DE2624528A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2624528A1
DE2624528A1 DE19762624528 DE2624528A DE2624528A1 DE 2624528 A1 DE2624528 A1 DE 2624528A1 DE 19762624528 DE19762624528 DE 19762624528 DE 2624528 A DE2624528 A DE 2624528A DE 2624528 A1 DE2624528 A1 DE 2624528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
groups
formula
compound
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624528C2 (de
Inventor
Johannes Dr Blahak
Peter Dr Haas
Hans-Joachim Dr Meiners
Werner Dr Mormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762624528 priority Critical patent/DE2624528C2/de
Priority to GB785778A priority patent/GB1530226A/en
Priority to GB2272877A priority patent/GB1530225A/en
Priority to IT4961677A priority patent/IT1079698B/it
Priority to BE178093A priority patent/BE855274A/xx
Priority to FR7716731A priority patent/FR2353578A1/fr
Publication of DE2624528A1 publication Critical patent/DE2624528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624528C2 publication Critical patent/DE2624528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1808Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having alkylene polyamine groups

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2624528
Zentral bereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Sft/bc
Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen unter Verwendung verzweigter Polyamine als Katalysatoren, welche mindestens 4 tertiäre Stickstoffatome enthalten.
Es ist bekannt, Urethangruppen enthaltende Schaumstoffe herzustellen, indem man aktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von Wasser, Aktivatoren, Stabilisatoren und gegebenenfalls Emulgatoren zur Reaktion bringt. Als Aktivatoren finden dabei vorzugsweise tertiäre Amine Verwendung.
Die meist unterschiedliche Beschleunigung der Umsetzung der einzelnen Komponenten durch die Katalysatoren ist von ausschlaggebender Bedeutung für den Reaktionsablauf. Es handelt sich nämlich bei der Schaumbildung um einen
Le A 17 205
709851/0048
physikalisch-chemischen Vorgang, bei dem mehrere Reaktionen neben- und miteinander ablaufen, wobei die einzelnen Teilvorgänge, die zur Ausbildung der hochmolekularen Struktur (Urethanreaktion) bzw. zur Entwicklung von Kohlendioxid (Treibreaktion) führen, aufeinander abgestimmt sein müssen.
Dies kann theoretisch mit Hilfe solcher Katalysatoren optimal erreicht werden, die entweder jeweils spezifisch Urethan- oder Treibreaktion katalysieren, so daß man mit Gemischen derartiger Aktivatoren das gewünschte Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeiten einstellen kann, oder aber beide Teilreaktionen gleichzeitig und kongruent beschleunigen, so daß in bestimmten Rezepturen ein optimaler Schaum resultiert. Darunter ist zu verstehen, daß bei einwandfreier Verarbeitbarkeit Produkte mit gleichmäßigen und guten Materialeigenschaften und einem oft erwünschten geringen spezifischen Gewicht erzielt werden. Insbesondere wird dabei auch eine einwandfreie Porenstruktur der Schaumstoffe verlangt. Ferner dürfen die fertigen Schaumstoffe keine Schrumpfung zeigen, welche sich insbesondere bei harten Schaumstoffen, die für Isolationszwecke oder als Stützmaterial in Verbundkonstruktionen Verwendung finden, störend auswirken würde. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist eine möglichst geringe Geruchsbelästigung durch die Katalysatoren.
Le A 17 205 - 2 -
709851/0048
(ο
Aus der DAS 1 030 558, der DOS 1 804 361 und der US-Patentschrift 3 330 782 sind Äthergruppen und tertiäre Stickstoffatome aufweisende Katalysatoren bekanntgeworden, welche die oben genannten Forderungen zum Teil sehr gut erfüllen. Unbefriedigend ist jedoch die in vielen Fällen zu geringe katalytische Aktivität dieser Verbindungen, was die Verwendung relativ großer Katalysatormengen in den Schaumrezepturen erforderlich macht.
Die katalytische Wirkung dieser Bis-(dialkylaminoalkyl)-äther ist offenbar auf die Kombination aus Äther-Sauerstoff atom und tertiärem Stickstoffatom zurückzuführen, welche in ß- oder )T-Stellung zueinander stehen.
überraschenderweise wurde nun eine Stoffklasse von sauerstofffreien tertiären Aminen gefunden, welche außerordentlich stark und selektiv die Treibreaktion katalysieren und mit welchen sich daher - gegebenenfalls unter Zusatz an sich bekannter Katalysatoren, welche die Urethanreaktion beschleunigen - optimale Schaumrezepturen einstellen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
(a) Polyisocyanaten mit
(b) Verbindungen, welche mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen sowie
(c) Wasser als Treibmittel, in Gegenwart von
Le A 17 205
709851/GO3AB
(d) tertiären Aminen als Katalysatoren sowie gegebenenfalls
(e) weiteren Treibmitteln, Stabilisatoren und anderen Zusatzstoffen,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Komponente (d) mindestens 4, vorzugsweise 4-7, tertiäre Stickstoffatome aufweisende Verbindungen der allgemeinen Formel
Z Z1
(CH2)n
ZS \ 17
V S X. v· Zl
is Li
eingesetzt werden, in welcher
n, n1 und n" unabhängig voneinander die Zahlen 2 oder
bedeuten,
die einzelnen Gruppen Z und Z1 gleich oder verschieden sind und Reste R oder
--(CHJ-I
'R darstellen,
die Reste R vorzugsweise gleich oder auch verschieden
sind und für C1-C5-, vorzugsweise C,-C2-Alkylgruppen, besonders bevorzugt für Methylgruppen stehen und
m = 0 oder 1.
Vorzugsweise stellen alle Gruppen Z1 einen Rest R dar.
Le A 17 205
709851/0048
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren erhält man z.B. durch Umsetzung von an sich bekannten Aminen wie
.N-(CHn) -NH,,, ^N-(CH0) -NH-Z oder z< 2 η 2 zr 2 η
Z-NH-(CH0) -NH-Z
λ η
mit einem, bzw. zwei Molen Acrylnitril zu den entsprechenden CyanäthyIderivaten, die dann nach an sich bekannten Verfahren zu Aminen reduziert und anschließend nach Leuckart-Wallach methyliert werden.
Ein anderer Syntheseweg ist die Umsetzung von Aminen der drei oben angegebenen Formeln mit Halogenalkylaminen der allgemeinen Formel
wobei X für ein Halogenatom, vorzugsweise für Chlor, steht,
unter Druck bei erhöhten Temperaturen, Eine weitere Darstellungsmöglichkeit ist die Umsetzung von trifunktionellen Halogenalkylaminen
N -- (CH9) -X
Ί 2 η
mit sekundären Aminen
unter Druck bei erhöhter Temperatur.
Le A 17 205 - 5 -
709851/0048
Ein viertes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyamine besteht in der Umsetzung von 3 Molen Methylaziridin mit 1 Mol Ammoniak. Das entstehende Tetramin wird dann wie oben methyliert bzw. zunächst mit 3 Molen Acrylnitril zur Reaktion gebracht, danach reduziert und methyliert.
Es ist zwar bereits bekannt, tertiäre Amine wie z.B. Triäthylamin oder permethyliertes Diäthylentriamin als Katalysatoren für Isocyanatpolyadditionsreaktionen einzusetzen. Die katalytische Aktivität dieser Verbindungen ist jedoch relativ unbefriedigend.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren zeichnen sich demgegenüber durch eine überraschend starke Beschleunigung der Treibreaktion des Verschäumungsvorganges aus, sowie dadurch, daß die mit ihrer Hilfe hergestellten Schaumstoffe geruchsarm sind und eine überraschend gute Hydrolysenstabilität aufweisen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen enthalten kein aktives Wasserstoffatom, werden daher nicht über Hauptvalenzbindungen in das Polyurethan eingebaut und bleiben so während des gesamten Verschäumungsvorganges aktiv. Typische Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Katalysatoren sind:
CH3
^N-(CH2J3 CH3
CH3
CII., )
(bevorzugt)
Le A 17 205 - 6 -
709851/0048
CH3. CII3 CII3 CII3
N-(CII2 )3 N- (CII2 )3'
2 )2 ,CH,
-CII,
N 4-
N H-
CH, CH3 CHo
CH3
(bevorzugt)
CH3
Ν— (CH2 )2
N-(CH2
Ν— (CH2 )2
CH3
CH,
(bevorzugt)
Le A 17 205
709851/OtrAfc-
«ΛΛ-
N-(Cl^ )ä—N
X-(CH2 )3^ X(CH2)3-N
Die Katalysatoren werden in der Regel in Mengen von 0,01 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 1 Gew.-%, bezogen auf das schäumfähige Reaktionsgemisch, eingesetzt.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatischen aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z..B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3»3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -*,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4I-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4'f4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate,
Le A 17 205 - 8 -
703851/0048
wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138; beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen
Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen
aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen
Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626
und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385 polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
Le A 17 205 - 9 -
709851/0048
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden,Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI")» Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen ader Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
709851/0048
Le A 17 205 - 10 -
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxylverbinduncren, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertiger, und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit' mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäure- anhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Le A 17 205 - 11 -
70985 1/0048
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol(1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. UJ-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch PoIy-
Le A 17, 205 - 12 -
709851/0048
merisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche PoIyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produk ten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder PoIythioätheresteramide.
Le A 17 205 - 13 -
709851/0048
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethy!methan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat,oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende PoIyhydroxy!verbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Le A 17 205 - 14 -
709851/0048
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekular gewicht von 400 - 10 000, z.B. Mischungen von Polyäthern und Polyestern, eingesetzt werden.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht 32-400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige Wasserstoffatome.
Le A 17 205 - 15 -
709851/0048
2624S28
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethyl-cyclohexar., 2-Methyl-1 , 3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolprcpan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydrcxymethyl-hydrochinon, fithanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 3-Aminopropanol, Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, i-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, N,N1-Dimethylhydrazin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Toluylendiamin, Methylenbis-chloranilin, Methylen-bis-anthranilsäureester Diaminobenzoesäureester und die isomeren Chlorphenylendiamine.
Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32-400 verwendet werden.
Le A 17 205 - 16 -
709851/0048
-ίο-
Erfindungsgemäß können jedoch auch Polyhydroxy !.verbindungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxy!verbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 1 168 und 1 260 142, sowie den Deutschen Offenlegungsschriften 2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833 und 2 550 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 3 869 413 bzw. Deutscher Offenlegungsschrift 2 550 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
Bei der Verwendung von modifizierten Polyhydroxylverbindungen der oben genannten Art als Ausgangskomponente im Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren entstehen in vielen Fällen Polyurethankunststoffe mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Le A 17 205 - 17 -
709851/0048
Erfindungsgemäß können neben Wasser auch leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet werden «Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden — Chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluor- methan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther in- frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff- Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können zusätzlich auch an sich bekannte Katalysatoren mitverv/endet werden, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N^NSN'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimetnylaminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthyl- amin, 1,2-Dimethylimidazol^ 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bisphenol in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Le A 17 205 - 18 -
709851/0048
Dime thy l-äthatiolamin, sowie deren Uinsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als zusätzliche Katalysatoren kamen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin ι,3rDiäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren mitverwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(ll)-octoat, Zinn(Il)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(lV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Le A 17 205 - 19 -
709851/0048
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe , wie
Emulgatoren und Schaumstabilisatoren ,mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder balze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyäthersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Athylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in den amerikanischen Patentschriften 2 834 748 , 2 917 und 3 629 308 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer/?eagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat, Trikresylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Le A 17 205 - 20 -
709851/0048
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, webei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Bei der Schaumstoffherstellung wird erfindungsgemäß die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges
Le A 17 205 - 21 -
709851 /0(H8
F\eaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten FaLl wird somit unter "overcharging" gearbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den amerikanischen Patentschriften 1 17b 490 und 5 1ü2 104 bekannt.
Bei der Forraverschäumung werden vielfach an sich bekannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebenenfalls im Gemisch mit äui3eren Trennmitteln, verwenden, wie sie z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 121 670 und 2 307 1JU1J bekanntgeworden sind.
Erfindungsgemäi3 lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen (vgl. britische Patentschrift 1 162 517, deutsche Offenlegungsschrift 2 155 086).
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Block verschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahreη hergestellt werden.
ßAD ORIGINAL
Die folqenden Hf i i;pie Ie erläutern das er F indunqsqemäße Verfahren. Wenn nicht andern vermerkt, sind Zahlenangaben als Gewirhtstei1e bzw. C.ewich tsprozente zu verstehen.
TQbU , ' / !iij 4 8
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
244 g (1 Mol) N,N-Bis-(dimethylaminopropyl)-propylendiamin-(1,3) werden in ein Gemisch aus 1500 g Ameisen säure und 200 ml Wasser getropft, dann werden 240 ml 30 %iges wäßriges Formalin bei ca. 1000C eingetragen Das Reaktionsgemisch wird bis zum Ende der CO^-Entwicklung unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen, stellt mit konzentrierter HCl auf pH 2 ι engt ein, stellt mit konzentrierter NaOH auf pH 11 , trennt die Phasen, trocknet die organische Phase nochmals über KOH, erwärmt kurz, trennt ab und destilliert.
Man erhält so 208 g (entspr. 75 % der Theorie) an Tris-(3-dimethylaminopropyl)-amin
_.. ^i-(CH2 )3\ /^»3
"a N-(CIU)3-N
Kp.: 112-115°C bei 0,07 mm; Reinheit nach Gaschromatographie 100 %. Die Struktur konnte durch Elementaranalyse, Infrarot-, Massen- sowie Kernresonanzspektren gesichert werden.
Lp_A 17 205 -24-
709851/0048
Beispiel 2
359 g (1 Mol) Tris-(3,7-diaza-3-methyl-heptyl)-amin werden in ein Gemisch aus 200 g Ameisensäure und 200 ml Wasser getropft, dann werden 720 ml 3O %iges wäßriges Formalin bei ca. 100°C eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird bis zum Ende der CO9-Entwicklung unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen, stellt mit konzentrierter HCl auf pH 2, engt ein, stellt mit konzentrierter NaOH auf pH 11, trennt die Phasen, trocknet die organische Phase nochmals über KOH, erwärmt kurz, trennt ab und destilliert. Man erhält so 310 g (entspr. 70 % der Theorie) an Tris-(3,7-diaza-3,7,7-trimethylheptyl)-amin
CH_ ?H3
-N(CH9KN -(CH0).,
\ 3 CH
3X ?H3 \-(CH9),-N -(CH,) ,-N^*
> J/ NCH
Kp.: 165-17O°C bei 0,05 mm; Reinheit nach Gaschromatographie 97 %. Die Struktur konnte durch Elementaranalyse, Infrarot-, Massen- sowie Kernresonanzspektren gesichert werden.
Beispiel 3
230 g (1 Mol) Tris-(2-Methylaminoäthy1)-amin, 432 g (3 Mol) Dimethyl-(2-chlor-äthyl)-amin-hydrochlorid und 120 g (3 Mol) NaOH werden mit 800 ml Wasser im Autoklaven 30 Minuten lang auf 170 C erhitzt; man läßt abkühlen, engt ein, stellt mit konzentrierter NaOH auf pH 11, trennt die Phasen, trocknet die organische Phase nochmals über KOH,
Le A 17 205 - 25 -
709851/0048
trennt ab und destilliert.
Man erhält so 270 g (entspr. 67 % der Theorie) an Tris-(3,6-diaza-3,6,6-trimethyl-hexyl)-amin
c ^N-(CH2) ,-Ν "(CH2J2 CH3 ^CH3
n^N-(CH0) ~-N -(CH„)„-N. CH y Il λ λ \
•^ X7— (Γ*Ή \ M — (fU \
Kp.: 157 - 166 C bei 0,05 mm; Reinheit nach Gaschromatographie 94 %. Die Struktur konnte durch Elementaranalyse, Infrarot-, Massen- sowie Kernresonanzspektren gesichert werden.
Beispiel 4
Polyurethanschaum mit Katalysator gemäß Beispiel 1
100 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig 80 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 3,2 Gew.-Teile Wasser, 0,1 Gew.-Teile Diazabicyclo-2,2,2-octan, 1,0 Gew.-Teile des Siloxans 1 aus DOS 2 221 811, 0,4 Gew.-Teile des Katalysators gemäß Beispiel 1 und 39,0 Gew.-Teile des nachstehend beschriebenen Polyisocyanats werden zur Reaktion gebracht.
Das Polyisocyanat wurde in folgender Weise hergestellt:
709851/0048
Le A 17 205 - 26 -
Zu einer Mischung von 225 Teilen eines Gemisches von 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat und 274 Teilen 4,4·- Diphenylmethandiisocyanat werden bei 60 C 20 Teile 1,2-Propylenglykol hinzugefügt und während 30 Minuten zur Umsetzung gebracht. Nach Zugabe von 1 Teil ß-Phenyläthyläthylenimin wird auf 1300C erhitzt. Die bei dieser Temperatur stattfindende Trimerisierung wird nach 2 1/2 Stunden bei einem NCO-Gehalt der Reaktionsmischung von 26,5 Gew.-% durch Zugabe von 1 Teil p-Toluolsulfonsäuremethylester gestoppt.
Nach Verdünnung mit weiteren 624 Teilen des obigen Gemisches von 2,4- und 2,6- Toluylendiisocyanat wird eine Polyisocyanatlösung erhalten, welche 38,4 Gew.-% NCO enthält, eine Viskosität bei 25°C von 24 cP und einen Brechungsindex η ^ = 1,5738 aufweist.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen 34
Eigenschaften: 132
Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 185
Zugversuch DIN 53571 (KPa) 1,6
Bruchdehnung DIN 53571 <#)
Druckversuch DIN 53577 (KPa)
Beispiel 5
50 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig 80 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren und 50 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylen-
709851/0048
Le A 17 205 - 27 -
oxid so modifiziert wurde, daß endständig 70 % primäre Hydroxylgruppen resultieren, und welches zudem mit Acrylnitril und Styrol im Verhältnis 60 : 40 gepfropft wurde und eine OH-Zahl von 28 aufwies, 2,7 Gew.-Teile Wasser, 0,15 Gew.-Teile Diazabicyclo-2,2,2-octan, 0,4 Gew.-Teile des Katalysators gemäß Beispiel 2, 1,0 Gew.-Teile des Siloxans 1 aus DOS 2 221 811, 0,1 Gew.-Teile eines Polyätherpolysiloxans, welches unter dem Handelsnamen Tegostab B 2909 von der Th. Goldschmidt AG, Essen, BRD vertrieben wird, 27,2 Gew.-rTeile eines Toluylendiisocyanatgemisches (2,4- und 2,6-Isomeres im Gewichtsverhältnis 80 : 20) und 6,8 Gew,-Teile eines Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanates, welches durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und nachfolgende Phosgenierung erhalten worden ist, werden in einer Form zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Formschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 42
Zugversuch DIN 53571 (KPa) 152
Bruchdehnung DIN 53571 (%) 158
Druckversuch DIN 53577 (KPa) 3,18
Le A 17 205

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1/ Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
    (a) Polyisocyanaten mit
    (b) Verbindungen, welche mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen sowie
    (c) Wasser als Treibmittel, in Gegenwart von
    (d) tertiären Aminen als Katalysatoren sowie gegebenenfalls
    (c) weiteren Treibmitteln, Stabilisatoren und anderen Zusatzstoffen,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (d) mindestens 4 tertiäre Stickstoffatome aufweisende Verbindungen der allgemeinen Formel
    .N
    '(CH2) n ,-N'
    eingesetzt werden, in welcher
    n, n1 und n" unabhängig voneinander die Zahlen 2 oder 3
    bedeuten,
    die einzelnen Gruppen Z und Z' gleich oder verschieden sind und Reste R oder
    (CH9) -N-2 η
    (CH2)nI-N
    Le A 17 205
    - 29 -
    darstellen,
    709851/0048
    die Reste R gleich oder verschieden sind und für C.-C5-Alkylgruppen stehen und m = 0 oder 1.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator 4 bis 7 tertiäre Stickstoffatome aufweisende Verbindungen der allgemeinen Formel
    ι λ n.
    N-
    eingesetzt werden, in welcher
    R für Methyl- oder Äthylgruppen steht, η und n1 unabhängig voneinander die ganzen Zahlen
    2 oder 3 darstellen und m =· 0 oder 1 .
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator die Verbindung der Formel
    N-
    ,CH.
    eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator die Verbindung der Formel
    N-
    CH -(CH2J3-N/
    CH.,
    eingesetzt wird.
    Le A 17 205
    - 30 -
    709851/0048
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator die Verbindung der Formel CH3x CH3
    ^.N- (CH2) 2-N -(CH2) CH3 CH
    ^N(CH2J2N (CH2J2N
    ' 3 X - XCH
    ^2J2-N - (CH2) 2
    CH3
    eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator die Verbindung der Formel
    3>-
    CH3 \ 3 CH
    CH3X CH3 V(CH2J1-N -(CH J X 3
    ^N-(CH J3-N -(CH2J2/ 2 Z NCH
    CH^^
  7. 7. Verbindung der Formel
    3\ ?*3 (CH2) 2\ 2 ?H3 CH3 CH3^N- « ZH2J2-N - ^N-( CH2J2-N -(CH2) 2-NX
    CH-
    CH CH (CH2) 3 CH3^N (C :h2)2-n -
  8. 8. Verbindung der Formel
    Γ'- (CH ) CH3' - - "Ν CH3 ρ
    3 CH3 V(CH2J2-N -(CH2J3-N
    3^N-(CH2J3-N - (CH2) 2/ CH
    Le A 17 205 - 31 -
    709851/0048
DE19762624528 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Expired DE2624528C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624528 DE2624528C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
GB785778A GB1530226A (en) 1976-06-01 1977-05-30 Aliphatic tertiary polyamines
GB2272877A GB1530225A (en) 1976-06-01 1977-05-30 Process for the production of polyurethane foams
IT4961677A IT1079698B (it) 1976-06-01 1977-05-30 Procedimento per produrre materiali espansi poliuretanici
BE178093A BE855274A (fr) 1976-06-01 1977-06-01 Procede de preparation de mousses de polyurethannes
FR7716731A FR2353578A1 (fr) 1976-06-01 1977-06-01 Procede de preparation de mousses de polyurethannes avec utilisation, comme catalyseurs, de polyamines ramifiees contenant au moins 4 atomes d'azote tertiaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624528 DE2624528C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624528A1 true DE2624528A1 (de) 1977-12-22
DE2624528C2 DE2624528C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=5979514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624528 Expired DE2624528C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE855274A (de)
DE (1) DE2624528C2 (de)
FR (1) FR2353578A1 (de)
GB (2) GB1530225A (de)
IT (1) IT1079698B (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255528A (en) 1979-09-24 1981-03-10 Abbott Laboratories Polyurethane process
US5192798A (en) * 1988-02-19 1993-03-09 The Upjohn Company Lipophilic polyamines useful for treating hypercholesterolemia
EP1935912A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP1961779A1 (de) 2007-02-24 2008-08-27 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte
DE102007046187A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Materialscience Ag Dachmodul
DE102008025005A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Bayer Materialscience Ag Nanoharnstoffe zur Reduzierung von Emissionen in Polyurethan-Schäumen
EP2177555A2 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
EP2202256A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Bayer MaterialScience LLC Polymerpolyole mit einem Polyol auf natürlicher Ölbasis, Polyurethanschaum mit diesen Polymerpolyolen und Herstellungsverfahren dafür
DE102009011995A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung primäre Aminogruppen enthaltender Polyamine
WO2011113792A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Ag Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
WO2014014980A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Bayer Materialscience Llc A process for the in situ production of polyether polyols based on renewable materials and their use in the production of flexible polyurethane foams
EP2894180A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Bayer MaterialScience AG Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol
WO2020021066A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
WO2021001210A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Basf Se Overmoulding a profile for producing a shaped article, a shaped article obtained therefrom and use thereof
WO2021053012A1 (en) 2019-09-17 2021-03-25 Basf Se A polyurethane gel for medical padding application
WO2021058614A1 (en) 2019-09-26 2021-04-01 Basf Se A dual rate jounce bumper and a vehicle comprising the same
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2022084394A1 (en) 2020-10-22 2022-04-28 Basf Se Composite article
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
WO2022248482A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Basf Se Process of modifying surface of a composite material base unit
WO2023166036A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Basf Se Polyurethane (pu) composition and method of producing pu composition
WO2023186714A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
WO2023198656A1 (en) 2022-04-11 2023-10-19 Basf Se Lignin based tpu composition, methods of preparing thereof and uses thereof
WO2023198657A1 (en) 2022-04-12 2023-10-19 Basf Se Load management striker cap
WO2024015544A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Basf Se Parcel chute and panel construction therefore, and a process for preparing the same
WO2024064691A1 (en) 2022-09-20 2024-03-28 Basf Se System and method for pfas containment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854384A1 (de) 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
US20160075817A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Low Emissions Polyurethane Foam Made with Isocyanate Reactive Amine Catalyst
US11312811B2 (en) 2016-04-26 2022-04-26 Covestro Llc Flexible foam using polymer polyols produced via DMC catalyzed polyols
WO2023057328A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836488A (en) * 1970-10-06 1974-09-17 Dow Chemical Co Tris(2-(dimethylamino)ethyl)amine as catalyst for the preparation of polyurethanes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804361A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-14 Bayer Ag Aminoaether als Aktivatoren zur Herstellung von Polyurethanen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836488A (en) * 1970-10-06 1974-09-17 Dow Chemical Co Tris(2-(dimethylamino)ethyl)amine as catalyst for the preparation of polyurethanes

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255528A (en) 1979-09-24 1981-03-10 Abbott Laboratories Polyurethane process
US5192798A (en) * 1988-02-19 1993-03-09 The Upjohn Company Lipophilic polyamines useful for treating hypercholesterolemia
EP1935912A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP1961779A1 (de) 2007-02-24 2008-08-27 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte
DE102007009126A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte
DE102007046187A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Materialscience Ag Dachmodul
DE102008025005A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Bayer Materialscience Ag Nanoharnstoffe zur Reduzierung von Emissionen in Polyurethan-Schäumen
EP2177555A2 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
DE102008051882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
EP2202256A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Bayer MaterialScience LLC Polymerpolyole mit einem Polyol auf natürlicher Ölbasis, Polyurethanschaum mit diesen Polymerpolyolen und Herstellungsverfahren dafür
DE102009011995A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung primäre Aminogruppen enthaltender Polyamine
WO2011113792A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Ag Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
WO2014014980A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Bayer Materialscience Llc A process for the in situ production of polyether polyols based on renewable materials and their use in the production of flexible polyurethane foams
EP2894180A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Bayer MaterialScience AG Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol
WO2020021066A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
WO2020239525A1 (de) 2019-05-24 2020-12-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
WO2021001210A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Basf Se Overmoulding a profile for producing a shaped article, a shaped article obtained therefrom and use thereof
WO2021053012A1 (en) 2019-09-17 2021-03-25 Basf Se A polyurethane gel for medical padding application
WO2021058614A1 (en) 2019-09-26 2021-04-01 Basf Se A dual rate jounce bumper and a vehicle comprising the same
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2021122401A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2022084394A1 (en) 2020-10-22 2022-04-28 Basf Se Composite article
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
WO2022248482A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Basf Se Process of modifying surface of a composite material base unit
WO2023166036A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Basf Se Polyurethane (pu) composition and method of producing pu composition
WO2023186714A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
WO2023198656A1 (en) 2022-04-11 2023-10-19 Basf Se Lignin based tpu composition, methods of preparing thereof and uses thereof
WO2023198657A1 (en) 2022-04-12 2023-10-19 Basf Se Load management striker cap
WO2024015544A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Basf Se Parcel chute and panel construction therefore, and a process for preparing the same
WO2024064691A1 (en) 2022-09-20 2024-03-28 Basf Se System and method for pfas containment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624528C2 (de) 1984-03-01
FR2353578B1 (de) 1984-07-27
GB1530226A (en) 1978-10-25
GB1530225A (en) 1978-10-25
IT1079698B (it) 1985-05-13
FR2353578A1 (fr) 1977-12-30
BE855274A (fr) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2537685C2 (de) Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten
EP0000389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE2363452A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2637170A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
DE2854384A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
DE2720166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE3630225A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit erhoehter stauchhaerte
DE2441843C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen geeigneten, modifizierten, Ammoniumgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und deren Verwendung
CH636364A5 (en) Process for the preparation of cold-curing, flexible foams containing urethane groups
DE3329452A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen polyurethanen
DE2937330A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren polyurethanschaumstoffen
DE3015440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen unter verwendung von cyclischen, n-hydroxyalkyl-substituierten, amidingruppen aufweisenden verbindungen als katalysatoren
DE2601082A1 (de) Katalysatoren fuer isocyanat-polyadditionsreaktionen
EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2914134A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
EP0731120A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE3430285A1 (de) Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis
DE2607998A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE3726426A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
DE2459491A1 (de) Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
DE2736138A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
EP0352528A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition