DE3014628C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3014628C2 DE3014628C2 DE3014628A DE3014628A DE3014628C2 DE 3014628 C2 DE3014628 C2 DE 3014628C2 DE 3014628 A DE3014628 A DE 3014628A DE 3014628 A DE3014628 A DE 3014628A DE 3014628 C2 DE3014628 C2 DE 3014628C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- layer
- silver halide
- carbon atoms
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48538—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure
- G03C1/48546—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure characterised by the nucleating/fogging agent
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/50—Reversal development; Contact processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung eines
direktpositiven Aufzeichnungsmaterials mit einer
innenkornempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, bei
dem man in Gegenwart einer Pyridiniumverbindung als
Verschleierungsmittel entwickelt. Die Erfindung betrifft
ferner ein direktpositives Aufzeichnungsmaterial mit einer
innenkornempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und
einer Pyridiniumverbindung als Verschleierungsmittel.
Es sind schon mehrere photographische Prozesse zum direkten
Erhalt von direktpositiven Bildern durch eine Entwicklung
nach bildmäßiger Belichtung bekannt. Bei einem dieser
Verfahren wird eine Silberhalogenidemulsion verwendet, die
dazu imstande ist, latente Bilder im Innern der
Silberhalogenidkörner zu bilden. Dazu wird das hieraus hergestellte
Aufzeichnungsmaterial bildmäßig belichtet und
der Einwirkung eines
Verschleierungsmittels, wie Hydrazin, unterworfen, um Entwicklungskeime
auf der Kornoberfläche zu bilden. Die Behandlung
mit einem Oberflächenentwickler liefert dann direktpositive
Bilder. Die Prinzipien dieses Verfahrens
werden beispielsweise in "The Theory of Photographic
Process", 4. Auflage, zusammengestellt von T. H. James
(1977), Seite 187, beschrieben.
Das Verschleierungsmittel kann sowohl
der Entwicklerlösung als auch dem Aufzeichnungsmaterial,
insbesondere der Silberhalogenidemulsionsschicht, einverleibt
sein.
Als Verschleierungsmittel können z. B. Hydrazine,
wie sie in der DD-PS 5024, den US-PS 25 63 785,
25 88 982, 26 04 440, 32 27 552, 40 30 925 und 40 80 207
und in "Research Disclosure", 15 164, Seiten 76 und 77
(Strukturformeln I und II) beschrieben werden, und heterocyclische
quaternäre Ammoniumringverbindungen, wie sie in
den US-PS 36 15 615, 37 18 470, 37 19 494, 37 34 738,
33 30 655 und 40 94 683 beschrieben werden, verwendet werden.
Aus der US-PS 40 94 683 sind direktpositive
Aufzeichnungsmaterialien bekannt, die als
Verschleierungsmittel eine Pyridiniumverbindung enthalten,
die in der 2-Stellung des Pyridinringes eine
Hydrazonalkylgruppe aufweisen. Aus der US-PS 41 15 122
ist die Verwendung von Pyridiniumverbindungen als
Verschleierungsmittel bekannt, die in 2-Stellung des Pyridiniumringes
durch eine Propargyl-
oder Butinylgruppe
substituiert sind. Aus der US-PS 37 34 738 sind
Verschleierungsmittel in Form quaternärer heterocyclischer
Verbindungen bekannt, beispielsweise
Chinoliniumverbindungen, die am Stickstoffatom über eine
Ethylengruppe mit einer Carbonylgruppierung verbunden sind.
Die bekannten Verschleierungsmittel haben jedoch einen
oder mehrere Nachteile, und zwar insbesondere dann, wenn sie
in eine Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet werden.
So können sie beispielsweise kein
hohes Dmax/Dmin-Verhältnis
erbringen, sie können die Lagerungsstabilität der
Silberhalogenidemulsion verringern und es kann sein, daß
insbesondere an Stellen hoher Belichtung negative Bilder
gebildet werden. Weiterhin können durch die photographische
Behandlung Gase erzeugt werden, die zu einer Verschlechterung
bzw. Zerstörung der Bildgleichförmigkeit führen.
Es kann auch sein, daß sie mit anderen Emulsionszusätzen
reagieren und so ihre Aktivität verlieren. Ferner sind
nach der Entwicklung lange Induktionsperioden erforderlich
oder es wird keine ausreichende Entwicklungsgeschwindigkeit
erzielt. Schließlich ist die Synthese der Verbindungen in reiner
Form schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Entwicklung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials mit
einer innenkornempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
bzw. ein derartiges, direktpositives Aufzeichnungsmaterial
zur Verfügung zu stellen, durch das bzw. mit dem Bilder mit
guten photographischen Eigenschaften, insbesondere hohen
Dmax- und niedrigen Dmin-Werten gebildet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß man als Pyridiniumverbindung eine
solche der folgenden allgemeinen Formel I
einsetzt, in der bedeuten:
R¹ und R³ gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit mindestens einem α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R² ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe ohne α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R⁴ eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, und
X⊖ ein Anion.
R¹ und R³ gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit mindestens einem α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R² ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe ohne α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R⁴ eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, und
X⊖ ein Anion.
Andererseits wird diese Aufgabe gelöst durch ein
direktpositives Aufzeichnungsmaterial mit
einer Pyridiniumverbindung
der oben angegebenen, allgemeinen Formel I.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Mengen der Silberabscheidung von Direktpositivbildern
in Abhängigkeit der Belichtungsmengen (in Logarithmen);
und
Fig. 2 die Übertragungsdichte von Direktpositivfarbbildern, erhalten
durch Farbstoffübertragung in Abhängigkeit von
den Belichtungsmengen (in Logarithmen).
Beispiele für die durch R¹ und R³ angegebenen Halogenatome
sind F, Cl und Br.
Die für R⁴ angegebene Arylgruppe kann eine mono-, di- oder
tricyclische Arylgruppe mit 6 bis 29 Kohlenstoffatomen sein.
Die für R⁴ angegebene heterocyclische Gruppe kann 5- oder
6gliedrig sein und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder
Stickstoffatom als Heteroatom enthalten (z. B. eine
Thienylgruppe). Die für R⁴ angegebene Alkylgruppe kann
gerad- oder verzweigtkettig oder zyklisch sein und 1 bis 29
Kohlenstoffatome enthalten.
Wie von W. G. Phillips in "J. Org. Chem.", Band 35, Seite 3144,
beschrieben wird, kann das Wasserstoffatom auf der Methylengruppe,
die zwischen dem Pyridiniumstickstoff und der
Acylgruppe in der Verbindung der oben angegebenen allgemeinen
Formel liegt, zu einem Proton ionisiert werden,
wodurch ein reaktives N-Ylid erhalten
wird. Der Mechanismus, wodurch die Verbindungen der oben angegebenen
allgemeinen Formel I die Direktpositiventwicklung der innenkornempfindlichen
Emulsionen bewirken oder beschleunigen,
ist zwar derzeit noch nicht vollständig aufgeklärt,
doch wird vermutet, weil der pKa-Wert der Verbindungen nahe
oder unterhalb des pH-Werts der verwendeten Entwicklerlösung
liegt, daß die Verbindung in dissoziierter Form oder in
einer davon abgeleiteten aktiven Form wirkt.
Als erfindungsgemäß verwendete Pyridiniumverbindungen werden mit Vorteil
diejenigen verwendet, die hauptsächlich in nicht-dissoziierter
Form mit einer extrem niedrigen Aktivität vorliegen,
wenn sie in ein lichtempfindliches Material eingearbeitet
werden, das schwach sauer oder neutral ist, und
die erst unter den alkalischen Bedingungen des Entwicklungsprozesses
in eine hochaktive dissoziierte Form umgewandelt
werden. Im allgemeinen sind solche Verbindungen, die eine
aktive Methylengruppe mit einer Azidität entsprechend einem
pKa-Wert von mindestens 6,0, vorzugsweise
7,0 bis
11,
geeignet. Die Azidität (pKa) kann eingestellt werden,
indem die Substituenten R¹ bis R⁴ in der obigen Formel I
in geeigneter Weise ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Pyridiniumverbindungen unterscheiden
sich von den oben erwähnten bekannten quaternären heterocyclischen
Ammoniumsalzen, die in den US-PS 36 15 615,
37 18 470, 37 19 494, 37 34 738, 33 30 655 und 40 94 683
beschrieben werden, in mehrfacher Hinsicht. Zum ersten
liegt ein Strukturunterschied vor. Während eine Alkylengruppe
mit 2 oder mehreren Kohlenstoffatomen, wie z. B.
-CH₂CH₂-, zwischen dem heterocyclischen quaternären Ammoniumstickstoffatom
und der aktivierenden Gruppe bei bekannten
Verbindungen liegt, wobei die Existenz einer solchen
Alkylengruppe für die Funktion als Verschleierungsmittel
notwendig ist, enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen
eine Methylengruppe zwischen der aktivierenden Acylgruppe
und dem heterocyclischen quaternären Ammoniumstickstoffatom.
Zum zweiten erfährt die strukturelle Gruppierung der bekannten
quaternären Ammoniumsalze, die für die Funktion als
Verschleierungsmittel erforderlich ist, keine wesentliche Veränderung
zwischen Neutralität und Alkalinität. Dagegen sind
die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Weise dissoziiert,
die eng mit ihrer Funktion als Verschleierungsmittel im Zusammenhang
steht, wodurch sie
sich eindeutig von den bekannten Verbindungen unterscheiden.
In der DE-OS 24 48 432 werden Verbindungen beschrieben, die
eine analoge Struktur wie die erfindungsgemäßen Verbindungen
haben. Die in der DE-OS 24 48 432 beschriebenen Verbindungen,
insbesondere 2-Brom-1-phenacylpyridiniumbromid, haben
jedoch ein Halogenatom in 2-Stellung des Pyridiniumrings,
das sich mit Gelatine umsetzt. Die Verbindungen können keinerlei
Verschleierungswirkung auf innenkornempfindliche
Silberhalogenidemulsionen bei der Entwicklung ausüben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Direktpositivbilder mit
hoher Maximumdichte (Dmax) und niedriger Minimumdichte
(Dmin) erhalten. Dies bedeutet, daß ein hoher Verhältnisteil
des Silberhalogenids, das in dem Aufzeichnungsmaterial
enthalten ist, in ein Silberbild umgewandelt wird.
Als Ergebnis werden daher wirtschaftliche Vorteile und eine
Verminderung der Silberhalogenidmenge in dem Aufzeichnungsmaterial
erzielt. Weiterhin wird eine Verbesserung
der
Bildschärfe und eine Verkürzung der
Behandlungszeit erzielt, die auf eine Verminderung
der Dicke der Emulsionsschicht zurückzuführen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es ferner, Direktpositivbilder
unter Verwendung eines Verschleierungsmittels in nur geringen
Mengen, zu erhalten. Sekundäre Effekte, die die Verwendung
des Verschleierungsmittels begleiten, z. B. Bildung von
Flecken, können daher auf einem niedrigen Wert gehalten
werden.
Vollständig eliminiert wird die Bildung von
Entwicklungsflecken, welche auf
eine Gaserzeugung, z. B.
auf eine Erzeugung von Stickstoffgas bei Hydrazinverbindungen,
zurückzuführen ist.
Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen leicht
hergestellt und wegen ihrer stabilen Form gut gehandhabt werden.
Eine innenkornempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht kann als
eine solche definiert werden, die, wenn ein Testteil einer
Lichtintensitätsskala über eine feste Zeit von bis zu 1
Sekunde ausgesetzt wird und 4 Minuten lang bei 20°C in einer üblichen
Oberflächenentwicklerlösung entwickelt wird, ein Bild nur
an der Oberfläche der Körner der inneren latenten Bildemulsion
bildet. Als Entwicklertyp kann beispielsweise eine Entwicklerlösung
folgender Zusammensetzung angegeben werden:
p-Hydroxyphenylglycin|10 g | |
Natriumcarbonat (Kristalle) | 100 g |
Wasser auf | 1 l |
Die Emulsionsschicht zeigt eine Maximumdichte von höchstens
1/5 derjenigen Maximumdichte, die erhalten wird, wenn die
gleiche Emulsionsschicht in gleicher Weise belichtet und 3 Minuten lang bei
20°C in einer Innenkornentwicklerlösung entwickelt wird.
Eine solche Entwicklerlösung hat
beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
Hydrochinon|15 g | |
N-Monomethyl-p-aminophenolsulfat | 15 g |
Natriumsulfit, wasserfrei | 50 g |
Kaliumbromid | 10 g |
Natriumhydroxid | 25 g |
Natriumthiosulfat (Kristalle) | 20 g |
Mit Wasser aufgefüllt auf | 1 l |
Vorzugsweise beträgt die Maximumdichte, die mit der Oberflächenentwicklerlösung
erhalten wird, höchstens 1/10 der Maximumdichte,
die erhalten wird, wenn die gleiche Emulsion
in der Innenkornentwicklerlösung entwickelt wird.
Innenkornempfindliche Silberhalogenidemulsionen
können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
So werden z. B. Burton-Emulsionen mit einem hohen Jodidgehalt
durch ein ammoniakalisches Verfahren gemäß E. J. Wall
in "Photographic Emulsions", Seiten 35 und 36 sowie 52 und
53 (American Photographic Publishing Co. (1929)) und den
US-PS 24 97 875 und 25 63 785 hergestellt. Grobkörnige
Emulsionen mit einem niedrigen Jodidgehalt können
durch ein ammoniakalisches Verfahren gemäß der DE-OS
27 28 108 hergestellt werden. Andere Emulsionen können
hergestellt werden, indem man rasch die Ammoniakkonzentration
in einer Silberhalogenid/Ammoniak-Komplexsalzlösung
vermindert, um hierdurch Silberhalogenidkörner auszufällen,
wie es beispielsweise gemäß der US-PS 35 11 662 vorgesehen
ist. Umwandlungsemulsionen können
erhalten werden, indem man zuerst Silbersalzkörner
mit höherer Löslichkeit, z. B. Silberschloridkörner,
bildet und sie dann in ein Silbersalz mit niedrigerer Löslichkeit,
z. B. Silberbromidjodid, umwandelt, wie es z. B. in
der US-PS 25 92 250 beschrieben wird. Emulsionen vom Kern/
Hülle-Typ können dadurch hergestellt werden, daß man eine
feinkörnige Emulsion mit einer chemisch sensibilisierten
grobkörnigen Emulsion vermischt und reifen läßt, wodurch
eine Silberhalogenidhülle auf den Kernen gebildet
wird, wie es beispielsweise in der US-PS 32 06 313 und
der GB-PS 10 11 062 beschrieben wird. Emulsionen vom Kern/
Hülle-Typ können auch dadurch hergestellt werden, daß man
eine Lösung eines löslichen Salzes und eine Lösung eines
löslichen Halogenids zu einer chemisch sensibilisierten
monodispersen Kernemulsion gibt, während man die Silberionenkonzentration
bei einem definierten Wert hält, wodurch eine
Silberhalogenidhülle auf den Kernen gebildet wird, wie es
z. B. in der GB-PS 10 27 146 und der US-PS 37 61 276 beschrieben
wird. Halogenidlokalisierte Emulsionen mit Körner,
die eine Zwei- oder Monoschichtstruktur besitzen, wobei
die erste Schicht und die zweite Schicht unterschiedliche
Halogenidzusammensetzungen haben, werden beispielsweise gemäß
der US-PS 39 35 014 hergestellt. Emulsionen können dadurch
hergestellt werden, daß man Silberhalogenidkörner in einem
sauren Medium bildet, welches ein dreiwertiges Metallion
enthält, um hierdurch ein unterschiedliches Metall einzuarbeiten,
wie es in der US-PS 34 47 927 beschrieben wird.
All diese innenkornempfindlichen Emulsionen können
für die Zwecke der Erfindung verwendet werden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Entwicklungsmittel können
aus einer weiten Vielzahl
ausgewählt werden. Vorteilhaft werden
1,2- oder 1,4-Dihydroxybenzol, Ascorbinsäure, Reduktinsäure
und Derivate davon, 2- oder 4-Sulfonamidophenol
und Derivate davon, 2- oder 4-Aminophenol und Derivate
davon, 1,4-Phenylendiamine (insbesondere die in der
US-PS 25 07 154 beschriebenen Derivate), 1-Phenyl-3-pyrazolidon
und Derivate davon und Hydroxylamin und Derivate
davon verwendet. Spezielle Beispiele werden in James,
supra, Kapitel 11, beschrieben.
Diese Entwicklungsmittel können entweder allein oder in
einer Kombination aus zwei oder mehreren
verwendet werden. Wenn ein
immobiles Reduktionsmittel, z. B. ein Ballastgruppen
enthaltendes diffusionsbeständiges Hydrochinonderivat oder
eine farbstofffreisetzende Redoxverbindung (DRR), in ein
lichtempfindliches Material eingearbeitet wird und das
Entwicklungsmittel Elektronen zwischen dem Silberhalogenid
und dem immobilen Reduktionsmittel überträgt,
dann wird das Entwicklungsmittel vorteilhafterweise aus
Aminophenolen, wie p-Methylaminophenol, Pyrazolidonen, wie
1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-
4,4-bis-(hydroxymethyl)-3-pyrazolidon und 1-Phenyl-4,4-dimethyl-
3-pyrazolidon oder p-Phenylendiaminen, wie N,N,N′,N′-
Tetramethyl-p-phenylendiamin, ausgewählt. Das Entwicklungsmittel
kann in einer Entwicklerlösung, ein lichtempfindliches
Material oder ein Element, das mit dem lichtempfindlichen
Material nach der Entwicklung in Kontakt
gebracht wird (z. B. einen zerbrechtlichen Behälter), eingearbeitet
werden. Das Entwicklungsmittel kann auch in Form
eines Vorläufers eingearbeitet werden.
Die Entwicklerlösung enthält auch eine basisch wirkende Substanz, wie Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumphosphat, und
hat eine Alkalinität entsprechend einem pH-Wert von mindestens
9, vorzugsweise mindestens 10.
Die Entwicklerlösung enthält weiterhin ein Antioxidans, z. B. Natriumsulfit,
Ascorbinsäure oder Piperidinhexoseredukton,
und kann ein Steuermittel für die Silberionenkonzentration,
wie Kaliumbromid, enthalten.
Von den Pyridiniumverbindungen der allgemeinen Formel I werden vorteilhafterweise
solche eingesetzt,
die bestimmte elektronenanziehende Gruppen in meta-Stellung
des Pyridiniumrings aufweisen. Vorteilhaft ist z. B.
das Vorhandensein von Substituenten, wie einem Halogenatom,
z. B. einem Fluor-, Chlor-, Brom- oder
Jodatom, einer Trihalogenmethylgruppe, einer Cyanogruppe,
einer Carbamoylgruppe der Formel -CONR⁵R⁶, worin
R⁵ und R⁶ jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
z. B. eine Methyl-, Äthyl- oder n-Octylgruppe, eine Arylgruppe
mit Einschluß von mono- und bicyclischen Arylgruppen,
z. B. einer Phenylgruppe,
einer Gruppe der Formel
d. h. einer 3-(n-Tetradecyloxy)-phenylgruppe und der
Gruppe
d. h. einer 3-(n-Tetradecyloxycarbonyl)-
phenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe,
z. B. Thienyl, stehen, wobei die Alkylgruppe, die Arylgruppe
und der heterocyclische Ring 1 bis 20 Kohlenstoffatome
enthalten und gegebenenfalls substituiert
sein können (wobei die Substituenten für die Alkylgruppe
z. B. eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe oder eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und die Substituenten
für die Arylgruppe z. B. eine Hydroxygruppe, eine
Cyanogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
ein Halogenatom, z. B. F, Cl, Br sind) oder R⁵ und R⁶ miteinander
und zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder
6gliedrigen alicyclischen Ring vervollständigen (z. B. einen Piperidin-
oder Morpholinring), einer Carbonsäureestergruppe der
Formel -COOR⁷, (worin R⁷ für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe
oder eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6gliedrige
heterocyclische Gruppe, die mindestens 2
Heteroatome aus der Gruppe O, S und N enthalten kann, steht,
wobei die Alkylgruppe, die Arylgruppe und die heterocyclische
Gruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten und
gegebenenfalls durch z. B. ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe
oder eine Acylaminogruppe substituiert sein können,
einer Carbonamidogruppe der Formel -NHCOR⁸, (worin R⁸ für
eine Alkylgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen oder eine
Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, einer Sulfonamidogruppe
der Formel -NHSO₂R⁹, worin R⁹ für eine
Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, einer
Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkylgruppe
mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer 5- oder 6gliedrigen
Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Gruppe, die auch
ein zweites Heteroatom, z. B. ein Sauerstoff-,
Stickstoff-, Schwefel- oder Selenatom, enthalten
kann, einer Acylgruppe der Formel -COR¹⁰,
worin R¹⁰ für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe,
eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische
Gruppe, eine Aminogruppe, eine Alkoxygruppe,
eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische
Oxygruppe steht, wobei die Alkylgruppe, die Alkoxygruppe,
die Arylgruppe, die Aryloxygruppe und die heterocyclische
Gruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls
durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe,
eine Aryloxygruppe oder eine Acylaminogruppe
substituiert sein können, einer Sulfamoylgruppe der Formel
-SO₂NR⁵R⁶, worin R⁵ und R⁶ die obigen Bedeutungen haben,
einer Sulfonylgruppe der Formel -SO₂R¹⁰, worin R¹⁰ die
obige Bedeutung hat, oder einer Acylaminogruppe der Formel
-NHCOR¹¹, worin R¹¹ für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine heterocyclische Gruppe oder eine
Aminogruppe steht, wobei die Alkylgruppe, die Arylgruppe
die heterocyclische Gruppe und die Aminogruppe bis zu
20 Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls mit einer
Alkylgruppe, z. B. einer Methyl-, Äthyl-,
Butyl-, Octyl- oder Dodecylgruppe
und/oder einer Arylgruppe, z. B. einer Phenyl-,
Tolyl- oder Naphthylgruppe,
substituiert sein können.
Pyridiniumringe, die eine Carbonyl enthaltende Substituentengruppe
oder eine Cyanogruppe in 3-Stellung haben, sind
für die Zwecke der Erfindung besonders gut geeignet. Sie
können aus Pyridiniumringen ausgewählt werden, die von 3-
substituierten Pyridinen abgeleitet sind, wie in "Pyridine
and its Derivatives", Teil III, Kapitel 10, zusammengestellt
von E. Klingsberg, Interscience Publishers (1962),
Seiten 252 bis 263 und 272 bis 282, beschrieben.
Von den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel sind Verbindungen
besonders vorteilhaft, bei denen R⁴ für eine
Arylgruppe, z. B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe,
z. B. eine Thienyl-
oder Furylgruppe, steht. Von diesen Substituenten
ist eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe
vom Standpunkt der Synthese aus vorteilhaft.
Als Substituenten für die Phenylgruppe sind z. B. ein Halogenatom,
wie ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
tert.-Butyl-, tert.-Amyl- oder
Octylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine Methoxy-, Äthoxy-,
Isopropyloxy-, Benzyloxy-, Octyloxy-,
Dodecyloxy- oder Hexadecyloxygruppe,
eine Aryloxygruppe mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine Phenyloxy- oder 3-Pentadecylphenyloxygruppe,
oder eine Acylaminogruppe der Formel
-NHCOR¹² oder -NHSO₂R¹², worin R¹² für eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Aminogruppe
steht, wobei die Alkylgruppe, die Arylgruppe, die
heterocyclische Gruppe und die
Aminogruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten und
gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
substituiert sind, von Vorteil.
Die für R¹² angegebene Alkylgruppe kann 1 bis 20 Kohlenstoffatome
enthalten. Beispiele hierfür sind eine Methyl-,
Äthyl-, Butyl-, Octyl-
und eine Dodecylgruppe. Die für R¹² angegebene
Arylgruppe kann 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele hierfür sind eine Phenyl-, Tolyl-
und Naphthylgruppe. Die für R¹² angegebene
Aminogruppe kann durch eine Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-,
Äthyl-, Butyl-, Octyl-
oder Dodecylgruppe oder eine Arylgruppe, z. B. eine
Phenyl-, Tolyl- oder Naphthylgruppe,
substituiert sein.
Das durch X⊖ in der allgemeinen Formel I angegebene
Anion ist solange nicht begrenzt, als es die photographischen
Eigenschaften nicht nachteilig beeinflußt.
Neben dem Chlorid-, Bromid- und Jodidion
können auch andere anorganische Anionen, wie das
Nitrat-, Sulfat- oder Perchloration und auch organische
Anionen, wie ein Fettsäureion, das Toluolsulfonat-, Methansulfonat-
oder Pikration, in gleicher Weise verwendet
werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen können
durch die folgenden allgemeinen Formeln II und III wiedergegeben werden:
Darin steht R¹³ für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methylgruppe oder
Äthylgruppe, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine Phenylgruppe, eine heterocyclische Gruppe
mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe der Formel
-NR⁵R⁶, worin R und R⁶ die oben genannte Definition
haben, z. B. eine Diäthylaminogruppe, eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Äthoxygruppe,
eine Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine Phenoxygruppe, oder eine heterocyclische Oxygruppe
mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, R¹⁴ steht für ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, z. B. F, Cl oder Br, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methylgruppe,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine Methoxygruppe oder eine -OC₁₆H₃₃-Gruppe,
oder eine Acylaminogruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine -NHCOCH₃-, -NHCOC₇H₁₅- oder
-NHCOC₁₅H₃₁-Gruppe. R¹⁵ steht für eine Cyanogruppe,
ein Halogenatom, z. B. F, Cl oder Br, oder eine Trihalogenmethylgruppe.
X⊖ steht für ein Anion und m ist eine ganze
Zahl von 1 bis 5.
Nachstehend werden spezielle Beispiele von Verbindungen
angegeben, die mit Vorteil für die Zwecke der Erfindung
verwendet werden.
β-Ketopyridiniumsalze, die die erfindungsgemäß verwendeten
Pyridinium-Ylid-Verbindungen liefern, sind bekannte Verbindungen,
die nach bekannten Verfahren synthetisiert werden
können. So können z. B. α-Halogenketone mit Pyridinverbindungen
umgesetzt werden, wie es von F. Kröhke in
"Chem. Ber.", Band 68, Seiten 1177 bis 1195 (1935) beschrieben
wird. Bei einem anderen Verfahren wird Jod mit
einer Ketonverbindung und einer Pyridinverbindung umgesetzt,
wie es von L. C. King in "Journal of the American
Chemical Society", Band 66, Seiten 894 und 895 (1944) beschrieben
wird. Alternativ kann man ein Diazoketon mit Pyridin
umsetzen, wie es von L. C. King in "Journal of the
American Chemical Society", Band 70, Seiten 4154 und 4155
(1948) beschrieben wird. Weitere Herstellungsweisen
werden in W. G. Phillips et
al., supra, J. L. Hartwell et al "Journal of the American
Chemical Society", Band 68, Seiten 868 bis 870 (1946),
L. C. King et al., "Journal of the American Chemical Society",
Band 70, Seiten 239 und 240 (1948) und "N-Ylide Chemistry",
I. Zugravescu et al., McGraw Hill (1976) beschrieben.
30,7 g Cetylamin und 33,2 g Pyridin wurden in 200 ml Acetonitril
dispergiert. 25 g Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid
wurden unter Kühlen mit Wasser zugesetzt. Nach 3stündigem
Umsetzen bei 55°C wurden 800 ml Wasser zugegeben. Die so
gebildeten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt.
Die Umkristallisation aus 500 ml Äthanol ergab 36,3 g
des Endprodukts. Fp.: 85 bis 87°C.
Elementaranalyse für C₂₂H₃₈N₂O:
gefunden (%): C 76,1; H 11,1; N 8,0;
berechnet (%): C 76,3; H 11,1; N 8,1.
gefunden (%): C 76,1; H 11,1; N 8,0;
berechnet (%): C 76,3; H 11,1; N 8,1.
10,4 g N-Hexadecylnicotinsäureamid wurden mit 6,0 g Phenacylbromid
in 100 ml Benzol bei 80°C 7 Stunden lang umgesetzt. Nach dem
Abkühlen der Reaktionslösung bildeten sich erste Kristalle. Nach
Zugabe von 100 ml Hexan zur Kristallisation wurde das Endprodukt
durch Filtration gesammelt. Ausbeute 15,4 g; Fp.:
110 bis 127°C.
Elementaranalyse für C₃₀H₄₅BrN₂O₂:
gefunden (%): C 65,7; H 8,4; N 5,3;
berechnet (%): C 66,0; H 8,3; N 5,1.
gefunden (%): C 65,7; H 8,4; N 5,3;
berechnet (%): C 66,0; H 8,3; N 5,1.
Die erfindungsgemäße Pyridiniumverbindung kann
direkt in die
innenkornempfindliche Emulsionsschicht oder
eine hydrophile Kolloidschicht, die an eine solche Emulsionsschicht
angrenzt, eingearbeitet werden. Weiterhin
kann es in ein Element eingearbeitet werden, mit dem die
Emulsionsschicht nach der Entwicklung in Kontakt gebracht
wird, z. B. eine Empfangsschicht für eine Diffusionsübertragung.
Im allgemeinen kann die Pyridiniumverbindung in einer Menge von
1 × 10-4 bis 6 × 10-3 Mol, vorzugsweise 3 × 10-4
bis 3 × 10-3 Mol, pro Mol Silberhalogenid verwendet werden.
In den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
können als Schichtträger Glas,
Papier oder übliche polymere Substanzen, wie Polyacrylat, Polystyrol,
Polycarbonat, Polyäthylenterephthalat und Celluloseacetat
vorliegen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat wurde
eine erste Schicht aufgebracht, die 0,64 g/m² einer
einen Purpurfarbstoff freisetzenden Redoxverbindung (M¹),
0,2 g/m² N,N-Diäthyllaurylamid und 1,3 g/m² Gelatine enthielt.
Sodann wurde eine Emulsion, hergestellt durch aufeinanderfolgende
Zugabe von Lösungen von spektralen Sensibilisatoren
S¹ und S², einer Lösung des unten angegebenen
Verschleierungsmittels und von 2-Sulfo-5-n-pentadecylhydrochinon-
Kaliumsalz (0,023 Mol/Mol Ag), zu 100 g einer
innenkornempfindlichen Silberhalogenidemulsion,
enthaltend 60 mMol reguläre oktaedrische Silberbromidkörner
mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1,3 µm und 5,5 g
Gelatine, auf die erste Schicht in einer 1,55 g
Ag/m² entsprechenden Menge aufgeschichtet, um eine zweite Schicht zu bilden.
Weiterhin wurde eine Schutzschicht, enthaltend 0,2 g/m²
2,5-Di-tert.-dodecylhydrochinon und 1,3 g/m² Gelatine,
aufgebracht.
Andererseits wurde auf einen transparenten Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat
eine Beizschicht aufgetragen, welche
3,0 g/m² Poly-(3- oder -4-tri-n-hexylammoniummethyl)styrolchlorid
und 3,0 g/m² Gelatine enthielt,
die als Bildempfangsschicht diente.
Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde durch ein Stufenteil
belichtet und Seite an Seite mit der Bildempfangsschicht
angeordnet. Danach wurde eine Behandlungslösung
zwischen Aufnahme- und Empfangsschicht zu einer Flüssigkeitsdicke
von 80 µm ausgebreitet. Nach 3 Minuten bei 25°C wurde
die Bildempfangsschicht abgezogen, in einem 1%igen Essigsäurebad
neutralisiert, 5 Minuten lang mit Wasser gewaschen
und getrocknet, wodurch ein Purpurbild erhalten
wurde. Andererseits wurde die Aufnahmeschicht
mit einer Natriumthiosulfatlösung fixiert, mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Die Aufnahmeschicht zeigte nun ein
direktpositives Silberbild und
die Empfangsschicht ein negatives Farbbild.
In diesem Beispiel wurden die Aufnahmeschicht und die lichtempfindliche Element-
Bildempfangsschicht mit 4,6-Dichlor-2-hydroxy-s-
triazin-Natriumsalz bzw. Formaldehyd gehärtet.
Die verwendete Behandlungslösung hatte die folgende Zusammensetzung:
Carboxymethylcellulose-Natriumsalz|60 g | |
Natriumhydrogensulfit | 1,0 g |
5-Methylbenzotriazol | 3,5 g |
4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenylpyrazolidon | 13 g |
Methylhydrochinon | 0,2 g |
Kaliumhydroxid | 71 g |
Mit Wasser aufgefüllt auf | 710 ml |
Die Farbdichte in der Bildempfangsschicht wurde gemessen,
wobei die folgenden Ergebnisse (vgl. Fig. 1 und 2)
erhalten wurden.
Die verwendete farbstofffreisetzende Redoxverbindung hatte
die folgende Struktur:
Die spektralen Sensibilisatoren hatten die folgenden Strukturen:
17,5 g Phenacylbromid wurden in 16 ml Aceton, kombiniert
mit einer heißen Lösung, die durch Auflösen von 10,73 g
Nicotinsäureamid in 24 ml Alkohol erhalten worden war, aufgelöst
und es wurde 5 Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurden die so gebildeten Kristalle durch
Filtration gesammelt und mit Alkohol und Benzol gewaschen,
wodurch 15,5 g hellgelbe Kristalle erhalten wurden (3-Carbamoyl-
1-phenacylpyridiniumbromid).
Elementaranalyse für C₁₄H₁₃O₂N₂Br:
gefunden (%): C 52,1; H 4,2; N 8,8; Br 3,10;
berechnet (%): C 52,4; H 4,1; N 8,7; Br 3,11.
gefunden (%): C 52,1; H 4,2; N 8,8; Br 3,10;
berechnet (%): C 52,4; H 4,1; N 8,7; Br 3,11.
Das oben beschriebene 3-Carbamoyl-1-phenacrylpyridiniumbromid
wurde in Wasser aufgelöst, wodurch eine 0,803%ige
(0,025 M) Lösung erhalten wurde. Zu Vergleichszwecken wurde
Formyl-p-tolylhydrazin
beschrieben
in der US-PS 32 27 552, in Methanol in einer Menge aufgelöst, daß eine
1,662%ige (0,10 M) Lösung erhalten wurde. Weiterhin wurde
1-(2-Formyläthyl)-2-methylbenzothiazoliumbromid:
gemäß der US-PS 37 34 738 in Methanol in einer Menge aufgelöst, daß eine
1,43%ige (0,050 M) Lösung erhalten wurde.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Charakteristiken des Direktpositivbildes,
erhalten durch die erfindungsgemäße Verbindung 54, im Vergleich zu
einem bekannten Verschleierungsmittel.
In der Fig. 2 sind die Dichtewerte
von direktpositiv übertragenen Bildern in den Bildempfangsschichten
auf der Ordinate aufgetragen, während die Belichtungsmenge
(Log-Belichtungsmenge) auf der Abszisse aufgetragen
ist. In der Fig. 1 ist die Menge der Silberabscheidung
(µmg/cm) in den lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
auf der Ordinate aufgetragen, während die Belichtungsmengen
auf der Abszisse aufgetragen sind. Die Beziehungen
zwischen jeder Kurve und der Art des Verschleierungsmittels
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Aus diesen Ergebnissen zeigt sich, daß das erfindungsgemäße
Verschleierungsmittel gleichzeitig eine hohe Maximumdichte
und eine niedrige Minimumdichte selbst bei der Zugabe in niedrigeren
Mengen, verglichen zu bekannten Verbindungen, liefern
kann und daß es dazu verhilft, das Auftreten negativer
Bilder nach überschüssigem Belichten zu vermindern.
Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien wurden unter gleichen Bedingungen
wie im Beispiel 1 hergestellt,
jedoch wurde das Verschleierungsmittel geändert. Nach der Entwicklung
unter gleichen Bedingungen wurden
die Ergebnisse gemäß Tabelle I erhalten. Diese Ergebnisse
zeigen, daß Direktpositivbilder mit guten Eigenschaften erhalten
werden können. Dagegen lieferten die unter angegebenen Verbindungen
(a) bis (l) - keine ist erfindungsgemäß - keine geeigneten Direktpositivbilder.
Auf einen transparenten Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat
wurde eine Beizschicht (als erste Schicht), enthaltend
3,0 g/m² Poly-(3- oder 4-tri-n-hexylammoniummethyl)-styrolchlorid
und 2,5 g/m² Gelatine, eine Lichtreflexionsschicht
(als zweite Schicht), enthaltend 20 g/m² Titanweiß
und 2,5 g/m² Gelatine, und eine Lichtabsorptionsschicht (als
dritte Schicht), enthaltend 3,0 g/m² Ruß und 2,0 g/m² Gelatine,
aufgebracht. Sodann wurden die folgenden Schichten
der Reihe nach aufgeschichtet, um ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial für ein Diffusionsübertragungsverfahren zu erhalten.
Eine Schicht, enthaltend 0,56 g/m² einer einen Blaugrünfarbstoff
freisetzenden Redoxverbindung und 1,5 g/m² Gelatine.
Eine rotempfindliche Emulsionsschicht mit einer 1,5 g/m² Silber entsprechenden Menge
innenkornempfindlichen Silberhalogenids, die 1 : 10-3 Mol/Mol Silberhalogenid
der erfindungsgemäßen Verbindung 54 (aus methanolischer Lösung),
2-Sulfo-5-n-pentadecylhydrochinon-Kaliumsalz (aus methanolischer Lösung) und
4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden-Natriumsalz (aus wäßriger Lösung) sowie
1,5 g/m² Gelatine enthielt.
Eine Zwischenschicht, enthaltend 0,8 g/m² 2,5-Di-tert.-pentadecylhydrochinon
und 1,3 g/m² Gelatine.
Eine Schicht, enthaltend 0,65 g/m² einer einen Purpurfarbstoff
freisetzenden Redoxverbindung und 1,2 g/m² Gelatine.
Eine grünempfindliche Emulsionsschicht mit einer 1,35 g/m² Silber entsprechenden Menge
innenkornempfindlichen
Silberhalogenids
und 1,4 g/m²
Gelatine, sowie mit den übrigen Zusätzen, wie für die fünfte Schicht angegeben.
Eine Zwischenschicht, enthaltend 0,8 g/m² 2,5-Di-tert.-penta
decylhydrochinon und 1,3 g/m² Gelatine.
Eine Schicht, enthaltend 0,75 g/m² einer einen gelben Farbstoff
freisetzenden Redoxverbindung und 1,4 g/m² Gelatine.
Eine blauempfindliche Emulsionsschicht mit einer 1,5 g/m² Silber entsprechenden Menge
innenkornempfindlichen
Silberhalogenids, die
als Verschleierungsmittel 1-[4-(2-Formylhydrazino)-
phenyl]-3-phenylthioharnstoff (aus methanolischer Lösung)
und 1,5 g/m² Gelatine, sowie die beiden Alkalisalze, wie für die fünfte Schicht angegeben,
enthielt.
Eine Schutzschicht, enthaltend 0,10 g/m² 2,5-Di-tert.-penta
decylhydrochinon und 1,3 g/m² Gelatine.
Sämtliche Schichten wurden mit 1,3-Bis(vinylsulfonyl)-2-propanol
gehärtet.
Es wurden folgende farbstofffreisetzende Redoxverbindungen
verwendet:
Es wurden folgende spektrale Sensibilisatoren verwendet:
Es wurde das Paar Sensibilisatoren wie im Beispiel 1
verwendet.
Gesondert wurde eine Empfangsschicht hergestellt, bei dem
auf einen transparenten Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat
eine 7 µm dicke Neutralisationsschicht (als erste Schicht),
enthaltend 17 g/m² Polyacrylsäure, 0,06 g/m² N-Hydroxysuccinimidobenzolsulfonat
und 0,5 g/m² Äthylenglykol, eine
2 µm dicke Zeitgeberschicht aus Celluloseacetat (Acetylierungsgrad:
54) (als zweite Schicht) und eine 4 µm dicke
Zeitgeberschicht aus Vinylidenchlorid/Acrylsäure-Copolymerlatex
(als dritte Schicht) aufgetragen wurden.
Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde durch einen gestuften Farbkeil belichtet und mit der Empfangsschicht in Deckung gebracht.
Danach
wurde eine Entwicklerlösung dazwischen mit einer Flüssigkeitsdicke
von 80 µm bei 25°C ausgebreitet. Auf diese
Weise wurde eine allmähliche Bildung von farbgetrennten direktpositiven
Bildern beobachtet. Eine Stunde nach der Entwicklung
wurden die Dichtewerte gemessen,
wobei die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse erhalten
wurden.
Eine Entwicklerlösung, hergestellt durch Zugabe von 150 g
Ruß zu der aus Beispiel 1, wurde verwendet.
Claims (4)
1. Verfahren zur Entwicklung eines direktpositiven
Aufzeichnungsmaterials mit einer innenkornempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht, bei dem man in Gegenwart
einer Pyridiniumverbindung als Verschleierungsmittel
entwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Pyridiniumverbindung eine solche der folgenden allgemeinen
Formel I
einsetzt, in der bedeuten:
R¹ und R³ gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit mindestens einem α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R² ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe ohne α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R⁴ eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, und
X⊖ ein Anion.
R¹ und R³ gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit mindestens einem α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R² ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe ohne α-Wasserstoffatom, eine Trihalogenmethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carbonsäureester-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Aryl-, Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe,
R⁴ eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, und
X⊖ ein Anion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Pyridiniumverbindung in der
Silberhalogenidemulsionsschicht einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Pyridiniumverbindung in der Entwicklerlösung
einsetzt.
4. Direktpositives Aufzeichnungsmaterial mit einer
innenkornempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und
einer Pyridiniumverbindung als Verschleierungsmittel,
gekennzeichnet durch eine Pyridiniumverbindung gemäß
allgemeiner Formel I in Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4694979A JPS55138742A (en) | 1979-04-17 | 1979-04-17 | Silver halide emulsion developing method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014628A1 DE3014628A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3014628C2 true DE3014628C2 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=12761539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014628 Granted DE3014628A1 (de) | 1979-04-17 | 1980-04-16 | Verfahren zur entwicklung eines lichtempfindlichen materials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324855A (de) |
JP (1) | JPS55138742A (de) |
DE (1) | DE3014628A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4789627A (en) * | 1906-07-02 | 1988-12-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for forming direct positive color images |
JPS6073625A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 再反転ネガ像の抑制された内部潜像型直接ポジハロゲン化銀感光材料 |
EP0190512B1 (de) * | 1984-12-30 | 1992-09-30 | Konica Corporation | Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes |
JPH0756565B2 (ja) * | 1986-06-25 | 1995-06-14 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジ画像形成方法 |
EP0286593A3 (en) * | 1987-04-06 | 1989-09-06 | Ciba-Geigy Ag | Process for producing colour-positive masked images according to the silver dye-bleaching process |
JP2604177B2 (ja) * | 1987-10-05 | 1997-04-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジカラー画像形成方法 |
US5384232A (en) * | 1991-12-02 | 1995-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for rapid access development of silver halide films using pyridinium as development accelerators |
US6391899B1 (en) * | 1998-07-17 | 2002-05-21 | North Shore—Long Island Jewish Research Institute | Compounds and compositions for treating tissue ischemia |
WO2001025209A1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Torrent Pharmaceuticals Ltd | Pyridinium derivatives for the treatment of diabetic and aging-related vascular complications |
CA2433425A1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-09-06 | Alteon, Inc. | Method for treating fibrotic diseases or other indications iiic |
CN104744351B (zh) * | 2014-09-30 | 2017-06-06 | 三峡大学 | 一种小分子抑制剂及在抑制鸟氨酸脱羧酶(odc)上的应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE502879A (de) * | 1950-04-29 | |||
US3330655A (en) * | 1963-09-20 | 1967-07-11 | Eastman Kodak Co | Preparation of photographic direct positive color images |
US3759901A (en) * | 1969-04-28 | 1973-09-18 | Eastman Kodak Co | Certain arylhydrazonalkyl quaternary salts |
US3734738A (en) * | 1970-10-30 | 1973-05-22 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions containing reactive quaternary salts nucleating agents |
JPS523426A (en) * | 1975-06-27 | 1977-01-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive material of direct positive halogenide silver |
JPS5814665B2 (ja) * | 1975-12-09 | 1983-03-22 | 富士写真フイルム株式会社 | チヨクセツポジハロゲンカギンカンコウザイリヨウ |
-
1979
- 1979-04-17 JP JP4694979A patent/JPS55138742A/ja active Granted
-
1980
- 1980-04-16 US US06/140,923 patent/US4324855A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-16 DE DE19803014628 patent/DE3014628A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS624699B2 (de) | 1987-01-31 |
US4324855A (en) | 1982-04-13 |
JPS55138742A (en) | 1980-10-29 |
DE3014628A1 (de) | 1980-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811025A1 (de) | Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten | |
DE2362752C2 (de) | Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung | |
DE2417945A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2703145A1 (de) | Zweiwertiger photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von farbphotographischen bildern | |
DE2825883A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3014628C2 (de) | ||
DE2628043A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2913567C2 (de) | ||
DE3145603A1 (de) | Lichtempfindliches, direktpositives photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung von direktpositiven bildern | |
DE2344155C2 (de) | ||
DE2402900A1 (de) | Photographische aufzeichnungsmaterialien, verfahren zur herstellung photographischer bilder unter verwendung derselben sowie verbindungen mit photographisch wirksamen gruppen zur herstellung der aufzeichnungsmaterialien | |
DE2913164C2 (de) | ||
DE2626821A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2936842A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenid- material | |
DE2834310C2 (de) | ||
DE2635317C2 (de) | Acylhydrazinophenylthioharnstoffe | |
DE2756656C2 (de) | ||
DE2841835A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2936081A1 (de) | Lichtempfindliches, fotografisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE2514314A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern | |
DE1051638B (de) | Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern | |
DE2043944B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern | |
DE2757734A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2657438C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines farbigen Bildes in einem silberhalogenidhaltigen, farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547664C3 (de) | Mehrschichtiges f a rbphotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |