DE2607380C3 - Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen

Info

Publication number
DE2607380C3
DE2607380C3 DE2607380A DE2607380A DE2607380C3 DE 2607380 C3 DE2607380 C3 DE 2607380C3 DE 2607380 A DE2607380 A DE 2607380A DE 2607380 A DE2607380 A DE 2607380A DE 2607380 C3 DE2607380 C3 DE 2607380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
foams
foam
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607380B2 (de
DE2607380A1 (de
Inventor
Ulrich Von Dr. 5090 Leverkusen Gizycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2607380A priority Critical patent/DE2607380C3/de
Priority to US05/765,490 priority patent/US4129697A/en
Priority to BR7700994A priority patent/BR7700994A/pt
Priority to IT48157/77A priority patent/IT1083472B/it
Priority to BE175147A priority patent/BE851698A/xx
Priority to GB7340/77A priority patent/GB1517673A/en
Priority to ES456177A priority patent/ES456177A1/es
Priority to SE7702008A priority patent/SE434161B/xx
Priority to NL7701943A priority patent/NL7701943A/xx
Priority to JP1874877A priority patent/JPS52103495A/ja
Publication of DE2607380A1 publication Critical patent/DE2607380A1/de
Publication of DE2607380B2 publication Critical patent/DE2607380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607380C3 publication Critical patent/DE2607380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8019Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/797Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

35
Harte Schaumstoffe mit Polyisocyanuratstrukturen sind seit langem bekannt. Sie stellen hochvernetzte Polymere dar und besitzen daher hohe Druckfestigkeiten, hohe Temperaturbeständigkeit und gute Dimensionsstabilität bei höheren Temperaturen. Des weiteren weisen diese Schaumstoffe ausgezeichnete flammhem mende Eigenschaften auf.
Die Anwendungsbereiche für die Polyisocyanuratschaumstoffe liegen daher insbesondere auf dem Gebiet der thermischen Isolierungen und, mit Deckschichten versehen, der Bauteile im Bausektor.
Die Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen ist z.B. aus der DE-PS 1112 285 und der GB-PS 04 394 bekannt und erfolgt 7. B. durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit an sich bekannten Trimerisationskatalysatoren in Gegenwart von Schäumhilfsmitteln, wie Schaumstabilisatoren und Treibmitteln, und gegebenenfalls Polyolen. Als Polyisocanat wird oft rohes Diisocyanatodiphenylmethan eingesetzt, wie es bei der techr ·.. hen Phosgenierung von rohem Diaminodiphenylme \an erhalten wird, vgl. z. B. GB-PS 11 46 661 und 11 84 893.
Der breite Anwendungsbereich, den diese Schaumstoffe mit hochtemperaturstabilen und zugleich flammhemmenden Eigenschaften bieten, wird jedoch durch die hohe Sprödigkeit stark eingeschränkt. Daher hat man schon versucht, die Sprödigkeit zu verringern, indem man z. B., vgl. GB-PS 13 18 925, Polyesterpolyole mit einem bevorzugten Molekulargewicht von 1500 bis verwendet. Die Verwendung eines erhöhten Anteils an polyfunktionellen Propylenoxidpolyäthern wird z. B. von Frisch u. a. im Journal of Cellular Plastics. Folge 1, f .ummer 6 (1970), Seiten 203—214, untersucht während die US-PS 38 49 349 die gleichzeitige Verwendung von höherfunktionellen Poiyolen mit einem bevorzugten Molekulargewichtsbereich von 100 bis 300 und Epoxiden beschreibt
Bei anderen Verfahren zur Verminderung der Sprödigkeit von Polyinocyanuratschaumstoffen werden Isocyanatendgiuppen aufweisende Prepolymere aus trifunktionelleri Polyestern und Toluylendiisocyanat eingesetzt. Diese sind in den US-PS 29 79 485 und 29 93 870, von Nicholas und Gmitter im Journal of Cellular Plastics, Volume 1, Heft 1 (1965), Seite 85, rowie in der DE-OS 20 24 344 beschrieben.
Es werden jedoch beispielsweise in der DE-OS 17 45 177 die so erhältlichen Schaumstoffe als noch zu brüchig für den praktischen Gebrauch eingestuft. Ferner ist ein Verfahren bekannt bei dem man verzweigte Polyole mit einem bevorzugten Hydroxylzahlbereich von 400 bis 600 und (technisch) reines Diisocyanatodiphenylmethan im Gewichtsverhältnis kleiner als 0,5 miteinander umsetzt. Weitere Beispiele für die vorteilhafte Verwendung eines höheren Anteils an difunktionellen Isocyanaten zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen geben auch die DE-OS 19 66 261 und 17 69 023.
Diese bekannten Methoden zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen führen, da die Eigenschaftskombinationen von hoher Wärmestandfestigkeit mit hoher Flammwidrigkeit erhalten bleiben soll, zwar zu einer Verringerung der Sprödigkeit. Hierdurch wird jedoch nur erreicht, daß die Schaumstoffe beim Transport, beim Einbau sowie unter den in der Anwendung ausgesetzten mechanischen Einflüssen nicht zerstört werden. Somit müssen diese Polyisocyanuratschaumstoffe mit verringerter Sprödigkeit insgesamt dem sprödharten Bereich zugeordnet werden. Auf diese Weise ist es aber nicht möglich, Polyisocyanuratschaumstoffe herzustellen, die in der Wärme verformbar sind.
Die an sich bekannte Warmformbarkeit von weichen und halbharten Polyurethanschaumstoffen ist beispielsweise nach der Lehre des DE-GM 72 20186 auf Anwendungen aus Hartschaumstoffen erweitert worden. Zur Herstellung der Schaumstoffe werden hierbei bevorzugt difunktionelle Polyole mit einem Hydroxylzahlbereich von 150 bis 300 mit Polyisocyanaten umgesetzt, die anteilig auch Isocyanuratstrukturen enthalten können. Der Isocyanatindex liegt dabei im Bereich üblicher Polyurethanhartschaumstoffe, d. h. zwischen 100 und 110. Auch hieraus war somit nicht die Anregung zu entnehmen, wie man aus solchen Systemen bei Anwendung eines höheren Isocyanatindex durch eine Trimerisierung von überschüssigem Polyisocyanat warmformbare Polyisocyanuratschaumstoffe herstellen könnte.
Im Hinblick auf die rationelle Verfahrensweise des Warmformprozesses besteht seit langem der Wunsch, Hartschaumstoffe herzustellen, die die vorteilhaften Eigenschaften von Polyisocyanuratschaumstoffen mit einer Warmformbarkeit vereinigen. Derartige Schaumstoffe waren bisher nicht bekannt.
Aus der US-published patent application B 483 762, vgl. dort insbesondere das Beispiel 2 in Verbindung mit Beispiel 1, und der DE-OS 22 61 545, vgl. Anspruch 1 und die Beispiele, insbesondere Beispiel 4 und 5, ist bekannt, Polyäther, Dialkohole und u. a. Diphenylmethandiisocyanat oder handelsübliche Polyisocyanate mit
einer Funktionalität über 2 in Gegenwart üblicher Hilfsstoffe zu Polyisocyanuratschaumstoffen umzusetzen. Diese Polyisocyanuratschaumstoffe sind indessen nicht warmverformbar; vielmehr hat sich überraschenderweise gezeigt, daß erst durch Kombination der beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Merkmale warmverformbare Polyisocyanuratschaumstoffe erhalten werden, welche nach der Warmverformung bei 150 bis 210° C durchaus eine Stabilität bei Temperaturen bis zu 1200C aufweisen, was den Anforderungen aus der Praxis, z. B. an Automobilinnenverkleidungen, weitgehend entgegenkommt
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man bis etwa 120° C wärmeformbeständige, harte Polyisocyanuratschaumstoffe herstellen kann, die sich aber bei höherer Temperatur verformen lassen, wenn man unter bestimmten Bedingungen spezielle Polyisocyanate mit speziellen Hydroxylverbindungen umsetzt Die erhaSsenen Polyirocyanuratschaumstoffe weisen neben einer hohen Wärmeformbeständigkeit eine derart unerwartet hohe Zähigkeit auf, daß eine gute Warmformbarkeit gegeben ist.
Dieser Befund war durch den bekannten Stand der Technik weder offenbart noch nahegelegt. Da es sich bei diesen Polymeren ebenfalls um über Isocyanuratstruk türen dreidimensional vernetzte Hartschaumstoffe handelt, konnte hier ebensowenig wie bei den in der Literatur beschriebenen Polyisocyanuratschaumstoffen erwartet werden, daß sich auf dieser Basis warmformbare Schaumstoffe aufbauen lassen.
Der Fachmann mußte geradezu erwarten, daß solche ,Materialien für den Aufbau von warmformbaren Polymeren völlig ungeeignet sind. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren leicht durchgeführt werden, so daß man die gewöhnlich angewandten Schnellmischmaschinen zum Vermischen und Dispergieren von Reaktionsgemischen für Polyurethanschaum verwenden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher der Bereich der Anwendungen, für welche man Polyisocyanuratschaumstoffe einsetzen kann, stark ausgedehnt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen durch Umsetzung von Polyäthern und Dialkoholen mit Diphenylmethandiisocyanat, das gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-% nahe verwandte Polyisocyanate höheren Molekulargewichts und höherer Funktionalität enthält oder mit einem zu weniger als 20 Gew.-% mit einem Glykol modifizierten Diphenylmethandiisocyanat in Gegenwart von Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren, Treibmitteln und gegebenenfalls weiteren Schaumhilfsmitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyäther einen mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Polyäther mit einer Hydroxylzahl von 28 bis 112, dessen Alkylenoxidanteil zu mindestens 20 Gew.-% aus Äthylenoxidresten besteht, und als Dialkohol einen solchen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 200 verwendet, wobei der Polyäther in einer Menge von 0,015 bis 0,04 Äquivalent OH und der Dialkohol in ein^r Menge von 0,2 bis 0,4 Äquivalent OH pro Äquivalent NCO eingesetzt wird, und man als Treibmittel Wasser in einer Menge von 0,3 bis 1 Gew.-% und ein organisches Treibmittel in einer Menge von 2,5 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das eingesetzte Diisocyanat, mitverwendet.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in an sich bekannter Weise, wie sie beispielsweise in Saunders & Frisch, Polyurethanes, Chemistry and Technology, Teil II (1964). Verlag Interscience New York, und in Rigid Plastics Foams (1963), von T. H. Ferrigno, Seiten 51 bis 61, Verlag Reinhold Publishing Corporation New York, beschrieben wird. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist das Einstufenverfahren in der Art, daß das Polyisocyanat mit dem gegenüber Isocyanatgruppen inerten organischen Treibmittel vermischt und dann mit den Polyolen, die Katalysatoren und gegebenenfalls grenzflächenaktive Substanzen, Füllstoffe, Farbstoffe, Entflammungshemmstoffe oder Zusätze, wie sie auf diesem Fachgebiet üblich sind, enthalten, in Gegenwart des Wassers umgesetzt wird.
Die Ausgangskomponenten für das erfindungsgemäße Verfahren sind an sich bekannt.
Das Polyisocyanat umfaßt sowohl Diphenylmethandiisocyanat, das gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-% nahe verwandte Polyisocyanate liöheren Molekulargewichts und höherer Funktionalität enthält, wie Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, die durch die bekannte Phosgenierung von solchen Polyphenylpolymethylenpolyaminen erhalten werden, die wiederum durch die ebenfalls bekannte Kondensation von aromatischen Aminen, wie Anilin, o-Chloranilin und o-Toluidin, und Formaldehyd entstehen, als auch reines Diphenylmethandiisocyanat in Form seiner bekannten Isomeren und Isomerengemische und auch Diphenylmethandiisocyanat, das zu weniger als 20 Gew.-% mit einem Glykol modifiziert worden ist. Zur Herstellung des modifizierten Diphenylmethandiisocyanats werden sowohl das 4,4'-Isomere als auch Gemische des 4,4'-Isomeren und des 2,4'-Isomeren und/oder des 2,2'-Isomeren mit einem Glykol umgesetzt, beispielsweise, indem man das Diphenylmethandiisocyanat auf etwa 80°C für 3 Stunden in Anwesenheit eines Glykols, wie Tripropy-Ienglykol, erhitzt.
Die Herstellung dieser modifizierten Diphenylmethandüsocyanate kann z. B. nach den Verfahrensweisen erfolgen, wie sie in der DE-AS 16 18 380 beschrieben sind.
Besonders bevorzugt bei der Herstellung der warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffe sind diejenigen Polyisocyanate, die einen Gehalt an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat von 5 — 60% aufweisen.
Erfindungsgemäß werden als Ausgangsmaterial mindestens eine, in der Regel zwei bis vier, vorzugsweise zwei bis drei Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther eingesetzt, deren Alkylenoxidanteil zu mindestens 20 Gew.-°/o, vorzugsweise zu 30 bis 50 Gew.-°/o, aus Äthylenoxidresten besteht und deren Hydroxylgruppen, vorzugsweise zu mindestens 10 Gew.-%, aus primären Hydroxylgruppen bestehen. Sie weisen eine OH-Zahl von 28 bis 112, vorzugsweise von 36 bis 56, auf, und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, wobei zum Schluß vorzugsweise zumindest teilweise Äthylenoxid angelagert wird, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Wasser, Alkohole oder Amine, z. B. Äthanol, n-Butanol, Äthylenglykol, Propylenglykol-1,3 oder -1,2, Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin und Äthylendiamin, hergestellt. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen, vgl.
US-PS 33 83 351. 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695 sowie DE-PS 1152 536, sind grundsätzlich geeignet. Diese Polyäther können sowohl einzeln oder als Mischungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyäther werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß pro Äquivalent NCO 0,015 bis 0,04 Äquivalent OH, vorzugsweise 0,02 bis 0,035 Äquivalent OH, aus diesen Polyäthern zur Verfugung stehen.
Weitere Ausgangskomponenten sind erfindungsgemäß niedermolekulare Dialkohole mit einem Molekulargewicht von 62 bis 200, wie
Äthylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3,
Butylenglykol-i,4 und -2,3, Pentandiol-1,5,
Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol,
l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan,
2-Methyl-l,3-propandiol, Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol.Tetraäthylenglykol,
Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht
bis 200,
Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit
einem Molekulargewicht bis 200,
Dibutylenglykol und
Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht
bis 200.
Diese Dialkohole werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß pro Äquivalent NCO 0,2 bis 0,4, vorzugsweise 0,25 bis 0,35 Äquivalent OH, aus diesen Dialkoholen zur Verfügung stehen.
Die Dialkohole können als Abmischung von mehreren Diolen verwendet werden.
Als Treibmittel wird erfindungsgemäß Wasser zusammen mit leicht flüchtigen inerten organischen Treibmitteln verwendet. Als organische Treibmittel kommen z. B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte Alkane, wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan und Chlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther in Frage. Anstelle der organischen Treibmittel kann eine Treibwirkung neben dem Wasser auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z. B. Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoffhandbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-\ erlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Die organischen Treibmittel werden in Mengen von 2,5 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 7%, bezogen auf das Diisocyanat, verwendet.
Wasser dient neben den leicht flüchtigen organischen Substanzen als zusätzliches Treibmittel und gleichzeitig als Kettenverlängerer beim Polykondensationsprozeß. Es wird in Mengen von 0,3 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Diisocyanat, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanat-Trimerisationskatalysatoren sind an sich bekannt, z. B. aus den GB-PS 8 09 809, 8 37 120, 8 56 372, 9 08 337, 1104 394, 1146 661, 1184 893, 12 33 251, 12 17 097, H 95 821 und 12 78 704.
Geeignete Katalysatoren sind z. B. starke Basen, wie quaternäre Ammoniumhydroxyde, beispielsweise Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, Alkalimetallhydroxyde, beispielsweise Kaliumhydroxyd, und Alkalimetallalkoxyde, beispielsweise Natriummethoxyd. Andere geeignete Katalysatoren haben z. B. eine schwächere basische Natur, wie Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, beispielsweise Natriumaceut, Kaliumacetat, Kali um-2-äthylhexoat, Kaliumadipat und Natriumbenzoat, gewisse tertiäre Amine, beispielsweise N-2-Dimethylaminoäthyl-N'-methyl-piperazin und Tris-(3-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin.
Andere geeignete Katalysatoren sind z. B. nicht-basische Metallsalze von Carbonsäuren, wie Bleioctoat
Der Trimerisationskatalysator kann bis zu einem Zehntel seines Aminäquivalents durch einen Katalysator, der die Carbodiimidbildung bewirkt, z. B. 3-Alkylphospholinoxid, ersetzt werden.
Gemeinsam mit den vorstehend erwähnten Katalysatoren werden oft Verbindungen verwendet, die selbst nicht zur Polymerisation von Polyisocyanaten in einem merklichen Ausmaß fähig sind, aber die Umsetzung von Polyisocyanaten mit acide Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen katalysieren. Solche Materialien sind z. B. die meisten der aliphatischen tertiären Amine, wie l,4-Diazabicyclo-(2.2.2)-octan und N.N-Dimethylbenzylamin, gewisse organische Metallverbindungen.
wie Zinn(II)-octoat und Dibutylzinndilaurat, sowie Epoxyde, wie Propylenoxyd, Phenylglycidyläther und die Diglycidyläther von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Rizinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin, in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren, wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure, oder auch von Fettsäuren, wie Rizinolsäure, oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in der US-PS 27 64 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden weiterhin Zellregler der an sich bekannten Art, wie Paraffine, Fettalkohole, Dimethylpoiysiloxane oder Phenylrnethylpolysiloxane, zugesetzt. Die Zellgröße, das heißt der Zelldurchrnesser, liegt in der Regel im Bereich von 0,3 bis 2,5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 2 mm.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Pigmente sowie Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Trischloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmen-
den Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Herstellung des zähharten Polyisocyanuratschaumstoffs läßt sich diskontinuierlich oder kontinuierlich durchführen. Weiterhin kann sie bei Raumtemperatür oder bei erhöhten Temperaturen erfolgen. Die Dosierung und Vermischung der Komponenten läßt sich mit den in der Polyurethantechnologie an sich bekannten Aggregaten erreichen. Hierbei können die einzelnen Komponenten getrennt gefördert und dann vermischt werden. Auch ist eine Vorverrnischung eines Teils oder aller Komponenten außer des Polyisocyanats möglich, die dann mit dem Polyisocyanat vermischt werden.
Um Schäume mit den zweckmäßigsten Eigenschaften zu erzielen, ist es in einigen Fällen vorteilhaft, daß die Schaumbildung ζ. B. in erhitzten Formen und Bändern stattfindet und daß die Schäume eine Nachhärtung bei einer erhöhten Temperatur, z.B. 15 Minuten bei einer Temperatur von etwa 80° C, erhalten.
Zur kontinuierlichen Gestaltung des Verfahrens kann man sich der in der Polyurethantechnologie an sich bekannten Anlagen zur Herstellung von Schaumstoffblockware und der Doppeltransportbandanlage bedienen.
Bei der Herstellung von Plattenware auf dem Doppeltransportband können ein- oder beidseitig Deckschichten angeschäumt werden, die sich warmverformen lassen, z. B. textile Vliese, Gewebe und Gewirke, teilweise offenzellige Schaumfolien, wie Polyurethanschaumfolie, geschnittene Polyäthylenschaumfolie und Glasfasergewebe, und thermoplastische Folien, wie Polyvinylchlorid.
Die Warmverformung erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren, durch Biegen, Pressen und Prägen. Zur Verformung werden die Blöcke in Platten aufgeschnitten bzw. die nach der Doppeltransportbandtechnik hergestellten Platten als solche verwertet.
Die Erwärmung der Schaumplatten kann z. B. in Warmluftöfen, Mikrowellen- und Infrarotheizstrecken und Kontaktheizplatten oder in kombinierten Aufheizanlagen erfolgen.
Besonders günstig verhalten sich beim Aufheizprozeß solche Schaumstoffe, die nach Messung nach ASTM D1940 einen Anteil an offenen Zellen von mindestens 20%, vorzugsweise 20 bis 90%, aufweisen. Diese Schaumstoffe zeigen beim Erwärmen keine Verzugserscheinungen und lassen sich dadurch gut in Infrarot-Heizstrecken erhitzen. Die Aufheizzeit der Schaumstoffe beträgt in Abhängigkeit von den Infrarot-Strahlern und der Schaumstoffstärke 10 Sekunden bis 6 Minuten. Die Verformungstemperatur liegt im Bereich von 150 bis 2100C
Die Warmverformung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Im ersten Fall wird die Schaumstoffbahn in einer Heizstrecke erwärmt und dann durch gegebenenfalls geheizte und/oder profilierte Rollen hindurchgefühlt.
Das diskontinuierliche Verfahren kann in üblichen Formen, z. B. aus Stahl Aluminium oder Epoxid, nach der an sich bekannten Prägetechnik erfolgen.
Die Warmverformung nach der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Technik läßt die Herstellung von plattenförmigen Teilen zu. Es gelingt aber auch, Prägungen unter Formgebung durchzuführen. Dabei lassen sich die Schaumstoffe rechtwinkelig umbiegen. Gewünschtenfalls können auch Hinterschnitte von mehreren Zentimetern geprägt werden, ohne daß das Schaummaterial einreißt oder zerreißt. Die Wandstärken der geprägten Schaumstoffteile lassen eine große Varianz zuk So ist es möglich, einen abrupten Übergang von z. B. 45 mm auf 1 mm zu verwirklichen, ohne das Material zu beschädigen. Auch sind starke sphärische Verformungen ausführbar, wie sie z. B. in muldenförmigen Konturen auftreten.
Die warmverformbaren und warmverformten, gegebenenfalls mit Verstärkungen, Deckschichten und/oder Sichtfolien versehenen Polyisocyanuratschaumstoffe können in Bereicher, eingesetzt werden, in denen wärmestandfeste, flammwidrige, schallschluckende, stoßabsorbierende, schlagzähe, vibrationsstabile und/oder wärmeisolierende Eigenschaften und gegebenenfalls starke sphärische Verformungen bzw. Hinterschnitte und/oder große Wandstärkenunterschiede gewünscht werden.
Anwendungsbereiche sind somit:
Innenverkleidungsteile für Verkehrsmittel (Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Autobusse, Sonderfahrzeuge, Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe), wie Himmel, Seitenwandverkleidungen, Abdeckungen. Holmverkleidungen, Hutablagen und Dachrahmenabpolsterungen; stoßabsorbierende Teile in und an Verkehrsmitteln, wie Armaturenabdeckungen, Sitzschalen, Sitzrückenverkleidungen, Armlehnen und Nackenstützen; Abdeckungen für technische Geräte, wie Phonogeräte und automatische Rechner; Teile für technische Geräte, wie Lautsprechermembranen; Verkleidungsteile für Kabinen von Traktoren, Seilbahnen, Aufzügen und für Telefonzellen; Haushaltswaren, wie Tabletts; Hobby- und Freizeitartikel, wie Auflagen für Campingliegen und Billardtische; Innenauskleidungen für Campingwagen; Dichtungsringe und Dichtungsplatten; dekorative Verpackungen, wie Tabletts für Münzen; Verpackungen, wie Schalen und Behälter; Dekorationen, wie Deckenelemente und Wandelemente; Isolierungen für Thermosgefäße, Rohrleitungen, Rohrkrümmungen und Hausbauten; Schallschluckmaterialien für Wände, Hausbauten und schnellaufende Maschinen; schalldämmende Materialien für Hausbauten; Schutzverkleidungen für Maschinen und Motoren; Verpackungsmaterial für stoßempfindliche Geräte; Möbelteile, wie Sitzschalen, Abpolsterungen, Tischplatten, Kindermöbel, Türschilder bzw. Türblätter und Raumteiler bzw. Stellwände; Toilettenartikel, wie Toilettendeckel; orthopädische Hilfsmittel, wie Beinschienen und Armstützen; Abpolsterungen für den Körperschutz, wie Schienbeinpolster und Sturzhelminnenauskleidungen; Schuhteile, wie Brandsohlen und Einlegesohlen; Außen- und Innenverkleidungen für Koffer und Taschen; sowie Bootsteile.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines zähharten Polyisocyanuratschaumstoffs wird eine Komponente A, bestehend aus
Gewichtsteilen eines Polyäthers, der durch Anlagerung von 55 Gewichtsprozent Äthylenoxid und 45 Gewichtsprozent Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist, Hydroxylzahl 56,
Gewichtsteilen Äthandiol-12.
5,5 Gewichtsteilen Wasser,
1 Gewichtsteil N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin,
0,3 Gewichtsteilen 2,5gewichtsprozentige Lösung von Kaliumacetat in Diäthylenglykol,
1,5 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin,
0,8 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxanstabilisators und
0,04 Gewichtsteilen Phenylmethylpolysiloxan (Zellregler)
mit der Komponente B vermischt, die sich zusammensetzt aus
780 Gewichtsteilen Diphenylmethandiisocyanat, bestehend zu 90 Gewichtsprozent aus 4,4'-Isomeren und zu 10 Gewichtsprozent aus 2,4'-Isomeren, das zu 14 Gewichtsprozent mit Tripropylenglykol modifiziert worden ist (23 Gew.-% NCO-Gehalt),und
50 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan.
Die beiden Reaktionskomponenten (A) und (B) werden innerhalb 15 Sekunden intensiv mechanisch vermischt. Nach 25 Sekunden ab Vermischungsbeginn setzt der Aufschäumpiozeß ein, und nach weiteren 30 Sekunden bindet der Schaum ab. Man erhält einen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 40 kg/m3, der folgende Prüfwerte aufweist:
Druckfestigkeit, DIN 53 421 0,3MPa
Wärmebiegefestigkeit, DlN 53 424 135°C
Biegefestigkeit, DIN 53 423 0,4 MPa
Zugfestigkeit, DIN 53 455 0,4MPa
Bruchdehnung, DIN 53 455 17%
Offenzelligkeit, ASTM D 1940 20%
Beispiel 2
Ein zähharter Polyisocyanuratschaumstoff wird hergestellt, indem man eine Komponente A, bestehend aus
100 Gewichtsteilen eines Polyäthers, der durch Anlagerung von 55 Gewichtsprozent Äthylenoxid und 45 Gewichtsprozent Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist, Hydroxylzahl 56,
45 Gewichtsteilen Äthandiol-1,2,
5,8 Gewichtsteilen Wasser,
0,7 Gewichtsteilen N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin,
1,3 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin,
0,6 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxan-Stabilisators und
0,04 Gevvichtsieiisn Phcny'.incihyipoiysiloxan (ZcIlregler)
mit der Komponente B vermischt, die sich zusammensetzt aus
780 Gewichtsteilen 4,4'-DiphenyImethandiisocyanat, das zu 14 Gewichtsprozent mit Tripropylenglykol modifiziert worden ist (NCO-Gehalt: 23 Gew.-°/o),und
50 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan.
Nach 30 Sekunden ab Vermischungsbeginn setzt der Aufschäumungspvozeß ein, und nach weiteren 40 Sekunden bindet der Schaum ab. Man erhält einen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 42 kg/m3, der folgende Prüfwerte aufweist:
Druckfestigkeit, DIN 53 421 0,3MPa
Wärmebiegefestigkeit, DIN 53 424 1520C
Biegefestigkeit, DIN 53 423 0,6MPa
Zugfestigkeit, DIN 53 455 0,6 MPa
Bruchdehnung, DIN 53 455 15%
Offenzelligkeit, ASTM D 1940 20%
Beispiel 3
|0 Ein zähharter Polyisocyanuratschaumstoff wird hergestellt, indem man eine Komponente A, bestehend aus
Gewichtsteilen eines Polyäthers, der durch Anlagerung von 55 Gewichtsprozent Äthylenoxid und 45 Gewichtsprozent Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist, Hydroxylzahl 56,
Gewichtsteilen Äthandiol-1,2,
Gewichts'.eüen Wasser,
Gewichtsteil N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin,
1,5 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentri-
amin,
0,3 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxan-Stabilisators und
0,1 Gewichtsteilen Phenylmethylpolysiloxan (ZeIlregler)
mit der Komponente B vermischt, die sich zusammensetzt aus
Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, das zu 14 Gewichtsprozent mit Tripropylenglykol modifiziert worden ist (NCO-Gehalt: 23 Gew.-%), und
Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan.
Die Vermischung der beiden Komponenten (A) und (B) mittels eines Laborrührers dauert 15 Sekunden. Nach 30 Sekunden ab Vermischungsbeginn setzt der Schäumprozeß ein, und nach weiteren 35 Sekunden bindet der Schaum ab. Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden Prüfwerten:
Raumgewicht, DIN 53 420 80 kg/m3
Wärmebiegefestigkeit, DIN 53 424 170°C
Druckfestigkeit, DIN 53 421 0,5 MPa
Biegefestigkeit, DIN 53 423 0,96 M Pa
Zugfestigkeit, DIN 53 455 0,5 MPa
Bruchdehnung, DIN 53 455 10%
Offenzelligkeit,ASTMD1940 20%
Beispiel 4
Zur Herstellung eines zähharten Polyisocyanuratschaumstoffs wird eine Komponente A, bestehend aus
Gewichtsteilen eines Polyäthers, der durch Anlagerung von 55 Gewichtsprozent Äthylenoxid und 45 Gewichtsprozent Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist, Hydroxylzahl 56,
Gewichtsteilen Äthandiol-1,2, 2,2 Gewichtsteilen Wasser,
0,7 Gewichtsteilen einer Lösung, die sich zusammensetzt aus 25 Gewichtsteilen Kaliumacetat und 75 Gewichtsteilen Diäthylenglykol,
0,8 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin,
0,2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxan-Stabilisators und
0,04 Gewichtsteilen Phenylmethylpolysiloxan (Zellregler)
mit der Komponente B vermischt, die sich zusammensetzt aus
400 Gewichtsteilen Diphenylmethandiisocyanat, das zu 60 Gewichtsprozent aus 2,4'-Isomeren und 40 Gewichtsprozent aus 4,4'-Isomeren besteht; der Isocyanatgehalt beträgt 31,5 Gew.-%, und
26 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan
Die Vermischung der beiden Komponenten (A) und (B) mittels eines Laborrührers dauert 15 Sekunden, ι ο Nach 30 Sekunden ab Vermischungsbeginn setzt der Schäumprozeß ein, und nach weiteren 35 Sekunden bindet der Schaum ab.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden Prüfwerten:
Raumgewicht, DlN 53 420 40 kg/m3
Wärrnebiegefestigkeit, DiN 53 424 165°C
Druckfestigkeit, DIN 53 421 0,2MPa
Biegefestigkeit, DlN 53 423 0,3 M Pa
Zugfestigkeit, DIN 53 455 0,25MPa
Bruchdehnung, DIN 53 455 15%
Offenzelligkeit, nach ASTM D 1940 80%
20
Beispiel 5
25
Zur Herstellung eines zähharten Polyisocyanuratschaumstoffs wird eine Komponente A, bestehend aus
Gewichtsteilen Athandiol-1,2,
Gewichtsteilen Wasser,
4.5 Gewichtsteilen einer Lösung, die sich zusammensetzt aus 25 Gewichtsteilen Kaliumacetat und 75 Gewichtsteilen Diäthylenglykol,
1.6 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin,
0,8 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxan-Stabilisators und
0,02 Gewichtsteilen Phenylmethylpolysiloxan (Zellregler)
mit der Komponente B vermischt, die sich zusammensetzt aus
Gewichtsteilen einer Mischung aus 50 Gewichtsprozent Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat, das einen Gehalt ar. Diphenylmethandiisocyanat von 60 Gewichtsprozent hat, und 50 Gewichtsprozent 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (NCO-Gehalt 31,5 Gew.-%), und
Gewichtsprozent Monofluortrichlormethan
Die Vermischung der beiden Komponenten (A) und (B) mittels eines Laborrührers dauert 15 Sekunden. Nach 30 Sekunden ab Vermischungsbeginn setzt der Schäumprozeß ein, und nach weiteren 35 Sekunden bindet der Schaum ab. Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden Prüfwerten:
100 Gewichtsteilen eines Polyäthers, der durch Anlagerung von 55 Gewichtsprozent Äthylenoxid und 45 Gewicht prozent Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist, Hydroxylzahl 56,
Raumgewicht, DIN 53 420
Wärmebiegefestigkeit, DIN 53 424
Druckfestigkeit, DIN 53 421
Biegefestigkeit, DIN 53 423
Offenzelligkeit, ASTM D 1940
40 kg/m3 165° C
0,3MPa
0,35MPa 70%

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren PolyisocyanuratschaL-mstoffen durch Umsetzung von Polyäthern unj Dialkoholen mit Diphenylmethandiisocyanat, das gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-% nahe verwandte Polyisocyanate höheren Molekulargewichts und höherer Funktionalität enthält oder mit einem zu weniger aJs 20 Gew.-% mit einem Glykol modifizierten Diphenylmethandiisocyanat in Gegenwart von Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren, Treibmitteln und gegebenenfalls weiteren Schaumhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyäther einen mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Polyäther mit einer Hydroxylzahl von 28 bis 112, dessen Alkylenoxidanteil zu mindestens 20 Gew.-°/o aus Äthylenoxidresten besteht, und als Dialkohol einen solchen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 200 verwendet, wobei der PGlyäther in einer Menge von 0.015 bis 0,04 Äquivalent OH und der Dialkohol in einer Menge von 0,2 bis 0,4 Äquivalent OH pro Äquivalent NCO eingesetzt wird, und man als Treibmittel Wasser in einer Menge von 0,3 bis 1 Gew.-% und ein organisches Treibmittel in einer Menge von 2,5 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das eingesetzte Diisocyanat, mitverwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyäther einen solchen verwendet, der zu mindestens 10 Gew.-% primäre Hydroxylgruppen, bezogen auf die Hydroxylgruppen, aufweist.
DE2607380A 1976-02-24 1976-02-24 Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen Expired DE2607380C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607380A DE2607380C3 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
US05/765,490 US4129697A (en) 1976-02-24 1977-02-04 Process for the production of thermoformable polyisocyanurate foams
BR7700994A BR7700994A (pt) 1976-02-24 1977-02-17 Processo para a preparacao de espumas de poliisocianurato moldaveis a quente
BE175147A BE851698A (fr) 1976-02-24 1977-02-22 Procede de preparation de mousses de polyisocyanurates faconnables a la chaleur
GB7340/77A GB1517673A (en) 1976-02-24 1977-02-22 Process for the production of thermoformable polyisocyanurate foams
IT48157/77A IT1083472B (it) 1976-02-24 1977-02-22 Procedimento per produrre materiali espansi di poliisocianurato modellabili a caldo
ES456177A ES456177A1 (es) 1976-02-24 1977-02-23 Procedimiento para la obtencion de materiales espumados en poliisocianurato termoconformables.
SE7702008A SE434161B (sv) 1976-02-24 1977-02-23 Sett att framstella varmbearbetbara isocyanuratskumplaster
NL7701943A NL7701943A (nl) 1976-02-24 1977-02-23 Werkwijze ter bereiding van in de warmte vorm- bare polyisocyanuraatschuimstoffen.
JP1874877A JPS52103495A (en) 1976-02-24 1977-02-24 Process for producing thermally moldable polyisocyanurate foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607380A DE2607380C3 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607380A1 DE2607380A1 (de) 1977-08-25
DE2607380B2 DE2607380B2 (de) 1980-09-18
DE2607380C3 true DE2607380C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5970687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607380A Expired DE2607380C3 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4129697A (de)
JP (1) JPS52103495A (de)
BE (1) BE851698A (de)
BR (1) BR7700994A (de)
DE (1) DE2607380C3 (de)
ES (1) ES456177A1 (de)
GB (1) GB1517673A (de)
IT (1) IT1083472B (de)
NL (1) NL7701943A (de)
SE (1) SE434161B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169921A (en) * 1973-01-11 1979-10-02 The Celotex Corporation Polyisocyanurate
US4125505A (en) * 1976-07-06 1978-11-14 Union Carbide Corporation Polymer/polyols from high ethylene oxide content polyols
DE2722400C2 (de) * 1977-05-17 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, blasenfreien Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen
US4311801A (en) * 1978-06-01 1982-01-19 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foam and process therefor
US4212917A (en) * 1978-06-01 1980-07-15 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foam laminate
JPS5552313A (en) * 1978-10-09 1980-04-16 Takeda Chem Ind Ltd Manufacture of urethane-modified rigid isocyanurate foam
JPS5565214A (en) * 1978-11-10 1980-05-16 Bridgestone Corp Preparation of flame-resistant polyisocyanurate foam
DE2856456A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
DE2915474C2 (de) * 1979-04-17 1986-05-15 Hans-Georg Ring Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile
US4272618A (en) * 1979-04-30 1981-06-09 Texaco Development Corp. Heat stable reaction injection molded elastomers
US4299924A (en) * 1979-08-10 1981-11-10 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Polyisocyanurate resin and process for making the same
US4362678A (en) * 1980-01-18 1982-12-07 The Celotex Corporation Method of making polyisocyanurate foam laminate
DE3139395C2 (de) * 1981-10-03 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen von geologischen Gesteins-, Erd- und Kohleformationen
ATE26724T1 (de) * 1982-06-01 1987-05-15 Dow Chemical Co Polyurethan und urethan modifizierte isocyanurat- schaumstoffe, sowie eine verfahren zu ihrer herstellung.
US4430840A (en) * 1982-06-23 1984-02-14 Sealed Air Corporation Foam, composition and method useful for retrofit insulation
US4401769A (en) * 1982-06-23 1983-08-30 Sealed Air Corporation Foam, composition and method useful for retrofit insulation
US4425446A (en) 1982-06-23 1984-01-10 Sealed Air Corporation Urea-modified isocyanurate foam, composition and method
US4444913A (en) * 1982-11-18 1984-04-24 Thermocell Development, Ltd. Modified polyisocyanurate foam and method of preparation
DE3309127A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zellige polyurethan-formkoerper, verfahren zu deren herstellung durch thermoplastische verformung von polyester-polyurethan-schaumstoffen sowie deren verwendung
US4607064A (en) * 1983-05-16 1986-08-19 The Dow Chemical Company Polyurethane and urethane-modified isocyanurate foams and a polyol composition useful in their preparation
US4520042A (en) * 1983-06-20 1985-05-28 Thermocell Development, Ltd. High-modulus, flexible urethane coating and method of preparation
US4661529A (en) * 1984-08-09 1987-04-28 The Dow Chemical Company Polyurethane and urethane-modified isocyanurate foams and a polyol composition useful in their preparation
JPH0621147B2 (ja) * 1985-09-27 1994-03-23 三井東圧化学株式会社 硬質ポリウレタンフオ−ムの製造法
US4623673A (en) * 1985-10-24 1986-11-18 The Dow Chemical Company Urethane-modified polyisocyanurate rigid foam
DE3610961A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Bayer Ag Thermisch verformbare pur-hartschaumstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von automobilinnenverkleidung
DE3737524C2 (de) * 1987-11-05 1994-12-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Skikernen
DE3942468A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien aus vernetzten polyisocyanat-polyadditionsprodukten und die so erhaltenen formkoerper
US5251849A (en) * 1989-12-26 1993-10-12 Florida International University For Board Of Regents Strain reduced airplane skin
DE4001249A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von offenzelligen, kaltverformbaren polyurethan-hartschaumstoffen und deren verwendung zur herstellung von autohimmeln
US5057544A (en) * 1990-11-16 1991-10-15 Basf Corporation Integral skin rigid urethane foam
CA2071030A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-18 Kenneth P. Klapper Thermoformable polyisocyanurate foam laminates for interior finishing applications
US5260344A (en) * 1992-03-13 1993-11-09 Asahi Glass Company, Ltd. Open cell rigid isocyanurate foams and method for producing the same and vacuum heat insulating layer by use of the same
FR2737433B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-31 Maillet Orthopedie Sarl Procede de fabrication par moulage d'un siege notamment d'un siege orthopedique et siege obtenu
US6723761B1 (en) * 1996-02-15 2004-04-20 Bose Corporation Microcellular foaming
US6722611B1 (en) * 1999-09-20 2004-04-20 Kuang-Hsi Wu Reinforced aircraft skin and method
JP2002155125A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Sumika Bayer Urethane Kk ポリウレタン変性ポリイソシアヌレートフォームの製造方法
US6872758B2 (en) 2000-12-27 2005-03-29 World Properties, Inc. Polyurethane foams and method of manufacture thereof
US6990754B2 (en) * 2002-08-05 2006-01-31 R. G. Barry Corporation Slipper insole, slipper, and method for manufacturing a slipper
US6931763B2 (en) * 2002-08-05 2005-08-23 R.G. Barry Corporation Slipper insole, slipper, and method for manufacturing a slipper
CN100513450C (zh) 2003-06-12 2009-07-15 亨茨曼国际有限公司 制备聚异氰脲酸酯聚氨酯材料的方法
US20040266900A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Raymond Neff Viscoelastic polyurethane foam
US7238730B2 (en) * 2003-06-26 2007-07-03 Basf Corporation Viscoelastic polyurethane foam
US7208531B2 (en) * 2003-06-26 2007-04-24 Basf Corporation Viscoelastic polyurethane foam
US20070033835A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-15 Bray Walter T Jr Insole arrangement; footwear with insole arrangement; and, method of preparation
CA2625689C (en) * 2005-10-13 2013-07-09 Huntsman International Llc Process for preparing polyisocyanurate polyurethane material
RU2428436C2 (ru) * 2005-10-13 2011-09-10 Хантсмэн Интернэшнл Ллс Способ получения полиизоциануратного полиуретанового материала
KR101360637B1 (ko) * 2006-02-21 2014-02-07 헌트스만 인터내셔날, 엘엘씨 폴리이소시아누레이트 복합재의 제조 방법
US9987776B2 (en) * 2006-06-14 2018-06-05 Huntsman International Llc Composite panel
EP2015014A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Trocknung von Schäumen aus wässrigen PUR-Dispersionen
JP5986838B2 (ja) * 2011-07-28 2016-09-06 株式会社東洋クオリティワン 吸音衝撃吸収材及びその製造方法
CN102875770B (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 吴江市天源塑胶有限公司 一种耐高温的改性聚异氰脲酸酯泡沫塑料的制备方法
CN109053993A (zh) * 2018-08-08 2018-12-21 浙江清优材料科技有限公司 一种动力电池电芯用防护材料
DE102018217545A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Haushaltsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745133A (en) * 1968-02-05 1973-07-10 Upjohn Co Cellular isocyanurate containing polymers
US3644232A (en) * 1968-05-24 1972-02-22 Mobay Chemical Corp Flame-resistant, nonbursting polyisocyanurate foams
US3676380A (en) * 1969-05-19 1972-07-11 Upjohn Co Low friability polyisocyanurate foams
FR2086977A5 (de) * 1970-04-15 1971-12-31 Naphtachimie Sa
US3857800A (en) * 1970-06-19 1974-12-31 Dunlop Holdings Ltd Flexible polyurethane foams prepared from a mixture of polyether polyols
BE792706A (nl) * 1972-01-13 1973-06-14 Shell Int Research Compositie geschikt voor toepassing in stijve isocyanuraten en werkwijze ter bereiding van dergelijke stijve isocyanuraten
JPS48101497A (de) * 1972-04-04 1973-12-20
US3836424A (en) * 1972-07-18 1974-09-17 R Grieve Polyisocyanurate foam articles
US4009130A (en) * 1975-06-11 1977-02-22 Texaco Development Corporation Preparation of isocyanurate foams using alkali metal tertiaryamino dithiocarbamate salt catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607380B2 (de) 1980-09-18
SE7702008L (sv) 1977-08-25
SE434161B (sv) 1984-07-09
JPS52103495A (en) 1977-08-30
BE851698A (fr) 1977-08-22
ES456177A1 (es) 1978-01-16
BR7700994A (pt) 1977-10-18
GB1517673A (en) 1978-07-12
DE2607380A1 (de) 1977-08-25
JPS546280B2 (de) 1979-03-27
NL7701943A (nl) 1977-08-26
IT1083472B (it) 1985-05-21
US4129697A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
EP0118876B1 (de) Zellige Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung durch thermoplastische Verformung von Polyester-Polyurethan-Schaumstoffen sowie deren Verwendung
EP2800770B2 (de) Flammgeschützte polyurethanschaumstoffe
EP0056121B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen sowie hierzu verwendbare Polyester-polyol-Polyether-polyol-Mischungen
EP0006150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyurethan-Integralschaumstoffen
EP2628756B1 (de) Halbharte Schaumstoffe auf Polyurethanbasis, deren Herstellung und Verwendung
DE3721058A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
EP0708126A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole
EP0056122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE69125699T2 (de) Harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schaumstoffe
EP2247636B2 (de) Plastisch verformbare polyurthan-hartschaumstoffe mit verbesserter luftdurchlässigkeit und deren verwendung zur herstellung von autohimmeln
DE4133306C2 (de) Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis
EP1246858B1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität
DE19954739A1 (de) Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasdichte und -toxizität
DE2902255A1 (de) Verbundschaumstoffe aus polyurethan- integralschaumstoff und einem nichtpolyurethanschaumstoff und verfahren zu deren herstellung
EP0913415B1 (de) Polyurethane mit Kohlenhydratbausteinen
DE3021293A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaumstoffen
EP0906926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP2900445B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen
DE4005373A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien randzone und niedrigviskose flammschutzmittelgemisch-polyether-polyoldispersionen hierfuer
DE19544121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharid-haltigen Polyurethanen und daraus hergestellte Formteile
EP0358075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von heisshärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
WO2022003022A1 (de) Polyurethanschäume mit verbesserten akustischen eigenschaften
EP4059971A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanschaumstoffen geringer dichte und hoher bruchdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee