DE3122294A1 - Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse - Google Patents

Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse

Info

Publication number
DE3122294A1
DE3122294A1 DE19813122294 DE3122294A DE3122294A1 DE 3122294 A1 DE3122294 A1 DE 3122294A1 DE 19813122294 DE19813122294 DE 19813122294 DE 3122294 A DE3122294 A DE 3122294A DE 3122294 A1 DE3122294 A1 DE 3122294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic polyester
hydroxyphenyl
bis
group
polyester copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813122294
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiteru Kyoto Nagai
Masaki Obora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitika Ltd
Original Assignee
Unitika Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitika Ltd filed Critical Unitika Ltd
Publication of DE3122294A1 publication Critical patent/DE3122294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1A-3603
YUNI-5
UNITIKA LTD.
Araagasaki, Japan
Gleitfällig ausgerüstete, aromatische Polyester-Copo lymerärsettmas s e
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gleitfähig ausgerüstete, aromatische PoD^yestei'-Copolymeri-e-atmasse, die für das Formen in einem automatischen Ausformsystem verwendet wi rd.
Aromatische Polyester-Copolymeri&ate, erhalten aus Terephthalsäure und Isophthalsäure oder funktioneilen Derivaten derselben und Bisphenol oder einem funktioneilen Derivat desselben, sind bekannt. Bekannte Verfahren zur Herstellung derartiger aromatischer Polyester-Copolymerie&te sind beispielsweise folgende: Eine interfaciale Polymerisation, wobei eine Lösung von Terephthalsäure-dichlorid und Isophthalsäure-dichlorid in einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel mit einer Lösung eines Bisphenols in einer alkalischen, wäßrigen Lösung zur Umsetzung vermischt wird. Eine Lösungspolymerisation, bei der Terephthalsäure-
130067/0873
dichlorid und Isophthalsäure-dichlorid mit einem Bisphenol in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden. Eine Schmelzpolymerisation, wobei Terephthalsäure und Isophthalsäure mit einem Bisphenol in Gegenwart von Essigsäurearihydrid erhitzt werden. Eine Schmelzpolymerisation, bei der Phenylester der Terephthalsäure und Isophthalsäure mit einem Bisphenol erhitzt werden. Eine Schmelzpolymerisation, die unter Erhitzen von Terephthalsäure und Isophthalsäure zusammen mit einem Bisphenol in Gegenwart von Diallylcarbonat abläuft.
Es ist ebenfalls bekannt, daß die resultierenden, aromatischen Polyester-Copolymerieeefee ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen. So haben sie beispielsweise ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hinsichtlich Zugfestigkeit, Biegefestigkeit, Biegungsrückstellkoeffizient und Schlagfestigkeit; ausgezeichnete thermische Eigenschaften im Hinblick auf thermische Deformationstemperatur und thermische Zersetzung; ausgezeichnete elektrische Charakteristika hinsichtlich innerem Widerstand, Isolierungswiderstand, Durchschlagfestigkeit (arc resistance), Dielektrizitätskonstante und dielektrischem Verlust; ausgezeichnete Flammfesteigenschaften; sowie eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität und hervorragende chemische Beständigkeit. Es können daher für geformte Produkte, Folien, Fasern und beschichtete Produkte aus den Copolymerisa*en, die durch verschiedene Formverfahren, wie Spritzgießen, Extrudieren, Pressen oder andere gebräuchliche Formverfahren, erhalten wurden, die verschiedensten Anwendungsgebiete in Erwägung gezogen werden.
Bei den aromatischen Polyester-CopolymerJr&a-fcen sind die mechanischen Eigenschaften, die elektrischen Charakteristika, die Hitzebeständigkeit und die Dimensionsstabilität ausgezeichnet. Die Copolymerisate können daher für verschiedene Herstellungen verwendet werden, beispielsweise für Teile von Präzisionsmaschinen und für elektrische Teile. In jüng-
130067/0873
ster Zeit ist die Anwendung von automatischen Verfahren und energiesparenden Verfahrensweisen beim Formen und der Verarbeitung von synthetischen Harzen eingehend untersucht worden. Es wurden insbesondere verschiedene Verfahren zum automatischen Ausformen von Formprodukten entwickelt, da synthetische Harze in großem Umfang für Teile von Prazioionsmaschinen, elektrische Teile und verschiedene Waren verwendet, werden. Um bei den automatischen Ausformmaschinen einen glatten Betriebsablauf zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die Formprodukte gegenüber der Form keine Klebrigkeit aufweisen und dem Entformen einen geringen Widerstand entgegensetzen. Falls der Widerstand beim Ausformen groß ist, können die Formprodukte durch die mechanische Einwirkung deformiert oder beschädigt werden, was zu einer Wertverminderung der Waren führt. Manchmal kann neben einer Beschädigung der Formprodukte auch eine Beschädigung der Formen auftreten, und zwar kann insbesondere ein hervorspringender Mechanismus beschädigt werden. Um den Widerstand beim Ausformen zu verringern, ist vorgeschlagen worden, in der Form eine das Ausformen erleichternde Abschrägung auszubilden oder eine Beschichtung mit einem Trennmittel vorzunehmen. Die das Ausformen erleichternde Abschrägung kann jedoch nicht vorgesehen werden, wenn Teile von Präzisionsmaschinen oder elektrische Teile, die Dimensionsstabilität erfordern, oder Formprodukte mit komplexer Konfiguration geformt werden sollen. Beim Formen von geformten Teilen mit bestimmter Konfiguration ist ein Auswurf-Mechanismus, insbesondere die Größe und Position eines vorspringenden Stiftes, in bemerkenswerter Weise Beschränkungen unterworfen. Zur Verbesserung der Ausformbarkeit ist daher oft ein Trennmittel verwendet worden. Falls das Trennmittel jedoch im Übermaß aufgetragen ist, kann das Aussehen des Formproduktes beeinträchtigt sein, und es kann eine Verringerung bei der Festigkeit von Schweißnähten auftreten. Dadurch können so schwerwiegende Nachteile bewirkt werden, daß die charak-
130067/0873
teristischen Eigenschaften der Harze nicht mehr zum Tragen kommen.
Es ist daher wichtig, die Ausformbarkeit von aromatischen Polyester-Copolymeri&efcten mit ausgezeichneten Eigenschaften zur Herstellung von Teilen von Präzisionsmaschinen und elektrischen Teilen zu verbessern, und zwar unter dem Gesichtspunkt, Formprodukte herzustellen, bei denen die hervorragenden, ursprünglichen Eigenschaften der aromatischen Polyester-Copolymerisate unverändert vorhanden sind.
Ein gebräuchliches Verfahren zur Verbesserung der Ausformbarkeit von Formprodukten besteht darin, einem Harz ein Gleitmittel einzuverleiben. Die Wirksamkeit des Gleitmittels beruht darauf, die interne Reibung des Harzes zu reduzieren und auf diese Weise die Fließfähigkeit zu verbessern (interner Schmiereffekt) und andererseits den Gleiteffekt an einer Grenzfläche zwischen dem Harz und der Form zu verbessern (externer Schmiereffekt). Zur Verbesserung des internen Schmiereffekts wird gewöhnlich ein Gleitmittel verwendet, das eine hohe Mischbarkeit mit dem Harz aufweist. Zur Verbesserung des externen Schmiereffekts wird gewöhnlich ein Gleitmittel mit geringer Mischbarkeit mit dem Harz verwendet. Der Zusatz eines Gleitmittels zu dem Harz führt jedoch oft zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften und der thermischen Eigenschaften des Harzes.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Polyäthylen oder Polypropylen, und zwar insbesondere niedermolekulargewichtiges Polyäthylen oder Polypropylen, dem aromatischen Polyester-Copolymerisat einzuverleiben, um die Verarbeitbarkeit (innere Gleiteigenschaft) zu verbessern (JA-OS 71035/1974) oder um die Ausformbarkeit (externe Gleiteigenschaft) zu verbessern (JA-OS 3^56/1975), ohne daß dabei eine Beeinträchtigung der ursprünglichen mechanischen Eigenschaften und elektrischen Eigenschaften des aromatischen Polyester-
1300.67/0873
Copolymerisate eintritt. Falls man dem aromatischen Polyester-Copolymerisat Polyäthylen oder Polypropylen einverleibt, werden jedoch Trübungen, Devitrifikationserscheinungen oder Opazität bei den Fomiprodukten verursacht. Die Anwendungen der Formprodukte ist infolgedessen nachteiligerweioe auf den Gebieten, auf denen eine Transparenz der Formprodukte erforderlich ist, Beschränkungen unterworfen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausformbarkeit eines Formproduktes zu verbessern, bei dem die ausgezeichneten ursprünglichen mechanischen und thermischen Charakteristika eines aromatischen Polyester-Copolymerisats bewahrt sind und das außerdem transparent ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine aromatische Polyester-Copolymerisatmasse zur Verfügung zu stellen, die unter Bildung eines transparenten Formprodukts geformt werden kann, das keine Devitrifikation zeigt und eine hervorragende Trennbarkeit von der Form aufweist, wodurch ein automatisches Ausformverfahren anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Schaffung einer gleitfähig ausgerüsteten, aromatischen Polyester-Copolymerisatmasse. Die Masse umfaßt ein aromatisches PoIyester-Copolymerisat einer Mischung von Terephthalsäure und Isophthalsäure oder einem Derivat derselben mit einem Molverhältnis von Terephthalsäuregruppe zu Isophthalsäuregruppe von 9:1 bis 1:9 und einem Bisphenol der Formel
R9 R. RJJ R» ε. ν / 1 1\ / ^
ho -<(y- x "VV" 0H
R4 R3 H R4
wobei -X- für -0-, -S-, -SOp-, -CO- oder entweder eine Alkylengruppe oder eine Alkylidengruppe steht, die durch eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen oder durch ein Halogenatom oder eine Halogen-
130067/0873
kohlenwasserstoff gruppe substituiert sein können,- und wobei R1, Rp, R^, R^, R^, R-? > R3 und R/ jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen; und ein spezifisches Gleitmittel, das mehr als 70 Gew.% eines η-Paraffins mit 16 bis 40 Kohlenstoffatomen umfaßt, und das mit einem Verhältnis von 0,05 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Polyester-Copolymerisat, vorliegt.
Die erfindungsgemäße Masse weist ausgezeichnete mechanische und thermische Charakter!stika auf sowie verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Gleitfähigkeit und Transparenz. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Massen, welche Paraffinwachs umfassen, eine bemerkenswert überlegene Transparenz verglichen mit solchen Massen aufweisen, welche ein Polyolefin, wie Polyäthylen und Polypropylen, als Gleitmittel umfassen, ist überraschend.
Bei dem Paraffinwachs, das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, handelt es sich um ein kristallines Paraffin, das durch Abtrennen und Raffinieren von Petroleum erhalten wurde. Es handelt sich somit um Petroleumwachs oder natürliches Paraffin, welches η-Paraffin als Hauptkomponente und Isoparaffin und Naphthen als Nebenbestandteile umfaßt. Es weist eine Verteilung der Kohlenstoffatome von C^g bis C-Q auf und vorzugsweise von C^c "bis C,,- (Molekulargewicht von 226 bis 562 als η-Paraffin) und hat einen Schmelzpunkt von 43 bis 77°C, vorzugsweise 57 bis 690C. Falls das Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 43 bis 770C und insbesondere 57 bis 690C einverleibt wird, verbessert sich die Ausformbarkeit und die Fließfähigkeit der Schmelze der aaf diese Weise gleitfähig ausgerüsteten, aromatischen Polyester-Copolymerisatmasse in bemerkenswerter Weise, ohne daß irgendeine Beeinträchtigung der mechanischen und thermischen Charakteristika des aromatischen Polyester-Copolymerisats eintritt.
130067/0873
Das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Paraffinwachs ist ein kristallines Paraffin, das durch Abtrennung und Raffinierung von Petroleum erhalten wurde. Es handelt sich um Petroleumwachs oder natürliches Paraffin, welches η-Paraffin als Hauptkomponente umfaßt sowie Isoparaffin und Naphthen als Nebenbestandteile, wobei eine Verteilung der Kohlenstoffatome von C.g bis C/Q (Molekulargewicht von 226 bis 562 als η-Paraffin) vorliegt. Das als spezifisches Gleitmittel eingesetzte Paraffinwachs wird mit einem Verhältnis von 0,05 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.% und speziell 0,3 bis 1 Gew.%, bezogen auf das aromatische Polyester-Copolymerisat, einverleibt. Falls der Gehalt des spezifischen Gleitmittels weniger als 0,05 Gew*% beträgt, ist die Ausformbarkeit nicht befriedigend. Falls andererseits der Gehalt mehr als 5 Gevr.% beträgt, gehen die ausgezeichneten ursprünglichen Eigenschaften des aromatischen Polyester-Copolymerisats verloren, wodurch eine schwerwiegende Beeinträchtigung der optischen, mechanischen und thermischen Charakteristika eintritt. Im Hinblick auf die Ausgewogenheit dieser Eigenschaften und die Formbarkeit eines dicken Formproduktes liegt der Gehalt des spezifischen Gleitmittels vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 3 Gew.%. Falls das Aufrechterhalten der ursprünglichen Eigenschaften des aromatischen Polyester-Copolymerisats besonders wichtig ist, wird es bevorzugt, einen Gehalt des spezifischen Gleitmittels im Bereich von 0,3 bis 1 Gew.% vorzusehen.
Im folgenden sollen mögliche Zeitpunkte und Verfahrensweisen der Einverleibung des Paraffinwachses, von flüssigem Paraffin, mikrokristallinem Wachs als die spezifischen Gleitmittel erläutert werden.
(1) Das spezifische Gleitmittel wird pulverförmiger^ aromatischem Polyester-Copolymerisat zugesetzt und das Gemisch wird einheitlich mittels eines V-Mischers, eines
130067/0873
Supermischers oder dergl. vermischt und zur Herstellung von Pellets in einem Extruder geknetet.
(2) Das spezifische Gleitmittel wird in einem organischen Lösungsmittel (als Lösungsmittel bei einer Polymerisation wird gewöhnlich ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachloräthan, verwendet) aufgelöst, und zwar vor, während oder nach einer Polymerisation zur Herstellung des aromatischen Polyester-Copolymerisats durch interfaciale Polymer·!sation. Das Lösungsmittel wird nach einem bestimmten Verfahren so abdestilliert, daß man ein pulverförmiges, aromatisches Polyester-Copolymerisat erhält, welches Paraffin umfaßt. Das Gemisch wird zur Herstellung von Pellets in einem Extruder geknetet.
(3) Die nach dem Verfahren (1) erhaltenen Pellets werden Pellets des aromatischen Polyester-Copolymerisats, das kein spezielles Gleitmittel umfaßt, zugemischt. Dieses Verfahren wird als Masterbatch-Verfahren bezeichnet.
(4) Das spezifische Gleitmittel wird dem aromatischen Polyester-Copolymerisat zugemischt. Dieses Verfahren wird als Trockenmisch-Verfahren bezeichnet.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten, aromatischen Polyester-Copolymerisate können unter Verwendung einer Mischung von Terephthalsäure und Isophthalsäure oder funktioneilen Derivaten derselben und einem Bisphenol hergestellt werden, und zwar mittels einer interfacialen Polymerisation (Grenzflächenpolymerisation), einer Lösungspolymerisation Qder einer Schmelzpolymerisation.
Bei den aromatischen Polyester-Copolymerisaten, die unter Verwendung eines Gemisches aus einer Komponente mit Phthalsäuregruppe und einer Komponente mit Isophthalsäuregruppe als Säurekomponenten erhalten werden, liegt ein Molverhältnis von Terephthalsäuregruppe zu Isophthalsäuregruppe in einem Bereich von 9:1 bis 1:9·
130067/08 73
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Bisphenole weisen die Formel (I) auf. Geeignete Bisphenole (I) umfassen 4,4'-Dihydroxydiphenyläther, 4,4f-Dihydroxy-2,2·-dimethyldiphenylather, 4,4*-Dihydroxy-3,3f-dichlordiphenyläther, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenylketon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 1, 1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-n-butan, Di-(4-hydroxyphenyl) -eyelohexylmethan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2,2-trichloräthan.
Es kann eine Mischung der Bisphenole oder ein Gemisch des Bisphenols und einer geringen Menge einer anderen difunktionellen Verbindung eingesetzt werden. Es ist auch möglich, andere Additive einzuverleiben, beispielsweise Inhibitoren zur Verhinderung einer thermischen Zersetzung, Antioxidantien und UV-Absorptionsmittel, um die thermische Beständigkeit, die Lichtbeständigkeit und die Oxidationsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Masse zu verbessern. Es ist darüberhinaus möglich, der erfindungsgemäßen Masse ein Pigment oder dergl. einzuverleiben oder die Masse mit Glasfasern oder dergl. zu verstärken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 1
Es wird ein aromatisches Polyester-Copolymerisat hergestellt, und zwar durch eine Grenzflächenpolymerisation unter Verwendung einer Methylenchloridlösung eines Gemisches von Terephthalsäure-dichlorid und Isophthalsäure-dichlorid mit einem Molverhältnis von 6:4 und einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid mit einem Gehalt an Bisphenol A. Die logarithmische Viskosität des aromatischen Polyester-Copolymerisats in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol und
130067/0873
Tetrachloräthan (6:4, nach Gewicht) beträgt bei 25°C 0,69-Dem pulverförmigen, aromatischen Polyester-Copolymerisat wird Paraffinwachs zugemischt, das einen Schmelzpunkt von 58° C aufweist [Durchschnittszahl der Kohlenstoffatome 27,8 (C21-C.*!-) ]· Das Vermischen erfolgt in einem V-Mischer und es werden die in Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnisse eingesetzt. Das Gemisch wird in einem Bent-Typ Extruder (L/D =18) bei 3000C geknetet, um Pellets herzustellen. Die Pellets werden 16 h bei 1200C getrocknet und anschließend mittels einer Spritzformmaschine zur Herstellung verschiedener Probenkörper verformt. Es werden verschiedene Eigenschaften der Probenkörper bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Kontroll- Bsp.1 Bsp.2 VgIB. 1 versuch
Menge des Gleitmittels
(Gew,#) 0 1 5 10
Thermische Eigenschaften
thermische Deformationstemperatur (0C) 164 155 154 133
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit(kg/cm2) 740 730 670 550
Dehnung {%) 55 45 39 30
Izod-Schlagfestigkeit
(kg cm/cm Kerbe) 6,0 5,7 4,5 2,8
Optische Eigenschaften
prozentuale Transmission
von parallelem Licht(%) 83 74 58 7
Jeder Probenkürper, der einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von 1/8 Zoll aufweist, wird hergestellt durch Formen der Pellets bei einer Verarbeitungstemperatür von 3200C unter einem Spritzdruck von 1200 kg/cm in eine Form mit einer Temperatur von 1200C. Es wird jeweils die minimale Härtungszeit bestimmt, zu der der Formköi*per ohne irgendeine Deformation durch einen vorspringenden Stift aus der Form
130067/0873
entfernt werden kann. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt .
Es wird jeweils ein Schneckenformprozeß durchgeführt unter Verwendung der Pellets bei einer Verarbeitungstemperatur von 3200C unter einem Spritzdruck von 1000 kg/cm in eine Form mit einer Temperatur von 1200C. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Kontroll
versuch
Bsp.1 Bsp. 2 VgIB.1
Gleitmittelmenge(Gew .%) 0 1 5 10
minimale Härtungs
zeit (see)
44 13 11 11
Schneckenlänge (cm) 13 19 25 40
Wie aus den Tabellen 1 und 2 hervorgeht, werden bei den Beispielen Verbesserungen bei der Ausformbarkeit und dem Fließverhalten der Schmelze erzielt, ohne daß eine wesentliche Beeinträchtigung der thermischen Eigenschaften, der mechanischen Eigenschaften und der optischen Eigenschaften auftritt.
Beispiele 3 bis 7
Das pulverförmige Arylpolyester-Copolymerisat gemäß Beispiel 1 wird mit einem Bent-Typ Extruder bei 3000C extrudiert, um Pellets herzustellen. Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 70°C [Durchschnittszahl der Kohlenstoffetome 34,5 (624-C^0)] (60 Maschen/2,5 cm Tyler-Pulver) wird den Pellets nach dem Dryblend-Verfahren zugemischt und die Pellets werden 16 h bei 120°C getrocknet. Anschließend werden die Pellets mit einer Spritzformmaschine verformt, wobei jeweils Probenkörper hergestellt werden, die einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von I/8 Zoll aufweisen. Die Verarbeitungstemperatur beträgt 3200C bei einem Spritzdruck
130067/0873
■von 1200 kg/cm , und die Form weist eine Temperatur von 12O0C auf. Es wird jeweils die minimale Härtungszeit bestimmt, zu der das Formprodukt ohne irgendeine Deformation durch einen vorsprxngenden Stift von der Form getrennt werden kann. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Kontroll B 3 eis P i e 1 6 7
versuch 0,05
39
4 5 0,5
13
1,0
12
Gleitmittelmenge(Gew
minimale Härtungs-
zeit (see)
.90 0
44
0,1
25
0,3
15
Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, wird durch Einverleibung von Paraffinwachs mit einem Verhältnis von wenigstens 0,05 Gew.% eine bemerkenswerte Verbesserung der Ausformbarkeit erzielt. Die bei den Beispielen erhaltenen Probekörper werden hinsichtlich der thermischen Eigenschaften, der mechanischen Eigenschaften und der Transparenz untersucht. Die Ergebnisse sind jeweils ausgezeichnet.
Beispiel 8 und Vergleichsbeispiele 2 und 3
Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 62°C [Durchschnittszahl der Kohlenstoffatome 29,5 (C22~C37^ ^ wirc* "1^ einem Verhältnis von 3 Gew.% dem pulverförmigen, aromatischen Polyester-Copolyrnerisat von Beispiel 1 zugemischt. Zum Vergleich wird jeweils Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 3500 bzw. 9000 (San Wachs 131P, hergestellt von Sanyo Kasei K.K.; bzw. Hoechst Wax PA-190, hergestellt von Hoechst Japan) mit einem Verhältnis von 3 Gew.% dem pulverförmigen, aromatischen Polyester-Copolymerisat zugemiücht. Jedes Gemisch wird mit einem Bexrb-Typ Extruder bei 300°C extrudiert, um Pellets herzustellen. Die resultierenden Masterpellets werden um das Zehnfache mit den Pellets verdünnt, die in den Beispielen 3 bis 7 erhalten wurden. Die gemischten Pellets werden mit einer Spritzformmaschine zur
1300B7/0873
mittelCGew.%) 0,3 0,3 0,3
minimale Här
tungszeit (sec)
14 11 11
proz.Transmiss.
von Parallel- .
licht (%)
80 23 15
Herstellung der jeweiligen Probekörper mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Dicke von l/S Zoll verformt. Das Spritzpressen erfolgt bei einer Verarbeitungstemperatur von 32O°C unter einem Spritzdruck von 1200 kg/cm2 in eine Form mit einer Temperatur von 1200C. Bei jeder Probe werden die minimale Härtungszeit und die prozentuale Transmission von Parallellicht bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4 Bsp. 3 VerglB.2 VerglB.3 Kontrollvers.
Gleitmittel Paraffin- PE (Mol.- PE (Mol.- keines wachs,Fp. Gew.3500) Gew.9000) 62°C
Menge an Gleit
(%) 0,3 0,3 0,3
kk
83
Aus Tabelle 4 geht hervor, daß die Massen, welche das niedermolekulargewichtige Polyäthylen enthalten, also die Vergleichsbeispiele, zwar einen Gleiteffekt aufweisen, jedoch bemerkenswert schlechte optische Eigenschaften haben. Trotz der Tatsache, daß das aromatische Polyester-Copolymerisat selbst hervorragende optische Eigenschaften hat, wird eine Devitrifikation verursacht. Andererseits sind bei den erfindungsgemäßen Massen mit einem Gehalt des Paraffinwachses die optischen Eigenschaften unverändert hervorragend.
Beispiele 9 bis 12
Die bei dem Verfahren der Beispiele 3 bis 7 eingesetzten Pellets werden mit äem spezifischen Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 58°C [Durchschnittszahl der Kohlenstoffatome von 26 (C21~C33)] (60 Maschen/2,5 cm Tyler-Pulver) vex-mischt, und zwar nach dem Dryblend-Verfahren. Jedes Ge-
130067/0873
misch wird 16 h bei 1200C getrocknet und extrudiert, um jeweils Teststücke zu formen, die einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von 1/8 Zoll aufweisen. Es wird eine Spritzformmaschine verwendet. Die Verarbeitungsteraperatur beträgt 3200C unter einem Spritzdruck von 1000 kg/cm und bei einer Temperatur der Form von 120°C. Bei dem Formverfahren werden jeweils der Innendruck der Form und der Ausformwiderstand bestimmt, indem man ein Zugspannungsmeßgerät mit einer vorspringenden Platte ausrüstet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Paraffin-
Menge
(Gew. 90
Innendurck der
Form 0
(kff/cnr)
Ausformwider
stand
(kg)
Kontrollversuch 0 823 127
Beispiel 9 0,01 819 98
11 10 0,5 825 65
H H 1,0 811 61
Il 12 5,0 830 60
Aus, Tabelle 5 geht hervor, daß im Falle der Einverleibung von mehr als 0,01 Gew.% des spezifischen Paraffinwachses eine bemerkenswerte Verbesserung bei dem Ausformwiderstand auftritt.
Beispiele 13 bis 15
Die in den Verfahren der Beispiele 3 bis 7 verwendeten Pellets werden mit 0,5 Gew.?6 der spezifischen, in Tabelle 6 aufgeführten Paraffinwachse vermischt, und zwar nach dem Dryblend-Verfahren. Jede Mischung wird 16 h bei 1200C getrocknet und anschließend extrudiert, um jeweils Teststücke mit einem Durciamesser von 50 mm und einer Dicke von 1/8 Zoll zu formen. Es wird eine Spritzformmaschine verwendet. Die Be-. arbei Lungstempera l-ur betrügt 3200C unter einem Spritzdruck
430067/0873
ω
σ
ο'
co
von 1000 kg/cm und "bei einer Temperatur der Form von 1200C. Bei dem Formverfahren werden der Innendruck der Form und der Ausformwiderstand bestimmt, indem man ein Zugspannungsmeßgerät mit einer vorspringenden Platte ausrüstet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
.13
14
15
n-Paraffin Bereich Fp. Innendruck Ausform
Zahl der Kohlenstoff
atome
21-33
22-38
25-42
(0C) der Form
(kg/cm2)
widerstand
(kg)
Durch
schnitt
55
60
66
Beisp
Il
Il
26,0
28,3
32,6
825
815
808
65
63
60
.130067/0873

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gleitfähig ausgerüstete, aromatische Polyester-Copolymerir&srtmasse, umfassend ein aromatisches Polyester-Copolymeri&at einer Mischung aus Terephthalsäure und Isophthalsäure oder einem Derivat derselben mit einem MoI-verhältnis von Terephthalsäuregruppe zu Isophthalsäuregruppe von 9:1 bis 1:9 und einem Bisphenol der Formel
R,
rl ν / I I \ I ti
(D
HO -// \N- X -
wobei -X- für -0-, -S-, -SOp-, -CO- oder entweder eine Alkylengruppe oder eine Alkylidengruppe steht, die substituiert sein können durch eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen oder durch ein Halogenatom oder eine Halogenkohlenwasserstoffgruppe; und wobei R^, R2, -R,, R/+,RJj, R£» R3 und R^ jeweils f\xr e£n Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Kohlenwasserst off gruppe stehen; und ein spezifisches Gleitmittel, welches mehr als 70 Gew.% eines η-Paraffins mit 16 bis 40 Kohlenstoffatomen umfaßt und mit einem Verhältnis von 0,05 bis 5 Gew.5u, bezogen auf das Polyester-Copolymerieet, vorliegt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyester-Copolymeriea* unter Verwendung eines Bisphenols gebildet wurde, das ausgewählt ist unter 4,4'-Dihydroxydiphenylather, 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethyldiphenylather, 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dichlordiphenylather, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenylketon, Bi s-(4-hydroxypheny1)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxypheny1)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-n-butan, Di-(4-hydroxy-
130067/0873
phenyl)-cyclohexylmethan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2,2-trichloräthan.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem aromatischen Polyester-Copolymerieeefe um ein Copolymerieert von Terephthalsäure und Isophthalsäure und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan handelt.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene, spezifische Gleitmittel aus Petroleum abgetrennt wurde und η-Paraffin mit 16 bis 40 Kohlenstoffatomen als Hauptkomponente sowie Isoparaffin als Nebenkomponente umfaßt.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene, spezifische Gleitmittel aus Petroleum abgetrennt wurde und η-Paraffin mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen als Hauptkomponente und Isoparaffin als Nebenkomponente umfaßt.
130067/0873
DE19813122294 1980-06-04 1981-06-04 Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse Ceased DE3122294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7574080A JPS572354A (en) 1980-06-04 1980-06-04 Resin composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122294A1 true DE3122294A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=13584971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122294 Ceased DE3122294A1 (de) 1980-06-04 1981-06-04 Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4431767A (de)
JP (1) JPS572354A (de)
BE (1) BE889030A (de)
CA (1) CA1170391A (de)
DE (1) DE3122294A1 (de)
FR (1) FR2483937B1 (de)
GB (1) GB2077742B (de)
NL (1) NL186453C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572354A (en) * 1980-06-04 1982-01-07 Unitika Ltd Resin composition
US4415696A (en) 1981-12-07 1983-11-15 General Electric Company Aromatic polycarbonate compositions containing a C16 -C36 alkane compound as a mold release agent
CA1213387A (en) * 1982-11-12 1986-10-28 James Y.J. Chung Thermoplastic resinous blend having an improved impact performance
US4554303A (en) * 1984-12-14 1985-11-19 Eastman Kodak Company Copolyester compositions
US4686256A (en) * 1985-12-17 1987-08-11 General Electric Company Thermoplastically moldable compositions
US5214099A (en) * 1992-02-25 1993-05-25 General Electric Company Epoxy-functionalized polyphenylene ethers of low gel content, method for their preparation, and copolymer-containing compositions prepared therefrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495747A1 (de) * 1963-09-21 1969-07-03 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen hoher Schmelzviskositaet
US3534120A (en) * 1966-05-11 1970-10-13 Kanebo Ltd Copolyester filaments containing minor amount of polyolefins
DE2113207C3 (de) * 1971-03-18 1979-06-28 Helmitin-Werke Chemische Fabrik Heinicke Kg, 6780 Pirmasens Verwendung von Wachsen in Schmelzklebern auf Polyester-Basis
JPS5714385B2 (de) * 1973-05-16 1982-03-24
US3853607A (en) * 1973-10-18 1974-12-10 Du Pont Synthetic filaments coated with a lubricating finish
JPS588966B2 (ja) * 1974-10-02 1983-02-18 帝人株式会社 ネツカソセイポリエステルノ セイケイホウホウ
JPS572354A (en) * 1980-06-04 1982-01-07 Unitika Ltd Resin composition

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 85, No. 14, S.55, Referat Nr. 95431 d der JP 39756/76 *
Referat Nr. H. 12690/79 der JP 50-158 629 im Hochmolekularbericht 1979 *
Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, 3. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 1966, S.260 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8102367A (nl) 1982-01-04
GB2077742A (en) 1981-12-23
US4431767A (en) 1984-02-14
BE889030A (fr) 1981-12-01
FR2483937B1 (fr) 1986-02-21
GB2077742B (en) 1984-01-25
JPS572354A (en) 1982-01-07
CA1170391A (en) 1984-07-03
FR2483937A1 (fr) 1981-12-11
NL186453C (nl) 1990-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825236C2 (de)
DE2545568C3 (de) Flamm- und lichtbogenfeste Polyesterpreßmassen
DE2418763B2 (de) Thermoplastische schlagfeste und ermuedungsbestaendige formmasse aus einem polyphenylenoxyd, einem kautschukmodifizierten polystyrol und einem aromatischen polycarbonat
DE2433189C3 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstärkte Polytetramethylenterephthalatformmasse
DE2136747C3 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE3001901C3 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE3000282A1 (de) Modifizierte polyester-zusammensetzungen
DE3327284C2 (de)
DE2125429A1 (de) Flammbeständige, thermoplastische Massen
DE2726110C2 (de) Feuerhemmende thermoplastische Polyesterharzzusammensetzung
DE2119371B2 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE1569448C3 (de) Form-, Imprägnier-, Klebe- oder Überzugsmassen
DE3122294A1 (de) Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse
DE3333858A1 (de) Polycarbonat-zubereitungen mit verbesserten schlagzaehigkeitseigenschaften
DE2835653C2 (de)
DE2035147A1 (de) Thermoplastische Harzmassen aus Polysulfon und einem Pfropfderivat eines Butadien ent haltenden Polymerengrundgerusts
DE3605573A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE69932426T2 (de) In der Schmelze verarbeitbares Polytetrafluorethylen
DE2934763A1 (de) Polyesterharze
DE2924039C2 (de)
DE2363758C3 (de) Flammwidrige Polyestermasse
DE2556851C3 (de) Thermoplastische Harzmasse auf der Basis von Polyphenylenoxid
DE3247775C2 (de)
DE2259564B2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2359719A1 (de) Polymergemisch und verfahren zur verbesserung der eigenschaften eines ein nicht-gepfropftes, kristallisierbares polymerisat enthaltenden polymergemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection