DE1669831A1 - Granulierung harter und weichgemachter halogenhaltiger Polymerer mit Hilfe von Loesungsmitteln - Google Patents

Granulierung harter und weichgemachter halogenhaltiger Polymerer mit Hilfe von Loesungsmitteln

Info

Publication number
DE1669831A1
DE1669831A1 DE19671669831 DE1669831A DE1669831A1 DE 1669831 A1 DE1669831 A1 DE 1669831A1 DE 19671669831 DE19671669831 DE 19671669831 DE 1669831 A DE1669831 A DE 1669831A DE 1669831 A1 DE1669831 A1 DE 1669831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
granulation
solvents
emulsion
granulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669831
Other languages
English (en)
Inventor
Rosenthal Dr Rer Nat Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baerlocher GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Muenchen Otto Barlocher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC37672A external-priority patent/DE1279658B/de
Application filed by Chemische Werke Muenchen Otto Barlocher GmbH filed Critical Chemische Werke Muenchen Otto Barlocher GmbH
Publication of DE1669831A1 publication Critical patent/DE1669831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/08Making granules by agglomerating smaller particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/10Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08J2300/102Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • "Granulierung harter und weichgemachter halogenhaltiger Polymerer mit Hilfe von Lösun smitteln" Zusatz zu den deutschen Patentanmeldungen C 37 672 IVa/12g, C 40 148 IVc/39b und C 38 904 Ivc/39b Gegenstand der deutschen Patentanmeldung C 37 672 IVa/12g ist ein Verfahren zur Granulierung von in Wasser schwer oder unlöslichen zur Staubbildung neigenden, in Wasser dispergierenden chemischen Stoffen, wie Metallsalzen, insbesondere Metallseifen und Pigmenten, wobei man erfindungsgemäß die Stoffe aus ihrer Suspension in einem wäßrigen Medium bei Temperaturen von oberhalb etwa 60°C, in Gegenwart von in Wasser schwer baw. unlöslichen organischen Verbindungen mit einem Molgewicht von oberhalb 150, vorzugsweise oberhalb 200, und einem Erweichungspunkt von unterhalb 100°C niederschlägt und den Niederschlag isoliert und trocknet. Jie Granulierhilfsmit-tel weisen häufig einen längerkettigen alifatischen itest auf.
  • Als Granulierhilfsmittel haben sich hier besonders Fettalkoholester, F'ettsäureester mellrwertiger Alkohole, Alkydester, Esterwachse, Fettsäureamide und Fettsäurealkylolamide, Fettsäurenitrile, Alkylphenole, Fettketone, Gemische von Mineralole und flüssigen Paraffinen mit Metallseifen, Fettsäureanhydride und Geminche, die Mineralöle oder flüssige Paraffine enthalten und einen Erweichungspunkt von unter 100 0C aufweisen, bewährt. Auch Fettalkoholäther können erfindungsgemäß als Granulierhilfsmittelverwendet werden. Unter den Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole sind insbesondere Alkylenglykolester einschließlich der Polyalkylenglykolester, wobei der Alkylenrest meist hymen ist, geeignet. Ein Vorteil des Verfahrens liegt in der Verwendung solcher Ester, die dem Endprodukt besondere Eigenschaften, wie z. B. höhere Stabilität, verleihen.
  • Eine einfache Art der-Durchfuhrung des Verfahrens besteht darin, daß man die Granulierhilfsmittel, in deren Gegenwart die Stoffe niedergeschlagen werden, unter Rühren einer wäßrigen über 60° C warmen Suspension der Stoffe zusetzt. Es kann von Fall zu Fall auch vorteilhaft sein, die Erwärmung erst nach der Zugabe des Granulierhilfsmittels vorzunehmen.
  • Meist werden die Granulierhilfsmittel in Mengen von 3 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20 Gew. %, bezogen auf den zu granulierenden Stoff, verwendet.
  • Es wurde nun weiter gefunden, daß die Granulierung-nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschleunigt, und bei niedrigerer Temperatur durchgeführ-t werden kann, wenn neben den bereits aus der deutschen Patentanmeldung C 37 672 IVa/12 g bekannten Granulierhilfsmitteln noch organische, wasserunlösliche Lösungsmittel bei der Granulierung zugesetzt werden.
  • Dies ist der Gegenstand der deutschen Patentanmeldung C 39 506 IVa/12g (Zusatz zur deutschen Patentanmeldung C 37 672 IVa/12g).
  • Es handelt sich um ein Verfahren zur Granulierung von in Wasser schwer oder unlöslichen, jedoch dispergierbaren, zur Staubbildung neigenden chemischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Stoffe unter Zuhilfenahme geeigneter organischer Granulierhilfsmittel, die einen Kohlenwasserstoffrest enthalten und deren Schmelzpunkt über 40°C liegt, zusammen mit organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln mit Siedepunkten bis zu 135°C oder solchen Lösungsmitteln, die mit Wasserdampf flüchtig sind, granuliert, indem man den zu granulierenden Stoff, die Granulierhilfsmittel und die Lösungsmittel in Wasser aufschlämmt, unter Rühren er--wärmt, bis sich ein körniger Niederschlag gebildet@hat, dann abfiltriert, gegebenenfalls auswäscht und trockneet.' Als. Lösungsmittel kommen z. B. wasserunlösliche aromatische, aliphatische oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Äther, Ester oder Eetone mit Siedepunkten bis zu 135°C vorzugsweise aber unter 100°C in Frage, aber auch Lösungsmittel mit höheren Siedepunkten, die mit Wasserdampf flüchtig sind; geeignete Lösungsmittel im einzelnen sind z.B. aliphatische Benzine mit Siedepunkten von 80 bis 100°C, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff., Benzol, Toluol, Xylol, Ceclohexanol, Cyclohexanon und Nitrobenzol.
  • Das Verfahren bringt eine Reihe von Vorteilen : Die Granulierung kann'bei niedrigeren Temperaturen als in der deutschen Patentanmeldung C 37 672 IVa/12g beschrieben, durchgeführt werden.
  • Als unterste Temperatur werden nicht mehr 60 C, sondern nur mehr etwa'40°C benötigt.
  • Die Granulierzeit wird durch Zusatz der Lösungsmittel durchschnittlich un die Hälfte vermindert.
  • Die Granulate werden gleichmäßiger und bewegen sich normalerweise zwischen 0, 1, und 1 mm Durchmesser. Bei höheren Lösungsmittelanteilen kann man auch Granulate mit 5 mm Durchmesser und darüber ernalten. Um, rekehrt-kann der Durchmesser der Granulate durch Erhöhung @g der Rührgeschwindigkeit verringert werden.
  • Dieses Verfahren kann mit Erfolg benutzt werden, um-Kunstharze, wie Polyalkylene, z.B. Polyäthylen, insbesondere aber Polyvinylchlorid und dessen Copolymere, zu granulieren.
  • Es wurde nun weiter gefunden, daß es möglich ist, Polymere, insbesondere Polyvinylhaloge'nide, lediglich unter Zusatz von Weichmachern und/oder Lösungsmitteln zu granuli'eren-.
  • Gegenstand der deutschen Patentanmeldung C 40 148 IVc/39b ist ein Verfahren zur Granulierung von halogenhaltigen-Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der Polymeren bei erhöhter Temperatur in Weichmachern und/oder Lösungsmitteln löst, den Rest der Polymeren bei niedriger Temperatur in Wasser aufschlämmt, die Lösung der Polymeren in die wäßrige Aufschlammung einrührt und danach solange langsam erwärmt, bis die Granulierung eingetreten ist. Das Rühren wird dann eingestellt, nochmals Wasser zugegeben und-kurze Zeit auf eine Temperatur von 80 bis über 100°C aufgeheizt. Bei Mitverwendung von Lösungsmitteln werden diese mit dem Wasser abgedampft.
  • Als Weichmacher sind alle üblichen Weichmacher geeignet, insbesondere Phthalatweichmacher, daneben auch Sebacinsäureester, Adipinsäureester, Phosphatweichmacher und nicht zuletzt Polymerweichmacher.
  • Als Lösungsmittel werden solche mit Siedepunkten zwischen 30 und 200°C, vorzugsweise von 60 bis 110°C, verwendet und solche Lös-ungsmittel, die mit Wasserdampf flüchtig sind. Es seien genannt : aromatische Kohlenwasserstoffe, Vorzugsweise Benzol, Toluol, Xylol, alifatische Kohlenwasserstoffe, Ester, wie Butylacetat, Ketone, wie Cyclohexanon, Äther, wie Dibutyläther oder auch Lösungsmittelgemische, wie z. B. aus Toluol und Aceton. Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, bewähren sich bei der Granulierung von Emulsionspolyvinyl-chlorid.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daB es auch möglich ist, halogenhaltige Polymere mit Lösungsmitteln und/oder Weichmachern zu granulieren, ohne einen Teil des Polymeren in den Weichmachern und/oder LösungsmitGeln vorzulösen* Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist daher ein Verfahren zur GranulierungvonhalogenhaitigenPolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man die polymeren, in Suspension oder pulsion befindlichen Harze mit Wasser verdünnt, zu dieser Verdünnung unter Rühren Lösungsmittel und/oder Weichmacher hinzufügt, rührt, bis Ausflockung eintritt und bei Raumtemperatur oder unter leichtem Erwärmen auf etwa 40°C dann solange weiterrührt, bis sich ein körniger Niederschlag gebildet hat.
  • Zur Granulierung von Emulsionspolyvinylchlorid im besonderen wird vor der Zugabe der Lösungsmittel und/oder Weichmacher mit 0, 1-2%, vorzugsweise 0, 25-1, 25%, bezogen auf Harz, eines Salzes aus der Gruppe der Erdalkalien, des Aluminiums oder der Schwermetalle, berechnet als festes Salz in Form einer wäßrigen Lösung versetzt. f s Als Lösungsmittel zur Granulierung von E-PVC nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dienen vorzugsweise solche, die mit Emulsions-Polyvinylchlorid quellen bzw. das Emulsionspolyvinylchlorid gelatinieren, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorkohlenwasserstoffe, wie z. B.
  • Tetrachlorkohlenstoff.
  • Es sind jedoch auch nicht gelatinierende Lösungsmittel zur Granulierung von Emulsionspolyvinylchlorid geeignet, z. B. Ester, etwa Butylacetat, Ketone, wie Cyclohexanon, Xther, wie Dibutyläther, Alkohole, wie n-Butanol oder alifatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther ; auch Gemische der genannten Lösungsmittel können benutzt werden.
  • Durch Auswahl der Lösungsmittel kann die Härte der Granulate beeinflußt werden. Je stärker das Polyvinylchlorid durch das Lösungsmit el geliert wird, desto härter werden die Granulate.
  • Zur Granulierung von weichmacherfreiem Emulsionspolyvinylchlorid benutzt man von 10 bis über 400 Tl Lösungsmittel auf100 Tl Polyvinylchlorid, vorzugsweise jedoch 100-200 Tl. Je weniger LÖsungsmittel benutzt wird, desto kleiner werden die Hartgranulate,je mehr Losungsmittel benutzt wird, desto größer. Auch die Temperatur, bei welcher die Lösungsmittel zugegeben werden, ist von Einfluß auf die Granulatform. So erhält man beispielsweise sehr feine Granulate, wenn man mit Polyvinylchlorid quellende Lösungsmittel benutzt und diese bei erhöhten Temperaturen von vorzugsweise 80-90°C zufügt. Die angewandten Temperaturen müssen zwangsläufig unter dem Siedepunkt des Wassers und über dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmitteln liegen.
  • Rührgeschwindigkeit und Art des Rührers können ebenfalls von Einfluß auf die Granulatform sein. Es wurde beispielsweise gefunden, daß geringere Rührintensität und Rührwerke mit weniger Flügeln gleichmäßigere Granulate liefern, als sie bei schnellerem Rühren und bei Rührwerken mit mehr Flügeln erhalten wurden.
  • Gelegentlich kann der Zusatz von etwas Fettsäure, vorzugsweise 0, 5'0 Stearinsäure, bezogen auf PVC, vorteilhaft auf den Griff der Granulate wirken.
  • Als Weichmacher bei weichmacherhaltige Emulsionspolyvinylchlorid-Granulate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind alle üblichen Weichmacher geeignet, insbesondere Phthalatweichmacher, daneben aber auch Sebacinsäureester, Adipinsäureester, Phosphatweichmacher, Polymerweichmacher oder Ester aus Fettsäuren und Alkoholen mit 4-22, vorzugsweise 4-8 Kohlenstoffatomen. Auch Chlorparaffine sind allein oder zusammen mit anderen Weichmachern für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Die Weichmachermengen können beliebig gewählt werden und liegen zwischen 10 und 100 Tl auf je 100 Tl Harz, vorzugsweise 30-80 Tl.
  • Die Weichmacher können allein oder zusammen mit den Lösungsmitteln zur Granulierung von Emulsionspolyviny. lchlorid benutzt werden. Auch hier gelten die gleichen Regeln wie bei den Lösungsmitteln. Die Granulate werden umso härter, je stärker die Weichmacher das Emulsionspolyvinylchlorid gelieren. Phthalatweichmacher liefern also härtere Granulate, als z. B. Fettsäureester, wie Hexylstearat. Je mehr Weichmacher benutzt wird, desto größer werden die Granulate.
  • Weicheingestellte Mischungenergeben also größere Granulate als Mischungen mit weniger Weichmacher. Wünscht man also größere Granulate bei relativ hart eingestellten Mischungen, beispielsweise mit 20 Tl Dioctylphthalat auf 100 Tl Polyvinylchlorid, so ist die Weichmachermenge zu gering und muß durch zusätzliche Beigabe an Lösungsmitteln ergänzt werden.
  • Durch ZugabevonLösungsmittelnzum.'eichmacherkann also die Größeder Granulate gesteuert werden. Durch vermehrte Zugabe an Lösungsmitteln kann die Größe der Granulate bis auf ErbsengröBe gesteigert werden*. Die Größe der Granulate hänrt auch vom Verhältnis Weichmacher und/oder Lösungsmittel zum Wasser ab. Die Granulate werden umso kleiner, je mehr Nasser zur Dispergierung des Harzes verwendet wird. Unter Beachtung dieser gelundenen Zusammenhänge können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Granulate von 0, 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 1-2 mm, mittleren Durchmesser erhalien werden.
  • Auf die gleiche Art und unter Ausnutzung der gleichen Regeln wie bei der Granulierung von weichmacherfreiem Emulsionspolyvinylchlorid wird auch weiehmacherfreies Suspensionspolyvinylchlorid erfindungsgemäßgranuliert unter Beachtung von 3 Abweichungen : 1) Während zur Granulierung von weichermacherfreiem Ernulsionspolyvinylchlorid sowohl das Polyvinylchlorid gelierende als auchnichtgelierendeLösungsmittelgeeignet sind, eignen sich für die Granulierung von weichmacherfreiem. Suspensionspolyvinylchlorid praktisch nur solche Lösungsmittel, die Suspensionspolyvinylchlorid gelieren, also z. B. Toluol.
  • 2) : Im Gegensatz zur Granulierurxg von Emulsiönspolyvinylchlorid @@@ ist bei weichmacherfreiem Suspensionspolyvinylchlorid die Verwendung von Salzlösungen vor der Zugabe der Lösungsmittel nicht erforderlich.
  • 3) Während man nach der Lösungsmittelzugabe im Pall-e-des Emulsionspolyvinylchlorids vorzugsweise bei Raumtemperatur granuliert, erfolgt die Granulierung von Suspensionspolyvinylchlorid vorzugsweise bei leicht erhöhter Temperatur um 40°C.
  • Zur Granulierung von weichmaoherhaltigem Suspensionspolyvinylchlorid wird vorzugsweise die in der deutschen Patentanmeldung C 40 148 IVc/39b beschriebene Methode angewandt, nach der ein Teil des halogenhaltigen Polymeren im Lösungsmittel und/oder Weichmacher vorgelöst wird.
  • Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren bietet im Vergleich zu den bisher üblichen, mechanischen Granulierverfahren eine Reihe von Vorteilen : Sowohl nach dem erfindungsgemäßen als auch nach den herkömmlichen mechanischen Granulierverfahren können halogenhaltige Polymere ohne den Zusatz von häufig störenden Granulierhilfsmitteln granuliert werden. Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren hat jedoch den Vorteil der bedeutend geringeren mecnanischen und thermischen Beanspruchung des Sarzes während des Granuliervorganges. Nach de erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Polyvinylchlorid-Granulate sind daher von Natur aus schon stabiler als mechanisch granulierts Bas erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Granulierung halog Polymerer schon unmittelbar nach der Polymerisation, solange sich die Harse noch in Emulsion oder Suspension befinden.
  • Dies ist ein weiterer Vorteil gegenüber den herkömmlichen mechanischen Granulierverfahren, fur welche die Harze erst getrocknet werden mussen.
  • Sinen besonderen Vorteil bietet das neue Verfahren für die Granulierung von Emulsionspolyvinylchlorid, weil die Emulgatoren, die bei der späteren Verarbeitung oft stören, durch die Zugabe von bei @alzlösungen weitgehend ausgefällt und darüber hinaus weitgehend ausgewaschen werden.
  • Bei der Herstellung von weichgestelltem Emulsionspolyvinylchlorid ist die leichmacheraufnahme durch das Polyvinylchlorid ein großes Problem. Insbesondere die Aufnahme der ersten Weichmacheranteile geht nur sehr langsam vor sich, und die homogene Verteilung dieser Anteile bereitet Schwierigkeiten. Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren schafft Abhilfe Abhilfe Durch Weichmacherzusatz wird ein Granulat erhalten, das die ersten Weichmacheranteile bereits enthält und somit der weiteren Weichmacheraufnahme keine Schwierigkeiten entgegensetzt. Bereits gringe Zusatzmengen von 1-5% Weichmacher, bezogen auf Harz, genügen, um Emulsionspolyvinylchlorid-Granulate zu erhalten, die den Weichmacher leicht, sofort und homogen aufnehmen.
  • Vorteilhaft ist ferner auch die Tatsache, daB nach dem erfindungsgemäßen Verfahren granuliertes Emulsionspolyvinylchlorid ohne jegliche Zusätze grundsätzlich freifließend ist. Diese freie Fließbarkeit kann sonst nur durch Zugabe von Gleit-resp. Trennmitteln erzielt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch, wenn gewünscht, Zuschlagstoffe, wie Stabilisatoren oder Gleitmittel, mitgranuliert werden. Bas erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es also, dem Verarbeite. fertige, für die jeweiligen Verarbeitungsbedingungen in optimaler Zusammensetzung vorliegende, freifließende Granulate als Compound mit allen Zuschlagstoff-en, wie Weichmachern, Stabilisatoren, Füllstoffen, Antistatika, Antiflammitteln, Farbstoffen etc. zur Verfügung zu stellen.
  • Zur DurchfUhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in Emulsion befindliche Harz zunächst bei Raumtemperatur mit der Hälfte bis zur 4-fachen, vorzugsweise mit der gleichen bis zur doppelten Menge Wasser verdünnt und dann mit der Salzlösung versetzt. Es tritt Ausflockung ein. Die Ausflockung kann durch leichtes Anwärmen auf etwa 40°C begiinstigt werden. Nun wird, normalerweise wiederum bei Raumtemperatur, das Lösungsmittel zugesetzt, wobei schon nach nach kurzem Weiterrühren nach 1-5 Minuten eine Granulierung eintritt. Dann wird das Lösungsmittel, beispielsweise mit dilfe von viasserdampf, entfernt. Dabei ist es günstig, das Rühren nach Erreichen einer Temperatur von etwa 50°C einzus-tellen.
  • Zur Granulierung von Suspensionspolyvinylchlorid wird das in duspension befindliche Harz zunächst bei Raumtemperatur wie bei Emulsionspolyvinylchlorid mit Wasser verdünnt una dann ebenfalls meist bei Raumtemperatur mit den Lösungsmitteln unter Rühren versetzt. Die gesamte Mischung nimmt danach einen emulsionsähnlichen Zustand an. Die Homogenität der Gesamtmischung kann durch Zusatz von 0, 1-0, 5% Fettsäure, vorzugsweise 0, 2% Stearinsäure, bezogen auf Harz, begünstigt werden. Nun wird unter Rühren leicht erwärmt, vorzugsweise auf 40-60°C, wonach schon nach kurzer Rührzeit von 1-5 Minuten Granulierung eintritt.. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt, z. B. mit Wasserdampf, wobei es von Fall zu Fall in Abhängigkeit von PVC-Sorte und Lösungsmittel vorteilhaft sein kann, dabei nicht zu rühren.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens legt man das Wasser/Lösungsmittelgemisch resp. Wasser/Lösungsmittel/Weichmachergemisch kalt vor, rührt den kleineren Teil, vorzugsweise 40% der Harzsuspension resp.-emulsion bei Raumtemperatur ein, erwärmt auf etwa 65°G, wobei die Mischung sämig, gequollen und meist durchsichtig wird und rührt dann die restliche Suspension resp. Emulsion ein, wonach meist sofort Granulierung eintritt. Nach dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält man besonders gleichmäßige Granulate.
  • Im Falle der Granulierung von Polyvinylchlorid aus der Emulsion heraus ist es auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft, die Salzlösung in das Wasser/Lösungsmittel resp. Waaser/Lösunsmitbel/Weichmachergemisch zuzugeben, bevor die Harzemulsion eingerührt wird, Beispiel 19, 300 kg einer etwa 30%igen Suspension von Polyvinylchlorid beliebigen K-Wertes werden nacheinander mit 120 kg Toluol und 30 kg Äthylacetat bei Raumtemperatur unter Rühren versetzt. Die Mischung nimmt einen emulsionsähnlichen Zustand an. Man erwärmt auf 50°C und rührt 5 Min. weiter, bis sich ein körniger Niederschlag von 1-2 mm Durchmesser gebildet hat. Das Rühren wird eingestellt, und die'Lösungsmittel werden mit Hilfe von entfernt.
  • Beispiel 2: 100 kg einer etwa 40-igen Emulsion von Polyvinylchlorid werden bei Raumtemperatur mit 150 kg Wasser unter Rühren verdünnt und anschließend mit 0, 5 kg Bleiacetat in Form einer wäßrigen Lösung versetzt. Fast spontan bildet sich ein dicker, breiiger Niederschlag.Nunwirdmit50kg.Jpetrolätherversetzt und bei Raumtemperatur 2-3 Min. lang weitergerührt, bis Granulierung eingetreten ist. Das Lösungsmittel wira nun mit Wasserdampf aus dem Gemisch e wobei wobei nach Erreichung einer Temperatur von 50°C das iahren eingestellt wird.
  • @an erhält Granulate mit einem mitteleren Teilchendurchmesser von 1, 5 mm, Beispiel 3 : 200 kg Nasser, 120 kg Toluol und 30 kg Äthylacetat werden vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur 60 kg einer etwa 30%igen PVC-Suspension eingetragen. Anschließend wird auf 65°C erwärmt, wobei die @asse sämig quillt und durchsichtig wird, Unter dauerndem Rühren werden weitere 90 kg der etwa30',.jigen Y-gspensionzugesetzt,-.vonachpraktischspontan ein körniger ; ex Miederschlag gebildet wird. Die Lösungsmittel werden mit Wasserdampf unter Rüh@en entfernt, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
  • -r an erhält sehr gleichmäßige Granulate von etwa 1 mm Du@chmesser.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Verfahren zu Granulierung von halogenhaltigen Polymeren nach DPA C 57 672 IVa/12g, C 38 904 IVc/39b und C 40 148 IVc/39b, dadurch gekennzeichnet, daß man die polymerisierten in Suspension oder Emulsion befindlichen Harze mit Wasser verdünnt, zu dieser VerdiMnang unter Rühren Losungsmittel und/oder Weichmacher hinzufügt, rührt, bis Ausflockung eintritt und bei Raumtemperatur oder uter leichter Erwärmung auf etwa 40°C dann solange weiterrührt, bis sich ein körniger Niederschlag gebildet hat.
  2. 2) Verfahren sur Granulierung von Emulsionspolyvinylchlorid gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere in Emulsion on befindliche Harz mit 0,1-2%, vorzugsweise 0, 25-1,25%. eines Salzes aus der Gruppe der Erdalkalien, des Aluminiums oder der Sehwermetalle, berechnet als festes Salz, bezogen auf Harz, in Form einer wäßrigen Lösung versetzt und rWhrt, bis eine Ausfällomg eingetreten ist, bevor die Lösungsmittel und/ oder Weichmacher zugesetzt werden.
  3. 3) Verfahren sur Granulierung von Emulsionspolyvinylchlorid gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel solche Lösungsmittel verwendet werden, die mit Polyvinylchlorid quellen resp. gelieren, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Benzol.
  4. 4) Verfahren zur Granulierung von Emulsionspolyvinylchlorid gemäß Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel solche Lösungsmittel verwendet werden, die mit Polyvinylchlorid nicht quellen resp. nicht gelieren, wie z. B. Petroläther oder n-Butanol.
  5. 5) Verfahren zur Granulierung von Emulsionspolyvinylchlorid gemäß Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  6. 6) Verfahren zur Granulierung von Suspensionspolyvinylchlorid gemäß Patentanspruch 1@ dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel solche verwendet werden, die mit Polyvinylchlorid quellen resp. gelieren.
  7. 7) Verfahren zur Granulierung von Suspensionapolyvinylchlorid gemäß Patentanspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Losungsmittelzugabe zum Zweeke der Sranulierung leicht auf 40-60°C erwärmt wird.
DE19671669831 1965-12-14 1967-03-09 Granulierung harter und weichgemachter halogenhaltiger Polymerer mit Hilfe von Loesungsmitteln Pending DE1669831A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37672A DE1279658B (de) 1965-12-14 1965-12-14 Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DEC0038904 1966-04-28
DEC0039466 1966-06-28
DEC0039506 1966-07-01
DEC0040148 1966-09-16
DEC0041719 1967-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669831A1 true DE1669831A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=27544794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669831 Pending DE1669831A1 (de) 1965-12-14 1967-03-09 Granulierung harter und weichgemachter halogenhaltiger Polymerer mit Hilfe von Loesungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1669831A1 (de)
NL (1) NL6803302A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6803302A (de) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004587B1 (de) Weichmacherhaltiges Polyvinylalkohol-Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
CH485804A (de) Verfahren zur Granulierung von halogenhaltigen Polymeren
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE842405C (de) Verfahren zur Polymerisation von Suspensionen monomerer Substanzen in Fluessigkeiten
DE1950599A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1669831A1 (de) Granulierung harter und weichgemachter halogenhaltiger Polymerer mit Hilfe von Loesungsmitteln
DE1569600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Polyaethylenterephthalat
DE2404619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE2447680B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, der aus chemisch modifiziertem Eiweiß besteht, und seine Verwendung
DE69700677T2 (de) Thermostabilisierte Zusammensetzungen von Vinylidenfluorid-Polymeren
DE1004373B (de) Plastische Masse
DE2312153C3 (de) Farbstoffpräparat zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze
DE60034583T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elastischen fluorcopolymerzusammensetzung
EP0137138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensions-Polyvinylchlorid, welches zur Spritzgiessverarbeitung geeignet ist
DE1267844B (de) Verringerung der Verfaerbung bei der Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
DE1669837A1 (de) Granulierung von halogenhaltigen Polymeren mit Weichmachern und/oder organischen Loesungsmitteln als Granulierhilfe
DE2040380C3 (de) Rotationsverformung von thermoplastischen Werkstoffen
DE2003351A1 (de) Granulierung halogenhaltiger Polymerer zusammen mit Verarbeitungshilfsmitteln
DE2025241C3 (de) Piastisole aus Emulsion oder Suspensionspolymerisaten von Vinylchlorid
DE730645C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen UEberzuegen
DE1569147A1 (de) Form-,Press- oder UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1642986A1 (de) Druck als Granulierhilfsmittel
DE947115C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymerisationsprodukte der Methacrylsaeure