DE1279658B - Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE1279658B
DE1279658B DEC37672A DEC0037672A DE1279658B DE 1279658 B DE1279658 B DE 1279658B DE C37672 A DEC37672 A DE C37672A DE C0037672 A DEC0037672 A DE C0037672A DE 1279658 B DE1279658 B DE 1279658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
water
insoluble
granulating
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37672A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christian Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baerlocher GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Muenchen Otto Barlocher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Muenchen Otto Barlocher GmbH filed Critical Chemische Werke Muenchen Otto Barlocher GmbH
Priority to DEC37672A priority Critical patent/DE1279658B/de
Priority to DE19661669783 priority patent/DE1669783A1/de
Priority to DE19661542067 priority patent/DE1542067A1/de
Priority to DE19661542068 priority patent/DE1542068A1/de
Priority to IL2663866A priority patent/IL26638A/en
Priority to GB5501966A priority patent/GB1178846A/en
Priority to NL6617285A priority patent/NL6617285A/xx
Priority to SE345670A priority patent/SE370706B/xx
Priority to ES0335129A priority patent/ES335129A1/es
Priority to FR87248A priority patent/FR1505023A/fr
Priority to JP8202166A priority patent/JPS4814778B1/ja
Priority to AT1150466A priority patent/AT282557B/de
Priority to BE691192D priority patent/BE691192A/xx
Priority to CH1787466A priority patent/CH523715A/de
Priority to CH1786666A priority patent/CH485804A/de
Priority to CH1787166A priority patent/CH492478A/de
Priority to NL6617761A priority patent/NL145582B/xx
Priority to CS819466A priority patent/CS166212B2/cs
Priority to IL27174A priority patent/IL27174A/xx
Priority to DE19671669831 priority patent/DE1669831A1/de
Priority to AT279267A priority patent/AT283279B/de
Priority to AT279067A priority patent/AT283278B/de
Priority to AT382267A priority patent/AT280958B/de
Priority to NL6803302A priority patent/NL6803302A/xx
Priority to FR145089A priority patent/FR95148E/fr
Priority to BE714286D priority patent/BE714286A/fr
Priority to US725271A priority patent/US3577489A/en
Publication of DE1279658B publication Critical patent/DE1279658B/de
Priority to FR177646A priority patent/FR95837E/fr
Priority to AT1209168A priority patent/AT294014B/de
Priority to FR177944A priority patent/FR95648E/fr
Priority to ES362519A priority patent/ES362519A1/es
Priority to GB1238118D priority patent/GB1238118A/en
Priority to BE744929D priority patent/BE744929R/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/08Making granules by agglomerating smaller particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/10Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08J2300/102Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Granulieren von wasserunlöslichen pulverförmigen Stoffen Viele für technische Zwecke vorgesehene Chemikalien werden in festem, pulverartigem Zustand eingesetzt. So werden beispielsweise wasserunlösliche Metallsalze und Pigmente in fester Form in großem Umfang in der Industrie, insbesondere in der Kunststoffindustrie oder z. B. Schwefel, insbesondere für Vulkanisations- oder Schädlingsbekämpfungszwecke verwendet. Die Salze, insbesondere die Metallseifen, dienen sehr häufig als Gleitmittel, Hydrophobierungsmittel, Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel und vielen anderen Zwecken mehr.
  • Das zur Herstellung von Metallseifen am meisten angewandte Fällverfahren liefert meist ungemein leichte, voluminöse Produkte. Man geht von der Fettsäure aus, die zunächst in die wasserlöslichen Seifen des Natriums, Kaliums oder Ammoniums übergeführt wird. Diese wasserlöslichen Seifen werden sodann mit Lösungen der Erdalkali- oder Schwermetallsalze zu wasserunlöslichen Metallseifen im engeren Sinn umgesetzt.
  • Die gefällte Metallseife wird sodann abgeschleudert oder filtriert, durch langes Waschen von allen Verunreinigungen befreit und anschließend getrocknet.
  • Wasserunlösliche Metallsalze kann man außer durch die doppelte Umsetzung in geeigneten Lösungsmitteln unter Isolierung des unlöslichen Produkts allgemein auch durch Hydrolyse eines wasserlöslichen Metallsalzes oder durch Umsetzen eines an sich in Wasser unlöslichen Metalisalzes zu einem anderen wasserunlöslichen Salz des gleichen Metalls unter Anwendung von katalytisch wirkenden Säuren erhalten, wie die beispielsweise aus der Herstellung mehrbasischer Bleisulfate und Bleiphosphite aus in Wasser suspendierter Bleiglätte mit Schwefelsäure oder phosphoriger Säure in Gegenwart eines Katalysators.
  • Viele Metallsalze, fast alle Metallseifen und Pigmente neigen, da sie äußerst feine, voluminöse Pulver sind, sehr stark zum Stauben. Dieser Staub wirkt sich bei der Anwendung der Produkte sehr unangenehm aus, und zwar um so mehr, als gerade mit die wichtigsten dieser wasserunlöslichen Produkte giftig sind. Bei basischen Seifen einzelner Metalle, insbesondere bei den basischen Salzen des Bleis, ist es zudem sehr schwer, die betreffenden Salze homogen und schnell genug in andere Massen, besonders in Kunststoffmassen, einzumischen und gleichmäßig zu dispergieren.
  • Selbst bei physiologisch völlig unbedenklichen Stoffen ist die Staubbelästigung der damit befaßten Personen ein außerordentlich lästiges Problem. Zu- dem neigen viele dieser wasserunlöslichen bzw. wasserschwerlöslichen Produkte zur Brückenbildung und sind für die Verarbeitung in automatischen Dosieranlagen nicht geeignet.
  • Man hat seit langem versucht, die beschriebenen Schwierigkeiten zu umgehen, indem man die Stoffe wie Metallsalze, -seifen und Pigmente in Pastenform angeteigt hat, und zwar mit Produkten, die bei dem Endprodukt sowieso zum Einsatz kommen, z. B. in der Kunststoffindustrie mit Weichmachern, in der Gummiindustrie mit Mineralölen. Man hat auch versucht, die Metallseifen und Metallsalze mit geringen Mengen an Weichmachern zu versetzen, um den feinen Staub zu binden.
  • Die Lieferung in Pastenform hat den Nachteil, daß große Mengen an Weichmachern mitbewegt werden müssen, die Frachtbilanz belastet wird und diese meist zähflüssigen Pasten sehr schlecht abzuwiegen und zu dosieren sind. Außerdem stört der Weichmacher oder das Mineralöl die allgemeine Anwendbarkeit.
  • Die Herstellung der sogenannten schwachstaubenden Produkte hat ebenfalls zu keinem befriedigenden Resultat geführt, weil eine geringe Menge an Weichmacher nicht wirksam ist und eine größere Menge dazu führt, daß sich Zusammenballungen bilden, die sich dann schlecht verteilen lassen. Es entstehen harte Klumpen, die bei der Anwendung der Produkte zu Schwierigkeiten führen. Es ist auch wiederholt versucht worden, die in Rede stehenden Verbindungen zu tablettieren oder in irgendeiner Weise zu granulieren. Die Tablettierung und die Granulierung sind im Prinzip möglich, sie führen jedoch zu Erzeugnissen, die noch schwerer verteilbar sind als die normalen, in Pulverform vorliegenden Ausgangsverbindungen, wobei der maschinelle Aufwand erheblich ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß es in überraschend einfacher Weise gelingt, in Wasser schwer oder unlösliche pulverförmige Chemikalien, insbesondere Metallsalze, einschließlich Metallseifen und anorganische Pigmente in eine nicht staubende, leicht handhabbare und dosierbare, die Verwendbarkeit nicht behindernde Form zu überführen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Granulierung von in Wasser schwer oder unlöslichen, pulverförmigen Stoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stoffe in ihrer wäßrigen Suspension durch die unter Rühren erfolgende Zugabe von in Wasser schwer oder unlöslichen organischen Granulierhilfsmitteln mit einem Molekulargewicht von oberhalb 150 und einem Erweichungspunkt von unterhalb 1000 C, die aus der Gruppe der Fettsäureester, Ester mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren, Alkydester, Esterwachse, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide, Fettsäurenitrile, Alkylphenole, höheren aliphatischen Ketone, Gemische von Mineralölen oder flüssigen Paraffinen mit Metallseifen, Fettsäureanhydride und Gemische, welche Mineralöle oder flüssige Paraffine enthalten und einen Erweichungspunkt von unter 1000 C aufweisen, stammen, bei Temperaturen von oberhalb 600 C agglomeriert werden und der Niederschlag in bekannter Weise isoliert und getrocknet wird. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht der als Granulierhilfsmittel verwendeten organischen Verbindung oberhalb 200. Diese Verbindungen weisen einen längerkettigen aliphatischen Rest auf.
  • Unter Fettalkoholen werden hierbei auch funktionelle Derivate hiervon, z. B. Fettalkoholäther, verstanden.
  • Unter die Ester fallen insbesondere auch Alkylenglykolester einschließlich der Polyalkylenglykolester, wobei der Alkylenrest meist Äthylen ist. Hierbei ist es natürlich auch möglich, solche Ester zu verwenden, die dem Endprodukt besondere Eigenschaften, z. B. stabilisierende Wirkung für Kunststoffe, verleihen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiter Anwendung zur Granulierung von in Wasser schwer oder unlöslichen, darin dispergierfähigen, pulverförmigen Stoffen fähig. Außer auf Metallsalze, Pigmente, Schwefel usw. kann es z. B. auch auf Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Polyalkylene, wie Polyäthylen, Polyacrylverbindungen, sowie Mischpolymerisate auf vorgenannten Grundlagen angewendet werden. Hierbei kann die Granulierung in den von der Herstellung nach Emulsionsverfahren erhaltenen Emulsionen direkt durchgeführt werden.
  • Als Ausgangsprodukte können auch die fertig ausgefällten und gewaschenen sowie gegebenenfalls getrockneten Metallseifen oder nach dem Schmelzverfahren hergestellte trockene Metallseifen, ein anderes in Wasser unlösliches Metallsalz oder Pigment verwendet werden.
  • Einfacherweise kann zur Durchführung des Verfahrens so vorgegangen werden, daß die Granulierhilfsmittel einer wäßrigen Suspension der Stoffe zugesetzt werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, die in einem wäßrigen Träger enthaltenen Stoffe mit den in einem wäßrigen oder organischen Träger enthaltenen Granulierhilfsmitteln zu vereinigen und die etwa noch benötigte Wassermenge dann zuzusetzen.
  • Auch das Einrühren der festen Stoffe zu den in einem wäßrigen Träger enthaltenen Granulierhilfsmitteln sowie die Aufnahme mittels Wasser von festen Gemischen aus diesen Stoffen und den Granulierhilfsmitteln und anschließendes Bewirken der Ausfällung ist möglich.
  • Mit Vorteil wird so vorgegangen, daß die Erwärmung auf Temperaturen oberhalb 600 C erst vorgenommen wird nach Vereinigen wäßriger Suspension mit den Granulierhilfsmitteln.
  • Meist wird so gearbeitet, daß die Granulierhilfsmittel in einer Menge von 3 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den zu granulierenden Stoff, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Granulierverfahren ist auch in verfahrenstechnischer Hinsicht von erheblichem Vorteil. Die Granulate enthalten durchschnittlich nur etwa 50e/o der Wassermenge der pulverförmigen bzw. der als Filterkuchen vorliegenden Produkte. Sie lassen sich wesentlich leichter und schneller trocknen und brauchen nicht gemahlen zu werden. Komplizierte Abfülleinrichtungen sind nicht mehr erforderlich. Die Trocknung erfolgt teilweise so glatt, daß unter Umständen Produkte schon durch gewöhnliche Lufttrocknung innerhalb von 24 Stunden in verkaufsfähiger Form gewonnen werden können.
  • Auch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte als solche weisen vorteilhafte Eigenschaften auf. So hat sich bei der praktischen Erprobung gezeigt, daß durch Einsatz z. B. der Metallsalze und -seifen in Granulatform die Wirksamkeit erheblich verbessert wird. Viele dieser Metallsalze werden bekanntlich als Stabilisatoren verwendet. Überraschenderweise ergab sich, daß die Stabilisatoren in Granulatfortn wirksamer sind als die schwer verteilbaren entsprechenden Stabilisatoren in Pulverform und daß der Bedarf an zusätzlichen Gleitmitteln wesentlich geringer ist.
  • Beispiel 1 100 g vierbasisches Bleisulfat werden in 200 ccm Wasser suspendiert und unter gutem Rühren auf über 600 C erwärmt. Sodann werden 15 g Triäthylenglykolstearinsäurediester zugegeben. Bei etwa 900 C bildet sich aus der Suspension ein Granulat, das abfiltriert und kurz nachgetrocknet wird.
  • Beispiel 2 100 g Titandioxyd werden in 300 ccm Wasser suspendiert und unter gutem Rühren auf etwa 950 C erwärmt und bei dieser Temperatur mit 15 g Trimethylolpropandioleinester versetzt. Innerhalb von 5 Minuten scheidet sich das Granulat ab, das abfiltriert und getrocknet werden kann.
  • Beispiel 3 100 g Zinkoxyd werden in 200 ccm Wasser suspendiert und unter gutem Rühren auf 850 C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird ein Gemisch von 5 g Weißöl und 10 g Sorbitolmonostearindioleat zugegeben. Nach etwa 5 Minuten scheidet sich das Granulat ab, das kurz nachgetrocknet wird und verpackt werden kann.
  • Beispiel 4 100 g frisch gefälltes Calciumcarbonat werden in 200 ccm Wasser suspendiert und mit 15 g Stearinsäurediäthanolamid versetzt. Nach etwa 5 Minuten scheidet sich bei 950 C das Granulat ab.
  • Beispiel 5 100 g Bariumcadmiumlaurat werden in gleicher Weise in 200 ccm Wasser suspendiert und bei 900 C mit 15 g Pentaerithritmonooleat versetzt. Nach 5 Minuten scheidet sich das Granulat ab, das kurz nachgetrocknet wird.
  • Beispiel 6 100g dreibasisches Bleisulfat werden in 250ml Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren auf 650 C erwärmt. Unabhängig davon werden 10 g Zinkoleat und 20 g Cetylpalmitat in 70 g Mineralöl einer Viskosität von 6,5 E/50 O C durch Erwärmen auf 700 C gelöst. Von dieser 700 C warmen Lösung werden 10 g zu der 650 C warmen Aufschlämmung des dreibasischen Bleisulfats über einen Tropftrichter gegeben. Nach etwa 10 Minuten Rührzeit scheidet sich ein zunächst noch leicht klebriges Granulat ab, welches nach kurzem Nachtrocknen körnig-fest wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Granulierung von in Wasser schwer oder unlöslichen, pulverförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe in ihrer wäßrigen Suspension durch die unter Rühren erfolgende Zugabe von in Wasser schwer oder unlöslichen organischen Granulierhilfsmitteln mit einem Molekulargewicht von oberhalb 150 und einem Erweichungspunkt von unterhalb 1000 C, die zu der Gruppe der Fettsäureester, Ester mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren, Alkydester, Esterwachse, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide, Fettsäurenitrile, Alkylphenole, höheren aliphatischen Ketone, Gemische von Mineralölen oder flüssigen Paraffinen mit Metallseifen, Fettsäureanhydride und Gemische, welche Mineralöle oder flüssige Paraffine enthalten und einen Erweichungspunkt von unter 1000 C aufweisen, gehören, bei Temperaturen von oberhalb 600 C agglomeriert werden und der Niederschlag in bekannter Weise isoliert und getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung auf Temperaturen oberhalb 600C erst nach Vereinigung der wäßrigen Suspension mit dem Granulierhilfsmittel vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomerierungsmittel in Mengen von 3 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den pulverförmigen Stoff, eingesetzt wird.
DEC37672A 1965-12-14 1965-12-14 Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen Pending DE1279658B (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37672A DE1279658B (de) 1965-12-14 1965-12-14 Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DE19661669783 DE1669783A1 (de) 1965-12-14 1966-04-28 Verfahren zur Nassgranulierung von halogenhaltigen Polymeren
DE19661542067 DE1542067A1 (de) 1965-12-14 1966-06-28 Verfahren zum Granulieren von pulverfoermigen Stoffen wie Metallsalzen u.dgl.
DE19661542068 DE1542068A1 (de) 1965-12-14 1966-07-01 Verfahren zur Granulierung wasserunloeslicher pulverfoermiger Stoffe in fluessiger Phase
IL2663866A IL26638A (en) 1965-12-14 1966-10-04 Granulation of water-insoluble or slightly soluble pulverulent substances
GB5501966A GB1178846A (en) 1965-12-14 1966-12-08 Production of Granular Industrial Chemicals
NL6617285A NL6617285A (de) 1965-12-14 1966-12-09
SE345670A SE370706B (de) 1965-12-14 1966-12-13
ES0335129A ES335129A1 (es) 1965-12-14 1966-12-13 Procedimiento para la granulacion de materias pulverulentas dificilmente solubles o insolubles en agua, como sales metalicas y semejantes.
FR87248A FR1505023A (fr) 1965-12-14 1966-12-13 Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, tels que les sels métalliques, entre autres
JP8202166A JPS4814778B1 (de) 1965-12-14 1966-12-14
AT1150466A AT282557B (de) 1965-12-14 1966-12-14 Verfahren zur Granulierung von in Wasser schwer- oder unlöslichen, pulverförmigen Metallsalzen oder Pigmenten
BE691192D BE691192A (de) 1965-12-14 1966-12-14
CH1787466A CH523715A (de) 1965-12-14 1966-12-14 Verfahren zur Nassgranulierung chlorhaltiger Polymeren
CH1786666A CH485804A (de) 1965-12-14 1966-12-14 Verfahren zur Granulierung von halogenhaltigen Polymeren
CH1787166A CH492478A (de) 1965-12-14 1966-12-14 Verfahren zum Granulieren von in Wasser schwer- oder unlöslichen pulverförmigen Stoffen
NL6617761A NL145582B (nl) 1965-12-14 1966-12-19 Werkwijze voor het granuleren van halogeenhoudende polymeren in aanwezigheid van water.
CS819466A CS166212B2 (de) 1965-12-14 1966-12-21
IL27174A IL27174A (en) 1965-12-14 1966-12-28 Process for the granulation of halogenated polymers
DE19671669831 DE1669831A1 (de) 1965-12-14 1967-03-09 Granulierung harter und weichgemachter halogenhaltiger Polymerer mit Hilfe von Loesungsmitteln
AT279267A AT283279B (de) 1965-12-14 1967-03-23 Verfahren zur Granulierung von halogenhaltigen Polymeren
AT279067A AT283278B (de) 1965-12-14 1967-03-23 Verfahren zur Granulierung von halogenhaltigen Polymeren mit Hilfe von Weichmachern und/oder organischen Lösungsmitteln
AT382267A AT280958B (de) 1965-12-14 1967-04-24 Verfahren zur Granulierung von in Wasser schwer oder unlöslichen, zur Staubbildung neigenden Feststoffen
NL6803302A NL6803302A (de) 1965-12-14 1968-03-07
FR145089A FR95148E (fr) 1965-12-14 1968-03-22 Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, telles que les sels métalliques entre autres.
US725271A US3577489A (en) 1965-12-14 1968-04-26 Method for agglomerating suspended particles
BE714286D BE714286A (de) 1965-12-14 1968-04-26
FR177646A FR95837E (fr) 1965-12-14 1968-12-11 Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, tels que les sels métalliques entre autres.
AT1209168A AT294014B (de) 1965-12-14 1968-12-12 Verfahren zur Granulierung von Polyvinylchlorid und anderen halogenhaltigen Polymeren
FR177944A FR95648E (fr) 1965-12-14 1968-12-12 Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, tels que les sels métalliques entre autres.
ES362519A ES362519A1 (es) 1965-12-14 1969-01-15 Procedimiento para la granulacion de pigmentos, colorantes y materiales de relleno.
GB1238118D GB1238118A (de) 1965-12-14 1969-01-20
BE744929D BE744929R (fr) 1965-12-14 1970-01-26 Procede de granulation et produits

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37672A DE1279658B (de) 1965-12-14 1965-12-14 Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DEC0038904 1966-04-28
DEC0039466 1966-06-28
DEC0039506 1966-07-01
DEC0040148 1966-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279658B true DE1279658B (de) 1968-10-10

Family

ID=27511965

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37672A Pending DE1279658B (de) 1965-12-14 1965-12-14 Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DE19661669783 Pending DE1669783A1 (de) 1965-12-14 1966-04-28 Verfahren zur Nassgranulierung von halogenhaltigen Polymeren
DE19661542067 Pending DE1542067A1 (de) 1965-12-14 1966-06-28 Verfahren zum Granulieren von pulverfoermigen Stoffen wie Metallsalzen u.dgl.
DE19661542068 Pending DE1542068A1 (de) 1965-12-14 1966-07-01 Verfahren zur Granulierung wasserunloeslicher pulverfoermiger Stoffe in fluessiger Phase

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669783 Pending DE1669783A1 (de) 1965-12-14 1966-04-28 Verfahren zur Nassgranulierung von halogenhaltigen Polymeren
DE19661542067 Pending DE1542067A1 (de) 1965-12-14 1966-06-28 Verfahren zum Granulieren von pulverfoermigen Stoffen wie Metallsalzen u.dgl.
DE19661542068 Pending DE1542068A1 (de) 1965-12-14 1966-07-01 Verfahren zur Granulierung wasserunloeslicher pulverfoermiger Stoffe in fluessiger Phase

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4814778B1 (de)
AT (4) AT282557B (de)
BE (2) BE691192A (de)
CH (3) CH492478A (de)
CS (1) CS166212B2 (de)
DE (4) DE1279658B (de)
FR (1) FR1505023A (de)
GB (1) GB1178846A (de)
IL (1) IL26638A (de)
NL (2) NL6617285A (de)
SE (1) SE370706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017827A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-29 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH Verfahren zur Herstellung von Metallseifen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL44352A (en) * 1973-03-16 1977-07-31 Ciba Geigy Ag Preparation of non-dusty easily wetted and readily soluble granulates
DK152371C (da) * 1975-01-08 1988-07-25 Ciba Geigy Ag Organisk pigmentpraeparat
FR2446852A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Ugine Kuhlmann Compositions pigmentaires a base de phtalocyanines de cuivre et leur procede de fabrication
DE2939999A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von geperlten ferrocyanblau-pigmenten
DE3020255C2 (de) * 1980-05-28 1983-12-22 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen von nichtstaubenden, gleitmittelarmen basischen und/oder neutralen Metallsalzen und/oder -seifen
FR2508430B1 (de) * 1981-06-25 1985-12-13 Ici Francolor
US4569991A (en) * 1982-01-26 1986-02-11 Mitsubishi Monsanto Chemical Company Production of thermoplastic resin
GB8616453D0 (en) * 1986-07-05 1986-08-13 Imp Smelting Processes Agglomeration of oxidic & metallic solids
FR2714326B1 (fr) * 1993-12-28 1996-03-01 Luzenac Talc Procédé de traitement d'une poudre de talc en vue de l'incorporer dans une matière, en particulier matière thermoplastique.
CN112354485A (zh) * 2020-11-11 2021-02-12 河北小蜜蜂工具集团有限公司 一种用于造粒胶的溶解剂、造粒胶以及造粒胶的应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017827A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-29 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH Verfahren zur Herstellung von Metallseifen
DE2913592A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-30 Baerlocher Chem Verfahren zur herstellung von metallseifen

Also Published As

Publication number Publication date
AT283278B (de) 1970-07-27
NL6617761A (de) 1968-03-18
IL26638A (en) 1970-12-24
CH492478A (de) 1970-06-30
CH523715A (de) 1972-06-15
DE1542068A1 (de) 1970-03-12
BE691192A (de) 1967-05-16
CH485804A (de) 1970-02-15
NL145582B (nl) 1975-04-15
FR1505023A (fr) 1967-12-08
NL6617285A (de) 1967-06-15
GB1178846A (en) 1970-01-21
AT280958B (de) 1970-05-11
AT283279B (de) 1970-07-27
AT282557B (de) 1970-07-10
DE1669783A1 (de) 1970-10-29
CS166212B2 (de) 1976-02-27
JPS4814778B1 (de) 1973-05-10
BE744929R (fr) 1970-07-01
DE1542067A1 (de) 1970-03-12
SE370706B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533789A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktion
DE1279658B (de) Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE2053627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben festen, insbesondere pulverförmigen, Öle, bitumöse Stoffe oder Wachse in feiner Verteilung enthaltenden Hydroxiden
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE1239672B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE2456433C3 (de) Antibackmittel für anorganische Salze und Verfahren zu dessen Herstellung
DE863947C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
DE2456434B2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens und Erhaltung der Rieselfähigkeit von technischen Alkalichloriden
DE2247371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten
DE2044830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators
EP0004883B1 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, anorganischer Ammonium- und Alkalisalze
DE2432688C2 (de) Desaktiviertes Calciumsulfatdihydrat als inerter Träger für Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1592561A1 (de) Nicht staeubende pulverfoermige Mittel
DE913819C (de) Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0057822B1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Alkaliorthophosphaten
DE1617246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigen Waschpulvermischungen
DE1097963B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
EP0039324B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von beim Nassaufschluss von Phosphaten anfallender Kieselfluorwasserstoffsäure sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE1667990A1 (de) Leicht im Wasser zerfallendes herbicides Mittel
DE3325059A1 (de) Metallchelatkomplexe enthaltende granulate und verfahren zu ihrer herstellung
AT249831B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen organischer Säuren, insbesondere ein- und mehrwertiger Carbonsäuren