DE1592561A1 - Nicht staeubende pulverfoermige Mittel - Google Patents

Nicht staeubende pulverfoermige Mittel

Info

Publication number
DE1592561A1
DE1592561A1 DE19661592561 DE1592561A DE1592561A1 DE 1592561 A1 DE1592561 A1 DE 1592561A1 DE 19661592561 DE19661592561 DE 19661592561 DE 1592561 A DE1592561 A DE 1592561A DE 1592561 A1 DE1592561 A1 DE 1592561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
active ingredient
soluble
dusty
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661592561
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Dr Eichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1592561A1 publication Critical patent/DE1592561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/20Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for preventing the fertilisers being reduced to powder; Anti-dusting additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/50Surfactants; Emulsifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/70Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting wettability, e.g. drying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Nicht stäubende pulverförmige Mittel Die vorliegende Erfindung betrifft nicht stäubende pulverförmige Mittel, welche feste, insbesondere wasserlöslichc organische wirkstoffe aus der Gruppe der Agrikulturchemikalien enthalten.
  • Viele im Pflanzenschutz und allgemein als Agrikulturchemikalien verwendete, feste, organische wirkstoffe, wie Herbizide, Schädingsekämpfungsmittel, Pfflanzenfungizide, Bakteriostatics, lüngemittel, Chelate usw. werden in Form feiner Pulver gehandelt und angeboten und weisen den grossen Nachteil auf, dass sie oft beträchtlich stäuben, z. B. beim Abfüllen, beim Transport tnid bei der Verwendung. Diese Staubentwicklung stellt für die Personen, die solche Mittel handhaben müssen, insbesondere bei der Herstellung von Spritzbrllhen aus wasserlöslichen wirkstoffpulvern, eine grosse Belästigung dar. Wen die staubpartikel wasserlöslich sind, reizen sie die Schleimhäute oft in unerträglicher weise, was nicht nur lästig und vom hygienischen standpunkt aus betrachtet bedenklich ist, sondern wegen der @eizwirkung und oft vorhandenen Giftigkait der Wirkstoffe zu gesundheitlichen Schädigungen und Allergien führen kann.
  • Zur Verminderung oder zur Beseitigung des Stäubens solchr pulverförmiger mittel ist schon vorgeschlagen worden, die betreffenden pulverförmigen Präparate nach der Gewinnung aus einem wässrigen Medium nicht vollständig zu trocknen bzw. nachher zu befeuchten, sodass sie noch wasser enthalten. Solche feuchte Pulver trocknen erfahrungsgemäss Jedoch bei der Lagerung rasch wieder aus, wenn sie nicht in vollständig wasserdampfundurchlässigen Behältern aufbewahrt werden, und stäuben nachher wieder.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Pulvern netzende Oele beizumischen; dadurch ist das Stäuben etwas vermindert, abar keinesfalls ganz beseitigt worden. Durch Verwendung wasserlöslicher Klebstoffe, wie Dextrine, unter Anwendung von Druck wurde versucht die Pulver in Granulate überzuführen; dadurch ist das rasche Auflösevermögen in Wasser, z. B bei der Bereitung von SpritzbrUhen, stark verringert und es bildet sich mit diesen Granulaten trotzdem Staub. Ferner lassen sich auch noch aus anderen Gründen nicht allo pulverförmigen Präparate einfach durch Granulate ersetzen.
  • Da die Verminderung oder Beseitiguxig des Staubes mit erheblichen. Schwierigkeiten verbunden ist ist man neuerdings dazu übergegangen, solche stäubende Präparate in wasserlöslichen Polyvinylalkohol (PV)-Packungen in den Handol zu bringen. Der das Präparat enthaltende PVA-Beutel befindet sich zum Schutz von Feuchtigkeit und zur Gewährleistung des notwendigen Wassergehalts der PVA-Felie in einem allseitig verschweissten Aussenbeutel aus einem geeigneten kunststoffbeschichteten Papier.
  • Der Verbruacher öffnet diesen Aussenbeutel und entleert den PVA-Innenbeutel direkt in die vorgelegte Wassermenge. Spritzbrühen können in diesem Falle ohne Staubbildung hergestellt werden. Solche Packungen sind z.B. für das Dinitroorthocresol bereits im Handel. Packungen dieser Art sind jedoch teuer und es werden zu ihrer Herstellung spezielle Verpackungsmaschinen und klimatisierte Räume benötigt, da die polyvinylalkoholfolie bekanntlich einen bestimmten Wassergehalt aufweisen muss, um flexibel zu bleiben und vor Bruchgefahr geschützt zu sein.
  • Das erfindungsgemässe nicht stäubende pulverförmige Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es 70 bis 98,5 Gew.-% eines festen stäubenden wasserldslichen organischen wirkstoffes aus der Gruppe der Agrikulturchemikalien, 1,5 bis 30 Gew.-% eines wasserlöslichen, schwerflüchtigen, hygroskopischen Feuchtbaltemitteis bezogen auf das Wirkstoffgemisch, 0,15 bis 18 Gew.-? Wasser bezogen auf das Gewicht des Feuchthaltemittels und 0,015 bis 3 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz bezogen auf das Gewicht des Feuchthaltemittels enthält1 und dass sein Wassergehalt sich beim Legern an der Luft nicht Wesentlich verändert.
  • Erfindungsgemässe Mittel können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise das Wirkstoffpulver mit den übrigen Bestandteilen vorzugsweise mit einer wässrigen, gegebenenfalls netzmittelhaltigen Lösung, Emulsion oder Suspension des hygroskopischen Feuchtahltemittels besprüht.
  • Lurch das Einmischen einer oberfldchenaktiven Substanz, wie z.B. eines Netzmittels oder Emulgators in das zu bildende Pulver wird insbesondere die Benetzbarkeit schwer benetzbarer Pulver beträchtlich erhöht.
  • Die Vermischung der Bestandteile kann in einem dblichen Mischapparat erfolgen, während das Besprühen des hirkstoffpulvers mit einer Lösung des Feuchthaltemittels und gegebenenfalls des oberflächenaktiven Stoffes auf einem Förderband erfolgen kann.
  • In der Regel wird zuerst eine wässrige Lösung, Emulsion oder Suspension des Feuchthaltemlttels bereitet, welche gegebenenfalls noch die oberflächenaktive Substanz enthalten kann, und diese wird innig mit dem zu entstäubenden Wirkstoffpulvr vermischt. Feste oberflächenaktive Substanzen können auch vor her mit. dem Wirkstoffpulver vermischt werden, worauf die wässrige Lösung des Feuchthaltemittel zugegeben wird.
  • Die Mengen der Mischungsbestandteile können je nach Art des pulverförmigen Wirkstoffs in weiten Grenzen schwanken, doch sollen die Mengen jeweils möglichst so gewählt werden, dass ein Gleichgewicht im Feuchtigkeitshaushalt des erhaltenen feuchten Pulvers sich einstellt d.h. dass bei der Lagerung des Pulvers an der Luft ungefähr gleichviel Wasser an die Umgebung abgegeben wird, wie daraus aufgenommen wird.
  • FUr jede einzelne Wirkstoffpulverzusammensetzung lassen sich die gUnstigsten Mengenverhältnisse durch Vorversuche ermitteln.
  • Die zu verwendende Wassermenge richtet sich auch danach, ob das Ausgangs-@irkstoffpulver völlig trocken oder schon feucht ist.
  • Die zur Erzeugung eines erfindungsgemässen krümeligen feuchten homogenen Endprodukts zweckmässige Menge an Wasser und fcuchthaltendem hygroskopischem Mittel Wird also so gewählt, dass da Endprodukt nicht mohr stäubt, andererseits abr auch nicht zu nass wird und zu grossen Klumpen zusammenbackt. Im allgemeinen boträgt die @enge der verwendeten wässrigen Fcuchthaltemittel-lösung 1,5 bis 30%, insbesondere 2 bis 10% und vorzugsweise um 5%, berechnet auf das Gewicht des trockenen wirkstoffpulvers. Das Verhälthis von Gesamtwasser (einschliesslich Feuchtigkeitsgehalt des Ausgangspulvers) zur hygroskopischen Substanz richtet sich nach den physikalischen Eigenschaften der entstehenden Mischung und beträgt in der @egel zwischen 9:1 und 2:3 (10-60%ige Lösungen), vorzugsweise zwischen 4:1 und 2:3; doch können auch niedrigere oder höhere gegenseitige @engenverhältnisse zur Anwendung gelangen.
  • Der G@halt der Lösung an oberflächenaktiver Substanz liegt in der l@egel zwischen 1 ung 10%, doch können auch niedrigere Mengen den erstrebten Erfolg geben oder müssen je nach Art der oberflächenaktiven Substanz und des Feuchthaltemittels höhere Konzentrationen verwendet werden.
  • In den erfindungsgemässen Mitteln wird eine feine Schicht des hygroshopischen Mittels von konstanter Fcuchtigkeit um die e@nzelnen Wirkstoffpartikel herum gebildet, die für das unagenehme Stäuben verantewortlichen kleinsten Staubpartikel von weniger als 44 µ Durchmesser bleiben an den grösseren Wirkstoffpartikeln von z.B. 100 µ und mehr kleben und hoften sich auch unter sich selbst zu grösseren, nicht mehr stäubenden Partikelen zusammen. Durch das so behobene Stäuben und die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes des Pulvers wird auch dle Gefahr von Staubexplosionen bzw. bei leicht brennbaren Stoffexi deren Entzündbarkeit stark herabgesetzt oder beseitigt.
  • Bei der bevorzugten Mitverwendung von oberflächenaktivenm Substanzen ergeben sich weitere wesentliche Vorteile: durch die Herabsetzung dr Oberflächenspannung der wässrigen Behandlungslösung kann diese während des Mischprozesses leichter zwiscehen die Pulverpartikel eindringen und sich um diese herum ausbraiten. Dadurch wird ein besseres und gleichnässigeres Abbinden dr Staubanteile untereinander gewährleistet, was also zu dem angestrebten gerinfügigen Zusammenbacken der pulverpartikel - unter Beibehaltung einer krümeligen Pulverstruktur - durch das Feuchthaltemittel fUhrt. Ple Pulverpartikel wie auch die feinen fitaubantaile haften als, gleichmässiger durch die Ausbildung einer nicht austrocknenden Schicht anelnander. Bs ergibt sich ein mobiles ystem, indem die Pulverpartikel wohl aneinander abgleiten können, ohne dass staubbild3nd2 Kleinstpartikel frei werden.
  • Der Zusatz an oberflächenaktiven Stoffen verbessert ferner die Benetzbarkeit dor erfindungsgemässen pulverigen Mittel, was besonders bei der herstollung von Sprit@brühen von grossem Vorteil ist. Viele Wirkstoffpulver sind wohl wasserlöslich, aber schwer benetzbar, sodass die Lösungsgeschwindigkeit solcher wasserlöslichen Pulver in dan Sritzbrühen ohne verwendung von Netzmitteln relativ klein ist.
  • Die erfindungsgemässen oberflächenaktive Stoffe enthaltenden Pulver sind somit staubfrei, krümelig, schüttbar, lagerfähig wId gut netzbar.
  • Für erfindingsgemässe nicht stäubende pulverförmige Mittel kommen als organische Agrikulturchemikalien in erster Linie wasserlösliche pulverfömige Metallkomplexe von Aethylendiamin-bis-(o-hydroxyphenylessigsäure) und andere unter den Oberbegriff, "Metallchelate" fallende und zur Bekämpfung von Spurenmetall-Mangelerscheinungen bei Pflanzen (Chlorose) verwendete komplexe Metallsalze von gegebenenfalls substituierten Mono- oder Diäthylen-polyamin-polyessigsäuren in Betracht, welche im Handel als "Sequestrene" bekannt sind. Es sind bei vor allem risen-, Kupfer-, Zink-, Mangan und Iiagnesiumchelate zu verstehen. Ausser diesen Chelaten seien noch andere organische Düngemittel, ferner Unkrautbekämpfungsmittel, wie z.B. wasserlösliche Alkalimetallsalze der 2,4-Di-chlorphenoxyessigsäure, der 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und der 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure ud andere Herbizide, wie die Alkalimetall-und Ammoniumsalze des Dinitro-ortho-cresols, sowie bakterizide und fungizide Chlorphenole, wie Pentachlorphenol, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-dipheyläthe und deren Alkalimetallsalze als Wirkstoffpulver in erster Linie genannt.
  • Selbstverständlich können auch beliebige andere pulyerige organische Agrikulturchemikalien, wie Schädlingsbekämpfurigamittel, Fungizide usw. als feste, organische Wirkstoffe in Frage kommen.
  • Als schwerflüchtige wasserlösliche hygroskopische Feuchthaltemittel, welche zur anwendung gelangen können, seion folgende Stoffgruppen erwähnt: mehrwertige Alkohole, die Auch ätherisch gebundene Sauerstoffatome aufweisen können, wie z.B.
  • 1,2-Aethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenlykol und weitere Glykole, Glycerin und andere hygroskopische Polyalkchole, Polyäthylenglykole (Carbowaxe); ferner hygroskopische anorganische und organische Salze, z.B. Ammoniumacetat. Auch andere mehr oder weniger hygroskopische Substanzen, wie Sulfitablauge, Dextrine, Sorbit, Pentosane, Hexosane usw. kommn grundsätzlich als Feuchthaltemittel in Frage. Es können auch Gemische zweier oder mehrerer der obenerwähnten Stoffe verwendet werden.
  • Als oberflächenaktive Substanzen, die zur erhöhung der Benetzbarkeit und besseren Umhüllung der Partikel mit der wässrigen feuchthaltemittellösung zugegeben werden, kommen sowohl nicht ionische, anionische, kationische als auch amphotere Netz- und Emulgiermittel in Betracht. Bevorzugt werden dabei nicht ionische oberflächenaktive Stoffe, da dieselben selbst hygroskopisch und meist flüssig sind.
  • Unter nicht ionischen oberflächenaktiven Stoffen seien beispielsweise erwähnt: Aethylenoxydkondensationsprodukte allphatischer Amine, Hydroxyäthylglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxydresten pro MolekUl und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Aethylenoxydresten pro Nolekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil und Kondensationsprodukte von Aethylenoxyd/Propylenoxyd.
  • Als anionische oberflächenaktive Stoffe seien erwähnt: hochsulfierte Mineralöle, das Natriumsalz des Oleoylmethyltaurids, die Na-Salze teilweise sulfonierter Mineralöle mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 550-600, Natriumlaurylsulfonat, ferner Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, rHettalkoholsulfate, wie Salze sulfatlerter Hexadecanole, Heptadecanole und Octadecanole und Salze von sulfatierten Fettalkoholpo. yslykoläth. ern.
  • Unter kationischen oberflächenaktiven Mitteln seien genannt: Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dialkyldilaurylammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid und Alkyl-aryl-imidazoliniumchloride.
  • Schliesslich sei das Na-Salz der N'-Lauryl-ß-amino-propion-Säure als Vertreter eines verwendbaren amphoteren oberflächenaktiven Stoffes erwähnt.
  • Die folgenaen Beispiele dienen zu näheren Erläuterung der Erfindung. Teile bedeuten darin Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 In einen geeigneten Mischapparat werden 100 Teile eines trockenen, gemahlenen Pulvers des Natriumsalzes des Eisenkomplexes der Aethylendiamin-bis-(o-hydroxyphenylessigsäure), weiches unter der Markenbezeichnung"Sequestren 138 Fe" bekannt ist, eingebracht.
  • Dieser Charge werden innert 20 Minuten 16,5 Teile eines Gemisches, bestehend aus 47 Teilen Wasser, 47 Teilen Glycerin und 6 Teilen Monostearyl=diäthylen-triamin-polyglykjoläther als Netzmittel unter Mischen zugegeben und während 5 Minuten weitergemischt. Man erhält 116,5 Teile eines nicht stäubenden Produktes in Form feiner Krumen, von folgender Zusammensetzung: 88,0 % "Sequestren 138 Fe" 6,5 % Wasser 4,8 % Glycerin 0,7 s Monostearyl-diäthylen-triamin-polyglykoläther Beispiel 2 In einem Knetschaufelmischer oder in einem Draismischer werden 94,5 Teile stäubendes Pulver, bestehend aus dem Na-Salz des Eisenkomplexes der Aethylendiamin-bis-(o-hydroxyphenylessigsäure) (Sequestren 138 Fe) mit 5,5 Teilen einer Lösung, welche 55% Wasser, 40% Propylenglykol und 5% eines teilweise sulfonierten Mineralöls als Netzmittel enthält, gleichmassig besprüht. Es wird solange weiter gemischt, bis ein nicht stäubendes dunkelbraunen Pulver krämeliger Konsistenz entstanden ist.
  • Die Benetzbarkeit dieses Pulvers wurde folgendermassen bestimmt : 1 g des Pulvers wird durch ein Sieb von 2 mm Naschenweite auf 1 Liter Wasser gastreut und dann die Zeit in Sekunden bestimmt, die benötigt wird, bis sich das Pulver vollständig benetzt hat.
  • Für das nicht erfindungsgemäss behandelte Ausgangspulver betrug die Benetzungszeit je nach Feuchtigkeitsgehalt 40 Sekunden bis über 1 Minute, während die Benetzungszeit für das erfindungsgemäss entstäubte Pulver nur 4 Sekunden betrug.
  • Beispiel 3 In einem Knetschaufelmischer werden 94,8 Teile des gleichen, in den Beispielen 1 und 2 erwähnten stark stäubenden Lisenchelatpulvers (Sequestren 138 Fe) mit 5,2 Teilen einer Lösung, bestehend aus 55% Wasser, 40% Propylenglykol und 5% eines anionaktiven Natriumsalzes eines Fettalkoholsulfatgemisches als Netzmlttel, besprüht Das so erhaltene nicht staubende Pulver weist krümelige Konsistenz und dunkelbraune Färbung auf und ist lagerfähig, indem dabei der Wassergehalt sich nicht merklich verändert.
  • Beispiel 4 In einem geeigneten Mischer werden 95,5 Teile stark stäubendes Pulver, bestehend aus dem Natriumsalz der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, mit 4,5 Teilen einer Lösung, bestehend aus 55% Wasser, 40 Propylenglykol und 5% eines Nonylphenylpolyäthylenglykoläthers mit- 9-10 Aethylenoydresten im Molekül gleichmässig besprüht. Es entsteht ein nicht stäubendes, leicht knolliges Pulver, das sehr gut benetzbar ist (Benetzungszeit: J Sekunden).
  • Das Besprühen des Wirkstoffpulvers mit der genannten Lösung kann anstatt in einem Mischapparat auch auf einer Förderanlage, z.B. auf einem Förderband oder einer Schnecke erfolgen.
  • Beispiel 5 98,3 Teile eines stark staubenden Pulvers, bestehend aus dem Ammoniumsalz des Dinitro-ortho-kresols werden in einem Mischer unter Umwålzung mit 1,7 Teilen eier Lösung besprüht, welche aus 85% Wasser, 10% hygroskoplschem Ammoniumacetat und 5% eines Netzmittels aus der Gruppe der hochsulfonierten Mineralöle besteht. Es entsteht ein sehr gut benetzbares (Benetzungszeit: 2 bis 4 Sekunden, anstatt 10 Sekunden für das Ausgangspulver), nicht stäubendes Pulver, das gut schüttbar und unter normalen Bedingungen ohne Wasserverlust lagerfähig ist.
  • Beispiel 6 20 Teile hygroskopisches Ammoniumacetat werden in Y5 Teile len Wasser gelöst, hierauf 5 Teile eines hochsulfonierten Mineralöls als Netzmittel zugegeben und die Mischung durch Schütteln emulgiert. 6,5 Teile dieser Emulsion werden in einer: geeigneten Mischer auf 93,5 Teile stark stäubendes Pulver aus dem Ammoniumsalz des Dinitro-ortho-kresols gleichmässig aufgesprüht.
  • Es entsteht ein nicht stäubendes, knolliges, gut schüttbares und sehr gut benetzbares Pulver, das ohne Schwierigkeiten zu einer Spritzbrühe angerührt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Richt stäubendes pulverförmiges Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 70 bis 98,5 Gew.-"; eines festen stäubenden wasserlöslichen organischen Wirkstoffes aus der Gruppe der Agrikulturchemikalien, 15 bis 30 Gew.-% eines wasserlöslichen, schwerflüchtigen, hygroskopischen Feuchthaltemittels bezogen auf das Wirkstoffgemisch, 0,15 bis 18 Gew.-% Wasser bezogen auf das Gewicht des Feuchthaltemittels und 0,015 bis 3 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz bezogen auf das Govicht des fouchthaltemittels enthält, und d£lss sein ltassergehalt sich beim Lagern an der Luft nicht wesentlich verändert.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als festen, stäubenden, wasserlöslichen, organischen Wirkstoff ein vermahlenes Metallchelat enthält.
  3. 3. Mittel nach gspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als festen, stäubenden, wasserlöslichen, organischen wirkstoff ein vermahlenes Metallkomplex einer gegebenenfalls substituterten Mono- oder Di-äthylen-polyamin-polyessigsäure enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als festen, stäubenden, wasserlöslichen, organischen Wirkstoff eine pflenzenhormonartig wirkende, herbizide, pulverförmige, chloriert ephenoxyessigsäure oder ein Salz davon enthält'.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als festen, stäubenden, wasserlöslichen, organischen Wirkstoff ein bakterizid und fungizid wirksames Chlorphenol oder ein Salz davon enthält.
  6. 6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als hygroskopisches Feuchthaltemittel einen mehrwertigen iilkohol enthält.
  7. 7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als hygroskopisches Feuchthaltemittel Ammoniumacetat enthält.
DE19661592561 1965-09-10 1966-09-09 Nicht staeubende pulverfoermige Mittel Pending DE1592561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265265A CH481676A (de) 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren zur Herstellung nichtstäubender pulvriger Mittel, welche feste organische Stoffe aus der Gruppe der Agrikulturchemikalien enthalten, und gemäss diesem Verfahren erhaltene, nichtstäubende Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592561A1 true DE1592561A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=4385112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661592561 Pending DE1592561A1 (de) 1965-09-10 1966-09-09 Nicht staeubende pulverfoermige Mittel

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH481676A (de)
DE (1) DE1592561A1 (de)
ES (1) ES331044A1 (de)
GB (1) GB1110356A (de)
IL (1) IL26487A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8729315D0 (en) * 1987-12-16 1988-01-27 Fernandes P J F Treatment of porous structures
DE3918523A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten
CN100496246C (zh) 2004-06-07 2009-06-10 辛根塔参与股份公司 减轻线虫损害的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1110356A (en) 1968-04-18
CH481676A (de) 1969-11-30
ES331044A1 (es) 1967-07-01
IL26487A (en) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
DE4039875C2 (de) Konzentrierte fungizide Mittel
DE69332446T2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Staubens und damit erhaltene Zusammensetzungen
DE2749751A1 (de) Verfahren zur konservierung von schmelzkaese
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
DE60024807T2 (de) Solvate von Pymetrozin
DE1542340A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung fein zerteilter,fester Substanzen in frei fliessende Form
DE69227171T2 (de) Gefässsystemen für landwirtschaftliche Mittel
DE1279658B (de) Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DE69322874T2 (de) Granuläre wasserlösliche oder hygroskopische landwirtschaftliche formulierungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1592561A1 (de) Nicht staeubende pulverfoermige Mittel
DE69614132T2 (de) Verfahren zur herstellung eines granulates
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE69505247T2 (de) Hochkonzentriertes festes acifluorfenpulver und verfahren zur herstellung solches pulvers
DE1667987B2 (de) Granulat für den Acker- und Gartenbau
DE1239672B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
DE1102113B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritgemischen
DE2136973A1 (de)
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
DD157441A5 (de) Insektizides mittel,seine herstellung und verwendung
AT212262B (de) Aktives Chlor enthaltendes Präparat
DE3918524C2 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE1916089A1 (de) Nichtzusammenballende Harnstoff-Zusammensetzung
DE1467578A1 (de) Keimtoetendes Reinigungsmittel fuer Klosettschuesseln