DE4133306C2 - Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis

Info

Publication number
DE4133306C2
DE4133306C2 DE4133306A DE4133306A DE4133306C2 DE 4133306 C2 DE4133306 C2 DE 4133306C2 DE 4133306 A DE4133306 A DE 4133306A DE 4133306 A DE4133306 A DE 4133306A DE 4133306 C2 DE4133306 C2 DE 4133306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
fogging
weight
foams
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4133306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133306A1 (de
Inventor
Manfred Dr Hohenhorst
Karl-Heinz Broch
Wieland Kuchenreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to DE4133306A priority Critical patent/DE4133306C2/de
Publication of DE4133306A1 publication Critical patent/DE4133306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133306C2 publication Critical patent/DE4133306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/425Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids the polyols containing one or two ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/82Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2290/00Compositions for creating anti-fogging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung fog­ gingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis.
Kunststoffe aller Art, wie sie heute einzeln oder in Kombination mit anderen Werkstoffen, z. B. im Automobilbereich, Verwendung fin­ den, zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, daß sie niedermoleku­ lare Verbindungen enthalten, welche bei den im Fahrzeuginneren auf­ tretenden Temperaturen ausdunsten. Diese Verbindungen kondensieren zum Teil an kühleren Flächen, wie z. B. an der Windschutzscheibe, und führen hier zu einer Beeinträchtigung der Sicht und somit der Fahrsicherheit.
Dieses Verhalten wird im Entwurf der DIN 75201 vom März 1989 ge­ prüft.
Kunststoffe gelten im allgemeinen als foggingarm, wenn nach der Re­ flektometer-Methode Werte < 90% und nach der Bestimmung der konden­ sierbaren Bestandteile Werte < 0,7 mg bei einer Prüftemperatur von 100°C erzielt werden. Diese Anforderungen werden von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis bisher nicht oder nur unzureichend erfüllt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, elasti­ sche Schaumstoffe auf Isocyanatbasis herzustellen, die die oben ge­ nannten Werte erreichen oder übertreffen.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe in einem Verfah­ ren zur Herstellung eines foggingarmen elastischen Polyurethan- Schaumstoffes durch Umsetzung von Polyisocyanat-Monomeren mit ge­ genüber Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindungen in Gegenwart ei­ nes Treibmittels und Tempern der erhaltenen Schaumstoffe bei erhöh­ ter Temperatur.
Die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen ist an sich bekannt und z. B. in den deutschen Offenlegungsschriften 16 94 142, 16 94 215 und 17 20 788 sowie im Kunststoffhandbuch Band VII, Poly­ urethane (Hrsg.: Vieweg und Höchtlen), Carl Hanser Verlag, München 1966 sowie in dessen Neuauflage (Hrsg.: G. Oertel), Carl Hanser Ver­ lag, München, Wien 1983, beschrieben.
Nach diesen Verfahren werden vorwiegend Urethan-, Isocyanurat-, Uretdion-, Harnstoff- oder Carbodiimidgruppen aufweisende Schaum­ stoffe hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugswei­ se zur Herstellung von foggingarmen, elastischen Polyurethan-Schaum­ stoffen angewandt.
Zur Herstellung der Schaumstoffe auf Isocyanatbasis werden ein­ gesetzt:
als Ausgangskomponente aliphatische, cycloaliphatische, araliphati­ sche, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate eingesetzt, wie sie z. B. von W. Siefken in Justig Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136 beschrieben werden; beispielsweise solche der Formel Q(NCO)n, in der n = 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 ist und Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vor­ zugsweise 6 bis 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasser­ stoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, einen aro­ matischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen bedeutet, z. B. solche Polyiso­ cyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrie­ ben werden. Besonders bevorzugt sind technisch leicht zugängliche Polyisocyanate, z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie deren Gemische ("TDI"); Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenie­ rung hergestellt werden können ("rohes MDI") und Carbodiimid, Ure­ than, Allophanat-, Isocyanurat-, Harnstoff- oder Biuretgruppen auf­ weisende Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), insbeson­ dere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich von 2,4 oder 2,5 Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4- oder 2,4 Diphenylmethandiisocya­ nat ableiten.
Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei ge­ genüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von üblicherweise 400-10000. Hierunter sind neben Amino-, Thiol- oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen zu verstehen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, be­ sonders solche vom Molekulargewicht 1000-6000, vorzugsweise 2000- 6000, z. B. mindestens 2, üblicherweise 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, Hydroxylgruppen aufweisende Polyether und Polyester sowie Poly­ carbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homo­ genen und zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind und wie sie z. B. in der DE-OS 28 32 253, Seiten 11-18, beschrieben werden. Die mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt.
Gegebenenfalls werden als weitere Ausgangskomponenten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasser­ stoffatomen und einem Molekulargewicht von 30 bis 400 eingesetzt, wobei hierunter ebenfalls Hydroxyl-, Amino-, Thiol- und/oder Car­ boxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxyl- und/ oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, welche als Kettenver­ längerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen können, verstanden werden. Derartige Verbindungen weisen im allgemeinen 2 bis 8, vor­ zugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasser­ stoffatome auf. Beispiele werden in der DE-OS 27 32 292, Seiten 21 -24 beschrieben.
Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen oder während der Reaktion freigesetzte Gase wie z. B. Stickstoff können als Treib­ mittel zur Erzielung der Schaumstruktur eingesetzt werden.
Gegebenenfalls werden Hilfs- und Zusatzmittel mitverwendet wie beispielsweise Katalysatoren, oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, Reaktionsverzögerer, wie beispielsweise sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner übliche Zellregler, Paraffine, Fettalkohole oder Dimethyl­ polysiloxane, sowie Pigmente oder Farbstoffe und bekannte Flamm­ schutzmittel, z. B. Trikresylphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, sowie Füllstoffe wie Ba­ riumsulfat, Kieselgur, Ruß- oder Schlämmkreide. Beispiele von ge­ gebenenfalls mitzuverwendenen Hilfs- und Zusatzstoffen werden bei­ spielsweise in der DE-OS 27 32 292, Seite 21-24 beschrieben.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabi­ lisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen unmd Füllstof­ fen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zu­ satzmittel sind dem Kunststoff-Handbuch Band, VII (Hrsg.: Vieweg und Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B. auf den Seiten 103-113, zu entnehmen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen werden die Reaktionskomponenten nach dem bekannten Einstufen-, Prepolymer- oder Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtun­ gen bedient, z. B. solcher, die in der US-PS 27 64 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die im erfin­ dungsgemäßen Verfahren benützt werden können, sind im Kunststoff- Handbuch, Band VII (Hrsg.: Vieweg und Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 121-205, beschrieben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch kalthärtende foggingarme, elastische Schaumstoffe herstellen (vgl. GB-PS 11 62 517, DE-OS 21 53 086).
Ebenfalls können Schaumstoffe auch durch Blockverschäumung herge­ stellt werden.
Die ausreagierten Schaumstoffe werden vorzugsweise zu Folien oder Platten in Schichtdicken von 1,5-15 mm aufgearbeitet. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren benützt werden können, sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII (Hrsg.: Oertel), Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1983 z. B. auf den Seiten 181-186 beschrieben.
Die so erhaltenen Platten oder Folien werden in Trocknungsanlagen, wie sie gewöhnlich in der Textilindustrie verwendet werden, bei Tem­ peraturen von 40-180°C und Verweilzeiten von 0,2 bis 15 min. vor­ zugsweise 0,5 bis 5 min getempert. Dabei können die Platten und/ oder Folien zuvor einem Waschvorgang mit einem Lösungsmittel, vor­ zugsweise Wasser, unterzogen werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte kön­ nen beispielsweise für Möbelpolsterungen, Textileinlagen, Autodach­ himmel, sowie Sitz- und Armaturenverkleidungen verarbeitet werden. Sie erzielen in der voranstehenden erläuterten Foggingprüfung her­ vorragende Werte und zeigen darüberhinaus eine ausgeprägte Geruchs­ armut.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht, ohne dabei ihren Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken.
Beispiel 1:
Auf einer handelsüblichen UBT-Verschäumungsanlage wird ein Reak­ tionsgemisch, bestehend aus
100 Gew.-Teilen eines teilverzweigten Polyesters mit einer OH- Zahl von 60 auf der Basis von Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethyolpropan,
2,7 Gew.-Teilen Wasser,
0,3 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches (Desmorapid ® DB, Bayer AG),
0,5 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches (Desmorapid ® PP, Bayer AG),
1,0 Gew.-Teilen des Stabilisators SE 232 (UCC; Silikonbasis)
35,8 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus 38 Gew.-% eines Gemisches aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6- Toluylendiisocyanat und 62 Gew.-% eines Gemisches aus 65 Gew.-% 2,4- und 35 Gew.-% 2,6- Toluylendiisocyanat,
zu einem Block der Höhe 65 cm, Länge 6000 cm und Breite 160 cm ver­ schäumt. Die Rohdichte des resultierenden Polyurethan-Schaumstoffes beträgt 35 kg/m3.
Der Schaumblock wird zu Folien verarbeitet, die eine Schichtdicke von 5 mm aufweisen.
Die Folien werden anschließend in einem Trockenofen bei 150°C 1 min getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
  • a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 95%
  • b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,5 mg
Beispiel 2:
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Schaumstoffolien werden zunächst in einem Wasserbad getränkt, abgepreßt und anschließend in einer Trocknungsanlage bei 180°C 1 min getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
  • a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 98%
  • b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,2 mg
Beispiel 3:
Das Foggingverhalten wird an 8 mm dicken Folien eines Polyurethan- Schaumstoffes einer Rohdichte von 20 kg/m3 untersucht, welcher nach folgender Rezeptur erhalten wurde, untersucht:
100 Gew.-Teile eines teilverzweigten Polyesters mit einer OH- Zahl von 60 auf der Basis von Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethyolpropan,
5,3 Gew.-Teile Wasser
1,5 Gew.-Teile eines tert.-Amin-Aktivators (Desmorapid ® DB, Bayer AG)
1,2 Gew.-Teile Stabilisator SE 232 (UCC-, Silikonbasis)
werden gemäß Beispiel 1 mit
62,8 Gew.-Teilen des Polyisocyanatgemisches aus Beispiel 1 zu einem Schaumstoffblock verschäumt.
Der Schaumstoffblock wird zu Folien verarbeitet und anschließend in einem Trockenofen bei 160°C 0,5 min getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
  • a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 93%
  • b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,4 mg
Aus diesen Beispielen wird ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu besonders foggingarmen Polyurethan-Schaumstoffen führt.
Beispiel 4:
100 Gew.-Teile eines trifunktionellen, mit Ethylenoxid modifi­ zierten Polyetherpolyols einer OH-Zahl von 42
3,6 Gew.-Teile Wasser
0,5 Gew.-Teile eines tert.-Amin-Aktivators (DABCO 33 LV)
0,5 Gew.-Teile Dimethylethanolamin
0,5 Gew.-Teile des Stabilisators OS 20 (Bayer AG) (Silikonbasis)
0,5 Gew.-Teile des Stabilisators B 3640 (Fa. Goldschmidt AG)
0,27 Gew.-Teile Zinn (II)oktanoat
10 Gew.-Teile Thermolin ®-101 Flammschutzmittel Fa. Olin)
49,2 Gew.-Teile eines Gemisches, bestehend aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6 Toluylendiisocyanat
werden zu einem Schaumstoffblock verschäumt.
Der Schaumblock wird zu Folien mit einer Schichtdicke von 6 mm ver­ arbeitet und anschließend in einem Trockenofen bei 160°C 0,5 min getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
  • a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 92%
  • b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,6 mg
Das Beispiel beschreibt einen mit einem Flammschutzmittel auf Basis chlorierter Phosphorsäureester hergestellter Schaumstoff, welcher die Anforderungen der FMVSS 302 mit der Einstufung SE (Self Extin­ guishing) erfüllt.
Es ist aber auch möglich, daß bei mit Textilien zu kaschierenden Schaumstoffen, insbesondere bei einem Kaschieren mit Möbelbezugs­ stoffen, das erfindungsgemäße Tempern erst nach dem Kaschieren, d. h. zusammen mit dem aufkaschierten Textil erfolgt. Dies hat den besonderen Vorteil, daß bei Textilien, die selbst zum Fogging nei­ gen, dann nur ein einziger Arbeitsgang erforderlich ist, um Schaum­ stoff und Textil auszurüsten. Für den dabei zu verwendenden Schaum­ stoff gelten die gleichen Rezepturen wie vorstehend beschrieben, und als Textilien können solche verwendet werden, die üblicherweise bei einer Schaumstoffkaschierung eingesetzt werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung foggingarmer elastischer Schaumstof­ fe auf Isocyanatbasis durch Umsetzung von Polyisocyanat- Monomeren mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Verbin­ dungen in Gegenwart eines Treibmittels, dadurch gekennzeich­ net, daß die erhaltenen Schaumstoffe bei einer Temperatur von 40 bis 180°C 0,2 bis 15 Minuten getempert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tempern während 0,5 bis 5 Minuten durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Temperns die Umgebungsatmosphäre ausgetauscht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaumstoff vor dem Tempern einem Waschvor­ gang mit einem Lösungsmittel unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lö­ sungsmittel Wasser verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Ver­ bindungen ein Molekulargewicht von 400 bis 10000 aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Ver­ bindungen Hydroxylgruppen aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es unter Verwendung von Flammschutzmitteln durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Polyurethan-Schaumstoff hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Polyurethan-Schaumstoffes Polyester, welche mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisen, verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zu tempernde Schaumstoff in Form von Folien und/oder Platten eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Folien und/oder Platten 1,5 bis 40 mm be­ trägt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff nach Kaschieren mit einem Textil zusammen mit diesem getempert wird.
14. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestell­ ten foggingarmen elastischen Schaumstoffe im Kraftfahrzeug­ bau.
DE4133306A 1990-10-11 1991-10-08 Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis Expired - Fee Related DE4133306C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133306A DE4133306C2 (de) 1990-10-11 1991-10-08 Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032306 1990-10-11
DE4133306A DE4133306C2 (de) 1990-10-11 1991-10-08 Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133306A1 DE4133306A1 (de) 1992-04-16
DE4133306C2 true DE4133306C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=6416100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133306A Expired - Fee Related DE4133306C2 (de) 1990-10-11 1991-10-08 Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133306C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223014A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung foggingarmer Polyesterpolyurethane-Weichschaumstoffe und ihre Verwendung in Verkehrsmitteln
DE4229641A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Bayer Ag Verwendung von speziellen Verbindungen als Additive für die Herstellung von thermoplastisch verformbaren Polyurethanschaumstoffen
ES2081745B1 (es) * 1993-06-11 1996-10-16 Hoocker S A Espumas flexibles de poliuretano con efecto de empañamiento reducido y poliesteres adecuados para su preparacion.
GB9323603D0 (en) * 1993-11-16 1994-01-05 Baxenden Chem Low fogging polyester polyurethane foams
FR2728907B1 (fr) * 1994-12-28 1997-03-21 Witco Sa Procede de preparation de mousses souples de polyester-polyurethanne ne donnant pas lieu a la formation de brouillard et utilisation des-dites mousses
DE19601410B4 (de) * 1996-01-17 2004-12-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen
DE19817445A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Bock Orthopaed Ind Verfahren zur Geruchsreduzierung von Schaumstoffen
DE19950290A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-28 Otto Bock Schaumstoffwerke Gmb Verfahren zur Emissionsreduzierung an diffusionsoffenen Werkstoffen
EP3838940A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Polyurethane mit erhöhung des molekulargewichts bei erwärmung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523166C2 (de) * 1974-05-27 1984-07-19 Koepp Ag, 6227 Oestrich-Winkel Verfahren zur formgebenden Nachbehandlung von Polyurethanschaumstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523166C2 (de) * 1974-05-27 1984-07-19 Koepp Ag, 6227 Oestrich-Winkel Verfahren zur formgebenden Nachbehandlung von Polyurethanschaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133306A1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
EP0176013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen, die mit einem anderen Werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind.
EP0579988B1 (de) Verfahren zur Herstellung foggingarmer Polyesterpolyurethan-Weichschaumstoffe und ihre Verwendung in Verkehrsmitteln
DE3721058A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
DE3402310A1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
EP0346670A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen
EP0056122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit
DE19649829A1 (de) Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE4001556A1 (de) Neue polyisocyanatmischungen und ihre verwendung bei der herstellung von weichen polyurethan-schaumstoffen
DE4133306C2 (de) Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE19634392A1 (de) Schäumfähige Polyurethanzubereitungen mit gutem Fließverhalten sowie ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formteile
EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
EP0308733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE4020255A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung als daemmaterialien
EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
DE19962911C2 (de) Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasintensität und -toxizität
EP0608754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterialien
EP2964686B1 (de) Glasklare polyurethane
EP0535358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
EP1361239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhalbhartschaumstoffen
DE102006032187A1 (de) Polyharnstoff-Polyurethan-Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3509959A1 (de) Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von harten polyurethan-schaumstoffen
DE19954739A1 (de) Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasdichte und -toxizität
EP0465922B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff auf Isocyanatbasis
AT392593B (de) Verfahren zur herstellung von skikernen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee