DE2529350C2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE2529350C2
DE2529350C2 DE2529350A DE2529350A DE2529350C2 DE 2529350 C2 DE2529350 C2 DE 2529350C2 DE 2529350 A DE2529350 A DE 2529350A DE 2529350 A DE2529350 A DE 2529350A DE 2529350 C2 DE2529350 C2 DE 2529350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
mercapto
compound
formula
heterocyclic ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529350A1 (de
Inventor
Takaya Hino Tokyo Endo
Mitsuto Hachiohji Tokyo Fujiwhara
Shoji Hachiohji Tokyo Kikuchi
Ryosuke Koganei Toyko Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2529350A1 publication Critical patent/DE2529350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529350C2 publication Critical patent/DE2529350C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

co--.
— N
-co--
oder —S—Y, worin W für einen Alkyl- oder Arylrest, ei-'.en heterocyclischen Ring, einen Acylrest oder einen Aest der Formel —SO2R2 mit R2 gleich einem AJkyl- oder Arylrest oder einem heterocyclischen Ring st^ht, V diejenigen nichtmetallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringes erforderlich sind, und Y für den beim Farbentwickeln abspaltbaren Mercaptorest steht,
erfolgt
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart einer Thioätherverbindung der allgemeinen Formel erfolgt, worin A für ein Sauerstoffatom oder den Rest = NRi, worin Ri einen Hydroxyl- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest darstellt, steht, Z diejenigen nicht-metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls durch mindestens einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxyalkyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Nitro-, Sulfonamido-, Acylamino- oder —S—Y-Rest oder ein Halogenatom substituierten, gegebenenfalls ein kondensiertes Ringsystem bildenden, gesättigten oder ungesättigten, 5-, 6- oder 7gliedrigen acyclischen oder sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen heterocyclischen Ringes erforderlich sind, X ein Halogenatom oder einen Rest der Formel — O—W,
rest oder einem Rest -SO2-R2, in welchem R2 für einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Ring steht, und V gleich denjenigen nicht-metallischen Atomen, die zur Vervollständigung einer Succinimide Phthalimid-, Hydantoin- oder Urazolgruppierung erforderlich sind, und Y gleich einem Rest, der zur Abspaltung einer Mercaptoverbindung mit entwicklungsinhibierender Wirkung, bestehend aus einer Arylmercapto-, heterocyclischen Mercapto-, Thioglykolsäure-, Cystein- oder Glutathion ver bindung, fähig ist, bedeutet
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart der Thioätherverbindung der. allgemeinen Formel er folgt, worin Z diejenigen nicht-metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines Cyclopentanon-, Cyclohexanon-, Cyclohexadion-, Cyclohexenon-, 2-, 3- und 4-Piperidon-, Pyrrolidon-, Hydantoin-, Indanon-, Benzocyclohexenon-, Benzocyclo- heptenon- oder Oxindolringes erforderlich sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart der Thioätherverbindung der allgemeinen Formel erfolgt, worin Y einen
1 -Phenyl-2-mercaptotetrazol-, l-NitrophenyI-5-mercaptotetrazol-, 1 -Naphthyl-S-mercaptotetrazol-, 2-Mercaptothiazol-,
2-Mercaptobenzothiazol-,
Mercaptonaphthothiazol-, MercaptooxadiazoI-.Mercaptopiperidin-, 2-MercaptothiadiazoIotriazin-, Mercaptotriazin-, Mercaptobenzol-,
j5 l-Mercapto-2-benzoesäure-,
1 -Mercapto-2-nitrobenzoesäure-,
1 -Mercapto-2-nitrobenzol und/oder
l-Mereapto-3-heptadecanoylaminobenzolresl
•to darstellt
-N
-CO-.
-CO-'
oder — S—Y mit W gleich einem Alkyl- oder Arylrest, einem heterocyclischen Ring, einem Acyl-Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer Thioätherverbindung, die bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung eine entwicklungshemmende und praktisch farblos bleibende Mercaptoverbindung abspaltet, sowie ein Verfahren zum Farbentwickeln eines bildweise belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht in Gegenwart einer Thioätherverbindung, die bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung eine entwicklungshemmende und praktisch farblos bleibende Mercaptoverbindung abspaltet
Es ist bekannt, einem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial eine Verbindung einzuverleiben, die entsprechend der Dichte des Bildes bei der Entwicklung eine eine entwicklungshemmende Wirkung ausübende Verbindung in Freiheit setzt bzw. entbindet. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die mit den Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungcn reagieren und einen Entwicklungsinhibitor in Freiheit setzen.
Aus der DE-AS 15 47 640 sind einen entwicklungshemmenden, farblosen Rest abspaltende Verbindungen der Formel
-C-R1 CONH2 -CONHR1
Il ο
— CON(RO2 -SO2R, -SO3K
-SO2OR1 -SO2N(R1),
— CN [-N(R1W*
oder den Rest — S—Y.
Diese Verbindungen zeigen jedoch einen unbefriedigenden entwicklungshemmenden Effekt Gleiches pilt auch für die Verbindungen, die aus der US-PS 33 64 022 bekannt sind. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um nicht-diffusionsfähige bzw. Ballastgruppen aufweisende thiosubstituierte Hydrochinone, die mit einer oxidierten Farbentwicklerverbindung unter Bildung eines diffusionsfähigen Mercaptanentwicklungsinhvbitors reagieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und ein Farbentwicklungsverfahren eine einen Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindung anzugeben, die eine verstärkte entwicklungshemmende Wirkung hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial der zuvor genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Thioätherverbindung der Formel
Z C = A
^-C X^
S-Y
entspricht,
worin bedeuten:
X ein Halogenatom, einen Rest der Formel —O—W,
— N
X —C—S —Y
bekannt Darin bedeuten unter anderem:
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, den Rest —S-Y oder den RestX;und
X einen Rest der Formeln:
-CO--'
oder —S—Y, worin W für einen Alkyl- oder Arylrest, einen heterocyclischen Ring, einen Acylrest oder einen Rest der Formel — SO2R2 mit R2 gleich einem Alkyl- oder Arylrest oder einem heterocyclischen Ring steht, V diejenigen nicht-metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringes erforderlich sind, und Y für den beim Farbentwickeln abspaltenden Mercaptorest steht.
Ferner wird die Aufgabe der Erfindung mit einem Verfahren zarn Farbentwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien gelör., das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Entwicklung in Gegenwart einer Thioätherverbindung der allgemeinen Formel:
'-CX
JO S-Y
worin bedeuten:
J5 A
45 ein Sauerstoffatom oder einen Rest der Formel = NRi, worin R, für einen Hydroxylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest steht;
diejenigen nicht-metallischen Atome, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten acyclischen oder heterocyclischen Ringes erforderlich sind;
ein Halogenatom, einen Rest der Formel —O—W,
— N
-CO-'
50
ein Sauerstoffatom oder einen Rest der Formel = NRi, worin Ri für einen Hydroxylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest steht;
diejenigen nichtmetallischen Atome, die zur Ver- <,-, vollständigung eines gegebenenfalls substituierten, gesättigter! oder ungesättigten alicycüschen oder heterocyclischen Ringes erforderlich sind;
oder -S-Y, worin W für einen Alkyl- oder Arylrest, einen heterocyclischen Ring, einen Acylrest oder einen Rest der Formel —SO2R2 mit R2 gleich einem Alkyl- oder Arylrest oder einem heterocyclischen Ring steht, V diejenigen nicht-metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringes erforderlich sind, und Y für den beim Farbentwickein abspaltbaren Mercaptorest steht,
erfolgt. Selbst nach der Reaktion mit den Oxidationsprodukten der Farbentwicklerverbindungen entstehen bei Verwendung der angegebenen, Entvicklungsinhibitoren freigebenden Verbindungen nur farblose und keine gefärbten Verbindungen. Folglich bilden also die erhaltenen Veioindunfeen keinen Teil des fertigen Bildes, weswegen also zur Lösung verschiedener
Aufgaben, ζ. B. in verschiedenen Schichten, nicht zwangsläufig Verbindungen unterschiedlicher Struktur verwendet werden müssen. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen besitzen also den Vorteil, daß sie alleine in einer beliebigen Schicht oder in einem beliebigen lichtempfindlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterial verwendet werden können. Weiterhin besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen mit den Oxidationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen eine hervorragende Reaktionsfähigkeit, so daß sie — bereits bei Verwendung geringer Mengen — in höchst vorteilhafter Weise hervorragende Intra- und Interbildeffekte liefern. Bei geeigneter Wahl der alicyclischen oder heterocyclischen Ringe oder der sonstigen Substitucnten der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der angegebenen Formel lassen sich diffusionsfähige oder nicht-diffusionsfähige Ent Wicklungsinhibitoren freigebende Verbindungen schaffen und verwenden. So kann man beispielsweise diffusionsfähige Verbindungen der angegebenen Formel in eine beliebige Schicht der wesentlichen Schichten lichtempfindlicher farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien einarbeiten. In Extremfällen können sie lediglich einer einzigen Schicht einverleibt werden und wegen ihrer guten Diffusionsfähigkeit in sämtlichen anderen Schichten reagieren. Auf diese Weise wird es je nach der Situation der jeweiligen Schicht möglich, die einzelnen Schichten nach und nach zur Reaktion zu bringen. Weiterhin können die diffusionsfähigen Verbindungen Farbentwicklern einverleibt werden. Nichtdiffusionsfähige Verbindungen der angegebenen Formel liefern dagegen Intra- und Interbildeffekte lediglich in einer einzigen abgegrenzten Schicht. So können sie beispielsweise dazu verwendet werden, in der jeweiligen Schicht im Falle, daß zwischen den einzelnen Schichten eine stufenweise Dichteänderung vorliegt, eine Dichteänderung herbeizuführen.
Bei gut geeigneten Verbindungen der angegebenen Formel kann der Rest A ein Sauerstoffatom oder einen Rest der Formel = NR,. worin R- für einen Hydroxylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminoresi. insbesondere einen Rest =NRimitR; = = C = N —R-,, steht, bedeuten. Solche Verbindungen bilden sich bei einer Dehydratisierungsreaktion zwischen einem Carbonylreagenz der Formel H2N — R, und einem Ketonradikal. Beispiele für Verbindungen der Formel H2N-R; sind Hydroxylamin, Hydrazin, Semicarbazid, Thiosemicarbazid und dergleichen. Beispiele für Hydrazine sind Hydrazin, Phenylhydrazin oder durch einen Aryl-, Alkoxyl- oder Carbalkoxylrest oder ein Halogenatom substituiertes Phenylhydrazin sowie Isonikotinsäurehydrazid. Als Semicarbazide eignen sich Phenylsemicarbazid oder durch einen Alkyl-, Alkoxyl- oder Carbalkoxylrest oder ein Halogenatom substituiertes Phenylsemicarbazid. Als Thiosemicarbazide können die entsprechenden Thiosemicarbazidderivate, wie sie für das Semicarbazid genannt wurden, verwendet werden. Der Rest Z kann in der angegebenen Formel einen 5-, 6- oder 7gliedrigen, gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten alicyclischen oder stickstoff-, ( sauerstoff- oder schwefelhaltigen heterocyclischen Ring vervollständigen. Der Rest Z kann beispielsweise einen Cyclopentanon-, Cyclohexanon-, Cydohexadion-, Cyclohexenon-, Piperidon- (z.B. 2-, 3-, 4-Piperidon-), Lacton- (ζ. B. 4- bis 7gliedrigen Lacton-), Pyrrolidon- ι öder Hydantoinring vervoSsiäixügen. Die durch den Rest Z vervollständigten alicyclischen oder heterocyclischen Ringe können einen oder mehrere Substituenten, ι. B. Alkyl-, Aryl-, Alkoxyl-, Aryloxy-, Acyl-, Alkoxycar bcnyl-, Nitril-, Nitro-, Sulfonamido- oder Acylaminore ste oder Halogenatome enthalten. Ferner können sie an geeigneter Stelle kondensierte Ringsysteme (z. B. Inclanon-, Benzocyclohexenon-. Benzocycloheptenon- oder Oxyindolringe) bilden. Ferner können diese alicyclischen oder heterocyt hen Ringe mehr als einen Rest —S —Y enthalten. Hierin besitzt der Rest Y dieselbe Bedeutung wie beim Kohlenstoffatom nächst dem Carbonylrest. Durch den Rest X kann in der angegebenen Formel ein Halogenatom, z. B. ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, oder der Rest —O—W, worin W vorzugsweise einen Alkylrest mit I bis 5 Kohlenstoffatomen, ciiien Arylrest oder einen heterocyclischen Ring, z. B. einen substituierten oder nicht-substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophenring bedeutet, dargestellt sein. Im Falle, daß der Rest W für einen Acylrest, d. h. für einen Rest der Formel —CORj. steht, bedeutet der Rest Rj vorzugsweise einen Aryl- oder Alkylrest. Wenn der ReM W für einen Rest -SO2-R2 stellt, stellt R, vorzugsweise einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Ring, z. B. einen Pyridin-. Furan-, Thiophen . Piperidin-, Pyrrolidon- oder Morpholinring, dar. X kann ferner einen Rest der Formel
-co--'
bedeuten. Zusammen mit dem Rest V bildet sich dann ein beispielsweise stickstoffhaltiger heterocyclischer Ring, der beispielsweise aus einem Succinimide Phthalimid-, Hydantoin- oder Urazolring oder einem Derivat hiervon bestehen kann. Andererseits bildet der Rest Y in der Formel mit dem Schwefelatom bei der Aufspaltung der Thioätherbindung und bei der Abspaltung des Schwefelatoms eine Verbindung mit entwicklungshemmender Wirkung, z. B. eine Allylmercaptoverbindung, eine heterocyclische Mercaptoverbindung. eine Thioglykolsäureverbindung. Cystein oder Glutathion. Beispiele für durch den Rest Y darstellbare Mercaptoverbindungen sind heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie Mercaptotetrazolverbindungen, insbesondere i-Phenyl-2-mercaptotetrazol, 1-Nitrophenyl-5-mercaptotetrazol. 1 -Naphthyl-S-mercaptotetrazol, Mercaptothiazolverbindungen, insbesondere 2-Mercaptobenzthiazol, Mercaptonaphthothiazol oder Mercaptooxadiazolverbindungert, Mercaptopiperidinverbindungen, Mercaptothiadiazolverbindungen, insbesondere 2-Mercaptothiadiazoltriazin oder Mercaptotriazinver bindungen, Mercaptotriazolverbindungen, Mercaptobenzolverbindungen, insbesondere l-Mercapto-2-benzoesäure, l-Mercapto-2-nitrobenzol und l-Mercapto-3-heptadecanoylaminobenzol.
Beispiele für Verbindungen der angegebenen Formel sind:
N-N
N — N
Hr ■-"■■. Hr
N-N
Il
Ν —Ν
N--N
Ν —Ν
N --Ν
C-H1
y
NHCOCIn
OCOCH;
Ν —Ν
Ns—V
N —N
(3)
(4)
tC\M„—'
>— OCH CONH
C<H;|
\ Br
N — N
Ν —N
(5)
C1nH31
2'3 29 55 U
ι )
L "
I Mr
N - N
N--N
(7)
S—<
\J JVJ
(8)
Hr N — N
N- N
ί W
1V
N
COCHj
Ν—N
N-N
Λ/
NO,
(10) (11)
Cl-
3 2 M 3 ~>()
c-.,,ιι..
OC3II,
N — N
1V
14
(12)
OCH-CONII
OSO,CH1
S-Y
Cl N---N
N-N
( I .ι) Μ4Ι
^X κ
0 S
Ii ί
C-C
V-N-
Il ο
Ν —N
N — N
(15)
Ν —N
N — N
H O
N — N
s-< I
Cl N-N (16)
16
iCäH„
OCH CONH
" Γ
XS
Br
N — N
Ν —N
(17)
NO1
Ci7H35COO
fa," λ
SU
(18)
N N
(19)
COOC2H5 /
C-CH,
C-CH2
Ν —N
Ν —N (20)
Br N — N -S-
'X N-N
0 I
"V (21)
NO,
Cl
HOOC
HrC1,
ΤξΚ
CN
'.C1H
N-N
-S-
Il OCOCH3 Ν —Ν O
18
(22)
(23)
(24)
CH3-
Cu
15Γ13
Br
N-N
Ν —Ν
(25)
Il
Ν —Ν
(26)
CVM...-
N-N
N-N
(27»
II, —γ-
20
Br
N-N
N — N (28)
Cl Ν — Ν
ν—ν
Λ,
Br N-N
Ν —N (29)
(30)
i NH
Cl
NH
C = O
NH
Ν — N
N — N
N-N
Ν —N (31)
(32)
Im folgenden wird die Herstellung einiger der angegebenen Verbindungen näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
(Herstellung der Verbindung Nr. 1 i)
Eine Lösung von 48,9 g 2-(l-Phenyl-5-tetrazolylthio)-4-nitro-6-terL-butyl-l-indanon in 1 Liter Chloroform wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur mit 19,2 g Brom versetzt, worauf die Mischung auf eine Temperatur von 500C erwärmt und bei dieser Temperatur 1 h lang weitergerührt wurde. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der hierbei angefallene Rückstand wurde aus einer Mischung aus Äthylacetat und Äthanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 180° C erhalten wurde.
Nach demselben Bromierungsverfahren lassen sich auch die Verbindungen Nr. 2,5,7,9,17,18,21,25, 27 und 28 herstellen. Die Verbindungen 1, 3, 6,14, 16, 23 und 29 lassen sich in entsprechender Weise durch Chlorierung unter Ersatz des Broms durch Sulfurylchloi id herstellen. Die Verbindung 26 erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Chlorverbindung mit Kaliumfluorid.
Herstellungsbeispiel 2
(Herstellung der Verbindung Nr.4)
In 1 Liter Acetonitril wurden 84,4 g 2-Brom-4-perfluorbutanamido-1-indanon und 16,4 g Natriumacetat unter Rühren 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der hierbei angefallene Rückstand mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt vollständig mit Wasser gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde hierauf über Natriumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck destilliert. Der hierbei angefallene Rückstand wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert, wobei 2-Acetoxy-4-perfIuorbutanamido-l-indanon erhalten wurde. 0,1 g des erhaltenen 2-Acetoxy-4-perfluorbutanamido-1-indanons wurde in 500 ml Chloroform gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit einer Lösung von 23,3 g i-Phenyl-5-tetrazolylsulfenylchlorid in 250 ml Chloroform innerhalb von etwa 2 h tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur versetzt wurde. Die erhaltene Mischung wurde dann 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und zweimaligem Umkristallisieren des hierbei angefallenen Rückstands aus Äthanol wurde die gewünschte Verbindung mit eine;n Schmelzpunkt von 145° bis 1500C erhalten.
Durch Umsetzen der Bromverbindungen mit der Natriumverbindung der Substituenten und durch Umsetzen der hierbei erhaltenen Ausgangsverbindungen mit einem entsprechenden Sulfenylchlorid ließen sich auch die Verbindungen 8, 10, 12, 13, 15, 20 und 24 herstellen.
Herstellungsbeispiel 3
(Herstellung der Verbindung Nr. 19)
Eine Lösung von 14,7 g N-Methyloxyindol in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde innerhalb von etwa 2 h tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 42,3 g l-Phenyl-5-tetrazolylsulfenylchlorid in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt, worau' das erhaltene ReaktifUsgemisch 1 h lang weitergerührt wurde. Hierbei bildeten sich Kristalle, die abfiltriert
wurden. Nach dem Waschen mit gekühltem Äthanol wurden die abfiltrierten Kristalle aus Äthanol umkrrtallisieri, wobei die gewünschte Verbindung mil einem Schmelzpunkt von 178° bis 180° C erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 4
(Herstellung der Verbindung Nr. 30)
In 1 Liter 95°/oigen Äthanols wurde eine Mischung aus 48,8 g der Verbindung Nr. 11,10 g Hydroxyluminhydrochlorid und 30 ml Pyridin 4 h lang auf Rüc'kflußtemperatur erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch unter Erwärmen in Äthanol gelöst und dann stehen gelassen wurde.
Hierbei wurde die gewünschte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 135° bis 1400C erhalten. In entsprechender Weise konnten auch die Verbindungen Nr. 31 und Nr. 32 hergestellt werden.
Zur Bestätigung der Struktur der erhaltenen Verbindungen wurde eine Elementaren·, .^se derselben durchgeführt. Die Ergebnisse bezüglich de' Schwefeigehails sind in der folgenden Zusammenstellung enthalten:
Verbindung [ilemcntaranalyse (Schwere!)
Nr. berechnet in ",'« gefunden in %
I 10.38 10,12
2 8,91 8,72
3 7,27 7,30
4 5,55 5,25
5 4,64 4,50
6 6,45 6,78
7 6,34 6,30
8 7,74 7,72
9 9,05 8,79
10 12,76 12,51
Il 6,57 6,72
12 6,56 6,46
13 14,82 14,98
14 6,71 6,81
15 11,95 12,02
16 12,69 12,38
17 4,74 4,99
18 5,34 5,30
19 12,84 12,76
20 6,72 6,48
21 9,03 9,12
22 6,57 6,32
23 9,80 10,01
24 6,72 6,91
25 5,58 5,52
26 13,35 13,51
27 4,91 4,93
28 4,35 4,48
29 9,03 9,12
30 6,00 5,81
31 7,47 7,87
32 7,26 7,52
In dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial können die verschiedensten photographischen Zusätze verwendet werden, wie z. B. Härtungsmittel.
Wenn die erfinJungsgcmäßen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Kupplerbildern verwendet werden sollen, können ihnen Kuppler einverleibt werden. Geeignete Kuppler sind
beispielsweise offen kitt ige Ketomethvlen-Gelbkupplei. Pvrazoloh-PiirpurroiVupplcr und Phenol- oder Naph thol Bhnigiünkuppler. In Kombination mil diesen Kupplern können auch A/ofarbkuppler. Oxazonverbindungcn und bei tier Ln (wickln ng diffusionsfähigc farbstoffe entbindende Kuppler ,air Atilomaslcieruti; verwendet «erden. Ms Gelbkuppler werden überwiegend offcnkettige Ke'.ometlnlenverbindungen verwen det.
Die zur I lerstellung der erfindiingsgemälien farbphotographischen Auf/eichnungsmaterialien verwendeten Silberhalogenid-Fmulsionen lassen sich mit den verschiedensten chemischen Sensibilisatoren sensibilisie ren.
Hie erfindiingsgem.ißen farbphotographischen Auf-/eichmingsmaterialien werden durch Auftragen von beliebige geeignete Zusätze einhaltende Silberhalogenid-[Jiiulsionsschichten und, erforderlichenfalls, sonstigen Schichten hergestellt. Die Schichtträger können ie nach dem beabsichtigten Verwendungszweck des lichtempfindlichen photograph!sehen Silberhalogenid Aufzeichnungsmateri.ils beliebig gewählt werden.
Die [Entwicklung des erfindiingsgemüßen farbphotographischen Auf/eiehntingsmaierials kann nach der Belichtung durch übliche bekannte Farbenlwicklung farbentwickelt werden. Beim Umkehrverfahren kann es zunächst mit einem Schwär/. Weiß-Negativentwickler entwickelt, dann mit weißem Licht belichtet oder mit einem einen Keimbildner enthaltenden Bad entwickelt und d.'.nri mit einem eine Farbcntwicklerverbindung :> enthaltenden alkalischen F.ntwickler entwickelt werden.
Die erfindu;ij:'>gc!r..!Üe:i Auf/xichnungsmatcrialien können im Rahmen der verschiedensten Behandlungsverfahren entwickelt werden. Fin typisches Verfahren ist beispielsweise aus der US-PS 35 82 322 bekannt. ■· Hierbei erfolgt nach der Farbentwicklung eine kombinierte Bleichung und Fixierung, erforderlichenfalls Wässerung, und Stabilisierung. Bei dem aus der US-PS ·? Ϊ0002 bekannten Verfahren wird nach der Farbentwicklung getrennt gebleicht und fixiert und erforderli- ■■·< chenfalls gew assert und stabilisiert.
Besonders geeigneie Entwicklerverbindungen sind aus eier japanischen Patentanmeldung 48-64932. der Zeitschrift »lournal of Amer. Chem. Soc.« Band 7 3. S. 3100 bis 3125 (1951) und K. E. Mees und T. H. James in j-, »Theory of Photographic Processes«. 3. Ausgabe. S. 278 bis 311 (l%6)bekannt.
In farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung können die Verbindungen der angegebenen Formel je nach dem angestrebten Effekt. nämlich Interbildeffekt oder Intrabildeffekt, oder je nach der Art der Emulsion oder verwendeten Verbindung in verschiedener Menge enthalten sein. Vorzugsweise beträgt die Menge an den betreffenden Verbindungen 0.1 bis 10 g/kg Emulsion. Selbst bei »5 Verwendung dieser Verbindungen in geringeren Mengen stellt sich im Vergleich zu den bekannten Entwicklungsinhibitoren freigebenden Verbindungen ein merklicher Effekt ein.
Be ispi e 1 1
Es wurden zwei Prüflinge I und II wie folgt hergestellt:
Prüfling I
In 30 ml Äthylacetat und 15 ml Butylphthalat wurden 1,0 g der Verbindung Nr. 11 und 15 g des Purpurrot-Kupplers ! -(Z4.6-Trichlorphenyl)-3-[3-{Z4-di-ten.-
iinivlpluno\>ai.clamiilo)ben/>imKlii] "> p\ra/olon gelost. Die erhaltene Losung wurde nut 20 ml einer lO'Vnigrr wäßrigen Losung des Net/miltels Alkvlnaphthalin-Na-Sulfonat und 200ml einer V'.'nigen wäßrigen Gelatinelösung versetzt. Hierauf wurde das erhaltene Gemisch mittels einer Kolloidmühle emulgiert und dispergierl. Die erhaltene Dispersion wurde in 1 kg einer grimempfintllichen Silberjodbroinidemiilsion eingetragen. Nach dem Dispergieren wurde die erhaltene Dispersion auf einen Ccllulosctriacctatschichtträger aufgetragen und getrocknet.
Prüfling Il
Zu Vergleichs/wecken wurde 1Ii entsprechender Weise ein Prüfling Il hergestellt, wobei iedoch die Verbindung Nr 11 weggelassen wurde.
Die Prüflinge I und Il wurden durch einen Stufenkeil hindurch belichtet, mit einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung:
N.N-Dimeth\l-p phernlcndiaminhydrochlorid 2 0 g
wasserfreies Natriumsulfit 2.0 g
Natriumcarbonat (Monolndral) 82.0 g Kaliumbromid 2.0 g
mit Wasser aufgefüllt auf I Liter
entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise gebleicht und fixiert.
Mit beiden Prüflingen wurden purpurrote Farbstoffbilder erhalten. Die Empfindlichkeit der beiden Prüflinge war dieselbe, der 5·-Wert des Prüflings Il betrug 0.9. der /-Wert des Prüflings I 0.6. Weiterhin besaß das mit dem Prüfling I erhaltene purpurrote Farbstoffbild im Gegensat/ zu dem mit dem Prüfling II erhaltenen purpurroten Farbstoffbild eine ziemlich feine Körnung.
Beispiel 2
Fs wurden zwei weitere Prüflinge IH und IV wie folgt hergestellt:
Prüfling III
I kg einer rotempfindlichen Silberjodbromidemulsion wurden !5g 2-[ v2.4-Di-tert.-amylphenov.-butylamido]-4.6-dichior-5-meth\!phenol einverleibt, worauf die erhaltene Emulsion auf einen Ceüulosetriacetatsehichtträger aufgetragen wurde. Auf die erhaltene rotempfindliche Emulsionsschicht wurde eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsion mit 5 g der Verbindung Nr. 17 und 20 g l-(2.4.6-TrichIorphenyl)-3-|3[\-12.4-di-tert.-amylphenoxy)acetamido]benzamido|-5-pyrazolon ?-\(-getragen und getrocknet.
Prüfling IV
Zu Vergleichszwecken wurde in entsprechender Weise ein Prüfling IV hergestellt, bei dem jedoch in der grünempfindiichen Schicht lediglich der Purpurrot-Kuppler, nicht dagegen die Verbindung Nr. 17 enthalten war.
Die Prüflinge III und IV wurden mit Rotlicht und weißem Licht durch einen Stufenkeil hindurch belichtet. Hierauf wurden die beiden Prüflinge mit dem in Beispiel 1 verwendeten Entwickler entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise gebleicht und fixiert.
Als Ergebnis dieser Versuche wurde festgestellt, daß die v-Werte des mit dem Prüfling IV bei Belichtung mit Rotlicht und weißem Licht erhaltenen Blaugrünbüdes einander praktisch vollständig entsprachen, daß jedoch
der -/Wen des mn dem Prüfling III I" ι HoIm litiing mi' weilJcm I.itlil (.Th1IItCm-I Blaiigninhililes dcMiiiich geringer w;ir als der ;.· Wen des mn dem Ι'πιΠιπ» II! hei Belichtung mit RdIu In erhaltenen Blaiignmbildes. Dies ist darauf /urück/uluhren, dal.t der be: der Belichtung <·, ι Prüflings III mit weißem Licht .ms Jt r Verbindung Nr. 17 entbundene Intw icklungsinhii'iior in die darunter liegende rotempfindliche Sclrcli1 diffundierte, dort die Entwicklung der rotempfindlichen Sihnh: verhinderte iiiid eine I nnciiriuiini; il·.·^ ·· V. ·.■■ te \ 'ίιλ,κ In
Beispiel i
aufgetragen 0.x g ! l'henO i-( j." d'^'^ubeivainid. ■) ' (i'i-oi.'.ade·. \ low i'hen> la/o)- V j>·.' a/oiur: dit'.a'ruiris J/ wurde bei UaiititUTiper.it ■' :i' ■'■" mi \S,".~e. cirgcnihn Die t rhi diene I üsciiig w ,:, ,Ie ,i'.l *' ''.' eine' ID", ii'eti
erhaltene Losung tr !('Om! cn .-: to1.'igen w iiUngen f ,eninn-.'iosuiiL' enigegossei woiain die ''ihal'ene I .(isiing mi1, b mi einer »" 'igen Lösung Jes Net/nnMeh Mkslnaphthalin Na Sul'Oi'.at im.! w .',leren lh ml eirvr 7>:,igcTi Sapi-ni; ("Siiiii: ter-.ei/! wi.rd·. Der pH-Wert UiT l.o-'iiiL- wirJe auf n.\ e;n'jc-tc!r. worauf eine
igeset/i ·■' nt Jt Die ei h.ucing -.'eriihr! ind tlann JO ι mn \-,in 40" ( sieh";: gelassen
''ilbenodb^.ninl.niiils,'..
nc Mis'.-h mg wirde .' m
lang bei eine·" 7e:npe-,
Nach dem Filtrieren wunje die erhaltene Besch'chlungsiosung üu; einen (. ellulos.'riacetatschicht'niger aufgetragen
Die hic-'.iei erhabene |'::ιιι!^-,ιι·^, inert "Aiir.lt· zur Verschleierung au- einer Lntlenv.ing ion Ι.Ίπι JO st lang π-.ittcis e:ne: 4(ι Wa;;-f ,inhlanipc belichtet. Dann wurde die versehie.erte !.nuil-Mn-sclne't nut einer, wie folgt hergestellte';. LmuNionssi nicht beschichtet·
Fine Mischung .:us 0.!Sm! 2.:-Di n-.im'.!phenol und 0.8 ml DimetKlfonnanoi! wurde mit '"1Kg der Verbindung Nr. 2-1 -.ersetzt, worauf die erhaltene Mischung /um Auflosen der Verbindur.g Nr. 24 inter Rührer, auf eine Temperatur tun 80 ( erh,;/· wurde. Die erhaltene Losung wurde nn eine Mischung aus 20 m! einer iO^'nigcn Gclatir.e'ii'-,:ng und 2 τ: einer S'-ige.": wäßrigen Losung des Ne:/minc;s Mkano! B bei einer Temperatur von 40 C eingetragen. Di·.· hierbei gebildete Suspension wu-de fünfmal ir einer Kolloidmühle emulgicrt. Dann wurde die erhaltene flüssige Suspen sion mi! S ml Wasser und 2 mi e;ner 7''ligen wäßrigen Sapomnlösung aus der Kolloidmühle ausgewaschen. Die vereinigte flüssige Suspension wurde dann mit 10 ml einer Silberchlorbromidemulsion beschickt, worauf das Ganze 2 min lang gerührt und dann 30 min lang bei einer Temperatur von 40cC stehen gelassen wurde. Schließlich wurde die erhaltene Emulsion zur Herstellung eines lichtempfindlichen Films auf die verschleierte Emulsionsschicht aufgetragen.
Andererseits wurde auf ein Stück des erhaltenen Films eine 0,5 g Tricetylmethylammoniumbromid in 25 ml einer 10%igen Gelatinelösung enthaltende Gelatinelösung zur Herstellung eines Bildaufnahmemateriais aufgetragen. Nach der Belichtung des 'lichtempfindlichen Films wurde die Empfangsschicht des Bildaufnahmematerials mit dem lichtempfindlichen Film in Berührung gebracht und das Ganze mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Natriumcarbonat 20.0 g
Nairitimhe\ameiaplios|i!i(·: ·' 2.0 g
|ten/vla!koh<i| HI1(Ig
!■Acetamid:i-4-amino
N.N-diath\laiiilin 2.0 g
mn Wasser aufgcfülli auf I Liter
;il I Wert des Uitwieklers: II."
entwickelt.
Mit fort sch; 1 it entler ! 11 Iw ".Ui in L w urde d·1: I ■■!'.* i- k liiiii;siiihibilor an den bein litt ten Stellen in l-nr·· :i ge*et/; Der I mwickliingsiniubiioi diffundierte μ die darunter liegende verschleierte Ι.ηιιιΚιοην.ι Ίι,-h; nm! steuerte dort tlie L.iitw ,eklung ties entsprot I1 "nlei I e;b 1^λ· Frgebnis hiervon war. da!* tlie Entwicklung Jei tlanin'er liegenden \ erH'l'iieiet 1Cn Lmuisionsscnn I" an den belichteten Stellen inhibiert .'.urde. Di·· K-ippliir.L' /«inhin der FnIw ickierv erl'intiung und dem K· .iplv f'i'vic /υ einem löslichen purpurroten Farb-'.c'fbild Dieses wurde biltlgrrecht in Jt ein Ii. /nun ■ enthaltende !!!!.!üii'na'inicsJ-,η h,: b/w IMdempfai _-sschichl liberti'u.'en '.mti erschien dtirt als klares pcit^epiirpurr-xesrarbMoffbud.
B C i s ρ 1 >■ ; -
/ur !!■''-teilung eines Pnif'mg- winden auf er e^ ( ellulosetri.iceta'schich !träger tne iolgend.'n Schichten a lfgetragen (tue ,ingegebenen < icw;chtsnienge; I- ve hon sich jeweils auf eine Schichttragerfl.icli.· .on +10 . :!■);
(!) Rotempfindliche Silberjodhromidemulsion mi: 440 mg (ieiatine und 174 nig SiKiertiaiogenid D;e /ur Herstellung der Emulsi.n^schicht -erwentieit Emulsion enthielt 2r3 mg !-ll;.dro\;.-4 (4 ■;·. ■<■ .-\-\ity!phenow)-4-phenyla/o-i n,:phth,ini!iti 527 -ng ! Hydroxy-N' χ (2.4-di-tern anu IpIienow ;j-l· \'\ i 2-naphthamid als Kuppler nnii weiter ' mg der Verbindung Nr. 27.
(2) Zwischenschicht mii SJ mg Gelatine und ϊ mg Dioctylhydrochinor:.
(3) G runempfindliche Silneriodbromidemulstons schicht mit 400 mg Gelatine und 24! mc Silberhalogenid. Die /ur Herstellung dieser Emulsionsschicht verwendete Emulsion enthielt 24.5 mg i(2.4.b-Trichlorphenyl)-3-j3-[\-(2.4-di-tert.-am;.iphent'w)- acetam!do;ben/amido:-4-(4 -methowphon>!a/o)-5-p\razolon. 24.3 mg l-(2.4.6-Trichlorphen>IV3-;3-
[\-2.4-di-tert.-aniy!phenox\)a^etaiT'.ido]bepzami doi-5-pyrazoion ah Kuppler und ferner 7 mg der Verbindung Nr. 27. Weiterhin waren als Hemmstoff für Verunreinigungen noch 8.7 mg Dioctylhydrochinon vorhanden.
(4) Gelatinezwischenschicht mit 8.3 mg Gelatine und 5 mg Dioctylhydrochinon.
(5) Grünempfindliche Silberjodbromidemuisionsschicht mit 200 mg Gelatine und 62 mg Silberhalogenid. Die zur Herstellung dieser Emulsionsschicht verwendete Emulsion enthielt 1023 mg N-(p-Benzoylacetamidobenzolsulfonyl)-N-(*-pheny!propy!)-p-toluidin als Kuppler und weiter 23 mg Dioctylhydrochinon als Inhibitor für Verunreinigungen.
Zu Vergieichszwecken wurde ein entsprechender Prüfling hergestellt, wobei jedoch in der rot- und grünempfindlichen Schicht die Verbindung Nr. 27 weggelassen wurde.
Beide Prüflinge wurden durch einen Stufenkeil
liindiiuli beliclili'l. 10 mir lang bei einer I i':ipera!:ii \o:i 24 ( mil einem Farbentwickler der !ulgendei' /usiininieiiset/UTi)»
wasserfreies Niilniimsulf.il 2.Og N-Äthyl-N '■ melhaiisulfon
amiiloäthvl i melhvl 4 ammo
anilinsiilfat VO g
Natriumcarbonal 10.0 g
NaI, iiimbromu! 0.4 g
N.ilrnimh\vlro\id 4.0 g
Nati iiimhriamet.iph· ispi.ai (),"> g
Benzylalkohol 4.0 m! mit di'stillicrlem Wasser
aufgefüllt auf i 1 Her
·.·π;ν· ickelt und dann ir. ρι'ΊαΊινι hfk.'-i-.tL. Wcv gebleicht und fixier,
Der di. Vcrhiiui ιιί: v-:r .'7 ·. nth.illende f'r■ 111;■.. gemäß av* ! πηκΙίΠι' w.'r ,1, :■ \ cgleichsppV' u: be/i'iglii.h Schätze iinii koir, -.!''s ΒΛΙ··^ nb'-i '■■■', · ui:.: /eigte. wenii ube:"li.|,i|ii ·_■:';■■ ' ovli^en·. / '::';/■. Schleierbilduni;
Hc ι ι fm1 i ■)
Is wurden /·■·. ji wc'.'te P-ufluu'e \ und Vl wie f > »1 vr i hergestellt:
Prüfling V
In 30 ml Ä-hvlacetat und 20 ml Dihut\lphtba!a! wurden 7.2 g der Verbindung Nr. 30 und I ■> *:
1 (2.4.6-'lrichlnrphen\l) 5-M [(2.4-di-ten.-amslphepo\\)acetamido]ben/,ini'd(^ i-pyra/ -lon als P.irpuriO· Kuppler gelöst Die erhaltene 1 öMing wurde mi; 20 ην euer 10ft'Oiger waüngcp l.osimg des Ne'/nii'ii1.. •\lkanol B und 200 rr! eine Vviger wäßrigen Gelatm-..' !(■sung gemischt, worauf d-.i«· ('.,<n/r in ein1.· k . >!Ir·ι·.i mühle emulgiert und dispergiert wurde. Die erhaltene flüssige Dispersion wurde in 1 kg einer gninempfitidli il'cn .SilberjodbroiriKleuHiision eingetragen und dann dispergiert. Die erhaltene flüssige Dispersion wurde auf einen CeüuloFetriacetatschichtträgcr aufectrase"! -ir.c, getrocknet.
Prüfling \ I
Der Prüfling Vl wurde in entsprechender Weise hergestellt wie der Prüfling V. wobei jedoch an Stelle der Verbindung Nr. 30 7.2 g p-n-Dodecyl-t.o-(l -phenO-ötetra/olylthio)acetophenon verwendet wurden.
Nach der Belichtung wurden die Prüflinge V und Vl in entsprechender Weise, wie in Beispiel ! geschildert, behandelt. Hierbei zeigte es sich, daß der γ- Wert des mit dem Prüfling V erhaltenen Bildes 0.40. der "/-Wert des mit dem Prüfling VI erhaltenen Bildes 0255 betrug. Aus den Ergebnissen geht also klar und deutlich he.-vor, daß die erfindungsgemäß verwendeten. Entwicklungsinhibitoren entbindenden Verbindungen den bekannten Entwicklungsinhibitoren entbindenden Verbindungen überlegen sind (vgL Prüfling Vl).
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der angegebenen Formel können die Bildschärfe und das Bildkorn auch dann verbessern, wenn sie der fotographischen Behandlungslösung zugesetzt werden. Dies zeigt das folgende Beispiel 5.
Beispiel 5
Ein handelsüblicher farbphotographischer Film vom Innentyp wurde durch einen Stufenkeil hindurch bein h'ei inn! dann 10 min lang bei einer [emp-.r.ilur von 20 ( nut c.nem Farbentwickler der folgernien /iis.nnmi'nsi't/iing:
N- AtIuI N ,'i melhansulfonamidoaihv. I- 3-iiicthyl-4 aiiiino
anilinspillai YO g
Nati iiimsiilfit (w .iss.-rirei) 2.0 g
Hen/\ !alkohol 3,Hg
NaIiMi;'!-. atbon.it (M on ο j i\d rat) r:0.() g
kaliumbromid I .Og
k 'Ip.i "hνd:'o\id 0.5r> ι:
X'erbiiid.mg Nr. 10 l.")g
πι:! Wasser aiifi'f füllt auf I I Hei
'.'inukkelt Nach dei l.inu ickliing wurde de ι Film ii1 •ihr Ii■■·■ bekannter Weise gebleicht, fixiert, g·.^ ,iss-.ti. si.ibi|i>-if rt und iietrocknet.
/ι: V i-rr!"K hs/wt'cken wurde derselbe Ia1'!'',-!., in .kirisc'ben I .irbentw leklt-r entwickelt, wobei κ-.' ί. '· .In. v. erividut'k.· Nr. 10 in ik:n (;arbvnivMckler wcüi i isse;i ucrdi-n war ll-erbei /eigie es su h. daß da1· !'!i; .lern I ,!''''-.1UtW'i.kii'1. J.'r dt-.- erfindungsgemaß '. er···, et. iete Ve: -In pulling enthielt, entw. K el te Farbbild e'tn . ' " i"ue Scharte um1 ein he \orragendes korn aufwir.. du· ii leiten' I a'lc besser waren als die Scharfe unJ d,·^ ko;.i <lf· mit dem die erfiiukin^sgemiil.' verwendete V'-rbindun!1 !mc1'' '.1HtIi.iltende'i Tarbentwicklcr emv. n k,'!i:"i Farbbildes Die Farbe des mn ersierem Farberiu· cnI·.·! entwicke;:eii Farbhiklfs war klar und sauber.
Veigleichsbeispiel 1
Verglichet- wurili- das crf:ndungsgernaße \ :i/> ich !!'!!'.!.--inatoria1 mn demienigen nach der I)F-AS ·,", i~ mo. Be. der Durchführung des Vergleich- .·· ■ .chs wiird-, den Vorschriften des Beispiels I gefolgt Im ein/einen v.urden die Verbindungen Nr. 9 h/v \i der DF-AS 1 b 47 o40 und die Verbindungen Nr. 1 ι :-/w :x (I -findung) in einer Menge von 3 χ 10 'Mo'. > IO Mol b/w. 3 y 10 : Mol pro Mol Silberhalogenid zusammen mit 2 5.8 g des Purpurrotkupplers '. (2.4.6 Trichlorphcn\l)-3-|3-[(2.4-di-tertr.-amylphcnov\)acetamido]ben/aniido|-5-pyrazolon (I χ IO ; Mol pro Mol Silberhalogenid) in 50 ml Äthylacetat und 25 ml Dibutylphthalat gelöst, worauf die jeweils erhaltene Mischung mit 200 ml einer 5r'.oigeii wäßrigen Gelatinelösung mit 20 ml einer 10%igen wäßrigen Alkylnaphthalir.-Na-Sulfonat-Fösung vereinigt und dann das Ganze mittels einer Kolloidmühle emulgiert und dispergiert wurde. Die einzelnen Dispersionen wurden dann in 0,353 Mol einer grünempfindlichen Silberjodbromidemtiision mit 4 Mol-% Silberjodid und 96 Mol-% Silberbromid eingearbeitet worauf die jeweils modifizierte Emulsion nach Zugabe eines Härtungsmittels auf einen Triacetatschichtträger aufgetragen und getrocknet wurde. Hierbei wurden insgesamt 12 Prüflinge erhalten. In entsprechender Weise wurde auch noch ein Blindprüfling ohne entwicklungshemmenden Rest abspaltende Verbindung hergestellt.
Die 12 Prüflinge und der Blindprüfling wurden durch einen Stufenkeil mit weißem Licht belichtet Nach der Farbentwickiung wurde ihre Dichte gemessen. Der jeweils erzielte entwicklungshemmende Effekt wurde nach folgender Gleichung ermittelt:
1,0-
entwickluneshemmender Effekt =
1,0
■ 100.
25 29 350 N N N N
Ή 'lef C'lcichiinp bedeutet ZJdie Dichte des Prüflings"
->c\ (irrjenigen l.ichtnienge. die bei dem Vergleichs-
(Hler lihndpriifling einen Dichtcwerl von 1,0 liefert; die
I.ih, i!e
f.r^ebnisse sind m der folgendet) Tübelle zusammen .e
-.teilt:
S 2 ο 12
\ N
S !^ 8 14
N
\ ,"ΐ'"κ|..ημ Nr Chcmi-.clK· I <·;·'κί 1 iilwKkliiiiyslicniiiK'.nlfi I lieU 40 51 69
> IO L I 10 ' 1 IO
MnI MnI MnI
^2 7> ')(]
Vergleichsbeispiel 1 geschilderte Vergleichsversuch mit
der Verbindung I gemäß Spalte 1! der US-PS 33 64 022
wiederholt Hierbei wurden folgende entwicklungshem
mende Wirkungen ermittelt:
5 · 10'3 Mol 1 · IO : Mol 3 · 10 '■ Mol
2 5 8
Der Vergleich dieser Zahlenwerte mit denjenigen der
vorstehenden Tabelle zeigt deutlich die Überlegenheit
der erfir.dur.gsgemäß verwendeter!, einer, entwicklungs
hemmenden Rest abspaltenden Verbindungen.
■ι ·δ.-- ', ■ ■ Ol \S ..-Γ Il (D(Il
', - -1 >< Ii:
\( )
.νηηΐ!"!Γ ■ · " ' X N
(iK ,11, s
° N N
14 ucm.il.i I)I-AS C";. 11 ..CON Il -:' ■ -C(K 11
I- 4" MO "■-·--=
ertlniluniis- 'Hi '*
gcm;iii:s ΧΛ -\
ο ί ο
J\ Br
ν A"^ n~n
■\ s-S :!
° XN~N
I
1
jf \
Die Werte in der vorstehenden tabellarischen
Zusammenstellung zeigen deutlich die Überlegenheit
der erfindungsgemäß verwendeten, einen entwicklungs
hemmenden Rest abspaltenden Verbindungen gegen- Pr
über den nach der DE-AS 15 47 640 bekannten, einen
entwicklungshemmenden Rest abspaltenden Verbin
dungen.
Vergleichsbeispiel 2
Um die Überlegenheit der erfindungsgemäßen
Aufzeichnur.gsmateriaüen gegenüber denjenigen nach
der US-PS 33 64 022 zu zeigen, wurde der im

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer Thioätherverbindung, die bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung eine entwicklungshemmende und praktisch farblos bleibende Mercäptoverbindung abspaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Thioätherverbindung der Formel
10 fails ein kondensiertes Ringsystem bildenden, gesättigten oder ungesättigten, 5-, 6- oder 7gliedrigen acyclischen oder sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen heterocyclischen Ringes erforderlich sind, X ein Halogenatom oder einen Rest der Formel -O-W,
— N
-CO --
-CO--'
Z C= \
- -CX' S-Y
15
20
entspricht, worin bedeuten:
A ein Sauerstoffatom oder einen Rest der Formel = NR|, worin Ri für eine Hydroxylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest steht;
Z diejenigen nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten alicyclischen oder heterocyclischen Ringes erforderlich sind;
X ein Halogenatom, einen Rest der Formel -O-W,
-CO--
— N
-CO-''
30
35
40
45
oder -S-Y, worin W für einen Alkyl- oder Arylrest, einen heterocyclischen Ring, einen Acylrest oder einen Rest der Formel —SO2R2 mit R2 gleich einem Alkyl- oder Arylrest oder einem heterocyclischen Ring steht, V diejenigen nichtmetallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringes erforderlich sind, und Y für den beim Farbentwickeln abspaltenden Mercaptorest steht.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Thioätherverbindung der allgemeinen Formel A für ein Sauerstoff- en atom oder einen Rest = NRi, worin Ri einen Hydroxyl- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest darstellt, steht, Z diejenigen nicht-metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls durch mindestens einen Alkyl-, y, Aryl-, Alkoxyalkyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Nitro-, Sulfonamido-, Acylamino- oder —S—Y-Rest oder ein Halogenatom substituierten, gegebenen- oder —S—Y mit W gleich einem Alkyl- oder Arylrest, einem heterocyclischen Ring, einem Acylrest oder einem Rest —SO2—R2, in welchem R2 für einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Ring steht, und V gleich denjenigen nicht-metallischen Atomen, die zur Vervollständigung einer Succinimide Phthalimid-, Hydantoin- oder Urazolgruppierung erforderlich sind, und Y gleich einem Rest, der zur Abspaltung einer Mercaptoverbindung mit entwicklungsinhibierender Wirkung, bestehend aus einer Arylmercapto-, heterocyclischen Mercapto-, Thioglykolsäure-, Cystein- oder Glutathionverbindung fähig ist, bedeutet
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Thioätherverbindung der allgemeinen Formel Z diejenigen nicht-metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines Cyclopentanon-, Cyclohexanon-, Cydohexadion-, Cyclohexenon-, 2-, 3- und 4-Piperidon-, Pyrrolidon-, Hydantoin-, Indanon-, Benzocyclohexenon-, Benzocycloheptenon- oder Oxindolringes erforderlich sind.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Thioätherverbindung der allgemeinen Formel Y einen
1 -Phenyl-2-mercaptotetrazol-,
l-Nitrophenyl-5-mercaptotetrazol-,
l-Naphthyl-S-mercaptotetrazol-,
2-Mercaptothiazol-,
2-Mercaptobenzothiazol-,
Mercaptonaphthothiazol-,
Mercaptooxadiazol-,
Mercaptopiperidin-,
2-Mercaptothiadiazolotriazin-,
Mercaptotriazin-,
Mercaptobenzol-,
1 -Mercapto-J-benzoesäure-,
1 -Mercapto-2-nitrobenzoesäure-,
1 -Mercapto^-nitrobenzol-,
l-Mercapto-2-nitrobenzol- oder
l-MercaptoO-heptadecanoylaminobenzolrest
darstellt.
5. Verfahren zum Farbentwickeln eines bildweise belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht in Gegenwart einer Thioätherverbindung, die bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung eine entwicklungshemmende und praktisch farblos bleibende Mercaptoverbindung abspaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart einer
Thioälherverbindung der allgemeinen Formel:
C = A
-CX
S-Y worin bedeuten:
A ein Sauerstoffatom oder einen Rest der Formel =NRi, worin Ri für einen Hydroxylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest steht;
Z diejenigen nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten alicyclischen oder heterocyclischen Ringes erforderlich sind;
X ein Haiogenatom, einen Rest der Formel -O-W,
DE2529350A 1974-07-06 1975-07-01 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien Expired DE2529350C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49077510A JPS516724A (en) 1974-07-06 1974-07-06 Harogenkaginshashinkankozairyo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529350A1 DE2529350A1 (de) 1976-01-22
DE2529350C2 true DE2529350C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=13635952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529350A Expired DE2529350C2 (de) 1974-07-06 1975-07-01 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4063950A (de)
JP (1) JPS516724A (de)
BE (1) BE831035A (de)
DE (1) DE2529350C2 (de)
FR (1) FR2277359A1 (de)
GB (1) GB1509428A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829504B2 (ja) * 1977-11-23 1983-06-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS56116029A (en) * 1980-01-16 1981-09-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic sensitive material
EP0044279A3 (en) * 1980-07-16 1983-03-02 Ciba-Geigy Ag A method of processing monochrome silver halide material
US4343893A (en) * 1980-07-25 1982-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Masked development/image modifier compounds of silver photographic systems
US4593108A (en) * 1981-01-05 1986-06-03 Polaroid Corporation 1-phenyl-5-mercapto tetrazoles
US4410618A (en) * 1982-06-11 1983-10-18 Eastman Kodak Company Blocked photographic reagents
JPS6132839A (ja) * 1984-07-26 1986-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JP2002040592A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録材料
DE10142665B4 (de) * 2001-08-31 2004-05-06 Aventis Pharma Deutschland Gmbh C2-Disubstituierte Indan-1-one und ihre Derivate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224469A (de) * 1957-01-29
BE619301A (de) * 1959-04-06
DE1547640A1 (de) * 1967-04-10 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag Verbessertes photographisches Material
JPS53298B1 (de) * 1968-02-09 1978-01-07
JPS5116141B2 (de) * 1972-11-29 1976-05-21
JPS5116142B2 (de) * 1972-12-18 1976-05-21
JPS5119987B2 (de) * 1973-02-05 1976-06-22
JPS5130466B2 (de) * 1973-06-22 1976-09-01
JPS5939738B2 (ja) * 1973-08-16 1984-09-26 コニカ株式会社 多層カラ−写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPS516724A (en) 1976-01-20
GB1509428A (en) 1978-05-04
BE831035A (fr) 1976-01-05
FR2277359A1 (fr) 1976-01-30
US4063950A (en) 1977-12-20
DE2529350A1 (de) 1976-01-22
FR2277359B1 (de) 1979-04-13
JPS5328210B2 (de) 1978-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405442C2 (de) Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden
DE2439424C2 (de) Mehrschichtiges lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2943673C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3105026A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2529350C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2344155C2 (de)
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE3441525A1 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE2635316C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE2729820C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE3500499A1 (de) Lichtempfindliches material fuer die farbdiffusions-transferphotographie und verfahren zur erzeugung eines farbbildes
DE1447678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
EP0122533A2 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE2043944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern
DE2004983B2 (de) Farbphotographische silberhalogenid- emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee