DE2635317C2 - Acylhydrazinophenylthioharnstoffe - Google Patents
AcylhydrazinophenylthioharnstoffeInfo
- Publication number
- DE2635317C2 DE2635317C2 DE19762635317 DE2635317A DE2635317C2 DE 2635317 C2 DE2635317 C2 DE 2635317C2 DE 19762635317 DE19762635317 DE 19762635317 DE 2635317 A DE2635317 A DE 2635317A DE 2635317 C2 DE2635317 C2 DE 2635317C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- tab
- mol
- hydrazine
- formylhydrazino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C335/00—Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C335/04—Derivatives of thiourea
- C07C335/16—Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C335/20—Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48538—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure
- G03C1/48546—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure characterised by the nucleating/fogging agent
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48538—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure
- G03C1/48546—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure characterised by the nucleating/fogging agent
- G03C1/48561—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure characterised by the nucleating/fogging agent hydrazine compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
wobei
R4= H-; CHr oder C6H5- ist;
R = H—j CijHjCr^"
oder 4-CH3O-C6H4-CH2-
und
X=H-; Alkyl-; Halogen oder Alkoxy.
2.1 -[4-(2-Formylhydrazino)phenyl-3-phenylthioharnstoff.
3.1 -[4-(2-Benzoylhydrazino)phenyl]-3-phenylthioharnstoff.
4.1 -[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-butylthioharnstoff.
5.1 -[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-cyclohexylthioharnstoff.
6.1 -[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-benzylthioharnstoff.
7. l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-heptylthioharnstoff.
8.1 -[4-(2- Formy lhydrazino)phenyl]-3-decylthioharnstoff.
9.1 -[4-(2- Formylhydrazino)phenyl]-3-(4-cyanophenyl)thioharnstoff.
10.1 -[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-(4-methoxyphenyl)thioharnstoff.
11. l-[4-(2-FormyIhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-butylthioharnstoff.
12.1 -[4-(2-Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-cyclohexylthioharnstoff.
13.1 -[4-(2- Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-(4-methoxyphenyl)thioharnstoff.
14.1 -[4-(2-Trifluoracetylhydrazino)phenyl]-3-phenylthioharnstoff.
15.1 -j4-[2-(4-Cyanobenzoyl)hydrazino]-phenyl}-3-phenylth'oharnstoif.
16.1 -j4-[2-(4-Chlorbenzoyl)hydrazino]-phenyl}-3-phenylthioharnstoff.
17. l-{4-[2-(4-Fluorbenzoyl)hydrazino]-phenyl}-3-phenylthioharnstoff.
18.1 -}4-[2-(4-Methylbenzoyl)hydrazino]-phenyl}-3-phenylthioharnstoff.
19.1 -{4-[2-(4-Methoxybenzoyl)hydrazino]-pheny!}-3-phenylthioharnstoff.
20.1 -|4-[2-(4-Chlorbenzoyl)hydrazino]-phenyl|-3-benzylthioharnstoff.
21.1 -|4-[2-(4-Fluorbenzoyl)hydrazino]-phenyl(-3-benzylthioharnstoff.
22.1,3-Bis[4-(2-formylhydrazino)phenyl]-thioharnstoff.
23.1,3-Bis[4-(2-acetylhydrazino)phenyl]-thioharnstoff.
Es ist beispielsweise aus den US-PS 25 63 785, 25 88 982 sowie 32 27 552 und der GB-PS 12 69 640
bekannt, zur Herstellung direkt-positiver photographischer Bilder in Verbindung mit sogenannten innenbildemulsionen
substituierte Hydrazine als Keimbildner zu verwenden. Bei dem aus den US-PS 25 63 785 und
25 88 982 sowie der GB-PS 12 69 640 bekannten Verfahren, werden die Keimbildner in den photographischen
Entwicklerlösungen zur Anwendung gebracht. Die in der US-PS 32 27 552 beschriebenen Keimbildner
können demgegenüber in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial, einem Bildempfangselement
oder in einem photographischen Entwickler zur Anwendung gebracht werden. Aus der US-P3 22 27 552
ist des weiteren die Verwendung substituierter Hydrazine als Keimbildner in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Bildübertragungsverfahren bekannt.
Die Herstellung direkt-positiver photographischer Bilder unter Verwendung üblicher substituierter Hydrazine
als Keimbildner hat jedoch gewisse Nachteile. Ein Nachteil in der Verwendung von Hydrazinderivaten als
Keimbildner in photographischen Aufzeichnungsmaterialien beruht auf der Freisetzung von Stickstoffgas im
Verlauf der Silberhalogenid-Keimbildung. Das freigesetzte Gas kann dabei zu Gasbläschen führen, die, vom
Bindemittel des Aufzeichnungsmaterial1, umhüllt, im
Aufzeichnungsmaterial zurückbleiben. Diese Gasbläschen können dabei zu optisch erkennbaren Mangeln
führen oder gar Diskontinuitäten in einer oder mehreren Schichten des Aufzeichnungsmaterials hervorrufen
und dadurch die Bildqualität beeinträchtigen.
Ein anderer Nachteil üblicher bekannter substituierter Hydrazine besteht in ihrer Temperaturabhängigkeit.
So hat sich beispielsweise gezeigt, daß die photographischen Empfindlichkeiten abnehmen, wenn die Temperaturen
erhöht werden. Während die Entwicklungstemperaturen in vielen Fällen genau gesteuert und eingehalten
werden können, ist dies in vielen anderen Fällen nicht oder schwer möglich, beispielsweise auf dem Gebiet der
Bildübertragungsphotographie, auf dem eine Entwicklung häufig bei praktisch der Temperatur erfolgt, bei der
das photographische Aufzeichnungsmaterial belichtet wird.
Es ist des weiteren bekannt, z. B. aus den US-PS 37 34 738 und 37 19 494, als Keimbildner heterocyclische,
Stickstoff enthaltende quaternäre Salze zu
verwenden. Aus den US-PS 36 15 615 und 37 59 901 ist
ferner die Verwendung von N-Hydrazonoalkyl-substituierten,
heterocyclischen, stickstoffhaltigen quaternären Ammoniumsalzen als Keimbildner bekannt. Diese
Verbindungen haben gegenüber den Keimbildnern auf Hydrazinbasis den Vorteil, daß sie in etwas geringeren
Konzentrationen verwendet werden können. Abgesehen hiervon haben sie jedoch die gleichen Nachteile wie
die beschriebenen substituierten Hydrazine. Ein weiterer Nachteil dieser heterocyclischen Keimbildner
besteht darin, daß sie Licht des sichtbaren Spektrums zu absorbieren vermögen.
Aufgabe der Erfindung war es demzufolge, Keimbildner aufzufinden, die sich in vorteilhafter Weise zur
Herstellung direkt-positiver Bilder eignen, weitestgehend temperaturunabhängig sind, zu keinen Empfindlichkeitsverlustßn
führen und ferner keine optischen Defekte aufgrund der Freisetzung von Stickstoffgasbläschen
erzeugen. Schließlich sollten besonders effektive Keimbildner entwickelt werden, die in vergleichsweise
geringen Konzentrationen verwendet werden können und besonders in photographischen Materialien selbst
zur Anwendung gebracht werden können.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß bestimmte Acylhydrazinophenylthioharnstoffe ausgezeichnet
wirksame Keimbildner mit den erwünschten Eigenschaften sind.
Gegenstand der Erfindung sind Acylhydrazinophenylthioharnstoffe,
gekennzeichnet durch folgende Formel:
R3
R'-C-NH-NH^f S-N-C-NH-R2
Il
ο
ο
worin bedeuten:
R1 = H-; Alkyl(Ci-C6)-; F3C-;
C6H5-; 4-F-C6H4-; 4-Cl-C6H4-;
4-NC-C6H4-; 4-CH3-C6H4-
oder 4-CH3O-C6H4-;
^-AIlCyI(C1-C1J-; C6H5-; C6H5CH2-;
4-NC-C6H4-; 4-CH3O-C6H4-;
C6Hn-(Cyclohexyl)- oder
R4-C-NH-NH-C6H4-
4-NC-C6H4-; 4-CH3O-C6H4-;
C6Hn-(Cyclohexyl)- oder
R4-C-NH-NH-C6H4-
R4 = H-; CH3- oder C6H5- ist;
wobei
n3 _ ti . /~i ti f|J
oder 4-CH3O-C6H4-CH2-
und
X=H-; Alkyl-; Halogen oder Alkoxy.
und
X=H-; Alkyl-; Halogen oder Alkoxy.
Die erfindungsgemäßen Acylhydrazinophenylthioharnstoffe
werden von der Oberfläche von latente Innenbilder liefernden Silberhalogenidkörnern adsorbiert,
adsorbieren jedoch selbst kein sichtbares Licht. Sie sind weitestgehend temperaturunabhängig, führen
zu keinen Empfindlichkeitsverlusten, sondern im Gegenteil in manchen Fällen zu einer Empfindlichtkeitszunahme
bei steigender Entwicklungstemperatur und liefern keine Stickstoffgasbläschen. Die Acylhydrazinophenylthioharnstoffe
lassen sich des weiteren in vorteilhafter Weise in Kombination mit anderen bekannten Keimbildnern verwenden, wodurch sich die
Empfindlichkeit direkt-positiver Silberhalogenidemulsionen und entsprechender Aufzeichnungsmaterialien
in steuern läßt.
Ist der Phenylenrest in der angegebenen Formel durch einen Alkyl- oder Alkoxyrest substituiert, so
weisen diese Reste vorzugsweise 1 — 6 C-Atome auf. Das durch X dargestellte Halogenatom kann aus einem
Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom bestehen.
Vorzugsweise weist der Phenylenrest 6 bis 10 Kohlenstoffatome auf.
R2 steht vorzugsweise für einen Alkylrest mit bis zu 12
Kohlenstoffatomen. Dies bedeutet, daß R2 beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylrest sein kann.
Wie sich der angegebenen allgemeinen Formel entnehmen läßt, können die erfindungsgemäßen Acylhydrazinophenylthioharnstoffe
aus symmetrischen Verbindungen, d. h. Bis-(acylhydrazinophenyl)-thioharnstoffen,
bestehen.
Derartige Bis(acylhydrazinophenyl)thioharnstoffe lassen sich beispielsweise nach folgendem Verfahren
herstellen:
so Als Ausgangsverbindung kann beispielsweise 4-Nitrophenylhydrazin
verwendet werden, das mit einer Carbonsäure oder einem entsprechenden Anhydrid umgesetzt wird, z. B. mit Benzoesäureanhydrid, Ameisensäure,
Essigsäure oder Hexanoylchlorid mit dem
r> erwünschten Acylrest für den Acylhydrazinophenylthioharnstoff.
In dem Falle, in dem die Carbonsäure eine Flüssigkeit darstellt, kann sie gleichzeitig als Lösungsmittel für die
Reaktion dienen, in welchem Fall sie in Form eines Überschucses verwendet wird. In vorteilhafter Weise
werden für beide Reaktionskomponenten Lösungsmittel verwendet, beispielsweise Benzol- oder Acetonitril.
Beim Erhitzen des Reaktionsgemisches auf Rückflußtemperatur fällt das 4-Nitrophenylhydrazid der entspre-
4·-, chenden Carbonsäure aus der Lösung aus. Der
Niederschlag läßt sich in Äthanol lösen und durct-Hydrierung
bei Raumtemperatur unter Verwendung z. B. eines Palladiumkatalysators zum entsprechenden
l-Acyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin reduzieren. Nach
dem Abdampfen des Äthanols kann das l-Acyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
in Wasser gelöst werden, und zwar gemeinsam mit Bis(carboxymethyl)trithiocarbonat,
wobei der pH-Wert, z. B. durch Zusatz von Natriumcarbonat, auf über 8, beispielsweise 8 bis 10
eingestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 80 bis 95" C
erhitzt und danach abgekühlt. Dabei fällt der Bis(acylhydrazinophenyl)thioharnstoff
als Niederschlag aus.
Die Synthese von unsymmetrischen Acylhydrazinophenylthioharnstoffen,
beispielsweise solchen der angegebenen Formel, in der R2 einen Alkylrest darstellt, kann
bis zur Erzeugung des l-Acyl-2-(4-aminophenyl)hydrazins in entsprechender Weise erfolgen. Dann wird ein
Isothiocyanat mit dem entsprechenden Alkylrest in
Acetonitril oder Äthanol gemeinsam mit dem l-Acyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
gelöst, worauf die Lösung auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Der unsymmetrische
Acylhydrazinophenylthioharnstoff fällt entweder aus
oder kann durch Zusatz von Wasser ausgefällt und abfiltriert werden.
In den Fällen, in denen R3 für einen Benzylrest steht, kann das l-Acyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin in Äthanol
mit Benzaldehyd oder einem in entsprechender Weise substituierten Benzaldehyd gelöst werden, worauf die
Lösung auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Auf diese Weise wird in Form eines Niederschlags eine Schiffsche
Base erhalten, die durch Hydrierung in Gegenwart eines Platin-Katalysators in das l-Acyl-2-(4-benzylaminophenyl)hydrazin
überführt werden kann. Die Herstellung des Acylhydrazinophenylthioharnstoffes kann dann
durch Umsetzung des erhaltenen l-Acyl-2-(4-benzyl-
H) aminophenyl)hydrazins mit einem Isothiocyanat erfolgen,
und zwar in der Weise, wie es für die Herstellung der unsymmetrischen Acylhydrazinophenylthioharnstoffe
beschrieben wurde.
Gemäß einer Verfahrensvariante kann das Isothiocyanat die Form eines l-Acyl-2-(4-isothiocyanatophenyl)hydrazins
haben, das hergestellt wurde durch Umsetzung von Thiophosgen mit dem entsprechenden
l-Acyl-2-(4-aminophenyl)-hydrazin, gelöst in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol.
In der folgenden Tabelle sind Beispiele für erfindungsgemäße Acylhydrazinophenylthiohamstoffe angegeben.
1 l,3-Bis[4-(2-formylhydrazino)phenyl]thioharnstoff
2 l,3-Bis[4-(2-acetylhydrazino)phenyl]thioharnstoff
3 l,3-Bis[4-(2-trifluoroacetylhydrazino)phenyl]thioharnstoff
4 1,3-Bis[4-(2-butyrylhydrazino)phenyl]thioharnstofT
5 l,3-Bis[4-(2-hexanoylhydrazino)phenyl]thioharnstoff
6 1,3-Bis[4-(2-benzoylhydrazino)pheny !!thioharnstoff
7 1,3-Bis[4-(2-o-toluoylhydrazino)phenyl]thioharnstoff
8 l,3-Bis{4-[2-(2,4-dimethylbenzoyl)hydrazino]phenyl}thioharnstoff
9 l,3-Bis{4-[2-(4-äthylbenzoyl)hydrazino]phenyl}thioharnstoff
10 l,3-Bis[4-(2-«-naphthoylhydrazino)phenyl]thioharnstoff
11 l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-rnethylthioharnstofT
12 l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-butylthioharnstoff
13 1 -[4-(2-Acety lhydrazino)phenyl]-3-äthylthioharnstoff
14 1 -[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-cyclohexylthioharnstoff
15 l-[4-(2-Benzoylhydrazino)phenyl]-3-phenylthioharnstoff
16 1 -[4-(2-Formylhy drazino)phenyl]-3-phenylthioharnstofT
17 l-[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-2-phenylthioharnstofT
18 1 -[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-3-j3-naphthylthioharnstoff
19 l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-benzylthioharnstofF
20 1 -[4-(2-Formylhyrirazino)phenyl]-3-heptylthioharnstofT
21 1 -[4-(2-Formy lhydrazino)phenyl]-3-decy !thioharnstoff
22 l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-(4-cyanophenyl)thioharnstoff
23 l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-(4-methoxyphenyl)thioharnstoff
24 l-[4-(2-Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-phenylthioharnstoff
25 l-[4-(2-Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-butylthioharnstoff
26 l-[4-(2-Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-cyclohexylthioharnstoff
27 l-[4-(2-Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-(4-methoxyphenyl)thioharnstoff
28 l-[4-(2-Trifluoroacetylhydrazino)phenyl]-3-phenylthioharnstoff
29 l-{4-[2-(4-Cyanobenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstoff
30 l-{4-[2-(4-Chlorbenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstoff
31 l-{4-[2-(4-Fluorobenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstoff
32 l-{4[2-(4-Methylbenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstoff
33 l-{4-[2-(4-Methoxybenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstoff
34 l-{4-[2-(4-Chlorbenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-benzylthioharnstoff
35 l-{4-[2-(4-Fluorbenzoyl)hydrazino]phenyI)-3-benzylthioharnstoff
36 l-[3-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-phenylthir>harnstoff
37 l-l3-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-(4-methoxyphenyl)thioharnstoff
38 1 -[2-(2-Forrny!hydrazino)phenyl]-3-phenylthioharnstofT
39 l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-l-benzyl-3-phenylthiohamstoff
Fortsetzung
l-[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-l-benzyl-3-phenylthioharnstofT
l-[4-(2-BenzoyIhydrazino)phenyl]-l-(2-chlorobenzyl)-3-phenylthioharnstolT l-[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-l-(4-methoxybenzyl)-3-phenylthioharnstoff l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-l-(4-methylbenzyl)-3-methy !thioharnstoff l-H^-AcetylhydrazinoJphenylJ-l-benzyl-S-^^-formylhydrazinoJphenyllthiohamstoff
l-[4-(2-BenzoyIhydrazino)phenyl]-l-(2-chlorobenzyl)-3-phenylthioharnstolT l-[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-l-(4-methoxybenzyl)-3-phenylthioharnstoff l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-l-(4-methylbenzyl)-3-methy !thioharnstoff l-H^-AcetylhydrazinoJphenylJ-l-benzyl-S-^^-formylhydrazinoJphenyllthiohamstoff
Die erfindungsgemäßen Acylhydrazinophenylthioharnstoffe lassen sich zur Herstellung und Entwicklung
der verschiedensten üblichen bekannten photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwenden, die zur
Herstellung direkt-positiver photographischer Bilder geeignet sind und mindestens eine strahlungsempfindliche
Schicht mit Silberhalogenidkörnern aufweisen, die bei der Exponierung mit aktinischer Strahlung ein
latentes Innenbild zu bilden vermögen.
Unter Silberhalogenidkörnern, die ein »latentes Innenbild zu liefern vermögen«, sind dabei Silberhalogenidkörner
zu verstehen, die, werden sie in Form einer Silberhalogenidemulsionsschicht auf einen Schichtträger
aufgetragen, bildweise exponiert und in einem sogenannten Innenbildentwickler entwickelt, beträchtlich
höhere optische Dichten liefern als in entsprechender Weise auf einen Schichtträger aufgetragene
Silberhalogenidkörner, die nach der Exponierung in einem Oberflächenentwickler entwickelt wurden.
Besonders vorteilhafte latente Innenbilder liefernde
Silberhalogenidkörner sind solche, die, wenn sie nach üblichen photographischen Methoden auf einen
Schichtträger in einer Dichte von 3 bis 4 g/m2 aufgetragen, 1 · 10~2 bis 1 Sekunde einer Lichtintensitätsskala
exponiert werden (beispielsweise mit einer 500-Watt-Wolframlampe, aufgestellt in einer Entfernung
von 61 cm) und 5 Minuten bei 25° C in einem Oberflächenentwickler des im folgenden angegebenen
Typs 5 Minuten bei 25° C entwickelt werden, eine Dichte liefern, die mindestens 0,5 Dichte-Einheiten geringer ist
als die Dichte, die dann erhalten wird, wenn das beschriebene Testverfahren wiederholt wird, und zwar
unter Verwendung des gleichen Oberflächenentwicklers, dem jedoch pro Liter Lösung 0,5 g Kaliumjodid
zugesetzt wurden, so daß aus dem Oberflächenentwickler ein Innenbildentwickler wurde.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von zur Erzeugung vor. Ir.r.cnbüdcrn befähigten
Silberhalogenidkörnern erwiesen, die, wenn sie in der beschriebenen Weise getestet werden, bei Verwendung
des Innenbildentwicklers eine optische Öichte liefern, die mindestens 5mal so groß ist wie die Dichte, die bei
Verwendung des Oberflächenentwicklers erzeugt wird.
Bei dem zur Durchführung des Tests verwendbaren Oberfiächenentwickler handelt es sich um einen
Oberflächenentwickler der folgenden Zusammensetzung:
Wasser, etwa 52° C 500,0 ml
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2$ g
Natriumsulfit, entwässert 30,0 g
Hydrochinon 2$ g
Natriummetaborat 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
Zur Herstellung direkt-positiver Aufzeichnungsmateria'iien
geeignete latente innenbilder liefernde Silberhalogenidkörner
sind bekannt, beispielsweise aus den US-PS 25 92 250; 32 06 313; 37 61266; 35 86 505;
37 72 030; 37 61 267 und 37 61 276.
Die erfindungsgemäßen Acylhydrazinophenylthio-
Die erfindungsgemäßen Acylhydrazinophenylthio-
2(i harnstoffe lassen sich überall dort einsetzen, wo
Keimbildner benötigt werden. Sie lassen sich nach üblichen bekannten Methoden in Aufzeichnungsmaterialien
einarbeiten. Die Acylhydrazinophenylthioharnstoffe können ferner in verschiedenen Konzentrationen
verwendet werden, wobei lediglich erforderlich ist, daß die im Einzelfall angewandte Konzentration eine
selektive bildweise Entwicklung von Silberhalogenidkörnern ermöglicht, welche ein latentes Innenbild zu
liefern vermögen und nicht bildweise exponiert wurden,
jo im Gegensatz zu Silberhalogenidkörnern mit einem
durch bildweise Exponierung erzeugten latenten Innenbild.
In vorteilhafter Weise werden etwa 0,1 bis 200 mg Acylhydrazinophenylthioharnstoff-Keimbildner pro
Mol Silber verwendet. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn pro Mol Silber etwa 0.5 bis 25 mg
Keimbildner adsorbiert werden, insbesondere etwa 1 bis 15 mg pro Mol Silber. Die optimalen Konzentrationen
können von Fall zu Fall etwas voneinander abweichen.
Damit die Acylhydrazinophenylthioharnstoff-Keimbildner
von der Oberfläche der Silberhalogenidkörner adsorbiert werden, können übliche bekannte Methoden
angewandt werden, nach denen Sensibilisierungsfarbstoffe, beispielsweise Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe
auf der Oberfläche von Silberhalogenidkörnern adsorbiert werden.
Die erfindungsgemäßen Acylhydrazinophenylthioharnstoffe können auch in Kombination mit anderen
üblichen bekannten Keimbildnern verwendet werden.
In vorteilhafter Weise können in diesem Fall beispielsweise bis zu etwa 200 mg eines Acylhydrazinophenylthioharnstoffes
pro Mol Silber in Kombination mit einem anderen üblichen bekannten Keimbildner verwendet werden, beispielsweise einem üblichen
bekannten Keimbildner vom Hydrazintyp (z. B. ein substituiertes Hydrazin), wobei gilt, daß dieser zweite
Keimbildner in vorteilhafter Weise beispielsweise in einer Konzentration von etwa 200 mg bis etwa 2 g pro
Mol Silber verwendet werden kann.
Als besonders vorteilhaft kann es sich auswirken, wenn der Acylhydrazmophenylthioharnstoff-Keimbildner
bei erhöhten Entwicklungstemperaturen zu einer Erhöhung der photographischen Empfindlichkeit führt.
Wird ein solcher Acylhydrazinophenylthioharnstoff gemeinsam mit einem üblichen Keimbildner verwendet,
dessen Verwendung zu einer Abnahme der photographischen Empfindlichkeit bei ansteigender Entwicklungstemperatur
führt, so läßt sich beispielsweise eine
überraschende Temperaturunempfindlichkeit bezüglich Empfindlichkeit und Entwicklungsfähigkeit der zu
verarbeitenden Emulsionsschicht erzielen.
In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die Acylhydrazinophenylthioharnstoffe in Kombination mit ί
Keimbildnern vom Hydrazid- oder Hydrazontyp verwenden. Derartige Keimbildner sind beispielsweise aus
der US-PS 32 27 552 bekannt.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung der erfindungsgemäßen Acylhydrazinophenylthioharnstoffe
näher beschrieben werden.
Beispiel 1
1 -Formyl-2-(4-nitrophenyl)hydrazin
1 -Formyl-2-(4-nitrophenyl)hydrazin
9,2 g (0,06 Mol) 4-Nitrophenylhydrazin, 4,0 g (0,06 Mol) Natriumformiat und 148 g (2,00 Mol) Äthylformiat
wurden in 40 ml Äthanol und 30 ml Ameisensäure miteinander vermischt. Das Gemisch wurde auf einem
Dampfbad erhitzt, wobei das Volumen des Gemisches durch Aufkochen auf ungefähr 100 ml vermindert
wurde. Das Hydrazid kristallisierte beim Abkühlen aus. Es wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und
getrocknet. Die Ausbeute betrug 10,2 g entsprechend 94% der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung
lagbeil83bisl85°C.
Beispiel 2
l-Benzoyl-2-(4-nitrophenyl)hydrazin
l-Benzoyl-2-(4-nitrophenyl)hydrazin
15,0 g (0,10 Mol) 4-Nitrophenylhydrazin und 22,6 g (0,10 Mol) Benzoesäureanhydrid wurden in 100 ml
Benzol initeinander vermischt und 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wurde dann mittels Eis abgeschreckt und das Reaktionsprodukt abfiltriert. Es wurde mit Äthanol gewaschen
und trocknen gelassen. Anschließend wurde es aus Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 20,5 g
entsprechend 80% der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 194 bis 195° C.
Beispiel 3
l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
10,2 g(0,056 Mol) l-Formyl-2-(4-nitrophenyl)hydrazin
wurden gemeinsam mit einer katalytisch wirksamen Menge eines Palladium-Holzkohle-Katalysators mit
10% Palladium in einer Schüttelflasche nach Parr in 500 ml Äthanol suspendiert Das Reaktionsgemisch
wurde bei Raumtemperatur so lange hydriert bis die Wasserstoffaufnahme beendet war. Das Reaktionsgemisch
wurde nun filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat abgedampft Es hinterblieb ein farbloses kristallines
Pulver. Die Ausbeute betrug 7,1 g entsprechend 84% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 122 bis
125-C
10
l-Benzoyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
14,3 g (0,056 Mol) 1-Benzoyl-2-(4-nitrophenyl)hydrazin wurden gemeinsam mit einer katalytisch wirksamen
Menge eines Palladium-Holzkohle-Katalysators mit 10% Palladium in einer Schüttelflasche nach Parr in
300 ml Äthanol suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur so lange hydriert, bis keine
Wasserstoff auf nähme mehr erfolgte. Dann wurde filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat
abgedampft. Es hinterblieb ein hellbraunes kristallines Pulver. Die Ausbeute betrug 11,5g entsprechend 90%
der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 134 bis 136° C.
Beispiel 5
l-Acetyl-2-(4-benzalaminophenyl)hydrazin
l-Acetyl-2-(4-benzalaminophenyl)hydrazin
8,25 g (0,05 Mol) l-Acetyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin und 5,3 g (0,005 Mol) Benzaldehyd wurden in 50 ml
Äthanol miteinander vermischt. Das Gemisch wurde dann gründlich gerührt und '/2 Stunde auf ungefähr
75° C erwärmt. Das auf diese Weise erhaltene Additionsprodukt fiel aus dem Reaktionsgemisch aus. Es
wurde mit Eis abgeschreckt und dann filtriert. Das ausgefallene feste Reaktionsprodukt wurde mit Äther
gewaschen und getrocknet. Es fiel in Form eines farblosen kristallinen Pulvers an. Die Ausbeute betrug
12,0 g entsprechend 94% der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 172 bis 174° C.
Beispiel 6
l-Acetyl-2-(4-benzylaminophenyl)hydrazin
l-Acetyl-2-(4-benzylaminophenyl)hydrazin
5,1 g (0,02 Mol) l-Acetyl-2-(4-benzalaminophenyl)hydrazin und eine katalytisch wirksame Menge an
Platinoxid wurden in einer Schüttelflasche nach Parr in 200 ml Äthanol suspendiert. Das Reaktionsgemisch
wurde bei Raumtemperatur so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet war. Das Reaktionsgemisch
wurde dann filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat abgedampft. Es hinterblieb ein farbloses
kristallines Pulver. Die Ausbeute betrug 4,7 g entsprechend 92% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 118
bis 120° C.
l-Acetyl-2-[4-(4-methoxybenzyl)-aminophenyl]hydrazin
Die Herstellung der Verbindung erfolgte nach den unter 5. und 6. angegebenen Verfahren, wobei jedoch
diesmal anstelle von Benzaldehyd 4-Methoxybenzaldehyd verwendet wurde.
l,3-BisI4-{2-formylhydrazino)phenyl]thioharnstofr (Ci5H16N6O2S)
(Beispiel 1, Tab. I)
Il
HC-NH—NH
-NH-C—NH-^
-NH-NH-CH
2,1 g (0,02 Mol) Natriumcarbonat wurden in 100 ml
Wasser gelöst. Der Lösung wurden dann portionsweise unter kräftigem Rühren 4,5 g (0,02 Mol) Bis(carboxy methyl)trithiocarbonat zugegeben. Der pH-Wert des
Reaktionsgemisches wurde durch Zusatz von Natrium carbonat auf 9,5 eingestellt Das Gemisch wurde dann
auf ungefähr 95°C erhitzt und in einem Zug 6,5 g (0,043
Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin zugesetzt. Anschließend wurde noch 5 Minuten gerührt. Das
Reaktionsgemisch wurde dann abgeschreckt, der
ausgefallene Niederschlag abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute
betrug 4,5 g entsprechend 66% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 212 bis 2140C.
l,3-Bis[4-(2-acetylhydrazino)phenyl]thioharnstofT (C17H20N6O2S)
(Beispiel 2, Tab. I)
HjC-C-NH-NH-/ VnH-C-NH-/ V-NH-NH-C-CH3
100 g (0,96 Mol) Natriumcarbonat wurden in 1 Liter Wasser gelöst. Der Lösung wurden dann portionsweise
unter Rühren 55 g (0,24 Mol) Bis(carboxymethyl)trithiocarbonat zugesetzt. Die Lösung wurde dann auf 90° C
erhitzt, worauf in einem Zug 78 g (0,47 Mol) l-Acetyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin zugesetzt wurden.
Nach 30minütigem Rühren bei 90°C wurde das ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltriert, gründlich mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 50 g entsprechend 56% der Theorie. Der
Schmelzpunkt lag bei 234 bis 236° C.
l,3-Bis[4-(2-benzoylhydrazino)phenvl]thiohamstofT GtH24N11O2S)
(Beispiel 6, Tab. 1)
nH- C — ΝΗ
NH-NH-C-C6H5
4,65 g (0,044 Mol) Natriumcarbonat wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 95 ml Wasser und 30 ml
Äthanol gelöst Der Lösung wurden dann anteilsweise 2,5 g (0,011 Mol) Bis(carboxymethyl)-trithiocarbonat
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde so lange kräftig gerührt, bis sämtliche Feststoffe gelöst waren,
dann auf eine Temperatur von 80 bis 850C erhitzt, worauf in einem Anteil 5,0 g (0,022 Mol) l-Benzoyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde dann noch I1/2 Stunden erhitzt und
abgeschreckt. Der ausgefallene feste Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die
Ausbeute betrug 2,05 g entsprechend 37% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 185 bis 187° C.
l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-methylthioharn-StOfT(C9HnN4OS) (Beispiel 11, Tab. I)
O S
141 g (0,01 Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydra-
zin und 0,73 g (0,01 Mol) Methylisothiocyanat wurden in 20 ml Äthanol miteinander vermischt und 30 Minuten
auf Rückflußtemperatur erhitzt Das Gemisch wurde dann in Eis abgeschreckt, wobei zur Ausfällung des
Reaktionsproduktes Wasser zugesetzt wurde. Das Reaktionsprodukt schied sich aus der Lösung in öliger
Form ab, ließ sich jedoch beim Stehenlassen verfestigen. Das feste Reaktionsprodukt wurde abfiltriert und
gründlich mit Äther gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde dann getrocknet und fiel in Form eines farblosen
kristallinen Pulvers an. Die Ausbeute lag bei 1,3 g entsprechend 58% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag
bei 176 bis 178° C.
3-Butyl-l-[4-(2-formylhydrazino)phenyl]thioharnstofT (C12H18N4OS) (Beispiel 12. Tab. I)
H-C-NHNH-
-NH-C-NH-(CH2J3CH
55
7,5 g (0,05 Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
und 5,7 g(0,05 MoI) Butylisothiocyanat wurden in 120 ml Äthanol miteinander vermischt und 30 Minuten auf
Rückflußtemperatur erhitzt Die erhaltene Lösung wurde in Eis abgeschreckt Durch Reiben an der
Gefaßwand wurde das Reaktionsprodukt in Form einer farblosen kristallinen Masse zur Abscheidung gebracht
Das Reaktionsprodukt wurde abfiltriert und mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen fiel es in Form eines
schwach braunen kristallinen Pulvers in einer Ausbeute von 93 g entsprechend 74% der Theorie mit einem
Schmelzpunkt von 129 bis 131°C an.
B e i s ρ i e 1 13
l[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-3-äthylthiohamstofT (C ,,H16N4OS)
(Beispiel 13, Tab. I)
H3C-C-NH-NH-:
1,65 g (0,01 Mol) l-Acetyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
und 0,87 g (0,01 Mol) Äthylisothiocyanat wurden nach dem unter Beispiel 11 angegebenen Verfahren miteinander
umgesetzt. Auf diese Weise wurde das Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 1,7 g entsprechend 67%
der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 191 bis 193°C erhalten.
3-Cyclohexyl-1-[4-(2-formylhydrazino)pheny !!thioharnstoff
(C14H20N4OS) (Beispiel 14, Tab. I)
H-C-NHNH
NH-C-NH
Nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren wurden 7,5 g l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin sowie
7,1 g (0,05 Mol) Cyclohexylisothiocyanat umgesetzt. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 9,6 g
entsprechend 66% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 158 bis 16O0C.
l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-phenylthioharnstoff
(C14H14N4OS) (Beispiel 16, Tab. I)
H-C-NH-NH
NH-C-NH-C6H5
30 g (0,20 MoI) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin wurden unter Zufuhr von Wärme in 550 ml Acetonitril
gelöst Zu der Lösung wurden dann in einem Zug 28 g (0,22 Mol) Phenylisothiocyanat zugesetzt Das Reaktionsgemisch
wurde dann 5 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt und danach abgeschreckt Der ausgefallene
feste Niederschlag wurde abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und bei 75° C getrocknet Die Ausbeute an
Reaktionsprodukt betrug 52 g entsprechend 91% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 188 bis 188.5° C.
50
NH-C-NH-CH2CH3
l-(4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-3-phenylthioharnstoff (C15H16N4OS) (Beispiel 17, Tab. I)
0 S
H,C-C-NH-NH^ "S-NH-C-NH-C6H5
8,25 g (0,05 Mol) l-Acetyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin und 6,8 g (0,05 Mol) Phenylisothiocyanat wurden in
100 ml Acetonitril suspendiert. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann unter Rühren 5 Minuten auf
Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsprodukt schied sich aus der Lösung in Form einer farblosen
Masse ab. Nach dem Abschrecken des Reaktionsgemisches wurde das Reaktionsprodukt abfiltriert und
gründlich mit Äther gewaschen. Die Ausbeute betrug 14,5 g entsprechend 96% der Theorie. Der Schmelzpunkt
lag bei 205 bis 207°C.
l-[4-(2-Benzoylnydrazino)phenyl]-3-phenyIthioharn-StOfT(C20H18N4OS)
(Beispiel 15, Tab. I)
C6H5-C-NH-NH-
-NH-C-NH-C6H5
1,1'4 g (0,005 Mol) l-Benzoyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin und 2,7 g (0,02 Mol) Phenylisothiocyanat wurden
miteinander vermischt und so lange erhitzt, bis die beiden Komponenten flüssig wurden. Das Reaktionsgemisch
wurde dann noch wenige Minuten schwach erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch abgeschreckt und
mit Äther verdünnt wurde. Nach einigem Rühren des Reaktionsgemisches und Reiben der Gefäßwand fiel das
Reaktionsprodukt aus der Lösung aus. Es wurde abfiltriert, gründlich mit Äther gewaschen und getrocknet
Die Ausbeute betrug 1,7 g entsprechend 94% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 149 bis 151°C.
3-Benzyl-H4-(2-formylhydrazino)phenyl]thioharnstoff (C15H16N4OS)
(Beispiel 19, Tab. I)
Il
H-C—NHNH
v Il
V-NH—C—NH-CH2
1,51 g (0,01 Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
und 1,49 g (0,01 Mol) Benzylisothiocyanat wurden in 30 ml Äthanol miteinander vermischt, worauf das
Reaktionsgemisch 20 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Das Reaktionsprodukt schied sich aus der
Lösung in Form einer farblosen festen Masse ab. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis abgeschreckt und das
ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltriert Es wurde gründlich mit Äther gewaschen und getrocknet Die
Ausbeute betrug Z5 g entsprechend 83% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 152 bis 154° C
15 16
Beispiel 19 Beispiel 20
l-[4-(2-Formylhydrazino)pnenyl]-3-heptylthioharnstofT l-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-decylthioharnstofi"
(C15H24N4OS) (Beispiel 20, Tab. I) (C18H30N4OS) (Beispiel 21, Tab. I)
O S 5O S
Il ^^ Il Il
H-C-NHNHHf ^NH-C-NH-(CH2XCH3 H-C-ΝΗΝΗ
ίο Das im Beispiel 12 beschriebene Verfahren wurde
unter Verwendung von 1,51 g(0,01 Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin sowie 1,99 g (0,01 Mol) Decylisothiocyanat
wiederholt Die Ausbeute betrug 2,4 g entsprechend 69% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag
bei 150 bis 152° C
Das im Beispiel 12 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von 1,51 g (0,01 Mo!) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin
und 1,57 g (0,01 Mol) Heptylisothiocyanat wiederholt. Das Reaktionsprodukt wurde
aus Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 1,5 g entsprechend 49% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag
bei 148 bis 150° C
3-(4-Cyanophenyl)-l-[4-(2-formylhydrazino)-phenyl]thioharnstofT (C15H13N5OS)
(Beispiel 22, Tab. I)
H —C —NHNH
CN
Die Verbindung wurde nach dem im Beispiel 18 zin sowie 1,6 g (0,01 Mol) 4-Cyanophenylisothiocyanat.
beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung 30 Die Ausbeute betrug 2,2 g entsprechend 71% der
von 1,5 g (0,01 Mol) 1 - Formyl-2-(4-aminophenyl)hydra- Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 180 bis 182° C.
l.[4.(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-(4-methoxyphenyl)thioharnstofT (C15Hi6N4O2S)
(Beispiel 23, Tab. I)
H — C —NHNH-^f Λ— NH- C — NH-<f X-OCH3
Die Verbindung wurde nach dem im Beispiel 18 beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung
von 1,51 g(0,01 Mol) l-Formyl-2-(4-aminophenyl)hydrazin sowie 1,65 g (0,01 Mol) 4-Methoxyphenylisothiocyanat.
Die Ausbeute betrug 1,7 g entsprechend 53% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 198 bis 2000C.
50
Beispiel 23
l-Formyl-2-(4-nitro-2-methoxyphenyl)hydrazin
l-Formyl-2-(4-nitro-2-methoxyphenyl)hydrazin
11,0g (0,06 Mol) 2-Methoxy-4-nitrophenylhydrazin, hergestellt durch Reduktion des Diazoniumsalzes von
2-Methoxy-4-nitroanilin, 4,1 g (0,06 Mol) Natriumformiat sowie 148 g (2,00 Mol) Athylformiat wurden in
40 ml Äthanol und 30 ml Ameisensäure vermischt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf einem Dampfbad t>o
erhitzt. Das Volumen des Reaktionsgemisches wurde durch zum Siedenbringen auf 100 ml vermindert. Das
Hydrazid kristallisierte beim Abkühlen aus dem konzentrierten Reaktionsgemisch aus. Das Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und (r>
getrocknet. Die Ausbeute betrug 8,5 g, entsprechend 66% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 189 bis
Beispiel 24
l-Formyl-2-(4-amino-2-methoxyphenyl)hydrazin
l-Formyl-2-(4-amino-2-methoxyphenyl)hydrazin
Die Verbindung wurde nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung
von 4,0 g (0,019 Mol) l-Formyl-2-(4-nitro-2-methoxyphenyl)hydrazin. Die Ausbeute betrug 2,5 g entsprechend
74% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 113 bis U 6° C.
l-[4-(2-Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-phenylthioharnstofT
(C15H16N4O2S) (Beispiel 24, Tab. I)
OCH
H-C-NHNH
NH-C-NH
Die Verbindung wurde nach dem im Beispiel 18 beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung
von 1,0 g (0,0056 MoI) l-Formyl-2-(4-amino-2-methoxyphenyljhydrazin
sowie 0,75 g (0,0056 Mol) Phenylisothiocyanat. Die Ausbeute betrug 0,90 g entsprechend 51%
der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 183 bis I84°C.
3-Butyl-l-[4-(2-formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-thioharastoff
(CuH20N4O2S) (Beispiel 25, Tab. I)
OCH3
3-Cyclohexyl-l-[4-(2-formylhydrazino)-3-methoxy-
phenyl]thioharnstofT (Ci5H22N4O2S)
(Beispiel 26, Tab. 1)
OCH3
H-C-NHNH
NH-C-NH-(CHj)3CH3
H-C-NHNH
NH-C-NH
Die Verbindung wurde nach dem im Beispiel 12 beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung
von 1,2 g (0,0066 Mol) l-Formyl-2-(4-amino-2-methoxyphenyl)hydrazin
sowie 0,76 g (0,006 Mol) Butylisothiocyanat Die Ausbeute betrug 0,90 g entsprechend 46%
der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 130 bis 132°C.
Die Verbindung wurde nach dem im Beispiel 11
beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung von 1,2 g (0,0066 Mol) l-Formyl-2-(4-amino-2-methoxyphenyl)hydrazin
sowie 0,93 g (0,0066 Mol) Cyclohexylisothiocyanat.
Die Ausbeute betrug 0,50 g entsprechend 24% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 131 bis
133° C.
l-[4-(2-Formylhydrazino)-3-methoxyphenyl]-3-(4-methoxyphenyl)thioharnstofr (C16H18N4O3S)
(Beispiel 27, Tab. I)
H —C-NHNH
OCH3
NH-C—NH-
-OCH3
Die Verbindung wurde nach dem im Beispiel 18 beschriebenen Verfahren hergestellt, und zwar unter
Verwendung von 1,2 g (0,006 Mol) l-Formyl-2-(4-amino-2-methoxyphenyl)hydrazin
sowie 1,1 g (0,0066 Mol) 4-Methoxyphenylisothiocyanat. Die Ausbeute betrug
1,6 g entsprechend 70% der Theorie. Der Schmelzpunkt lagbeil60bisl62°C.
Beispiel 29
2-(4-Nitrophenyl)-l-trifluoracetylhydra7:Jn
2-(4-Nitrophenyl)-l-trifluoracetylhydra7:Jn
7,6 g (0,05 Mol) 4-Nitrophenylhydrazin wurden mit 150 ml Benzol vermischt und das erhaltene Gemisch
unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde dem Gemisch unter Rühren eine Lösung aus
10,5 g (0,05 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid in 50 ml Benzol tropfenweise zugesetzt. Während das Gemisch
kräftig gerührt wurde, fiel eine feste gelbe Masse aus. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch noch 1
Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Daraufhin wurde die ausgefallene Masse abfiltriert, mit Benzol gewaschen
und dann getrocknet. Die Ausbeute betrug 12,2 g entsprechend 97% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag
bei 115bisll7°C.
B e i s ρ i e 1 30
2-(4- Aminophenyl)-1 -trifluoracetylhydrazin
2-(4- Aminophenyl)-1 -trifluoracetylhydrazin
2,5 g (0,01 Mol) 2-(4-Nitrophenyl)-l-trifluoracetylhydrazin
sowie die katalytisch wirksame Menge eines 84%igen Platinoxids wurden in 100 ml Äthanol und
100 ml Äthylacetat in einer Schüttelflasche nach Parr
miteinander vermischt. Das Reaktionsgemisch wurde nun bei Raumtemperatur so lange hydriert, bis die
Wasserstoffaufnahme beendet war, dann filtriert und von dem Filtrat das Lösungsmittel abgedampft. Es
hinterblieb eine braune halbfeste Masse. Die Ausbeute betrug 2,0 g entsprechend 91% der Theorie. Die
Struktur der Verbindung wurde durch spektral analytische Daten bestätigt.
3-Phenyl-l-[4-(2-trifluoracetylhydrazino)phenyl]-thioharnstolT(Ci5H13F3N4OS)
(Beispiel 28, Tab. I)
-NH-C-NH-
-NHNH-C-CF3
2,0 g (0,0091 Mol) 2-(4-Aminophenyl)-1-trifluoracetylhydrazin
und 1,2 g (0,0091 Mol) Phenylisothiocyanat wurden in 25 ml Äthanol miteinander vermischt und das
Gemisch 20 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dabei fiel eine farblose feste Masse aus. Das Gemisch
wurde in einem Eisbad abgeschreckt, die ausgefallene feste Masse abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und
getrocknet. Spektralanalytische Daten bestätigen die Struktur der Verbindung. Das Filtrat wurde mit Wasser
verdünnt, worauf ein zweiter Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Auf diese Weise wurde ein farbloses kristallines Pulver erhalten. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 0,80 g entsprechend 25% der Theorie.
Der Schmelzpunkt lag bei 172 bis 174° C. Spektralanalytische
Daten bestätigen die angenommene Struktur der Verbindung.
B e i s ρ i e 1 32
l-(4-Chlorbenzoyl)-2-(4-nitrophenyl)hydrazin
l-(4-Chlorbenzoyl)-2-(4-nitrophenyl)hydrazin
32,0 g (0,21 Mol) 4-Nitrophenylhydrazin wurden in 500 ml Acetonitril aufgeschlämmt und auf 00C abgekühlt.
Zu der abgekühlten Aufschlämmung wurde dann tropfenweise eine Lösung von 17,5 g (0,10 Mol)
4-Chlorbenzoylchlorid in 25 ml Acetonitril zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen. Daraufhin wurde filtriert, der Rückstand mit
Acetonitril und gründlich mit Wasser gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde aus Acetonitril umkristallisiert
und mittels Holzkohle entfärbt. Es wurde ein schwach
gelbfarbigfcs Reaktionsprodukt erhalten. Die Ausbeute
betrug 24,8 g entsprechend 85% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 245,5 bis 248,5° C.
B e i s ρ i e 1 33
l-(4-Chlorbenzoyl)-2-(4-aminophenyl)-hydrazinhydrochiorid
2,92 g(0,01 MoI) l-(4-Chlorbenzoyl)-2-(4-nitrophenyl)-hydrazin
und eine katalytische Menge eines Palladium-Bariumsulfat-KatalysEtors
mit 5% Palladium wurden in ein Gemisch aus 350 ml Äthanol und 5 ml konzentrierter
Chlorwasserstoffsäure in einer Sdiüttelflasche nach Parr suspendiert. Nun wurde bei Raumtemperatur so
lange hydriert, bis die theoretische Wasserstoffaufnahnte
erfolgt war. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und aus dem Filtrat das Lösungsmittel
abgedampft Es hinterblieb eine hellbraune Masse. Die Ausbeute betrug 2,9 g entsprechend 99% der Theorie.
Der Schmelzpunkt lag bei 209°C(Zers.).
l-{4-[2-(4-Chlorbenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstoiT (C2OH17ClN4OS)
(Beispiel 30, Tab. I)
2,0 g (0,0067 Mol) l-(4-Chlorbenzoyl)-2-(4-aminophenyl)hydrazinhydrochlorid
wurden mit 125 ml Äthanol und 25 ml Wasser vermischt Zu dem Gemisch wurden dann 1,1 g (0,01 Mol) Phenylisothiocyanat und 0,82 g
(0,01 Mol) Natriumacetat in 10 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten unter Rühren
auf Rückflußtemperatur erhitzt und bei Raumtemperatur noch l'/2 Stunden gerührt Daraufhin wurde mit Eis
abgeschreckt und filtriert. Das Filtrationsprodukt wurde mit Äthanol gewaschen und getrocknet Es wurde eine
fast farblose feste Masse mit einem Schmelzpunkt von 195,5 bis 199° C erhalten. Die Ausbeute betrug 1,9 g
entsprechend 71 % der Theorie.
l-(4-[2-(4-Cyanobenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstofT (C2iH,7N5OS)
(Beispiel 29, Tab. I) CN
nHNH-C^
Die Verbindung wurde nach der in den Beispielen 32, von 4-Chlorbenzoylchlorid. Die Ausbeute betrug 2,0 g
33 und 34 angegebenen Verfahren hergestellt, jedoch 40 entsprechend 65% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag
unter Verwendung von 4-Cyanobenzoylchlorid anstelle bei 184 bis 185° C.
l-{2-[4-(Fluorbenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstoff (C20H17
(Beispiel 31, Tab. I)
X-NHNH-C-/
Die Verbindung wurde nach den in den Beispielen 32, von 4-Chlorbenzoylchlorid. Die Ausbeute betrug 2,3 g
33 und 34 angegebenen Verfahren hergestellt, jedoch entsprechend 66% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag
unter Verwendung von 4-Fluorbenzoylchlorid anstelle 55 bei 193 bis 194° C.
l-{4-[2-(4-Methylbenzoyl)hydrazino]phenyl}-3-phenylthioharnstofr
(C2IK20N4OS) (Beispiel 32, Tab. I)
-NH-C-NH
CH3
Die Verbindung wurde nach den in den Beispielen 32, 33 und 34 angegebenen Verfahren hergestellt, jedoch
unter Verwendung von 4-Methylbenzoylchlorid anstelle
von 4-Chlorbenzoylchlorid. Die Verbindung wurde in einer Ausbeute von 1,9 g entsprechend 50% der Theorie
erhalten. Der Schmelzpunkt lag bei 185,5 bis 187°C.
l-{4-[2-(4-Methoxyben2oyI)hydrazino]phenyl|-3-phenylthioharnstofT (C21H2ON
(Beispiel 33, Tab. I) OCH3
Die Verbindung wurde nach den in den Beispielen 32, ι ο stelle von 4-ChIorbenzoyIchlorid. Die Ausbeute betrug
33 und 34 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch 2,5 g entsprechend 71 % der Theorie. Der Schmelzpunkt
unter Verwendung von 4-Methoxybenzoylch!orid an- lag bei 177,5 bis 178,5°C.
Beispiei
3-BenzyH-{4-[2-(4-chlorbenzoyl)hydrazino]phenylKhioharnstofT (C2iH19ClN4OS)
(Beispiel 34, Tab. I)
/r\—CH2—NH- C —
1,5 g (0,005 Mol) 1-(4-Chlorbenzoyl)-2-(4-aminophenyl)hydrazin-hydrochlorid
wurden unter Stickstoff in 30 ml heißem Äthanol gelöst. Zu der Lösung wurden dann 0,82 g (0,0055 Mol) Benzylisothiocyanat sowie 0,6 g
(0,006 Mol) Kaliumacetat zugegeben und das Gemisch 2 Stunden unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Zugabe von 10 bis 15 ml Wasser verdünnt und in
Eis abgeschreckt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet.
Durch Umkristallisation aus Acetonitril wurde eine fast farblose feste Masse mit einem Schmelzpunkt von
197 bis 199°C erhalten. Die Ausbeute betrug 1,25 g entsprechend 62% der Theorie.
Beispiei
3-Benzyl-l-{4-[-fluorbenzoyl)hydrazino]phenyl}-thioharnstofT (C2IH19FN4OS)
(Beispiel 35, Tab. I)
f V-CH,- NH- C — NH-<f V-NHNH — C—-?
Die Verbindung wurde nach dem in Beispiel 39 angegebenen Verfahren hergestellt, jedoch unter
Verwendung von 1 -(4-Fluorbenzoyl)-2-(4-aminopheny!)-hydrazindrochlorid anstelle von 1-(4-Chlorbenzoyl)-2-(4-aminophenyl)hydrazinhydrochlorid.
Die Ausbeute betrug 0,7 g entsprechend 35% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 185,5 bis 187,5° C.
l-[3-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-phenyithioharnstofF
(C14H14N4OS) (Beispiel 36, Tab. I)
Ii
NHNH —C —H
NH-C—NH-
Die Verbindung wurde nach den in den Beispielen 1,3 und 11 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch
unter Verwendung von 3-Nitrophenylhydrazin anstelle von 4-Nitrophenylhydrazin und anstelle von Phenylisothiocyanat
anstelle von Methylisothiocyanat. Die Verbindung wurde in einer Ausbeute von 2,8 g
entsprechend 62% der Theorie erhalten. Der Schmelzpunktlagbeil43bisl45°C.
l-[3-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-(4-methoxyphenyl)-thioharnstofr (C15H16N4O2S) (Beispiel 37, Tab. I)
50
NHNH —C-H
55
60
Die Verbindung wurde nach den in den Beispielen 1,3 und 11 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch
'inter Verwendung von 3-Nitrophenylhydrazin anstelle von 4-Nitrophenyl.hydrazin und anstelle von 4-Methoxyphenylisothiocyanat
anstelle von Methylisothiocyanat. Die Verbindung wurde in einer Ausbeute von 2,7 g
entsprechend 64% der Theorie hergestellt. Der Schmelzpunkt lag bei 150 bis 152° C.
l-[2-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-pheny !thioharnstoff
(C14H14N4OS) (Beispiel 38, Tab. I)
NHNH-C —H
Kl
Die Verbindung wurde nach den in den Beispielen 1,3 und 18 angegebenen Verfahren hergestellt, jedoch unter 1·>
Verwendung von 2-Nitrophenylhydrazin anstelle von 4-Nitrophenylhydrazin und Phenylisothiocyanat anstelle
von Benzylisothiocyanat. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 1,8 g entsprechend 63% der Theorie.
Der Schmelzpunkt lag bei 224 bis 226° C.
1 -[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-l -benzyl-3-phenylthioharnstofT
(C22H22N4OS) (Beispiel 40, Tab. I)
H3C-C-NHNH
Dann wurde es zweimal in einem vergleichsweise großen Volumen an Äther aufgeschlämmt, filtriert und
mit frischem Äther gewaschen. Das Reaktionsproduki fiel in Form eines farblosen Pulvers an. Die Ausbeute
betrug 2,75 g entsprechend 66% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 126 bis 128° C.
Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien
Anwendungsbeispiel 1
(Vergleich von einfarbigen
Aufzeichnungsmaterialien)
Aufzeichnungsmaterialien)
Zunächst wurde zu Vergleichszwecken ein einfarbiges Aufzeichnungsmaterial mit integrierter Bildempfangsschicht
(Aufzeichnungsmaterial 1) dadurch hergestellt, daß in der angegebenen Reihenfolge auf einer
üblichen Polyiäthylenterephthalatjfilmschichtträger die
folgenden Schichten aufgetragen wurden (die irr folgenden angegebenen Mengenangaben beziehen sich
sofern nichts anderes angegeben ist, auf g/m2):
1.
25
2.
3.
4.
2,80 g (0,011 Mol) 1 -AcetyI-2-(4-benzylaminophenyl)-hydrazin
sowie 1,35 g (0,01 Mol) Phenylisothiocyanat wurden in 25 ml Äthanol miteinander vermischt und das
erhaltene Gemisch 5 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann wurde in Eis abgeschreckt und zur
Ausfällung des Reaktionsproduktes Wasser zugesetzt. Das Reaktionsprodukt fiel in Form einer öligen Masse
aus, wurde jedoch beim Stehenlassen und Rühren kristallin. Die kristalline Masse wurde abfiltriert, mit
Wasser und dann mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen lag das Reaktionsprodukt in Form einer
schwach gelben kristallinen pulverförmigen Masse vor. Die Ausbeute betrug 3,0 g entsprechend 77% der
Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 114 bis 117° C.
l-[4-(2-Acetylhydrazino)phenyl]-H4-methoxybenzyl)-3-phenyithioharnstoff
(CbH24N4O2S)
(Beispiel 42, Tab. I)
Eine Bildempfangsschicht aus 2,2 g eines Mischpolymerisats aus Poly[styrol-co-N-benzyl-N,N-dime·
thyl-N-P-rnaleimidopropyl-arnrnoniumchlorid] und
2,2 g Gelatine;
eine reflektierende Schicht aus 21,5 g Titandioxid und 2,2 g Gelatine;
eine opake Schicht aus 2,7 g Ruß und 1,7 g Gelatine eine Schicht aus 0,54 g der im folgenden angegebenen
Verbindung A, dispergiert in 0,73 g Gelatine:
C5H11-I
C5H11-I
SO2CH3
H3C-C-NHNH
CH
N-C-NH-C6H5
3,1 g (0,011 Mol) l-Acetyl-2[4-{4-methoxybenzyr)aminophenyljhydrazin
sowie 135 g(0,01 MoI) Phenylisothiocyanat
wurden in 25 ml Äthanol miteinander vermischt und 10 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt Das
Gemisch wurde dann in Eis abgeschreckt und mit Wasser verdünnt, wobei aus der Lösung in Form eine
ölige Masse ausfiel, die jedoch beim Stehenlassen und Reiben fest wurde. Das festgewordene Produkt wurde
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet
5. eine blau-empfindliche, direkt-positive Gelatine-Silberbromidemulsionsschicht
vom Innenbildtyp gemäß US-PS 37 61 276 mit 1,1 g Ag und Xl j
OMe Gelatine, 20 g 5-sea-Octadecyl-hydrochinon-2-sul-
fonsäure pro Mol Silber sowie 2000 mg des Keimbildners H-25 (= l-Acetyl-2-[5-aimno-2-(2,4-di-tert-pentyl-phenoxy)-benzamino]-phenylhydrazin)
pro Mol Silber.
Des weiteren wurde ein dem Aufzeichnungsmateria] 1 entsprechendes Aufzeichnungsmaterial 2 hergestellt
das sich von dem Aufzeichnungsmaterial 1 nur dadurch unterschied, daß zur Herstellung des Materials anstelle
der 2000 mg des Keimbildners H-25 diesmal 4 mg de:
Keimbildners Beispiel 1, Tab. L pro MoI Silber verwendet wurden.
Des weiteren wurde ein dem Aufzeichnungsmaterial 1 entsprechendes Aufzeichnungsmaterial 3 hergestellt
das dem Aufzeichnungsmaterial 1 entsprach, mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle des Keimbildners H-25
10 mg des Keimbildners Beispiel 2, Tab. I, pro Mol Silber verwendet wurden.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden dann in einem
Sensitometer durch einen Stufenkeil mit graduierten Dichtestufen mit einer Wolframlampe belichtet. Zur
Entwicklung der Aufzeichnungsmaterialien wurde eine Entwicklungsflüssigkeit der im folgenden angegebenen
Zusammensetzung verwendet, die aus aufspaltbaren Behältern zur Anwendung gebracht und jeweils
zwischen dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial und einem transparenten Deckblatt bei Temperaturen
von 15° C oder 38° C verteilt wurde. Dabei wurde in der Weise verfahren, daß ein die Entwicklungsflüssigkeit
enthaltender aufspaltbarer Behälter zwischen das Aufzeichnungsmaterial und das Deckblatt gebracht
wurde, worauf der hierdurch gebildete »Sandwich« durch den von zwei übereinander angeordneten Walzen
gebildeten Spalt geführt wurde. Die erzeugte Schicht aus flüssiger Entwicklungsmasse hatte jeweils eine
Dicke von etwa 0,1 mm.
Die verwendeten Deckblätter wurden dadurch hergestellt, daß auf einen Poly(äthylenterephthalat)-schichtträger
die in der folgenden Reihenfolge angegebenen Schichten aufgetragen wurden:
1. Eine Polyacrylsäureschicht aus 15,5 g Polyacrylsäure/m2;
2. eine Verzögerungsschicht aus einer Mischung aus 95 Gew.-Teilen Celluloseacetat mit einem Acetylgruppengehalt
von 40% und 5 Gew.-Teiien eines Mischpolymerisats aus Styrol und Maleinsäureanhydrid
in einer Beschichtungsstärke von 4,3 g/m2 Trägeroberfläche.
Die verwendete Entwicklungsflüssigkeit hatte folgende Zusammensetzung:
Kaliumhydroxyd 56,0 g
4-Hydroxymethyl-4-methyl-
4-Hydroxymethyl-4-methyl-
l-phenyl-3-pyrazolidon 8,0 g
ίο 5-Methylbenzotriazol 2,4 g
t-Butylhydrochinon 0,2 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Ruß 40,0 g
Hydroxyäthylcellulose 25,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
In der folgenden Tabelle IV sind die Ergebnisse zusammengestellt, die mittels eines Reflexions- Densitometer
ermittelt wurden. Untersucht wurden die blaugrünen Farbstoffbilder auf den Bildempfangsschichten
durch die Schichtträger der laminierten Sandwiches. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung
der Keimbildner 1 und 2 ausgezeichnete Umkehrbilder bei außerordentlich geringen Konzentrationen
erhalten wurden, im Vergleich zu dem nicht adsorbierten Schleiermittel H-25 des Standes der
Technik. Auch wurden im Falle der Verwendung der Keimbildner 1 und 2 bei 38° C viel vorteilhaftere
Dmi„-Werte bei einem geringeren Verlust an effektiver
Empfindlichkeit erhalten. Der Keimbildner 2 erwies sich überraschenderweise als unempfindlich gegenüber
Temperaturveränderungen, wie sich aus den ermittelten Werten für Dmax, Dm,„ und die relative Empfindlichkeit
ergibt.
Tabelle IV | Keimbildner | Entwicklung | bei 15°C | ReI. | Entwicklung | bei 38°C | ReI. |
Aufzeich | (mg/Mol Ag) | Empfind | Empfind | ||||
nungsmate | /> | Dm,n | lichkeit | Dmax | Dm,„ | lichkeit | |
rial Nr. | 100 | N. A.*) | |||||
79 | 26 | ||||||
H-25 (2000) | 2,48 | 0,16 | 2,76 | Schleier | |||
1 | Beispiel 1, | 1,82 | 0,16 | 45 | 2,48 | 0,22 | T7 |
2 | Tab. I (4) | ||||||
Beispiel 2, | 1,98 | ΰ,ίό | 2,18 | 0,28 | |||
3 | Tab. 1 (10) | ||||||
*) N. A. = nicht aufgezeichnet
(Verwendungzusätzlicher Keimbildnerin einfarbigen photographischen Aufzeichnungsmaterialien)
Es wurden mehrere einfarbige photographische Aufzeichnungsmaterialien mit integrierter Bildempfangsschicht hergestellt, indem die im folgenden
angegebenen Schichten in der im folgenden angegebenen Reihenfolge auf Poly(äthylenterephthalat)filmschichtträger aufgetragen wurden. Die angegebenen
Beschichtungsstärken beziehen sich auf g/m2 Schichtträgerfläche,
sofern nichts anderes angegeben wurde:
Eine Bildempfangsschicht aus 2,3 g eines Mischpolymerisats aus Styrol und N-Benzyl-N.N-dimethyl-N-vinylbenzylammoniumsulfat,
quervernetzt mit Divinylbenzol sowie 2,3 g Gelatine; eine reflektierende Schicht aus 16,1 g Titandioxid
und 2,6 g Gelatine;
eine Schicht aus 1,2 g Gelatine;
eine Schicht aus 1,2 g Gelatine sowie einer zur Abspaltung eines Farbstoffes befähigten Redox-Verbindung der folgenden Formel:
eine Schicht aus 1,2 g Gelatine;
eine Schicht aus 1,2 g Gelatine sowie einer zur Abspaltung eines Farbstoffes befähigten Redox-Verbindung der folgenden Formel:
C5H11-I
OH
C5H11-I
SO2CH3
OH
5. eine blau-empfindliche, direkt-positive, zur Erzeugung von Innenbildern befähigte Gelatine-Silberbromidemulsionsschicht
des aus der US-PS 37 61 276 bekannten Typs aus 1,4 g Silber und 1,4 g Gelatine sowie 16 g pro Mol Silber 5-sec-Octadecylhydrochinon-2-sulfonsäure
sowie einem Keimbildner, wie in der folgenden Tabelle V angegeben.
Die beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann wiederum in einem Sensitometer mittels einer
Wolframlampe durch einen Stufenkeil mit graduierten Dichtestufen belichtet. Die Entwicklung der Aufzeichnungsmaterialien
erfolgte dadurch, daß aus jedem Aufzeichnungsmaterial, einem aufspaltbaren Behälter
mit Entwicklungsflüssigkeit und einem transparenten Deckblatt jeweils ein Sandwich gebildet wurde, der
dann durch den von zwei übereinander angeordneten Walzen gebildeten Spalt geführt wurde, wobei der
aufspaltbare Behälter aufgespalten und die Entwicklungsflüssigkeit zwischen dem Deckblatt und dem
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial verteilt wurde. Die durch Aufspaltung des aufspaltbaren Behälters
erzeugte Schicht aus Entwicklungsflüssigkeit war in jedem Falle 0,1 mm stark.
Die verwendeten Deckblätter wurden dadurch hergestellt, daß in der folgenden Reihenfolge auf einen
Polyiäthylenterephthalatjfilmschichtträger die im folgenden
angegebenen Schichten aufgetragen wurden:
1. Eine Säureschicht aus 15,5 g eines Mischpolymeri-
!■; sats aus n-Butylacrylat und Acrylsäure (mit 70
Gew.-% Acrylsäure);
2. eine Verzögerungsschicht aus 0,11 g 5-(2-Cyanoäthylthio)-l-phenyltetrazol,
4,31 g Celluloseacetat mit einem Acetylgruppengehalt von 40 Gew.-% und 0,11 g eines Mischpolymerisats aus Styrol und
Maleinsäureanhydrid und
3. eine Schicht aus 2,15 g eines Mischpolymerisats aus
Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäure.
Das Deckblatt wurde dabei jeweils derart auf das lichtempfindliche Material aufgebracht, daß die beschichtete
Seite auf das lichtempfindliche Material traf. Die aufspaltbaren Behälter enthielten eine Entwicklungsflüssigkeit
der folgenden Zusammensetzung:
Kaliumhydroxid | 47.0 g |
Natriumhydroxid | 3.4 g |
Methylhydrochinon | 0.1g |
t,- Butylhydrochinon | 0.3 g |
4- Hydroxymethyl-4-methyl- | |
1 -phenylpyrazolidon | 12,0 g |
5-Methyl-!,2,3-benzotriazol | 3,8 g |
Carboxymethylcellulose | 66,8 g |
Dispersionsmittel | 8,8 g |
Natriumsulfit (wasserfrei) | 1,0 g |
Benzylalkohol | 1.0 g |
Ruß | 171,0 g |
mit destilliertem Wasser aufgefüllt | auf ein Gesamt- |
volumen von 1 Liter |
Die erhaltenen gelben Farbstoffbilder wurden mittels eines Reflexions-Densitometers untersucht. Die in de
folgenden Tabelle V angegebenen Werte wurden durch den Schichtträger hindurch abgelesen.
g Tabelle V f.? |
Konzentration | Dmax | Dm,„ | ReI. |
Keimbildner | (mg/Mol Silber) | Empfindlichkeit | ||
6,0 | 1,78 | 0,28 | 100 I | |
Beispiel 16, Tab. I | 43 | 1,86 | 0,26 | 71 |
Beispiel 12, Tab. I | 4,7 | 1,87 | 0,26 | 63 |
Beispiel 14, Tab. I | 4,7 | 1,82 | 0,27 | 89 |
Beispiel 19, Tab. I | 6,6 | 1,83 | 0,28 | 55 |
Beispiel 23, Tab. I | 4,8 | 1,89 | 0,26 | 43 |
Beispiel 25, Tab. I | 5,2 | 1,86 | 0,27 | 71 |
Beispiel 26, Tab. I | 73 | 1,87 | 0,28 | 34 |
Beispiel 27, Tab. I | 12,8 | 1,72 | 0,28 | 120 |
Beispiel 15, Tab. I | 6,4 | 1,74 | 0,28 | 105 |
Beispiel 29. Tab. I | ||||
29 | 26 | 35 317 | 30 | 0 | ReI. | |
Empfindlichkeit | ||||||
-ort Setzung | 0,28 | 102 | ||||
Keimbildner | Konzentration | 0,27 | 102 | |||
(mg/Mol Silber) | 0,28 | 240 | ||||
Beispiel 30, Tab. I | 8,8 | 1,76 | 0,28 | N. A.*) | ||
Beispiel 31, Tab. I | 8,3 | 1,80 | 0,30 | 100 | ||
Beispiel 32, Tab. I | 14,9 | 1,46 | 0,26 | 35 | ||
Beispiel 33, Tab. 1 | 22,4 | 0,42 | 0,26 | 32 | ||
Beispiel 16, Tab. 1 | 5,0 | 1,87 | 0,31 | N. A.*) | ||
Beispiel 20, Tab. I | 5,4 | 1,89 | 0,48 | 100 | ||
Beispiel 21, Tab. 1 | 6,! | 1,89 | 0,31 | N. A.*) | ||
Beispiel 222), Tab. I | 6,0 | 0,62 | 0,48 | 27 | ||
Beispiel 16, Tab. I | 5,0 | 1,79 | 0,48 | 35 | ||
Beispiel 282), Tab. I | 10,0 | 0,33 | 0,28 | N. A.*) | ||
Beispiel 34, Tab. I | 7,2 | 2,00 | 0,56 | N. A.*) | ||
Beispiel 35, Tab. 1 | 6,4 | 1,99 | 0,49 | N. A.*) | ||
Beispiel 37, Tab. I | 33,2 | 0,68 | ||||
Beispiel 362), Tab. I | 6,4') | 0,66 | ||||
Beispiel 382), Tab. I | 6,4') | 0,49 | ||||
') Die Aktivität der Entwicklungsflüssigkeit wurde durch Zusatz von 10/g/Liter Benzylalkohol erhöht;
2) Die Bildauflösung (Dmax minus Dml„) wurde wesentlich erhöht in entsprechender Weise hergestellten, exponierten und
entwickelten Aufzeichnungsmaterialien, wenn die Emulsionsschicht bei einem pH-Wert von 4,8 bis 5,0, anstatt von 6,0 auf
den Schichtträger aufgetragen wurde.
*) N. A. = nicht aufgezeichnet.
Anwendungsbeispiel 3
(Vergleich von mehrfarbigen photographischen Aufzeichnungsmaterialien)
Zu Vergleichszwecken wurde zunächst ein mehrfarbiges photographisches Aufzeichnungsmaterial, Aufzeichnungsmaterial
4, mit integrierter Bildempfangsschicht dadurch hergestellt, daß die im folgenden
angegebenen Schichten in der im folgenden angegebenen Reihenfolge auf einen Poly(äthylenterephthalat)-filmschichtträger
aufgetragen wurden. (Die angegebenen Zahlenwerte beziehen sich auf g/m2 Schichtträgerfläche,
sofern nichts anderes angegeben ist): so
1. Eine Bildempfangsschicht aus 2,2 g eines Poly(sty-
rol-co-N-benzyl-NJ^-dimethyl-N-vinylbenzyl-codivinylbenzol)latex
und 22 g Gelatine;
2. eine reflektierende Schicht aus 213 g Titandioxid
und 3,2 g Gelatine;
3. eine opake Schicht aus 2,7 g Ruß und 1,7 g Gelatine;
4. eine Schicht aus 0,54 g der einen blaugrünen
Farbstoff abspaltenden Redox-Verbindung A, dispergiert
in 1,1 g Gelatine;
5. eine Zwischenschicht aus 0,54 g Gelatine;
6. eine rot-empfindliche, direkt-positive Gelatine-Silberbromid-Innenbildemulsion
mit 1,2 g Ag und 1,1 g Gelatine, 16,5 g S-sea-Octadecylhydrochinon-2-sulfonsäure
pro Mol Silber und 300 mg des Keimbildners H-25/Mol Silber;
7. eine Zwischenschicht aus 1,1 g Gelatine und 1,1 g
23-Di-sea-Dodecylhydrochinon;
eine Schicht aus 0,54 g der einen purpurroten Farbstoff abspaltenden Redox-Verbindung der
folgenden Formel:
C5H11-I
OH
OH
SO2NHC(CHj)3
in 0,27 g Diäthyllauramid, dispergiert in 1,1 g
Gelatine;
eine grün-empfindliche, direkt-positive Gelatine-Silberbromid-Innenbildemulsion
mit 135 g Ag sowie 1,1 g Gelatine, 16 g 5-sea-Octadecylhydrochinon-2-sulfonsäure
pro Mol Ag sowie 400 mg des Keimbildners H-25/Mol Ag,
eine Zwischenschicht aus 1,2 g Gelatine und 1,1 g 2,5-fö-sea-Dodecyihydrochinon;
31 32
11. eine Schicht aus 0,86 g der einen gelben Farbstoff abspaltenden Redox-Verbindung der folgenden Formel
C5H11-I
OH
OH
NHSO
CONH(CH2J4O
NHSO
C5H11-I
OH
N=N
OCH3
in 0,43 g Diäthyllauramid, dispergiert in 1,1 g Gelatine;
eine blau-empfindliche, direkt-positive Gelatine-Silberbromid-lnnenbildemulsion
aus 1,25 g Ag und 1,1g Gelatine, 16 g S-sec-Octadecyl-S-hydrochinon-2-sulfonsäure
pro Mol Ag sowie 500 g des Keimbildners H-25 pro Mol Ag;
eine Deckschicht aus 0,54 g Gelatine und 0,11 g
2,5-Di-sec-dodecylhydrochinon.
Eine Reihe weiterer Aufzeichnungsmaterialien des '^schriebenen Aufbaus, Aufzeichnungsmaterialien 5 bis
9, wurde dadurch hergestellt, daß anstelle des in den Emulsionsschichten 12 (blau-empfindlich), 9 (grün-empfindlich)
und 6 (rot-empfindlich) verwendeten Keimbildners H-25 verschiedene erfindungsgemäß verwendete
Acylhydrazinophenylthioharnstoff-Schleiermittel verwendet wurden.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden einem mehrfarbigen
Testobjekt mit graduierten Dichtestufen exponiert.
Zur Entwicklung der Aufzeichnungsmaterialien wurde eine Entwicklungsflüssigkeit der im folgenden
angegebenen Zusammensetzung verwendet:
Kaliumhydroxid
4-Hydroxymethyl-4-methyl-
1 -phenyl-3-pyrazolidon
5-Methylbenzotriazol
t.-Butylhydrochinon
Natriumsulfit (wasserfrei)
Ruß
Carboxymethylcellulose
Benzylalkohol
mit Wasser aufgefüllt auf
CN
Die Entwicklungsflüssigkeit wurde wiederum au: einem aufspaltbaren Behälter zwischen Aufzeichnungs
material und einem transparenten Deckblatt verteilt, ir dem jeweils ein Sandwich aus Aufzeichnungsmaterial
aufspaitbaren Behälter und Deckblatt durch den vo zwei übereinander angeordneten Walzen gebildeter
Spalt geführt wurdv. Die dabei aus der Entwicklungs flüssigkeit erzeugte Entwicklungsschicht hatte ein<
Schichtstärke von etwa 70 Mikron. Es wurden Versuch bei 15° C und bei 38° C durchgeführt. Die verwendetei
Deckblätter hatten den bereits beschriebenen Aufbau In der folgenden Tabelle VI sind die Dm3x- nn<
Dm/n-Farbstoffdichten der Bildempfangsschichten ange
geben, die in einem Reflexions-Densitometer durch dei Filmschichtträger der Laminate abgelesen wurden. Di
Empfindlichkeitswerte wurden den sensitometrischei Umkehrkurven bei einer Dichte von 0,7 entnommen.
Die erhaltenen Daten zeigen ein gutes Bildauflö sungsvermögen aufgrund der Einwirkung der Keimbild
ner in den Bildempfangsschichten.
Der zu Vergleichszwecken verwendete Keimbildne H-25 des Standes der Technik zeigte einen beträchtli
chen Empfindlichkeitsverlust bei hoher Entwicklungs temperatur (38° C) im Vergleich zu einer niedrigere
56,0 g Entwicklungstemperatur von 15° C. Die adsorbierte
Hydrazin-Keimbildner der Erfindung ermöglichen so 8,0 g 45 mit einen verbreiterten Entwicklungsspielraum, un
2,4 g zwai sowohl bezüglich Dmax als auch bezüglic
0,2 g Empfindlichkeitsveränderungen. Einige der Hydrazid
2,0 g bewirkten in überraschender Weise einen Anstieg de
100,0 g Empfindlichkeit bei der Entwicklung bei höhere
51,0 g so Temperatur, insbesondere in der rot-empfindliche 10,0 ml Schicht.
1,0 Liter
Aufzeich | Schleier | Konzentration | des | Dmax bei 15°C | Dm,n | bei 15°C | Empfindlichkeits |
nungsma | mittel | Keimbildners | in | 38° C | 38°C | änderung von 15° C | |
terial Nr. | (Keimbild | mg/Mol Ag | zu 38°C in log E | ||||
ner) | |||||||
Blau Grün | Rot | Blau Grün Rot | Blau | Grün Rot | Blau Grün Rot |
H-25
Beispiel 2,
Tab. I
Tab. I
Beispiel 1,
Tab. I
Tab. I
500 400 300
18 14 9
7 5 6
1,65
2,50
2,50
1,41
1,96
1,96
1,86
2,46
2,46
1,75
2,56
2,56
1,49
1,68
1,68
1,82
2,49
2,49
0,94 0,20 0,21 0,18
2,40 0,34 0,48 0,36
2,40 0,34 0,48 0,36
1,54
1,99
1,99
1,82
2,34
2,34
0,24
0,48
0,48
0,22 0,18
0,52 0,31
0,52 0,31
0,26 0,28 0,21
0,58 0,51 0,30
0,58 0,51 0,30
-0,76
-0,56
-0,69
-0,56
-0,69
-0,56 -1,30 -0,13 +0,10
-0,27 +0,11 230 222/3f
Fortsetzung
Aufzeich | Schleier | Konzentration | des | Dmax bei 15°C | Dmi„ bei 15°C | Empfindlichkeits- |
nungsma | mittel | Keimbildners | in | 38° C | 38° C | änderung von 15°C |
terial Nr. | (Keimbild | mg/Mol Ag | zu 38° C in log E | |||
ner) | ||||||
Blau Grün | Rot | Blau Grün Rot | Blau Grün Rot | Blau Grün Rot |
Beispiel 17,
Tab. I
Tab. I
12
15
0,71
1,44
1,44
1,48
1,84
1,84
0,22
0,37
0,37
0,20
0,40
0,40
0,18
0,30
0,30
geringes
-0,51 -0,04
Beispiel 16,
Tab. 1
Tab. 1
Beispiel 6,
Tab. 1
Tab. 1
10
13
13
6
U
U
19
1,50
1,87
1,87
1,10
1,76
1,76
Anwendungsbeispiel 4
(Keimbildner-Kombinationen)
(Keimbildner-Kombinationen)
Es wurde ein weiteres mehrfarbiges photographisches Aufzeichnungsmaterial, Aufzeichnungsmaterial
10, mit integrierter Bildempfangsschicht mit einem Aufbau wie für die Aufzeichnungsmaterialien 4 bis 9
beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß in den grün- und rot-empfindlichen Schichten eine
Kombination von Keimbildnern verwendet wurde.
Die rot-empfindliche Schicht 6 enthielt jeweils in mg/Mol Silber 150 mg des Keimbildners H-25 sowie
6,4 mg des Keimbildners Beispiel 16, Tab. I. Die grün-empfindliche Schicht 9 enthielt 240 mg des
Keimbildners H-25 sowie 4,8 mg des Keimbildners Beispiel 16, Tab. I. Die blau-empfindliche Schicht 12
enthielt lediglich den Keimbildner Beispiel 16, Tab. 1, und zwar in einer Konzentration von 11,0 mg.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde mittels einer Wolframlampe durch ein mehrfarbiges Testobjekt mit
graduierten Dichtestufen von 0,15 Log E belichtet und dann in der beschriebenen Weise unter Verwendung
eines, Deckblattes des beschriebenen Typs entwickelt. Verschiedene Abschnitte wurden bei 15° C, 24° C und
380C entwickelt. Die Entwicklungsflüssigkeit hatte folgende Zusammensetzung:
Kaliumhydroxid
4-Hydroxymethyl-4-methyl-
1 -phenyl-3-pyrazolidon
5-Methylbenzotriazol
t.-Butylhydrochinon
Natriumsulfit
Carboxymethylcellulose
Ruß
1 ^-Cyclohexandimethanol
mit Wasser aufgefüllt auf
56,0 g
8,0 g
2.4 g
0,2 g
10,0 g
51,0g
100,0 g
10,0 g
1000,0 g
1,56
1,70
1,70
1,52
2,10
2,10
0,22
0,33
0,33
0,22
0,34
0,34
0,21
0,30
0,30
0,22
0,41
0,41
0,18
0,26
0,26
0,19
0,44
0,44
-0,20 +0,08 +0,48 -0,60 -0,48 -0,28
Mittels eines Reflexions-Densitometers wurden Sensitometer-Kurven frühestens 3 Stunden nach der
Laminierung aufgenommen. Die erhaltenen Dichtewerte und relativen Empfindlichkeiten (abgelesen bei einer
Dichte von 1,0) sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Stufe 14 ist die 14. Dichtestufe
des Testobjektes bei einem Testobjekt von 21 Dichtestufen. Die Stufe 1 ermöglicht eine maximale
Exponierung.
Entwicklungstemperalur
15°C 24°C 38 C
Dichte
" Rot Dmin 0,22 0,23 0,56
Stufe 14 1,08 1,22 1,72
Dm„ 1,66 1,92 2,28
Grün Dml„ 0,21 0,24 0,52
Stufe 14 1,12 1.12 1,41
Dm„ 1,72 1,85 2,16
Blau Dmin 0,26 0,27 0,45
Stufe 14 0,91 0,91 1,26
Dmax 1,66 1,74 2,06
Relative
Empfindlichkeit
Rot 100 91 Π
Grün 100 100 66
Blau 129 129 85
Aus den erhaltenen Daten ergibt sich, daß durch
entsprechende Einstellung der Konzentration der
Keimbildner die Sensitometrie einer jeden Schicht über
5s einen Temperaturbereich von 15 bis 24°C stabilisiert
werden kann.
Claims (1)
1. AcylhydrazinophenyithioharnstofTe, gekennzeichnet
durch folgende Formel:
R'-C-NH-NH
N-C-NH-R2
R2 = Alkyl (C1-C18)-; C6H5-; C6H5CH2-;
4-NC-C6H4-; 4-CH3O-C6H4-;
C6H11-(Cyclohexyl)- oder R4-C-NH-NH-C6H4-
Il
ο
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60188875A | 1975-08-06 | 1975-08-06 | |
US60189175A | 1975-08-06 | 1975-08-06 | |
US05/701,050 US4030925A (en) | 1975-08-06 | 1976-06-29 | Photographic compositions and elements including internal latent image silver halide grains and acylhydrazinophenylthiourea nucleating agents therefor |
US05/700,982 US4031127A (en) | 1975-08-06 | 1976-06-29 | Acyl hydrazino thiourea derivatives as photographic nucleating agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635317A1 DE2635317A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2635317C2 true DE2635317C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=27505055
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635316 Expired DE2635316C3 (de) | 1975-08-06 | 1976-08-05 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung direktpositiver Bilder |
DE19762635317 Expired DE2635317C2 (de) | 1975-08-06 | 1976-08-05 | Acylhydrazinophenylthioharnstoffe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635316 Expired DE2635316C3 (de) | 1975-08-06 | 1976-08-05 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung direktpositiver Bilder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS601616B2 (de) |
CA (1) | CA1061363A (de) |
DE (2) | DE2635316C3 (de) |
FR (1) | FR2320290A1 (de) |
GB (1) | GB1550946A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4080207A (en) * | 1976-06-29 | 1978-03-21 | Eastman Kodak Company | Radiation-sensitive compositions and photographic elements containing N-(acylhydrazinophenyl) thioamide nucleating agents |
FR2409533A1 (fr) * | 1977-11-17 | 1979-06-15 | Kodak Pathe | Compose arylazocarboxylate et produit photographique le contenant a titre d'agent de nucleation |
JPS5937492B2 (ja) * | 1977-11-28 | 1984-09-10 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジハロゲン化銀感光材料 |
JPS5931691B2 (ja) * | 1978-11-30 | 1984-08-03 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジハロゲン化銀感光材料 |
EP0023780B1 (de) * | 1979-07-11 | 1984-04-11 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Silberhalogenidemulsionen, die Keimbildungsmittel enthalten, photographische Elemente, Filmeinheit und Verfahren zur Herstellung direkt positiver Bilder |
EP0050558B1 (de) * | 1980-10-16 | 1985-07-17 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Photographische Emulsionen und Elemente zur Herstellung direkt positiver Bilder |
FR2497367B1 (fr) * | 1980-10-16 | 1987-08-14 | Kodak Pathe | Emulsion positive-directe aux halogenures d'argent avec agent de nucleation incorpore |
JPS60443A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | 再反転ネガ像の抑制された直接ポジハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS61250636A (ja) | 1985-04-30 | 1986-11-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
EP0224214B1 (de) | 1985-11-21 | 1993-01-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliche Mikrokapsel, die Silberhalogenid und eine polymerisierbare Verbindung enthält und lichtempfindliches Material, das diese gebraucht |
JPH0619570B2 (ja) | 1986-02-07 | 1994-03-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光材料 |
-
1976
- 1976-08-04 FR FR7623777A patent/FR2320290A1/fr active Granted
- 1976-08-05 DE DE19762635316 patent/DE2635316C3/de not_active Expired
- 1976-08-05 DE DE19762635317 patent/DE2635317C2/de not_active Expired
- 1976-08-05 CA CA258,495A patent/CA1061363A/en not_active Expired
- 1976-08-06 JP JP9391676A patent/JPS601616B2/ja not_active Expired
- 1976-08-06 GB GB3282776A patent/GB1550946A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2635316A1 (de) | 1977-03-03 |
JPS601616B2 (ja) | 1985-01-16 |
GB1550946A (en) | 1979-08-22 |
FR2320290A1 (fr) | 1977-03-04 |
DE2635316B2 (de) | 1980-10-02 |
JPS5320318A (en) | 1978-02-24 |
FR2320290B1 (de) | 1979-05-04 |
DE2635316C3 (de) | 1981-07-02 |
DE2635317A1 (de) | 1977-02-24 |
CA1061363A (en) | 1979-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219917C2 (de) | Verfahren, farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zur Herstellung von Gelbbildern | |
DE2941428C2 (de) | ||
DE3041923C2 (de) | ||
DE2758762C2 (de) | ||
DE2417945C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2942766C2 (de) | ||
DE2851219C2 (de) | ||
DE2811025A1 (de) | Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten | |
DE3023099A1 (de) | Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes | |
DE1447632B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2057941A1 (de) | Gelbkuppler fuer die Farbfotografie | |
DE2635317C2 (de) | Acylhydrazinophenylthioharnstoffe | |
CH637489A5 (en) | Bis-pyridone dyes and their use in photographic silver halide material | |
DE2913567C2 (de) | ||
DE3145603C2 (de) | ||
DE2729147A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2261361C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler für die Farbfotografie | |
DE3021423A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3014628C2 (de) | ||
DE2834310C2 (de) | ||
DE2335279A1 (de) | Farbphotographische materialien | |
DE1937251A1 (de) | Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1051638B (de) | Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern | |
DE2803233C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ | |
DE2948937A1 (de) | Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination |