DE4222519A1 - Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen

Info

Publication number
DE4222519A1
DE4222519A1 DE4222519A DE4222519A DE4222519A1 DE 4222519 A1 DE4222519 A1 DE 4222519A1 DE 4222519 A DE4222519 A DE 4222519A DE 4222519 A DE4222519 A DE 4222519A DE 4222519 A1 DE4222519 A1 DE 4222519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
component
organic blowing
blowing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4222519A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wiedermann
Stephan Dr Wendel
Wolfgang Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6462815&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4222519(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4222519A priority Critical patent/DE4222519A1/de
Priority to DE59305410T priority patent/DE59305410D1/de
Priority to AT93914738T priority patent/ATE148719T1/de
Priority to BR9306704A priority patent/BR9306704A/pt
Priority to JP6502888A priority patent/JP3057609B2/ja
Priority to US08/362,547 priority patent/US20020103268A1/en
Priority to ES93914738T priority patent/ES2098046T5/es
Priority to CA002139631A priority patent/CA2139631C/en
Priority to PCT/EP1993/001651 priority patent/WO1994001479A1/de
Priority to RU95106643/04A priority patent/RU95106643A/ru
Priority to KR1019950700061A priority patent/KR100332520B1/ko
Priority to AU45015/93A priority patent/AU4501593A/en
Priority to EP93914738A priority patent/EP0649440B2/de
Priority to MX9304029A priority patent/MX9304029A/es
Priority to ZA934903A priority patent/ZA934903B/xx
Priority to SI9300369A priority patent/SI9300369A/sl
Priority to PL93299633A priority patent/PL172801B1/pl
Priority to CN93108426A priority patent/CN1082062A/zh
Publication of DE4222519A1 publication Critical patent/DE4222519A1/de
Priority to FI950063A priority patent/FI109425B/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flammgeschützter, FCKW-freier Polyiso­ cyanurat-Hartschaumstoffe.
Die Herstellung von halogenfreien Polyisocyanurat-Hart­ schäumen unter Verwendung von Wasser und Kohlenwasser­ stoffen als Treibmittel ist bekannt. Die Verwendung von Wasser als Treibmittel hat den Nachteil, daß durch die Bildung von Polyharnstoff-Strukturen (als Folge der Reaktion von Isocyanat mit Wasser, unter Freisetzung von Kohlendioxid) die Oberfläche der Schaumstoffe versprödet (Oberflächensprödigkeit), wodurch die Haftung zwischen Schaumstoff und Deckschicht negativ beeinflußt wird.
Durch die alleinige Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Treibmittel wird andererseits die Oberflächensprödigkeit zwar verhindert, zum Erhalt der Flamm­ widrigkeit muß jedoch der Anteil an Flammschutzmitteln, die üblicherweise als Weichmacher wirken, erhöht werden, so daß rein Kohlenwasserstoff-getriebene Hartschaumstof­ fe im allgemeinen nicht dimensionsstabil sind und Schrumpf/Schwund zeigen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch die Verwendung von Polyolen mit verzweigten Ketten rein Koh­ lenwasserstoff-getriebene Polyisocyanurat-Hartschaum­ stoffe - ohne die geforderte Flammwidrigkeit negativ zu beeinflussen - nicht schrumpfen.
Unter "verzweigte" Ketten sollen lineare Ketten ver­ standen werden, von denen eine oder mehrere Seitenketten ausgehen, wobei sowohl in der linearen Kette sowie in der Seitenkette neben Kohlenstoffatomen auch Heteroatome enthalten sein können. Diese Definition umfaßt auch lineare Ketten, welche Methyl-Substituenten aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Um­ setzung von
  • 1) Polyisocyanaten mit
  • 2) mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 400 bis 10000 in Gegenwart von
  • 3) organischen Treibmitteln und von
  • 4) Flammschutzmitteln sowie von
  • 5) Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Iso­ cyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 32 bis 399 als Vernetzer und gegebenenfalls in Gegenwart von
  • 6) an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente 2) verzweigte Ketten aufweist und, daß man sie, das Flammschutzmittel 4) und die Vernetzerkomponente 5) als Formulierung ein­ setzt, in der
die Komponente 2) in einer Menge von 30 bis 90 Gew.-Tei­ len,
die Komponente 4) in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-Tei­ len und
die Komponente 5) in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-Tei­ len
enthalten ist, wobei sich die Gew.-Teile dieser Kompo­ nenten zu 100 ergänzen, und daß die Umsetzung in einem Kennzahlbereich von 200-600 durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist, daß
  • - als organisches Treibmittel C1-C6-Kohlenwasserstof­ fe verwendet werden,
  • - als organisches Treibmittel Pentan verwendet wird,
  • - als organisches Treibmittel Cyclopentan verwendet wird,
  • - als organisches Treibmittel eine Mischung von 15-50 Gew.-% n- und/oder Isopentan und 85-50 Gew.-% Cyclopentan verwendet wird,
  • - als organisches Treibmittel Hexan verwendet wird,
  • - als organisches Treibmittel Cyclohexan verwendet wird,
  • - als organisches Treibmittel Gemische aus Pentan, Cyclopentan, Hexan und/oder Cyclohexan verwendet werden.
Für die Herstellung der harten Polyisocyanuratschaum­ stoffe werden als Ausgangskomponenten eingesetzt:
  • 1. Aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562 Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise solche der Formel, Q(NCO)n,in der
    n 2 bis 4, vorzugsweise 2, und
    Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen bedeuten,
z. B. solche Polyisocyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrieben werden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie be­ liebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Poly­ phenylpolymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanat­ gruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate ("modi­ fizierte Polyisocyanate"), insbesondere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
  • 2. Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktions­ fähigen Wasserstoffatomen und einem Molekularge­ wicht in der Regel von 400 bis 10 000, die ver­ zweigte Molekularketten aufweisen. Hierunter ver­ steht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen, vor­ zugsweise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 1000 bis 8000, vorzugsweise 2000 bis 4000, z. B. derartige, mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, wie sie für die Herstellung von homo­ genen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind und wie sie z. B. in der DE-OS 28 32 253, Seiten 11 bis 18, beschrieben werden.
  • Vorzugsweise enthält diese Ausgangskomponente bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmischung, an Poly­ ester.
  • 3. Als Treibmittel werden organische Treibmittel, vorzugsweise C1-C6-Kohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt Pentan, verwendet, speziell n- und/oder Isopentan, ferner Cyclopentan und seine Gemische mit n- und/oder Isopentan.
  • 4. Als Flammschutzmittel werden an sich bekannte Flammschutzmittel, vorzugsweise bei 20°C flüssige Produkte, verwendet.
  • 5. Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktions­ fähigen Wasserstoffatomen und einem Molekularge­ wicht von 32 bis 399. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen auf­ weisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoff­ atome auf. Beispiele hierfür werden in der DE-OS 28 32 253, Seiten 19 bis 20, beschrieben.
  • 6. Gegebenenfalls mitverwendet werden an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren. Als Emulgatoren sind solche auf Basis alkoxylierter Fettsäuren und höherer Alkohole bevorzugt.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyether­ siloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in den US-PS 2 834 748, 2 917 480 und 3 629 308 beschrieben. Auch die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Katalysatoren wie tert.-Amine und/oder metallorganische Verbindungen können mitverwendet werden.
Auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füll­ stoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruf oder Schlämm­ kreide, können mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsver­ zögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungi­ statisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Ver­ lag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103 bis 113, beschrieben.
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Präpolymerver­ fahren oder dem Semipräpolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z. B. solche, die in der US-PS 2 764 565 be­ schrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungsein­ richtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VIII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Erfindungsgemäß wird im Kennzahlbereich von 200-600, vorzugsweise 250-450 gearbeitet.
Bei der Schaumherstellung kann erfindungsgemäß die Ver­ schäumung auch in geschlossenen Formen durchgeführt werden. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z. B. Aluminium, oder Kunststoff, z. B. Epoxidharz, in Frage.
In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist. Sie kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfül­ lung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overcharging" ge­ arbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z. B. aus den US-PS 3 178 490 und 3 182 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich be­ kannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitver­ wendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trenn­ mittel", gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trenn­ mitteln, verwenden, wie sie z. B. aus den DE-OS 21 21 670 und 23 07 589 bekanntgeworden sind.
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Dop­ peltransportbandverfahren hergestellt werden.
Die nach der Erfindung erhältlichen Hartschaumstoffe finden dort Anwendung, wo erhöhte Flammwidrigkeit er­ forderlich ist, wie z. B. im Bauwesen, für die Isolie­ rung des Motorbereichs von Last- und Personenkraftwagen, als Beschichtungsstoffe mit erhöhter Flammwidrigkeit und zur flächigen Isolierung von Motorhauben als Schall­ schutz.
Ausführungsbeispiele Ausgangsprodukte Polyol A (Vergleich)
Es wurde eine Mischung (Formulierung) folgender Kompo­ nenten hergestellt:
100 Gew.-Teile eines Polyolgemisches der OH-Zahl 198 bestehend aus:
45 Gew.-Teilen eines Polyethers mit der OH-Zahl 185, hergestellt durch Umsetzung von Ethylenglykol mit Ethylenoxid
8 Gew.-Teilen Diethylenglykol mit der OH-Zahl 1060
5 Gew.-Teilen eines Polyesters, hergestellt durch Um­ setzung von Phthalsäureanhydrid mit Benzylalkohol und Butanol.
27 Gew.-Teilen des handelsüblichen Flammschutzmittels Disflamoll® DPK (Ciba Geigy Plastics and Additives Co.)
15 Gew.-Teilen eines Polyesters mit der OH-Zahl 200, hergestellt durch Umsetzung von Adipinsäure und Phthalsäureanhydrid mit Diethylenglykol
Polyol B (erfindungsgemäß)
Es wurde eine Mischung (Formulierung) folgender Kompo­ nenten hergestellt:
100 Gew.-Teile eines Polyolgemisches der OH-Zahl 168 bestehend aus:
27 Gew.-Teilen des handelsüblichen Flammschutzmittels Disflamoll® DPK (Ciby Geigy Plastics and Additives Co.)
12 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 880, her­ gestellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid
50,5 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 45, her­ gestellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid und Ethylenoxid.
10,5 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 380, hergestellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid
Polyol C (erfindungsgemäß)
Es wurde eine Mischung (Formulierung) folgender Kompo­ nenten hergestellt:
100 Gew.-Teile eines Polyolgemisches der OH-Zahl 212 bestehend aus:
27 Gew.-Teilen des handelsüblichen Flammschutzmittels Diflamoll® DPK (Ciba Geigy Plastics and Additives Co.)
13 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 880, hergestellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid
40 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 56, herge­ stellt durch Umsetzung von Propylenglykol mit Propylenoxid
10 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 380, hergestellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid
10 Gew.-Teilen eines Polyesters der OH-Zahl 370, herge­ stellt durch Umsetzung von Adipinsäure, Phthalsäure­ anhydrid, Ölsäure und Trimethylolpropan
Polyol D (erfindungsgemäß)
Es wurde eine Mischung (Formulierung) folgender Kompo­ nenten hergestellt:
100 Gew.-Teile eines Polyolgemisches der OH-Zahl 215 bestehend aus:
27 Gew.-Teilen des handelsüblichen Flammschutzmittels DEEP (Diethylethylphosphonat)
13 Gew.-Teilen eines Polyesters der OH-Zahl 370, herge­ stellt durch Umsetzung von Adipinsäure, Phthalsäure­ anhydrid, Ölsäure und Trimethylolpropan
10 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 880, herge­ stellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid
25 Gew.-Teilen eines Polyesters der OH-Zahl 210, herge­ stellt durch Umsetzung von Adipinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Glycerin und Propylenglykol
20 Gew.-Teilen eines Polyethers der OH-Zahl 56, herge­ stellt durch Umsetzung von Propylenglykol mit Propylenoxid
5 Gew.-Teilen eines Polyesters der OH-Zahl 300, herge­ stellt durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Diethylenglykol und Ethylenoxid
Tabelle 1 (Vergleich)
Rezeptur in Gew.-Teilen
Die Ergebnisse in der Tabelle 1 zeigen, daß durch die alleinige Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Treib­ mittel bei der Verschäumung von Polyolen mit unverzweig­ ten Molekülketten mit Polyisocyanaten zu Polyisocyanu­ ratschaumstoffen die Oberflächensprödigkeit vollständig beseitigt werden kann, die Schäume jedoch nicht dimen­ sionsstabil sind.
Die Ergebnisse der Beispiele 1-4 in der Tabelle 2 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Polyole bei der Ver­ schäumung mit Cyclopentan die Brandklasse B2 nach DIN 4102 erreichen und dimensionsstabil sind. Das Bei­ spiel 5 in der Tabelle zeigt, daß Kennzahlen oberhalb von 200 anzuwenden sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von
  • 1) Polyisocyanaten mit
  • 2) mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 400 bis 10000 in Gegenwart von
  • 3) organischen Treibmitteln und von
  • 4) Flammschutzmitteln sowie von
  • 5) Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 32 bis 399 als Vernetzer und gegebenenfalls in Gegenwart von
  • 6) an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente 2) ver­ zweigte Ketten aufweist und daß man Sieg das Flamm­ schutzmittel 4) und die Vernetzerkomponente 5) als Formulierung einsetzt, in der
die Komponente 2) in einer Menge von 30 bis 90 Gew.-Teilen,
die Komponente 4) in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-Teilen und
die Komponente 5) in einer Menge von 10 bis 20 Gew. -Teilen
enthalten ist, wobei sich die Gew.-Teile dieser Komponenten zu 100 ergänzen, und daß die Umsetzung in einem Kennzahlbereich von 200-600 durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Treibmittel C1-C6-Kohlenwasser­ stoffe verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organisches Treibmittel Pentan verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organisches Treibmittel Cyclo­ pentan verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organisches Treibmittel eine Mischung von 15-50 Gew.-% n- und/oder iso-Pentan und 85-50 Gew.-% Cyclopentan verwendet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organisches Treibmittel Hexan verwendet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organisches Treibmittel Cyclo­ hexan verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organisches Treibmittel Gemische von Pentan, Cyclopentan, Hexan und/oder Cyclohexan verwendet werden.
DE4222519A 1992-07-09 1992-07-09 Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen Withdrawn DE4222519A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222519A DE4222519A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP93914738A EP0649440B2 (de) 1992-07-09 1993-06-28 Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
PCT/EP1993/001651 WO1994001479A1 (de) 1992-07-09 1993-06-28 Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
KR1019950700061A KR100332520B1 (ko) 1992-07-09 1993-06-28 우레탄기및주로이소시아누레이트기를함유하는경질발포체의제조방법
BR9306704A BR9306704A (pt) 1992-07-09 1993-06-28 Processo para a produção de espumas rígidas contendo grupos uretanos e predominantemente grupos isocianuratos
JP6502888A JP3057609B2 (ja) 1992-07-09 1993-06-28 ウレタン基および主としてイソシアヌレート基を有する硬質フォームの製造方法
US08/362,547 US20020103268A1 (en) 1992-07-09 1993-06-28 Process for the production of rigid foams containing urethane groups and predominantly isocyanurate groups
ES93914738T ES2098046T5 (es) 1992-07-09 1993-06-28 Procedimiento para la fabricacion de espumas duras que tienen grupos uretano y, predominantemente, grupos isocianurato.
CA002139631A CA2139631C (en) 1992-07-09 1993-06-28 A process for the production of rigid foams containing urethane groups and predominantly isocyanurate groups
DE59305410T DE59305410D1 (de) 1992-07-09 1993-06-28 Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
RU95106643/04A RU95106643A (ru) 1992-07-09 1993-06-28 Способ получения огнестойкого безгалоидного жесткого полиизоциануратного пенопласта
AT93914738T ATE148719T1 (de) 1992-07-09 1993-06-28 Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
AU45015/93A AU4501593A (en) 1992-07-09 1993-06-28 Process for producing hard foams containing urethane groups and mainly isocyanurate groups
MX9304029A MX9304029A (es) 1992-07-09 1993-07-05 Procedimiento para la obtencion de plasticos celulares duros que presentan grupos uretano y preponderantemente grupos isocianurato.
ZA934903A ZA934903B (en) 1992-07-09 1993-07-08 A process for the production of rigid foams containing urethane groups and predominantly isocyanurate groups
SI9300369A SI9300369A (en) 1992-07-09 1993-07-09 Process for preparing hardening foam containing urethan and mostly isocyanurate groups
PL93299633A PL172801B1 (pl) 1992-07-09 1993-07-09 Sposób wytwarzania sztywnych tworzyw piankowych zawierajacych grupy uretanowe i przew azajaca ilosc grup izocyjanuranow ych PL PL PL PL PL PL PL
CN93108426A CN1082062A (zh) 1992-07-09 1993-07-09 含氨基甲酸酯基且主要含异氰酸酯基的硬质泡沫塑料的生产方法
FI950063A FI109425B (fi) 1992-07-09 1995-01-05 Menetelmä kovien vaahtojen tuottamiseksi, jotka sisältävät uretaaniryhmiä ja pääasiassa isosyanuraattiryhmiä

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222519A DE4222519A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222519A1 true DE4222519A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222519A Withdrawn DE4222519A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE59305410T Expired - Lifetime DE59305410D1 (de) 1992-07-09 1993-06-28 Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305410T Expired - Lifetime DE59305410D1 (de) 1992-07-09 1993-06-28 Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20020103268A1 (de)
EP (1) EP0649440B2 (de)
JP (1) JP3057609B2 (de)
KR (1) KR100332520B1 (de)
CN (1) CN1082062A (de)
AT (1) ATE148719T1 (de)
AU (1) AU4501593A (de)
BR (1) BR9306704A (de)
CA (1) CA2139631C (de)
DE (2) DE4222519A1 (de)
ES (1) ES2098046T5 (de)
FI (1) FI109425B (de)
MX (1) MX9304029A (de)
PL (1) PL172801B1 (de)
RU (1) RU95106643A (de)
SI (1) SI9300369A (de)
WO (1) WO1994001479A1 (de)
ZA (1) ZA934903B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742012A1 (de) 1997-09-24 1999-03-25 Basf Ag Temperaturstabile Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis mit geringer Sprödigkeit und niedriger Wärmeleitfähigkeit
US5922779A (en) * 1997-10-10 1999-07-13 Stepan Company Polyol blends for producing hydrocarbon-blown polyurethane and polyisocyanurate foams
US6359022B1 (en) 1997-10-10 2002-03-19 Stepan Company Pentane compatible polyester polyols
DE69913946T3 (de) 1998-02-23 2012-01-05 Stepan Co. Niedrigviskose polyesterpolyole und verfahren zu ihrer herstellung
DE10162344A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Henkel Kgaa Schwerbrennbare Polyurethanklebstoffe
US6777466B2 (en) * 2002-02-08 2004-08-17 Noveon Ip Holdings Corp. Flame retardant thermoplastic polyurethane containing melamine cyanurate
US20040249078A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Honeywell International, Inc. Foam catalyst systems
JP4929385B2 (ja) 2010-08-13 2012-05-09 株式会社ダイフレックス 床版防水工法の施工法
JP7470636B2 (ja) 2017-11-10 2024-04-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン発泡体系

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836424A (en) * 1972-07-18 1974-09-17 R Grieve Polyisocyanurate foam articles
DE3509959A1 (de) 1985-03-20 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von harten polyurethan-schaumstoffen
US4692477A (en) * 1986-05-15 1987-09-08 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foams derived from oxypropylated polyols and insulating structures therefrom
DE3629390A1 (de) 1986-07-04 1988-02-18 Bayer Ag Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen
US5182309A (en) * 1989-04-24 1993-01-26 Huetzen Hans W Polyurethane foam material free of halogenated hydrocarbons and process for producing the same
DE3933335C2 (de) * 1989-10-06 1998-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung
DE4020255A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung als daemmaterialien
IT1243425B (it) 1990-09-26 1994-06-10 Montedipe Srl Procedimento per la preparazione di corpi formati in schiume poliuretaniche e corpi formati cosi' ottenuti.
DE4109076A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
MX9304029A (es) 1994-02-28
JPH07507835A (ja) 1995-08-31
US20020103268A1 (en) 2002-08-01
FI950063A0 (fi) 1995-01-05
SI9300369A (en) 1994-03-31
PL172801B1 (pl) 1997-11-28
ES2098046T5 (es) 2001-06-16
BR9306704A (pt) 1998-12-08
ZA934903B (en) 1994-02-09
KR950702586A (ko) 1995-07-29
EP0649440A1 (de) 1995-04-26
ATE148719T1 (de) 1997-02-15
PL299633A1 (en) 1994-02-21
ES2098046T3 (es) 1997-04-16
CA2139631A1 (en) 1994-01-20
EP0649440B1 (de) 1997-02-05
EP0649440B2 (de) 2001-05-02
CN1082062A (zh) 1994-02-16
KR100332520B1 (ko) 2003-03-15
WO1994001479A1 (de) 1994-01-20
AU4501593A (en) 1994-01-31
CA2139631C (en) 2003-12-16
FI950063A (fi) 1995-01-05
RU95106643A (ru) 1997-03-20
DE59305410D1 (de) 1997-03-20
JP3057609B2 (ja) 2000-07-04
FI109425B (fi) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331941B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften
EP0805831B1 (de) Verwendung von Toluylendiamin gestarteten Propylenoxid Polyolen in Polyurethan Hartschaumstoffen
EP0654054B1 (de) Verwendung von aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE3402310A1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
EP0654062B2 (de) Verfahren zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0463493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung als Dämmaterialien
EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
DE19611367A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kohlenwasserstoff-getriebener Polyurethan-Hartschaumstoffe
EP0650993B1 (de) Verfahren zur Herstellung halbharter Urethangruppen aufweisender Schaumstoffe mit verbesserten Fliesseigenschaften
EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE4133306C2 (de) Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE19962911C2 (de) Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasintensität und -toxizität
EP0535358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
EP0608754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterialien
DE19610262A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kohlenwasserstoff-getriebener Polyurethan-Hartschaumstoffe
DE3726426A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
DE19954739A1 (de) Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasdichte und -toxizität
EP0352528A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE4317531B4 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE10000494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee