DE733760C - Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten

Info

Publication number
DE733760C
DE733760C DER96492D DER0096492D DE733760C DE 733760 C DE733760 C DE 733760C DE R96492 D DER96492 D DE R96492D DE R0096492 D DER0096492 D DE R0096492D DE 733760 C DE733760 C DE 733760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting point
wax
polymers
production
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER96492D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER96492D priority Critical patent/DE733760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733760C publication Critical patent/DE733760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gieß- und schmelzbaren Polymerisaten Es ist bekannt, daß Polymerisate der Acrylsäure-undylethacrylsäureverbindungen, deren Mischpolymerisate oder Mischpolymerisate mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, wie z. B. Vinylacetat, Vinylchlorid, Styrol usw., wertvolle Kunststoffe darstellen. Man verwendet diese Verbindungen für sich allein und in Mischung mit Weichmachern, Füllstoffen und Farbstoffen und ähnlichen Zusatzstoffen. Diese Kunststoffe gehören- zur Klasse der thermoplastischen Stoffe, ie können durch Erwärmen in einen formbaren Zustand überführt werden, ohne dabei wie die härtbaren Kunstharze in eine nicht mehr er weichende Form überzugehen. Die genannten thermoplastischen Stoffe werden in der Wärme biegsam und kautschukähnlich. Es ist aber bisher nicht möglich gewesen, sie beim Erwärmen in einen Zustand überzuführen, in welchem..sie gießbar und flüssig sind. Die Fließfähigkeit der erhitzten Kunststoffe obengenannter Zusammensetzung ist vielmehr eine sehr geringe. Es gelingt nur unter Anwendung von sehr hohem Druck, beispielsweise nach dem Spritzgußverfahren, Gußstücke in Formen usw. herzustellen.
  • Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß gießbare und schmelzbare, beim Erkalten der Schmelze zu formbeständigen Massen erstarrende Polymerisate dadurch hergestellt werden können, daß Polyinerisate aus Estern der Acrylsäure- und Methacrylsäurereihe, deren Alkoholbestandteil vier und mehr Kohlenstoffatome hat, deren Mischpolymerisate unter sich und mit anderen polymerisierbaren Verbindungen mit Wachsen in einer Menge von etwa io °f, oder mehr und gegebenenfalls mit weiteren Zusatz-und Füllstoffen gemischt werden.
  • Von den Wachsen sind vorzugsweise geeignet: Montanwachs, Bienenwachs, Halowachs, Ozokerit, Zeresin, Walrat, Japanwachs, Carnaubawachs, chinesisches Wachs und andere natürliche wie auch handelsübliche künstliche Wachse.
  • Den Mischungen können auch Zusatzstoffe zugegeben werden, wie z. B. Faserstoffe, Mikroasbest und Füllstoffe, wie Holzmehl und Talkum, sowie lösliche und unlösliche Farbstoffe, künstliche und natürliche Harze, Celluloseester, Kautschuk, Vinylharze usw. Die Füllstoffe sollen nur in solchen Mengen verwendet werden. daß die Schmelzfähigkeit der Massen erhalten bleibt.
  • Die Mischprodukte aus den genannten Bestandteilen lassen sich leicht gießen und beispielsweise zur Herstellung von Cberzügen auch verspritzen. Auch bei Gegenwart von Lösungsmitteln ist eine gute Spritzfähigkeit vorhanden, da die bei den reinen Polymer isationsprodukten vorhandene Neigung- zur Fadenbildung ausbleibt, auch wenn in verhält eismäßig konzentrierter Lösung gearbef wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist möglich, Schmelzen bei verschiedenen Temperaturen herzustellen. Die Beeinflussung des Schmelzpunktes kann durch geeignete Walil der Mischungsbestandteile geschehen. Dabei ist bei einigen Mischungen, wie in Beispiel rt gezeigt, ein sehr geringer Einfluß der 1Iischungsv erhältnisse auf den Schmelzpunkt zu beobachten, während in anderen Mischungen, beispielsweise in Beispiele, Schmelzen mit variierbaren Schmelzpunkten herstellbar sind.
  • Die Herstellung der durch die Erfindung cbarakterisierten gießbaren und schmelzbaren Mischungen kann auf verschiedene Weise erfolgen Sie kann beispielsweise im inonomeren Zustand der polyinerisierbaren Verbindungen torgenommen werden, und die Polymerisation kann anschließend erfolgen. Diese Arbeitsweise ist jedoch dann unzweckmäßig, wenn die verwendeten Wachse Polymerisationsverzögerer enthalten oder selbst Palymerisationsverzögerer darstellen, da dann trotz Anwendung größerer hatalysatorinengen noch nach mehrtägigem Polymerisieren monomere Anteile vorhanden sein können. Dies ist beispielsweise der Fall bei Verwendung von gereinigtem Montanwachs; in Gegenwart von rohem 1lontanwachs tritt sogar häufig fast keine Polymerisation ein.
  • Die Vermischung kann auch mit Polyinerisaten der genannten Art vorgenommen werden, beispielsweise indem man Lösungen der Polymerisate verwendet und die Zusätze in geschmolzenem, festem oder auch gelöstem Zustand zufügt. Sie kann aber auch durch gemeinsames Schmelzen erreicht werden, wobei die Temperatur zur Herstellung einer gleichmäßigen Mischung eine wesentliche Rolle spielen kann. Die notwendige Temperatur liegt öfters wesentlich höher als der Schmelzpunkt der wachsartigen Komponente.
  • Die Schmelzen der genannten Art sind einer vielseitigen technischen V erwendung ' fähig. Sie können zur Herstellung von Dichtungsmaterialien dienen, indem sie beispielsweise als Vergußmassen, insbesondere für elektrische Zwecke, angewendet werden, da die Mischungen gute elektrische Eigenschaften besitzen. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Wasserdampf ist groß, so daß die Schmelzen vorteilhaft auch zum überziehen und Imprägnieren von Textilien und Stoffen für Gasschutzkleidung und Gasmasken oder auch z. B. zum überziehen von Cellophan verwendet «-erden können. Sie sind auch als Spritzlack, insbesondere unter Zusatz_ voo Lösungsmitteln, verwendbar, lassen sich auf Iallonhüllen verarbeiten und liefern auch Ab-"nie tungsmassen für Glasschliffe usw.
  • Beispiele i. In 7,5 Teilen Metliacrylsäurebutylest,-r werden 2,5 Teile Bienenwachs vom Schmelzpunkt 63° gelöst und o,2 Teile BenzoyIsuperoxyd zugegeben und etwa 15 bis 2o Stunden auf ungefähr i io° erhitzt. Es wird ein in der Wärme klares, beim Erkalten trübes, gelblichweißes Reaktionsprodukt erhalten. dessen Schmelzpunkt bei etwa 95 bis ro5° liegt. Damit ist der Schmelzpunkt des Wachses um etwa 3o bis .Io° erhöht worden.
  • 2. Entsprechend der in dem vorhergehenden Beispiel angegebenen Arbeitsweise wurden unter Verwendung von 1lethacrvlsäurebut5-1-ester und gebleichtem Montaaiwachs vorn Schmelzpunkt 65° Mischungen in verschiedenem Verhältnis durch Polyinerisation hergestellt. Die folgende Übersicht zeigt die Erhöhung, die der Schmelzpunkt des Montanwachses durch *den Zusatz von Polveietliaervlsäurebutylester erfährt. Wird der entsprechende N--ersuch mit Polymethacrylsäuremetliv! -ester oder Polynietliacrv lsäureäthylester ausgeführt, so werden keine befriedigend schmelzbaren, homogenen :X-Iischungen erhalten.
    Methacr@-lsäure- llcntarwachs Schmelzpunkt
    hutvtester
    1 g 68 bis 70
    70 - 7
    3 i 7s - s3°
    q. - 6 8o - 851
    5 5 95 - 1o2
    6 4 100 - 11j`-
    7 3 105 - 125'
    @. 2o°%ige Lösungen von Polynietliacr%-lsäurebutylester in Essigester werden mit Montanwachs-Essigester-Lösungen in verschiedenen Verhältnissen vermischt, das L ö-@ungsmittel verdunstet und der Schmelzpunkt bestimmt. Es wurden folgende Werte gefunden:
    ,o Teile I'olyinethacr@>Isäure- Schnielz-
    bUtylester ...... Punkt i i o
    ;o Teile Montanwachs ..... j bis 12o°
    8o Teile Polymethacrylsiiure- Schinelz-
    butylester ...... Punkt 131)
    2o Teile Montanwachs ..... f bis 155'
    .4. Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet, an Stelle von 1Zetbacrvlsäurebutvlester wurde jedoch Acrylsäurebutylester verwendet. Die polymerisierten Mischungen zeigten folgende Schmelzpunkte:
    Acrvlsäure- Montanwachs Schmelzpunkt
    butylester
    10 9o 83 bis 86'
    2o 8o 78 - 85°
    30 70 78 - 85'
    40 6o 8o - 86°
    50 50 80 - 83°
    6o 40 80 - 8q.'
    70 30 8o - 86°
    Entsprechende Ergebnisse werden mit Acrylsäurehexylester, Acrylsäurecetylester usw. erhalten.
  • 9o Teile Acrylsäurebutylester und i o Teile Bienenwachs werden mit o, i Teil Lenzoylsuperoxy d48 Stunden auf ioo bis i i o' erhitzt. Es wird ein festes, zähes Polymer isatiomsprodukt erhalten, das bei einer Temperatur von 130' gut umgegossen werden bann und beispielsweise als Dichtungsmittel für Glasschliff geeignet ist.
  • 6. 7oTeilePolymethacrylsäurecetylester und 3o Teile gebleichtes Montanwachs werden im Wasserbad geschmolzen. Es entsteht eine klare, homogene, gelbliche Flüssigkeit. Beim Erhalten wird sie weißlich-undurchsichtig. Der Schmelzpunkt liegt bei etwa 75 bis 80'. Beim Mischungsverhältnis i : i liegt der Schmelzpunkt bei 80 bis 87', beim Mischungsverhältnis 30 : 70 liegt der Schmelzpunkt bei 83 bis 89'. .
  • 7. 3 Teile Polymeth.acrylsäureisoamylester werden mit 7 Teilen gebleichtem Montanwachs auf 17o bis igo' erhitzt. Es wird eine homogene Schmelze erhalten, die einen Schmelzpunkt von 85 bis 95' besitzt. Durch Auspressen aus Düsen lassen sich Fäden gewinnen. Die Festigkeit dieser Fäden wird noch besser, wenn der Gehalt an Methacrylsäureisoamylester auf 5o % und mehr gestei-Uert wird. Die Fäden lassen sich beispielsweise für Isolierzwecke verwenden.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, beliebige Ester der Acrylsäure mit Wachszusätzen von bis zu 5 °1a zu versehen, um Produkte zu erhalten, die man durch Walzen verarbeiten kann. Ferner hat man bereits Mischpolymerisate aus Vinylverbindungen und höheren Fettsäureestern mit mehr als einer Doppelbindung hergestellt, wobei bei gewöhnlicher Temperatur flüssige oder viskose Produkte entstanden. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden solche Ester der Acrylsäure- und Methacrylsäure ausgewählt, deren Alkoholbestandteil 4. und mehr Kohlenstoffatome hat, wobei die Wachszusätze sich in Mengen von etwa io °/o aufwärts bewegen. Hierdurch wird erreicht, daß bei gewöhnlicher Temperatur feste formbeständige Massen entstehen, die sich bei entsprechenden Temperaturen vergießen b,zw. schmelzen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von gieß-und schmelzbaren, beim Erkalten der Schmelze .zu formbeständigen Massen erstarrenden Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerisate aus Estern der Acrylsäure-und N'Iethacrylsäurereihe, deren Alkoholbestandteil vier und mehr Kohlenstoffatome hat, deren Mischpolymerisate unter sich und mit anderen polymerisierbaren Verbindungen mit Wachsen in einer Menge von etwa i o % oder mehr und gegebenenfalls mit weiteren Zusatz- und Füllstoffen gemischt werden.
DER96492D 1936-06-06 1936-06-06 Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten Expired DE733760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER96492D DE733760C (de) 1936-06-06 1936-06-06 Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER96492D DE733760C (de) 1936-06-06 1936-06-06 Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733760C true DE733760C (de) 1943-04-01

Family

ID=7419574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER96492D Expired DE733760C (de) 1936-06-06 1936-06-06 Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733760C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854409C (de) * 1950-09-10 1952-11-04 Roehm & Haas G M B H Abdruckmassen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE856219C (de) * 1943-07-21 1952-11-20 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen
DE3130547A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-03 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Modellier- oder formmasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856219C (de) * 1943-07-21 1952-11-20 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen
DE854409C (de) * 1950-09-10 1952-11-04 Roehm & Haas G M B H Abdruckmassen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE3130547A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-03 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Modellier- oder formmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907779C2 (de) Verstärkungs- oder Füllmaterial enthaltende Polyäthylenterephthalat-Zusammensetzung
DE2742177A1 (de) Polyamidlegierungen
DE4011162A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2651435B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Polymerisationsprodukten des Styrole
DE3232032C2 (de) ABS-Harzmasse
DE1058249B (de) Leicht verarbeitbare thermoplastische Formmasse
DE929876C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymerisationsprodukten
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE2039022B2 (de) Thermoplastische formmasse
DE733760C (de) Verfahren zur Herstellung von giess- und schmelzbaren Polymerisaten
DE721033C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Mischungen von Polyvinylchlorid bzw. seinen Mischpolymerisaten und Schwefel
EP0058929A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Polycarbonaten und Styrol enthaltender Polymerisate, Verwendung der Mischung und Formteile aus dieser
EP0725091A2 (de) Formmassen mit verbesserter Tieftemperaturzähigkeit
DE1694484A1 (de) Vinylchloridharzmischung
DE3150341A1 (de) Thermoplastische harzmassen
DE3122294A1 (de) Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse
DE1769490A1 (de) Verfahren zur Herstellung homogener russhaltiger Harzmassen
AT145852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen.
DE2749625C3 (de) Bindemittel für Straßenmarkierungsfarben
DE1127086B (de) Verfahren zur Herstellung transparenter bis glasklarer Formmassen hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit und Kerbschlagzaehigkeit und guter Waermeformbestaendigkeit durch Polymerisation
DE2825962A1 (de) Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung von thermoplastischen kunststoffen
DE3447920C2 (de)
DE2101808C2 (de) Verarbeitungshilfsmittel für Hart-PVC-Formmassen
DE711781C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Polymerisaten