DE2127922B2 - Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung - Google Patents

Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2127922B2
DE2127922B2 DE2127922A DE2127922A DE2127922B2 DE 2127922 B2 DE2127922 B2 DE 2127922B2 DE 2127922 A DE2127922 A DE 2127922A DE 2127922 A DE2127922 A DE 2127922A DE 2127922 B2 DE2127922 B2 DE 2127922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
weight
blocked
molding
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2127922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127922C3 (de
DE2127922A1 (de
Inventor
S S Labana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE2127922A1 publication Critical patent/DE2127922A1/de
Publication of DE2127922B2 publication Critical patent/DE2127922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127922C3 publication Critical patent/DE2127922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/6262Polymers of nitriles derived from alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8074Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2140/00Compositions for moulding powders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

und/oder Methacrylnitril mit gegebenenfalls untergeordneten Mengen wei-
SSSiSErIS
3000 bis 16000 aufweht und weniger als 5V. der Moleküle ein Molekullrgewicht von unterhalb 1000 aufweisen,
(B) einem mit Caprolactam blockierten Di- oder Triisocyanat als Vernetzungsmittel, wobei das Isocyanat in einer ausreichender Menge zur Lieferung von 0,9 bis 1,1 blockierten Isocyanatgruppen auf jede Hydroxylgruppe des Mischpolymerisats A) vorüegt
2. Wärmehärtbare Fonnpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusatzlich 1 bis 10 Gewichtsprozent eines hydroxylgruppenhaltigen Verdünnungsmittels mit einem Molekulargewicht von unterhalb 1000 und mit mindestens zwei freien Hydroxylgruppen im Molekül enthalten.
3. Formpulver nach Anspruch 1 ode/ 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat ein Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 6000 bis 12000 aufweist
4. Verwendung der Formpulver nach Ansprach 1 bis 3 zur Herstellung von Formgegenständen mit hoher Glasübergangstemperatur, hoher Zugfestigkeit, hohem Zugmodul und hoher Bruchdehnung.
Die Erfindung befaßt sich mit selbstvernetzten, trockenen, wärmehärtbaren Formpulvern, die für eine tasche Härtungsbekandlung, beispielsweise durch Preßverformung oder Spritzgußverformung, geeignet •ind und die für die Herstellung von steifen zähen Strukturmaterialien, beispielsweise für Kraftfahrzeugkarosseriebleche, elektrische Anwendungsgehäuse, Bootsaufbauten, Lagerungsbehälter, Leitungen, insbesondere solche für die Übermittlung von erhitzten flüssigkeiten u. dgl., geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind wärmehärtbare Formpulver, bestehend aus
(A) einem Mischpolymerisat, das hergestellt worden ist durch Mischpolymerisation von
(a) 25 bis 40 Gewichtsprozent eines Monohydroxyesters der Acryl- oder Methacrylsäure mit einem C2- oder Cs-Diol,
(b) 60 bis 75 Gewichtsprozent Acrylnitril und/ oder Methacrylnitril mit gegebenenfalls untergeordneten Mengen weiterer mischpolymerisierbarer Monomerer, wcbei das Mischpolymerisat ein Durchschnittsmolekulargewicht von 3000 bis 16000 aufweist und weniger als 5 °/o der Moleküle ein Molekulargewicht von unterhalb 1000 aufweisen, und
(B) einem mit Caprolactam blockiert, ■; Di- oder <> > Triisocyanat als Vernetzungsmittel *rabei das fcocyanat in einer ausreichenden Menge zur Lieferung von 0,9 bis 1,1 blockierten Isocyanatgruppen auf jede Hydroxylgruppe des Miscb- ^erisats (A) vorliegt
mit einem
g
ff™cht
g
100° und mt
freien
^y des erfindungsgemäßen
Formpulvers weist vorzugsweise ein Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 6000 b1S 12000
Em we"erer GW»*™d ** Erfindung »st die Ver- ·» wendun8 der vorstehenden Formpulver zur Herstel-L11118^T Formgegenstanden nut ausgezeichneter Bruchdehnung, hoher Glasubergangstemperatur, hoher Zugfestigkeit und hohem Zugmodul. Insbesondere weisen die aus den erfindungsgemäßen Formpulvern hergestellten Formkörper eine Glasübergangstemperatur oberhalb etwa 90° C, eine Zugfestigkeit oberhalb etwa 350 kg/cm2, insbesondere 490 kg/cm2, einen Zugmodul oberhalb etwa 28 000 kg/ cm2 und eine Bruchdehnung oberhalb etwa 2°/o oder darüber auf.
Die auf Grund der erfindungsgemäßen Verwendung erhaltenen wärmehärtbaren Materialien haben in spezieller Weise nach der Verformung eine Glas-Übergangstemperatur oberhalb etwa 90° C und vorzugsweise oberhalb 105° C. Bei Raumtemperatur (20 bis 25° C) zeigen diese Formgegenstände hinsichtlich der Zugfestigkeitsbestimmung eine Festigkeit im Bereich von etwa 500 bis etwa 775 kg/cm2 oder darüber, einen Modul im Bereich von 28 000 bis etwa 43 000 kg/cm2 oder darüber und eine Bruchdehnung im Bereich von etwa 2 bis etwa 6% oder höher.
Als Glasübergangstemperatur wird diejenige Temperatur angegeben, bei der ein glasartiges Material seine Steifigkeit und Härte verliert und das Verhalten eines Elastomeren annimmt. Insbesondere wird die Glasübergangstemperatur als Temperatur definiert, bei der dieses Material ein Maximum hinsichtlich der mechanischen Dämpfung bei niedrigen Frequenzen, beispielsweise 1 Zyklus je Sekunde, besitzt.
In der französischen Patentschrift 14 36251 wurden bereits blockierte Isocyanate beschrieben, die unter Verwendung eines Acetals aus Formaldehyd und Methanol blockiert sind. Diese Verbindungen unterscheiden sich grundsätzlich von den erfindüngsgemäß eingesetzten caprolactamblockierten Isocyanaten. Die bekannten Mittel liefern bei der Deblockierung gasförmige Substanzen und sind daher für die erfindungsgemäßen Produkte zur Herstellung von Formkörpern nicht anwendbar. Die bekannten acetalblockierten Isocyanate werden beispielsweise für Copolymere aus Styrol, Acrylat, Methacrylat und etwa 10% /S-Hydroxyäthylenmethacrylat eingesetzt, und das Produkt wird zu Filmen vergossen. Derartig
geringe Mengen an Hydroxymethacrylat, die unter der erfindungsgemäß geforderten Menge von 25 bis 45% liegen, können keine brauchbare Fonnmasse hoher Festigkeit ergeben. In der gleichen Patentschrift wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, die sich durch den Einsatz bisher bekannter blockierter Isocyanate gemäß der US-PS 28 01 990, zu denen auch caprolactamblockierte Isocyanate gehören, ergaben, und von der Verwendung derartiger Verbindungen abgeraten. Entgegen dieser Anweisung wird in dem erfindungsgemäßen Formpulver aus Copolymerisat mit definiertem Aufbau ein caprolactamblockiertes Isocyanat eingesetzt und kann zur Herstellung von Formkörpern mit hervorragenden Eigenschaften verwendet werden.
I. Zusammensetzung des Präpolymeren
Das Präpolymere besteht, ausgenommen für eine begrenzte Substituierung, wie nachfolgend angegeben, aus einem Copolymeren der folgenden Grundmasse:
Hydroxyacrylat 25 bis 40 Gewichtsprozent
Methacrylnitril Rest
Die Hydroxyacrylatbestandteile sind Hydroxyester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem C2-bis Cj-Diol, beispielsweise Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat Hydroxypropylmethacrylat und Hydroxypropylacrylat Acrylnitril kann an Stelle eines Teils oder der Gesamtmenge des Methacrylnitrils eingesetzt werden, jedoch stellt das letztere den bevorzugten Reaktionsteilnehmer insofern dar, als Produkte aus Präpolymeren mit diesen Bestandteilen und den hier angewendeten Vernetzungsmitteln eine höhere Wänneverformungstemperatur (Glasübergangstemperatur besitzen als die entsprechenden Produkte unter Anwendung von Acrylnitril, wenn sämtliche anderen Faktoren gleichbleiben.
Ein kleinerer Anteil des Methacrylnitrils kann durch Methylmethacrylat zur Erniedrigung der Schmelzviskosität ersetzt sein. Falls Styrol an Stelle eines Anteils des Methacrylnitrilbestandteils eingesetzt wird, sollte es etwa 10% desselben nicht übersteigen. Andere Acrylate und Methacrylate sind für diesen Zweck ungeeignet. In der bevorzugten Ausfuhrungsform beträgt der Hydroxyesterbestandteil etwa 30 bis 36 Gewichtsprozent des Präpolymeren.
II. Eigenschaften des Präpolymeren
Das Präpolymere hat ein Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis etwa 16000, vorzugsweise etwa 6000 bis etwa 12000. Weniger also etwa 5% der Moleküle desselben dürfen ein Molekulargewicht unterhalb etwa 1000 besitzen.
Das Präpolymere hat einen Erweichungspunkt im Bereich von etwa 100 bis etwa 150° C.
III. Herstellung des Präpolymeren
Das Präpolymere wird vorteilhafterweise durch eine Lösungspolymerisation unter Anwendung von Wärme, eines freien Radikalinitiators und eines inerten Lösungsmittels hergestellt. Das Polymere wird vorzugsweise durch Koagulierung gewonnen. Hexan, ein Gemisch aus Hexan und Toluol u. dgl. sind zu diesem Zweck besonders geeignet
Der freie Radikalinitiator wird in den vereinigten monomeren Reaktionsteilnehmern gelöst und vorteilhafterweise in einer Menge von etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent des vereinigten Monomergewichtes angewandt. Die üblichen freien Radikalinitiatoren sind zu diesem Zweck geeignet, beispielsweise Acylper-5 oxyde, Perester und Azoverbindungen. Spezifische Materialien, die sich erfolgreich für diesen Zweck verwenden lassen, umfassen 2,2'-Azobis-(2-metbyI-propioniiril), das nachfolgend als AIBN bezeichnet wird, Benzylperoxyd, das nachfolgend als BPO be-
zeichnet wird, tert-Butyrperbenzoat und tert-Butylperoxypivalat
Wie vorstehend angegeben, wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Dioxan, Methylethylketon u. dgl. ausgeführt Vorteil-
xs hafterweise ist das Gewicht des Lösungsmittels gleich oder größer als das vereinigte Gewicht von Reaktionsteilnehmer und Initiator.
Bei einem bevorzugten Verfahren der Herstellung werden monomere Reaktionsteilnehmer und freie
ao radikalische Initiatoren in geringen Anteilen, beispielsweise tropfenweise, zu dem zur Rückflußtemperatur erhitzten Lösungsmittel unter Stickstoff zugegeben. Wenn der Zusatz beendet ist, wird der Initiator in einer Menge von etwa 0,1% des Monomer-
a5 gewichtes in einer geringen Menge des Lösungsmittels gelöst und während eines Zeitraums von 20 bis 60 Minuten zugesetzt. Das Erhitzen am Rückfluß wird dann während etwa 2 Stunden fortgesetzt. Das Präpolymere wird dann durch Koagulierung gewonnen. Dies wird vorzugsweise auf die folgende Weise bewirkt: Die Reaktionslösung wird weiterhin mit zusätzlichem Lösungsmittel verdünnt, bis das Präpolymere etwa 20 bis 30 Gewichtsprozent der erhaltenen Lösung beträgt. Diese Lösung wird dann langsam zu einer Flüssigkeit zugesetzt, durch die sich eine Ausfällung des Präpolymeren ergibt. In diesem Fall ist beispielsweise Hexan besonders geeignet. Es fällt ein feines Pulver aus. Dieses wird abfiltriert, getrocknet und erforderlichenfalls durch Walzen oder Mahlen aufgebrochen.
Außer dem vorstehenden Verfahren der Präpolymerherstellung kann das Präpolymere nach den bekantne Verfahren der Emulsionspolymerisierung, der Massenpolymerisierung und der Suspensionspolymerisierung hergestellt werden.
IV. Vernetzungsmittel
Das Vernetzungsmittel gemäß der Erfindung besteht aus einem Di- oder Triisocyanat, wobei die Isocyanatgruppen direkt an einen aromatischen Ring gebunden sind und durch Caprolactam blockiert sind. Bei einer Temperatur von 120 bis 160° C werden die Isocyanatgruppen deblockiert. Caprolactam ist bei der Formungstemperatur nichtflüchtig.
Das bevorzugte Vernetzungsmittel besteht aus einem mit Caprolactam blockierten Triphenyldimethylentriisocyanat, welches sich durch die folgende Formel wiedergeben läßt:
HN-CR
HNCOR
HNCOR
5 6
O Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, bis zu
η 1 Gewichtsprozent Grundgewicht, das Fonnungs-
Q pulvergemisch, von Verarbeitungshilfsniitteln, bei-
/ j spielsweise Zinkstearat Hydrogenwachs u. dgl. an-
worin/t = 1 und R = —N' | 5 zuwenden.
(CH2Js VII. Herstellung des Formungspulvergemisches
bedeutet , , .,
Das gepulverte Präpolymere, das Vernetzungsmit-
Dieses Material ist handelsüblich in Form eines tel, der Katalysator und der reaktionsfähige oder
Pulvers, das die folgende typische Analyse besitzt: io nichtreaktionsfähige Plasüfizierer, falls angewandt
. werden in einem geeigneten Losungsmittel, beispiels-
Äqurvalentgewicht ^46 weise AcetOn, Benzol u. dgl., gelöst und die Lösung
Erweichungspunkt C 90 gründlich unter Rühren gemischt Das Lösungsmittel
Schmelzpunkt C 130 ynld dgaa wteT vakuum abgedampft, so daß ein
Viskosität bfe 156° C, cP 1000 i$ steifer Schaum hinterbleibt der zu einem feinen PuI-
Ein weiteres bevorzugtes Vernetzungsmittel ist ver gebrochen wird Das Pulver wird weiterhin im
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat Vakuum zerkleinert so daß es weniger als 1 % des
Andere Di- und Trüsocyanate, die zur Anwendung Lösungsmittels enthält
als Vernetzungsmittel geeignet sind, sind Toluoldi- Alternativ kann zu der PrapoJymerlosung, wie sie isocyanat, Methylendiphenyidiisocyanat, die durch *° durch Polymerisation erhalten wurde, ein Vernet-Umsetzung von 3 MoI Toluoldiisocyanat mit 1 Mol zungsmittel, ein reaktionsfähiges Verdünnungsmittel, Trimethylolpropan erhaltenen Triisocyanate und falls überhaupt, und der Katalysator zugesetzt werähnliche Verbindungen. Die Blockierung von Iso- den. Die Lösung wird bis zur Homogenitat gerührt cyanaten mit Caprolactam ist auf dem Fachgebiet und dann langsam zu einem kräftig gerührten Auswohlbekannt und kann durch Vermischen der beiden »5 fällungsmittel, wie Hexan, zugesetzt. Das ausgefällte Materialien mit einem geeigneten Katalysator, bei- Pulver wird dann im Vakuum getrocknet. Um die spielsweise Triethylendiamin, in am Rückfluß gehal- Homogenität sicherzustellen, wird das Formungspultenem Toluol bewirkt werden. ver durch eine Walzenmühle bei 50 bis 100° C ge-Nichtblockierte Isocyanate bewirken eine Ver- föhn. An Stelle der Anwendung eines Ausfällungsnetzung während des Trocknungsverfahrens und sind 3o lösungsmittels und der Walzenmühle kann auch ledigfür die Anwendung bei diesen Formungsprüfern nicht Hch das Lösungsmittel der Präpolymerlösung abgegeeignet. Die üblichen Blockierungsmittel, wie dampft werden.
Phenol, Cresol, 2-ButanoI oder Furfuralalkohol, kön- E>" weiteres Verfahren zur Herstellung des Fornen nicht angewandt werden, da sie bei weitem zu mungspulvers besteht im Vermischen von gepulverflüchtig sind. 35 tem Präpolymeren, Vernetzungsmittel, Zusätzen und Das Vernetzungsmittel wird günstigerweise in einer Katalysatoren und Homogenisierung beim Durchgang ausreichenden Menge angewandt, um 0,90 bis 1,10, durch einen Extrudiermischer oder eine Walzenvorzugsweise 0,95 bis 1,05, blockierte Isocyanat- mühle.
gruppen auf jede Hydroxylgruppe in dem Formungs- Gewünschtenfalls können verstärkende Füllstoffe,
pulver zu ergeben. 40 wie Asbest, Glasfasern, Ton, Calciumcarbonat, CaI-
ciumsüicat u. dgl., in die Formungspulver einverleibt
V. Katalysator werden. Diese Füllstoffe sind wertvoll zur Erhöhung
Der Katalysator wird in dem Formungspulver- der Festigkeit, des Moduls und der Wärmeverfor-
gemisch in einer Menge von 0,1 bis 10Zo, bezogen auf mungstemperatur des fertigen Produktes,
das Gewicht des Formungspulvergemisches, zur Ver- 45 Die auf diese Weise hergestellten Pulver sind zur
. einfachung der Vernetzungsreaktion angewandt. Die Anwendung beim Spritzgußverformen, Preßverfor-
für diese Umwandlung eingesetzten Katalysatoren be- men und Obertragungsverformen wertvoll,
stehen aus Triäthylendiaminen, beispielsweise Diaza- Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläu-
bicyclo,2,2,2-octan, das nachfolgend als DABCO be- terung der Erfindung, wobei die Zugfestigkeitseigen-
zeichnet wird, Triethylamin, N-Methylmorpholin, 5° schäften der geformten Probestücke nach dem Zug-
Organometallverbindungen, wie Zinnoctoat, Tetra- festigkeitsversuch der American Society of Testing
phenylzinn, Dibutylzinndilaurat, und anorganischen & Materials D-638 [1961] (ASTM) mit einer Ge-
J Verbindungen, wie Wismutnitrat, Zinn(IV)-chlorid samtprobelänge von 5,08 cm und einem parallelen
- > und Eisen(III)-chlorid. Stärkeschnitt bei 6,7 mm durchgeführt wurden.
„ 55 Ganz allgemein lassen sich die Massen gemäß der
; } v*· Zusätze Erfindung nach folgendem Schema erhalten:
Ή Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Anwen-
.."« dung im Formungspulvergemisch von 1,0 bis 10, vor- Präpolymeres aus Hydroxyacrylat
^S1J zugsweise 3 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das und Methacrylnitril od. dgl.
"' * Grundgewicht des Formungspulvergemisches, eines 60 +
hydroxylhaltigen reaktionsfähigen Verdünnungsmit- Mit Caprolactam blockiertes Triisocyanat
tels mit einem Molekulargewicht unterhalb etwe 1000 U1»d Katalysator
und mit mindestens zwei freien Hydroxylgruppen. 4
Geeignete hydroxylgruppenhaltige Verdünnungsmit- Strukturelles thermisch härtbares Material.
tel umfassen flüssige Polyester mit Hydroxylendgrup- 65
pen, monomere Diole, beispielsweise Äthylenglykol, Die in den vorstehenden Beispielen eingesetzten
Polyäthylenglykol mit niedrigem Molekulargewicht Präpolymeren hatten Erweichungspunkte zwischen
von etwa 200 bis 1000 und ähnliche Materialien. 100 nnH isn°r n;» A,wfc.^-i«i:.i... »»..i-i.....
gewichte der Präpolymeren in den vorstehenden Beispielen betrugen mehr als 3000 und weniger als 16000, wobei weniger als 5Vo der Moleküle derselben Molekulargewichte unterhalb 1000 besaßen.
Bei den folgenden Versuchen wurden folgende Verfahren der Herstellung und der Versuche angewandt:
1. Die Monomeren für das Präpolymere wurden mit dem Reaktionsinitiator vermischt.
2. Das Gemisch gemäß 1 wurde langsam bis zu einer gleichen Menge in am Rückfluß gehaltenes Toluol, falls kein anderes Lösungsmittel angegeben ist, unter Stickstoffatmosphäre unter Rühren eingetropft.
3. Nach beendeter Zugabe gemäß 2 wurden 0,1 Vo Initiator (Grundgewicht der Reaktionsteilnehmer) in 15 ml Toluol zu dem im Rühren gehaltenen Reaktionsgemisch 2 zugesetzt.
4. Das Erhitzen des Reaktionsgemisches wurde während 2 bis 3 Stunden fortgesetzt.
5. Das Reaktionsgemisch wurde auf einen Feststoffgehalt von 30Vo mit Toluol verdünnt.
6. Das Präpolymere wurde in 5 bis 7 Volumen Hexan coaguliert.
7. Der Präpolymerniederschlag wurde gewonnen und bei 60° C im Vakuum während 8 Stunden getrocknet.
ίο 8. Das erhaltene Präpolymerpulver wurde mit dem Vernetzungsmittel und den Katalysatoren in Aceton vermischt.
9. Das Aceton wurde im Vakuum abgedampft und 10. die Masse verformt [Druck etwa 107 kg/cm2 (1500 psi)].
Die Materialien zur Herstellung der Formstücke und die Versuchsergebnisse bei diesen Formstücken sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle I
Formungsstücke und Eigenschaften derselben
Präpolymeimasse Nr. HEMAO) MAN?)
Initiator Formungspulver Präpolymeres
Vernetzungsmittel (5)
Katalysator
160g(8)
(40Vo)
240 g 8g
BPO(«)
15 g 11,5 g 0,15 g
DABCX)(1O
65 g
(33Vo)
134 g 3g
BPO
20 g 12,2 g 0,2 g
DABCO
260 g
(32Vo)
550 g 16 g
BPO
36 g 20,0 g 0,1g
DABCX)
260 g
(32Vo)
550 g 16 g
BPO
36 g 20,0 g 0,1g
DABCX)
33 g
(25Vo)
230 g 30 g
BPO
50 g 2,4 g 0,2 g
DABCO
33 g
(25Vo)
230 g 30 g
BPO
15 g 7,1g 0,1g
DABCO
80 g 320 g 8g 15 g 5,7 g o,ig
Tabelle I (Fortsetzung)
Härtung Temperatur ° C
Zeit (min)
Eigenschaften Ts «kg/cm8 (psi)
Te Ρ) »/ο Tm («) kg/cm! (psi)
1 188 (370) 15
2 320 (360) 15
3 190 (375) 15
4 190 (375) 15
5 177 (350) 5
6 190 (375) 10
7 182 (360) 15
598 (8500)
90 (9800)
745 (10600)
705 (10025)
507 (7 200)
626 (8900)
337 (4 820)
C) Hydroxyäthylmethacryiai. (*) Methacrylnitril.
(S) Mit Caprotectam blockiertes Triphenyldimethyleiuriisocyanat. («) Zogfestigkeit. C) Bruchdehnung, (β) Zugmodul.
(') Glasübergangstemperatur. (") Gramm. C) Beazoylperoxyd.
(") Diazabtcydo-(2^2]-octan oder Triethylendiamin. (") Nachgehärtet bei 177° C während 60 Minuten. (") Kurze Härtungszeit. würde oberhalb 90° C nachhärten. <■*) Kurze Härtungszeit, würde oberhalb 90° C nachhalten.
3,35 38000 (540000)
5,75 35400 (504000)
4,45 36000 (512000)
4,8 36700 (522000)
2^ 30000 (426000)
2,8 33200 (472000)
11,5 15500 (220000)
GTTD0C
113 110
98 1O7C0
75C0
80C0
60
509518/3
9 10
Beispiel 2 Beispiel 10
Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wiedei
holt, jedoch eine äquimolare Menge an Acrylnitril holt, jedoch enthielt das Formungspulvergemisch be
an Stelle des Methacrylnitrils im Präpolymeren ein- 5 jedem Versuch 10 Gewichtsprozent Äthylenglykol.
gesetzt.
Beispiel 3 Beispiel 11
Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder
holt, jedoch bei getrennten Versuchen 25%, 50% io holt, jedoch wurde eine äquimolare Menge ar
und 75«/» des Methacrylnitrils im Präpolymeren Hydroxyäthylacrylat an Stelle des Hydroxyäthyl·
durch eine äquimolare Menge an Acrylnitril ersetzt. methacrylats im Copolymeren eingesetzt.
Beispiel 4 π . . . ,_
y Beispiel 12
Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- 15
holt, jedoch 10% des Methacrylnitrils im Präpoly- Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder-
meren durch eine äquimolare Menge an Methyl- holt, jedoch wurde eine äquimolare Menge an
methacrylat ersetzt. Hydroxypropylmethacrylat an Stelle des Hydroxy-
Beispiel 5 äthylmethacrylats im Copolymeren eingesetzt.
Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- Beispiel 13
holt, jedoch 25 % des Methacrylnitrils im Präpoly- Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder-
meren durch eine äquimolare Menge an Methyl- holt, jedoch wurde eine äquimolare Menge an
methacrylat ersetzt. Hydroxypropylacrylat an Stelle des Hydroxyäthyl-
B e i s ρ i e 1 6 a5 methacrylats im Copolymeren eingesetzt.
Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- Beispiel 14
holt, jedoch 33% des Methacrylnitrils im Präpoly- Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder-
meren durch eine äquimolare Menge an Methyl- holt, jedoch enthielt das Formungspulvergemisch
methacrylat ersetzt. 3° 0,5 Gewichtsprozent Zinkstearat, während das
Rp,· _:., 7 Durchschnittsmolekulargewicht des Präpolymeren
Beispiel ' etwa 8000 betrug.
Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- Beispiel 15
holt, jedoch 45% des Methacrylnitrils mit einer äqui-
molaren Menge an Methylmethacrylat ersetzt. 35 Ein mit Caprolactam blockiertes Diisocyanat wurde
Auch bei den Versuchen gemäß Beispiel 2 bis 7 in der folgenden Weise hergestellt: Zu 1600 g von
wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten. am Rückfluß gehaltenen Toluol (110 bis Hl0C)
„ . · , ο wurden 30 g 4,4'-DiphenyImethandiisocyanat, 226 g
Beispiel 8 Caprolactam und 0,5 g Diazabicyclo-[2,2,2]-octan
Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- 40 zugesetzt. Das Erhitzen wurde 4 Stunden fortgeführt
holt, jedoch enthielt das Formungspulvergemisch bei und das Gemisch dann abgekühlt. Das blockierte
jedem Versuch 1 Gewichtsprozent an Äthylenglykol. Diisocyanat wurde isoliert und abfiltriert.
„ . ίο Das vorstehende Beispiel wurde wiederholt, wobei Beispiel jedoch eine reaktionsfähige äquivalente Menge dieses Die Maßnahmen nach Beispiel 1 wurden wieder- 45 Diisocyanats an Stelle des mit Caprolactam blockierholt, jedoch enthielt das Formungspulvergemisch bei ten Triphenyldimethyltriisocyanats eingesetzt wurde, jedem Versuch 3 Gewichtsprozent eines flüssigen Auch bei den Beispielen 8 bis 15 wurden ausge-Polyesters mit endständigen Hydroxylgruppen. zeichnete Ergebnisse erhalten.
;837l

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wärmehärtbare Formpulver, bestehend aas
(A) einem Mischpolymerisat, das hergestellt wor-
(a) 25 bis 40 Gewichtsprozent eines Monohydroxyesters der Acryl- odei: Methacrylsäure mit einem C2- oder C8-DiOl,
DE2127922A 1970-06-05 1971-06-04 05.06.70 USA 43894 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung Expired DE2127922C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4389370A 1970-06-05 1970-06-05
US4389470A 1970-06-05 1970-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127922A1 DE2127922A1 (de) 1972-01-27
DE2127922B2 true DE2127922B2 (de) 1975-04-30
DE2127922C3 DE2127922C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=26720941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127839A Expired DE2127839C3 (de) 1970-06-05 1971-06-04 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE2127922A Expired DE2127922C3 (de) 1970-06-05 1971-06-04 05.06.70 USA 43894 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127839A Expired DE2127839C3 (de) 1970-06-05 1971-06-04 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3660359A (de)
BE (2) BE768094A (de)
CA (2) CA964396A (de)
DE (2) DE2127839C3 (de)
FR (2) FR2096006A5 (de)
GB (1) GB1304507A (de)
SE (2) SE384374B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962370A (en) * 1970-12-11 1976-06-08 Imperial Chemical Industries Limited Shaped polymeric articles
SU508215A3 (ru) * 1970-12-28 1976-03-25 Байер Аг (Фирма) Состав дл покрытий
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
DE2215080C3 (de) * 1972-03-28 1978-10-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverförmige Überzugsmittel
US4098844A (en) * 1972-07-03 1978-07-04 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Thermosetting polymer dispersions and process for production thereof
DE2236514A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Degussa Verfahren zur herstellung von pulverisierbaren, hitzehaertbaren ueberzugsmitteln
DE2236513C3 (de) * 1972-07-26 1978-12-07 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Einbrennpulverlack
US3857818A (en) * 1972-09-18 1974-12-31 Cook Paint & Varnish Co Blocked polyurethane powder coating compositions
US4093674A (en) * 1972-11-30 1978-06-06 Nippon Paint Co., Ltd. Powder coating composition
CH575969A5 (de) * 1972-12-14 1976-05-31 Hoechst Ag
US3932361A (en) * 1974-02-13 1976-01-13 Atlantic Richfield Company Catalysts for the reaction of cyclic nitrile compounds with nucleophilic compounds
US3950285A (en) * 1974-04-04 1976-04-13 Atlantic Richfield Company Preparation of polymeric urethanes from dicarbamates
BE830440A (fr) * 1974-06-21 1975-10-16 Composition de poudre pour revetement et son obtention
US3931117A (en) * 1974-08-01 1976-01-06 Cook Paint And Varnish Company Coating powders for protective films based on ε-caprolactam-blocked isocyanates
US3998768A (en) * 1974-12-24 1976-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting powder coating composition of a blend of acrylic polymers having different glass transition temperatures and a blocked polyisocyanate cross-linking agent
US3993849A (en) * 1974-12-24 1976-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal substrate coated with a thermosetting powder coating composition of an acrylic polymer, a hydroxy functional plasticizer and a blocked polyisocyanate cross-linking agent
GB1479987A (en) * 1975-06-20 1977-07-13 Interox Chemicals Ltd Polyurethanes
JPS5390282A (en) * 1977-01-14 1978-08-08 Takeda Chem Ind Ltd Blocked isocyanate compsn. for powder coatings
DE3434881A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Hüls AG, 4370 Marl Lagerstabile polyurethanharz-pulverlacke
JPH02152196A (ja) * 1988-12-03 1990-06-12 Osaka Prefecture 分散型el素子
NZ240354A (en) * 1990-10-26 1995-03-28 Genta Inc Polymeric reagent containing nucleoside moiety bound through a linking group suitable for solid phase synthesis of nucleotide oligomers
FR3090503B1 (fr) * 2018-12-20 2021-04-16 Plastic Omnium Cie Élément d’interfaçage d’une zone serrure d’un ouvrant de véhicule automobile
CN116057102A (zh) * 2020-08-07 2023-05-02 巴斯夫欧洲公司 己内酰胺改性的液体mdi及其在聚氨酯中的用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028367A (en) * 1958-04-14 1962-04-03 Rohm & Haas Copolymers of hydroxyalkyl acrylates and methacrylates and alkyl acrylates and methacrylates reacted with diisocyanates
NL284874A (de) * 1961-10-31
BE629937A (de) * 1962-03-24
US3441541A (en) * 1965-11-16 1969-04-29 Victor V D Ancicco Fully capped polymethylene polyphenyl isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
SE384374B (sv) 1976-05-03
CA964397A (en) 1975-03-11
DE2127839A1 (de) 1972-02-10
US3676405A (en) 1972-07-11
FR2096005A5 (de) 1972-02-11
DE2127839C3 (de) 1975-09-25
GB1304507A (de) 1973-01-24
BE768094A (fr) 1971-11-03
DE2127839B2 (de) 1975-02-06
CA964396A (en) 1975-03-11
US3660359A (en) 1972-05-02
BE768093A (fr) 1971-11-03
DE2127922C3 (de) 1975-12-11
DE2127922A1 (de) 1972-01-27
FR2096006A5 (de) 1972-02-11
SE376249B (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127922C3 (de) 05.06.70 USA 43894 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2857497C2 (de) Polyurethan-Vorpolymerisat
DE1152537B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2242476C2 (de) Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE2033157A1 (de) Modifiziertes thermoplastisches Polymer
CH634593A5 (de) Gealterte formbare hitzehaertbare harzenthaltende formmasse.
DD268959A5 (de) Polyurethanpolymer mit darin dispergierten länglichen Teilchen eines hochschmelzenden harten Polymers und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2461822C3 (de) Polyurethanformkörper
DE1545032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren
DE1914087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern sowie dabei erhaltene Derivate
EP0002201B1 (de) Dentalformkörper auf Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung von Polymethacrylatmassen
DE2236514A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverisierbaren, hitzehaertbaren ueberzugsmitteln
DE951168C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten
DE60120773T2 (de) Peroxidzusammensetzungen mit reaktiven verdünnungsmitteln
CH635851A5 (de) Zweiphasiges perlpolymer und verfahren zu dessen herstellung.
DE1694423B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE2838265A1 (de) Waermehaertbare polyesterpressharzmassen mit niedrigem schrumpfungsgrad
DE102013020915A1 (de) Nichwässrige Dispersion von Polyurethan(meth)acrylatpartikeln in Reaktivverdünner
DE3504337A1 (de) Haertbare copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2749564C2 (de) Dentalformkörper
DE2736681A1 (de) Polyurethane mit hoher schlagfestigkeit bei tiefen temperaturen und hoher formbestaendigkeit in der waerme
EP0272536A2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare, im wesentlichen lineare Poly-Vinylaren/Polyurethan-Block-copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2603143A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)