) pro Äquivalent Isocyanatgemisch 0,0185 bis 0,15 Äquivalenten eines Polyoxyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 600
gebildeten Produkt
2. Isocyanat-Vorpolymerisatmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei seiner Herstellung verwendete Methylen-bis-(phenylisocyanat)-Anteil zu mindestens 96 Gew.-% aus dem 4,4'-Isomeren und bis zu 4 Gew.-% aus dem 2,4'-Isomeren besteht.
DE2737338A 1976-09-17 1977-08-18 Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse Withdrawn DE2737338B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/724,401 US4055548A (en) 1976-09-17 1976-09-17 Storage-stable liquid polyisocyanate composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737338A1 DE2737338A1 (de) 1978-03-23
DE2737338B2 true DE2737338B2 (de) 1981-02-05

Family

ID=24910292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737338A Withdrawn DE2737338B2 (de) 1976-09-17 1977-08-18 Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4055548A (de)
JP (1) JPS5336598A (de)
AU (1) AU509825B2 (de)
BE (1) BE858802A (de)
CA (1) CA1111186A (de)
DD (1) DD132793A5 (de)
DE (1) DE2737338B2 (de)
ES (1) ES462327A1 (de)
FR (1) FR2364937A1 (de)
GB (1) GB1542392A (de)
IT (1) IT1090209B (de)
NL (1) NL180429C (de)
SU (1) SU685159A3 (de)
ZA (1) ZA775128B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115429A (en) * 1977-03-18 1978-09-19 Mobay Chemical Corporation Low-temperature storage stable liquid diphenylmethane diisocyanates
US4143014A (en) * 1977-11-09 1979-03-06 The Upjohn Company Novel compositions
DE2815579A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE2965737D1 (de) * 1978-10-03 1983-07-28 Ici Plc Liquid polyisocyanate compositions
US4308226A (en) * 1978-11-16 1981-12-29 The Upjohn Company Particulate-containing foamed plastic
DE2922966A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Bayer Ag Gegebenenfalls in nco-praepolymeren geloeste harnstoffgruppen aufweisende diisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
US4341875A (en) * 1979-12-05 1982-07-27 Olin Corporation High flexural modulus reaction injection molded urethanes
US4469657A (en) * 1980-02-08 1984-09-04 Texaco Inc. Rim elastomers with improved catalyst efficiency
FR2513642B1 (fr) 1981-09-25 1985-08-09 Ugine Kuhlmann Toluene diisocyanate brut modifie permettant d'obtenir des mousses de polyurethannes a haute resilience ameliorees
US4365025A (en) * 1981-12-08 1982-12-21 W. R. Grace & Co. Flexible polyurethane foams from polymethylene polyphenyl isocyanate containing prepolymers
US4480070A (en) * 1982-05-28 1984-10-30 The Upjohn Company Compositions and process
DE3241450A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE3323123A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hitzehaertbare reaktionsharzmischungen
US4490301A (en) * 1983-09-30 1984-12-25 Mobay Chemical Corporation Liquid diphenylmethane diisocyanate compositions
US4490300A (en) * 1983-09-30 1984-12-25 Mobay Chemical Corporation Liquid diphenylmethane diisocyanate compositions
JPS60104117A (ja) * 1983-11-11 1985-06-08 Toyota Motor Corp 導電性改良ポリウレタン
US4490302A (en) * 1983-11-25 1984-12-25 Mobay Chemical Corporation Liquid diphenylmethane diisocyanate compositions
DE3401166A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE3405939A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen oder von polyisocyanuratkunststoffen
US4539157A (en) * 1984-12-14 1985-09-03 Mobay Chemical Corporation Liquid diphenylmethane diisocyanate compositions
US4539158A (en) * 1984-12-14 1985-09-03 Mobay Chemical Corporation Liquid diphenylmethane diisocyanate compositions
US4539156A (en) * 1984-12-14 1985-09-03 Mobay Chemical Corporation Liquid diphenylmethane diisocyanate compositions
US5114552A (en) * 1985-02-07 1992-05-19 Ppg Industries, Inc. Compositions comprising ionic resins and capped polyisocyanate mixtures containing a diphenyl-2,4'-diisocyanate and a diphenyl-4,4'-diisocyanate
DE3526233A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von harnstoff- und/oder biuretgruppen aufweisenden polyisocyanat-zubereitungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung als isocyanatkomponente bei der herstellung von kunststoffen nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren
DE3527531A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen, die nach diesem verfahren erhaltenen polyisocyanatzubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von kunststoffen auf polyisocyanat-basis
US4910333A (en) * 1987-06-03 1990-03-20 Mobay Corporation Liquid diphenylmethane diisocyanate compositions
US4883909A (en) * 1988-05-11 1989-11-28 Mobay Corporation Liquid diphenylmetane diisocyanate compositions
DE3818769A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-07 Bayer Ag Fluessige polyisocyanatmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
US5043472A (en) * 1989-12-21 1991-08-27 Mobay Corporation Storage stable solid isocyanate compositions, preparation, and method of use thereof
US5109034A (en) * 1989-12-21 1992-04-28 Miles Inc. Storage stable solid isocyanate compositions, preparation, and method of use thereof
DE4203918A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff-freien polyurethan-weichschaumstoffen unter verwendung von urethangruppen enthaltenden polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte polyisocyanatmischungen
DE4205934A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis
GB9208377D0 (en) * 1992-04-16 1992-06-03 Ici Plc Process for preparing flexible polyurethane foams
US5621016A (en) * 1992-04-16 1997-04-15 Imperial Chemical Industries Plc Polyisocyanate compositions and low density flexible polyurethane foams produced therewith
US5288899A (en) * 1993-06-30 1994-02-22 Miles Inc. Liquification of diphenylmethane diisocyanate by partially reacting the isocyanate groups with blocking agents
IT1265047B1 (it) 1993-08-06 1996-10-28 Snam Progetti Procedimento per ottenere olefine leggere dalla deidrogenazione delle corrispondenti paraffine
US5319053A (en) * 1993-09-02 1994-06-07 Miles Inc. Liquid diphenylmethane diisocyanate
US5440003A (en) * 1993-09-02 1995-08-08 Miles Inc. Liquid methylene diphenyl diisocyanate
US5319054A (en) * 1993-09-02 1994-06-07 Miles Inc. Liquid methylene diphenyl diisocyanate
CA2117740A1 (en) * 1993-10-28 1995-04-29 Michael F. Hurley Polyisocyanate based upon 4,4'-and 2,4'-diphenylmethane diisocyanates and use thereof in a rim process
CA2117741A1 (en) * 1993-10-28 1995-04-29 Michael F. Hurley Rim process utilizing isocyanates based upon 2,4'-and 4,4'- diphenylmethane diisocyanate
US5350778A (en) * 1993-10-28 1994-09-27 Miles Inc. Polyisocyanate based upon 4,4'- and 2,4'-diphenylmethane diisocyanates and use thereof in a rim process
US5494942A (en) * 1993-12-27 1996-02-27 The Dow Chemical Company Process for preparing a rigid polyurethane foam and laminate articles therewith
DE4400224A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Bayer Ag Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
DE4411781A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
US5567793A (en) * 1995-06-06 1996-10-22 Bayer Corporation Urethane-free, diphenylmethane diisocyanate prepolymers and process for their production
US5686042A (en) * 1995-06-07 1997-11-11 Bayer Corporation Rim process using liquid methylene diphenyl diisocyanate
US5663272A (en) * 1995-12-22 1997-09-02 Bayer Corporation Allophanate-modified diphenylmethane diisocyanates and processes for their production and use
US6090864A (en) * 1997-04-25 2000-07-18 Basf Corporation Polymeric MDI prepolymer composition and flexible foams prepared therefrom
US5889068A (en) * 1997-07-24 1999-03-30 Bayer Corporation Water blown polyurethane soling systems
US6482913B1 (en) 2000-02-07 2002-11-19 Bayer Aktiengesellschaft Liquid MDI adducts wtih improved freeze stability
US6242556B1 (en) 2000-02-07 2001-06-05 Bayer Corporation Liquid MDI adducts with improved freeze stability
US6376567B1 (en) 2000-12-07 2002-04-23 Bayer Corporation Polyisocyanate compositions and a process for the production of low-density flexible foams with low humid aged compression sets from these polyisocyanate compositions
US6777026B2 (en) * 2002-10-07 2004-08-17 Lord Corporation Flexible emissive coatings for elastomer substrates
US7790907B2 (en) * 2006-07-21 2010-09-07 Basf Corporation Method of producing a uretonimine-modified isocyanate composition
US20080085987A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Thomas Savino Method of producing a uretonimine-modified isocyanate composition
US20090156777A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Nodelman Neil H Freeze-stable aromatic diisocyanates and processes for the preparation of these freeze-stable products

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438582A (fr) * 1964-04-09 1966-05-13 Mobay Chemical Corp Mélange de polyisocyanates utile pour la production des polyuréthanes
US3394165A (en) * 1965-10-24 1968-07-23 Upjohn Co Stabilized methylenebis-(phenyl isocyanate) compositions
US3394164A (en) * 1965-10-24 1968-07-23 Upjohn Co Stabilized methylenebis-(phenyl isocyanate) compositions
DE1618380C3 (de) * 1967-03-08 1975-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur flüssigen Diphenylmethan-diisocyanatpräparates
GB1377676A (en) * 1972-09-21 1974-12-18 Ici Ltd Isocyanate compositions
GB1417087A (en) * 1973-05-29 1975-12-10 Ici Ltd Polyisocyanates
GB1450660A (en) * 1974-04-03 1976-09-22 Ici Ltd Polyisocyanates
GB1444192A (en) * 1974-04-03 1976-07-28 Ici Ltd Polyisocyanate compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL180429B (nl) 1986-09-16
JPS5419439B2 (de) 1979-07-14
JPS5336598A (en) 1978-04-04
NL180429C (nl) 1987-02-16
BE858802A (fr) 1978-03-16
IT1090209B (it) 1985-06-26
AU2866477A (en) 1979-03-15
DD132793A5 (de) 1978-11-01
FR2364937B1 (de) 1984-08-31
ES462327A1 (es) 1978-08-16
DE2737338A1 (de) 1978-03-23
CA1111186A (en) 1981-10-20
US4055548A (en) 1977-10-25
NL7710028A (nl) 1978-03-21
AU509825B2 (en) 1980-05-29
FR2364937A1 (fr) 1978-04-14
GB1542392A (en) 1979-03-21
ZA775128B (en) 1978-07-26
SU685159A3 (ru) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737338B2 (de) Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse
DE1595188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1719274B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2610552A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder formgegenstaenden
DE2848468C2 (de) Lagerungsstabile wäßrige Lösung und Verwendung derselben
DE3234462C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
DE1940181A1 (de) Segmentierte Polyurethan-Elastomere
DE1950275A1 (de) Stoffgemische und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1720843B2 (de) Fuer den spritzguss geeignete polyurethane
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
EP0010087B1 (de) Verfahren zur katalytischen Aushärtung von Polyurethanformmassen
DE1950262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen sowie dafuer geeignete Stoffmischungen
CH677235A5 (de)
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE2335108A1 (de) Formkoerper aus hartpolymeren
EP0512947A1 (de) Polyolkomponente für die Herstellung von Polyurethanformkörpern
DE3238173C2 (de)
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE1247628B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1570885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Aufbau von Polyurethanen geeigneten Polyaethern
DE2102489A1 (de) Offenzelliger, nicht schrumpfender Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH661049A5 (de) Polyol als abfangmittel zum abfangen aromatischer amine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STAATES DELAWARE), MIDLAND, MICH., US

8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8239 Disposal/non-payment of the annual fee