DE1300134B - Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel

Info

Publication number
DE1300134B
DE1300134B DES102156A DES0102156A DE1300134B DE 1300134 B DE1300134 B DE 1300134B DE S102156 A DES102156 A DE S102156A DE S0102156 A DES0102156 A DE S0102156A DE 1300134 B DE1300134 B DE 1300134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
mineral oil
nitrate
oil product
fertilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES102156A
Other languages
English (en)
Inventor
Jense Willem Frederik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1300134B publication Critical patent/DE1300134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/20Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for preventing the fertilisers being reduced to powder; Anti-dusting additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/40Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting fertiliser dosage or release rate; for affecting solubility
    • C05G3/44Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting fertiliser dosage or release rate; for affecting solubility for affecting solubility
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/38Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with wax or resins

Description

1 2
Bekanntlich war die Verwendung von mineralischen Düngemittels stark beeinflußt und daß die nachteilige Düngemitteln wegen ihrer stark hygroskopischen Zersetzung des Mineralölüberzuges nicht eintritt bzw. Eigenschaften und ihrer besonders guten Löslichkeit stark verringert wird, wenn der pH-Wert des Düngein Wasser in der Praxis zunächst mit Schwierigkeiten mittels mindestens 4 beträgt. Der pH-Wert von auf verbunden. Die einzelnen Düngemittelteilchen backten 5 übliche Weise hergestellten nitrathaltigen Düngebeim Lagern zusammen; außerdem wurden sie vor mitteln liegt im allgemeinen unter 4, da die nitratallem bei starkem Regen häufig von den oberen haltigen Düngemittel in den meisten Fällen kleine Schichten des Bodens weggewaschen, bevor sie ihre Mengen an freien Säuren enthalten, die weitgehend für Nährstoffe an die Pflanzen abgegeben hatten. Es wurde den niedrigen pH-Wert verantwortlich sind. Darüber daher schon sehr früh versucht, die Lagerfähigkeit io hinaus können sie ein oder mehrere saure Salze entdieser Düngemittel zu verbessern und ihre Nährstoff- halten. Die Bedeutung des pH-Wertes für die Haltbarabgabe zu steuern. So ist es bekannt, die Düngemittel keit des Mineralölüberzuges und damit für die Lagerin Granulatform herzustellen. Einen wesentlich wirk- fähigkeit des Düngemittels wurde bisher offenbar nicht sameren Schutz gegen das Zusammenbacken und erkannt.
zugleich gegen das zu schnelle Auflösen im Boden 15 Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herbietet die Behandlung der pulver- oder granulat- stellung lagerfähiger, mit einem Mineralölprodukt förmigen Düngemittel mit einem hydrophoben orga- überzogener nitrathaltiger NPK-Düngemittel in Pulnischen Stoff. Zu diesem Zwecke sind in der Literatur ver- oder Granulatform und ist dadurch gekennzeichzahlreiche Kohlenwasserstoffe beschrieben, z. B. wäß- net, daß man den pH-Wert des nitrathaltigen NPK-rige Pechemulsionen, Petrolpech, aus Erdöl gewonnene 20 Düngemittels vor dem Aufbringen des Mineralölüber-Wachse und Asphalte mit Erweichungspunkt unter zugs auf mindestens 4 einstellt, vorzugsweise durch 135°C, Erdölharze und Mineralölprodukte sowie Behandlung mit Ammoniak. Dabei wird der pH-Wert synthetische Harze, z. B. Epoxyharze oder auch Öl- in einer 10%igen Lösung des Düngemittels in destillierschiefer. Aus wirtschaftlichen Gründen wird für tem Wasser bestimmt.
gewöhnlich die Verwendung von Kohlenwasserstoffen 25 Im allgemeinen werden zur Durchführung des Verbevorzugt, die in großen Mengen und zu relativ fahrens die verschiedenen Düngemittelbestandteile in niedrigem Preis verfügbar sind. dem gewünschten Verhältnis miteinander vermischt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Behandlung bestimm- Hierbei kann eine basische Verbindung zu einem beter Düngemittel mit Kohlenwasserstoffen ernstliche liebigen Zeitpunkt vor, während oder nach beendetem Nachteile mit sich bringt. Nitrathaltige, mit einem 30 Mischen zugesetzt werden. Zweckmäßigerweise ver-Mineralölprodukt behandelte Düngemittel mit einem wendet man hierfür Ammoniak sowie die Hydroxide pH-Wert unter 4 zersetzen sich teilweise, insbesondere der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle. Sehr günstige bei erhöhter Temperatur. In diesem Zusammenhang Ergebnisse wurden erzielt, wenn der pH-Wert des zu bezeichnet »pH-Wert des Düngemittels« den pH-Wert behandelnden Düngemittels während seiner Hersteleiner 10°l0igsn Dispersion des Düngemittels in 35 lung durch die Anwendung von Ammoniak auf den destilliertem Wasser. Personen, die sich regelmäßig in gewünschten Wert erhöht wurde.
Räumen aufhielten, in denen solche Düngemittel So kann man bevorzugt das Ammoniak einer gelagert wurden, klagten über Kopfweh sowie über Lösung des Düngemittels zufügen und die Lösung aneine Reizung der Bronchien und der Augen. Analysen schließend zu dem Düngemittel aufarbeiten,
von Luftproben dieser Räume ergaben, daß die Luft 40 Bevorzugt wird der pH-Wert des Düngemittels auf eine merkliche Menge an Acrolein enthielt. mindestens 4,5, insbesondere mindestens 4,8, einge-
Außerdem ergaben Versuche, daß die Bildung des stellt.
Acroleins auf der oxydativen Zersetzung der Mineralöl- Wenn das Düngemittel in Pulverform vorliegt, wird produkte beruht, die wahrscheinlich durch Stickstoff- für gewöhnlich das Pulver mit dem Mineralölprodukt dioxid, das von dem nitrathaltigen Düngemittel 45 vermischt oder besprüht. Je nach der Art des Mineralabgegeben wird, katalysiert wird. Diese oxydative ölproduktes wird diese Behandlung entweder bei Zersetzung ist schon seit längerer Zeit bekannt. So Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur vorgewird z. B. bei der erwähnten Verwendung von Öl- nommen. Ein solcher Art behandeltes Düngemittelschiefer angegeben, daß wegen der bekannten spon- pulver kann anschließend in die Granulatform übergetanen Verbrennung, die dann eintritt, wenn größere 50 führt werden. Gegebenenfalls können die Granulate Mengen von Ammoniumnitrat mit organischem dann noch mit einem Mineralölprodukt überzogen Material vermischt und längere Zeit gelagert oder werden.
transportiert werden, Ammoniumnitrat-Düngemittel Wenn granulierte Düngemittel verwendet werden, vorzugsweise im freien Feld mit ölschiefer behandelt werden die Granalien mit dem Mineralölprodukt be- und gleich darauf verteilt werden sollen. Mit den 55 sprüht oder in dieses eingetaucht. Auch in diesem gebräuchlichen Antioxydantien kann, wie das nach- Falle hängt es von der Art des verwendeten Mineralölfolgende Beispiel 1 zeigt, die Zersetzung nicht ver- produktes ab, ob die Behandlung bei erhöhter Tempehindert werden. ratur durchgeführt wird oder nicht. Ein sehr geeignetes
Als naheliegende Lösung des Problems bietet sich Verfahren zur Herstellung von granulierten Düngedie Anwendung eines hydrophoben Stoffes an, der 60 mitteln, die mit einem Film eines Mineralölproduktes unter den angegebenen Bedingungen nicht oxydativ überzogen werden, besteht darin, Tropfen des gezersetzt wird. Jedoch finden im Hinblick auf den schmolzenen Düngemittels durch eine mit dem flüssiziemlich hohen Preis solcher Stoffe in der Praxis nur gen Mineralölprodukt gefüllte Kolonne fallen zu die relativ billigen Mineralölprodukte bei der Behänd- lassen. Dabei verfestigen sich die Tropfen zu Granalien lung von Düngemitteln Verwendung. 6g und werden mit einem Film des Mineralölproduktes
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß der überzogen. Für gewöhnlich werden diese Granalien
pH-Wert des Düngemittels, das mit einem Mineralöl- in bekannter Weise zusätzlich mit einer Schicht eines
produkt behandelt werden soll, die Eigenschaften des pulverförmigen anorganischen Materials umhüllt, um
zusätzlich ein Zusammenbacken der Granalien beim Lagern zu vermindern. Bekannte, pulverförmige Stoffe, die sich zu diesem Zwecke eignen, sind z. B. Kieselgur, pulveriger Ton, Gipspulver und Knochenmehl.
Die Menge an Mineralölprodukt, die in dem Düngemittel nach der Behandlung vorhanden ist, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Das Verfahren wird bekanntlich vorzugsweise in solcher Weise durchgeführt, daß man die Düngemittelteilchen mit maximal 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit maximal 2 Gewichtsprozent eines Mineralprodukts überzieht.
Beispiele für Mineralölprodukte, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden, sind mittlere und schwere Destillatfraktionen, Schmieröle, Heizöle, Destillatrückstände, Paraffinwachs, natürliche Vaseline und bituminöse Produkte. Sehr günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Düngemittelteilchen mit einem paraffinwachshaltigen Destillatschmieröl überzieht.
NPK-Düngemittel enthalten bekanntlich außer Stickstoff noch Phosphor und Kalium, im allgemeinen in Form von Ammoniumphosphat oder Superphosphat, bzw. von Kaliumchlorid, Kaliumsulfat oder Kaliumnitrat. Der Stickstoff ist in Form von Ammoniumsalzen oder Nitraten, z. B. Natriumnitrat, Calciumnitrat oder Ammoniumnitrat, enthalten. Sehr günstige Ergebnisse wurden mit Düngemitteln erzielt, die das Nitrat als Ammoniumnitrat, den Phosphor als Superphosphat und das Kalium als Kaliumchlorid oder Kaliumsulfat enthalten.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Die Düngemittel, die in den Beispielen verwendet wurden, enthielten 30 bis 40 % Ammoniumnitrat, 20 bis 40% Superphosphat und 20 bis 40% Kaliumchlorid oder Kaliumsulfat. Sie wurden hergestellt, indem eine heiße, konzentrierte Lösung von Ammoniumnitrat mit den übrigen trockenen Bestandteilen vermischt wurde, das Gemisch in einer rotierenden Trommel getrocknet und die gebildeten Granalien schließlich gekühlt und gesiebt wurden. Der pH-Wert der Düngemittelgranalien betrug 3,8. Wenn während der Herstellung eine Ammoniakbehandlung erfolgte, wurden gleiche Düngemittelgranalien erhalten, deren pH-Wert jedoch 4,8 betrug.
Beispiel 1
Es wurden eine Reihe von Versuchen über die Lagerung von Düngemittelgranalien mit einem pH-Wert = 3,8 durchgeführt. Die Düngemittelgranalien waren bei 70°C mit einem paraffinwachshaltigen Destillatschmieröl mit einer Viskosität von 55 Sekunden Redwood I bei 6O0C behandelt worden, das aus einem paraffinischen Ausgangsmaterial hergestellt worden war. Die Düngemittelgranalien enthielten etwa 1 Gewichtsprozent des Schmieröls in Form einer umhüllenden Schicht. Es wurde ein Versuch durchgeführt, bei welchem das Schmieröl kein Antioxydanz enthielt und eine Reihe von Versuchen, bei welchen das Schmieröl die folgenden Antioxydantien in den angegebenen Mengen enthielt:
Gewichtsprozent
2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol .. 0,5
4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butyl-
phenol) 0,5
Phenothiazin 0,5
Phenyl-a-naphthylamin 0,5
Basisches Calciumalkylsalicylat
Calciumsalz eines Octylphenol-Formaldehyd-Kondensations-
produktes
Gewichtsprozent ,... 1 bis 3
1 bis 3
Nach 24stündiger Lagerung in halbvollen Flaschen enthielt die Luft in diesen Flaschen einen merklichen Anteil Acrolein. Dies ergab sich in gleicher Weise sowohl für die Versuche, bei welchen antioxydanzhaltige
Öle als Zusätze verwendet worden waren, als auch für die Beispiele, bei welchen das öl kein Antioxydanz enthielt.
Diese Versuche zeigen deutlich, daß die oxydative Zersetzung des Mineralölproduktes zu Acrolein durch die Anwendung der gebräuchlichen Antioxydantien nicht verhindert werden kann.
B e i s ρ i e 1 2
Es wurde eine Reihe von Versuchen über die Lagerung von Düngemittelgranalien, deren pH-Wert entweder 3,8 oder 4,8 betrug, durchgeführt. Die Düngemittelgranalien waren bei 700C mit einem paraffinwachshaltigen Destillatschmieröl mit einer Viskosität von 55 Sekunden Redwood I bei 60° C behandelt worden, das aus einem paraffinischen Grundmaterial hergestellt worden war. Zum Vergleich wurden gleichartige Versuche mit geglühten Bimssteinen vom gleichen Ausmaß wie die Düngemittelgranalien, die nach dem Glühen in verdünnter Salpetersäure getränkt worden waren, durchgeführt. Sowohl die Düngemittelgranalien als auch die Bimssteine enthielten etwa 1 Gewichtsprozent des Schmieröls in Form einer umhüllenden Schicht. Die Bestimmung des Acroleingehaltes der halbvollen Flaschen nach 16stündiger Lagerung bei 7O0C ergab folgende Resultate:
Träger
Nur Öl, kein Träger
Düngemittel, pH-Wert = 3,8
Düngemittel, pH-Wert = 4,8
Geglühter Bimsstein
Geglühter Bimsstein in verdünnte
HNO3 getaucht
Acroleingehalt der Luft
in ppm
0
170
5
0
120
Diese Versuche zeigen deutlich den großen Einfluß des pH-Wertes des Düngemittels und des darin vorhandenen Nitrats auf die Neigung des mit einem Mineralölprodukt behandelten Produktes zur Acroleinbildung.
Beispiel 3
Es wurde eine Reihe von Versuchen über die Lagerung von Düngemittelgranalien, deren pH-Wert 3,8 oder 4,8 betrug, durchgeführt. Die Düngemittelgranalien waren mit verschiedenen Mineralölprodukten behandelt worden. Sie enthielten etwa 1 Gewichtsprozent des Ölproduktes in Form einer umhüllenden Schicht. Zusätzlich wurde ein Versuch mit unbehandelten Düngemittelgranalien durchgeführt. Dabei wurden die folgenden Mineralölprodukte verwendet:
Versuch 1:
Kein Mineralölprodukt.
Versuch 2:
Destillatschmieröl mit einer Viskosität von 50 Sekunden Redwood I bei 600C, das aus einem naphthenischen Grundmaterial hergestellt worden war.
Versuch 3:
Destillatschmieröl mit einer Viskosität von 140 Sekunden Redwood I bei 600C, das aus einem naphthenischen Grundmaterial hergestellt worden war.
Versuch 4:
Unter Ausschluß eines Lösungsmittels raffiniertes, entwachstes Destillatschmieröl mit einer Viskosität von 50 Sekunden Redwood I bei 600C, hergestellt aus einem paraffinischen Grundmaterial.
Versuch 5:
Extrahiertes, entwachstes Destillatschmieröl mit einer Viskosität von 65 Sekunden Redwood I bei 60° C, hergestellt aus einem paraffinischen Grundmaterial.
IO
Versuch Temperatur
bei Lagerung
pH-Wert des ]
3,8
10
Nr. 0C Düngemittels
4,8
50
1 80 Acroleingehalt der Luft
in ppm
40
2 80 35 20
3 80 220 15
4 80 200 15
5 80 160 0
6 80 185 17
7 80 140
8 70 110
160
35
Versuch 6:
Nichtraffiniertes Paraffinwachs, erhalten von einem entasphaltierten Destillatrückstand eines paraffinischen Grundmaterials.
Versuch 7:
Destillatschmieröl, mit SO2 extrahiert und mit H2SO4 behandelt, hergestellt aus einem naphthenischen Grundmaterial.
Versuch 8:
Paraffinwachshaltiges Destillatschmieröl mit einer Viskosität von 55 Sekunden Redwood I bei 600C, hergestellt aus einem paraffinischen Grundmaterial.
Die Bestimmung des Acroleingehaltes der Luft in halbvollen Flaschen nach 40 bis 48stündiger Lagerung bei 70 oder 8O0C ergab folgende Ergebnisse:
Diese Versuche zeigen in Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Beispiel 2, daß die Bildung von Acrolein mit zunehmendem pH-Wert des Düngemittels abnimmt. Außerdem zeigen die Versuche, daß eine geringe Menge von Acrolein auch bei Lagerung von Düngemittelgranalien, die nicht mit Mineralölprodukt behandelt worden waren, gebildet wird. Dies beruht wahrscheinlich auf der Oxydation von Spuren organischer Stoffe, die in den Düngemitteln anwesend sein können. Auch bei den unbehandelten Düngemittelgranalien ist die Bildung von Acrolein bei einem höheren pH-Wert niedriger.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung lagerfähiger, mit einem Mineralölprodukt überzogener, nitrathaltiger NPK-Düngemittel in Pulver- oder Granulatform, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des nitrathaltigen NPK-Düngemittels vor dem Aufbringen des Mineralölüberzuges auf mindestens 4 einstellt, vorzugsweise durch Behandlung mit Ammoniak.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Düngemittels auf mindestens 4,5, insbesondere auf mindestens 4,8, einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniak einer Lösung des Düngemittels zufügt und die Lösung anschließend zu dem Düngemittel aufarbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Düngemittelteilchen mit maximal 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit maximal 2 Gewichtsprozent, eines Mineralölprodukts überzieht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Düngemittelteilchen mit einem paraffinwachshaltigen Destillatschmieröl überzieht.
DES102156A 1965-02-23 1966-02-21 Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel Pending DE1300134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6502233A NL6502233A (de) 1965-02-23 1965-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300134B true DE1300134B (de) 1969-07-31

Family

ID=19792456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102156A Pending DE1300134B (de) 1965-02-23 1966-02-21 Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE676782A (de)
DE (1) DE1300134B (de)
GB (1) GB1067635A (de)
NL (1) NL6502233A (de)
SE (1) SE306546B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007089A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Dezsö T. 6749 Schweigen-Rechtenbach Kabai Verfahren zur herstellung pflanzenspezifischer duengerpresslinge und gekoernten duengers mit langzeitwirkung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5140554B2 (de) * 1971-09-27 1976-11-04
US6015445A (en) * 1997-04-14 2000-01-18 Basf Corporation Anti-caking solids
US5885320A (en) * 1997-04-14 1999-03-23 Basf Corporation Anti-caking process
US5820787A (en) * 1997-04-14 1998-10-13 Basf Corporation Process for dust suppression in solids
US5855816A (en) * 1997-04-14 1999-01-05 Basf Corporation Dust suppression in solids
US5980601A (en) * 1997-04-14 1999-11-09 Basf Corporation Anti-caking solids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829040A (en) * 1956-03-27 1958-04-01 Gulf Research Development Co Petroleum pitch fertilizer and process for its preparation
US3050385A (en) * 1960-07-25 1962-08-21 Phillips Petroleum Co Slow release fertilizers and their manufacture
DE1150692B (de) * 1955-04-11 1963-06-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit der Pflanzennaehrstoffabgabe aus mineralischen Duengemitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150692B (de) * 1955-04-11 1963-06-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit der Pflanzennaehrstoffabgabe aus mineralischen Duengemitteln
US2829040A (en) * 1956-03-27 1958-04-01 Gulf Research Development Co Petroleum pitch fertilizer and process for its preparation
US3050385A (en) * 1960-07-25 1962-08-21 Phillips Petroleum Co Slow release fertilizers and their manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007089A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Dezsö T. 6749 Schweigen-Rechtenbach Kabai Verfahren zur herstellung pflanzenspezifischer duengerpresslinge und gekoernten duengers mit langzeitwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
BE676782A (de) 1966-08-22
SE306546B (de) 1968-12-02
NL6502233A (de) 1966-08-24
GB1067635A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279056B1 (de) Verwendung eins Pflanzensubstrates
DE2533789A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktion
DE2063476A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymerisaten von Acrylamid
DE1300134B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel
DE2515425A1 (de) Brikettiertes duengemittel fuer die waldduengung und verfahren zu seiner herstellung
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE2340638A1 (de) Nicht zusammenbackende, koernige duengemittel und verfahren zu deren herstellung
DE2025623A1 (de)
DE1139484B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem, wasserfreiem Dinatrium-aethylenbisdithiocarbamat
DE860496C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE3141644A1 (de) Umweltfreundliches streusalz und verfahren zu seiner herstellung
DE2603917C2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, Ammonium- und/oder Kaliumsulfat enthaltenden Düngemitteln
DE963605C (de) Verfahren zur Herabminderung des Calciumnitratgehaltes im Kalkammonsalpeter
DE4018395A1 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE3913727C1 (de)
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE920669C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
WO1983001444A1 (en) Method for producing a nitrogenous fertilizer
DE646846C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staeubendem Kalkstickstoff
DE887048C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE3014264A1 (de) Das pflanzenwachstum aktivierende duengemittel, ihre herstellung und verwendung
DE2138139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spurenelemente enthaltenden Mitteln zur Förderung des Pflanzenwachstums
DE522679C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerbestaendigkeit von Nitrophosphaten
DE931231C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln fuer alkalische tonartige Boeden