DE2624528C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2624528C2
DE2624528C2 DE19762624528 DE2624528A DE2624528C2 DE 2624528 C2 DE2624528 C2 DE 2624528C2 DE 19762624528 DE19762624528 DE 19762624528 DE 2624528 A DE2624528 A DE 2624528A DE 2624528 C2 DE2624528 C2 DE 2624528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
groups
catalysts
acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624528A1 (de
Inventor
Johannes Dr. 5000 Köln Blahak
Peter Dr. 5657 Haan Haas
Hans-Joachim Dr. 7900 Ulm Meiners
Werner Dr. 5090 Leverkusen Mormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762624528 priority Critical patent/DE2624528C2/de
Priority to GB785778A priority patent/GB1530226A/en
Priority to IT4961677A priority patent/IT1079698B/it
Priority to GB2272877A priority patent/GB1530225A/en
Priority to BE178093A priority patent/BE855274A/xx
Priority to FR7716731A priority patent/FR2353578A1/fr
Publication of DE2624528A1 publication Critical patent/DE2624528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624528C2 publication Critical patent/DE2624528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1808Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having alkylene polyamine groups

Description

CH3
-(CH2),- N
CH5
einsetzt
Z'
N-(CH2)J
verwendet, in welcher die einzelnen Gruppen Z und Z' gleich oder verschieden sind und Reste R oder
-(CHj)n-N
-(CHj)n-N
darstellen, wobei
η und /j'unabhängig voneinander die Zahlen 2 oder 3 bedeuten und
Die Reste R gleiche oder verschiedene Ci-C5-AI-kylgruppen sind und
/77=0 oder 1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mindestens vier Stickstoffatome aufweisende tertiäre Amine solche der allgemeinen Formel
(CH2)J-N-
-(CH2),-N
verwendet, in weicher die Reste R Methyl- oder Ethylgruppen sind,
n' = 2 oder 3 und
m = Ooder 1 ist
wobei für m=0.n'=3 sein muß.
15
Es ist bekannt, Urethangruppen enthaltende Schaumstoffe herzustellen, indem man aktive W2sserstoffatome aufweisende Verbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von Wasser, Katalysatoren, SchaunHtabilisatoren und gegebenenfalls Emulgatoren zur Reaktion bringt. Als Katalysatoren finden dabei vorzugsweise tertiäre Amine Verwendung.
Die meist unterschiedliche Beschleunigung der Umsetzung der einzelnen Komponenten durch die Katalysatoren ist von ausschlaggebende- Bedeutung für den Reaktionsablauf. Es handelt sich nämlich bei der Schaumbildung um einen physikalisch-chemischen Vor-. gang, bei dem mehrere Reaktionen neben- und
/ miteinander ablaufen, wobei die einzelnen Teilvorgän-
1^ 30 ge. die zur Ausbildung der hochmolekularen Struktur
■\ (Urethanreaktion) bzw. zur Entwicklung von Kohlen-
Z' dioxid (Tieibreaktion) führen, aufeinander abgestimmt
sein müssen.
Dies kann theoretisch mit Hilfe solcher Katalysatoren optimal erreicht werden, die entweder jeweils spezifisch die Urethan- oder die Treibreaktion katalysieren, so daß R man mit Gemischen derartiger Katalysatoren das
' gewünschte Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeiten
einstellen kann, oder aber beide Teili eaklionen ν 40 gleichzeitig und kongruent beschleunigen, so daß in
^ bestimmten Rezepturen ein optimaler Schaum resultiert. Darunter ist zu verstehen, daß bei einwandfreier Verarbeitbarkeit Produkte mit gleichmäßigen und guten Materialeigenschaften und einem ort erwünschten geringen spezifischen Gewicht erzielt werden. Insbesondere wird dabei auch eine einwandfreie Porenstruktur der Schaumstoffe verlangt. Ferner Jürfen die fertigen Schaumstoffe keine Schrumpfung zeigen, welche sich insbesondere bei harten Schaumstoffen, die so für Isolationszwecke oder als Stützmaterial in Verbundkonstruktionen Verwendung finden, störend auswirken würde. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist eine möglichst geringe Geruchsbelästigung durch die Katalysatoren.
Aus der DE-AS 10 30 558. der DE-OS 18 04 361 und der US-PS 33 30 782 sind Ethergruppen und tertiäre Stickstoffatome aufweisende Katalysatoren bekanntgeworden, welche die vorstehend genannten Forderungen zum Teil sehr gut erfüllen. Unbefriedigend ist jedoch die in vielen Fällen zu geringe katalytische Aktivität dieser Verbindungen, was die Verwendung relativ groiier Katalysatormengen in den Schaumrezepturen erforderlich macht
Die katalytische Wirkung dieser Bis-(dialkylaminoalkyl)-ether ist offenbar auf die Kombination aus Ethersauerstoffatom und tertiärem Stickstoffatom zurückzuführen, welche in ß- oder }'-Stel!ung zueinander stehen.
Z'
N-(CHj)3
(CH2)J-N
Z'
Z'
verwendet, in welcher die einzelnen Gruppen Z und Z' gleich oder verschieden sind und Reste R oder
-(CH2), N
darstellen, wobei
π und /ί' unabhängig voneinander die Zahlen 2 oder 3 bedeuten und
die Reste R gleiche oder verschiedene Q— Cs-Alkylgruppen sind und
/72= Ooder 1 ist.
Überraschenderweise wurde nun eine Stoffklasse von sauerstofffreien tertiären Aminen gefunden, welche außerordentlich stark und selektiv die Treibreaktion katalysieren und mit welchen sich daher — gegebenenfalls unter Zusatz an sich bekannter Katalysatoren, welche die Urethanreaktion beschleunigen — optimale Schaumrezepturen einstellen lassen.
Aus der US-PS 38 36 488 ist bereits bekannt Polyurethan-Schaumstoffe durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyesterpolyol oder Polyetherpolyol in Gegenwart einer katalytischen Menge von Tris-[2-(dimethyIamino)-ethyl]-amin in Anwesenheit von Wasser und Schaumstabilisatoren herzustellen. Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, daß das dieser Verbindung am nächsten kommende, erfindungsgemäß zu verwendende Tris-[3-(dimethylamino)-propyl]-amin in der Katalysatorwirkung deutlich überlegen ist (Vergleichsversuch I). Der Vergleichsversuch Ii zeigt, daß auch die höheren Homologen des Tris-[3-(dimethylamino)-propyl]-amins dem aus dieser US-PS i£kanntenTris-[2-(dimethy!amino)-ethyf]-amin hoch überlegen sind.
Gegenstand der Erfindung ist somh-ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen mit einem Molekular?ewicht von 32 bis 400. und Wasser als Treibmittel in Gegenwart von mindestens vier Stickstoffatome aufweisenden tertiären Aminen als Katalysatoren, sowie gegebenen ta r(s weiteren Treibmitteln, weiteren Katalysatoren. Schainnsta' ilisatoren und anderen bekannten Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man als mindestens vier Stickstoffatome aufweisende tertiäre Amine solche der allgemeinen Formel
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren bevorzugt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ais mindestens vier Stickstoffatome aufweisende tertiäre Amine solche der allgemeinen Formel
N-
-(CK2J5-N-
-(CH1^-N
verwendet, in welcher die Reste R Methyl- oder Ethylgruppen sind,
n' = 2 oder 3 und
m = 0 oder 1 ist
wobei für/Ti=O, n'= 3 sein muß.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren gemäß Erfindung, bei dem man als tertiäres Amin die Verbindung der Formel
N-
CH3
(CxHj)3-N
CH,
einsetzt.
ν.· Vorzugsweise stellen alle Gruppen Z' einen Rest R dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren zeichnen sich durch eine überraschend starke Beschleunigung der Treibreaktion des Verschäumungs-Vorganges aus, sowie dadurch, daß die mit ihrer Hilfe hergestellten Schaumstoffe geruchsarm sind und eine überraschend gute Hydrolysenstabilität aufweisen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen enthalten kein aktives Wasserstoffatom, werden daher nicht über Hauptvalenzbindungen in das Polyurethan eingebaut und bleiben so während des gesamten Verschäumungsvorganges aktiv. Ein typisches Beispiel für einen erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysator ist:
H3C
N-(CH2)J
H3C
H3C
N-(CHj)3-N
N-(CH2J3
Die Katalysatoren werden in der Regel in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-°/o, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das schäumfähige Reaktionsge-
b0 misch, eingesetzt.
Ais erfindungsgemäß einzusetzende Polyisocyanaie kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht; wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat,
CycIohexan-13- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanato-S^^-trimemyI-5-isocyanatomethyl-cycIohexan (DE-AS 12 02 785, US-PS 34 01 190), 2,4- und 2,6-HexahydrotoIuylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-13- und/oder -1,4-phenylendüsocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder ^^'-diphenylmethandiisocyanat, 13- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-ToIuylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, DiphenyImethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisccyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenyimethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, die durch Aniün-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in d~n GB-PS 8 74 430 und 8 48 671 beschrieben werden t.i- und p-Isocyanatophenyl-sulfonylisocyanate gem^ß der US-PS 34 54 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, vergleiche z. B. DE-AS 11 57 601 ( -S PS 32 77 138). Carbodiimidifruppen aufweise"de .'o\jisocyanate, vergleiche DE-PS 10 92 007 ( = LJ PS 31 52 162), Diisocyanate, die in der US-PS 34 92 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, vergleiche z. B. GB-PS 9 94 890, BE-PS 7 61 62* und NL-Patentanmeldung 71 02 524, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, die z. B. in der US-PS 30 01973, in der. DE-PS 10 22 789, 12 22 067 und 1027 394 sowie in den DE-OS 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, vergleiche z.B. BE-PS 7 52 261 oder US-PS 33 94 164, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, vergleiche z.B. DE-PS 1101394 ( = US-PS 3124 605 und 32 01 372) sowie GB-PS 8 89 050, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, die z. B. in der US-PS 36 54 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, vergleiche GB-PS 9 65 474 und 10 72 956, LJS-PS 35 67763~und DE-PS 12 31 688. Umsetzungsprodukte der genannten Polyisocyanate mit Acetalen gei äß der DE-PS 10 72 385 und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der US-PS 34 55 883.
Es ist auch möglich, d'.e bei der technischen Polyisocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destiiiationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorstehend genannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der genannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch !eicht zugängliche τ Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-ToluyIendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isumeren, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, die durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden.
ι s·* ι j:: υ ._ II *u_ _..__Λβ Λ I!~ —Unn«·
UIlU \-<ai UUUlIlIIlUgI U^p.ll, Y-M 1.UlCZMgI up^vil, rtliv)/iiiiiiui
gruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate.
Erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10000 sind neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxyverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche mit einem Molekulargewicht von 800 bis 10 000, vorzugsweise von 1000 bis 6000, z. B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8.
vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Hersteilung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Haiogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, ICorksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimeliithf :re. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydri'!, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fum£'!Säure, dimere und trimere Fettsäuren, wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ethylenglykol, Propylengiykol-1,2 und -1,3, Butylenglykol-1,4 und -23, HexandioI-1,6. Octandiol-l,8, Neopentylglykol, l,4-Bis-(hydroxymethyI)-cyclohexan, 2-MethyI-l,3-propandiol, Glyacerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantrio!-1,2,4, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Dietnylenglykol, Triethylengiykol, Tetraethylengiykol, Polyethylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglyk' und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester jniisn ante'lig enständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfändungsgemäß in Frag*1 kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyether sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden.
wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran. Styroloxid oder Epichlorhydrin, mit sich selbst, z. B. in Gegenwart vcn BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen WasseiStoffatomen, wie Wasser. Alkohole, Ammonisk oder ΑϊΤΪ!Π6. Z- A PthuipnalvWnl Prnnvlpnirlvkol-l 3 oder -1,2, Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan. Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt. Auch Rohrz-'ckerpolyether, wie sie z. B. in den DE-AS 1176 358 und 10 64 938 beschrieben werden. kommen erfindungsgemäß in trage. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend, z. B. bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether, primäre OH-Gruppen aufweisen.
Auch durch Vinylpclymerisate modifizierte Polyether, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093 und 31 10 695,
sowie DE-PS J1 52 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiömischether, Poiyihioetherester oder Polythioetherestefämide.
Als1 Polyacetale kommen Z, B. die aus Grlykoien, wie Diethylenglykol. Triethylenglykol. 4.4-Dioxyethoxydiphenyldimethylmethan und Hexandiol. und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-1,3. Butandiol-1.4 und/oder Hexandiol-1.6. Diethylenglykol. Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol. mit Diarylcarbonaten. z. B. Diphenylcarbonat. oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen. Diaminen. Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Uretan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole. wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers. Vol. XVI. »Polyurethanes. Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch. Interscience Publishers. New York. London. Band 1,1962. Seiten 32 bis 42 und Seiten 44 bis 54 und Band H. 1964. Seiten 5 bis 6 und 198 bis 199, sowie im Kunststoff-Handbuch. Band VlI. Vieweg— Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München. 1966. z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Selbstverständlich können Mischungen der genannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10000, z.B. Mischungen von Polyethern und Polyestern, eingesetzt werden.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32 bis 400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige Wasserstoffatome.
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: EthylenglykoL PropyIengIykoI-1,2 und -13, Butylenglykol-i,4 und -23, PentandioI-1,5, Hexandiol-1,6, OctandioI-lÄ NeopentylglykoL l,4-Bis-{hydroxymethyl)-cyclohexan. 2-MethyI-13-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol; Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibütylenglykolj Polybutylenglykole mit einem Molekülargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropari, Di^hydroxymethylJ-hydröchinpn, Ethanol-
[0 'amin, Diethanolamin, Triethanolamin, S^Amiriöpropanol. Ethylendiamin. 13-Diaminopropan. l-Mercapto-3 aminopropan. 4· Hydroxy- oder 4-Aminophthalsäuie. Bernsteinsäure. Adipinsäure. Hydrazin. N.N'-Dimethylhydrazin. 4.4'-Diaminodiphenylmethan. Toluylendiamin.
Methylen-bis-chloranilin. Methyien-bis-anthranilsäureester. Diaminobenzoesäureester und die isomeren Chlorphenylendiamine.
Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbtndungei mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32 bis 400 verwendet werden.
Erfindungsgemäß können jedoch auch Pclyhydroxylverbindungen eingesetzt v/erden, in weichen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxyverbindungen werden erhalten, wenn ma Pclyadditionsreaktionen (z. B. Umsetzungen zwischen Polyisocy?"?'"" '<nd aminofunktionel-Ien Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z. B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den vorstehend genannten Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den DE-AS 1168 075 und 12 60142. sowie den DE-OS 23 24 134. 24 23 984, 2512 385. 25 13 815, 25 50 796. 25 50 797. 25 50 833 und 25 50 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-PS 38 69 413 bzw. DE-OS 25 50 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
Bei der Verwendung von modifizierten Polyhydroxylverbindungen der genannten Art als Ausgangskomponenten im Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren entstehen in vielen Fällen Polyurethanschaumstoffe mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften. Erfindungsgemäß können neben Wasser auch leichtflüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitver-
äo wendet werden. Als organische Treibmittel kommf ι z. B. Aceton, Ethylacetat, halogensubstituierte Alkane, wie Methy/enchlorid, Chloroform, EthylidenchJorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan und Dichloridfluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diethylether in Frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z. B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München t966. z. B. auf den Seiten 108 und 109,453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können zusätzlich auch an sich bekannte Katalysatoren mitverwendet werden, z. B. tertiäre Amine, wie
Triethylamin,
Tributylamin,
N-Methylmorpholin,
N-Ethylmorpholin, *,
N-Cocosmofpholin,
N.N.N'.N'-Tetramethylethylendiamin,
l,4-Diaza-bicycIo-(2,2,2)-octanf ;_
N-Methyl-N'-dimethylaminoethyjpiperazin,
Vi. ti-Dimettiylbenzylamin, '■■
%Bis:(Nl,N-didhylaminoethyl)-adipä t,
; Ν,Ν-Diethylbenzylamin,
Pentamethyldiethylentriamin,
N1N- Dimethylcyclohexylamin.
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-13-butandiamin.
N.N-Dimethyl-JJ-pentylethylamin.
1.2-Dimethylimidazo! und
2-Methylimidazol.
Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen, wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon, und Phenolen, wie Phenol. Nonylphenol oder Bisphenol, in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B. Triethanolamin. Triisopropanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Ethyldiethanolamin. N,N-Dimethylanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Ethylenoxid.
Als zusätzliche Katalysatoren kommen ferner SiIaanrne mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z. B. in del DE-PS 12 29 290 ( = US-PS 36 20 984) beschrieben und 1.3-DiethyIaminomethyItetramethyldisiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen, wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate, wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate, wie Natriummethylat, in Betracht Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren mitverwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-saIze von Carbonsäuren, wie Zinn(II)-acetat, Zinn(Il)-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn{II)-iaurat, und die Zinn(iV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid. Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat Dibutylzinndilaurat Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinrdiacetat in Betracht Selbstverständlich können alle genannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricintisölsulforiaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin, in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren, wie etwa von Dodecyibenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure, oder von Fettsäuren, wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren, können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyethersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in den US-PS 28 34 748,29 17 480 und 36 29 308 beschrieben.
Erfirrdungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, t. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art, wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane, sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Trjchlorethylphosphat, Trikrexylphosphat öder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse. Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe, wie Bariumsulfat.
Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, Rammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten Ober Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vie weg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966. z. B. auf den Seiten 102 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden eriindungsgemä3 nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient z. B. solcher, die in der US-PS 27 64 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch. Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen. Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Bei der Schaumstoffherstellung wird erfindungsgemaß die Verschäumung oft in Formen durchgeführt Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Farn ι eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z. B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schaumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt ais zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist Im letztgenannten Fall wird somit unter »Überfüllung« gearbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den US-PS Il 78 490 und 31 82 1Ö4 bekannt
• Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte »äußere Trennmittel«, wie Siliconöle, mitverwendet Man kann aber auch sogenannte »innere Trennmittel«, gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitie2n, verwenden, wie sie z. B. aus den DE-OS 21 21 670 und 23 07 589 bekannt sind.
Erfindungsgemäß lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen (vgL GB-PS 1162517 und
Herstellung von
Tris-[3-(dimethyIamino)-propyl]-amin
244 g (1 Mol) N,N-Bis-(dimethyIaminopropyl)-propylendiamin-1,3 werden in ein Gemisch aus 1500 g Ameisensäure und 200 ml Wasser getropft, dann werden 240 ml 30%iges wäßriges Formalin bei ca. 1000C eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird bis zum Ende der CO2-EntwickIung unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen, stallt mit konzentrierter HCI auf pH 2, engt ein, stellt mit konzentrierter NaOH auf pH 11, trennt die Phasen, trocknet die organische Phase nochmals über ICOH. erwärmt kurz, trennt ab und destilliert. Man erhäh %o 208 g (entspr. 75% der Theorie) anTris-[3-(dimethylamino)-propyl]-amin
H3C
CH3
H3C
H3C
N-(CHz)3-N
CH,
N-(CH2),
H3C
DE-OS 21 53 086).
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltrarisportbandverfahren hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Wenn nicht anders vermerkt, sind Zahlenangaben als Gwichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Zugabe von 1 Teil 0-Phenylethylethylenimin wird auf 1300C erhitzt. Die bei (ireser Temperatur stattfindende Trimerisierung wird nach 2'/2 Stunden bei einem NCO-Gehalt der Reaktionsmischung von 26,5 Gew.-°/o durch TLugdoz von 1 Teil p-ToluoIsuIfonsäuremethylester gestoppt.
Nach Verdünnung mit weiteren 624 Teilen des vorstehend genannten Gemisches von 2,4- und 2,6-Toluytendiisocyariat wird eine Polyisocyanätlösung erhalten, welche 38,4 Gev/.-% NGO enthält, eine Viskosität bei 250C von 24 cP und einen Brechungsindex n*g =1,5738 aufweist.
Man erhalt einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Rohdichte, kg/m3 nach DIN 53 420 34
Zugversuch, kPa nach DIN 53 571 132
Bruchdehnung, % nach DIN 53 571 185
Druckversuch, kPa nach DIN 53 577 1,6
Beispiel 2 und Vergleichsversuch 1
Es wurde ein Polyurethanschaumstoff nach folgender Rezeptur hergestellt:
100 Teile eines Polyethers der Hydroxylzahl 56, der durch Anlagerung von Propylenoxid und Ethylenoxid an Glycerin erhalten worden ist, 3,0 Teile Wasser, 0,5 Teile Katalysator (I oder II) und 1 Teii eines handelsüblichen Weichschaumstabilisators werden mit 40 Teilen eines Polyisocyanatgernisches, bestehend aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (tsomerenverhältnis 80 :20 Gew.-%), verschäumt und in eine Kastenform der Größe 12 χ 15 χ 20 cm gegossen.
Katalysator I
(CHj)2N-CH2-H2C
ICp.: 112—115°C bei 0,07 mm; Reinheit nach Gaschromatographie 100%. Die Struktur konnte durch Elementaranalyse, Infrarot-, Massen- sowie Kernresonanzspektren gesichert werden.
Beispiel 1
100 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylentrfols, das mit Ethylenoxid so modifiziert worden ist, daß endständig 80% primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 3,2 Gew.-Teile Wasser, 0,1 Gew.-Teile Diazabicyclo-(2£2)-octan, 1,0 Gew.-Teil des Siloxans 1 aus der DE-OS 22 21 811, 0,4 Gew.-Teile Tris-[3-(dimethyIamino)-propyrj-amin und 39,0 Gew.-Teile des nachstehend beschriebenen Polyisocyanate werden zur Reaktion gebracht
Das Polyisocyanat wurde in folgender Weise hergestellt:
Zu einer Mischung von 225 Teilen eines Gemisches von 80% 2,4- und 20% 2,6-ToluyIendiisocyanat und 274 Teilen 4,4'-DiphenyImethandiisocyanat werden bei 600C 20 Teile 1,2-PropyIengIykol hinzugefügt und während 30 Minuten zur Umsetzung gebracht Nach N-CH2-CH2-N(CI!^
(CHj)2N-CH2-H2C
(Vergleichsversuch I)
Katalysator II
H3C
N-(CH2),
H3C
CH,
H3C
N-(CH2)J-N
N-(CH2)J
CH3
H3C
(erfindungsgemäß)
Ein Vergleich der Katalysatorstärke zwischen den Katalysatoren I und II erbrachte folgende Ergebnisse:
13 26 24 528 14 Steig- Steig
Molare geschwin- höhe
0,5 Tie. Konzen Start Steig keit (mm)
des Kata tration zeit zeit (mm/sec)
lysators (S) (S) 2,6 160
2,18 · ΙΟ'3 3,2 !65
I 1,84 ■ ΙΟ"3 η 210
II 8 180
Obwohl der Katalysator 1 in 15%igerh Überschuß, bezogen auf seine molare Konzentration gegenüber dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator Il eingesetzt worden ist, ergab sich bei dem letzteren eine Verkürzung der Steigzeit um etwa 15% und eine Vergrößerung der Steiggeschwindigkeit um etwa 20%.
Beispiele 3 bis 5 und Vergleichsversuch II
CH3
CHj
(D
Als höhe'e Homologe der Verbindung
mit 4 tertiären Stickstoffatomen werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
H3C
N-(CH2J3-N
CH3
(CHj)3-N
H3C
C23H56H6 (MG = 416)
mit 6 tertiären Stickstoffatomen.
Herstellung
Zu 188 g Tris-(aminopropyl)-amin in 300 ml Methanol werden bei 200C 159 g (198 ml) Acrylnitril getropft. Man läßt 2 Tage stehen und engt ein, Ausbeute: 347 g (quantitativ). 290 g dieses Cyanethyladdukts werden in 350 ml Methanol, 50 g Raney-Nickel, 200 ml flüssigem NH3 bei 1000C und 100 bar hydriert; man saugt ab und engt ein, Ausbeute 299 g. 290 g des Amins werden in 350 ml Methanol, 50 g Raney-Nickel, 475 ml methanolischer Formaldehydlösung(1 Mol=65 ml)bei 120°Cund 120 bar hydriert.
Man saugt ab, engt ein und destilliert im Hochvakuum. Es werden verschieden hochsiedende Fraktionen entnommen. Das Destillat vom Kp. 225—230"C/0,2 mbar, Ausbeute 15 g, wurde durch GC/MS-Kopplung analysiert; es besteht zu 90% aus der Verbindung C23H57N6. die das Molekulargewicht 416 hat
CH3
CiI3
(2)
Π. Ν
(CHj)3-N
(CHj)3-N
CH3
^CH3 CH3
(CHj)3-N
CH3
(3)
C23H56N6 (MG = 698)
mit 10 tertiären Stickstoffatomen.
Herstellung
Zu 94 g Tris-(aminopropyl)-amin in 300 ml Methanol werden bei 200C 159 g(198 ml) Acrylnitril getropft; man läßt 40 Stunden stehen und engt ein, Ausbeute 253 g (quantitativ). 248 g des Cyanethyladdukts werden in 300 ml Methanol, 200 ml flüssigem NH3, 40g Raney-Nickel bei 70° C und 130 bar hydriert, abgesaugt und eingeengt.
200 g des erhaltenen Amins werden in 300 ml Methanoi, 300 ml methanolischer Formaldehydlösung (65ml=l Mol), 30 g Raney-Nickel bei 100°C und 120 bar hydriert.
Man saugt ab, engt ein und erwärmt über KOH. Es wird anschließend in Dioxan aufgenommen, fiLnert und eingeengt sowie im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt ist nicht unzersetzt destillierbar.
Analyse für C39HmN10 (698)
ber.: C 67,0, H 12,9, N 20,0;
gef.: C 65,9. H 12,2, N 19,1.
Der Aktivitätsvergleich wurde in einem Steigrohr der Höhe 120cm vom Durchmesser lOcrn durchgeführt.
wobei folgende Mischung nach kurzem V..--ihren in einem Becher von unten in das Rohr eingebracht wurde: 50 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylentriols, das mit Ethylenoxid so modifiziert worden ist, daß endständig 80% primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, und 50 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylentriols, das mit Ethylenoxid so modifiziert worden ist, daß endständig 70% primäre Hydroxylgruppen resultieren. Und welches zudem mil Acrylnitril und Styrol im Verhältnis 60:40 gepfropft wurde und eine OH-Zahl von 28 aufwies, 2.7 Gew.-Teile Wasser, jeweils 0,2 Gew.-Teile der Katalysatoren (1). (2) und (3) sowie des bekannten Katalysators I von
15 . 16
VergleichsveFsuch I. 1.0 Gew.-Teil des Siloxans 1 aus 80 :20) und 63 Gew.-Teile eines Polyphenylpolymethy-
DE-OS 22 21 811,0.1 Gew.-Teile eines Polyetherpolysil- lenpolyisocyanats, welches durch Anilin-Formaldehyd-
oxans. weiches unter dem Handelsnamen Tegostab B Kondensation und nachfolgende Phosgenierung erhal-
2909 von der Th. Goldschmidt AG. Essen, vertrieben ten worden ist.
wird. 212 Gew.-Teile eines Toluylendüsocyanatgemi- Es wurden hierbei die folgenden Ergebnisse erhalten: sehes (2.4- und 2.6-teomeres im Gewichtsverhältnis
Beispiel bzw. Kataly- Höhenach Endhöhe Steig-Vergleichs- sator Nr. 100 see. zeit versuch
3 (1) 39 cm 76 cm 8 min
4 (2) 28 cm 59 cm 7 min
5 (3) 28 cm 59 cm 9 min II I 24 cm 52 cm 12 min
Die Beispiele zeigen, daß die Katalysatoren (2) und 20 kulgröße - gegenüber (1) keinen Vorteil mehr erbrin-(3) dem Katalysator I in der Treibaktivitäi hoch über- gen.
legen sind, während sie — vermutlich wegen ihrer Mole-

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 32 bis 400, und Wasser als Treibmittel in Gegenwart von mindestens vier Stickstoffatome aufweisenden tertiären Aminen als Katalysatoren sowie gegebenenfalls weiteren Treibmitteln, weiteren Katalysatoren, Schaumstabilisatoren und anderen bekannten Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man als mindestens vier Stickstoffat~me aufweisende tertiäre Amine solche der allgemeinen Formel
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin die Verbindung der Formel
DE19762624528 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Expired DE2624528C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624528 DE2624528C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
GB785778A GB1530226A (en) 1976-06-01 1977-05-30 Aliphatic tertiary polyamines
IT4961677A IT1079698B (it) 1976-06-01 1977-05-30 Procedimento per produrre materiali espansi poliuretanici
GB2272877A GB1530225A (en) 1976-06-01 1977-05-30 Process for the production of polyurethane foams
BE178093A BE855274A (fr) 1976-06-01 1977-06-01 Procede de preparation de mousses de polyurethannes
FR7716731A FR2353578A1 (fr) 1976-06-01 1977-06-01 Procede de preparation de mousses de polyurethannes avec utilisation, comme catalyseurs, de polyamines ramifiees contenant au moins 4 atomes d'azote tertiaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624528 DE2624528C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624528A1 DE2624528A1 (de) 1977-12-22
DE2624528C2 true DE2624528C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=5979514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624528 Expired DE2624528C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE855274A (de)
DE (1) DE2624528C2 (de)
FR (1) FR2353578A1 (de)
GB (2) GB1530225A (de)
IT (1) IT1079698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023057328A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854384A1 (de) 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
US4255528A (en) 1979-09-24 1981-03-10 Abbott Laboratories Polyurethane process
US5192798A (en) * 1988-02-19 1993-03-09 The Upjohn Company Lipophilic polyamines useful for treating hypercholesterolemia
DE102006060376A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE102007009126A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte
DE102007046187A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Materialscience Ag Dachmodul
DE102008025005A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Bayer Materialscience Ag Nanoharnstoffe zur Reduzierung von Emissionen in Polyurethan-Schäumen
DE102008051882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
US10239985B2 (en) 2008-12-23 2019-03-26 Covestro Llc Polymer polyols comprising a natural oil base polyol, polyurethane foams comprising these polymer polyols and processes for their preparation
DE102009011995A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung primäre Aminogruppen enthaltender Polyamine
US20110230581A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Llc Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
CN103370357A (zh) 2010-12-20 2013-10-23 拜耳知识产权有限责任公司 制备聚醚酯多元醇的方法
US9035105B2 (en) 2012-07-20 2015-05-19 Bayer Materialscience Llc Process for the in situ production of polyether polyols based on renewable materials and their use in the production of flexible polyurethane foams
EP2894180A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Bayer MaterialScience AG Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol
JP6594414B2 (ja) * 2014-09-12 2019-10-23 エボニック デグサ ゲーエムベーハー イソシアネート反応性アミン触媒で作られた低エミッションのポリウレタンフォーム
US11312811B2 (en) 2016-04-26 2022-04-26 Covestro Llc Flexible foam using polymer polyols produced via DMC catalyzed polyols
KR20210040410A (ko) 2018-07-27 2021-04-13 바스프 에스이 패널 구조물, 이의 제조 방법 및 자동차 부품으로서의 이의 용도
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
CN114174037A (zh) 2019-07-01 2022-03-11 巴斯夫欧洲公司 对型材进行二次成型以生产成形制品、通过所述二次成型获得的成形制品以及所述成形制品的用途
WO2021053012A1 (en) 2019-09-17 2021-03-25 Basf Se A polyurethane gel for medical padding application
EP4034778A1 (de) 2019-09-26 2022-08-03 Basf Se Zweiratiger anschlagdämpfer und fahrzeug damit
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2022084394A1 (en) 2020-10-22 2022-04-28 Basf Se Composite article
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
WO2022248482A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Basf Se Process of modifying surface of a composite material base unit
WO2023166036A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Basf Se Polyurethane (pu) composition and method of producing pu composition
WO2023186714A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
TW202348664A (zh) 2022-04-11 2023-12-16 德商巴斯夫歐洲公司 基於木質素之tpu組成物、其製備方法及其用途
WO2023198657A1 (en) 2022-04-12 2023-10-19 Basf Se Load management striker cap
WO2024015544A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Basf Se Parcel chute and panel construction therefore, and a process for preparing the same
WO2024064691A1 (en) 2022-09-20 2024-03-28 Basf Se System and method for pfas containment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804361A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-14 Bayer Ag Aminoaether als Aktivatoren zur Herstellung von Polyurethanen
US3836488A (en) * 1970-10-06 1974-09-17 Dow Chemical Co Tris(2-(dimethylamino)ethyl)amine as catalyst for the preparation of polyurethanes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023057328A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1530226A (en) 1978-10-25
BE855274A (fr) 1977-12-01
DE2624528A1 (de) 1977-12-22
GB1530225A (en) 1978-10-25
IT1079698B (it) 1985-05-13
FR2353578B1 (de) 1984-07-27
FR2353578A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0000389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE2356692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0007502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen
DE2363452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2639083C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherpolyolen und ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien für Polyurethankunststoffe
DE2546536A1 (de) Hochmolekulare polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3402310A1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
EP0025549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren Polyurethanschaumstoffen und die hierbei erhaltenen Produkte
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
CH636364A5 (en) Process for the preparation of cold-curing, flexible foams containing urethane groups
EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
DE3046905A1 (de) Verfahren zur herstellung von ggf. geschaeumten polyurethanen
DE3901189A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichformschaumstoffen niedriger rohdichte
DE2618280A1 (de) Neue katalysatoren fuer die herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0000761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE3430285A1 (de) Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis
DE3124885A1 (de) Neue poly-n,n-hydroxyalkyl-amide mehrwertiger carbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung als zelloeffner bei der herstellung elastischer polyurethanschaumstoffe
EP0535358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE3726426A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
EP2044136A1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition