DE2335108A1 - Formkoerper aus hartpolymeren - Google Patents

Formkoerper aus hartpolymeren

Info

Publication number
DE2335108A1
DE2335108A1 DE19732335108 DE2335108A DE2335108A1 DE 2335108 A1 DE2335108 A1 DE 2335108A1 DE 19732335108 DE19732335108 DE 19732335108 DE 2335108 A DE2335108 A DE 2335108A DE 2335108 A1 DE2335108 A1 DE 2335108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
equivalent
weight
polyether
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335108B2 (de
DE2335108C3 (de
Inventor
Robin Leslie Grieve
Jun Harold Eugene Reymore
Adnan Abdul Rida Sayigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2335108A1 publication Critical patent/DE2335108A1/de
Publication of DE2335108B2 publication Critical patent/DE2335108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335108C3 publication Critical patent/DE2335108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
Telex: os 29 802 HNKi. D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 bayerische Hypotheken- und
TELEFON: (0811) 66 3197, 663091-92 »nun ΜΛΜΛΠΕΜ on WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318 - 85 TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN JJ-SUUU MUJNCHHJN VU POSTSCHECK: MCHN 1621 47 —809
The Upjohn Company,
,Kalamazoo, Mich., Y.St.A. :
1 α JUL11973
Formkörper aus Hartpolymeren
Die Erfindung betrifft neuartige polymere Materialien, insbesondere Materialien aus Hartpolymeren mit einem zelligen Kern und einer materialeinheitlich angeformten, nichtzelligen Außenschicht, die eine einheitliche chemische Zusammensetzung mit Isocyanurateinheiten als hauptsächlich wiederkehrende Einheiten aufweisen.
Eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisende Hartpolyisocjranuratschaumstoff-Formkörper sind beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 644 168 bekannt. Die bekannten, eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Polyisocyanuratschaumstoffe besitzen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, die sie zur Verwendung als Bau- und Konstruktionsmaterialien auf den verschiedensten Anwendungsgebieten befähigen. Wegen ihrer hohen Zug- und Druckfestigkeit und wegen ihrer hervorragenden Fähigkeit zum Festhalten von (eingeschraubten) Schrauben eignen sie sich beispielsweise als Bauteile, die Holz und Metalle bei der Auto-, Möbel-, Gebäude- oder Schiffherstellung oder bei der Herstellung von Haushaltseinrichtungen ersetzen können. Mit einer materialeinheitlich angeformten Außenhaut versehene Hartpolyisocyanuratscnaum-
.-40,9807/100 4
.Dr.Fe/jo
23351
stoffe zeichnen sich ferner, beispielsweise im Vergleich zu Polyurethanschaumstoffen, durch ihre hohe thermische Stabilität aus. Diese Eigenschaft befähigt die eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Polyisocyanurate insbesondere zur Verwendung auf Anwendungsgebieten, auf denen eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie Flammen oder ungewöhnlichen Hitzebedingungen ausgesetzt werden. Nachteilig an den bekannten, eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Poly· isocyanuratschaumstoSfen ist jedoch, daß ihre Schlagfestigkeit noch sehr zu wünschen übrig läßt.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde,
einen zelligen Kern und eine an diesen materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisende Formkörper aus Hartpolymeren, insbesondere Hartpolyisocyanuraten, herzustellen, die sich bei sonst gleichbleibenden Eigenschaften durch eine verbesserte Schlagfestigkeit auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Formkörper aus Hartpolymeren, deren hauptsächlich wiederkehrende Einheiten aus Isocyamrrateinheiten bestehen, mit einer fortlaufend materialeinheitlich angeformten, mikrozelligen, polymeren Außenhaut und einem zelligen, polymeren Innenkern, hergestellt durch Vereinigen
a) eines aromatischen Polyisocyanats,
b) eines Trimerisierungskatalysators für das Polyisocyanat,
c) eines Polyols und
d) eines mehrfach halogenierten Treibmittels
in einer geschlossenen Form unter solchen Bedingungen, bei
409807/1004 _3_
denen sich eine materialeinheitlich angeformte Haut ausbildet, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß bei der Herstellung als Bestandteil c) pro Äquivalent Polyisocyanat etwa 0,1 bis 0,5 Äquivalent einer Mischung aus
1) etwa 5 bis 60 Gew.-% eines Polyols mit einer Funktionalität von 2 bis einschließlich 8 und einem Äquivalentgewicht von etwa 30 bis 200 und
2) etwa 40 bis 95 Gew.-% eines Polyätherpolyols, bestehend aus einem Polyätherdiol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis 2100, einem Polyäthertriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis 1500 oder einem Polyäthertriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1500 bis 2100, bei welchem mindestens etwa 50% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind,
verwendet wird.
Die Formkörper gemäß der Erfindung besitzen praktisch sämtliche vorteilhaften Eigenschaftejn. der bekannten, eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden PoIyisocyanuratschaumstoffe. So ist beispielsweise die thermische Stabilität ihrer Außenhaut mit der thermischen Stabilität der Außenhaut der bekannten, eine solche Außenhaut aufweisenden Polyisocyanuratschaumstoffe vergleichbar. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Hautlagen in der Regel bei niedrigeren Temperaturen zerstört werden als der Schaumstoffkern und somit die Brauchbarkeit von eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut besitzenden Schaumstoffen in einer Umgebung hoher Temperatur bestimmen. Darüber hinaus besitzen die Formkörper gemäß der Erfindung eine im Vergleich zu den bekannten, eine materialeinheitlich ange-
409807/1004 "4"
formte Außenhaut aufweisenden Hartpolyisöcyanuratschaumstoffen deutlich verbesserte Schlagfestigkeit. Dies ist besonders überraschend, da die Formkörper gemäß der Erfindung unter Mitverwendung teilweise beträchtlicher Mengen hochmolekularer Polyätherpolyole in dem zu verschäumenden Reaktionsgemisch hergestellt werden. Versuche auf sehr eng benahbarten Gebieten haben nämlich gezeigt, daß derartige Maßnahmen die thermische Stabilität des fertigen polymeren Formkörpers beeinträchtigen.
Die Ausdrücke "fortlaufend materialeinheitlich angeformte, mikrozellige, polymere Außenhaut" bzw. "materialeinheitlich angeformte Außenhaut" dienen dazu, die äußere Schicht oder "Haut" der Schaumstoff-Formkörper gemäß der Erfindung zu beschreiben. Diese "Haut" stellt ein stark charakteristisches und unterscheidungskräftiges Merkmal von eine solche materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Polyisocyanuratschaumstoffen dar. In der Regel bezeichnen die verwendeten Ausdrücke eine äußere polymere Schicht, die mit einem zelligen Innenkern identischer chemischer Zusammensetzung eine Einheit bildet. Die äußere Schicht und der Innenkern werden in einer einzigen Stufe, im wesentlichen gleichzeitig aus dem Reaktionsgemisch gebildet. Die physikalischen Eigenschaften der Haut und des Kerns unterscheiden sich jedoch merklich. Bei der Haut handelt es sich um ein festes Polymeres mit darin eingekapselten, sehr kleinen Zellen, die jedoch keinen Teil einer regelmäßigen zelligen Matrix, wie sie bei üblichen polymeren Schaumstoffen vorliegt, bilden. Die Dichte der Haut ist in der Regel gleichmäßig und reicht von etwa 0,8811 g/omP bis 1,1214 g/cm . Der zellige Kern der eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Polyisocyanuratschaumstoffe besitzt in der Regel eine gleichmäßige zellige Struktur einer Dichte von etwa 0,0801 g/cnr bis etwa
409807/1004
—5—
0,8010 g/cra . Die Grenze zwischen der Haut und dem Kern
zeichnet sich klar und deutlich durch eine abrupte Dichteänderung aus.
In der Regel ist die Haut oder äußere Schicht bei eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden PoIyisocyanuratschaumstoffen über den ganzen Formkörper hinweg von gleichmäßiger Stärke. Diese reicht von etwa 0,25 bis
etwa 3,0 mm.
Die Schaumstoff-Formkörper gemäß der Erfindung zeichnen sich insbesondere durch ihre deutlich verbesserte Schlagfestigkeit aus. Hierunter ist zu verstehen, daß die Hautschicht
selbst bei stärkeren Schlagkräften, als sie die Hautschichten der bekannten Polyisocyanuratschaumstoffe mit materialeinheitlich angeformter Außenhaut aushalten, nicht bricht. Die Schaumstoff-Formkörper gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere als Bauteile oder -materialien auf Anwendungsgebieten, auf welchen die Einwirkung von Schlagkräften
durch feste Gegenstände wahrscheinlich ist. So können beispielsweise die neuen.Schaumstoffe gemäß der Erfindung als Bestandteile von Automobilen und Flugzeugen zu schlagfesten Rumpffeldern, Dächern oder hängenden Schichten, Luftansaugstutzen, Gitterteilen, Bauelementen von Sitzen,
Gepäckträgern oder -Stellagen, Heizöfengehäusen und dergleichen ausgeformt werden. Darüber hinaus können aus
Schaumstoffen gemäß der Erfindung auch noch Computergehäuse, Teile von Armaturenbändern und dergleichen hergestellt werden. Eine ausführliche Zusammenstellung anderer Anwendungsgebiete für die Schaumstoff-Formkörper gemäß der Erfindung findet sich in der US-PS 3 644 168.
Die verbesserten Formkörper gemäß der Erfindung erhält man durch eine Verbesserung des bekannten Verfahrens zur Her-
409807/1004 -6-
stellung von Hartpolyisocyanuratschaumstoff-Formkörpern mit materialeinheitlich angeformter Außenhaut.
In der Regel werden bei den bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Polyisocyanuratschaumstoff-Formkörper ein organisches Polyisocyanat, ein Katalysator zur Trimerisierung dieses Polyisocyanats und ein aus einem mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoff bestehendes Treibmittel unter besonderen Schaumstoffbildungsbedingungen in einer geschlossenen Form miteinander vereinigt. In diesem Zusammenhang sei auf die detailliert dargestellten Lehren der US-PS 3 644 168 verwiesen. AaO wird in Spalte 6, Zeile bis Spalte 20, Zeile 75» eine umfassende Liste von Reaktionsteilnehmern, Katalysatoren, Treibmitteln, den erforderlichen Schaumbildungsbedingungen, zweckmäßigerweise zuzusetzenden Bestandteilen für die Schaumstoffbildung, bevorzugten Formen, bevorzugten Reaktionstemperaturen, von Reaktionsteilnehmermengen und -Verhältnissen und dergleichen zur Herstellung der bekannten Polyisocyanuratschaumstoffe mit materialeinheitlich angeformter Außenhaut angegeben. Sämtliche derartigen Informationen lassen sich auch bei der Herstellung der Formkörper gemäß der Erfindung verwerten, wobei die einzige Änderung im vorliegenden Falle in der Art der verwendeten Polyolkomponente besteht.
Gemäß den Lehren der US-PS 3 644 168 kann in den zu verschäumenden Reaktionsgemischen pro Äquivalent vorhandenes Polyisocyanat gegebenenfalls bis zu etwa 0,3 Äquivalent eines Polyols zugesetzt werden. In Spalte 12, Zeile 8, bis Spalte 13, Zeile 24, der US-PS 3 644 168 sind mögliche Polyolzusätze, nämlich solche mit einem durchschnittlichen Hydroxyläquivalentgewicht von etwa 30 bis etwa 1500 und einer Funktionalität von 2 bis 8, d.h. mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen pro Molekül, beschrieben.
409807/100 4 -7-
Die eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Schaumstoff-Formkörper gemäß der Erfindung erhält man, indem man bei der Durchführung der bekannten Maßnahmen als Polyolkomponente pro Äquivalent Polyisocyanat etwa 0,1 bis 0,5 Äquivalent einer speziellen Polyolmischung verwendet. Zweckmäßigerweise wird diese Polyolmischung, jeweils bezogen auf 1 Äquivalent Polyisocyanat, in einer Menge von etwa 0,2 bis 0,4 Äquivalent, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,3 bis 0,4 Äquivalent, verwendet. Die erfindungsgemäß herstellbaren Polyisocyanuratschaumstoff-Formkörper mit einer materialeinheitlich angeformten Außenhaut besitzen eine merklich verbesserte Schlagfestigkeit, ohne daß ihre Beständigkeit gegen Zerstörung bei hohen Temperaturen beeinträchtigt wäre.
Bei der erfindungsgemäß verwendeten Polyolmischung handelt es sich um eine Mischung aus 1) etwa 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 35 bis 50 Gew.-%, eines Polyols mit einer Funktionalität von 2 bis 8, d.h. mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen pro Molekül, und einem Äquivalentge\*icht von etwa 30 bis 200 und 2) etwa 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis 65 Gew.-% eines Polyätherpolyols mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis 2100, wobei gilt, daß im Falle, daß 'es sich bei dem Polyätherpolyol um ein Polyäthertriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1500 bis 2100 handelt, mindestens 50% der Hydroxylgruppen dieses Polyäthertriols aus primären Hydroxylgruppen bestehen.
Vorzugsweise enthält eine solche Polyolmischung etwa gleiche Gewichtsteile der beiden Polyolbestandteile 1) und 2).
Beide Polyolbestandteile der verwendeten Polyolmischung sind als solche bekannt. Die Polyolklasse, die teilweise
A 0 9 8 0 7 / 1 0 0 A -8-
dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Äquivalentgewicht von 30 bis 200 aufweisen soll, kann sämtliche Polyole geeigneten Äquivalentgewichts, wie sie als Wahlzusatz in Spalte 12, Zeile 18, bis Spalte 13, Zeile 37, der US-PS 3 644 168 beschrieben sind, umfassen.
Als Polyolbestandteil 1) niedrigeren Äquivalentgewichts werden vorzugsweise Polyolmischungen mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 4 bis 6 und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von etwa 85 bis 200 verwendet, die zu etwa 50 bis 95 Gew.-/o aus I) einem durch Vermischen von 2 bis 5 Molen eines Alkylenoxids,wie Ä'thylenoxid, Propylenoxid oder 1,2-Butylenoxid oder Mischungen hiervon, mit ein Aminäquivalent
eines Polyamingemischs, welches 45 bis 70 Gew.-% Methylen-· dianiline und zum Rest Triamine und Polyamine höheren Molekulargewichts enthält und durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd gebildet wurde, unter Hydroxyalkyl! erungsbedingungen gewonnenen Polyoladdukt und II) zu etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% eines aus einem aliphatischen Triol und einem Alkylenoxid bestehenden Addukts mit einem Äquivalent gewicht von etwa 75 bis 200, bestehen. Solche Polyolmischungen sind beispielsweise aus der US-PS 3 423 344 bekannt.
Beispiele für zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern gemäß der Erfindung geeignete Polyolbestandteile 2) sind Polyätherdiole mit einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis 2100, z.B. die durch Umsetzen von Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen hiervon mit Diolen, wie Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, Diäthanolamin, Diisqropanolamin, Resorcin, Brenzcatechin, Bis-(p-hydroxyphenyl)methan, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol-und dergleichen, erhaltenen Polyätherglykole sowie
409807/1004 α
Polyäthertriole mit einem Molekulargewicht von etwa 750 bis 2100, z.B. die durch Umsetzen von Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen hiervon mit Triolen, wie Glycerin, Trimethylolmethan, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, 1,2,3-Hexantriol, 1,2,6-Hexantriol, 1,1,1-Tr'imethylolhexan, Triäthanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin und dergleichen, hergestellten Polyäthertriole. Bevorzugte Polyäthertriole sind die durch Umsetzen von Äthylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen hiervon mit aliphatischen Triolen, wie Glycerin oder Trimethylolpropan, hergestellten Polyoxyalkylentriole. Besonders bevorzugte Polyäthertriole sind Polyoxyalkylentriole mit Äquivalentgewichten von etwa 1000 bis 1500.
Als zweite Klasse der Polyolbestandteile 2) werden besonders die Polyalkylenglykole, z.B. die durch Addition von Äthylenoxid an Wasser, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol, hergestellten Polyoxyäthylenglykole, die durch Addition von 1,2-Propylenoxid an Wasser, Propylenglykol oder Dipropylenglykol hergestellten Polyoxypropylenglykole sowie die in entsprechender Weise unter Vervrendung einer Mischung aus Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid hergestellten Mischoxyäthylen/Oxypropylen-Polyglykole bevorzugt. Bevorzugte Polyoxyalkylenglykole sind solche mit Äquivalentgewichten von etwa 1000 bis 1600. Die Polyoxyalkylenglykole mit einem Äquivalent gewicht von etwa 1500 \\rerden bei der Herstellung der Schaumstoff-Formkörper gemäß der Erfindung besonders bevorzugt.
Obwohl bei der Herstellung der eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Polyisocyanuratschaumstoff-Formkörper gemäß der Erfindung sämtliche organischen Polyisocyanate verwendet werden können, v/erden vorzugsweise aromatische Polyisocyanate eingesetzt. Beispiele
-10-409807/1004
für solche Polyisocyanate sind Toluol~2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, 4,4·-Methylenbis(phenylisocyanat), 2,4'-Methylenbis(phenylisocyanat), 2,2'-Methylenbis(phenylisocyanat) und Mischungen hiervon, insbesondere Methylenbis (phenylisocyanate), die durch spezielle Maßnahmen, wie sie beispielsweise in den US-PS 3 384 653, 3 394 164 und 3 394 165 beschrieben sind, in bei Raumtemperatur stabile Flüssigkeiten überführt wurden.
Bei der Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern gemäß der Erfindung werden besonders die polymeren Isocyanate, z.B. Mischungen aus Polymethylenpolyphenylisocyanaten mit etwa 35 bis 85 Gew.-96 Methylenbis (phenylisocyanaten) und etwa bis 65 Gev.-% Polymethylenpolyphenylisocyanaten höherer Funktionalität als 2,0, bevorzugt. Letztere Mischungen sind beispielsweise aus den US-PS 2 683 730, 2 950 263 und 3 012 008 bekannt und werden durch Phosgenierung entsprechender Mischungen von methylenbrückenhaltigen Polyphenylpolyaminen, die ihrerseits durch saure Kondensation von Anilin mit Formaldehyd erhalten wurden, hergestellt. Bei den zur Herstellung von Formkörpern gemäß der Erfindung verwendeten Polymethylenpolyphenylisocyanatmischungen kann es sich auch um solche handeln, die zur Verbesserung der Viskosität für eine bessere maschinelle Befund Verarbeitung hitzebehandelt wurden. Eine derartige Hitzebehandlung erfolgt bei Temperaturen von etwa 150° bis etwa 3000C unter solchen Bedingungen, daß die Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 250C, auf etwa 800 bis 1500 cps erhöht wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Soweit nichts anderes angegeben, bedeuten sämtliche Mengenangaben Gewichtsteile. Die verschiedenen Werte für bestimmte physikalische Eigenschaften wurden, soweit nichts anderes angegeben, wie folgt bestimmt:
-11-409807/1004
Thermische gravimetrische Analyse:
Diese Untersuchung wurde mit einem etwa 6 bis 25 mg schweren repräsentativen Prüfling durchgeführt. Die Analysenvorriclitung bestand aus einem handelsüblichen Thermoanalysator mit einem handelsüblichen Einschiebglied für die thermische gravimetrysehe Analyse. Der Prüfling wurde pro min in Luft um 20°C erhitzt.
Biegung bei Belastung:
ASTM-Verfahren D-648
Dichte:
ASTM-Verfahren D-1622
Biegefestigkeit:
ASTM-Verfahren D-790
Biegemodul:
ASTM-Verfahren D-790*
Schlagfestigkeit:
Diese Untersuchung wurde auf einem handelsüblichen, leichten, variablen Schlagfestigkeitsprüfgerät wie folgt bestimmt: 15 bis 25 repräsentative Prüflinge aus jedem zu testenden Schaumstoff einer Länge von 5 cm, einer Breite von 1,3 cm und einer Stärke von 2,5 cm mit einer an der Oberseite und an der Unterseite materialeinheitlich angeformten Außenhaut wurden Schlagkräften ausgesetzt, indem
-12-409807/1004
aus verschiedener Höhe ein 907 g schwerer Hohlkehlenstahlstab auf eine Hautoberfläche fallengelassen wurde. Hierbei wurde das Auftreten eines Deformationsrisses in der Oberfläche oder Hautschicht als "Fehler" registriert. Der numerische Wert in cm-kg (als die Schlagfestigkeit eines gegebenen Schaumstoffs bezeichnet) stellt die mittlere Bruch- oder Fehlerhöhe dar und wurde nach dem Bruceton-Staircase-Verfahren berechnet (vgl. Report No. 101.1 R, SRG-P, No. 40 of the Applied Mathematics Panel of the National Defense Research Committee (July 1944); O.R. Weaver, Materials Research and Standards, Vol. 6, No. 6, pps. 285-292 (June 1966)).
Beispiel 1
Unter Verwendung der folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Komponente A
Teile Polyolbestandteil d)1' 38 (0,3 Äquivalent) handelsüblicher Polyolbestandteil c2)2' 40 (0,04 Äquivalent)
Trimerisierungskatalysator^' 3 handelsübliches Treibmittel4^ 25 handelsüblicher Ruß 4
Komponente B
Polyisocyanat ' 133,5 (1 Äquivalent)
Fußnoten:
1) Polyol eines Äquivalentgewichts von 133 und einer durchschnittlichen Funktionalität von 5,25, bestehend aus
-13-409807/ 1004
einer Mischung aus I) einem Addukt aus Propylenoxid und einem methylenbrückenhaltigen Polyphenylpolyamingemisch, das durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd erhalten wurde, und II) einem Glycerin/Propylenoxid-Addukt (hergestellt gemäß Beispiel 68 der US-PS 3 423 344);
2) ein mit Äthylenoxid abgekapptes Polyäthertriol-Addukt aus Propylenoxid und Trimethylolpropan eines Äquivalentgewichts von etwa 1000 (vgl. Bulletin vom 2.3.1964 der Firma Jefferson Chemical Co., Houston, Texas);
3) N,N1,Nn-Tris(dimethylaminopropyl)-sym-hexahydrotriazin;
4) Trichlorfluormethan (stabilisiert);
5) Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit einem Äquivalentgewicht von 135 und einem etwa 50 Gew.-%igen Gehalt an Methylenbis(phenylisocyanat) (vgl. Bulletin Nr. CD-1041 vom Juni 1971 der Firma The Upjohn Company, Kalamazoo, Michigan);
wurde ein Hartpolyisocyanuratschaumstoff mit materialeinheitlich angeformter Außenhaut hergestellt.Hierbei wurden die Bestandteile der Komponente A in einem Eimer vorgemischt und dann mit Hilfe eines Hochgeschv/indigkeits- (Bohrmaschinen-) Mischers mit der Komponente B vereinigt. Anschließend wurde eine 20,3 x 20,3 x 2,5 cm große, auf eine Temperatur von etwa 51,70C vorgewärmte Aluminiumform mit etwa 475 g des zu verschäumenden Reaktionsgemische gefüllt. Die Form wurde geschlossen und das Reaktionsgemisch innerhalb von 1 min aufschäumen gelassen. Etwa 15 min nach dem Füllen wurde der Schaumstoff entformt und etwa 7 Tage lang bei Raumtemperatur (etwa 25°C) aushärten gelassen. Der Schaumstoff besaß eine ausgezeichnete Hautoberfläche ohne Bläschen, Narben und Risse und feine gleichmäßige Zellen im Kern. Dieser Schaumstoff wurde als Schaumstoff A bezeich-'net, dessen mechanische und thermische Eigenschaften in der folgenden Tabelle I angegeben sind.
409807/1004 Λ,
-14-
2335109
Zu Vergleichszwecken wurde in entsprechender Weise ein zweiter Schaumstoff "Schaumstoff B" hergestellt, wobei jedoch der Polyolbestandteil c2) weggelassen und dafür die Menge des Polyolbestandteils c1) um 40 Teile auf insgesamt 78 Teile erhöht wurde. Die Menge des Katalysators wurde hierbei auf 2 Teile vermindert, um die höhere Reaktionsfähigkeit des Polyolbestandteils d) im Vergleich zum Polyolbestandteil c2) zu kompensieren. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs B sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I zusammengestellt;
Tabelle I Dichte g/cm o, Schaumstoff B
Gesamtdichte o, A
Kerndichte 1, 0,4101
Hautdichte 1, 4934 0,3236
Hautstärke in mm 34, 3572 1,1086
Schlagfestigkeit in cm-kg (2, 1374 1,27
·- 52 . .5,52
Biegung bei Belastung
(18,48 kg/cm2), 0C
32 52 5 ftlbs)C-0,4 ftl"
Start 50
0,005 56
0,010 93
DSC Tg 0C 154
Biegefestigkeit in g/cm 8680
Biegemodul in g/cm
43
55
60
96
840
8260
Den Werten der Tabelle ist ohne weiteres zu entnehmen, daß der Schaumstoff A (gemäß der Erfindung) im Vergleich zum Schaumstoff B (außerhalb der Erfindung) eine deutlich verbesserte Schlagfestigkeit und Biegefestigkeit aufweist.
409807/1004
-15-
Beispiel 2
Unter Verwendung der folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen
'Schaumstoff CDSFG
Komponente A Teile
Polyolbe standteil d)1^ 38 38 38 38 38 handelsüblicher Polyolbe-
standteil c2)^ — 20 40 60 80
Trimerisierungskatalysator5' 2,5 2,5 2,5 2,6 2,7 handelsübliches Netzmittel4^ 11111 handelsübliches Treibmittel 25 ' 25 25 25 25
Komponente B
handelsübliches Polvisocya-
natb; 134 134 134 134 134
Fußnoten:
1). Polyolbestandteil c1) von Beispiel 1;
2) Polyäthertriol-Addukt aus Propylenoxid und Glycerin mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1000 und einer Hydroxylzahl von 54,3 bis 62,3 (vgl. Bulletins VF-4 und V-4, September 1960, der Firma Dow Chemical Co., Midland, Michigan);
3) N,N1 ,!■T"-Tris(dimethylaminopropyl)-sym-hexahydrotriazin;
4) Organosilikonnetzmittel (vgl. Bulletin Nr. 05-146, August 1968, der Dow Chemical Co., Midland, Michigan);
5) Trichlorfluormethan (stabilisiert);
6) Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat von Beispiel 1;
-16-409807/1004
. - 16 -
wurde eine Reihe von eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Hartpolyisocyanuratschaumstoffen hergestellt.
Hierbei wurden zunächst die Bestandteile der Komponente A in einem Eimer vorgemischt, worauf das Ganze unter Verwendung eines Hochgeschv/indigkeits- (Bohrmaschinen-) Mischers mit der Komponente B vereinigt wurde. Anschließend wurde eine 20,3 x 20,3 x 2,5 cm große, auf eine Temperatur von etwa 48,9 C vorerwärmte Aluminiumform mit etwa 500 g des zu verschäumenden Reaktionsgemischs gefüllt, worauf die Form verschlossen und das Reaktionsgemisch innerhalb von etwa 1 min verschäumen gelassen wurde. 15 min nach dem Füllen wurde der Schaumstoff entformt und 16 std lang bei einer Temperatur von etwa 65,6° bis 71,10C ausgehärtet. Der Schaumstoff besaß eine ausgezeichnete Hautoberfläche ohne Bläschen, Narben und Risse und feine gleichmäßige Zellen im Kern. Die verschiedenen hergestellten Schaumstoffe besaßen folgende physikalischen Eigenschaften:
Tabelle II
Schaumstoff CDEFG
Dichte in g/cm
Gesamtdichte 0,4389 0,4661 0,4533 0,4742 0,4822
Kerndichte 0,3043 0,3012 0,2852 0,3380 0,2996
Schlagfestigkeit in cmkg 4,14 6,90 16,56 16,56 19,33
Den Werten der Tabelle ist zu entnehmen, daß die Mitverwendung des Polyäthertriols eine merkliche Verbesserung der Schlagfestigkeit der Schaumstoffe E, F und G (gemäß der Erfindung) im Vergleich zu den Schaumstoffen C und D (außerhalb der Erfindung) bewirkt.
-17-409807/1004
- · 17 -
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 geschilderte Verfahren wurde wiederholt,
jedoch mit der Ausnahme, daß das verwendete Polyäthertriol
(Polyolbestandteil c2) durch Polyäthertriole mit verschie- ; denen anderen Äquivalentgewichten und Gehalten an primären
Hydroxylgruppen ersetzt wurde. Der Anteil an Polyäthertriol wurde bei sämtlichen Versuchen konstant bei 40 Gewichtsteilen gehalten. Es war erforderlich, die Menge an verwendetem Katalysator einzustellen, um die verschiedene Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Polyäthertriole zu kompensieren. Die verwendeten Triole, deren Eigenschaften sowie die verwendeten Mengen an Katalysator sind in der folgenden Zusammenstellung angegeben:
Schaumstoff
IJKL
handelsübliches Polyäthertriol (1)
Äquivalentgewicht 93 % primäre Hydroxylgrup-'
(2) (3) ■ (4) (5) (6) 341 1000 1000 1920 2100 —
verwendete Katalysatormenge
100
50
2,0 2,0 2,5 2,5 2,7 2,5 2,5
Fußnoten:
(1) Äthylenoxidaddukt von Trimethylolpropan mit einem ungefähren Äquivalentgewicht von 93 (vgl. Bulletin vom 6.2.1968, der Firma The Upjohn Company, Kalamazoo, Michigan);
(2) Propylenoxidaddukt von Glycerin mit einem ungefähren Äquivalentgewicht von 341 (vgl. Bulletin F-40613, 1961, der Firma Union Carbide Corp.);
(3) Propylenoxidaddukt von Glycerin mit einem ungefähren Äqui-• , valentgewicht von 1000;
-18-
409807/100A
(4) Polyolbestandteil c2) von Beispiel 2;
(5) Propylenoxidaddukt von Glycerin mit einem ungefähren Äquivalentgewicht von 1920;
(6) mit Äthylenoxid abgekapptes Trioladdukt von Propylenoxid und Glycerin;
Die Schaumstoffe H, I und L liegen außerhalb der Erfindung, da die verwendeten Polyäthertriole aus dem angegebenen Äquivalentgewicht- oder Hydroxylgruppengehaltbereich herausfallen, sie lassen jedoch ohne weiteres einen Vergleich hinsichtlich der erfindungsgemäß erreichbaren Verbesserung zu. Der Schaumstoff N ist ein Vergleichsschaumstoff, der in gleicher Weise wie die Schaumstoffe H bis M, jedoch ohne PoIyäthertriolzusatz hergestellt wurde. Die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
Schaumstoff H* I J K L M N**
Dichte in g/cnr
Gesamtdichte 0,4534 0,4822 0,4830 0,4812 0,4820 0,4827Qzßz6 Kerndichte - 0,3717 0,3540 0,3396 0,4518 0,37330,5)60
Hautstärke in mm
Schlagfestigkeit in cmkg
Biegung bei BeIa- ? stung (18,48 kg/cm 2 0C
Start 0,005 0,010
DSC Tg, <>c
-19-
409807/1004
1,3 1,5 1,5 1,0 1,5 2,0
** 22,10 13,81 2,76 15,20 5,52
48 43 40 35 53
56 59 59 49 67
62 60 71 60 75 --
99 94 95 94 92 __
Fußnoten:
·"- Der Schaumstoff war spröde und splitterte beim Entformen, so daß sich keine Untersuchungen durchführen ließen.
-«■«- Der Schaumstoff splitterte im Inneren, wobei keine Prüflinge ausreichender Größe zu einer vollständigen Untersuchung verfügbar waren.
■wxx Der Schaumstoff splitterte bei Werten unter 2,76 cmkg.
Schaumstoff H I J KLMW
Thermische gravimetrie ehe Analyse, Haut
i'i-ualer Gewichtsverlust bei
2000C 300°C 40O0C 5000C j600°C
40#iger Gewichtsverlust bei ( C) 50/oiger Gewichtsverlust bei (0C) Kern
/b-ualer Gewichtsverlust bei
200°C 3000C 4000C 500°C 600°C
50?aiger Gewichtsverlust bei (0C) 500 525 525
3 2 3
15 14 18
34 34 38
60 63 58
83 84 80
425 430 420
450 440 475
6 2 4
19 7 15
36 25 29
50 46 45
76 77 80
-20-409807/1004
Dieses Beispiel veranschaulicht die verbesserte Schlagfestigkeit der Schaumstoffe J, K und H gemäß der Erfindung ohne merklichen Verlust der thermischen Stabilität im Vergleich zum Schaumstoff H, der ohne Polyäthertriol hergestellt wurde, und zu den Schaumstoffen H, I und L, die unter Verwendung von Polyäthertriol mit anderen als den geforderten Eigenschaften hergestellt wurden.
Beispiel 4
Durch Wiederholen der in Beispiel 2 geschilderten Maßnahmen, wobei jedoch das Polyäthertriol (Polyolbestandteil c2) durch verschiedene Polyätherdiole mit verschiedenen Äquivalentgewichten ersetzt wurde, wurde eine Reihe von eine materialeinheitlich angeformte Außenhaut aufweisenden Polyisocyanuratschaumstoffen hergestellt. Der Diolanteil wurde bei sämtlichen Versuchen auf 40 Gewichtsteilen gehalten. Unr die unterschiedliche Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Diole auszugleichen, war es erforderlich, die Henge an verwendetem Katalysator einzustellen. Die verwendeten Diole, deren physikalische Eigenschaften sowie die Menge an verwendetem Katalysator sind in der folgenden Zusammenstellung angegeben:
handelsübliches Polyätherdiol
£quival ent g ewi ch t verwendete Katalysatormenge (Gew.-Teile)
Schaumstoff QRS
(D (2) (3) (4) (5) 510 997 1000 1470 1550 —
2,3 2,5 2,0 2,5 2,5 2,5
Fußnoten:
(1) Polypropylenglykol;
409807/1004
-21-
(2) Difunktionelles Polyoxyalkylen-Blockmischpolymeres mit endständigen Hydroxylgruppen;
(3) entsprechend (2) mit anderem Molekulargewicht und Prozentanteil an primären Hydroxylgruppen;
(4) entsprechend (2) mit anderem Molekulargewicht und Pro- ' zentanteil an primären Hydroxylgruppen;
(5) Polypropylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 3000.
Bei der Herstellung des Schaumstoffs 0 wurde ein Diol mit einem Molekulargewicht außerhalb des beanspruchten Bereichs verwendet, er veranschaulicht jedoch ohne weiteres die erfindungsgemäß erreichbare Verbesserung. Der Schaumstoff T stellt einen Vergleichsschaumstoff dar, der in entsprechender Weise wie die Schaumstoff 0 bis S, jedoch ohne PoIyätherdiolzusatz hergestellt wurde.
Die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV
Dichte in g/cm-5 Gesamtdichte Kerndichte
Hautstärke in mm
Schlagfestigkeit in cmkg
Biegefestigkeit in g/cm2
Schaumstoff Q R
0,4824 0,4820 0,4828 0,4848 0,4245
0,3621 0,3028 0,3172 0,3588 0,3060
1,1 1,5 1,3 1,8 2,0
16,56 13,81 20,71 17,95 5,52
134,4 141,7 145,2 123,7
-22-
409807/1004
Biegung bei BeIa- p
stung (18,48 kg/cm)
0C
P Q R S 2335108
Start
0,005 35 29 37 39
Fortsetzung Tabelle IV 0,010 54 58 58 63
0* DSC Tg, 0C 64 64 68 70 _—
Thermische gravi-
metrische Analyse,
Haut
99 101 100 98
%-ualer Gewichts
verlust bei
2000C
^000C 2 2
4000C 16 16
5000C 36 36 3
6000C 65 60 18
4O?6iger Gewichts
verlust bei (0C)
82 81 38
5C$iger Gewichts
verlust bei (0C)
415 420 58
Kern 445 450 80
%-ualer Gewichts
verlust bei
420
2000C 475
3000C VJl 3
4000C 12 12
5000C 30 29 4
6000C 42 47 15
50&Lger Gewichts
verlust bei (0C)
80 80 29
545 520 45
80
525
-23-409807/1004
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäß ohne Verlust der thermischen Stabilität erreichbare verbesserte Schlagfestigkeit von Polyisocyanuratschäumstoff-Formkörpern mit materialeinheitlich angeformter Außenhaut .
Fußnoten:
* Die Haut war blasig, eine Untersuchung war nicht möglich.
-""-- Der Schaumstoff splitterte im Inneren, Prüflinge genügender Größe für eine vollständige Untersuchung waren nicht verfügbar.
-24-409807/10OA

Claims (12)

Patentansprüche Formkörper aus Hartpolymeren, deren hauptsächlich wiederkehrende Einheiten aus Isocyanuarateinheiten "bestehen, mit einer fortlaufend materialeinlieitlich angeformten, mikrozelligen, polymeren Außenhaut und einem zelligen, polymeren Innenkern, hergestellt durch Vereinigen a) eines aromatischen Polyisocyanate, b) eines Trimerisierungskatalysators für das Polyisocyanat, c) eines Polyols und d) eines mehrfach halogenierten Treibmittels in einer geschlossenen Form unter solchen Bedingungen, bei denen sich eine materialeinheitlich angeformte Haut ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Bestandteil c) pro Äquivalent Polyisocyanat etwa 0,1 bis 0,5 Äquivalent einer Mischung aus
1) etwa 5 bis 60 Gew.-Jo eines Polyols mit einer Funktionalität von 2 bis einschließlich 8 und einem Äquivalentgewicht von etwa 30 bis 200 und
2) etwa 40 bis 95 Gew.-Jo eines Polyätherpolyols, bestehend aus einem Polyätherdiol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis 2100, einem Polyäthertriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis 1500 oder einem Polyäthertriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1500 bis 2100, bei welchem mindestens etwa 50% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind,
verwendet wird.
409807/1004 ""25~
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Bestandteil a) ein Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verwendet wird.
3. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung pro Äquivalent Polyisocyanat etwa 0,2 bis 0,4 Äquivalent Bestandteil c) verwendet wird.
4. Formkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung pro Äquivalent Polyisocyanat etwa 0,3 bis 0,4 Äquivalent Bestandteil c) verwendet wird.
5. Formkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Bestandteil c) eine Mischung aus etwa 35 bis 60 Gew.-% Polyol 1) und etwa 40 bis 65 Gew.-% Polyol 2) verwendet wird.
6. Formkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Polyol 1) (Bestandteil c1) eine Mischung aus
I. einem durch Vermischen von 2 bis 5 Molen eines Alkylenoxide mit ein Aminäquivalent eines Polyamingemischs, welches 45 bis 70 Gew.-% Methylendianiline und zum Rest Triamine und Polyamine höheren Molekulargewichts enthält und durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd gebildet wurde, unter Hydroxyalkylierungsbedingungen gewonnenen Polyoladdukt und
II. einem aus einem aliphatischen Triol/Alkylenoxid-Addukt bestehenden Polyol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 75 bis 200
409807/1004 -26-
23351
mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 4 bis einschließlich 6 und einem Äquivalentgewicht von etwa 85 bis 200 verwendet wird.
7. Formkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Polyol II) (Bestandteil c1II) ein aus einem Glycerin/Propylenoxid-Addukt bestehendes Polyol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 75 bis 200 verwendet wird.
8. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Polyätherpolyol 2) (Bestandteil c2) ein Polyätherdiol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis 2100 verwendet wird.
9. Formkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Polyätherpolyol 2) ein Polyoxyalkylendiol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1000 bis 16OO verwendet wird.
10. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Polyätherpolyol 2) (Bestandteil c2) ein Polyäthertriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 750 bis etwa 1500 verwendet wird.
11. Formkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Polyätherpolyol 2) ein Polyoxyalkylentriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1000 bis 1500 verwendet wird.
12. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung als Polyätherpolyol 2) (Bestandteil c2) ein Polyäthertriol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1500 bis 2100, bei welchem mindestens 50% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind, verwendet wird.
409807/1004
DE2335108A 1972-07-18 1973-07-10 Formkörper aus einem Hartpolyurethan Expired DE2335108C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27278472 US3836424A (en) 1972-07-18 1972-07-18 Polyisocyanurate foam articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335108A1 true DE2335108A1 (de) 1974-02-14
DE2335108B2 DE2335108B2 (de) 1977-09-08
DE2335108C3 DE2335108C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=23041261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335108A Expired DE2335108C3 (de) 1972-07-18 1973-07-10 Formkörper aus einem Hartpolyurethan

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3836424A (de)
JP (1) JPS5321440B2 (de)
AU (1) AU474887B2 (de)
BE (1) BE802500A (de)
CA (1) CA1007400A (de)
DE (1) DE2335108C3 (de)
FR (1) FR2193052B1 (de)
GB (1) GB1384041A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922238A (en) * 1974-05-23 1975-11-25 Basf Wyandotte Corp Carbodiimide-isocyanurate foams containing urethane linkages
GB1545098A (en) * 1975-12-29 1979-05-02 Berol Kemi Ab Polyurethane foams their preparation and use
DE2607380C3 (de) * 1976-02-24 1981-07-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
FR2381795A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Bayer Ag Procede de preparation de mousses de polyisocyanurates faconnables a la chaleur, et produits ainsi obtenus
JPS53145900A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Kohkoku Chem Ind Manufacture of urethaneemodified polyisocyanurate foam
JPS5565214A (en) * 1978-11-10 1980-05-16 Bridgestone Corp Preparation of flame-resistant polyisocyanurate foam
US4696954A (en) * 1986-04-23 1987-09-29 The Dow Chemical Company Thermally stable and high impact resistant structural polyurethane foam
US4780482A (en) * 1987-05-01 1988-10-25 Basf Corporation Integral skin rigid polyurethane structural foam
DE4222519A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
US5527833A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Woodbridge Foam Corp. Process for producing a polyurethane foam
DE19952246A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-31 Thomson Brandt Gmbh Elektromechanisches Bauteil
EP2703153A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Sandwich-Verbundelement mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
WO2016048409A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Krefting Adam Insert for a pneumatic tire
US10286736B2 (en) * 2014-09-26 2019-05-14 Cushcore, Llc Insert for a pneumatic tire
CN108164668A (zh) * 2017-12-29 2018-06-15 宁波高新区敦和科技有限公司 一种脂肪族异氰酸酯均聚物的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112285B (de) * 1959-01-17 1961-08-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
US3179626A (en) * 1961-01-17 1965-04-20 Air Prod & Chem Preparation of polymers of polyisocyanates and polyurethane polymers using diazabicyclo-ocatane and aldehydes as co-catalysts
FR1574481A (de) * 1967-07-20 1969-07-11
DE1595844A1 (de) * 1965-04-29 1970-04-30 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von starren Polymerschaeumen
DE1963190A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE1794117A1 (de) * 1968-09-11 1971-07-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen
DE1720953A1 (de) * 1966-04-22 1972-02-10 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratringe enthaltenden harten Polymerschaumstoffen
US3644168A (en) * 1970-06-12 1972-02-22 Upjohn Co Varied density polyisocyanurate foam structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133349C (de) * 1963-12-30
GB1104394A (en) * 1964-04-08 1968-02-28 Gen Tire & Rubber Co The preparation of polyisocyanurates
US3697485A (en) * 1969-07-10 1972-10-10 Minnesota Mining & Mfg Process for preparing polyisocyanurates and polyurethanes using organic orthoborate catalysts
CA918880A (en) * 1970-04-07 1973-01-16 G. Nadeau Herbert Structural material formed from a rigid cellular polymer having a non-cellular surface
US3736298A (en) * 1971-09-30 1973-05-29 Minnesota Mining & Mfg Polyisocyanurate preparation using double alkoxide catalysts
BE792706A (nl) * 1972-01-13 1973-06-14 Shell Int Research Compositie geschikt voor toepassing in stijve isocyanuraten en werkwijze ter bereiding van dergelijke stijve isocyanuraten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112285B (de) * 1959-01-17 1961-08-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
US3179626A (en) * 1961-01-17 1965-04-20 Air Prod & Chem Preparation of polymers of polyisocyanates and polyurethane polymers using diazabicyclo-ocatane and aldehydes as co-catalysts
DE1595844A1 (de) * 1965-04-29 1970-04-30 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von starren Polymerschaeumen
DE1720953A1 (de) * 1966-04-22 1972-02-10 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratringe enthaltenden harten Polymerschaumstoffen
FR1574481A (de) * 1967-07-20 1969-07-11
DE1794117A1 (de) * 1968-09-11 1971-07-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen
DE1963190A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
US3644168A (en) * 1970-06-12 1972-02-22 Upjohn Co Varied density polyisocyanurate foam structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA1007400A (en) 1977-03-22
DE2335108B2 (de) 1977-09-08
JPS5321440B2 (de) 1978-07-03
DE2335108C3 (de) 1986-05-07
AU5722873A (en) 1975-01-09
GB1384041A (en) 1975-02-19
BE802500A (fr) 1974-01-18
AU474887B2 (en) 1976-08-05
FR2193052B1 (de) 1977-05-13
US3836424A (en) 1974-09-17
FR2193052A1 (de) 1974-02-15
JPS4992199A (de) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335108A1 (de) Formkoerper aus hartpolymeren
DE1719274B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes
DE3530519C2 (de)
DE2429028C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark rückfedernden flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2737338A1 (de) Fluessige isocyanat-vorpolymerisatmasse, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigtes polyurethan
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
DE102006061351A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE2848468A1 (de) Lagerungsstabile waessrige loesung und verwendung derselben
DE2711735A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichen und superweichen polyurethanschaeumen
DE3629390A1 (de) Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen
DE2428307A1 (de) Geschaeumte polymere
CH677235A5 (de)
DE1770859A1 (de) Polyurethan-Kunststoffmasse,zellenfoermiger Polyurethan-Formkoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1950262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen sowie dafuer geeignete Stoffmischungen
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
DE3111111A1 (de) Polyurethanmodifizierter polyisocyanuratschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1719262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs
DE2728031A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
DE1570885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Aufbau von Polyurethanen geeigneten Polyaethern
DE1669611A1 (de) Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE10394054B4 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von starrem Polyurethanschaumstoff und daraus gebildeter starrer Polyurethanschaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: GRIEVE, ROBIN LESLIE, DELFZIJL, NL SAYIGH, ADNAN ABDUL RIDA, NORTH HAVEN, CONN., US REYMORE JUN., HAROLD EUGENE, WALLINGFORD, CONN., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN