DE2533789A1 - Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktion - Google Patents

Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktion

Info

Publication number
DE2533789A1
DE2533789A1 DE19752533789 DE2533789A DE2533789A1 DE 2533789 A1 DE2533789 A1 DE 2533789A1 DE 19752533789 DE19752533789 DE 19752533789 DE 2533789 A DE2533789 A DE 2533789A DE 2533789 A1 DE2533789 A1 DE 2533789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
water
distributed
chemical reaction
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533789C3 (de
DE2533789B2 (de
Inventor
Friedrich Prof Dipl C Boelsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2533789A priority Critical patent/DE2533789C3/de
Priority to AT523176A priority patent/AT359979B/de
Priority to CH950676A priority patent/CH621946A5/de
Priority to NL7608336A priority patent/NL7608336A/xx
Priority to DD194092A priority patent/DD126084A5/xx
Priority to IT25788/76A priority patent/IT1064765B/it
Priority to FR7622961A priority patent/FR2319407A1/fr
Priority to GB31343/76A priority patent/GB1563504A/en
Priority to BE169330A priority patent/BE844618A/xx
Priority to JP51090776A priority patent/JPS5221276A/ja
Publication of DE2533789A1 publication Critical patent/DE2533789A1/de
Priority to US06/111,977 priority patent/US4350598A/en
Publication of DE2533789B2 publication Critical patent/DE2533789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533789C3 publication Critical patent/DE2533789C3/de
Priority to US06/407,594 priority patent/US4488971A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/42Sulfides or polysulfides of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B17/43Sulfides or polysulfides of magnesium, calcium, strontium, or barium from oxides or hydroxides with sulfur or hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/529Processes or devices for preparing lime water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • C05D3/02Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/15Comminution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Lindhorst, den 12. 7. 1975
Prof. Dr. F. Bölsing, 4965 Lindhorst, Danziger Str. 5
Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion.
Chemische Stoffe werden in der Regel auf mechanischem Wege im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen verteilt, z. B. durch Mahlvorgänge. Den mechanischen Verfahren haften in vielen Fällen erhebliche Nachteile an. So gelingt es beispielsweise nicht oder nur sehr schwierig, Stoffe von ölartiger oder pastöser, klebender oder schmierender Beschaffenheit gleichmäßig auf einen feinkörnigen Trägerstoff derart zu verteilen, daß eine staubtrockene, pulverförmige, homogene Zubereitung entsteht.
Entweder ist die Menge eines so beschaffenen zu verteilenden Stoffes zu klein, um eine gleichmäßige Verteilung in alle Patikeln der pulverförmzgen Zubereitung zu ermöglichen, oder sie ist so groß, daß zwar alle Partikeln belegt sind, daneben aber auch eine freie, ungebundene Phase vorliegt, welche die Partikeln verklebt und somit die Herstellung einer staubtrockenen, pulverförmigen Zubereitung verhindert.
Aber auch dünnflüssige Stoffe und Stoffgemische, insbesondere lösungsmittelhaltige, z. B. wässrige Lösungen, Emulsionen und Suspensionen sind insofern auf mechanischem
60Ü8 8 5/1U3
Wege schwierig zu verteilen, als sie eine große Menge an feinkörnigem adsorptionsfähigem Material benötigt, um eine pulverförmige und staubtrockene Zubereitung zu erzielen.
Neben den mechanischen Verfahren gibt es chemische Verfahren zur Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen zu pulverförmigen Zubereitungen.
So ist es möglich, Mineralöle oder Öle anderer Herkunft, bituminöse Stoffe oder Wachse und dergleichen dadurch zu verteilen, daß man sie mit einer mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung vermischt und diese Verbindung mit der stöchiometrischen Wassermenge zum Hydroxid umsetzt.
Ferner ist es möglich, Abfallstoffe dadurch in einen Feststoff zu verteilen, daß man sie mit einem Erdalkalioxid versetzt, welches mit grenzflächenaktiven, die Reaktion mit Wasser verzögernden Substanzen vorbehandelt wurde und das mit den Abfallstoffen beladene Erdalkalioxid mit etwa stöchiometrischen Mengen Wasser zu Erdalkalihydroxid reagieren läßt.
Obwohl die chemischen Verfahren gegenüber den mechanischen einen erheblichen Fortschritt bedeuten, haftet jedem von ihnen noch ein gewisser Nachteil an.
Nach dem ersten Verfahren können keine wässrigen Stoffe und Stoffgemische umgesetzt werden. Es bleibt beschränkt auf weitgehend wasserfreie Mineralöle oder Öle anderer Herkunft sowie weitgehend wasserfreie bituminöse Stoffe oder Wachse und dergleichen; das erforderliche Reaktionswasser darf erst nach der Zugabe der zu verteilenden Stoffe eingebracht werden.
Nach dem zweiten Verfahren muß ein Erdalkalioxid verwendet werden, welches mit grenzflächenaktiven Stoffen vorbehandelt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Stoffe und Stoffgemische, insbesondere von ölartiger oder pastöser, klebender oder schmierender Beschaffenheit sowie dünnflüssige Stoffe und Stoffgemische, insbesondere lösungsmittelhaltige, z. B. wässrige Lösungen, Emulsionen und Suspensionen auf einfache Weise gleichförmig und optimal zu pulverförmigen Zubereitungen verteilt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe und Stoffgemische in einem für eine Vorverteilung geeigneten Zustande, insbesondere im flüssigen Zustande, nämlich in Substanz oder als flüssige Zubereitung, d. h. also Lösung, Emulsion, Suspension oder in einem festen, vorverteilbaren Zustande, unabhängig davon, ob diese Stoffe oder Stoffgemische von ölartiger pastöser, klebender oder schmierender oder besonders dünnflüssiger Beschaffenheit sind und unabhängig davon, ob diese Stoffe und Stoffgemische Wasser enthalten, in einer mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung und, sofern diese Stoffe oder Stoffgemische kein Wasser oder keine für die chemische Reaktion ausreichende Menge Wassers enthalten, unter gleichzeitiger Zugabe von Wasser als solchem oder in Form von wasserhaltigen Zubereitungen so schnell zu einer gleichförmigen und allumfassenden Vorverteilung gebracht werden, daß die Vorverteilungsgeschwindigkeit höher ist als die Reaktionsgeschwindigkeit der mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung mit Wasser und daß man das noch nicht in einer Reaktion befindliche Homogenisat außerhalb der mechanischen Homogenisierungszone zu einer pulverförmigen, homogenen Zubereitung reagieren läßt.
bü i / 1 1 4
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Stoffen und Stoffgemischen, insbesondere von ölartiger oder pastöser klebender oder schmierender Beschaffenheit sowie von dünnflüssigen Stoffen und Stoffgemischen, insbesondere lösungsmittelhaltigen z. B. wässrigen Lösungen, Emulsionen und Suspensionen die Rede ist, so ist dies im weitesten Sinne zu verstehen. Es kann sich um organische und anorganische Stoffe und Stoffgemische handeln, sofern sie im Sinne der vorliegenden Erfindung vorverteilbar sind.
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vom physikalischen Zustand der Stoffe und Stoffgemische weitgehend unabhängig und beispielsweise auch möglich, wenn organische Stoffe bei niedriger Temperatur noch als beispielsweise in Wasser suspendierte Feststoffe vorliegen, und erst bei Temperaturerhöhung oder unter dem Einfluß eines Lösungsmittels flüssig werden. Es kann sich nicht nur um Einphasensysteme und um Zweiphasensysteme aus Wasser und einer mit Wasser nicht oder nur begrenzt mischbaren organischen Flüssigkeit, sondern auch um Mehrphasensysteme unter Einschluß von feinstverteilten Feststoffen handeln. Auch die Viskosität der Stoffe und Stoffgemische spielt für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens keine entscheidende Rolle.
Das gleiche gilt für die chemische Natur der Stoffe und Stoffgemische. Hierbei kann es sich ebenso um monomere Verbindungen wie auch um Polykondensate und Polyadditionsverbindungen handeln. Diese Stoffe können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Beispiele sind Mineralöle und Mineralölprodukte wie Altöle, pflanzliche und tierische Öle (Fette), Wachse und wachsähnliche Produkte, Teeröle, Harze und harzähnliche Stoffe (Kunstharze), bituminöse Stoffe, Peche, Säureharze, allgemein Kohlenwasserstoffe und funktioneile Derivate. Stoffe dieser Art
BO υ;, üb/ 1 U 3
25337R0
können als Lösungen, Emulsionen und Suspensionen vorliegen. Die Lösungen können Wasser oder organische Lösungsmittel enthalten. Entsprechendes gilt für Emulsionen und Suspensionen. Beispiele für Lösungen, Emulsionen und Suspensionen sind Metallsalzlösungen, Kunstharzemulsionen, Ölemulsionen, Galvanikschlämme, Rotschlämme, Klärschlämme, Wasserglaslösungen, pastöse Kieselsäure, Abfall aus Massentierhaltung (Gülle). Aber auch mit Ölen oder Ölähnlichen Stoffen beladene Bleicherden, ganz allgemein Mehrphasensysteme wie z. B. Gemische aus Öl und Wasser; Gele wie z. B. lösungsmittelhaltige Abfälle chemischer Werkstoffe.
Es spielt auch keine Rolle, ob der Stoff als solcher verteilt werden kann, oder ob er vorbehandelt werden muß, z. B. durch Verdünnen mit Lösungsmitteln oder nach vorangegangener chemischer Neutralisation. Es können auch Stoffe und Stoffgemische kombiniert werden, die selber untereinander oder mit den Komponenten der Hilfsreaktion chemisch reagieren können, um ihre erhöhte chemische Reaktivität in der feinstverteilten Form zu nutzen, z. B. bei der Verteilung von pastöser Kieselsäure oder Bleicherden unter Verwendung von Calciumoxid.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Stoffe geeignet, die in einer chemischen Reaktion derart umgesetzt werden können, daß ein neuer Stoff entsteht, der eine größere Oberfläche besitzt als der Ausgangsstoff. Dies gilt für Reaktionen, in denen unter Umsetzung mit Wasser Hydroxide entstehen. Hierfür sind insbesondere sämtliche Erdalkalioxide geeignet, d. h. die Oxide von Calcium, Barium, Strontium oder Magnesium. Für die Zwecke der Erfindung wird Calciumoxid in Form des handelsüblichen Branntkalks, z. B. Weißfeinkalks, bevorzugt, aber auch grobe Körnungen sind in vielen Fällen brauchbar.
Der Branntkalk kann bis zu 18 Gew. % Magnesiumoxid oder andere Fremdbestandteile enthalten. Mit steigenden Anteilen von Magnesiumoxid verläuft die Umsetzung des mit den organischen Stoffen beladenen Branntkalks durch Wasser langsamer und mit geringerer Wärmeentwicklung, was in einigen Anwendungsfällen von Vorteil sein kann. Wegen dieser bevorzugten Verwendung von Branntkalk seien die folgenden Maßnahmen bzw. Vorteile der Erfindung nur anhand von Calciumoxid beschrieben, obgleich sie im wesentlichen auch für die genannten anderen Erdalkalioxide bzw. deren Gemische gelten. Ferner sind Aluminiumalkoholate, insbesondere bei Raumtemperatur flüssige Aluminiumalkoholate geeignet. Am Beispiel eines Aluminiumalkoholate soll der grundlegende Gedanke der Erfindung aufgezeigt werden.
Der Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen durch chemische Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der folgende Gedanke zugrunde:
Reagiert ein Stoff A mit einem Stoff B derart, daß ein Stoff C entsteht, der eine größere innere und äußere Oberfläche besitzt als A bzw. B, so lassen sich Stoffe D, E usw. auf chemischem Wege verteilen, sofern sie vor Beginn der Reaktion von A und B untereinander in A oder B homogen vorverteilt wurden. Die der Verteilung zugrundeliegende Umsetzung A + B--*C, die als Hilfsreaktion bezeichnet werden soll, vollzieht die Verteilung von D, E usw.; die zu verteilenden Stoffe selbst unterliegen in der Regel keiner chemischen Wechselwirkung mit A, B und C.
Als Modellreaktion mit besonders signifikanter Oberflächenvergrößerung eines der Ausgangsstoffe kann die Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten zu Aluminiumhydroxid und Alkohol dienen.
609885/1U3
Zur Verdeutlichung des zugrundeliegenden Gedankens geht man mit Vorteil von dem bei Raumtemperatur flüssigen Al-sek. butanolat aus, welches unter Einfluß von Luftfeuchtigkeit zu einem feinkörnigen Aluminiumhydroxid und dem verdunstenden Alkohol zerfällt; die in der Hilfsreaktion entstehende Verbindung hat gegenüber der Ausgangsverbindung eine um mehrere Zehnerpotenzen vergrößerte Oberfläche!
Ein in der zusammenhängenden Phase des unumgesetzten flüssigen Alkoholate homogen vorverteilter, d. h. hier gelöster Stoff, etwa ein flüssiger Farbstoff, wird in die neu entstehende Struktur des Reaktionsproduktes übergeführt, dergestalt, daß, ungeachtet der beobachtbaren geringen Volumenzunahme, jedes einzelne Aluminiumoxidteilchen hauptsächlich eingeschlossene Farbstoffanteile enthält.
Ein flüssiger Farbstoff möge nun nicht nur in dem Aluminiumalkoholat gelöst vorliegen, sondern über die Sättigung hinaus auch als äußere Phase neben dem Alkoholat.
Nach Ablauf der Hilfsreaktion liegt, sofern die Menge der äußeren Phase innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wurde, überraschenderweise ebenfalls ein staubtrockenes Aluminiumhydroxid vor, welches nun jedoch den Farbstoff nicht nur eingeschlossen, sondern auch an den inneren und äußeren Oberflächen adsorbiert enthält. Da dieselbe Menge des in derselben Grundreaktion, jedoch ohne Farbstoffzugabe hergestellten Alumxniumhydroxids andererseits mit derselben Menge an nachträglich zugegebenem Farbstoff lediglich eine halbflüssige Suspension ergibt, ist bewiesen, daß die Adsorptionsfähigkeit der innerhalb der Farbstoffphase gebildeten neuen Oberfläche, offensichtlich wegen der Ausschaltung störender Fremdadsorptionen, im besonderen Maße erhöht ist.
B ü '- ν λ h / 1 H 3
25337°-
Entsprechendes gilt für die Hilfsreaktion mit Calciumoxid. Calciumoxid reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid, dessen Oberfläche etwa um das 10 bis 20-fache größer ist als die des Calciumoxids; somit ist auch diese Umsetzung als Hilfsreaktion zum Zwecke der Verteilung geeignet. Dem Verhalten des Aluminiumalkoholats entsprechend ist eine Verteilung sowohl ohne äußere flüssige Phase als auch im Inneren einer flüssigen Phase möglich. Läßt man beispielsweise Paraffinöl gleichmäßig und soeben bis zur Sättigung in das Calciumoxid einziehen, wobei es keine Rolle spielt, ob das Oxid gemahlen oder grobstückig vorliegt, so entsteht in der Umsetzung mit der danach zugegebenen berechneten Menge Wassers pulverförmiges Calciumhydroxid, dessen einzelne Partikeln, jedes für sich, Paraffinölanteile enthalten.
Trägt man umgekehrt Calciumoxid in einen über die Sättigung hinausgehenden Anteil Paraffinöl ein, so entsteht im Verlauf der Umsetzung mit der zur flüssigen Suspension von Calciumoxid in Paraffinöl zugegebenen berechneten Wassermenge, aus der durch die Wasserzugabe weiter verflüssigten Suspension ein staubtrockenes Pulver, dessen einzelne Partikeln völlig gleichmäßig mit Paraffinöl belegt sind. Der Unterschied im Hinblick auf das Beispiel mit Aluminiumalkoholat, auf den hier ausdrücklich verwiesen wird, besteht darin, daß der zu verteilende Stoff in dem Ausgangsstoff Calciumoxid nicht im wahren Sinne gelöst vorliegen muß; die verfahrensgemäß erforderliche Vorverteilung wird auch durch das gleichmäßige Eindringen des Öles in alle CaO-Partikeln gewährleistet.
Anhand der beschriebenen Beispiele wird deutlich, daß eine optimale Vorverteilung der zu verteilenden Stoffe im Inneren der Ausgangsstoffe der jeweils verwendeten Hilfsreaktion charakteristisch für eine Verteilung durch chemische
ü ü b 8 H 5 / 1 U 3
25 3 3 7 Ι ~-
Reaktion ist. Demnach zählen "Verteilungen" von solchen Stoffen, die nicht vor Beginn der chemischen Hilfsreaktion in die inneren Strukturen der Ausgangsstoffe der Hilfsreaktion eingebracht werden können, nicht zu der verfahrensgemäßen Verteilung durch chemische Reaktion!
Bringt man beispielsweise Metallpartikel, etwa feinpulverisiertes Kupfer, in flüssiges Aluminiumalkoholat ein, so läßt sich das Metall in der flüssigen Phase lediglich suspendieren; eine weitergehende Wechselwirkung unterbleibt. Nach Ablauf der Hilfsreaktion, d. h. nach Zugabe der berechneten Menge Wasser, liegt das gebildete Aluminiumhydroxid neben den unveränderten Metallpartikeln vor; keines der einzelnen Hydroxidpartikelchen enthält Metallanteile und das Metall wird auch nicht adsorptiv gebunden. Von einer "Verteilung", wenn auch in einem ganz anderen Sinne, könnte man nur insofern sprechen, als sich die Metallpartikeln nach Ablauf der Hilfsreaktion nicht nur in dem vorgegebenen Volumen des Ausgangsproduktes befinden, sondern in dem etwas größeren Volumen des entstandenen, locker gepackten Aluminiumhydroxidpulvers .
Entsprechendes gilt für die Vorverteilung im Calciumoxid. Auch hier würde ein Metallpulver nicht in einen Ausgangsstoff der Hilfsreaktion eingebracht werden können, so daß es nach Ablauf der chemischen Reaktion unverändert in dem etwas größeren Volumen des Calciumhydroxids vorliegen würde; wie bereits erwähnt, soll dieser Vorgang nicht als Verteilung durch chemische Reaktion aufgefaßt werden. Aber auch in Fällen, in denen grundsätzlich die Möglichkeit einer Verteilung durch chemische Reaktion realisiert werden könnte, muß keine Verteilung durch chemische Reaktion im oben genannten Sinne vorliegen. So wird fälschlicherweise auch dann von einer Verteilung gesprochen, wenn beispielsweise ein Stoff öliger Konsistenz in Calciumoxid eingetragen wird, ohne daß alle Calciumoxid-Partikeln den öligen Stoff
ORJGINALiNSPECTED
25337V.
gleichmäßig aufnehmen können, d. h. ohne optimale Vorverteilung. Nach Ablauf der chemischen Reaktion von Calciumoxid mit Wasser liegen ölhaltige Calciumhydroxidpartikeln in demselben Sinne neben ölfreien Calciumhydroxidpartikeln vor, wie die Metallpartikeln im vorangegangenen Beispiel.
Um im gewählten Beispiel eine echte Verteilung durch chemische Reaktion zu erhalten, müßte, wenn die Menge des ölhaltigen Stoffes klein ist, wenn also beispielsweise eine kleine Menge eines öligen Stoffes verteilt werden soll, dieser in einem inerten Lösungsmittel einer solchen Menge gelöst sein, daß die Lösung alle Calciumoxidpartikeln erreicht; nach Ablauf der Reaktion sind auf diese Weise alle Calciumhydroxidpartikeln mit dem öligen Stoff behaftet.
Zusammenfassend läßt sich sagen: Eine Verteilung durch chemische Reaktion ist immer dann möglich, wenn der zu verteilende Stoff in den Ausgangskomponenten der jeweiligen Grundreaktion dergestalt vorverteilt werden kann, daß jedes Teilchen des Ausgangsstoffes mit dem zu verteilenden Stoff vor Beginn der Hilfsreaktion in eine vorverteilende Wechselwirkung treten konnte.
Wie bereits gezeigt wurde, gelingt dieses am besten, wenn der zu verteilende Stoff in einer der Ausgangskomonenten der jeweiligen Hilfsreaktion gelöst werden kann, weil hierbei im günstigsten Fall einzelne solvatisierte Molekeln vorliegen können. Andererseits läßt sich, wie im Beispiel mit Calciumoxid gezeigt wurde, der zu verteilende Stoff in diesem Ausgangsstoff der Hilfsreaktion hinreichend vorverteilen, wenn auch nicht in Form einer echten Lösung, so doch als homogene Dispersion. So kann man zahlreiche Stoffe in Form einer Lösung, selbst mit Wasser als Lösungsmittel, in die Calciumoxidpartikeln homogen einziehen lassen.
6 0 -i >, H 5/1H3
ORIGfNAL INSPECTED
Wenn eine Vorverteilung allein durch Herstellung von Lösungen der zu verteilenden Stoffe in einer der Ausgangskomponenten der einzelnen Hilfsreaktionen angestrebt werden müßte, um eine vollkommene Verteilung der chemischen Reaktion zu erzielen, so wäre die Anwednungsbreite des Verfahrens in der Tat sehr eingeschränkt. Wenn man sich vor Augen führt, daß schließlich jedes Teilchen eines der Ausgangsstoffe der Grundreaktion mit dem zu verteilenden Stoff eine irgendwie geartete vorverteilende Wechselwirkung eingehen können muß, so lassen sich noch andere Formen der Vorverteilung finden. Eine wurde schon erwähnt: das Aufsaugen flüssiger Stoffe durch die Gesamtheit aller Calciumoxidpartikeln. Wie im einzelnen verfahren werden kann, soll im folgenden am Beispiel mit Calciumoxid erläutert werden. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß sich selbstverständlich nur Stoffe in Calciumoxid vorverteilen lassen, die mit diesem nicht abwegig reagieren oder nicht sonderlich schnell reagieren.
Liegt die Flüssigkeit im Überschuß vor, so trägt man in sie Calciumoxid ein. Je nach Ausgangsstoff und Mengenverhältnis entsteht hierbei eine pastöse Masse oder eine flüssige Suspension. Kleine Mengen werden zur gleichmäßigen Benetzung aller Calciumoxidpartikeln zuvor in einem inerten Lösungsmittel gelöst; in diese Lösung trägt man dann Calciumoxid ein. Ist das Lösungsmittel im Endprodukt unerwünscht, so wählt man ein leicht flüchtiges, welches während der stets exothermen Reaktion abdestilliert.
Aber auch ohne Lösungsmittel lassen sich kleine Mengen an flüssigen Stoffen so vorverteilen, daß alle Calciumoxidanteile mit dem zu verteilenden Stoff behaftet sind. Dies gelingt durch Vermählen, zweckmäßigerweise bei der Herstellung von pulverförmigem Calciumoxid, sofern die Menge des zu verteilenden Stoffes so bemessen ist, daß in der Tat alle Calciumoxidpartikeln überhaupt belegt werden können - anderenfalls müssen auch hier Hilfs-
60-Ϊ885/1Η3
lösungsmittel benutzt werden. So erhält man beispielsweise durch intensives Mahlen von Calciumoxid mit 0,5 % Fettsäure ein hydrophobes Mahlgut; da der Platzbedarf der Fettsäuremolekeln und die Kornoberfläche des Oxids bekannt sind, läßt sich zeigen, daß bei weitem nicht jedes Korn mit Fettsäure belegt sein kann. Vielmehr bilden sich hydrophobe Micellen aus, die im Inneren unbelegtes Calciumoxid enthalten, das nach mechanischer oder chemischer Freilegung normal mit Wasser abreagiert.
Feste Stoffe werden vor der Zugabe zum Calciumoxid entweder geschmolzen oder in einem Lösungsmittel gelöst und dann wie oben behandelt.
Eine Vorverteilung durch Vermählen kommt hier - abgesehen von den bereits genannten Voraussetzungen - nur dann in Frage, wenn sich der zu verteilende Stoff mechanisch in, mindestens aber auf die einzelnen Calciumoxidpartikeln verbringen läßt.
Beispielsweise läßt sich Hartparaffin ohne Schwierigkeiten derart mit Calciumoxid vermählen, daß eine homogene Vorverteilung resultiert; das oben erwähnte Kupferpulver läßt sich auf diesem Wege jedoch nicht vorverteilen.
In diesem Zusammenhange, d. h. bei der Vorverteilung von Feststoffen, läßt sich die Bedeutung der verfahrensgemäßen Vorverteilung am Beispiel der Verteilung von elementarem Schwefel gut demonstrieren: rührt man einerseits Schwefelblüte mit Calciumoxid intensiv zusammen, schließlich unter Zugabe von Wasser, so liegt der Schwefel in derselben Weise im Sinne des Verfahrens unverteilt vor, wie etwa das bereits mehrfach erwähnte Kupferpulver: neben Calciumhydroxidpartikeln sind in einem hellgelben Gemisch unveränderte Schwefelteilchen vorhanden. Mahlt man
6 η :■■ w; H /1 U 3
andererseits dieselbe Menge Schwefelblüte intensiv mit Calciumoxid, bei kleineren Mengen am besten nach dem Anteigen, z. B. mit Paraffinöl, so führt die Umsetzung mit der später zugegebenen berechneten Menge Wassers zu einer echten Verteilung, was sich an den Folgereaktionen zeigt: unter zunehmender Braunfärbung des Reaktionsgemisches bilden sich zunächst Sulfide, später entweichen größere Mengen an H2S-GaS und sich abscheidender Schwefel entzündet sich spontan an der Oberfläche; am Ende dieser in der Hauptsache durch Disproportionierungsreaktionen gekennzeichneten Reaktionsfolge liegt ein reinweißes Gemisch verschiedener Salze, Oxide und Hydroxide vor.
Wasserlösliche Substanzen werden in der in bezug auf die Umsetzung stöchiometrischen Menge Wassers gelöst. Da Verteilung und Adsorption in der Umsetzung von Calciumoxid und Calciumhydroxid erfolgen, handelt es sich hierbei noch nicht um die Vorverteilung im obigen Sinne, sondern um einen Vorgang, der dazu dient, wasserlösliche Substanzen in die Ausgangskomponente Calciumoxid vorzuverteilen. Sollen beispielsweise Metallhydroxide bzw. Metalloxide verteilt werden, so löst man ein geeignetes Salz in der berechneten Menge Wassers. Hierbei ist, wie auch in vielen anderen Fällen zu beachten, daß das Lösungsmittel sofort bei Zugabe zum Calciumoxid reagieren würde, d. h. vor Abschluß der erforderlichen Vorverteilung. Ganz gleich, ob man das Calciumoxid zum Wasser gibt oder umgekehrt: bevor sich eine homogene Suspension bilden kann, ist die Umsetzung des Oxids zum Hydroxid bereits erfolgt. Dieser Vorgang entspricht dem der unvollständigen Vorverteilung eines flüssigen Stoffes.
Im ganzen ergibt sich folgendes Bild:
Für die Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen durch chemische Reaktion ist die Vorverteilung von ausschlaggebender Bedeutung. Unbehandeltes Calciumoxid reagiert
in einem Gemisch aus einem zu verteilenden Stoff und Wasser sofort mit dem Wasser, d. h., bevor der zu verteilende Stoff vom Calciumoxid aufgenommen werden konnte, mit anderen Worten, bevor er vorverteilt werden konnte. Eine verfahrensgemäße Verteilung durch chemische Reaktion unterbleibt.
Man kann in solchen Fällen bekanntlich eine Vorverteilung erzielen, wenn man die Reaktion des Calciumoxids mit Wasser verzögert, z. B. durch oberflächenaktive Substanzen im weitesten Sinne; hierbei ist allein entscheidend, daß die Reaktion des Calciumoxids mit Wasser mindestens solange verzögert wird, bis der zu verteilende Stoff vom Calciumoxid vollkommen aufgenommen worden ist.
Der Vorbehalt der Verzögerung der Reaktion des Calciumoxids mit Wasser entfällt, wenn der zu verteilende Stoff praktisch wasserfrei ist, da man ihn dann ohne Reaktion in dem Calciumoxid vorverteilen kann; nach diesem ersten Schritt muß dann allerdings das Wasser in einem zweiten Schritt, also nach der Vorverteilung, zugegeben werden.
Überraschend hat sich gezeigt, daß eine gleichmäßige Vorverteilung der zu verteilenden Stoffe ohne Zweistufenprozeß und ohne Reaktionsverzögerung des Calciumoxids in einem einzigen Arbeitsgang und in Gegenwart von Wasser erreicht werden kann.
So können wasserhaltige Stoffe, z. B. wässrige Lösungen, wie Metallsalzlösungen, wässrige Emulsionen und Suspensionen ohne weiteres mit unbehandeltem Calciumoxid zu einem pulverförmigen Calciumhydroxid-Produkt umgesetzt werden, in dem die Inhaltsstoffe und das Wasser, soweit es nicht chemisch verbraucht oder in der exothermen
6 0 9 ei 8 5 / 1 14 3
ORIGINAL INSPECTED
2533783
Reaktion verdampft ist, unter Ausnutzung der maximalen Adsorptionsfähigkeit infolge einer hinreichenden Vorverteilung im erfindungsgemäßen Sinne feinstverteilt vorliegen. Wasserfreie Stoffe können ohne weiteres, d. h. unter Vermeidung eines Zweistufenprozesses direkt mit dem benötigten Reaktionswasser und Calciumoxid zu einem pulverförmigen Endprodukt umgesetzt werden, in dem der zu verteilende Stoff feinstverteilt vorliegt. In jedem Fall kann man das zur Reaktion erforderliche Wasser auch in Form von wässrigen Zubereitungen, d. h. in Form von wässrigen Lösungen, Emulsionen einbringen bzw. zusätzlich einbringen; auf diese Weise werden die Inhaltsstoffe der wässrigen Zubereitung feinstverteilt. Auch sehr große Überschüsse an Wasser, wie sie in manchen Schlämmen vorhanden sind, häufig mehr als 90 %, stören nicht. Entweder verteilt man hydrophobierende Stoffe gleichzeitig mit und erhält so hydrophobe Stäube, aus denen sich das Überschußwasser spontan abscheidet, oder man verteilt praktisch das nicht in der chemischen Hilfsreaktion verbrauchte und das nicht in der exothermen Reaktion verdampfte Wasser selbst im erfindungsgemäßen Sinne gleichförmig in dem entstehenden Staub, der, infolge der erfindungsgemäß erheblich gesteigerten Adsorptionsfähigkeit überraschend große Mengen an Wasser aufnehmen kann, ohne seine pulverförmige Konsistenz zu verlieren. Diesen wasserbindenden Effekt kann man noch steigern, z. B. bei der Verteilung von Klärschlämmen, wenn man gleichzeitig wasserbindende, quellfähige andere Stoffe mitverteilt, z. B. Torfmehl, Bentonit, quellfähige makromolekulare Stoffe usw.
Aus allem ergibt sich, daß der zu verteilende Stoff, wenn er Wasser enthält und die Reaktionspartner der Hilfsreaktion, Calciumoxid und Wasser, vor der Vorverteilung nicht in Berührung kommen dürfen, da gegebenenfalls sofort eine Reaktion des unbehandelten Calciumoxids mit
t> ι- ν :: ■" '. / 1 U3
Wasser erfolgen würde. Aus diesem Grunde werden diese Komponenten in eine Mischvorrichtung mechanischer Art eingebracht.
So kann man z. B. ein Fallrohr von nur wenigen Zentimetern Höhe benutzen, in dem sich an einer Achse Schlegel, Paddel oder andere Rührflügel mit hoher Geschwindigkeit drehen, z. B. mit mehr als 1 500 U/min. Die der Vorverteilung zu unterwerfenden Stoffe fallen getrennt in das Rohr, werden dort häufig in weniger als einer Sekunde homogen vermischt und verlassen das Rohr ohne jede wahrnehmbare Reaktion in der Regel im flüssigen Zustand. Erst außerhalb des Rohres setzt die verteilende Hilfsreaktion ein, und es entsteht die verfahrensgemäße pulverförmige Zubereitung mit optimal verteilten Stoffen.
Diese Vorverteilung kann auch in einer Apparatur mit horizontaler Welle betrieben werden. Hierbei verläßt das homogenisierte Material ebenfalls häufig in weniger als einer Sekunde die Mischvorrichtung durch einen tangentialen Abgang. Auch schneilaufende sogenannte Dünnschichtmischer sind brauchbar, wenn die Verweilzeit des homogenisierten Materials sehr kurz gehalten werden kann. Überhaupt sind an den Mischer vom chemischen Prozeß her keine besonderen Anforderungen zu stellen. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß die zu homogenisierenden Ausgangskomponenten mit einer höheren Geschwindigkeit homogen vermischt werden, als die im jeweiligen Fall beobachtbare Reaktionsgeschwindigkeit beträgt.
In den vorausgegangenen Ausführungen ist die entscheidende Bedeutung der Vorverteilung der in einer chemischen Hilfsreaktion zu verteilenden Stoffe ausführlich dargelegt worden. Wenn es nach den erfindungsgemäßen Gedanken nun nicht mehr erforderlich ist, die Vorverteilung entweder, d. h. in Gegenwart von Wasser, durch reaktionsverzögernde
-MS/ 1143
Maßnahmen am Calciumoxid, oder, d. h. bei der Vorverteilung wasserfreier Stoffe, in einem Zweistufenprozeß durchzuführen, sondern allein durch so schnelles vorverteilendes Homogenisieren oder Mischen aller beteiligten Komponenten, daß die Vorverteilung der zu verteilenden Stoffe auch in Gegenwart von Wasser schneller erfolgt, als die chemische Reaktion des Calciumoxids mit Wasser, so entfällt in jedem Fall ein Schritt der vorher stets zwei Schritte umfassenden Verteilung durch chemische Reaktion; nämlich die Vorbehandlung des Calciumoxids bzw. die stufenweise Verteilung wasserfreier Stoffe.
Wie vergleichende Untersuchungen ergeben haben, läßt sich die Erfindung in chemischer Hinsicht wie folgt darstellen. Die chemische Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser erfolgt in einer exothermen Reaktion. Das Fortschreiten der Reaktion läßt sich in einem Temperatur-Diagramm verfolgen. Hierbei zeigt sich, daß die Reaktionstemperatur in den ersten Minuten der Gesamtreaktionsdauer ungewöhnlich stark ansteigt, die Reaktion also sehr schnell fortschreitet unter Bildung des für eine Verteilung durch chemische Reaktion untauglichen Calciumhydroxids. Verzögert man die Reaktion des Calciumoxids z. B. mit Hydrophobierungsmitteln, so erfolgt der Anstieg der Reaktionstemperatur, was die Zeit betrifft, verzögert, und, was den Temperaturanstieg betrifft, langsamer; man hat nunmehr Zeit gewonnen, um vor einer nennenswerten Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser die zu verteilenden Stoffe im vom Wasser unbeeinflußten Calciumoxid vorzuverteilen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, auch bei schnell steigender Reaktionstemperatur also bei einer schnellen chemischen Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser, dennoch dadurch eine Vorverteilung der zu verteilenden Stoffe in vom Wasser unbeeinflußten Calciumoxid zu bewerkstelligen, daß diese Vorverteilung extrem schnell erfolgt, d. h. bevor z. B. die wenigen Sekunden verstrichen sind, die zu einer bemerkenswerten
6 Γ - -- *. 5 / 1 U 3
-IS-
Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser erforderlich sind. In Fällen, in denen das Wasser Bestandteile enthält, z. B. Säuren, die die Reaktion schneller als normal in Gang setzen, ist die für eine Vorverteilung zur Verfugung stehende Zeitspanne noch kürzer bemessen, z. B. auf Bruchteile einer Sekunde. Andererseits können die zu verteilenden Stoffe oder das Wasser oder die wasserhaltigen Stoffe Verbindungen enthalten, welche von sich aus eine Verzögerung der Reaktion im Vergleich zur normalen Reaktion bewirken. Hierdurch dehnt sich die zur Vorverteilung zur Verfügung stehende Zeit häufig auf Minuten aus. In technischer Hinsicht bedeutet dies, daß nur Mischeinrichtungen benutzt werden können, mit denen gleichmäßige Vorverteilungen in den angegebenen kurzen Zeitspannen erreicht werden können. Diese lassen sich ohne Schwierigkeiten erstellen.
Beispiele:
1 a) 56 kg Calciumoxid werden mit 25 kg einer wässrigen Kupfersulfatlösung (10 %ig) in einem schneilaufenden Fallrohrmischer homogenisiert. Das Homogenisat verläßt den Mischer in dünnflüssiger Form. In der sofort einsetzenden Hilfsreaktion wird das Kupfersalz homogen verteilt. In Sekundärreaktionen entstehen aus dem feinstverteilten Kupfersalz Kupferhydroxid und unter gleichzeitiger Mitverteilung von Reduktionsmitteln feinstverteiltes metallisches Kupfer. Das Material ist ein basischer Katalysator. Die eigentlichen Katalysatoren, d. h. die Metallsalze oder die Folgeprodukte, sind so extrem feinverteilt und damit chemisch so aktiv, daß es im Gegensatz zu allen herkömmlichen Verfahren nicht mehr nötig ist, eine zusätzliche Aktivierung vorzunehmen.
609885/ 1 U3
Ib) Stöchiometrische Mengen Aluminium-sek. butanolat, Wasser und Kupfersalz werden, wie oben beschrieben, homogenisiert und umgesetzt. Der in der Hydrolyse entstehende Alkohol verdampft. Es entsteht ein saurer Katalysator.
Ic) Eine konzentrierte Kupfersalzlösung, Calciumoxid und wasserhaltige pastöse Kieselsäure werden mengenmäßig derart homogenisiert und zur Reaktion gebracht, daß ein staubtrockener, feinkörniger, neutraler Kupferkatalysator entsteht.
d) Unter Berücksichtigung des Wassergehaltes einer pastösen Kieselsäure werden stöchiometrische Mengen Aluminium-sek. butanolat und eine konzentrierte wässrige Kupfersalzlösung homogenisiert. Es entsteht ein Aluminium-Kupfer-Katalysator.
Der Kupfergehalt der wässrigen Lösung kann dadurch erhöht werden, daß unter Zugabe von Ammoniak ein Tetraminkomplex hergestellt wird.
Alle so auf dem Wege einer Verteilung durch chemische Reaktion gewonnenen Katalysatoren sind von einer so hohen Aktivität, daß völlig neuartige Umsetzungen, insbesondere im Bereich der organischen Chemie, mit ihnen durchgeführt werden können. Entsprechendes gilt für andere Metallsalze. Insbesondere Katalysatoren unter Verwendung von Edelmetallen können wirtschaftlicher hergestellt werden, weil wegen der erhöhten Aktivität Edelmetalle bei gleichzeitiger Wirksamkeit der Katalysatoren eingespart werden können.
Die vorgenannten Beispiele sind insofern bedeutungsvoll, als sie ungemein anschaulich die Bedeutung des Gedankens der vollständigen und gleichmäßigen Ver-
Ü -. / 1 1 U 3
teilung in alle Calciumoxidpartikeln verdeutlichen. Läßt man das Kriterium außer acht, daß die Vorverteilungsgeschwindigkeit zur Erreichung einer vollständigen Vorverteilung höher sein muß als die Reaktionsgeschwindigkeit der Hilfsreaktion, mischt man also ohne Rücksicht auf diese zwingende Notwendigkeit die Komponenten zusammen, so erhält man bei sofort beginnender Hilfsreaktion eine Ausfällung der Metallverbindungen und schollenartigen Zusammenballungen mit hohen Konzentrationen an Metallverbindungen, wobei andere Bereiche praktisch metallfrei bleiben. Auch wenn man schließlich auf mechanischem Wege eine Pulverisierung des ausreagierten Gemisches durchführt, so sind bei weitem nicht alle Partikeln mit den katalytisch wirksamen Metallderivaten belegt. Diese mangelhafte, nicht verfahrensgemäße Verteilung läßt sich eindrucksvoll nachweisen, da diese Systeme praktisch keine Katalysatorwirkung haben.
2.) 56 kg Calciumoxid, 28 kg Schwefelblüte und 2o g Wasser werden in einem Fallrohrmischer homogenisiert, wobei nach wenigen Sekunden die chemische Hilfsreaktion außerhalt der Mischvorrichtung einsetzt. Dabei entsteht zunächst ein gelbes Pulver mit homogen verteiltem Schwefel. Die Verteilung ist so extrem, daß nach kurzer Zeit Sekundärreaktionen in dem staubtrockenen Pulver auftreten. Unter Braunfärbung bilden sich Sulfide, danach wird Schwefel abgeschieden, wobei Schwefelwasserstoff in großer Menge entweicht; der abgeschiedene geschmolzene Schwefel fängt spontan an zu brennen.
a) Chemische Verbindungen, die grundsätzlich zu einer chemischen Reaktion befähigt sein müssen, welche aber unter gewöhnlichen Bedingungen nicht abläuft
6 C :-.. S / 1
und unter drastischen Bedingungen nur sehr schwer, können auf einfache Weise dadurch zur Umsetzung gebracht werden, daß man sie im Verlaufe einer der beschriebenen exothermen Verteilungsreaktionen umsetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die chemische Reaktivität mit dem Verteilungsgrad zunimmt. Das unter 2. genannte Beispiel gehört bereits in diese Rubrik, da sich aus Calciumoxid, Schwefel und Wasser in einem Schritt Sulfide herstellen lassen, sofern die Reaktion auf diese Stufe durch Abkühlen angehalten wird.
b) 1,72 kg verflüssigtes Benzophenon, 2,8 kg Calciumoxid, 0,6 kg einer wässrigen Hydrazinlösung und 0,6 kg Wasser werden verfahrensgemäß homogenisiert. Nach Ablauf der Hilfsreaktion wird das entstandene Pulver zur Gewinnung des entstandenen Benzophenonhydrazons mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Zum Vergleich: Nach den bekannten Vorschriften wird das Benzophenonhydrazon durch 8-stündiges Erhitzen auf 150 - 200° mit wasserfreiem Hydrazin im Autoklaven erhalten.
c) Die Reaktion 3b) kann unter Verwendung von Aluminiumalkoholat durchgeführt werden.
4.) Eine Lösung von Bentazon, ein Herbizid, wird mit stöchiometrischen Mengen Calciumoxid und Wasser homogenisiert. Nach Ablauf der Hilfsreaktion ist das Herbizid im entstandenen Calciumhydroxid optimal verteilt. Das Pulver kann Düngemitteln für Reisplantagen zugesetzt werden. Soll bei einem direkten Austrag des herbizidhaltigen staubtrockenen Pulvers das Stauben unterbunden werden, so fügt man dem obigen Ansatz ein Staubbindemittel, z. B. Paraffinöl, hinzu.
b / 1 U 3
Soll das Material hydrophob eingesetzt werden, so
fügt man dem obigen Ansatz ein Hydrophobierungsmittel, z. B. Fettsäure, hinzu. Es ist ein Vorteil
des Verfahrens, auf einfachstem Wege durch Verteilung mit Hilfe chemischer Reaktionen beliebig viele Stoffe optimal verteilen zu können.
5.) 250 kg Rotschlamm mit 50 % Wasser werden mit 280 kg
Calciumoxid homogenisiert. Die Verweilzeit im Mischer muß hier extrem kurzgehalten werden, da sonst eine
explosionsartige Umsetzung noch innerhalb des Mischers erfolgt, wodurch eine homogene Verteilung verhindert
würde. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver, das für viele Zwecke, z. B. als Füller, benutzt werden kann.
6.) 50 t Altöl werden mit 50 t Calciumoxid und 20 t Wasser homogenisiert. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver,
welches zum Beispiel zum Aufbau von Tragschichten oder als bituminierter Füller verwendet werden kann.
7.) 50 t Ölschlamm (50 % Wasser) werden mit 30 t Calciumoxid homogenisiert. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver, welches, wie unter 6.) beschrieben, verwendet werden kann.
8.) 56 t Altöl werden mit 56 t Calciumoxid und 56 kg Rotschlamm in einem Dünnschichtmischer homogenisiert. Es entsteht nach der chemischen Reaktion ein braunrotes
staubtrockenes Pulver, das z. B. als bituminierter Füller verwendet werden kann.
9.) 56 kg Calciumoxid und 100 kg pastöse Kieselsäure werden homogenisiert» Es entstehen Caciumsilikate, die z. B. in der Baustoffindustrie verwendet werden können. Dem Ansatz unter 9.) können 90 kg Altöl oder Säureharze
zugemischt werden. Es entstehen staubtrockene Pulver.
0:^5/1143
10.) 100 kg eines Abfallstoffes aus einer Hühnerfarm (Gülle) werden mit 30 kg Calciumoxid homogenisiert. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver, in dem die organische Substanz des Abfallstoffes homogen verteilt ist. An diesem Beispiel läßt sich zeigen, daß allein die verfahrensgemäße Vorverteilung zu optimalen Ergebnissen führt. Es ist bekannt, daß Calciumoxid zur Entwässerung von wasserhaltigen Schlämmen benutzt werden kann. Hierbei gibt man das Calciumoxid dem wasserhaltigen Schlamm derart zu, daß die Reaktion mit dem Wasser einsetzt, bevor der wasserhaltige Schlamm homogen vorverteilt worden ist. So wird zwar die stöchiometrische Menge des Wassers verbraucht und auch ein Teil des Wassers durch die exotherme Reaktion verdampft, das Überschußwasser aber verbleibt in der entstehenden krümeligen, vor allem inhomogenen Masse. Erst durch die verfahrensgemäße Vorverteilung des wasserhaltigen Schlammes kann die verfahrensgemäß zur Wirksamkeit kommende optimale Adsorptionsfähigkeit der neu entstehenden Oberfläche in der Umgebung vorhandenes Wasser optimal adsorbieren, da, wie bereits beschrieben, störende Fremdadsorptionen ausbleiben. So entstehen mit weniger Calciumoxid homogene, trocken erscheinende Pulver, die einen Großteil des Wassers durch gleichförmige Adsorption gebunden enthalten.
Es können Düngemittelkomponenten mitverteilt werden. Sind diese leicht wasserlöslich, so erfolgt die Mitverteilung erfindungsgemäß ohne weitere Vorkehrungen. Sind sie schwerlösend, so werden sie in einem Vormischer mit der Gülle bis zur optimalen Vorverteilung behandelt und dann erst erfindungsgemäß umgesetzt.
So entstehen düngemittelähnliche Zubereitungen. Unter Verwendung von Torfmehl und dergleichen entstehen wertvolle Bodenverbesserungsmittel.
/ 1 U3
25337SiJ
11.) Ähnliche Überlegungen wie im Beispiel 10.) gelten insbesondere für die Umsetzung von Klärschlämmen, die etwa 95 % Wasser enthalten. Eine große Wassermenge kann nur dadurch gleichförmig gebunden werden, daß eine optimale Vorverteilung in einem Schnellaufenden Homogenisator gewährleistet ist. Einige Kubikmeter eines Klärschlammes aus einer biologischen Kläranlage wurden in einem Fallrohrmischer mit einem Durchsatz von 2 m /h unter gleichzeitiger Zugabe von Calciumoxid umgesetzt. Das Homogenisat verläßt als dünnflüssiger Brei die Mischeinrichtung. Nach Ablauf der chemischen Reaktion in einem Sammelbehälter entsteht ein gleichförmiges, pulverartiges Produkt, welches als sogenannter Kalkdünger eingesetzt werden kann. Man kann auch weitere wasserbindende oder gelierende Stoffe zusetzen, z. B. gebrauchte Bleicherde (zugleich als Bodenverbesserungsmittel oder zur Herstellung von Rekultivierungsmitteln) oder/und organische wasserbindende Komponenten, z. B. sogenannte Quellmittel. Ferner können dem obigen Ansatz düngende Komponenten, z. B. Kalisalze, Nitrate, Phosphate sowie Verbindungen von Spurenelementen vor der Vorverteilung zugesetzt und mitverteilt werden, um den Düngewert zu erhöhen.
12.) 5,6 kg eines frischen Säureharzes werden mit der gleichen Menge eines Rotschlammes, einer pastösen Kieselsäure oder dergleichen, oder mit der halben Menge eines stark wasserhaltigen Schlammes oder mit der halben Menge Wassers und 5,6 km Calciumoxid homogenisiert. Es entsteht ein sulfathaltiges, staubtrockenes, feinkörniges Pulver, das technisch weiterverwendet werden kann. Man kann diese Reaktion unter Änderung der Mengenverhältnisse auch so lenken, daß beim Mischen des Säureharzes mit dem Calciumoxid sofort nach dem Verlassen der Mischeinrichtung (die Verweilzeit darf in diesem Fall nur Bruchteile einer Sekunde betragen) eine heftige Reaktion einsetzt, wobei so große Mengen an
6 . !■'. / 1 U 3
ORIGINAL INSPECTED
- as -
Schwefeldioxid ausgestoßen werden, daß man diese Vorrichtung als Schwefeldioxidgenerator ansprechen kann. Zu diesem Zweck läßt man die Reaktion in einem geschlossenen Raum ablaufen, aus dem das freiwerdende Schwefeldioxid abgesaugt und zur Weiterverwendung aufbereitet wird. Je nach der Stärke der im Mischer zusammengeführten Eduktströme kann man den Schwefeldioxidstrom steuern. Der in der chemischen Hilfsreaktion gebildete Rückstand ist wiederum ein staubtrockenes Pulver, diesmal jedoch praktisch sulfatfrei, so daß hierdurch weitere Weiterverwendungsmöglichkeiten erschlossen werden. Eine Umsetzung von Säureharz ohne freiwerdendes Schwefeldioxid gelingt analog durch Zugabe von insbesondere organischen Komponenten, wie Ölen und ölartigen Stoffen, Lösungsmitteln, lösungsmittelhaltigen Kunststoffdispersionen und dergleichen mehr.
13.) Auch Öle, die sich im Boden oder im Wasser befinden, können verfahrensgemäoc umgesetzt werden, da der Boden in der Regel feucht ist, genügt es, den mit Öl behafteten Boden in einem schneilaufenden Mischer mit Calciumoxid zu behandeln. Im zweiten Fall ist ohnehin Wasser vorhanden, so daß nur noch Calciumoxid zugegeben werden muß. Nach Verlassen der Mischeinrichtung läuft die Hilfsreaktion ab und aus den Ölen entstehen staubtrockene Pulver bzw., je nach Ölart, feinstverteilte Suspensionen im Wasser. Will man das Wasser vom Öl abtrennen, so verteilt man gleichzeitig Hydrophobierungsmittel mit, sofern das Öl dies nicht von Natur her erhält. So entstehen hydrophobe, staubtrockene Pulver, die sich spontan vom Überschußwasser trennen.
609885/ 1 U3
14.) Lackreste, Farbschlämme und Kunststoffdispersionen, z. B. Abfälle aus Beschichtungsanlagen oder Spritzkabinen, die in der Regel erhebliche Mengen an Lösungsmitteln enthalten, z. B. Essigräureäthylester und Cyclohexanon, werden unter Zugabe gleicher Mengen Calciumoxid und der halben Menge Wasser homogenisiert und umgesetzt. Es entstehen Pulver oder Granulate, die in mancherlei Hinsicht weiterverwendet werden können, z. B. als Ölaufsaugmittel. Das benötigte Reaktionswasser kann wieder in Form wasserhaltiger Schlämme, z. B. in Form von Galvanikschlämme, eingebracht werden. Handelt es sich bei den Kunststoffen um Thermoplaste, so kann man durch eine Nachbehandlung der feinstverteilten Galvanikschlämme in die KunststoffUmgebung einbetten, z. B. unter Verdichtung in einer heizbaren Presse.
609 8 85/1U3

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe und Stoffgemische in einem für eine Vorverteilung geeigneten Zustande, in einer mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung so schnell zu einer gleichförmigen und allumfassenden Vorverteilung gebracht werden, daß die Vorverteilungsgeschwindigkeit höher ist als die Reaktionsgeschwindigkeit der mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung mit Wasser und die mit Wasser ein Hydroxid bildende Verbindung nach der vorverteilenden Aufnahme der in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe und Stoffgemische mit Wasser zu einem Hydroxid reagiert,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe und Stoffgemische Flüssigkeiten oder flüssige Zubereitungen in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe und Stoffgemische in einem festen, vorverteilbaren Zustande vorliegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe und Stoffgemische von ölartiger, pastöser, klebender, schmierender oder besonders dünnflüssiger Beschaffenheit sind.
6 C -■: ? 5 M U 3
OQ
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe und Stoffgemische Wasser enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe und Stoffgemische, sofern sie kein oder keine für die chemische Reaktion ausreichende Menge Wasser enthalten, unter gleichzeitiger Zugabe von Wasser in einer mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung vorverteilt werden und die mit Wasser ein Hydroxid bildende Verbindung anschließend der Umsetzung überlassen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das für die chemische Hilfsreaktion erforderliche Wasser als solches oder als wäßrige Zubereitung in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen zugegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser ein Hydroxid bildende Verbindung Erdalkalioxide verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser ein Hydroxid bildende Verbindung Aluminiumalkoholate verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verteilenden Stoffe in Form von Gemischen mit Stoffen vorliegen, die selbst nicht erfindungsgemäß vorverteilt und in einer chemischen Hilfsreaktion verteilt werden können.
609885/1 143
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffkombinationen vorverteilt und in einer chemischen Hilfsreaktion verteilt werden, die untereinander zu einer chemischen Reaktion befähigt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe verteilt oder mitverteilt werden, die den in einer chemischen Hilfsreaktion entstehenden Produkten bestimmte chemische, technische, anwendungstechnische Eigenschaften vermitteln.
13. Verfahren nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Hilfsreaktion mit Erdalkalioxiden entstehenden Erdalkalihydroxide der Einwirkung von Kohlendioxid ausgesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe verteilt oder mitverteilt werden, die mit den in einer chemischen Hilfsreaktion entstehenden Hydroxiden chemischen Folgereaktion eingehen können.
609835/1 143
DE2533789A 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung Expired DE2533789C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533789A DE2533789C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung
AT523176A AT359979B (de) 1975-07-29 1976-07-15 Verfahren zur herstellung von stoffe oder stoffgemische in feiner verteilung ent- haltenden festen hydroxiden
CH950676A CH621946A5 (de) 1975-07-29 1976-07-26
DD194092A DD126084A5 (de) 1975-07-29 1976-07-27
NL7608336A NL7608336A (nl) 1975-07-29 1976-07-27 Werkwijze voor de gelijkmatige verdeling van stoffen en stofmengsels tijdens de bereiding van poedervormige preparaten door chemische omzetting.
FR7622961A FR2319407A1 (fr) 1975-07-29 1976-07-28 Procede de dispersion homogene de matiere et de melanges de matieres au cours de la production de preparation en poudre par reaction chimique
IT25788/76A IT1064765B (it) 1975-07-29 1976-07-28 Procedimento per la ripartizione unitor e di portanze e di miscele di sostanze nel corso della preparazione di preparati polverolenti mediante reazione chimica
GB31343/76A GB1563504A (en) 1975-07-29 1976-07-28 Distribution in mixtures
BE169330A BE844618A (fr) 1975-07-29 1976-07-28 Procede de repartition uniforme de matieres et melanges de matieres dans la fabrication de compositions pulverulentes par reaction chimique
JP51090776A JPS5221276A (en) 1975-07-29 1976-07-29 Method of distributing material and mixture thereof homogeneously in manufacturing process of powdery product by chemical reaction
US06/111,977 US4350598A (en) 1975-07-29 1980-01-15 Process for even division of substances and mixtures of substances in the course of manufacturing of pulverulent preparations by chemical reaction
US06/407,594 US4488971A (en) 1975-07-29 1982-08-12 Process for even division of substances and mixtures of substances in the course of manufacture of pulverulent preparations by chemical reaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533789A DE2533789C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533789A1 true DE2533789A1 (de) 1977-02-03
DE2533789B2 DE2533789B2 (de) 1980-07-31
DE2533789C3 DE2533789C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=5952682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533789A Expired DE2533789C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4350598A (de)
JP (1) JPS5221276A (de)
AT (1) AT359979B (de)
BE (1) BE844618A (de)
CH (1) CH621946A5 (de)
DD (1) DD126084A5 (de)
DE (1) DE2533789C3 (de)
FR (1) FR2319407A1 (de)
GB (1) GB1563504A (de)
IT (1) IT1064765B (de)
NL (1) NL7608336A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844948A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Alberta Chem Fab Gmbh Verwendung eines brennstoff-kalk- pulvers bei der erzeugung von erzsinter
DE2918820A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Loedige Maschbau Gmbh Geb Vorrichtung zum aufbereiten schuett- und/oder fliessfaehiger stoffe mit hilfe von reaktanten
DE2942638A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Boelsing Prof Dr Dipl Chem Fri Verwendung einer pulverfoermigen zubereitung als brennstoff fuer staubfeuerungsanlagen
DE3632360A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur selektiven entfernung von verunreinigungen aus wasser

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931169A1 (de) 1979-08-01 1981-02-19 Alberta Chem Fab Gmbh Verfahren zur beseitigung von sauren komponenten aus abgasen
US4668124A (en) * 1985-04-22 1987-05-26 Engelhard Corporation Disposal of material containing vanadium as landfill
JPS62194656U (de) * 1986-06-03 1987-12-10
DE3632363A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE3632332A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur chemischen dispergierung von makromolekularen stoffen
JPH0611943Y2 (ja) * 1987-02-13 1994-03-30 サン・プラント工業株式会社 粉体循環装置のコンベアベルト駆動装置
NL8700675A (nl) * 1987-03-23 1988-10-17 Gerardus Wilhelmus Van Wessel Werkwijze voor het verwerken van mest en/of rioolslib, mestkorrel verkregen onder toepassing van deze werkwijze, alsmede een werkwijze voor het bemesten van land.
FR2626271A1 (fr) * 1988-01-21 1989-07-28 Moulinec Henri Procede de traitement des dejections animales liquides ou solides
US6635796B2 (en) 1990-03-16 2003-10-21 Sevenson Environmental Services, Inc. Reduction of leachability and solubility of radionuclides and radioactive substances in contaminated soils and materials
EP0527984A1 (de) * 1991-03-01 1993-02-24 Friedrich Dr. Bölsing Verfahren zur herstellung homogener, feiner, pulverförmiger, gegebenenfalls wirkstoffe enthaltender feststoffdispersionen
US5304703A (en) * 1992-07-27 1994-04-19 Cal-Sine Environmental, Inc. Process for disposal of volatile hazardous wastes
CA2116639A1 (en) * 1993-05-24 1994-11-25 Alkis S. Rappas Water-managed solvent extraction process for organic wastes
US5931772A (en) * 1995-10-31 1999-08-03 Kaiser Aluminum & Chemical Corp. Use of spent bauxite as an absorbent or solidification agent
GB9604685D0 (en) * 1996-03-05 1996-05-01 Chown Peter A C A process for manufacturing a fertilizer having a blend of constituents
FR2799131A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Jean Pierre Robert Ar Gregoire Production d'engrais, amendement et combustible de de substitution par le traitement des dejections animales, dechets industriels et urbains
EP1402964A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 McLeod, Neil Verfahren zur Behandlung von teerhaltigen Abfällen und Rückständen
US20050256359A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Dcr International Environmental Services, B.V. Process for the oxidative degradation of toxic organic compounds
PL370120A1 (pl) * 2004-09-16 2006-03-20 UNIMETAL Spółka z o.o. Sposób i urządzenie do wytwarzania produktów z surowców odpadowych
JP4621566B2 (ja) * 2005-09-05 2011-01-26 株式会社 りゅういき 廃油からの固形燃料の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405612A (fr) * 1961-04-01 1966-01-15 Istituto Micropolveri Turco So Composition, comprenant une substance active déposée sur un véhicule solide, et procédé pour sa préparation
DE2053627A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-10 Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG, 5601 Dornap Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Wirkstoffen auf einem Trägerstoff
DE2328777A1 (de) * 1973-06-06 1975-02-13 Boelsing Friedrich Verfahren zum abtrennen von in wasser schwerloeslichen organischen stoffen aus waessrigen mehrphasensystemen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195140A (en) * 1916-08-15 Process of producing colobed lime
US1348494A (en) * 1919-06-12 1920-08-03 Abraham E Horn Process of treating lime
US2053209A (en) * 1933-07-25 1936-09-01 Standard Oil Co Method of treating hydrocarbon oil
BE465638A (de) * 1945-06-04
YU36680B (en) * 1973-06-06 1984-08-31 Boelsing Friedrich Process for the conversions of solid or liquid chemical waste mtter into non-noxious materials
US4028240A (en) * 1973-10-15 1977-06-07 Manchak Frank Method and apparatus for treating sumps
DE2614848C2 (de) * 1976-04-06 1986-10-09 Zweckverband Sondermüllplätze Mittelfranken, 8510 Fürth Verfahren zur Überführung von wässrig-pastösen Gemischen aus Ölen, anderen organischen Stoffen, anorganischen Feststoffanteilen und Säureharzen in einen festen, deponierbaren Zustand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405612A (fr) * 1961-04-01 1966-01-15 Istituto Micropolveri Turco So Composition, comprenant une substance active déposée sur un véhicule solide, et procédé pour sa préparation
DE2053627A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-10 Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG, 5601 Dornap Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Wirkstoffen auf einem Trägerstoff
DE2328777A1 (de) * 1973-06-06 1975-02-13 Boelsing Friedrich Verfahren zum abtrennen von in wasser schwerloeslichen organischen stoffen aus waessrigen mehrphasensystemen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844948A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Alberta Chem Fab Gmbh Verwendung eines brennstoff-kalk- pulvers bei der erzeugung von erzsinter
DE2918820A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Loedige Maschbau Gmbh Geb Vorrichtung zum aufbereiten schuett- und/oder fliessfaehiger stoffe mit hilfe von reaktanten
DE2942638A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Boelsing Prof Dr Dipl Chem Fri Verwendung einer pulverfoermigen zubereitung als brennstoff fuer staubfeuerungsanlagen
DE3632360A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur selektiven entfernung von verunreinigungen aus wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DD126084A5 (de) 1977-06-15
DE2533789C3 (de) 1981-06-25
US4350598A (en) 1982-09-21
BE844618A (fr) 1976-11-16
JPS6315008B2 (de) 1988-04-02
FR2319407B1 (de) 1980-10-17
ATA523176A (de) 1980-05-15
US4488971A (en) 1984-12-18
CH621946A5 (de) 1981-03-13
JPS5221276A (en) 1977-02-17
GB1563504A (en) 1980-03-26
DE2533789B2 (de) 1980-07-31
FR2319407A1 (fr) 1977-02-25
AT359979B (de) 1980-12-10
NL7608336A (nl) 1977-02-01
IT1064765B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533789C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung
DE1667789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Pflanzennaehrstoffes aus humathaltigem Mineral
DE1279658B (de) Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DE2053627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben festen, insbesondere pulverförmigen, Öle, bitumöse Stoffe oder Wachse in feiner Verteilung enthaltenden Hydroxiden
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE863947C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE2533791C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feste und/oder flüssige Stoffe oder Stoffgemische in feiner Verteilung enthaltenden festen Hydroxiden
DE1300134B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel
DE945328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure, insbesondere zur Herstellung von Duengemitteln
DE1205060B (de) Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens
DE1667795B1 (de) Verfahren zum Granulieren von NP-Salze enthaltenden Duengemittelschmelzen oder Duengemittelsuspensionen mit geringem Wassergehalt
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE1940322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserers
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE3017609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granuliertem mehrstoffduenger
DE1667795C (de) Verfahren zum Granulieren von NP-Salze enthaltenden Düngemittelschmelzen oder Düngemittelsuspensionen mit geringem Wassergehalt
DE1592751A1 (de) Verbesserte Duengemittelmischungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE887048C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE1122967B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Mischduengemitteln
CH231902A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ammonnitrathaltigen Mischdüngers in streufähiger, körniger Form, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt.
DE641287C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE3426811A1 (de) Streumittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3724551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organisch-organischen duengemittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee