DE2729820C3 - Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2729820C3
DE2729820C3 DE2729820A DE2729820A DE2729820C3 DE 2729820 C3 DE2729820 C3 DE 2729820C3 DE 2729820 A DE2729820 A DE 2729820A DE 2729820 A DE2729820 A DE 2729820A DE 2729820 C3 DE2729820 C3 DE 2729820C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
group
nhso
groups
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729820A1 (de
DE2729820B2 (de
Inventor
Hidetaka Tama Deguchi
Naoshi Tokio Kunieda
Jiro Hachioji Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2729820A1 publication Critical patent/DE2729820A1/de
Publication of DE2729820B2 publication Critical patent/DE2729820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729820C3 publication Critical patent/DE2729820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/30Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated
    • C09B1/303Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/081Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/023Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy or polyhydroxy compound
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors

Description

C = A
-CH
NHSO2-(J)11-D
(D
entspricht, worin A Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel =NR, worin R eine Hydroxyl- oder eine Aminogruppe bedeutet, darstellt, Z die zur Bildung eines 5- bis 7gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrings, mit dem ein weiterer aromatischer Ring kondensiert sein kann, nötigen Methylengruppen bedeutet, wobei der 5- bis 7gliedrige nichtaromatische Kohlenwasserstoffring und/oder der aromatische Ring einen oder mehrere Substituenten aufweist bzw. aufweisen, von denen wenigstens einer eine Ballastgruppe darstellt, ] eine zweiwertige Gruppe, D einen Farbrest oder einen Farbvorstufenrest und π 0 oder 1 bedeuten.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner der angegebenen Formel entspricht, worin ] bedeutet: _O-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO-, -NRi-, worin Ri für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe steht, -CR2R3- oder -CR2 = CR3-, worin R2 und R3 jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkylgruppen oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen darstellen, gegebenenfalls substituierte aromatische zweiwertige Gruppen und Gruppen der Formeln:
J"
N -
CR1
U')
-CR2
CR2
J"
20
50
55
60
worin J' und J" jeweils eine zweiwertige Gruppe aus der Reihe folgender Einheiten oder einer Kombination von zwei bis vier Gliedern hiervon, nämlich _O-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO-, -NR.-, -CR2R3- und -CR2 = CR3- darstellen, Af=O oder 1 und (J'), und J" zusammen mit N und/oder C einen 5- bis 6gliedrigen Ring als ganzes bilden.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner der angegebenen Formel entspricht, worin an den 5- bis 7gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffring ein Benzolring ankondensiert ist
ίο Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren, das zumindest in einer Schicht einen immobilen Farbbildner mit einer abspaltbaren Ballastgruppe enthält.
Es ist bekannt, bei photographischen Farbdiffusionsübertragungsverfahren Aufzeichnungsmaterialien mit immobilen Farbbildnern mit abspaitbaren Ballastgruppen in mindestens einer Schicht zu verwenden (vgl. US-PS 24 06 664,32 45 789,36 98 897 und 37 28 113).
Immobile Farbbildner zur Verwendung bei Farbdiffusionsübertragungsverfahren sollen
(a) vor und nach der Entwicklung ausreichend stabil sein;
(b) genügend rasch einen diffusionsfähigen Farbstoff abspalten und
(c) bei der Entwicklungsreaktion keine unerwünschten Zersetzungserscheinungen zeigen.
immobilen Farbbildner genügen Falle .gleichzeitig den genannten
Die bekannten
jedoch in keinem
Erfordernissen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, Aufzeichnungsmaterialien für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren zu schaffen, deren immobile Farbbildner sämtlichen angegebenen Anforderungen genügen.
Der Gegenstand der Erfindung ist im Hauptanspruch näher charakterisiert.
Im Falle, daß der Rest A für =NR steht, erhält man den
45 C = N- R-Tcil
der allgemeinen Formel durch Reaktion eines geeigneten H2N — R-Derivats mit einem Keton unter Wasserabspaltung. Hierbei verwendbare H2N-R-Derivate sind z. B. Hydroxylamin-, Hydrazin-, Semicarbazid- und Thiosemicarbazid-Verbindungen. Neben Hydrazin selbst eignen sich auch Phenylhydrazin, substituierte Phenylhydrazine mit Substituenten an der Phenylgruppe, z. B. Aryl-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen oder Halogenatomen, sowie Isonicotinsäurehydrazid. Geeignete Semicarbazid-Verbindungen sind Phenylsemicarbazid, substituierte Phenylsemicarbazide mit Substituenten, wie Alkyl-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen oder Halogenatomen. Geeignete Thiosemicarbazid-Verbindungen sind z. B. zahlreiche Thio-Derivate von Semicarbaziden.
Typische Beispiele für durch Z zu ergänzende 5- bis 7gliedrige nichtaromatische Kohlenwasserstoffringe sind z. B. Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cyclohexenon, Cyclopentenon, Cycloheptanon und Cycloheptenon.
Diese 5- bis 7gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffringe können in geeigneter Stellung auch mit
einem anderen aromatischen Ring unter Bildung eines kondensierten Ringsystems verknüpft sein.
Bevorzugte kondensierte Ringsysteme sind an Benzol ankondensierte 5- bis 7gliedrige nichtaromatische Kohlenwasserstoffringe, z. B. Indanon-, Benzocyclohexenon- oder Benzocycloheptenonringe.
Die 5- bis 7gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffe Ringe und/oder ankondensierten aromatischen Ringe können einen oder mehrere Substituenten, z. B. Alkyl-, Aryl-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonylgruppen, Halogenatome, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Arylamino-, Amido-, wie Alkylamido- und Arylamidogruppen, Sulfamido-, Cyan-, Alkylthio- und Alkyloxycarbonylgruppen, tragen. Sulfamidosubstituenten können der Formel -NHSO2-(J)n- D entsprechen (worin J, D und π die angegebene Bedeutung besitzen). In diesem Falle kann dsr nichtaromatische Kohlenwasserstoffring zusätzlich noch eine solche Sulfamidogruppe an dem der CarbonyJgruppe oder der
10
15
20
C = N —R-Gruppe
25
benachbarten Kohlenstoffatom aufweisen.
Unter den Substituenten des durch Z zu ergänzenden Rings oder Ringsystems ist wenigstens einer eine organische Gruppe, die die Verbindungen der allgemeinen Formel beim Entwickeln mit einem alkalischen Entwickler in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial nicht-diffusionsfähig macht. Typische Beispiele für solche Gruppen sind langksttige Alkylgruppen, aromatische Gruppen der Benzol- oder Naphthalinreihe oder langkettige Alkylgruppen oder aromatische Gruppen der Benzol- oder Naphthalinreihe, die mit einem Ende einer geeigneten zweiwertigen Gruppe verknüpft sind. Geeignete zweiwenige Gruppen sind -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO-, -NRi-, worin R] für ein Wasserstoffatom, eine Aikylgruppe oder eine Aryhjruppe steht, -CR2R3- oder -CR2=CR3-, worin R2 und R3 jeweils Wasserstofföder Halogenatome, Alkylgruppen oder Arylgruppen darstellen, gegebenenfalls substituierte aromatische zweiwertige Gruppen und Gruppen der Formeln:
N N-
J'
— N
CR2-
oder
J'
50
55
60
-CR,
CR,-
65
worin J' und J" jeweils eine zweiwertige Gruppe aus der Reihe folgender Einheiten oder einer Kombination Von 2 bis 4 Gliedern hiervon: -O-, -S-, -CO-, -SO2-, —SO— und der angegebenen Gruppen -NRi-, -CR2R3- und -CR^CR3- darstellen, p=0 oder 1 und ]' und (J'% zusammen mit N und/oder C einen 5- bis ögliedrigen Ring bilden.
Bevorzugtere Beispiele sind substituierte oder unsubstituierte Cs-22-Alkylgruppen oder Cs -22-Alkylgruppen (einschließlich substituierter Alkylgruppen, wie Alkoxyalkylgruppen) oder Arylgruppen (einschließlich substituierter Arylgruppen, wie Alkyl- oder Alkoxyarylgruppen), verbunden mit dem endständigen Teil einer zweiwertigen Gruppe, nämlich -CO-, -NH-, -CHR2- (worin R2 die angegebene Bedeutung besitzt), -O-, -SO2- und einer Phenylengruppe oder irgendeiner linearen Kombination von zwei oder mehreren Einheiten derselben.
In der allgemeinen Formel bedeutet J — O —, — S —, -CO-, -SO2-, -SO-, -NRi-, worin R, für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe steht, — CR2R3— oder -CR2 = CR3-, worin R2 und R3 jeweils Wasserstoffoder Halogenatome, Alkylgruppen oder aromatische Kohlenwa£?erstoffgruppen darstellen, gegebenenfalls substituierte aromatische zweiwertige Gruppen und Gruppen der Formeln:
— Ν
\
Ν — / CR2-
\
CR2-
/
— Ν
\
/
\
J'
(J',
/
\
J'
(J')
-CR2
J"
worin J' und J" jeweils eine zweiwertige Gruppe aus der Reihe folgender Einheiten oder einer Kombination von zwei bis vier Gliedern hiervon, nämlich -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO-, -NRi-, -CR2R3- und -CR2 = CR3- darstellen, χ = 0 oder 1 und (J'), und J" zusammen mit N und/oder C einen 5- bis 6gliedrigen Ring als Ganzes bilden.
Die durch J darstellbaren Reste entsprechen vorzugsweise der Formel
— E, — (J,),, — (E2),, -ff NR4)T J2 -f NR5 tjfcr
In der Formel bedeuten Ei und E2 jeweils eine gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl- oder Arylgruppen substituierte Q-e-Alkylengnippe oder Phenylengruppe; R4 und R5 jeweils ein Wasserstoff atom, eine Ci _a-Alkylgruppe oder eine Ce-u-Arylgruppe, wie eine Phenylengruppe, eine Tolylengruppe oder eine Naphthylengruppe,Ji -O-, -ß-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -NC=OH-, -HO = CN-, -NHSO2-, -SO2NH-, -SO-, -SO2-, eine gegebenenfalls halogensubstituierte Q-s'Alkylengruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe, J2
— SO2— oder —CO—, a und b jeweils 0 oder 1, wobei gilt, daß, wenn a = 1, b = 1, und wenn a = 0, b = 0 oder 1, und wenn b = 1 ist, die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von Ei und E2< 14, und c, c/und c jeweils 0 oder 1, wobei gilt, daß cplus d = insgesamt 1.
D bedeutet einen Farbrest oder einen Farbstoffvorstufenrest Farbreste sind bekannt Es handelt sich hierbei beispielsweise um Azo-, Azomethin-, Indoanilin-, Indophenol-, Anthrachinon-, Azopyrazolon-, Alizarin-, Merocyanin-, Cyanin-, Indigoid- oder Phthalocyaninfarbsioffreste.
Farbstoffvorstufenreste sind z. B. Leukofarbstoffreste (z. B. Leukofarbstoffreste in Farbentwicklern der aus der JP-OS 66 440/73 bekannten Art), Farbstoffreste mit verschiebbarer Absorption (Farbstoffe, deren Absorption sich bei der alkalischen Behandlung zu kürzeren oder längeren Wellenlängen hin verschiebt, wie Acyloxynaphthylazofarbstoffreste, oder Farbstoffe, deren Absorption sich beim Fixieren auf einer Bildempfangsschicht zu kürzeren oder längeren Wellenlängen hin verschiebt, - vgl. JP-Patentanmeldung 78 428/76) und Kupplerkomponenten (z. B. Phenol, Naphthol, Indazolin, Pivalylacetoanilid, Benzoylacetoanilid oder Pyrazolon).
Wenn in der Formel D für einen Farbstoffvorstufenrest steht, ist es vorteilhaft, ein Oxidationsmittel, einen Farbentwickler oder eine Diazonium-Verbindung mitzuverwenden, um die diffusionsfähigen Farbvorstufen in Farbstoffe zu überführen.
Als Bildempfangsmaterial, das ein Oxidationsmittel, einen Farbentwickler oder eine Diazonium-Verbindung enthält, können die aus den US-PS 26 47 049, 36 76 124 und 26 98 798, der JP-OS 80 131/75 und den FR-PS 22 32 776 und 22 32 777 bekannten Bildempfangsmaterialien verwendet werden. Ferner kann das Oxidationsmittel in der alkalischen Entwicklerlösung enthalten sein. Vgl. auch die US-PS 27 74 668, 26 61298 und 25 59 648 und die GB-PS 11 57 501 und 11 57 510.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare immobile Farbbildner sind:
(H)Q0H21
OH
(D
(t)QH
NHSO2
(2)
Cl
NHSO2
/~V-N=N—/~
OH
(3)
WC8H17
(4)
OH
WQ2H25
(5)
(OC8H17 -VV- NHSO2
O
OH
(6)
OH
(n)ClsH3IO-IÄJ— NHSO2 O
N = N
(n)C12H,5O~VV~ NHSO2 0
(n)C17H35—Ii > j, <, S %.
i )— NHSO2-^f >— N=N-<( J— OH
(H)Q0H21
SO2NH -VV- NHSO2
= N-
(H)Q2H25
NHSO2
CH3
/\ /
O N
OH
Cr5H
r5H3t
N = N
CH3
OC3H7(It)
CH,
(H)C10H21
Ci -ί
(DQH11
NHSO,
(DQH11 N = N
NHSO, —/~\
10
Cl
V- OH
r- CONHCH3
(16)
(Π)
Cl
QH1
NHCOCH2O —f >-(t)C5Hu
Cl
OH
NOH
(DQH7
N=N-
SO2NH —V/— NHSO2
NOH SX
N=N
(18)
(19)
OH (20)
OH
(DQH17
H^NCONH — N
(DQHn
(I)C5Hn ^ /-OCH2CONH-
(21)
OC3H7(I)
N = N -τ- N j
J I N
/ λ /
O
CII3
(22)
NOH
(DC8H17 -
Ί Η I NHSO, ;' ,■ N N
Il
Nil N
OH
(23)
11
12
OH
N = N
ι—· Α
(1I)C15H31O-Uj/- NHSO, -\J)> NOH
(I)C5H11
\/ NOH
NHSO2
(P)C12H25CONH- -\JsjJ
Of
OCjH7(Ii)
OH
N = N
Oil-NHSO,-V ^>
-CH3
N
(24)
(25)
(26)
C2H5 NHCOCHO—f>— (I)C5H11
N = N OH
Cl
CHj-(CH2J15NHSU,—y X nJ— NHSO,
In)C12H25-^ V- NHSO,-^
OH
Cl
NHSO, -N = N
OH
U)C5H11
NHC(XTH2O —<f V-(I)C5H11
NHSO, OH
OC3H7(Ii)
(tic»
H 1
NHSO2 ·.'
I = N ^
C)H
NIlC (K H, (27)
(28)
(29)
(30)
(31)
13
(I)C5H11 NHCOCH2O —<f>—(I)C5H1, 14
(n)C12H25CONH
NHSO1CH2CH2NH
NHCH(CH3J2
O
NHSO,
OH
(I)C5Hn NHC0NH(CH,)50 —<fS—(I)C5H11
NHSO,
NHCOCHCOC(CH3)3
NCOCF3
Λ/~Βγ
OH
NHCO
NH
ί5
(DC5Hn
NHCOCH2O —f V-(I)C5H11
NHSO2
16
SO2CH3
-ο
NHCOCH2CH1
Cn)C4H9
NHCOCHO-
(OC5H11
(I)C5Hn
L 1h]_ nhso2 ^V ν =
T
(DC5H1,
NHCOCH2O
(DC5Hn
NHSO,
NHCOCH2CH
(I)C5Hn
NHCOCH2O —<^>— (OC5Hn
J \
NHCOCH2CH2
OC3H7(I)
N=N
OC3H7(I)
(37)
(38)
(39)
(40)
OCOCH3 (4!)
221/270
(.I)Cj0H2J -\H,L_ NHSQ2 O
NH,
Die erfindungsgemäß verwendbaren immobilen Farbbildner der allgemeinen Formel (I) erhält man durch Umsetzen eines Amins der allgemeinen Formel (Π):
15
20
25
(worin A, X und Z die angegebene Bedeutung besitzen) oder von dessen Hydrochlorid oder Sulfat mit einer Verbindung der Formel D-(J)n-SO2X' (worin D, J und η die angebene Bedeutung aufweisen und X' für ein Halogenatom steht) in Gegenwart eines Dehydrochlorierungsmittels, z. B. einer organischen Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, oder eines alkalischen Mittels, wie NaOH, KOH, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat
Die erfindungsgemäß verwendbaren immobilen Farbbildner der allgemeinen Formel (I) erhält man auch durch Einführen einer Nitrogruppe in das Auiin durch Umsetzen des Amins der allgemeinen Formel (II) oder von dessen Hydrochlorid oder Sulfat mit einer Verbindung, die eine Nitrogruppe oder/und eine Sulfonylgruppe enthält, z. B. mit einem Nitrobenzolsulfonylhalogenid, in Gegenwart eines Dehydrochlorierungsmittels, Reduktion der eingeführten Nitrogruppe zu einer Aminogruppe nach herkömmlich bekannten Verfahren, Diazotieren der Aminogruppe mit einem herkömmlichen Diazotierungsmittel, wie Natriumnitrit, Isoa>nylnitrit, zu einem Diazonium-Salz und Kuppeln des Diazonium-Salzes mit einem geeigneten Kuppler.
Schließlich erhält man die erfindungsgemäß verwendbaren immobilen Farbbildner der allgemeinen Formel (1) auch noch du^ch Umsetzen des Amins der allgemeinen Formel (II) oder von dessen Hydrochlorid oder Sulfat mit einer Verbindung, die eine Sulfonylhalogenidgruppe an einem Ende und eine eine aktive Methin- oder Methylengruppe am anderen Ende enthaltende Gruppe aufweist, z. B. mit [4-(m-Chlorsulfonylphenyl)sulfonamid]- <x-naphthol, in Gegenwart eines Dehydrochlorierungsmittels, und anschließende Kupplung der erhaltenen Verbindung mit einem Diazoniumsalz.
Synthesebeispiel 1
— Verbindung (18)—
(1) Herstellung von 4-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamid)-2-nitroso-1 -indanon
18 g 4-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetarnido)-l-in-
OH
danon wurden in 100 ml Benzol gelöst Während dem Einblasen von Chlorwasserstoff wurden 4,2 g Isoamylnitrit bei Raumtemperatur zugesetzt
Nach dreistündigem Rühren wurden Kristalle durch Filtrieren gesammelt. Die gesammelten Kristalle wurden mit Benzol gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert, und ergaben 13,5 g der gewünschten Verbindung, Schmp. 223 bis 225° C
(2) Herstellung von 4-(2,4-Di-tert-aminophenoxyacetamido)-2-amino-1 -indanon-Hydrochlorid.
6,8 g 4-(2,4-Di-tert-aminophenoxyacetamido)-2-nitroso-1 -indanon wurden in 140 ml Tetrahydrofuran gelöst Die erhaltene Lösung wurde mit 20 ml Äthanol und einer kleinen Menge Raney-Nickel versetzt und dann mit Wasserstoff reduziert. Nach dem Ende der Reaktion wurde Chlorwasserstoff eingeblasen und der Katalysator abfiltriert Dann wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt Die erhaltenen Kristalle wurden auf einem Filter gesammelt und mit Äthylacetat gewaschen, wodurch 7,1 g der gewünschten Verbindung, Schmp. > 3000C erhallen wurden (allmähliche Verfärbung zu rötlich-violetter Farbe bei einer Temperatur über 160°C.
(3) Herstellung der Verbindung (18)
4,8 g 4-(2,4-Di-tert.-aminophenoxyacetamido)-2-amino-1 -indanon-Hydrochlorid wurden zu 200 ml Pyridin unter Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung gegeben. Weiter wurden 4,0 g 4-(3'-Chlor-4'-hydroxyphenylazo)-1 -benzolsulfonylchlorid zugesetzt und die Reaktion bei Raumtemperatur 2 h durchgeführt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch in verdünnte Salzsäure gegossen.
Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Er wurde durch Kieselgel-Chromatographie gereinigt und ergab 4,2 g der gewünschten Verbindung, Schmp. 113 bis 1160C.
Synthesebeispiel 2
- Verbindung (32)-
4,8 g 4-(2,4-Di-tert-aminophenoxyacetamido)-2-amino-1-indanon-Hydrochlorid wurden zu 200 ml Pyridin unter Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung gegeben. Weiter wurden 5,4 g 4-(3'-Chlorsulfonylphenylazo)-l-phenyl-3-methyI-5-pyrazolon zugesetzt, und die Reaktion wurde unter Eiskühlung 2 h durchgeführt. Nach dem Ende der Reaktion wurde üas erhaltene Gemisch in kalte verdünnte Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Benzol/n-Hexan-Lösungsmittelgemisch umkristallisiert, um 4,7 g der gewünschten Verbindung, Schmp. 123 bis 126° C, zu erhalten.
Synthesebeispiel 3
— Verbindung (30) —
4,8 g 4-(2,4-Di-iert-aminophenoxyacetamido)-2-amino-1-indanon-Hydrochlorid wurden zu 200 ml Pyridin unter Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung gegeben. Weiter wurden 4,8 g 2-(3'-Chlorsulfonylphenylazo)-4-propoxy-l-naphthol zugesetzt und die Reaktion wurde 2 h durchgeführt Nach dem Ende der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch in kalte
verdünnte Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und durch Kieselgel-Chromatographie gereinigt, um die gewünschte Verbindung, Schmp. 118 bis 12Γ C, zu erhalten.
In der beschriebenen Weise können die verschiedensten immobilen Farbbildner der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden. Elementaranalysen der Verbindungen (1) bis (42) liefern die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte.
Verbindung Nr. Berechnet H% N% Gefunden H% N%
C% 7,46 8,41 C% 7,34 8,35
1 64,90 7,26 8,65 64,67 7,31 8,76
2 64,30 5,82 7,58 64,02 5,73 7,59
3 62,86 6,03 7,40 62,94 5,95 7,78
4 63,42 7,50 5,90 63,46 7,41 5,75
5 70,86 6,59 8,08 71,02 6,69 8,25
6 60,04 7,99 6,05 60,18 8,13 6,31
7 67,50 8,27 9,58 67,71 8,22 9,83
8 65,72 8,43 6,89 65,69 8,53 6,82
9 68,93 6,64 7,69 68,91 6,63 7,68
10 61,58 7,18 7,30 61,33 7,01 7,35
11 68,84 6,13 10,65 68,57 6,30 10,52
12 60,89 7,36 10,03 61,10 7,30 9,89
13 68,84 8,16 5,97 68,98 8,31 6,04
14 69,95 7,29 8,21 70,13 7,46 8,19
15 65,73 6,40 7,21 66,00 6,18 7,29
16 57,73 6,50 12,91 57,88 6,34 13,19
17 60,90 5,93 7,66 60,97 5,93 7,64
18 64,05 7,44 10,89 64,21 7,57 11,15
19 63,01 5,13 11,61 63,24 5,03 11,86
20 54,02 6,48 12,27 54,20 6,50 12,23
21 64,89 6,24 12,38 64,77 6,43 12,41
22 65,21 5,95 10,87 65,07 6,07 10,94
23 65,25 7,96 7,90 65,24 7,91 8,07
24 66,07 6,19 10,76 66,21 6,08 10,99
25 64,59 6,63 12,03 64,36 6,58 12,20
26 65,30 6,78 6,73 65,47 6,52 6,36
27 69,20 6,63 7,52 69,36 6,56 7,72
28 59,62 5,93 7,32 59,58 6,13 7,61
29 61,20 6,51 6,96 61,37 6,50 7,03
30 68,63 6,11 8,94 68,73 6,09 8,78
31 67,07 6,23 10,82 67,31 6,40 10,63
32 66,47 6,19 6,74 66,63 6,32 6,71
33 59,26 5,78 8,45 59,01 5,77 8,40
34 61,61 5,43 6,09 61,42 5,26 6,16
35 54,31 4,48 10,67 54,52 4,62 10,83
36 56,42 5,11 8,20 56,67 5,01 8,36
37 58,58 5,89 7,99 58,75 6,13 8,01
38 65,08 6,62 9,52 65,37 6,39 9,49
39 69,36 6,46 7,36 69,48 6,42 7,62
40 69,37 6,39 7,05 69,32 6,30 7,19
41 68,86 5,06 5,40 69,02 5,23 5,44
42 52,52 52,45
15
20
25
30
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können jeden möglichen Aufbau und jede mögliche Zusammensetzung aufweisen und im Rahmen sämtlicher möglicher Farbdiffusionsübertragungsverfahren zum Einsatz gelangen.
Beispiel 1
Durch Auftragen der folgenden Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen transparenten PolyäthylenterephthalatFilmschichtträger einer Dicke von etwa 110 μπι wird ein monochromatisches photographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt:
(1) Farbbildnertchicht für ein gelbes Farbstoffbild einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,4 μπι, die pro 100 cm2 Trägerfläche 10,0 mg Verbindung (18), 5,0 mg Trikresylphosphat und 13,6 mg Gelatine enthält,
(2) blauempfindliche Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,2 μπι ajs einer blaulichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion vom Innen-Latentbild-Typ, die pro 100 cm2 Trägerfläche 14,0 mg Silber, 1,0 mg Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonat,0,13 mg Formyl-4'-methylphenylhydrazid und 12,3 mg Gelatine enthält und
(3) Schutzschicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 0,9 μίτι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 10,0 mg Gelatine.
Bei der Ausbildung der Farbbildnerschicht erfolgt das Dispergieren der Verbindung (18) folgendermaßen:
Die Verbindung (18) wird in Äthylaceiat und Trikresylphosphat gelöst, worauf die anfallende Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung, die ein handelsübliches Netzmittel enthält, emulgiert und dispergiert wird.
Durch Auftragen der folgenden Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen transparenten Polyäthylenterephthalatfilmträger einer Dicke von etwa 100 μίτι wird ein Bildempfangsmaterial hergestellt:
(1) Neutralisationsschicht
Schicht einer Dicke von 25,0 μίτι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 24,8 mg Polyacrylsäure,
(2) Zeitregelschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 3,0 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 5,0 mg Celluloseacetat und
(3) Bildempfangsschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 2,0 μπι mi; pro 100 cm2 Trägerfläche 22,0 mg eines Mischpolymerisats aus Styrol und N-Benzyl-N,N-dimethyl-N-(3-maleimidpropyl)-ammoniumchlorid im Verhältnis von 1 :1 und 22,0 mg Gelatine.
Das erhaltene monochromatische Aufzeichnungsmaterial wird durch einen ganzen 30-Stufen-Silberkeil mit einem jeweiligen Dichteunterschied von 0,15 belichtet und dann mit dem erhaltenen Bildempfangsmaterial bedeckt, während ein zerbrechlicher Behälter mit 1,0 ml einer alkalischen Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
Kaliumhydroxid 28,0 g
Natriumsulfit 1,0 g
l-PhenyI-3-pyrazolidon 4,0 g
5-Methylbenzotriazol 14,0 g
Titandioxid 500,0 g
Natrium-carboxymethylcellulose 50,0 g
Benzylalkohol 5,0 ml
50 mit destilliertem Wasser
aufgefüllt auf
40 1000,0 ml
dazwischen eingefügt wird.
Dann wird die erhaltene Filmeinheit durch ein Paar zusammenwirkender Druckwalzen mit einer Öffnung von etwa 80 μΐη geführt, um den zerbrechlichen Behälter zu zerbrechen und seinen Inhalt zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und dem Bildempfangsmaterial zu verteilen.
Nach etwa 8 bis 10 min läßt sich durch den transparenten Schichtträger des Bildempfangsmaterials hindurch ein Farbbild beobachten.
Die Reflexionsdichte des erhaltenen Farbbilds wird durch das Blaufilter (Amax = 436 mm) mit einem (handelsüblichen) Densitometer gemessen, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
Dmax (maximale Übertragungsdichte) 1,97
An/n (minimale Obertragungsdichte) 0,25.
Beispiel 2
Durch Auftragen der folgenden Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf den in Beispiel 1 verwendeten Schichtträger wird ein monochromatisches photographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt:
(1) grünempfindliche Schicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 1,1 μπι aus einer grünlichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion mit pro 100 cm2 Trägerfläche 11,3 mg Silber und 12,2 mg Gelatine,
(2) Farbbildnerschicht für ein purpurrotes Farbstoffbild
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 1,5 μπι, mit pro 100 cm2 Trägerfläche 8,0 mg Verbindung (30) und 14,0 mg Gelatine und
(3) Schutzschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 0,9 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 10,0 mg unmodifizierter Gelatine.
Bei der Ausbildung der Farbbildnerschicht erfolgt das Dispergieren der Verbindung (30) folgendermaßen:
Die Verbindung (30) wird in Aceton gelöst, worauf die erhaltene Lösung filtriert wird, um die in Aceton unlöslichen Anteile zu entfernen. Das erhaltene Filtrat wird in 125 ml Wasser gegossen, um die genannte Verbindung auszufällen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Ansetzen einer wäßrigen Aufschlämmung mit 10Gew.-% Alkanol eines handelsüblichen Netzmittels wird das Ganze mit einem Ultraschall-Homogenisator homogenisiert und dann in Gelatine dispergiert.
Danach wird ein Bildempfangsmaterial hergestellt, indem nacheinander die Schichten des Bildempfangsmaterials von Beispiel 1 auf einen Träger aus mit Celluloseacetat überzogenem Barytpapier aufgetragen werden.
Das Aufzeichnungsmaterial wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, belichtet und unter Verwendung einer alkalischen Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
Kaliumhydroxid
Natriumsulfit
1 -Phenyl-3-pyrazolidon
30,0 mg
1,0 mg
4,0 mg
5-Methylbenzotriazol
Kaliumbromid
Natrium-carboxymethylcellulose
mit destilliertem Wasser
aufgefüllt auf
0,8 g
0,1g
5,0 g
1000 ml
und des erhaltenen Bildempfangsmaterials zur Bildherstellung verwendet.
Nach 2 min wird das Bildempfangsmaterial vom Aufzeichnungsmaterial abgezogen und getrocknet. Die Reflexionsdichte des erhaltenen Übertragungsbildes wird durch ein Grünfilter gemessen.
Dm1,92
Arn« 0,21.
Beispiel 3
Durch Auftragen der folgenden Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen transparenten Polyäthvlenterephthalatfilmschichtträger einer Dicke von 100 μιτι weiden ein mehrschichtiges polychromatisches Aufzeichnungsmaterial und ein Bildempfangsmaterial hergestellt.
(IJ Bildempfangsschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,5 bis 2,0 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 22 mg eines Mischpolymerisats aus Styrol und N-Vinylbenzyl-N.N.N-trihexylammoniumchlorid im Verhältnis von 1 :1 und 22 mg Gelatine,
(2) Lichtreflexionsschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 6 bis 7 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 220 mg Titandioxid und 22 mg Gelatine,
(3) schwarze, undurchsichtige Schicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 4 μιτι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 20,5 mg Ruß und 42,0 mg Gelatine,
(4) Farbbildnerschicht für ein blaugrünes Farbstoffbild Schicht eine Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,1 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 8,0 mg Verbindung (37), 4,0 mg Trikresylphosphat und 11,0 mg Gelatine,
(5) rotempfindliche Schicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,2 μπι aus einer rotlichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion vom Latentbildtyp mit pro 100 cm2 Trägerfläche 14,0 mg Silber, 0,7 mg
Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonat,
0,14 mg Formyi-4'-methylphenylhydrazid und 12,0 mg Gelatine,
(6) Zwischenschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 1,0 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 6,0 mg 2,5-Di-tert-octylhydrochinon, 6,0 mg Di-n-butylphthalat und 12,0 mg Gelatine,
(7) Farbbildnerschicht für ein purpurrotes Farbstoffbild
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,3 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 10,0 mg Verbindung (40), 5,0 mg Trikresylphosphat und 13,1 mg Gelatine,
(8) grünempFindliche Schicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,2 μπι aus einer grünlichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion vom Latentbildtyp mit pro 100 cm2 Trägerfläche 14,2 mg Silber, 1,0 mg
Kalium^-octadecylhydrochinon-S-sulfonat,
0,13 mg Formyl-4'-methylphenylhydrazid und 12,0 mg Gelatine,
(9) Zwischenschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 1,0 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 6,0 mg 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon, 6,0 mg Di-n-butylphthalat, 3,5 mg gelben, kolloidalen Silbers und 12,0 mg Gelatine,
(10) Farbbildnerschicht für ein gelbes Farbstoffbild
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,6 μιτι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 13,0 mg Verbindung (32), 6,0 mg Trikresylphospaht und 15,8 mg Gelatine,
(11) blauempfindüche Schicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 1,2 μιτι aus einer blaulichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion vom Latentbildtyp mit pro 100 cm2 Trägerfläche 14,5 mg Silber, 0,7 mg
Kalium^-octadecylhydrochinon-S-sulfonat,
0,14 mg Formyl-4'-methylphenylhydrazid und
12,0 mg Gelatine und
(12) Schutzschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 0,9 μηι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 10,0 mg Gelatine.
Durch Auftragen der folgenden Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen transparenten Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger einer Dicke von 100 μιτι wird ein Deckblatt hergestellt.
(1) Neutralisationsschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 25,0 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche
25.1 mg Polyacrylsäure und
(2) Zeitregelschicht
Schicht einer Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 3,0 μπι mit pro 100 cm2 Trägerfläche 5,5 mg Celluloseacetat.
Das erhaltene mehrschichtige photographische polychromatische Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsmaterial werden jeweils durch Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünfilter mit blauem, grünem und rotem Licht belichtet und dann mit dem Deckblatt bedeckt Zwischen die beiden Komponenten wird ein zerbrechlicher Behälter mit 1,0 ml einer alkalischen EntwicklerlS-sung der folgenden Zusammensetzung:
Kaliumhydroxid 56 g
Natriumsulfit 2,0 g
ί -Phenyi-3-pyrazoiidon O Λ _
5-Methylbenzotriazol 2,8 g
Ruß 100,0 g
Natrium-carboxymethylcellulose 50,0 g
Benzylalkohol 10,0 ml
mit destilliertem Wasser
aufgefüllt auf 1000,0 ml
eingebracht, wobei eine Filmeinheit erhalten wird. Diese Filmeinheit wird durch ein Paar zusammenwirkender Druckwalzen einer öffnung von 80 μιτι geführt, um den zerbrechlichen Behälter zu zerstören und dessen Inhalt zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und dem Deckblatt zu verteilen.
Nach etwa 8 bis 10 min lassen sich durch den transparenten Träger des Aufzeichnungsmaterials und Bildempfangsmaterials hindurch hervorragende Farbbilder betrachten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahrin, das zumindest in einer Schicht einen immobilen Farbbildner mit einer abspaltbaren Ballastgruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner der Formel:
DE2729820A 1976-07-01 1977-07-01 Aufzeichnungsmaterial Expired DE2729820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51078057A JPS604977B2 (ja) 1976-07-01 1976-07-01 カラ−拡散転写法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729820A1 DE2729820A1 (de) 1978-01-05
DE2729820B2 DE2729820B2 (de) 1979-08-23
DE2729820C3 true DE2729820C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=13651214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729820A Expired DE2729820C3 (de) 1976-07-01 1977-07-01 Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4149892A (de)
JP (1) JPS604977B2 (de)
DE (1) DE2729820C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559461A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic material for color diffusion transfer method
GB2058381B (en) * 1979-07-18 1983-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd Colour photographic light-sensitive material containing dye-releasing redox compound
JPS57210338A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic material
JPS61250636A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
JP2597908B2 (ja) 1989-04-25 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0772088B1 (de) 1991-03-05 2000-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeentwickelbares farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial
JPH08146577A (ja) 1994-11-25 1996-06-07 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像カラー感光材料
JP4022271B2 (ja) 1995-10-31 2007-12-12 富士フイルム株式会社 ピラゾリルアゾフエノール色素
WO2001036381A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-25 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composes hydrazone et pesticides
JP5652823B2 (ja) * 2011-01-25 2015-01-14 株式会社日本触媒 アゾ化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076529A (en) 1972-08-22 1978-02-28 Eastman Kodak Company Photographic diffusion transfer films, processes and compositions with color moiety releasing compound

Also Published As

Publication number Publication date
JPS533819A (en) 1978-01-13
DE2729820A1 (de) 1978-01-05
DE2729820B2 (de) 1979-08-23
JPS604977B2 (ja) 1985-02-07
US4149892A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260194C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2643965C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2613005C2 (de)
DE3115648A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3248387A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material und verfahren zur herstellung eines farbbildes
DE2729820C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2505248C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2706117A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler
DE3145619A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2626821B2 (de) Farbbildner für Aufzeichnungsmaterialien nach dem Diffusionsübertragungsverfahren
DE2529350C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE2242762A1 (de) Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren sowie photographisches material zur durchfuehrung des verfahrens
DE2823903C2 (de)
DE2934767C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2444694C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2827265C2 (de)
DE2916582A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder
DE2406653C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2634693C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2729415C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren
DE2941427A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungselement
EP0059354A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2847371C2 (de)
DE2634730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee