DE102015111939B3 - Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102015111939B3
DE102015111939B3 DE102015111939.0A DE102015111939A DE102015111939B3 DE 102015111939 B3 DE102015111939 B3 DE 102015111939B3 DE 102015111939 A DE102015111939 A DE 102015111939A DE 102015111939 B3 DE102015111939 B3 DE 102015111939B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoxazine
reactive
fibers
group
degradation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015111939.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Söthje
Christian Dreyer
Monika Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102015111939.0A priority Critical patent/DE102015111939B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111939B3 publication Critical patent/DE102015111939B3/de
Priority to PCT/EP2016/066835 priority patent/WO2017012997A1/de
Priority to US15/745,948 priority patent/US10501600B2/en
Priority to EP16739134.1A priority patent/EP3325545A1/de
Priority to CN201680043096.7A priority patent/CN107849289B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/28Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic compounds containing nitrogen, sulfur or phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6511Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2039/00Use of polymers with unsaturated aliphatic radicals and with a nitrogen or a heterocyclic ring containing nitrogen in a side chain or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von benzoxazinharzhaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass das benzoxazinharzhaltige Material mittels Aminolyse mit einem wenigstens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltenden Agens umgesetzt wird. Das Verfahren ermöglicht die Wiederverwertung des benzoxazinharzhaltigen Materials, wobei nach dem Abbau flüchtige Produkte abgetrennt werden, vorzugsweise unter vermindertem Druck und/oder erhöhter Temperatur, und das Material mit einer oder mehreren Substanzen vermischt wird, welche mit den entstandenen Abbauprodukten unter Ausbildung eines Polymernetzwerkes reagiert/reagieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum chemischen Abbau von benzoxazinharzhaltigen Materialien, insbesondere von Benzoxazinharzen, Benzoxazinharz-Prepolymeren und benzoxazinharzhaltigen Kunststoffen, der ein hochwertiges Recyclingverfahren für verbrauchte benzoxazinharzhaltige Materialien, insbesondere die Trennung von Verbundmaterialien wie von duromerbasierten Faserverbundkunststoffen mit Benzoxazinharzmatrix sowie eine erneute Nutzung der benoxazinhaltigen Materialien ermöglicht.
  • Benzoxazinharze sind heterocyclische Makromoleküle, deren heterocyclischer Ring Stickstoff und Sauerstoff enthält und sich zudem zwei Kohlenstoffatome mit einem Benzolring teilt. Prinzipiell können Benzoxazinharze durch Reaktion folgender drei Verbindungen dargestellt werden: einem Phenolderivat, Formaldehyd und einem primären Amin (siehe das nachfolgende Schema 1).
  • Figure DE102015111939B3_0002
  • Typische Vertreter der Benzoxazinharze sind beispielsweise von der Huntsman Corporation (Salt Lake City, USA) auf Basis von Anilin und Bisphenol A, Bisphenol F, Thiodiphenol, Dicyclopentadien oder Phenolphthalein produzierte Monomere. Ein weiterer Hersteller von Benzoxazinharzen ist die Henkel AG & Co. KGaA (Düsseldorf, Deutschland).
  • Benzoxazinharze härten in einer Polyadditionsreaktion und somit ohne Abspaltung flüchtiger Substanzen aus, wie aus dem folgenden Schema 2 ersichtlich.
  • Figure DE102015111939B3_0003
  • Dies führt zu ihren guten mechanischen Eigenschaften. Zudem können Benzoxazinharze mit unterschiedlichen Verbindungen copolymerisiert werden, u. a. um eine höhere Netzwerkdichte und somit höhere Glasübergangstemperaturen, welche für die thermo-mechanischen Eigenschaften und die Thermostabilität von höchster Wichtigkeit sind, zu erreichen. Ishida und Allen (siehe S. Rimdusit et al., Hrsg., Alloys and Composites of Polybenzoxazines, Springer Verlag, 2013, S. 1–46; S. Rimdusit et al., Thermomechanical Properties of Arylamine-Based Benzoxazine Resins Alloyed with Epoxy Resin, Polymer Engineering & Science, 51 (Nr. 9), 2011, S. 1797–1807) untersuchten die Copolymerisation mit Epoxidharzen, durch die eine erhöhte Netzwerkdichte und folglich eine höhere Glasübergangstemperatur erreicht wird. Ebenfalls wurden von S. Rimdusit et al. Untersuchungen zu ternären Systemen, bestehend aus Polybenzoxazin-, Epoxid- und Phenolharzen, durchgeführt, siehe S. Rimdusit et al., Development of new class of electronic packaging materials based an ternary systems of benzoxazine, epoxy, and phenolic resins, Polymer, 41 (Nr. 22), 2000, S. 7941–7949. Auch hier konnte ein positiver Effekt hinsichtlich der Glasübergangstemperatur festgestellt werden. Von weiteren Copolymerisationen, beispielsweise mit Polyimiden, Lignin oder auch Urethanen, wird ebenfalls in der Monographie Alloys and Composites of Polybenzoxazines, Springer Verlag, 2013, S. 1–46 berichtet. Ebenso ist eine Copolymerisation mit Cyanatharzen möglich.
  • Die hohe intrinsische Flammfestigkeit, die geringe Wasseraufnahme, der geringe Härtungsschrumpf und Glasübergangstemperaturen von bis zu 230°C machen diese Klasse der Duromere insbesondere als Matrixmaterialien für Faserverbundkunststoffe interessant.
  • Nach dem Stand der Technik können Duromere oder deren Erzeugnisse, insbesondere Faserverbundkunststoffe mit Duromermatrix, nur sehr energie- und/oder zeitaufwendig und somit kostenintensiv recycelt werden. Duromere lassen sich als dreidimensional vernetzte Kunststoffe nicht mehr aufschmelzen bzw. lösen und so keinem einfachen, den Thermoplasten oder Metallen analogen, Recyclingverfahren unterziehen. Die in der Vergangenheit gängige Option, Verbundwerkstoffe auf einer oberirdischen Deponie billig, einfach und ohne Vorbehandlung zu entsorgen ist aufgrund der zum 01.06.2005 in Kraft getretenen Änderung zur Siedlungsabfallentsorgung und der Verordnung über Deponien und Langzeitlager, Deponieverordnung – DepV, vom 02.05.2013 nicht länger möglich. Aufgrund der im §5 der 17. BlmSchV, Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen, vom 02.05.2013 definierten Auflagen wird eine Verbrennung solcher Materialien besonders erschwert. Diese Grenzwerte werden oftmals nicht erreicht, so dass nach aktuellem Stand meist nur die Ablagerung in einer Untertagedeponie bleibt. Dies stellt allerdings keine langfristig akzeptable Lösung dar. Daher ist die bisher am häufigsten zum Einsatz kommende stoffliche Verwertung für Duromere und deren Erzeugnisse das Zerkleinern und die anschließende Verwendung als Füllmaterial. Hochwertiges stoffliches Recycling ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn aus den Recyclingprodukten wieder hochwertige Produkte hergestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem benzoxazinharzhaltige Materialien chemisch so zersetzt werden können, dass wiederverwendbare Produkte aus dem benzoxazinharzhaltigen Material erhalten werden können. Die beispielsweise in Faserverbundkunstoffen mit benzoxazinharzhaltiger Matrix enthaltenen Verstärkungsfasern sollen nach Zersetzung der Benzoxazinharzmatrix vom Kunststoff befreit und ohne Anhaftungen und mit Eigenschaften nahe jenen von Neufasern entnommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, bei dem das benzoxazinharzhaltige Material der Aminolyse mit einem wenigstens eine reaktive NH2- oder NH-Gruppe enthaltenden Agens unterworfen wird. Im Falle eines Faserverbundkunststoffes mit Benzoxazinharzmatrix werden fast alle üblicherweise verwendeten Verstärkungsfasern, bspw. Carbon-, Glas-, Aramid-, Naturfasern, nicht geschädigt. In Einzelfällen, in denen gegenüber stark basischen Aminen empfindliche Fasern verwendet werden, ist eine spezielle Wahl des Zersetzungsreagenzes erforderlich. Das Verfahren ermöglicht die Wiederverwertung des benzoxazinharzhaltigen Materials, wobei nach dem Abbauen des Materials durch Aminolyse mit einem wenigstens eine reaktive NH2- oder NH-Gruppe enthaltenden Agens flüchtige Produkte abgetrennt werden, vorzugsweise unter vermindertem Druck und/oder erhöhter Temperatur, und das Material mit einer oder mehreren Substanzen vermischt wird, welche mit den entstandenen Abbauprodukten unter Ausbildung eines Polymernetzwerkes reagiert/reagieren.
  • Als reaktive NH2- und NH-Gruppe im Sinne der Erfindung wird jede Aminogruppe verstanden, die in der Lage ist, eine Aminolysereaktion an Benzoxazinharzen einzuleiten. Dies sind insbesondere Ammoniak, Hydrazin, primäre und sekundäre Amine, Hydrazine mit aliphatischen oder aromatischen Resten, die ihrerseits wiederum substituiert sein können. In Frage kommen daher für die Reaktion beliebige primäre Amine von gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, die entsprechenden Hydrazine und natürlich Ammoniak und Hydrazin selbst. Die Verzweigung oder Kettenlänge des Kohlenwasserstoffrestes spielt bei der Reaktion keine Rolle, solange die Aminofunktion eine ausreichende Reaktivität gegenüber den Benzoxazinharzen aufweist.
  • Die zum Einsatz kommenden primären und sekundären Amine können weitere Substituenten aufweisen, je nach gewünschtem Substitutionsmuster der Reaktionsprodukte. Besonders vorteilhaft ist eine weitere Amino- oder Hydroxylfunktion. Ebenso beliebige andere Substituenten insofern diese nicht nachteilig in das Reaktionsgeschehen eingreifen.
  • Dementsprechend wurde oder wird das genannte Verfahren vorzugsweise durch Aminolyse mit einem Aminolysereagens, ausgewählt unter einem Amin der Formel (1) NH2-X (1) und/oder einem Amin der Formel (2) Z-NH-X (2) (im Kombinationsfall durch den Einsatz von Mischungen der genannten Reagenzien) durchgeführt, worin X ausgewählt ist unter -H (d. h. u. a. Ammoniak), -OH, -NH2 und -NHR1 und R1 ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit insbesondere 1 bis 20 C-Atomen ist, der unsubstituiert oder substituiert sein kann. X kann statt dessen eine Gruppe R2-Y sein, worin R2 ein zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit insbesondere 1 bis 20 C-Atomen ist und Y für einen beliebigen Rest steht, insbesondere aber für -H, -OH, -NH2 oder -NHR1.
  • Z ist ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit insbesondere 1 bis 20 C-Atomen, der substituiert sein kann. Z kann insbesondere auch eine Gruppe R3-A sein, worin R3 ein zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit insbesondere 1 bis 20 C-Atomen ist und A für einen beliebigen zweiwertigen Rest steht, insbesondere aber für -OH, -NH2 oder -NHR1.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die benzoxazinhaltigen Ausgangsmaterialien durch das Agens zu niedermolekularen Komponenten abgebaut, die nach entsprechender Aufarbeitung oder ohne Aufarbeitung direkt, beispielsweise zur Herstellung neuer Duromere, wiederverwertet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei Temperaturen von –20°C bis +250°C, insbesondere aber bis hinauf zum Siedepunkt des verwendeten Agens durchgeführt. Das wenigstens eine reaktive NH2- oder NH-Gruppe enthaltende Agens kann dabei gleichzeitig als Suspensionsmittel (für das Ausgangsmaterial) und als Lösungsmittel (für die entstandenen Substanzen) dienen. Gegebenenfalls kann es durch ein (weiteres) Lösungsmittel verdünnt vorliegen. Wird die Reaktion unter Druck durchgeführt, kann die Temperatur auch über den Siedepunkt des verwendeten Agenz hinaus gesteigert werden. Durch Verwendung von geeigneten Aminen, Diaminen, Aminoalkoholen oder Aminophenolen erhält man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren niedermolekulare Verbindungen, die als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen, Melaminharzen, Epoxidharzen, Polyestern, Polycarbonaten, Acrylatharzen, Polyperfluorcyclobutanen, Phenolharzen etc. eingesetzt werden können, so dass von einem echten stofflichen Recycling gesprochen werden kann.
  • Da durch Reaktion der Abbauprodukte mit Isocyanaten Polymernetzwerke darstellbar sind, müssen die für die Reaktion mit den Isocyanaten eingesetzten Abbauprodukte funktionelle Gruppen enthalten, die mit Isocyanaten reagieren können. Dies sind insbesondere endständige Hydroxyl- und Aminoverbindungen. Es liegen häufig Abbauprodukte vor, wie in 10 gezeigt (die ”Wolke” soll die Masse an Abbauprodukten andeuten, wobei die neben den genannten Gruppen gezeigten weiteren Gruppen als einzelne Substituenten oder als Kombination von Substituenten an verschiedenen Abbauprodukten vorhanden sein können). Vor allem hydroxygruppenhaltige Abbauprodukte, teils auch Aminogruppen enthaltende Abbauprodukte können neben den Isocyanaten bspw. mit Säurechloriden, Säureanhydriden, Epoxidharzen, Phenolharzen usw. zu den bereits genannten Polymerklassen (z. B.
  • Epoxidharzen, Phenolharzen, Polyestern, Acrylatharzen usw.) umgesetzt werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Benzoxazin-Reinharzplatten
  • Zur Herstellung von Benzoxazin-Reinharzplatten wurde Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol A bei 120°C aufgeschmolzen, in eine offene Aluminiumform gegeben und nach folgendem Härtungsregime ausgehärtet. Analog erfolgte auch die Herstellung von Benzoxazin-Reinharzplatten auf Basis von Bisphenol F.
    Temperatur [°C] Zeit [min]
    120 30
    120 auf 150 30
    150 60
    150 auf 180 30
    180 60
    180 auf 200 30
    200 180
  • Beispiel 2
  • 5 g ausgehärtetes Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol A wurden im Massenverhältnis von 1:4 mit 2-Aminoethanol in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 6 Stunden 45 Minuten bei 172°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im 2-Aminoethanol löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Mittels GPC konnte ein vollständiger Abbau des Polymernetzwerkes nachgewiesen werden. Die in THF gelösten Abbauprodukte wiesen alle eine Molmasse von weniger als 4000 g·mol–1 auf.
  • Beispiel 3
  • 5 g ausgehärtetes Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol A wurden im Massenverhältnis von 1:4 mit Ethylendiamin in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 120 h bei 160°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im Ethylendiamin löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Beispiel 4
  • 5 g ausgehärtetes Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol F wurden im Massenverhältnis von 1:4 mit 2-Aminoethanol in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 35 Minuten bei 172°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im 2-Aminoethanol löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Mittels GPC konnte ein vollständiger Abbau des Polymernetzwerkes nachgewiesen werden. Die in THF gelösten Abbauprodukte wiesen alle eine Molmasse von weniger als 4000 g·mol–1 auf.
  • Beispiel 5
  • 5 g ausgehärtetes Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol F wurden im Massenverhältnis von 1:4 mit Ethylendiamin in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 12 h bei 160°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im Ethylendiamin löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Beispiel 6
  • 5 g ausgehärtetes Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol F wurden im Massenverhältnis von 1:4 mit Octylamin in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 12 h bei 180°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im Octylamin löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Beispiel 7
  • 5 g ausgehärtetes Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol F wurden im Massenverhältnis von 1:4 mit N-Methylethanolamin in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 14 h bei 160°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im N-Methylethanolamin löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von Benzoxazin-Cyanat-Copolymeren
  • Zur Herstellung von Benzoxazin-Cyanat-Reinharzplatten wurden 31,8 g Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol A bei 120°C aufgeschmolzen und 57,4 g bei 80°C aufgeschmolzenes Cyanat auf Basis von Bisphenol A (DCBA) hinzugegeben. Die Mischung wurde anschließend mit einem KPG-Rührer homogenisiert, in eine offene Aluminiumform gegeben und nach folgendem Härtungsregime ausgehärtet.
  • Des Weiteren wurden Benzoxazin-Cyanat-Reinharzplatten mit Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol F hergestellt. Hierzu wurden 35,8 g Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol F bei 120°C aufgeschmolzen und 68,8 g bei 80°C aufgeschmolzenes Cyanat auf Basis von Bisphenol A (DCBA) hinzugegeben. Die Mischung wurde anschließend mit einem KPG-Rührer homogenisiert, in eine offene Aluminiumform gegeben und ebenfalls nach folgend dargestelltem Härtungsregime ausgehärtet.
    Temperatur [°C] Zeit [min]
    120 60
    120 auf 140 30
    140 480
    140 auf 150 30
    150 60
    150 auf 170 30
    170 60
    170 auf 190 30
    190 60
    190 auf 210 30
    210 60
    210 auf 230 30
    230 60
    230 auf 250 30
    250 60
  • Beispiel 9
  • 5 g einer ausgehärteten Benzoxazin-Cyanat-Reinharzplatte bestehend aus Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol A und Cyanat auf Basis von Bisphenol A wurden im Massenverhältnis von 1:4 mit 2-Aminoethanol in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 35 Minuten bei 172°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im 2-Aminoethanol löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Beispiel 10
  • 5 g einer ausgehärteten Benzoxazin-Cyanat-Reinharzplatte bestehend aus Benzoxazinharz auf Basis von Bisphenol F und Cyanat auf Basis von Bisphenol A wurden im Massenverhältnis von 1:4 in 2-Aminoethanol in einen 50 ml Rundkolben mit Dimrothkühler gegeben und für 35 Minuten bei 172°C unter Rückfluss gekocht.
  • Dabei zeigte sich, dass das Ausgangsmaterial quantitativ in Produkte umgesetzt wurde, welche im 2-Aminoethanol löslich sind. Es lag eine klare Lösung vor.
  • Beispiel 11
  • Die zu untersuchenden Faserrovings und -garne wurden bei verschiedenen Temperaturen in unterschiedlichen Zersetzungsreagenzien in 50 ml Rundhalskolben mit Dimrothkühler gelagert. Die mit Reagenzien behandelten Faserrovings wurden anschließend mit Ethanol gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Abschließend erfolgten Zugversuche mit einer Instron 3369 mit 500 N Kraftmessdose und einem speziellen Modul zur Prüfung filigraner Proben. Der Abstand der beiden Einspannbacken und somit die Messlänge betrug immer 30 mm und die Prüfgeschwindigkeit wurde auf 2,5 mm·min–1 eingestellt.
  • Um zu überprüfen, ob der Waschvorgang einen Einfluss auf die Resultate hat, wurden Fasern mit Ethanol gewaschen und hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften mit ungewaschenen Fasern verglichen. Bei keinen der hier verwendeten Fasertypen konnte ein Einfluss des Waschvorgangs auf die mechanischen Eigenschaften festgestellt werden.
  • Zum Einsatz kamen PAN-basierte 3 K Carbonfaserrovings (2.000 dtex), Glasfaserrovings (E-Glas; ca. 680 dtex), Aramidfaserrovings (ca. 1.730 dtex), Polyamidfaserrovings (PA 6, ca. 1.880 dtex) sowie verdrillte Naturfasern (flachsbasiert; ca. 530 dtex).
  • Die fünf ausgewählten Fasertypen wurden bei allen folgend dargestellten Versuchen je 1 h in je drei verschiedenen Reagenzien bei der jeweils eingestellten Temperatur gelagert und deren mechanische Eigenschaften anhand von Zugversuchen an Faserrovings bzw. Fasergarnen geprüft.
  • Im Falle der Carbonfasern ist bei allen Reagenzien unter allen drei gewählten Temperaturen kein signifikanter Einfluss auf deren mechanische Eigenschaften zu verzeichnen. 1 zeigt die Ergebnisse der mechanischen Zugprüfungen unbehandelter und behandelter Carbonfaserrovings.
  • Bei Glasfasern ist im Rahmen der Messgenauigkeit bei keiner Temperatur eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften durch die Behandlung mit den unterschiedlichen Reagenzien zu verzeichnen (siehe 2).
  • Aramidfasern werden durch Einsatz von Ethylendiamin oder 2-Aminoethanol geschädigt. Besonders im Fall des 2-Aminoethanol ist eine starke Reduzierung der mechanischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Lagertemperatur zu verzeichnen. Bei diesen Versuchen ist ebenfalls eine Korrelation zwischen Zugdehnung und Zugfestigkeit der Fasern festzustellen. Sollen aramidfaserverstärkte Verbundkunststoffe recycelt werden, so wird empfohlen, beispielsweise auf n-Octylamin zurückzugreifen (siehe 3).
  • Im Falle der Naturfasern ist kein signifikanter negativer Einfluss auf deren mechanische Eigenschaften bei allen Reagenzien unter allen drei gewählten Temperaturen zu verzeichnen (siehe 4). Besonders bemerkenswert ist hier die starke Erhöhung der Bruchdehnung nach Lagerung in Ethylendiamin. Dies untermauert die Vermutung, dass die in diesen Experimenten verwendeten Flachsfasern, durch Lagerung in Ethylendiamin, chemisch modifiziert werden.
  • Die Polyamidfasern (PA 6) bilden eine Ausnahmeerscheinung im Rahmen der hier durchgeführten Arbeiten zur Chemikalienbeständigkeit von Verstärkungsfasern. So wurde entdeckt, dass sich Polyamid 6-Fasern in refluxierendem 2-Aminoethanol auflösen, während das Polyamid in weniger polaren und/oder niedrigsiedenden Reagenzien nicht löslich ist. Auch wurde festgestellt, dass sich besonders Ethylendiamin und n-Octylamin für die Zersetzung von Polyamid enthaltenden Verbundkunststoffen eignet, da hier auch unter refluxierenden Bedingungen kein signifikanter Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften zu verzeichnen ist (siehe 5).
  • Beispiel 12
  • Die zu untersuchenden Fasern wurden analog Beispiel 11 in 50 ml Rundhalskolben mit Dimrothkühler gelagert. Die 6 und 7 zeigen die Resultate der Zugversuche (Zugkraft jeweils links, dunklerer Balken, Zugdehnung jeweils rechts, hellerer Balken) an unbehandelten und für 24 h in den refluxierenden Reagenzien gelagerten Carbonfaserrovings (6) bzw. Glasfasern (7). Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verwendeten Reagenzien sowie deren Siedepunkte. Die Fasern werden durch die untersuchten Reagenzien nicht beschädigt und könnten somit nach einer durchgeführten Zersetzung einer benzoxazinharzhaltigen Matrix erneut Einsatz als Verstärkungsfasern finden.
    Reagenz Tsdp. [°C]
    n-Octylamin 180
    Ethylendiamin 116
    2-Aminoethanol 172
  • Beispiel 13
  • 6 g eines wie in Beispiel 1 gehärteten auf Bisphenol A basierenden Benzoxazinharzes wurde in 24 g 2-Aminoethanol bei einer Temperatur von 172°C unter Rückfluss für 2 h einer Aminolyse unterzogen. Das überschüssige Reagenz wurde destillativ mittels Rotationsverdampfer unter Vakuum bei 10 mbar und einer Ölbadtemperatur von 150°C entfernt.
  • 20,0 Ma-% der bei Raumtemperatur hochviskosen Abbauprodukte wurden bei 130°C aufgeschmolzen und mit 11,8 Ma-% 1,4-Butandiol vermischt. Die entstandene Mischung wurde zu 68,2 Ma-% eines Hexamethylen-1,6-diisocyanat basierten (HDI-)Trimerisats hinzugegeben. Die Komponenten wurden dann für 2 min mit einem Planetenmischer homogenisiert. Nachfolgend wurde das Material für 24 h bei Raumtemperatur gehärtet und für 0,5 h bei 150°C im Umluftofen nachgehärtet. Bei dem hergestellten Material handelt es sich um einen Polyurethanschaum mit geschlossenen Zellen.
  • Das gehärtete Material wurde mittels DMA mit Single Cantilever Equipment charakterisiert. Die mittels DMA gemessenen Kurven sowie der jeweilige tanδ sind in 8 dargestellt. Der so hergestellte Polymerschaum weist eine Glasübergangstemperatur von etwa 30°C (tanδmax) auf.
  • Das hergestellte Polymer ist unlöslich in folgenden organischen Lösemitteln: Ethanol, Methanol, Methylethylketon, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Chloroform.
  • Aufgrund des mittels DMA nachgewiesenen, entstandenen Polymernetzwerkes müssen die hier eingesetzten Abbauprodukte funktionelle Gruppen enthalten, die mit Isocyanaten reagieren können. Dies sind insbesondere endständige Hydroxyl- und Aminoverbindungen.
  • Beispiel 14
  • Das Recyclat wurde analog zum Beispiel 13 hergestellt.
  • 16,6 Ma-% des hochviskosen Recyclats wurden bei 130°C aufgeschmolzen und in 9,8 Ma-% 1,4-Butandiol gelöst. Die entstandene Lösung wurde zu 73,6 Ma-% eines Hexamethylen-1,6-diisocyanat basierten (HDI-)Trimerisat hinzugegeben. Die Komponenten wurden dann mit einem Planetenmischer für 2 min homogenisiert.
  • Das gehärtete Material wurde mittels DMA mit Single Cantilever Equipment charakterisiert. Die mittels DMA gemessenen Kurven sowie der jeweilige tanδ sind in 9 dargestellt. Der so hergestellte Hartschaum weist eine Glasübergangstemperatur von 53°C (tanδmax) auf.
  • Das hergestellte Polymer ist unlöslich in folgenden organischen Lösemitteln: Ethanol, Methanol, Methylethylketon, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Chloroform.
  • Aufgrund des mittels DMA nachgewiesenen, entstandenen Polymernetzwerkes müssen die hier eingesetzten Abbauprodukte funktionelle Gruppen enthalten, die mit Isocyanaten reagieren können. Dies sind insbesondere endständige Hydroxyl- und Aminoverbindungen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Abbau von benzoxazinharzhaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass das benzoxazinharzhaltige Material einer Aminolyse mit einem wenigstens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltenden Agens unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltende Agens ein aliphatisches oder aromatisches Amin oder Hydrazin ist, das weitere funktionelle Gruppen aufweisen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltende Agens ein Aminoalkohol der Formel NH2- Y-OH ist, worin Y ein zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltende Agens ein Diamin der Formel NH2- Y-NH2 ist, worin Y ein zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, vorzugsweise in einem cyclischen Ether, Alkohol, Chlorkohlenwasserstoff oder einem N-haltigen Lösungsmittel.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Ethanol, Wasser, Dioxan, Dichlormethan, Chloroform, Dimethylformamid oder N-Methyl-2-pyrrolidon ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltende Agens, ggfs. unter Druck in kondensiertem Zustand oder nach Aufschmelzen, als Lösungsmittel verwandt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das benzoxazinhaltige Material mit Fasern verstärkt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Fasern ausgewählt sind unter Carbon-, Glas-, Aramid-, Basalt-, Keramik, Synthese- und Naturfasern, wobei nach dem Abbau des benzoxazinhaltigen Materials die Fasern in der Lösung des die Abbauprodukte des benzoxazinhaltigen Materials enthaltenden, mindestens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltenden Agens in fester Form vorhanden sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Fasern Polyamidfasern sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, worin das reaktive HN2- und/oder NH-Gruppen enthaltende Agens ausgewählt ist unter einem primären Amin und einem Diamin mit zwei primären Aminogruppen, das keine weiteren reaktiven Substituenten enthält, vorzugsweise unter einem Amin der Formel R*NH2, worin R* ein unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise mindestens 6 Kohlenstoffatomen ist oder einem Alkylendiamin wie Ethylendiamin, wobei nach dem Abbau des benzoxazinhaltigen Materials die Fasern in der Lösung des die Abbauprodukte des benzoxazinhaltigen Materials enthaltenden, mindestens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltenden Agens in fester Form vorhanden sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das reaktive HN2- und/oder NH-Gruppen enthaltende Agens ausgewählt ist unter Aminoalkoholen, insbesondere Aminoethanol, wobei nach dem Abbau des benzoxazinhaltigen Materials auch die Abbauprodukte der Fasern in gelöster Form im mindestens eine reaktive NH2- und/oder NH-Gruppe enthaltenden Agens vorhanden sind.
  14. Verfahren zum Wiederverwerten eines benzoxazinharzhaltigen Materials, umfassend das Abbauen des Materials wie in einem der voranstehenden Ansprüche definiert, das Abtrennen von flüchtigen Produkten und das Vermischen des Materials mit einer oder mehreren Substanzen, welche mit den entstandenen Abbauprodukten unter Ausbildung eines Polymernetzwerkes reagieren.
  15. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Material mit einem mindestens difunktionellen Isocyanat, vorzugsweise mit Hexamethylen-1,6-diisocyanat basiertem (HDI-)Trimerisat, vermischt wird.
DE102015111939.0A 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen Active DE102015111939B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111939.0A DE102015111939B3 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen
PCT/EP2016/066835 WO2017012997A1 (de) 2015-07-22 2016-07-14 Verfahren zum recycling benzoxazinharzhaltiger materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen faserverbundkunststoffen
US15/745,948 US10501600B2 (en) 2015-07-22 2016-07-14 Process for recycling materials containing benzoxazine resin, especially fiber composite plastics containing benzoxazine resin
EP16739134.1A EP3325545A1 (de) 2015-07-22 2016-07-14 Verfahren zum recycling benzoxazinharzhaltiger materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen faserverbundkunststoffen
CN201680043096.7A CN107849289B (zh) 2015-07-22 2016-07-14 回收含苯并噁嗪树脂的材料、尤其是含苯并噁嗪树脂的纤维复合塑料的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111939.0A DE102015111939B3 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111939B3 true DE102015111939B3 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111939.0A Active DE102015111939B3 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10501600B2 (de)
EP (1) EP3325545A1 (de)
CN (1) CN107849289B (de)
DE (1) DE102015111939B3 (de)
WO (1) WO2017012997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104518A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Recycling von phenolharzhaltigen Materialien, insbesondere phenolharzbasierten Faserverbundkunststoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114478971B (zh) * 2022-03-09 2023-07-14 电子科技大学 一种腈基功能化苯并噁嗪树脂及其聚合物和复合材料的制备方法
WO2024065363A1 (zh) * 2022-09-29 2024-04-04 上纬创新育成股份有限公司 可胺解的苯并恶嗪树脂固化物及其制法与胺解方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432965C1 (de) * 1994-09-16 1996-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Abbau von polycyanurathaltigen Materialien
US8863809B2 (en) * 2011-11-14 2014-10-21 The Boeing Company Methods and systems for recycling of laminated materials
DE102012112254B4 (de) * 2012-08-17 2018-08-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Wiederverwertung von recycelten polycyanurathaltigen Materialien in neuen polymeren Werkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104518A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Recycling von phenolharzhaltigen Materialien, insbesondere phenolharzbasierten Faserverbundkunststoffen
US10633507B2 (en) 2015-11-13 2020-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of recycling phenol resin-containing materials, especially phenol resin-based fiber composite materials

Also Published As

Publication number Publication date
US10501600B2 (en) 2019-12-10
CN107849289B (zh) 2021-03-02
CN107849289A (zh) 2018-03-27
WO2017012997A1 (de) 2017-01-26
EP3325545A1 (de) 2018-05-30
US20180208737A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543920A1 (de) Polycarbodiimide und diese enthaltende massen
DE102015111939B3 (de) Verfahren zum Recycling benzoxazinharzhaltiger Materialien, insbesondere von benzoxazinharzhaltigen Faserverbundkunststoffen
DE102009028019A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis von Epoxidharzen und hetero-poly-cyclischen Polyaminen
EP3374421B1 (de) Verfahren zum recycling von phenolharzhaltigen materialien, insbesondere phenolharzbasierten faserverbundkunststoffen
EP2885338B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von recycelten polycyanurathaltigen materialien in neuen polymeren werkstoffen
DE102010002717A1 (de) Nylon-4-Kompositmaterial
EP3700953A1 (de) Modifizierte härterkomponente für ein polymer und insbesondere für 2k-formulierungen mit selbstheilenden eigenschaften
EP2997069A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung für faser-matrix-halbzeuge
DE1769786A1 (de) UEberzugs- und Impraegniermittel
DE60102756T2 (de) Beschichtung für Trinkwasser-Leitungen
CN110951023A (zh) 一种可室温修复的高分子阻尼材料及其制备方法和应用
DE102011119238A1 (de) Selbstreparierendes Polymer
DE102006032063A1 (de) Formmasse
EP3774980A1 (de) Addukte von aminkatalysatoren zur herstellung von isocyanuratpolymeren
Barkoula et al. Fast curing versus conventional resins–degradation due to hygrothermal and UV exposure
EP3233961B1 (de) Hochtemperaturbeständige duromere auf der grundlage von naphthalin-basierten epoxidharzen und cyanatestern sowie verbesserung der schlagzähigkeit
DE102008001470B4 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Reaktivpolymers
DE4432965C1 (de) Verfahren zum Abbau von polycyanurathaltigen Materialien
EP3102628B1 (de) Chemisch abbaubares epoxidharzsystem
EP2423247A1 (de) Neuartige wässrige Resorcin-Formaldehyd-Latex-Dispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE102015008496A1 (de) Cyanatester/Arylethinyl-Polyimid-Harze für Verbundwerkstoffe
DE2633294A1 (de) Vernetzte, ungesaettigte blockpolyamide
KR20240071292A (ko) 이소소비드 기반 동적 결합 가교 고분자 조성물 및 제조방법, 이를 포함하는 재활용 가능한 복합재료
CN117736393A (zh) 一种自修复生物基聚氨酯及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative