DE2040380C3 - Rotationsverformung von thermoplastischen Werkstoffen - Google Patents

Rotationsverformung von thermoplastischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE2040380C3
DE2040380C3 DE2040380A DE2040380A DE2040380C3 DE 2040380 C3 DE2040380 C3 DE 2040380C3 DE 2040380 A DE2040380 A DE 2040380A DE 2040380 A DE2040380 A DE 2040380A DE 2040380 C3 DE2040380 C3 DE 2040380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
copolymer
weight
percent
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2040380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040380A1 (de
DE2040380B2 (de
Inventor
David Fairclough Welwyn Garden City Hertfordshire Oxley (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2040380A1 publication Critical patent/DE2040380A1/de
Publication of DE2040380B2 publication Critical patent/DE2040380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040380C3 publication Critical patent/DE2040380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

buten-1 oder 4,4-Dimethylpenten-l, enthält Ein bevorzugtes Copolymerisat ist ein »aufeinanderfolgenao des« Copolymerisat, bei dem das Propylen polymeri-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf'Ver- siert wird und gegen Ende der Propylenpolymeri-
besserungen bei der Rotationsverformung von sation ein weiteres a-Olefin, vorzugsweise Äthylen,
thermoplastischen Werkstoffen. in den Polymerisationsreaktor eingeführt wird. Vor-
Die Rotationsverformung wird weitgehend zur zugsweise werden auf diese Weise 3 bis 15 Gewichts- Schmelzverformung von solchen Polymerisaten wie as prozent Äthylen zugesetzt.
Polyäthylen oder Polyvinylchlorid verwendet, welche Je höher der Schmelzflußindex der Polymerisate bei der Erhitzung keinen wesentlichen Abbau erfah- und Copolymerisate ist, um so leichter lassen sie sich ren. Die Rotationsverfonnung wird gewöhnlich bei rotationsverformen. Wenn jedoch ihre Schmelzfluß-Temperaturen durchgeführt, welche wesentlich ober- indizes zu hoch sind, so können die sich ergebenden halb des Schmelzpunktes des thermopkustischen 3» Fonnstücke zu biegsam sein. Bei der Arbeiteweise Werkstolles liegen und bei geringen Umlaufgeschwin- gemäß der Erfindung werden die Schmelzflußindizes digkeitei:, um so zu erreichen, daß eine ausreichende nach dem ASTM-Test 1238-65 T gemessen, und Vermischung der Teilchen und eine Verschmelzung zwar unter Verwendung eines Gewichtes von 10 kg oder Gelierung derselben stattfindet, um auf diese und einer Temperatur von 190° C.
Weise ein zusammenhängendes Fonnstück zu erhal- 35 Unter einem »kernbildenden Mittel« werden Teilten. Unglücklicherweise führen nun längere Arbeits- chen von Feststoffen verstanden, weiche geeignet bedingungen bei hohen Temperaturen zu einem sind, Kerne für die KristaUiten zu bilden, welche sich Schmelzabbau bei vielen thermoplastischen Werk- bilden, wenn geschmolzene isotaktische Propylenstoffen, insbesondere bei Polymerisaten von Pro- polymerisate abkühlen. Durch das Vorhandensein pylen und höheren «-Olefinen, welche überschüssige 40 der kernbildenden Mittel erhält das Polymerisat oder tertiäre Kohlenstoffatome enthalten, die Stellen für Copolymerisat eine Verfestigungstemperatur, welche die Oxydation liefern, so daß im Verlauf der Zeit in mindestens 15 bis 200C höher ist als die des entder das Formstück vollkommen geliert ist, das Ver- sprechenden Materials, welches keine kernbildenden formungsmaterial bereits einen unzulässigen Abbau Kerne enthält. Derartige Stoffe sind die Carbonsäuerlitten hat. Die Durchführung der Rotationsverfor- 45 ren, wie Benzoesäure oder Stearinsäure, und insbemung unter einer Kohlendioxydatmosphäre hat nicht sondere die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze derzu einer Verringerung des Abbaus geführt, sondern artiger Säuren, beispielsweise die Natrium-, Calciumhat die Zeitdauer et höht, die notwendig ist, um ein oder Magnesiumsalze. Das kernbildende Mittel sollte vollkommen geliertes Formstück zu erhalten. die frei fließenden Eigenschaften des Polymerisat-Es ist bereits bekannt, geschmolzenem Polypropy- 5» oder Copolymerisatpulvers nicht beeinflussen, und len kernerzeugende Mittel als Zusatzstoffe zuzu- es sollte darüber hinaus auch geeignet sein, einen setzen. Wenn diese kemerzeugenden Mittel als üb- gleichmäßigen Belag auf den Teilchen des Pulvers liehe Zusatzstoffe verwendet werden, so werden sie zu bilden. Die Gesamtmenge an kernbildendem Mitin dem Polypropylen gleichmäßig dispergiert, und tel, das auf das Pulver aufgetragen wird, sollte von zwar gewöhnlich bei dem Extrudieren des geschmol- 55 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent des mit dem Belag zenen Polypropylens. Demgegenüber werden gemäß versehenen Pulvers betragen, und im allgemeinen der Erfindung die kemerzeugenden Mittel nicht ein-· wird eine Menge von 0,075 bis 0,2·/β bevorzugt. Es fach in der Polypropylenmasse dispergiert, sondern wurde weiterhin gefunden, daß übliche Pigmente, das Polypropylen wird in Form des Polymerisats wie Chinacridonrot, ebenfalls den gewünschten oder eines Mischpolymers in Form eines Pulvers mit 6o kernbildenden Effekt besitzen,
einer Teilchengröße von 150 bis 550 μ verwendet, Die Pulverteilchen können in beliebiger Weise mit und das kernbildende Mittel wird in einer Menge von dem Belag versehen werden, wobei sichergestellt 0,01 bis 0,5 °/o als Belag auf die Pulverteilchen auf- wird, daß ein gleichmäßiger Belag des kernbildenden gebracht. Bei der Abkühlung des geschmolzenen iso- Mittels auf die Teilchen aufgebracht wird. Wenn das taktischen Polypropylens werden dabei Kerne für die 6S kembildende Mittel in einem leichtflüchtigen Lö-Kristalliten de& Polypropylens gebildet.. Es hat sich sungsmittel löslich ist, so kann der Belag durch Aufin der Praxis herausgestellt, daß ein derartiges Aus- schlämmen des Pulvers mit dem Lösungsmittel aufgangsmaterial zur Herstellung von Gegenständen aus gebracht werden, worauf dann das Lösungsmittel
unter Bewegung des trocknenden Schlammes abgedampft wird. Kernbiläende Mittel, welche ionische Stoffe sind, können leicht in Wasser gelöst werden, obwohl Lösungen in einer Wasser/Aceton-Mischung bevorzugt werden. In der Lösung wird dann das Polymerisat- oder Copolymerisatpulver aufgeschlämmt, und der Schlamm wird in eurev Flüssigkeitsmischmaschine, wie beispielsweise einem Henschel-Mischer, getrocknet, der geeignet ist, eine kräftige Mischbewegung hervorzurufen. Pigmente, welche wasserunlöslich sind, können in kolloidalen Dispersionen in Wasser oder Ol übergeführt werden, und diese Dispersionen werden dann zum Aufschlämmen des Pulvers verwendet Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß keine konzentrierten kolloidalen Dispersionen verwendet werden, weil sonst die dispergjerten Teilchen während der Trocknungsstufe agglomerieren können und die Durchführung eines gleichmäßigen Belages hierbei äußerst schwierig wird.
Die mit dem Belag versehenen Pulver gemäß der Erfindung können in irgendeiner der üblichen Rotationsverfonnongsmaschinen verarbeitet werden, einschließlich derjenigen, welche durch Warmluft, geschmolzene Salze oder Infrarotstrahlung erhitzt werden. Die optimale Arbeitstemperatur und Rotationsgeschwindigkeit der Form wird sich je nach der Form und Größe des zu formenden Gegenstandes ändern und darüber hinaus auch mit dem SchmelzfluBindex und der Teilchengröße des Poh/merisat- oder Copolymerisatpulvers. Diese Faktoren werden darüber hinaus auch die Zeitdauer beeinflussen, die das herzustellende Formstück in der umlaufenden Form verbleiben muß. Kurze Verformungszeiten führen häufig nicht zu einer vollkommenen Gelierung des Pulvers, während lange Verformungszeiten einen übermäßig starken Abbau des Materials zur Folge haben. Gewöhnlich tritt bei Polypropylenpulvern schon ein übermäßig starker Abbau ein, bevor die Gelierung vollkommen ist, und ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, die Gelierung herbeizuführen, ohne daß ein Abbau stattfindet, indem versucht wird, einen Kompromiß zwischen einem praktisch brauchbaren Zeitverlauf zwischen der vollkommenen Gelierung und dem Anfang eines unzulässigen Abbaues herbeizuführen.
Obwohl die Wahl des Polymerisats und der Verfonnungsbedingungen weitgehend durch die Form und Größe des jeweils gewünschten Fonnstückes abhängt, werden im allgemeinen Polymerisate oder Copolymerisate verwendet, welche Schmelz8ußindizes zwischen 100 und 230 und vorzugsweise zwischen 120 und 180 besitzen, wobei diese in Form von Pulvern vorliegen, deren Teilchengröße zwischen 150 und SOO μ liegt. Im allgemeinen werden hierbei Verformungstemperaturen von 280 bis 4800C angewendet.
Der Beginn des Einsetzens des Abbaues des Materials kann dadurch hinausgeschoben werden, daß übliche Stabilisatoren für Polypropylen zugesetzt werden, wie die Thioester, beispielsweise Dilauryl- oder Distearylthiodipropionat, und es wird vorgezogen, von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent (bezogen auf das mit dem Belag versehene Pulver) an diesen Materialien zuzusetzen. Die Zusatzmenge derartiger Stabilisatoren zu dem Pulver kann nicht beliebig erhöht werden, weil diese ebenfalls einen Abbau herbeiführen und eine Gelb- oder Braunverfärbung des Formstückes zur Folge haben. Diese Verfärbung kann bis zu einem gewissen Ausmaß noch dadurch zurückgedrängt werden, daß außerdem noch 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent Borsäure (bezogen auf das Gewicht des mit dem Belag versehenen Pulvers) zugesetzt werden. Die mit dem Belag versehenen Pulver gemäß der Erfindung enthalten auch noch bis zu 1 Gewichtsprozent der üblichen Polypropylenantioxydationsmittel, wie Alkylphenole und insbesondere Pentaerythritolderivate.
to Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert
Beispiel 1 Ein Propylencopolymerisatpulver wurde mit Na-
t5 triumbenzoat in einer Aceton/Wasser-Mischung aufgeschlämmt, und die sich ergebende Mischung wurde gleichzeitig getrocknet und einer Rührbehandlung in einem erwärmten Henschel-Mischcr unterworfen, um auf diese Weise die Teilchen des Copolymerisat-
•o pulvers mit einer Schicht oder einem Belag an Natriumbenzoat zu versehen. In dem Schlamm war eine ausreichende Menge Natriumbenzoat zugegen, um einen Nitriumbenzoatbelag zu ergeben, welcher 0,1 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des PuI-
is vers ausmacht 56,7 g dieses mit dem Belag versehenen Pulvers wurden dann auf 3000C erwärmt und durch Rotation zu Hohlwürfel verformt, deren Seitenwände eine Stärke von 2,8 bis 3 mm besaßen, und zwar unter Anwendung einer Form, die mit einer Geschwindigkeit von 12 Umläufen pro Minute umlief. Die in der folgenden Tabelle 1 mit 1 bis 4 bezifferten Ergebnisse sind unter Angabe der Verformungszeit zusammengestellt Vergleichsweise wurden ähnliche Formlinge hergestellt, und zwar unter
Anwendung der gleichen Bedingungen mit einem Pulver, das kein Natriumbenzoat enthielt Die Ergebnisse sind mit A bis C bezeichnet, und die Verformungszeiten sind ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben.
Das verwendete Propylencopolymerisatpulver bestand aus einem Copolymerisat von Propylen mit 10 Gewichtsprozent Äthylen (mit einem Schmelznußindex von 123 und einem Biegemodul von 0,12 · 10» kg/cm*), wobei dieses Copolymerisat mit
0,5·/· Pentaerythritol-tetra-/i-3,5, ditertiärem Butyl-4-hydroxyphenylpropionat und 0,5'/· Dilauroylthiodipropionat gemischt war.
Tabelle 1
Versuch Erhitzungszeit
in Minuten
Formstück
1
2
3
4
A
B
C
2
2'/»
2V«
3
IV4
2'/»
3
nicht geliert
nicht geliert
nicht vollkommen geliert
vollkommen geliert
nicht geliert
nicht geliert
abgebaut
Es wurde festgestellt, daß bei einer Erhitzungsdauer von 3 Minuten, die notwendig war, um eine vollkommene Gelierung herbeizuführen, ein unzulässiger Abbau bei den Formstücken stattfand, welche aus Copolymerisatteilchen hergestellt wurden, die nicht mit einem Belag versehen waren. Die
aus dem mit einem Belag versehenen Pulver hergestellten Formstücke besnßen darüber hinaus eine verbesserte Schlagfestigkeit.
Tabelle 2
Versuch Erhitzungszeit
in \iinuten
Formstück Schmelz
flußindex
5
6
7
D
E
2
2'/i
2»Λ
2
2V4
nicht geliert
nahezu geliert
vollkommen geliert
nicht geliert
abgebaut
136
136
136
136
136
Beispiel 2
gegeben sind. Die Ergebnisse sind mit 5 bis 8 beziffert in der vorstehenden Tabelle 2 zusammengestellt, und zwar ebenfalls mit den mit D und E bezeichneten Ergebnissen, welche mit einem Pulver erzielt wurden, das keinen Belag aufwies.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden weitere Formstücke hergestellt, mit der Abwandlung, daß das Copolymerisat einen Schmelzflußindex von 168 besaß und die Verformung bei einer Temperatur von 4600C durchgeführt wurde, wobei das kernbildende Mittel aus Chinacridonrot bestand. Die Er- »5 gebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden weitere Formstücke hergestellt, und zwar wurden bei dieser Versuchsreihe ein Copolymerisat von Propy- ao len mit 4 Gewichtsprozent Äthylen verarbeitet (mit einem Schmelzflußindex von 136 und einem Biegemodul von 0,1 · 105 kg/cm*). Das Copolymerisat wurde hierbei ebenfalls mit den gleichen Mengen der Zusatzstoffe vermischt, wie sie im Beispiel 1 an- as
Tabelle 3 Formstück
Erhitzungszeit in Minuten nicht geliert
vollkommen geliert
vollkommen geliert
abgebaut
4*/«
5
5V«
5'/«

Claims (1)

1 2
Polypropylen durch Rotationsverformung besonders
Patentanspruch: geeignet ist.
Die Erfindung betrifft also die Verwendung von
Verwendung von kristallinen Polymerisaten kristallinen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten oder Mischpolymerisaten des Propylens zur Her- 5 des Propylens zur Herstellung von Gegenständen stellung von Gegenständen durch Rotationsver- durch Rotationsverformung, welches dadurch geformung, dadurch gekennzeichnet, daß kennzeichnet ist, daß das Polymerisat oder Mischdas Polymerisat oder Mischpolymerisat in Form polymerisat in Form eines Pulvers mit einer Teileines Pulvers mit einer Teilchengröße von 150 chengröße von 150 bis 500 μ vorliegt und die PuI-bis 500 μ vorliegt und die Pulverteilchen in einer io verteilchen in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Ge-Menge von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent mit wichtsprozent mit einem Belag aus einem Feststoff einem Belag aus einem Feststoff versehen sind, versehen sind, der geeignet ist, als Kerne für die sich der geeignet ist, als Kerne für die sich bei der bei der Abkühlung des geschmolzenen isotaktischen Abkühlung des geschmolzenen isotaktischen Polypropylens bildenden KristaUiten zu wirken.
Polypropylens bildenden KristaUiten zu wirken. 15 Das Copolymerisat des Propylens kann ein solches sein, das von 2 bis 40 Gewichtsprozent Äthylen oder eines anderen «-Olefins, wie Buten-1, 3-Methyl-
DE2040380A 1969-08-14 1970-08-13 Rotationsverformung von thermoplastischen Werkstoffen Expired DE2040380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4064769 1969-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040380A1 DE2040380A1 (de) 1971-04-22
DE2040380B2 DE2040380B2 (de) 1973-07-26
DE2040380C3 true DE2040380C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=10415937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040380A Expired DE2040380C3 (de) 1969-08-14 1970-08-13 Rotationsverformung von thermoplastischen Werkstoffen

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1870370A (de)
DE (1) DE2040380C3 (de)
FR (1) FR2058017A5 (de)
GB (1) GB1318893A (de)
NL (1) NL7011865A (de)
ZA (1) ZA705616B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1881027T3 (pl) * 2006-07-17 2009-06-30 Borealis Tech Oy Zastosowanie kompozycji polipropylenowej

Also Published As

Publication number Publication date
DE2040380A1 (de) 1971-04-22
GB1318893A (en) 1973-05-31
NL7011865A (de) 1971-02-16
FR2058017A5 (de) 1971-05-21
DE2040380B2 (de) 1973-07-26
AU1870370A (en) 1972-02-17
ZA705616B (en) 1972-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348377C2 (de) Schlagfeste Formmassen
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE1694320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgussteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE3120308A1 (de) Verseifte ethylen/vinylacetat-copolymermasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611756C2 (de) Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE1180117B (de) Verfahren zum Pigmentieren von festen Polyolefinen
DE2613519C2 (de) Verfahren zum Trocknen von feuchten Teilchen eines hydrolysierten Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats
DE2040380C3 (de) Rotationsverformung von thermoplastischen Werkstoffen
DE1669783A1 (de) Verfahren zur Nassgranulierung von halogenhaltigen Polymeren
DE2655888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1769488C3 (de) Pigmentzubereitungen
DE2404619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE2010720B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht staubenden Stabilisatorkombination für Vinylchloridpolymerisate
DE2003693B2 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE3806420C1 (de)
DE1267844B (de) Verringerung der Verfaerbung bei der Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE2018976C3 (de) Verfahren zum Einfärben von PoIyäthylenterephthalat-Granulaten
DE2133061A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Zusaetzen und die nach diesem Verfahren konditionierten Zusaetze
DE1232347B (de) Formmassen aus Olefinhomo- und/oder -mischpolymerisaten und organischen Metallverbindungen
DE2116847B2 (de) Formmassen auf der grundlage von vinylidenfluorid-homopolymerisaten und -copolymerisaten
DE733760C (de) Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten
DE2847628A1 (de) Sekundaerstabilisator und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)