DE3500499A1 - Lichtempfindliches material fuer die farbdiffusions-transferphotographie und verfahren zur erzeugung eines farbbildes - Google Patents

Lichtempfindliches material fuer die farbdiffusions-transferphotographie und verfahren zur erzeugung eines farbbildes

Info

Publication number
DE3500499A1
DE3500499A1 DE19853500499 DE3500499A DE3500499A1 DE 3500499 A1 DE3500499 A1 DE 3500499A1 DE 19853500499 DE19853500499 DE 19853500499 DE 3500499 A DE3500499 A DE 3500499A DE 3500499 A1 DE3500499 A1 DE 3500499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
compound
dye
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500499
Other languages
English (en)
Inventor
Koki Minami-ashigara Kanagawa Nakamura
Masaharu Toriuchi
Morio Yagihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3500499A1 publication Critical patent/DE3500499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/50Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

P 19297 Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Sofortbild-Photographie bzw. Instant-Photographie und insbesondere ein neues lichtempfindliches Material für die Farbdiffusions-Transferfarbphotographie bzw. Farbdiffusions-Ubertragungsfarbphotographie zur Anwendung bei einer derartigen Sofortbild-Photographie .
Die Sofortbild-Photographie, bei der Ubertragungsfarbstoffbilder sofort unter Verwendung eines Farbdiffusions-Transferverfahrens gebildet werden, ist bekannt. Bei dieser Sofortbild-Photographie wird im allgemeinen eine photographische Filmeinheit verwendet, die mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht auf einem Träger aufweist, wobei die Emulsionsschicht farbstoffliefernde Verbindungen enthält. Ferner weist sie eine Bildempfangsschicht auf, in der die diffundierbaren Farbstoffe als Farbbilder fixiert werden, die auf dem gleichen Träger, wie vorstehend genannt, oder auf einem anderen Träger ausgebildet ist. Eine alkalische wäßrige Verarbeitungslösung wird zwischen den beiden folienartigen photographischen Elementen ausgebreitet (d.h. ein lichtempfindliches Element und ein Bildempfangselement oder ein lichtempfindliches Element und eine Deckfolie), wodurch Farbbilder gebildet werden. Zusätzlich ist selbstverständlich auch ein Material vom Tank-Entwicklungstyp bekannt, das eine einzige Folie aufweist, wie in der JP-OS 11934 5/82 beschrieben.
Die wichtigsten Erfordernisse für diese lichtempfindlichen photographischen Diffusions-Transfermaterialien sind, was sich aus dem Ausdruck "Sofortbild-Photographie" versteht, daß das gewünschte Bild in sehr kurzen Zeiten gebildet werden kann. Wenn beispielsweise die Bilderzeugung innerhalb einer Minute fertig sein soll, so ist die Entwicklung von Silber in einer kurzen Zeit, d.h. innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 15 Sekunden, in vollständiger Weise
-Jt- 3500A99
notwendig, da eine wesentlich längere Zeit für die Diffusion (oder Freisetzung) von bilderzeugenden Substanzen anschließend an die Süberentwicklung benötigt wird.
Es ist bekannt/ daß die Hochgeschwindigkeitsentwicklung die Schleierbildung verstärkt, was zu einer Verschlechterung der Bildschärfe führt (Ag°max/Ag°min-Verhältnis). Darüber hinaus ist es bekannt, daß das Diffusions-Transferverfahren an dem großen Nachteil leidet, daß die Schleierbildung beträchtlich verstärkt wird, da es eine 1n oder stärkere alkalische Verarbeitungslösung verwendet. Ein derart abnormales hohes Verschleierungsausmaß stellt ein charakteristisches Problem des Diffusions-Transferverfahrens dar, da die Entwicklung notwendigerweise in hoher Geschwindigkeit im Vergleich mit der Entwicklung üblicher lichtempfindlicher Materialien erfolgen muß. Daher muß auch die Entwicklung notwendigerweise unter stark alkalischen Bedingungen durchgeführt werden, die bei üblichen lichtempfindlichen Materialien nicht auftreten.
Der hier verwendete Ausdruck "Schleier" bedeutet einen sogenannten Schleier, der dem Silberhalogenid zuzuschreiben, jedoch keine "Fleckenbildung" ist.
Eine derartige Zunahme der Schleierbildung ergibt folgende Nachteile: Wenn farbstofferzeugende Verbindungen, die ein Bild entsprechend einem Silberbild liefern (im folgenden als "negative färbstofferzeugende Verbindungen" bezeichnet werden) verwendet werden, ist Dmin hoch und der weiße Hintergrund wird verunreinigt, wohingegen bei Verwendung von farbstoffliefernden Verbindungen, die ein umgekehrtes Bild bezogen auf das Silberbild liefern (im folgenden als "positive farbstofferzeugende Verbindungen" bezeichnet) verwendet werden, so sinkt Dmax ab. Das gleiche trifft bei dem Silbersalz-Diffusions-Transferverfahren zu.
Es bestand somit ein starkes Bedürfnis zur Verhinderung der Schleierbildung bei Diffusions-Transferverfahren.
Es wurden verschiedene Techniken vorgeschlagen, um die Schleierbildung zu verhindern, einschließlich einer Verfahrensweise unter Verwendung derartiger Verbindungen wie i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, wie beschrieben in der US-PS 3 265 498, ein Verfahren unter Verwendung von blockierten Entwicklungsinhibitoren, wie beschrieben in den US-PSn 3 698 898, 4 009 029, der DE-OS 24 27 183, der US-PS 3 265 498, usw. und ein Verfahren unter Verwendung von Mercaptoverbindungen, wie beschrieben in den US-PSn 4 355 092 und 4 355 101. Diese Methoden haben jedoch den Nachteil, daß das angestrebte Ziel unzureichend erreicht wird. Obwohl sie die Schleierbildung verhindern können, tritt ein unerwünschtes Problem auf, da die Entwicklungsgeschwindigkeit stark verringert wird, während anderer- seits, wenn die Entwicklungsgeschwindigkeit weniger stark verringert wird, die Verhinderung der Schleierbildung gering ist. Dies ist besonders in solchen Fällen der Fall, wo eine Silberhalogenidemulsion eine Negativemulsion ist, die latente Oberflächenbilder erzeugt. Der Grund hierfür
on liegt wahrscheinlich darin, daß die Negativemulsion besonders leicht verschleiert wird aufgrund ihrer Oberflächenempfindlichkeit und daß darüber hinaus die Entwicklungsgeschwindigkeit des Schleiers groß ist.
oc Darüber hinaus wird durch die üblichen schleierverhindern-2b
den Verbindungen die Empfindlichkeit in unerwünschter Weise verringert.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtempfindlichen photographischen Farbdiffusionsmaterials, in dem Dmax hoch ist, Dmin niedrig ist und die Geschwindigkeit der Farbstoffdiffusion zur Bildung eines Farbbildes groß ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Farbdiffusions-Transferverfahrens, das die wirksame Verhinderung der Schleierbildung ermöglicht, ohne zu den Problemen der Verringerung der Empfindlichkeit und der
Au
Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit zu führen.
Es wurde gefunden, daß die Ziele erreicht werden können durch Entwickeln in Anwesenheit von meso-ionischen 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindungen.
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Farbdiffusions-Transferitiaterial, das ein lichtempfindliches Element, d.h. mindestens eine Silberhalogenemulsionsschicht, die auf einem Träger ausgebildet ist, wobei die Emulsionsschicht eine farbstoffliefernde Verbindung enthält, und ein Bildempfangselement, d.h. eine Bildempfangsschicht, die auf dem gleichen Träger oder einem anderen Träger ausgebildet ist, enthält, die einen diffundierbaren Farbstoff oder seinen Vorläufer, die durch Entwicklung unter stark alkalischen Bedingungen freigesetzt werden oder erzeugt werden von der vorstehenden farbstoff liefernden Verbindung, fixiert, das dadurch charakterisiert ist, daß es in Anwesenheit von mindestens einer me so-ionischen 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindung entwickelt wird.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material hat es sich gezeigt, daß bei Verwendung negativer farbstoffliefernder Verbindungen das Dmin verringert wird, ohne daß Dmax und die Empfindlichkeit verringert werden, und eine Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit auftritt, und daß bei Verwendung von positiven farbstofferzeugenden Verbindungen Dmax wirksam verstärkt wird, ohne daß Probleme der Verringerung des Kontrastes durch eine Entwicklungsverzögerung und eine Verringerung der Sensibilität bzw. Empfindlichkeit auftreten. Dieser Effekt konnte bei Kenntnis des EP-Patents 0 054 415 A1 nicht erwartet werden. Dies bedeutet, daß in diesem EP-Patent beschrieben wird, daß die erfindungsgemäßen meso-ionischen 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindungen für photographische Zwecke verwendet werden. Diese
Verbindungen werden jedoch nur als Stabilisierungs- oder Fixierungsmittel für Silberhalogenid verwendet, das in der sogenannten wärmeentwickelbaren Photographie yerwendet wird, bei der eine Wärmebehandlung zur Erzielung der Entwicklung und Fixierung angewendet wird. Da solche Stabilisierungs- oder Fixiermittel für Silberhalogenid wasserlösliche und lichtempfindliche Ag-(I)-Komplexe durch Belichten und Verarbeiten des lichtempfindlichen Materials erzeugen, unterscheidet sich ihre Wirkung wesentlich von der erfindungsgemäßen Wirkung, d.h. der Verhinderung der Schleierbildung beim Farbdiffusions-Transferverfahren, bei dem eine Naßverarbeitung sogar unter stark alkalischen Bedingungen durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäßen meso-ionischen 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindungen sind vorzugsweise solche Verbindungen, die dargestellt werden durch die folgende allgemeine Formel (I)
worin
R eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe, -NR R , worin R und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Acylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-
4 5
gruppe sind oder R und R miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines Stickstoff enthaltenden Heteroringes, eine substituierte oder unsubstituierte Acyloxygruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte
1 Alkoxygruppe ist;
2
R ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe ist; und
R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische
10 Gruppe ist; und
12 2 3
R und R oder R und R miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenstoffringes oder Heteroringes.
Die durch R bis R dargestellten Gruppen werden im folgenden genauer erläutert.
Die substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe kann gerade/ verzweigt oder cyclisch sein. Wenn sie gerade oder verzweigt ist, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome (einschließlich solcher eines Substituenten oder mehrerer Substituenten, wenn die Alkylgruppe substituiert ist; dies ist auf die Arylgruppe und andere Gruppen anwendbar) im allgemeinen 1 bis etwa 30 und vorzugsweise 10 oder weniger. Im Falle von cyclischen Alkyl- und Alkenylgruppen ist sie im allgemeinen 3 bis etwa 30 und vorzugsweise nicht mehr als 10. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in jeder der Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen beträgt im allgemeinen 1 bis etwa 30 und vorzugsweise nicht mehr
30 als 10.
Geeignete Beispiele für Substituenten für die Alkyl-, Alkoxy- und Alkenylgruppen sind eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe (einschließlich einer Aminogruppe, die substituiert ist durch eine oder zwei Alkylgruppen, und einer cyclischen Aminogruppe), eine Alkylthiogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Carbamoy!gruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine
Hydroxygruppe/ eine Arylgruppe (einschließlich einer Phenylgruppe, einer Naphthylgruppe und deren substituierten Derivaten), ein heterocyclischer Rest (vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger Ring, zum Beispiel Tetrazol-5-yl und Triazolin-3-on-4-yl), ein Fluoratom, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, -SO-R (worin R eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgrup-
7 7 6
pe ist), -SO2-R (worin R gleich wie R ist), usw.
Geeignete Beispiele für Substituenten für die Arylgruppen, heterocyclischen Gruppen, Acyl- und Acyloxygruppen, umfassen sowohl die vorstehend für die Alkylgruppe usw. angegebenen Substituenten als auch eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe und eine
15 Cyanogruppe.
Der vorstehende Heteroring ist vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger Ring, der Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatom enthält.
Bevorzugt unter den durch R und R dargestellten Gruppen sind eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe (worin der Substituent eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe oder eine SuIfamoylgruppe ist), eine unsubstituierte Arylgruppe (z.B. eine Phenylgruppe), und eine substituierte Arylgruppe (worin der Substituent beispielsweise eine Alkoxycarbonylgruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, ein Halogenatom oder eine Phenylgruppe, beispielsweise substituiert durch eine Cyanogruppe, ist).
1 5 Repräsentative Beispiele für die durch R bis R dargestellten Gruppen werden im folgenden angegeben, ohne eine Einschränkung darzustellen.
1 Repräsentative Beispiele für R :
Eine Hydroxygruppe, eine Methy1gruppe, eine Laurylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Allylgruppe, eine 2-Buten-1-yl-gruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Pheny1gruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 3,4-Dichlorphenylgruppe, eine 4-Sulfamoylphenylgruppe, eine 4-Lauroylamidophenylgruppe, eine 2-Pyridylgruppe/ eine i-Octylpiperidin-4-ylgruppe, eine Acetoxygruppe, eine Benzoyloxygruppe, eine Methoxygruppe, eine 2-Methoxyethoxygruppe, usw.
Von diesen Gruppen sind eine Methylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 3,4-Dichlorphenylgruppe, eine 4-SuIfamoylphenylgruppe und eine 4-Lauroylamidopheny!gruppe bevorzugt.
2 Repräsentative Beispiele für R :
Ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isobutylgrup-Pe/ eine tert.-Butylgruppe, eine Methylthiomethylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2-Pyridylgruppe, eine 2-Furylgruppe, usw.
Von diesen Gruppen sind ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Methylthiomethylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, und eine 4-Chlorphenylgruppe bevorzugt.
Repräsentative Beispiele für R :
Eine Methy1gruppe, eine Ethylgruppe, eine Octylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Methoxyethylgruppe, eine Allylgruppe, eine 2-Buten-1-yl-gruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 4-Ethoxycarbonylphenylgruppe, eine 3-Sulfamoylphenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Pyridy!gruppe, eine 2-Pyridylgruppe, usw.
AS
Von diesen Gruppen sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Octylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Methoxyethylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 4-Ethoxycarbonylphenylgruppe, eine 3-Sulfamoylphenylgruppe und eine 4-Methoxyphenylgruppe bevor zugt.
4 5 Repräsentative Beispiele für R und R :
Ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Ethoxycarbonylmethylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Octanoylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, usw.
Bevorzugte Verbindungen umfassen solche, worin mindestens
12 3
eine von R , R und R eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe ist und die Summe der Kohlenstoff-
12 3
anzahl von R , R und R nicht weniger als 7 ist.
Repräsentative Beispiele für die meso-ionischen 1,2,4-
Triazolium-3-thiolatverbindungen gemäß der Erfindung sind
nachstehend angegeben, ohne eine Beschränkung darzustellen.
3^ Ί—-N
_ Λ W
N—ιΝ
Cn)C
Η*ί\Ν
Ν—IN'
CH
—N
C2H5
H3C
C3H
—1\
ί—N
CH 3
CH3
42
—N
(n)C3H7
CH3
(η)
—-ti
V
CsH11^X1n X^s
CH3
A v
CH3
-XS-
3500Α99
Ch
CH2CH2UCri3
CH;
(CH2CH2U^3CH
Il
C2HsOC
—N
CH3
17. CH3(J
CH3
CH3
18.
CH3
-MB-
19- CH3
UCH3
CH,
—N
CH3"
CH3
~yG~
/^ N—M VA»
>>■
Cri
• Ν
C14H29(H)
^N N
CH3
CH3
I
CH2CÜOC2H5
υ
π
HU-C
CH
CH
C3H7 (n)
INHCC7H1 5(η) O
2.
3.
I OCCH3
COOH
ORIGINAL INSPECTED
-m-
3 SL
3 5.
CH
OCH3
-S
CH3
3 a.
^i—N
CH3
Von den vorstehenden Verbindungen sind die Verbindungen 1, 5, 9 und 16 besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen meso-ionischen Verbindungen können in verschiedener Weise angewendet werden. Sie können in eine Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine Schicht, die auf die Silberhalogenidemulsionsschicht aufgelegt werden soll (z. B. eine Farbmaterial enthaltende Schicht, eine Zwischenschicht und eine Schutzschicht) oder in eine Verarbeitungslösung oder eine Deckfolie beispielsweise eingearbeitet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die meso-ionischen Verbindungen gemäß der Erfindung zu einer Silberhalogenidemulsionsschicht gefügt sind.
Die Menge der me so-ionischen Verbindungen, die gemäß der Erfindung zugesetzt werden, ist nicht kritisch. Sie liegt vorzugsweise bei etwa 0,001 bis 5 Mol-%, bevorzugter bei 0,01 bis 2 Mol-% pro Mol Silber in jeder Silberhalogenidemulsion.
Wenn die erfindungsgemäßen meso-ionischen Verbindungen in eine andere Schicht als die Silberhalogenidemulsionsschicht oder in eine Verarbeitungslösung eingearbeitet werden, so werden sie in derartigen Mengen zugesetzt, daß sie äquivalent zu den vorstehend angegebenen Mengen sind.
Bei der Einarbeitung der erfindungsgemäßen meso-ionischen Verbindungen in eine Silberhalogenidemulsionsschicht können verschiedene bekannte Verfahren verwendet werden.
OQ Zusätzlich kann ein Verfahren, bei dem die meso-ionischen Verbindungen gemäß der Erfindung in Wasser oder Alkoholen gelöst und anschließend allmählich zu einer Emulsionsüberzugs lösung gefügt werden, und ein Verfahren, bei dem gewisse meso-ionische Verbindungen durch Anwendung von
gc Hilfslösungsmitteln und Gelatine emulgiert und anschliessend in der Form von Emulsionen zugesetzt werden, verwendet werden. Die erstgenannte Verfahrensweise ist im allgeme inen zweckmäß ig.
In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material kann die Bildung von Silberschieiern wirksam verhindert werden, ohne daß sich nachteilige Einflüsse auf die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Empfindlichkeit des Silberhalogenids ergeben. Dementsprechend können verschiedene Entwicklung sbeschleunigungstechniken erfindungsgemäß verwendet werden. Dies ist einer der Hauptvorteile der Erfindung. Es ist bekannt, daß diese Entwicklungsbeschleunigungstechniken im allgemeinen zu einer verstärkten Silber- schleierbildung führen und daher schwierig anzuwenden sind. Erfindungsgemäß kann andererseits die Bildung von verschleiertem Silber wirksam verhindert werden und daher, selbst wenn eine Entwicklungsbeschleunigungs-Verfahrensweise angewendet wird, die Bildung von verschleiertem Silber stark verhindert werden. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung die Erzeugung eines lichtempfindlichen Diffusions-Transfermaterials, in dem die Bilder mit sehr großen Geschwindigkeiten fertiggestellt werden.
In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material können übliche Entwicklungsbeschleuniger kombiniert verwendet werden. Repräsentative Beispiele für solche Entwicklungsbeschleuniger sind Alkohole, beispielsweise Benzylalkohol. Aminoalkohole, wie Aminopentanol, quaternäre Ammoniumsalze/ Thioether und Hydrochinone.
Die erfindungsgemäßen meso-ionischen Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden (I) durch Anhydroacylie-
QQ rung von 1,4-disubstituierten Thiosemicarbaziden, (II) Erhitzen von 4-Acyl-1,4-disubstituierten Thiosemicarbaziden, (III) eine Reaktion zwischen N-Aminoamidin und Thiophosgen, (IV) eine Reaktion zwischen N-Aminoamidin oder N-Thioacylhydrazin und Isothiocyansäure, (V) eine Reaktion zwischen N-Aminoamidin oder N-Thioacylhydrazin und Schwefelkohlenstoff /Dicyclohexylcarbodiimid und (VI) eine Reaktion von meso-ionischem 1,3,4-Thiadiazol oder dem entsprechenden Methjodid mit primären Aminen. Insbesondere
können die erfindungsgemäßen me so-ionischen Verbindungen synthetisch hergestellt werden nach Methoden, die in den nachstehend beschriebenen Literaturstellen oder den darin genannten Literaturstellen beschrieben werden.
W. Baker und W.D. Ollis, Chem. Ind. (London), 910 (1955);
M. Ohta und H. Kato in "Nonbenzenoid Aromatics" (J. P.
Snyder, ed.); K. T. Potts, S. K. Roy und D. P. Jones,
J. Heterocycl. Chem. 2, 105 (1065); K. T. Potts, S. K. Roy, und D. P. Jones, J. Org. Chem. 32, 2245 (1967); G. F.
Duffin, J. D. Kendall und H. R. J. Waddington, J. Chem.
Soc, 3799 (1959); R. L. Hinmann und D. Fulton, J. Amer.
Chem. Soc, 80, 1895 (1958); W. D. Ollis und C. A. Ramsden, Chem. Commun., 1222 (1971); W. D. Ollis und C. A. Ramsden, J. Chem. Soc., Perkin Trans I, 633 (1974); R. Grayshey,
M. Baumann und R. Hamprecht, Tetrahedron Lett., 2939 (1972)
Nachstehend sind einige Synthesebeispiele angegeben. Synthesebeispiel 1
Synthese der Verbindung 1
Durch Reaktion von 27 g Phenylisothiocyanat und 15g Acetylhydrazin in Ethanol bei Raumtemperatur wurde 1-Acetyl-4-phenylthiosemicarbazid gebildet. Dieses 1-Acetyl-4-phenylthiosemicarbazid wurde abfiltriert und unter Rückfluß in Ethanol in Anwesenheit von Natriumethylat erhitzt, wodurch 3-Mercapto-5-methyl-4-phenyl-1,2,4-triazol gebil-3Q det wurde.
19,1 g 3-Mercapto-5-methy1-4-phenyl-1,2,4-triazol wurden in 200 ml Methanol suspendiert und 20 g 28 % Natriummethylat wurden zugesetzt. Nach 10 Minuten wurden 15 g Methylgg jodid zugetropft. Es wurde 2 Stunden umgesetzt und dann wurde das Methanol abdestilliert. Durch Extrahieren des Rückstandes mit Ethylacetat erhielt man 5-Methyl-3-methylthio-4-pheny1-1,2,4-triazol.
Das so hergestellte 5-Methyl-3-methylthio-4-phenyl-1,2,4-triazol (10 g) wurde mit 40 g Methyljodid vermischt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert. Diese Verbindung war 1,5-Dimethyl-3-methylthio-4-phenyl-1,2,4-triazoljodid vom Fp. 212-214 0C (Ausbeute 70 %).
Die vorstehende Verbindung (10 g) wurde in 50 ml Pyridin suspendiert und 30 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Pyridin wurde unter verringertem Druck abdestilliert und durch Zusatz von Ethanol schieden sich Kristalle ab. Diese Verbindung wurde als Verbindung 1 durch NMR, IR und Massenspektralanalyse identifiziert. Die Menge der Verbindung vom Fp. 229-230 0C betrug 2,1 g(Ausbeute 35,6 %).
Synthesebeispiel 2 20 Synthese der Verbindung 4
12,2 g 1,4-Diphenylthiosemicarbazid wurden zu 100 ml Toluol gefügt und es wurde gerührt. Anschließend wurden 13,0 g Lauroylchlorid bei Raumtemperatur zugesetzt. Es wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt, worauf das Reaktionsgemisch 8 Stunden erhitzt und unter Rückfluß gehalten wurde. Es wurde gekühlt und anschließend wurde das Toluol unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Ethanol gelöst. Durch Zusatz von Ammoniak-
3Q wasser bildeten sich farblose Kristalle. Diese Kristalle wurden abfiltriert und aus einem Gemisch von Chloroform/ Hexan umkristallisiert. Die Menge der Verbindung vom Fp. 205-208 0C war 8,7 g (Ausbeute 42,6 %).
35 Synthesebeispiel 3
Synthese der Verbindung 5
73 g Methylisothiocyanat wurden in 500 ml Benzol gelöst
und dann wurde gerührt. Anschließend wurden 108 g Phenylhydrazin bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wurde gekühlt, das 4-Methyl-1-phenylthiosemicarbazid fiel aus und wurde abfiltriert. Die Menge der Verbindung betrug 122 g (Ausbeute 6 7,4 %).
Das so hergestellte 4-Methyl-1-phenylthiosemicarbazid kann in der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet werden.
18,1 g 4-Methyl-1-phenylthiosemicarbazid wurden zu 150 ml Ameisensäure gefügt und anschließend wurde 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und anschließend fielen Kristalle aus, die abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert wurden, wobei man mesoionisches 4-Methyl-1-phenyl-1,2,4-triazolium-3-thiolat als hellgelbe Kristalle erhielt. Die Menge der Verbindung vom Fp. 247-249 0C betrug3,8g (Ausbeute 20,0 %) .
Synthesebeispiel 4 Synthese der Verbindung 9
18,1 g 4-Methyl-i-phenylthiosemicarbazid, hergestellt wie im Synthesebeispiel 1, und 25 ml Essigsäure wurden bei Raumtemperatur vermischt und 25 ml Essigsäureanhydrid wurden zugesetzt, es wurde gerührt und 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Mit fortschreitender Reaktion schieden sich Kristalle ab. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, die Kristalle wurden abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol/Essigsäure umkristallisiert, worauf man farblose Kristalle der Verbindung 7 erhielt. Die Menge der Verbindung vom Fp. 29 0-292 0C
35 betrug 13,2 g (Ausbeute 64,4 %).
1 Synthesebeispiel 5 Synthese der Verbindung 14
10 g i-Phenyl-4-methylthiosemicarbazid, hergestellt wie im Synthesebeispiel 3, wurden mit Toluol vermischt und anschließend wurden 9 g Hexanoylchlorid zugesetzt und es wurde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Das Toluol wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde in Ethanol gelöst. Durch Zugabe von kleinen Teilen von Ammoniakwasser schieden sich Kristalle der Verbindung 9 ab. Die Verbindung wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Die Menge der Verbindung vom Fp. 137-139 0C betrug 4,0 g (Ausbeute 27,8 %).
Synthesebeispiel 6 20 Synthese der Verbindung 12
11,7 g 2-Methoxyethylisothiocyanat wurden in Benzol gelöst und es wurde gerührt und 11,9 g Phenylhydrazin wurden bei Raumtemperatur zugesetzt, worauf unter Rückfluß erhitzt wurde. Es wurde 6 Stunden umgesetzt, worauf gekühlt wurde und die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert wurden. Die Ausbeute betrug 66,7 %.
Das so hergestellte 4-(2-Methoxyethyl)-1-phenylthiosemigQ carbazid kann in der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet werden.
10,0 g 4-(2-Methoxyethyl)-1-phenylthiosemicarbazid wurden in 15 ml Essigsäure unter Rühren gelöst. Anschließend gg wurden 15 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt und es wurde unter Rückfluß 8 Stunden erwärmt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wurde durch
Chromatographie an Siliziumdioxidgel gereinigt und anschließend aus Isopropylalkohol-Diethylether umkristallisiert. Die Menge der Verbindung vom Fp. 108-109 0C betrug 2f1 g (Ausbeute 19,0 %) .
Synthesebeispiel 7 Synthese der Verbindung 16
Ein Gemisch von 9,3 g 4-Ethoxycarbonylphenylhydrazin und 3,6 g Methylisothiocyanat wurde in 100 ml Benzol gelöst. Die resultierende Lösung wurde unter Rühren unter Rückfluß erwärmt. Nach 5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und die abgeschiedenen Kristalle wurden abfil-
!5 triert, wobei man 1,(4-Ethoxycarbonylphenyl)-4-methylthiosemicarbazid in der Form von farblosen Kristallen erhielt.
Das so hergestellte 1-(4-Ethoxycarbonylphenyl)-4-methylthiosemicarbazid kann in der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet werden.
6,5 g 1-(4-Ethoxycarbonylphenyl)-4-methylthiosemicarbazid wurden zu 10 ml Essigsäure gefügt und anschließend wurden 10 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erwärmt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und die Kristalle, die sich abgeschieden hatten, wurden aus Methanol umkristallisiert. Die Menge der Verbindung vom Fp. 248-250 0C betrug 1,8g
QQ (Ausbeute 25,4 %) .
Synthesebeispiel 8 Synthese der Verbindung 22
d^-Brombutter säure und das 5-fache der molaren Menge von Hydrazinhydrat wurden in Methanol gelöst und 7 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Methanol wurde unter
verringertem Druck abdestilliert und anschließend wurde der Rückstand durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet. Die bei dieser Säulenchromatographie eluierten Fraktionen wurden gesammelt. In diesem Falle wurde ein Methanol/Chloroform-Gemisch (20 : 1) als Eluiermittel verwendet. Bei Destillation des Lösungsmittels der eluierten Fraktionen erhielt man i-Amino-2-pyrrolidinon.
10g 1-Amino-2-pyrrolidinon wurden in Toluol gelöst und 7,3 g Methylisothiocyanat wurden zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemisches schieden sich Kristalle ab und wurden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Die Verbindung wurde als 1-(2-Pyrrolidinon-1-yl)-3-methylthioharnstoff durch NMR- und Massenspektral-Analysen bestimmt.
14 g 1-(2-Pyrrolidinon-i-yl)-3-methylthioharnstoff wurden zu 20 ml Essigsäure gefügt und anschließend wurde gerührt.
Dann wurden 20 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluß erwärmt. Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das Reaktionsprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert. Die Menge der Verbindung vom Fp. 257-259 0C betrug
25 3/4 g (Ausbeute 27,1 g).
Silberhalogenidemulsionen, die hier verwendet werden, sind hydrophile kolloidale Dispersionen von Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid,
gO Silberchlorjodbromid oder Gemischen davon. Die Halogenzusammensetzung des Silberhalogenids kann über einen weiten Bereich variieren. Besonders bevorzugt sind Silberbromid, Silberjodbromid und Silberchlorjodbromid jeweils mit einem Jodgehalt von nicht mehr als 10 Mol-% und einem Chlorgehalt von nicht mehr als 30 Mol-%. Diese Silberhalogenidemulsionen können - falls gewünscht mit spektral-sensibilisierenden Farbstoffen behandelt werden, um ihnen eine breite Farbsensibilität zu verleihen.
Die spektral-sensibilisierenden Farbstoffe, die für diesen Zweck verwendet werden können, umfassen Cyaninfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe.
In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material kann auch eine Silberhalogenidemulsion vom inneren latenten Bildtyp verwendet werden. Beispiele für Emulsionen dieses Typs sind eine Emulsion vom Konversionstyp, eine Emulsion vom Kern/Hüllen-Typ und eine Emulsion in die verschiedene Metalle eingearbeitet sind, wie beschrieben beispielsweise in den US-PSn 2 592 250, 3 206 313, 3 447 927, 3 761 276 und 3 935 014.
Von den vorstehenden Silberhalogenidemulsionen ist eine hochsensible Negativemulsion, die ein oberflächenlatentes Bild bildet, besonders brauchbar. Es kann jegliche hochempfindliche Negativemulsion, die üblich ist, verwendet werden. Als eine dieser negativen Emulsionen kann eine Emulsion, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, wie beschrieben beispielsweise in Research Disclosure, Nr. 22534 (1983) und in der DE-OS 32 41 642 ebenfalls geeignet verwendet werden.
Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäße Wirkung stark dadurch für Emulsionen vom derartigen latenten Oberflächenbildtyp bedingt wird, da das verschleierte Silber wie vorstehend erwähnt, zunimmt, wenn sie bei Diffusions-Transferverfahren verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß, wenn Emulsionen vom latenten Oberflächenbildtyp verwendet werden, ein Unterschied der Entwicklungsgeschwindigkeit zwischen den belichteten Flächen (worin die Menge an ausgefälltem Silber am größten ist) und unbelichteten Flächen (worin die Menge an ausgefälltem Silber am geringsten ist) gering ist. Basierend auf den vorstehenden Erkenntnissen wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen meso-ionischen 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindungen wirksamer sind, wenn sie in eine Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine Schicht in der Nachbarschaft der
Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet werden. Es ist besonders bevorzugt, wenn sie in eine rotempfindliche Emulsionsschicht eingearbeitet werden (insbesondere eine Emulsion, die die Rotempfindlichkeit durch sensibilisierende Cyaninfarbstoffe auf Trimethinbasis aufweisen) oder in die Nachbarschaft davon eingearbeitet werden.
Immobile farbstofferzeugende Verbindungen, die einen diffundierbaren Farbstoff (einschließlich seines Vorläufers) durch Entwicklung unter alkalischen Bedingungen freisetzen (farbstoffliefernde Verbindung) können negativ arbeitende farbliefernde Verbindungen oder positiv arbeitende farbliefernde Verbindungen sein. Letztere sind zur Erzielung positiver Transferfarbbilder bevorzugt.
Typische Beispiele für derartige negativ arbeitende farbliefernde Verbindungen sind Redoxverbindungen vom N-substituierten SuIfonamidtyp, die einen Farbstoff durch Oxidation gefolgt von Hydrolyse freisetzen.
Typische Beispiele für positiv arbeitende farbstoffliefernde Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Verbindungen mit einem positiv arbeitenden Redoxnucleus, wie beispielsweise beschrieben in den US-PSn 4 139 379, 4 139 389, 4 199 354, 4 199 355, 4 371 604, den JP-OSn 111628/74, 63618/76, 4819/77, 69033/78, 130927/79, 119345/82 und 185333/84.
Positiv arbeitende farbstoffliefernde Verbindungen, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, sind immobile farbstoffliefernde Verbindungen, die einen diffundierbaren Farbstoff bei Aufnahme von mindestens einem Elektron freisetzen. Diese Verbindungen werden häufig in Kombination mit nicht-diffundierbaren Elektronendonatorverbindungen (im folgenden nur als "ED-Verbindungen" bezeichnet) verwendet. Diese ED-Verbindungen sind stark reduzierende Verbindungen oder ihre Vorläufer, die in
einer Emulsionsschicht oder ihrer angrenzenden Schicht vorhanden sind. Repräsentative Beispiele für derartige Verbindungen werden beschrieben in den US-PSn 4 278 750, 4 263 393 und der JP-OS 138736/81. Die Einarbeitung solcher ED-Verbindungen in eine Emulsionsschicht oder in deren Nachbarschaft verstärkt den Silberschleier in der Silberhalogenidemulsion. In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material kann die Bildung von verschleiertem Silber durch Zusatz von ED-Verbindungen wirksam verhindert werden. Die Erfindung ist somit sehr wirksam zur Verhinderung von verschleiertem Silber durch Zusatz von ED-Verbindungen. Farbstoffliefernde Verbindungen, in denen eine farbstoffliefernde Verbindung und eine ED-Verbindung miteinander in einem Körper kombiniert sind, das heißt, farbstoffliefernde Verbindungen, die auch die Funktion der ED-Verbindung haben, verstärken tatsächlich verschleiertes Silber.
20 25 30
Von diesen farbstoffliefernden Verbindungen sind Verbindungen mit einer Struktur, wie nachstehend gezeigt, besonders bevorzugt, obwohl die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Außerdem können Verbindungen des Typs, worin ein positiv arbeitender Redoxkern und eine ED-Verbindung im Molekül enthalten sind, erfindungsgemäß geeignet eingesetzt werden. Λ CH3
I C3H7. J^ .CH2NCOO- Farbstoff
Farbstoff—QOCNCH2
I
CH3
35
HsC
C i 3H2 7
CHSO 2— Farbstoff
C3H7
Außerdem können als positiv arbeitende farbstoffliefernde Verbindungen Farbstoff entwickelnde Verbindungen verwendet werden, die unter alkalischen Bedingungen diffundieren.
Farbstoffe, die aus farbstoffliefernden Verbindungen hergestellt werden, die erfindungsgemäß verwendet werden, können solche Farbstoffe sein, die vorher hergestellt wurden, oder Farbstoffvorläufer, die zur Umwandlung in die entsprechenden Farbstoffe während des photographischen Verarbeitungsverfahrens oder zusätzlicher Verfahren, umgewandelt werden können. Das letztlich erhaltene Farbstoffbild kann oder kann nicht in der Form von Metallkomplexen vorliegen. Typische Farbstoffe, die für die Ver- wendung zur Erfindung brauchbar sind, sind Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Phthalocyaninfarbstoffe, die in eine Metallkomplexform umgewandelt wurden oder nicht. Von diesen Farbstoffen sind Cyan auf Azobasis, Purpur bzw. Magenta und Gelbfarbstoffe
20 besonders wichtig.
Beispiele für die Farbstoffteile, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind zusammen mit repräsentativen Beispielen für negativ arbeitende farbstoffliefernde Verbindungen nachstehend gezeigt. Diese Farbstoffteile können, wenn nur der verbindende Anteil verändert wird, als positiv arbeitende farbstoffliefernde Verbindungen verwendet werden, die mit positiv arbeitenden Redoxnuclei kombiniert werden.
Repräsentative Beispiele für gelben Farbstoff liefernde Verbindungen werden beschrieben in der JP-Patentveröffentlichung Nr. 2618/74, der US-PS 3 309 199, der JP-Patentveröffentlichung Nr. 12140/82, den JP-OSn 114930/76, 111344/79, 16130/81, 71072/81, 79031/79, 64036/78, 23527/79, den US-PSn 4 148 641, 4 148 643, in Research Disclosure, Nr. 17630 (1978) und Nr. 16475 (1977).
Repräsentative Beispiele für Purpur- bzw. Magentafarbstoff liefernde Verbindungen werden beschrieben in der US-PS
3 453 107, der JP-Patentveröffentlichung 43950/71, der
JP-OS 106727/77, den US-PSn 3 932 380, 3 931 144,
3 932 308, und den JP-OSn 115528/75, 106727/77, 23628/78, 65034/79, 36804/80, 161332/79, 4028/80, 73057/81, 71060/
81, 134/80, 35533/78, und den US-PSn 4 207 104, 4 287 292,
4 357 410 und 4 357 412.
Repräsentative Beispiele für Cyanfarbstoff liefernde Verbindungen werden beschrieben in der JP-Patentveröffentlichung 32130/73, den JP-OSn 8827/77, 126331/74, 109928/76, 99431/79, 149328/78, 8827/77, 47823/78, 143323/78,
99431/79, 71061/81, 64035/78, 121125/79, den US-PSn
4 142 891, 4 195 994, 4 147 544, 4 148 642, den EP-PSn
53 037, 53 040, in Research Disclosure, Nr. 17630 (1978)
und 16475 (1977).
Als eine Art von Farbstoffvorläufern können Farbstoff
freisetzende Redoxverbindungen, die einen Farbstoffteil
haben, dessen Lichtabsorption temporär in einem lichtempfindlichen Element verschoben ist, erfindungsgemäß
verwendet werden. Repräsentative Beispiele für derartige
Farbstoffe werden beschrieben in den JP-OSn 53330/8 0,
53329/80, den US-PSn 3 336 287, 3 579 334, 3 982 946 und
der GB-PS 1 467 317.
Als Entwicklungsmittel zur Verwendung gemäß der Erfindung kann jegliches Silberhalogenid-Entwicklungsmittel verwendet werden, so lange es geeignet ist, eine Crossoxiäation mit gewünschten Verbindungen (zum Beispiel farbstoffliefernden Verbindungen und ED-Verbindungen) einzugehen.
Diese Entwicklungsmittel können in eine alkalische Verarbeitungslösung eingearbeitet werden, oder sie können zu einer geeigneten Schicht des lichtempfindlichen Materials gefügt werden. Repräsentative Beispiele für Entwicklungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, werden nachstehend aufgeführt.
3500A99 Hydrochinone, Aminophenole, Phenylendiamine, Pyrazolidinone (z.B. Phenidon, 1-m-Tolyl-4-hydroxymethyl-4~methyl-3-pyrazolidinon, Dimethon, 1-p-Tolyl-4,4-dihydroxymethyI-3-pyrazolidinon, 1-p-Tolyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidinon, 1-(4'-Methoxyphenyl)-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidinon und 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidinon), usw., wie in der JP-OS 16131/81 beschrieben.
Von den vorstehenden Verbindungen sind Schwarz-Weiß-Entwicklungsmittel (insbesondere Pyrazolidinone) besonders bevorzugt, die im allgemeinen die Bildung von Flecken in einer Bildempfangsschicht im Vergleich mit Farbentwicklern wie Phenylendiamine verhindern.
Geeignete Verarbeitungszusammensetzungen zur erfindungsgemäßen Verarbeitung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien enthalten Basen, wie Natiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumphosphat und haben einen pH-Wert von etwa 9 oder mehr. Vorzugsweise haben sie einen pH-Wert von mindestens 11,5. Die Verarbeitungslösung kann Antioxidantien wie Natriumsulfit, Ascorbinsäure - Salze und Piperidinohexose Reducton sowie auch die Silberionenkonzentration steuernde Mittel, wie Kaliumbromid, enthalten. Zusätzlich können Klebrigmacher, wie Hydroxyethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose in die Verarbeitungslösung eingearbeitet sein.
Zusätzlich können in die alkalische Verarbeitungszusammen-Setzung Verbindungen eingearbeitet sein, die eine Wirkung zur Entwicklungsbeschleunigung oder zur Beschleunigung der Diffusion von Farbstoffen haben, wie Benzylalkohol.
Wenn das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material mindestens einen Teil einer Filmeinheit bildet, die ein lichtempfindliches Element, ein Bildempfangselement (diese Elemente können miteinander zu einem Körper kombiniert sein), ein Verarbeitungselement
(eine Verarbeitungszusammensetzung) und - falls gewünscht eine Deckfolie enthalten, ist es bevorzugt, die Verarbeitungslösung in bei Anwendung von Druck zerbrechlichen Behältern zu verwenden, wie beschrieben in den US-PSn 2 543 181, 2 642 886, 2 653 732, 2 723 051, 3 056 491, 3 056 492 und 3 152 515.
Bei der Wiedergabe natürlicher Farben durch das subtraktive Farbverfahren wird ein lichtempfindliches Material verwendet, das mindestens zwei Kombinationen einer Emulsion mit selektiver spektraler Empfindlichkeit in einem bestimmten Wellenlängengebiet und eines färbenden Materials mit selektiver spektraler Absorption in dem gleichen Wellenlängengebiet, wie vorstehend, enthält.
Besonders brauchbar ist ein lichtempfindliches Material, das eine Kombination einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsion und einer einen gelben Farbstoff liefernden Verbindung, eine Kombination einer grünempfindlichen Emulsion und einer Purpurfarbstoff bildenden Verbindung und eine Kombination einer rotempfindlichen Emulsion und einer Cyanfarbstoff liefernden Verbindung enthält. Diese Kombination von Emulsion/farbstoffliefernder Verbindung kann in einer aufgelegten Schicht und in einer gegenüberliegenden Beziehung oder alternativ in der Form einzelner Körner (worin die farbstoffliefernde Verbindung und die Silberhalogen idkörner in dem gleichen Korn vorhanden sind) aufgeschichtet und als Einzelschicht aufgeschichtet werden.
Abfänger für oxidierte Entwicklungsmittel können in verschiedenen Zwischenschichten des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials verwendet werden. Geeignete Beispiele werden beschrieben in Research Disclosure, Bd.
35 (Nov. 1976), Seiten 76-79.
Zwischen einer Zwischenschicht und einer eine farbstoffliefernde Verbindung enthaltenden Schicht kann eine
Trennschicht ausgebildet sein, wie in der JP-OS 52056/80 beschrieben. In eine Zwischenschicht können Silberhalogen idemuIsionen eingearbeitet sein, wie beschrieben in der JP-OS 67850/81 .
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann eine Beizschicht, eine Neutralisationsschicht, eine die Neutralisationsgeschwindigkeit steuernde Schicht (eine Zeit steuernde Schicht), usw. enthalten, wie beispielsweise in der US-PS 4 268 625 beschrieben.
Bei der Herstellung einer Farbphotographie wird das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material wie folgt verarbeitet.
Das lichtempfindliche Material (oder ein lichtempfindliches Element) wird zuerst in Bildform belichtet. Anschliessend wird das Material mit einer alkalischen Verarbeitungslösung in Anwesenheit eines Entwicklungsmittels verarbeitet (eines Elektronenr-Transfermittels) sowie einer mesoionischen 1,2^-Triazolium-S-thiolatverbindung, um die belichtete Silberhalogenidemulsion zu entwickeln. Als Ergebnis der Entwicklung der Silberhalogenidemulsion wird das Muster eines diffundierbaren Farbstoffes entsprechend dem Bild ausgebildet. Anschließend wird mindestens ein Teil des Farbstoffes auf eine Bildempfangsschicht diffundiert oder übertragen (oder auf ein Bildempfangselement). Auf diese Weise wird ein Diffusions-Transferfarbbild in der Bildempfangsschicht ausgebildet.
Zusätzlich kann in gleicher Weise wie vorstehend eine Farbphotographie erzeugt werden durch Verwendung von Farbstoffen, die in dem lichtempfindlichen Material (oder dem lichtempfindlichen Element) verbleiben.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material ist gemäß einer Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, ein lichtempfindliches Element (1), das einen Träger und mindestens eine Silberhalogendemulsionsschicht aufgeschichtet
auf dem Träger enthält. Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material das lichtempfindliche Material (1) und ein Bildempfangselement (oder eine Bildempfangsschicht) (2). Zusätzlich wird auch ein lichtempfindliches Material (oder eine Filmeinheit), das das lichtempfindliche Element (1), das Bildempfangselement (2) und Einrichtungen zur Zufuhr einer Verarbeitungszusammensetzung (3) enthält, von der Erfindung umfaßt.
10
In der vorstehenden letzten Ausführungsform sind Behälter zur Zufuhr der Verarbeitungszusammensetzung so angeordnet, daß ihr Inhalt, d. h. die Verarbeitungszusammensetzung, zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und einer Deckfolie oder einer lichtempfindlichen Schicht und einer Bildempfangsschicht, beispielsweise, ausgebreitet wird.
Das vorstehende Bildempfangselement kann hergestellt werden unter Verwendung eines anderen Trägers, so daß nach Belichtung in Bildform das lichtempfindliche Element auf das Bildempfangselement aufgelegt werden kann. Diese Ausführungsform wird beispielsweise in der US-PS 3 362 819 beschrieben. Als andere Ausführungsform kann die BiIdempfangsschicht immer in Kontakt mit dem lichtempfindlichen Material während eines Zeitraumes von vor der Belichtung bis nach der Belichtung gehalten werden.
Zusätzlich kann als andere Ausführungsform die BiIdempfangsschicht auf dem gleichen Träger ausgebildet sein, auf dem das lichtempfindliche Element ausgebildet ist. Eine Filmeinheit dieses Typs wird in der BE-PS 757 96 0 beispielsweise beschrieben. Seine modifizierte Form wird in der BE-PS 757 959 beschrieben.
35
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine abzugsfähige Schicht zwischen der Bildempfangsschicht und dem lichtempfindlichen Element ausgebildet sein. In diesem Falle
kann nach der Bildung der übertragenen Bilder die Bildempfangsschicht von dem lichtempfindlichen Element abgetrennt und als Farbdruck bzw. Farbkopie oder Farbdiapositiv in üblicher Weise verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verhältnisse, Prozentangaben, usw. auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es wurden lichtempfindliche Folien Nr. 1 bis 8 vom Farbdiffusions-Transferlaminattyp, eine Deckfolie und eine Verarbeitungslösung wie folgt hergestellt.
Die folgenden Schichten wurden auf einen durchsichtigen Polyethylenterephthalatträger in dieser Reihenfolge aufgebracht, um die lichtempfindlichen Folien Nr. 1 bis 8 zu bereiten.
(1) Eine Bildempfangsschicht, die 3,0 g/m2 eines Copolymeren von Styrol und N-Vinylbenzyl-N-methyl-piperidiniumchlorid und 3,0 g/m2 Gelatine enthält
(2) Eine weiße reflektierende Schicht, die 20 g/m2 Titandioxid und 2,0 g/m2 Gelatine enthält.
(3) Eine Lichtabschirmschicht, die 2,0 g/m2 Ruß und 1,0 g/m2 Gelatine enthält.
(4) Eine Schicht, die 1,5 χ 10~4 Mol/m2 Cyanfarbstoff
liefernde Verbindung,wie nachstehend gezeigt, 1,5 χ
-4
10 Mol/m2 einer ED-Verbindung A, wie nachstehend gezeigt, und 0,1 g/m2 Ν,Ν-Diethyllaurylamid, und 0,8 g/m2 Gelatine enthält.
I! I O CH3
5H3
(5) Eine Schicht, die 1,0 g/m2 (berechnet als Silber) rotempfindliche Silberjodbromidemulsion vom latenten Oberflächen-Bildtyp, 0,02 Mol/Mol Ag einer Verbindung, wie in der Tabelle I gezeigt, 0,01 g/m2 N,N-Diethyllaurylamid und 0,6 g/m2 Gelatine enthält.
(6) Eine Schicht, die 0,5 g/m2 2,5-Di-tert-pentadecylhydrochinon und 0,4 g/m2 Gelatine enthält.
(7) Eine Schicht, die 2 χ 10~ Mol/m2 einer Purpurfarbstoff liefernden Verbindung mit der nachstehend gezeigten Struktur, 2 χ 10 Mol/m2 einer ED-Verbindung, wie nachstehend gezeigt, und 0,1 g/m2 N,N-Diethyllaurylamid, und 0,8 g/m2 Gelatine enthält.
OH
SO2NHC4H9-Ct)
N=N-/ "VoC2H4 OCH3
S02iNH-</ \V-0-
(8) Eine Schicht, enthaltend 1,0 g/m2 (berechnet als Silber) einer grünempfindlichen Silberjodbromidemulsion vom latenten Oberflächenbildtyp, 0,01 Mol/Mol Ag einer Verbindung wie in der Tabelle I gezeigt, 0,01 g/m2 N,N-Diethyllaurylamid, und 0,6 g/m2 Gelatine.
(9) Die gleiche Schicht wie die vorstehende Schicht (6).
-4 (10) Eine Schicht, enthaltend 3 χ 10 Mol/m2 einer gelben Farbstoff liefernden Verbindung mit der nachstehenden Struktur, 3 χ 10~ Mol/m2 einer ED-Verbindung wie nachstehend gezeigt, 0,1 g/m2 N,N-Diethyllaurylamid, und 0,8 g/m2 Gelatine.
CHa I
C3H7
O Π
E-C-IN-CH2 I CH3
NC
(11) Eine Schicht, enthaltend 1,0 g/m2 (berechnet als Silber) einer blauempfindlichen Silberjodbromidemulsion vom latenten Oberflächenbildtyp, 0,005 Mol/Mol Ag einer Verbindung, wie in der Tabelle I gezeigt, 0,01 g/m2 Ν,Ν-Diethyllaurylamid, und 0,8 g/m2 Gelatine.
(12) Eine Schutzschicht, enthaltend 0,10 g/m2 eines Polymethylmethacrylatlatex (durchschnittliche Teilchengröße 4 μΐη bzw. μ) , 1,0 g/m2 Gelatine und 0,02 g/m2 Triacroyltriazin als Härtungsmittel.
5§£stellung_der_Deckfglie
Auf einen durchsichtigen Polyethylenterephthalatträger wurden folgende Schichten (11) bis (31) in dieser Reihenfolge zur Herstellung einer Deckfolie aufgeschichtet. (11) Eine Schicht, enthaltend 22 g/m2 eines Copolymeren von Acrylsäure und Butylacrylat (80:20 Gewicht) und 0,44 g/m2 1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)-butan. (21) Eine Schicht, enthaltend 3,8 g/m2 Acetylcellulose (die bei der Hydrolyse von 100 g Acetylcellulose 29,4 g Acetylgruppen bildet), 0,23 g/m2 eines durch Methanol ringgeöffneten Produkts eines Copolymeren von Styrol und Maleinsäureanhydrid (60:40 Gewicht) (Molekulargewicht etwa 50 000) und 0,154 g/m2 5-(2-Cyano-1-methylethylthio)-1-phenyltetrazol.
(31) Eine Schicht von 2 μΐη bzw. μ Dicke, hergestellt
durch Aufschichten eines Gemisches von (a) eines
Styrol/n-Butylacrylat/Acrylsäure/N-Methylolacrylamids (49,7 : 42,3 : 3 : 5 Gewicht) Copolymerlatex und
(b) eines Methylmethacrylat/Acrylsäure/N-Methylol-
acrylamid (93 : 4 : 3 Gewicht) Copolymerlatex (Feststoff gehalt von (a) : Feststoffgehalt von (b) =6:4)
Zusammensetzun2_der_Verarbeitun2slösun2
1-p-Tolyl-4-hydroxymethyl-4-methyl-3-pyrazolidon 10 g
Methy!hydrochinon 0,3 g
5-Methylbenzotriazol 3,5 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 0,2 g
Carboxymethylcellulose-natriumsalz 58 g
Kaliumhydroxid (28 % wäßrige Lösung) 200 ml
Benzylalkohol 1,5 ml
Ruß 150 g
KBr 10 g
Wasser 685 ml
ED-Verbindung A
oh"
' CuNHCCH2)S-CK/ ^-C5H11U)
C5H11U)
NH
\ 0 0
Ail Il
C-CH-CCH3
I
OCCH3
Il
0
-4·*- 1 Verbindung B (zum Vergleich)
N-N
I! V
N - N/
Verbindung C (zum Vergleich)
(Verbindung (I) beschrieben in der JP-OS 168249/82)
N-Nx
Ii .S--H
OH
Verbindung D (zum Vergleich)
ω
αϊ
ω
ο
B to
Oi
B 20 Tabelle to
O
R 25 r* 9 cn 2 ,0 ] 2 R s-o I—·
O
0 ( 0 ,75 ] 0 R cn
C If 80 Dmax I If 35 4 0 ,45 0 ,1 -o, 5 -0 ,45 -1
Licht- Verbindung D I, 70 2, 21 B 8 0 ,8 0 ,5 ** -o, 43 -0 ,7 -0 ,0 Anmerkungen
empfindl.
Folie Nr.
1 1, 77 G 2, 22 1, 9 1 ,0 1 ,9 -o, 5 -0 -0 ,5
5 ι. 78 1,33 2, 28 0, 1 2 ,0 2 ,0 0 0 ,05 -0 ,6
1 9 If 72 2,25 2, 19 o, 9 2 ,1 2 ,1 -o, 05 -0 -0 ,05 Vergl.Vers.
2 16 1, 80 2,13 2, 33 0, 1 (Graduierung) 2 ,3 2 ,2 0 0 ,1 0 ,05 Il Il
3 1, 65 2,18 2, 09 2, 8 2 ,0 2 ,5 -o. 1 -0 -0 Il It
4 1, 2,22 2, If ( ,0 ,1 Il Il
5 2,18 2, erf.gemäß
6 keine (Kontrolle) 2,20 1, Il ti
7 Verbindung 2,05 Il Il
8 Verbindung (Schattenempf ind-
lichkeit
Il H
Verbindung B
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Anmerkungen:
* T^ : Gradienten bei (Dmax-0,2) und (Dmin+0,2)
** S : relativer log E bei Dmax-0,2 (mit Nr. 1 als 0)
-0 ,2
cn <z>
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß in den lichtempfindlichen Folien des Standes der Technik (Nr. 2 bis 4) zwar der Effekt der verschleierten Silberbildung beobachtet wird (Dmax ist groß), daß jedoch Probleme einer starken Verringerung der Empfindlichkeit, bestimmt durch die Schattenempfindlichkeit) und einer starken Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit (geringer Kontrast, d.h. Abnahme) auftreten, wohingegen in den erfindungsgemäßen Folien das verschleierte Silber wirksam verhindert werden kann, ohne daß eine Verringerung der Empfindlichkeit oder eine Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit (keine Verringerung des Kontrastes) auftreten.
Beispiel 2
Zur Bestätigung des Effektes der Erfindung wurden folgende lichtempfindliche Folien und Bildempfangsfolien hergestellt:
20 Lichtemp_f χηα1ΐσ1ι§
Auf einen durchsichtigen Träger aus Polyethylenterephtha lat wurden folgende Schichten zur Bildung einer lichtempfindlichen Folie aufgeschichtet: Auf der Rückseite:
(a) Eine lichtabschirmende Schicht, enthaltend 4,0 g/m2 Ruß und 2,0 g/m2 Gelatine.
Auf der Seite der Emulsionsschicht:
—4 (1) Eine Schicht, enthaltend 2 χ 10 Mol/m2 einer Cyanfarbstoff liefernden Verbindung, wie nachstehend
—4
gezeigt, 2x10 Mol/m2 einer ED-Verbindung A, wie in Beispiel 1 verwendet, 0,1 g/m2 N,N-Diethyllaurylamid, und 1 g/m2 Gelatine.
Cx 3H2 7 i 35 ^n 3 v/\^CHSO2- farbstoff
Farbstoff =
\
Su2NH
SO2CH3 \
UH
(2) Eine Emulsionsschicht, enthaltend 1 g/m2 (berechnet als Silber) einer rotempfindlichen Silberchlorjodbromidemulsion vom oberflächenlatenten Bildtyp (Cl : Br :
I = 20 : 75 : 5), eine Verbindung, wie in der Tabelle
II gezeigt, in der Menge, die ebenfalls in der Tabelle II gezeigt ist, und 1 g/m2 Gelatine.
(3) Eine Schicht, enthaltend 1 g /ma 2,5-Di-tert-pentadecy!hydrochinon, und 0,5 g/m2 Gelatine.
(4) Eine Schicht, enthaltend 0,2 g/m2 Gelatine.
Bildemgfangsfolie
Papierträger: Hergestellt durch Aufschichten von 30 μπ\ bzw. μ dicke Polyethylenschicht auf beide Seiten eines 150 μΐη bzw. μ dicken Papieres. In der Polyethylenschicht auf der Seite der Bildempfangsschicht wurde Titanoxid in einer Menge von 10 %, bezogen auf das Gewicht des PoIyethylens, dispergiert.
30 Auf der Rückseite:
(a) Eine lichtabschirmende Schicht, enthaltend 4,0 g/m2 Ruß und 2,0 g/m2 Gelatine.
(b) Eine weiße Schicht, enthaltend 8,0 g/m2 Titanoxid und 1,0 g/m2 Gelatine.
(c) Eine Schutzschicht, enthaltend 0,6 g/m2 Gelatine. Auf der Seite der Bildempfangsschicht: (1) Eine neutralisierende Schicht, enthaltend 22 g/m2 eines Acry!säure/Butylacrylat (8:2 Mol) Copolymeren
(mittleres Molekulargewicht etwa 50 000).
(2) Die Neutralisation zeitsteuernde Schicht, enthaltend 4,5 g/m2 eines 95 : 5 Gewicht Gemisches von Celluloseacetat (Oxidationsgrad 51,3 %, d. h. die Menge an Essigsäure die durch Hydrolyse freigesetzt wird ist 0,513 g pro Gramm des Celluloseacetats) und ein Styrol /Maleinsäureanhydrid (1:1 Mol) Copolymeres (mittleres Molekulargewicht etwa 10 000).
(3) Eine Schicht, enthaltend 1,6 g/m2 (als Gesamtfeststoffe) eines Gemisches von (a) einem Polymerlatex, hergestellt durch Emulsionspolymerisation von Styrol/ Butylacrylat/Acrylsäure/N-Methylolacrylamid (49,7 : 42,3 : 4 : 4 Gewicht) und (b) einem Polymerlatex, hergestellt durch Emulsionspolymerisation von Methylmethacrylat/Acrylsäure/N-Methylolacrylamid (93 : 3 : 4 Gewicht) (Feststoffgehalt von (a) : Feststoffgehalt von (b) =6 : 4) .
(4) Eine Bildempfangsschicht, enthaltend 3,0 g/m2 eines Polymeren, wie nachstehend gezeigt, und 3,0 g/m2 GeIatine, hergestellt unter Verwendung als Überzugshilfe von einer Verbindung mit der folgenden Formel:
a = 3 o
25
CHa
on I · w '
-CHCH2- CH2OH ■ . ·, CH2-^f-CH3
I
Qi3
(5) Eine Schutzschicht, enthaltend 0,6 g/m2 Gelatine,
1 2usaramensetzung<_der_Verarbeitungslösung
i-p-Tolyl-^-hydroxymethyl-^-methyl-S-pyrazolidon 6,9 g
Methy!hydrochinon 0,3 g
5-Methylbenzotriazol 3,5 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 0,2 g
Carboxymethylcellulose-natriumsalz 58 g
Kaliumhydroxid (28 % wäßrige Lösung) 200 ml
Benzylalkohol 1,5 ml
Wasser 835 ml
Die vorstehende lichtempfindliche Folie wurde durch
eine Farbtestkarte belichtet und anschließend mit der
vorstehenden Bildempfangsschicht belegt. Zwischen der
lichtempfindlichen Folie und der Bildempfangsfolie wurde die vorstehende Verarbeitungslösung in einer Dicke von
85 um bzw. μ mittels einer Preßwalze aufgebracht.
Die Verarbeitung erfolgte bei 25 0C. In 90 Sekunden nach der Verarbeitung wurde die lichtempfindliche Folie von
der Bildempfangsfolie abgetrennt. Die Reflexionsdichte
der Bildempfangsfolie wurde gemessen und die Ergebnisse
sind in der Tabelle II aufgeführt.
ω
σι
ω ο
to σι to
ο
CJi
Tabelle II
Probe Inhibitor für verschleiertes Silber Nr. Verbindung Menge
T* S-0,2*
Graduierungs- Schattenempfind-Dmax Dmin empfindlichkeit lichkeit
Anmerkungen
9 keine keine (Kontrolle)
10 Verbindung E 0,03
11 Verbindung E 0,1
12 Verbindung E 0,3
13 Verbindung 9 0,01
14 Verbindung 9 0,03
15 Verbindung 9 .0,1
1,05 0,28 1,1 0 Vergl.Vers
1,05 0,28 1,1 -0,05 Il Il
1,07 0,28 1,1 -0,12 Il Il
1,11 0,28 1,2 -0,35 Il Il
1,45 0,28 1,4 0 erf.gemäß
1,82 0,28 1,7 0 Il Il
2,25 0,28 1,9 -0,05 Il Il
Anmerkungen:
* ο , S : Gleich wie im Beispiel 1 -0,2
Verbindung E:
N ~
Ν -N
O2NH2 (Verbindung (IV) wie in der JP-OS 168249/82 beschrieben)
25
30
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß in dem lichtempfindlichen Material, das die Vergleichsverbindung E enthält, falls die Menge der Verbindung E erhöht wird, Dmax verstärkt wird, daß jedoch die Empfindlichkeit stark verringert wird, wohingegen in dem erfindungsgemäß lichtempfindlichen Material, selbst wenn der Zusatz in derartigen Mengen zugesetzt wird, daß Dmax ausreichend hoch ist, fast keine Verringerung der Empfindlichkeit festgestellt wird, und daß darüber hinaus eine Verringerung des Kontrastes nicht beobachtet wird, vielmehr wird der Kontrast verstärkt. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material ein überlegenes photographisches lichtempfindliches Material ist.
Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die jedoch keine Einschränkung darstellen sollen.
20 35

Claims (10)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliches Material für die Farbdiffusions-Transferphotographie, enthaltend einen Träger, mindestens eine Silberhalogenidschxcht auf dem Träger, wobei die Emulsionsschicht mit einer farbstofferzeugen-
30 den Verbindung assoziiert ist, und eine Empfangsschicht auf dem gleichen vorstehenden Träger oder auf einem anderen Träger, wobei das photographische lichtempfindliche Material ein übertragenes Farbbild erzeugen kann, das aus einem diffundierbaren Farbstoff oder
35 seinem Vorläufer besteht, der freigesetzt wird, oder von der farbstofferzeugenden Verbindung stammt, als Ergebnis der Entwicklung unter stark alkalischen Bedingungen in Anwesenheit mindestens einer mesoionischen 1 ^^-Triazolium-S-thiolatverbindung.
ORIGINAL INSPECTED
2. Material nach Anspruch 1, in dem die Silberhalogenidemulsion eine Negativemulsion vom latenten Oberflächenbildtyp ist und die farbstofferzeugende Verbindung von dem Typ ist, der ein positives übertragenes Farbstoffbild ergibt.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, in dem die farbstofferzeugende Verbindung eine nicht-diffundierbare Redoxverbindung ist, die einen diffundierbaren Farbstoff oder seinen Vorläufer bei Aufnahme von mindestens einem Elektron als Ergebnis der Entwicklung unter stark alkalischen Bedingungen freisetzt, die in Kombination mit einer nicht-diffundierbaren Elektronendonatorverbindung verwendet ist, oder an eine Elektronendonatorgruppe oder ihren Vorläufer gebunden ist.
4. Material nach Anspruch 1,2 oder 3, worin die mesoionische 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindung dargestellt wird durch folgende allgemeine Formel (I) R.3
(I)
worin
R1 eine Hydroxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder un-
4 5 4 substituierte heterocyclische Gruppe, -NR R , worin R
5
und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Acylgruppe, eine substituierte
4 5 oder unsubstituierte Arylgruppe sind , oder R und R miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines Stickstoff enthaltenden Heteroringes, eine substituierte oder unsubstituierte Acyloxygruppe, oder eine
350049Θ
substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe i
2 1I
R ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder un| stituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder ufi" stituierte Arylgruppe oder eine substituierte
substituierte heterocyclische Gruppe ist; R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylg^ eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgi? eine substituierte oder unsubstituierte ArylgruppW eine substituierte oder unsubstituierte heterocycle
sehe Gruppe ist; und
12 2 3
R und R oder R und R miteinander kombiniert so' können unter Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen gel tigten oder ungesättigten Kohlenstoffringes oder roringes.
5. Material nach Anspruch 4, worin die substituiert^''!
.1
R2,
unsubstituierte Alkylgruppe, die durch R , R , R oder R dargestellt wird, jeweils 1 bis etwa 30 Kijj stoff atome hat, wobei die Alkylgruppe gerade odei? zweigt ist; die substituierte oder unsubstituierti
1 2 ■ Alkylgruppe oder Alkenylgruppe, die durch R , R #
4 5
R oder R dargestellt wird, jeweils 3 bis etwa Kohlenstoffatome hat, wenn die Alkylgruppe cyci; ist; und die substituierte oder unsubstituierte gruppe oder heterocyclische Gruppe, die durch R J
3 4 5
R , R oder R dargestellt wird, jeweils 1 bis el
30 Kohlenstoffatome hat.
6. Material nach Anspruch 5, worin die substituiert^ oder unsubstituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe ji nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome hat und die si tuierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder hetS cyclische Gruppe jeweils nicht mehr als 16 Kohl^i atome hat.
ORIGINAL Il
7. Material nach Anspruch 4, 5 oder 6, worin mindestens
12 3
eines von R , R und R eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe ist, und die Gesamtkohlenstoff-
12 3
atome von R , R und R nicht weniger als 7 sind.
8. Material nach Anspruch 4, worin die meso-ionische 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von
CHs
CH3
CH3
und
9. Material nach Anspruch 1 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin das Material eine Filmanordnung ist, die einen Träger umfaßt, auf dem sich ein lichtempfindliches Element befindet, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, assoziiert mit einer Farbstoff liefernden Verbindung und ein Bildempfangselement enthält, das mindestens eine Bildempfangsschicht auf dem Träger oder einen unterschiedlichen Träger aufweist, sowie ein Verarbeitungselement, das mindestens eine stark alkalische Lösung, enthält, aufweist, wobei mindestens ein Teil des lichtempfindlichen Elementes mit einer Deckschicht versehen ist, wobei das Bildempfangselement und das Verarbeitungselement die meso-ionische 1,2,4-
25 Triazolium-3-thiolatverbindung enthalten.
10. Farbdiffusions-Transferverfahren zur Bildung eines übertragenen Farbstoffbildes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches lichtempfindliches Material belichtet und anschließend entwickelt, das einen Träger, mindestens eine Silberhalogenidschicht auf dem Träger, wobei die Emulsionsschicht mit einer farbstoff er zeugenden Verbindung assoziiert ist, und eine Bildempfangsschicht auf dem gleichen vorstehenden Träger oder auf einem anderen Träger enthält, wobei die Entwicklung unter stark alkalischen Bedingungen in Anwesenheit von mindestens einer meso-ionischen 1,2,4-Triazolium-3-thiolatverbindung erfolgt und den
übertragenen Farbstoff oder den Vorläufer davon, die freigesetzt werden oder abstammen von der farbstoff erzeugenden Verbindung, in der Bildempfangsschicht fixiert.
25 30 35
DE19853500499 1984-01-09 1985-01-09 Lichtempfindliches material fuer die farbdiffusions-transferphotographie und verfahren zur erzeugung eines farbbildes Withdrawn DE3500499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59001668A JPS60144737A (ja) 1984-01-09 1984-01-09 カラ−拡散転写法用写真感光材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500499A1 true DE3500499A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=11507896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500499 Withdrawn DE3500499A1 (de) 1984-01-09 1985-01-09 Lichtempfindliches material fuer die farbdiffusions-transferphotographie und verfahren zur erzeugung eines farbbildes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4582775A (de)
JP (1) JPS60144737A (de)
DE (1) DE3500499A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264496A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren und dabei verwendetes Bildempfangsmaterial
EP0321839A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Agfa-Gevaert AG Bleichbäder mit bleichbeschleunigenden Substanzen
EP0535678A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Herstellung lithographischer Flachdruckplatten und Diffusionsübertragungsverarbeitungslösung dafür
EP0554585A1 (de) * 1991-12-19 1993-08-11 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit dem Silbersalzübertragungsverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911745A (en) * 1987-07-24 1990-03-27 Ici Americas Inc. Novel 2-(substituted imino)-1,3,4-dihydrothladiazoles
US5037726A (en) * 1987-12-08 1991-08-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming a direct positive image from a material comprising a nucleation accelerator
JPH04243252A (ja) * 1991-01-18 1992-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀感光材料の現像処理方法
EP0533182B1 (de) * 1991-09-20 1999-11-24 Eastman Kodak Company Verfahren, das Thiazoliumthiolat-Bäder für die Beschleunigung der Silberhalogenidentwicklung verwendet.
DE69112069T2 (de) * 1991-12-19 1996-03-21 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahrens.
DE69204652T2 (de) * 1991-12-19 1996-04-04 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit dem Silbersalzübertragungsverfahren.
JP3379863B2 (ja) * 1995-07-14 2003-02-24 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料及び画像形成方法
JP3816234B2 (ja) * 1998-04-01 2006-08-30 富士写真フイルム株式会社 処理部材およびそれを用いる画像形成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139379A (en) * 1977-03-07 1979-02-13 Eastman Kodak Company Photographic elements containing ballasted electron-accepting nucleophilic displacement compounds
US4351896A (en) * 1980-12-12 1982-09-28 Eastman Kodak Company Mesoionic silver halide stabilizer precursor and use in a heat developable and heat stabilizable photographic silver halide material and process
US4404390A (en) * 1980-12-12 1983-09-13 Eastman Kodak Company Mesoionic 1,2,4-triazolium silver halide stabilizer precursors
US4459351A (en) * 1983-06-22 1984-07-10 Eastman Kodak Company Photographic element and process employed combination of surface and internal latent image silver halide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264496A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren und dabei verwendetes Bildempfangsmaterial
US4820608A (en) * 1986-10-23 1989-04-11 Agfa-Gevaert, N.V. Dye diffusion transfer imaging process and image receptor used therein
EP0321839A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Agfa-Gevaert AG Bleichbäder mit bleichbeschleunigenden Substanzen
EP0321839A3 (en) * 1987-12-23 1990-04-04 Agfa-Gevaert Ag Bleaching bath with bleach accelerating substances
EP0535678A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Herstellung lithographischer Flachdruckplatten und Diffusionsübertragungsverarbeitungslösung dafür
US5472822A (en) * 1991-10-02 1995-12-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mesolonic compounds in the preparation of lithographic printing plate by diffusion transfer
EP0554585A1 (de) * 1991-12-19 1993-08-11 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit dem Silbersalzübertragungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4582775A (en) 1986-04-15
JPH0371702B2 (de) 1991-11-14
JPS60144737A (ja) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE3023099A1 (de) Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes
DE3248387A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material und verfahren zur herstellung eines farbbildes
DE3500499A1 (de) Lichtempfindliches material fuer die farbdiffusions-transferphotographie und verfahren zur erzeugung eines farbbildes
DE2632137A1 (de) Farbbilderzeugungsverfahren
DE2427183C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2913164C2 (de)
DE3014628C2 (de)
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2148667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2043944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern
DE2729820A1 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial
DE2834310A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2558398A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1273323B (de) Farbphotographisches Material
DE3344654A1 (de) Photographisches element
DE2850626C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3344053A1 (de) Photographische elemente
DE2738190A1 (de) Verfahren zur erzeugung von photographischen bildern
DE3037486A1 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungselement
DE2727090A1 (de) Farbphotographisches entwicklungsverfahren
DE2735262A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines photographischen bildes
DE3310777A1 (de) Farbphotographisches diffusionstransfer-element
DE3008588A1 (de) Photographisches material fuer diffusionsverfahren
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal