DE2729415C3 - Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren - Google Patents

Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren

Info

Publication number
DE2729415C3
DE2729415C3 DE2729415A DE2729415A DE2729415C3 DE 2729415 C3 DE2729415 C3 DE 2729415C3 DE 2729415 A DE2729415 A DE 2729415A DE 2729415 A DE2729415 A DE 2729415A DE 2729415 C3 DE2729415 C3 DE 2729415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
color
color developer
formula
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729415A1 (de
DE2729415B2 (de
Inventor
Tokio Hachioji
Ryuichiro Kobayashi
Naoshi Kunieda
Noboru Hachioji Tokio Mizukura
Tadanori Kawasaki Oya
Yuzuru Sato
Kazumasa Watanabe
Kenji Yokohama Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp, Konica Minolta Inc filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2729415A1 publication Critical patent/DE2729415A1/de
Publication of DE2729415B2 publication Critical patent/DE2729415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729415C3 publication Critical patent/DE2729415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • G03C8/12Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
    • G03C8/14Oxidation of the chromogenic substances
    • G03C8/16Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment
    • G03C8/18Dye developers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

X-N=N-Y-NH-Z
worin bedeuten;
X
eine einwertige Gruppe in Form einer
aromatischen Gruppe;
nichtaromatischen, heterocyclischen, einen aktiven Methylenrest enthaltenden Gruppe;
nichtaromatischen, heteröcyclischen( einen äk*
tiven Methinrest enthaltenden Gruppe;
aliphatischen, einen aktiven Methylenrest enthaltenden Gruppe und
aliphatischen, einen aktiven Methinrest enthaltenden Gruppe und Y und Z eine zweiwertige bzw. einwertige Gruppe in Form einer aromatischen Gruppe, wobei mindestens eine der Gruppen X, Y und Z mindestens darin eine der Entwicklergruppen enthält, die entweder zum Entwickeln von Ό Silberhalogeniden fähig oder die durch eine zum Entwickeln von Silberhalogenid fähige Gruppe austauschbar sind, und das Azoradikal -N = N- und das sekundäre Aminoradikal — NH — mit jeweils benachbarten Kohlenstoffen im Y verbunden sind,
verwendet wird.
Die durch eine zum Entwickeln von Silberhalogeniden fähige Gruppe austauschbare Gruppe wird im folgenden als »Entwicklervorläufer« bezeichnet.
Unter einer aromatischen Gruppe ist eine von einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. eine A)n gegebenenfalls substituiertem Benzol oder Naphthalin, oder von einer aromatischen heterocyclischen Verbindung, z. B. gegebenenfalls substituiertem Pyridin, Pyrimidin, Furan oderThiophen, abgeleitete einwertige Gruppe zu verstehen. Vorzugsweise handelt es sich um von gegebenenfalls substituiertem Benzol und Naphthalin abgeleitete Gruppen.
Unter »nichtaromatischen heterocyclischen oder aliphatischen Gruppen mit einem aktiven Methylenoder Methinrest (der Rest - CH =, verbunden mit zwei verschiedenen Kohlenstoffatomen)« sind einwertige Gruppen, z. B. von 3-Phenylisooxazol-5-on, 2,4-Dioxochroman, 1,3-Indandion, 1,3-CycIohexandion, Benzoylacetanilid, 2-(2'-Cyanoacetyl)-cumaron, Pivaloylacetanilid, p-Nitrophenylessigsäureester oder a-Cyanoacetophenon abgeleitete Gruppen, zu verstehen.
Die aromatischen oder nichtaromatischen heterocyclischen ouer aliphatischen, einen aktiven Methylenrest (oder Methinresl) enthaltenden Gruppen können durch die verschiedensten Substituenten, z. B. A.lkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Acyloxy-, Aralkyl-, Hydroxyl-, Amino-, Carbamoyk Sulfamoyl- oder Arylaminogruppen. substituiert sein.
Entwickiergruppen sind vorzugsweise Gruppen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen und Entwicklungsfähigkeit für Silberhalogenide. Typische Beispiele für diese Gruppe sind o-Dihydroxyphenyl-, p-Dihydroxyphenyl- und 2 3,4-Trihydroxyphenylgruppen. Diese Gruppen können auch durch Halogenatome oder Alkylgruppen substituiert sein. Bevorzugt handelt es sich um die gegebenenfalls halogen- oder alkylsubstituierte p-Dihydroxyphenylgruppe. Bei dem Entwick'ervorläufer handelt es sich um Gruppen mit einer Hydroxylgruppe oder mit Hydroxylgruppen, die acyliert ist bzw. sind, so daß diese Gruppen ihre Funktion verlieren, Silberhalogenide unter üblichen Bedingungen zu entwickeln, jedoch durch Reaktion mit einer alkalischen Behandlungslösung die genannte Fähigkeit wiedererlangen. Die genannten Hydroxylgruppen können z. B. acetyliert, trifluoracetyliert, butyryliert, formyliert oder äthoxycarbonyliert sein.
Die Entwicklergruppe oder der Entwicklervorläufer ist mit einer beliebigen Stellung der Gruppen X, Y, Z verbunden. Vorzugsweise enthält die betreffende Gruppe einen verbindenden Teil, der — bei erfolgter Bindung — die Funktion beider Komponenten nicht beeinträchtigt Der verbindende Teil ist vorzugsweise mit X und/oder Z verbunden. Verbindende Teile sind beispielsweise zweiwertige Gruppen, wie —CO—, -N(Alkyl)-, -NH-, -S-, - ' -, -SO2-, Alkyien-, Arylen-, zweiwertige alicyclische oder zweiwertige heterocyclische Gruppen und zweiwertige organische Gruppen aus Kombinationen dieser Gruppen. Monoazo-Farbentwickler enthalten in der Regel 1 bis 4, vorzugsweise ! oder 2, Entwicklergruppen oder Entwicklervorläufer.
Das angestrebte Ergebnis stellt sich ein, wenn in mindestens einer der Gruppen X. Y und Z eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, z. B. -ine Alkoxy- oder Hydroxylgruppe (einschließlich ihrer tautomeren Formen) oder eine Gruppe, die durch Hydrolyse eine Hydroxylgruppe liefert, enthalten ist. In diesem Falle läßt sich der Monoazo-Farbentwickler hervorragend eluieren. Eine Gruppe, die durch Hydrolyse eine Hydroxylgruppe liefert, ist z. B. eine Acyloxygruppe. Bevorzugte Sauerstoff enthaltende Gruppen sind die Hydroxylgruppe und Hydroxylgruppen liefernde Gruppen.
Besonders gute Ergebnisse erhält man mit Monoazo-Farbentwicklern, bei denen mindestens eine der C/lippen X, Y und Z eine Sauerstoff enthaltende Gruppe aufweist, Y für eine Naphthylen- oder Phenylengruppe steht, wobei die Naphthytengruppe mit einer Azogruppe in ihrer α-Stellung verbunden und in ihrer 4-Stellung eine Sauerstoff enthaltende Gruppe trägt, oder die Phenylengruppe in ihrer 4-Stellung eine Sauerstoff enthaltende Gruppe trägt. Diese Monoazo-Farbentwickler zeichnen sich durch eine hervorragende Eluierfähigkeit und einen hohen molaren Extinktionskoeffizienten aus.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Monoazo-Farbentwickler sind:
OH J
OH
NHCOCH2CH;
OH
on
■NHCOC^CHj-/" ,,
-CH2CH2-/ V-N=N
Oll
CH2CH2
OH
Χ-Ν = Ι
CH,
NH
NHCOCH,
CIO)
fin
(12)
OCOCH1
OCOCH3 CH.,
NH
(13)
|Ι4)
115) 116)
€17) (18)
Il
Ci
NH / X
OH
NHCOCH2CH2
NH
NH \
NO1
OH
OH
(22)
(23)
(24)
13
CH3T-
NH
OH
N NH2 C6H NHCOCH2ClV
H5
OH
N=N-Q H 0 NH
T OH
OH
NHCOCH2CH
CH,-
N \
C6H5
NHCOCH2-CH
NH
NHCOCH2CH2-
OH
OH
NH
OH
/V-CH2CH2
CH3
NHCOCHCH3
OCH3
OH
Y OH
CH3 OCH3
OCH3
OH NH
\
ä 15
OH
-CH2CH,- 27 29 415 16 030 220/287
j
ι
ι
I
(25)
T
OH
_jv] = jvj & ^—N(CH ),
NH
b
I
OH -CH2CH2- \
CI
/"·
j
j
(26) I
V
OH
-O N = N— <y- OCH3
NH
I
OH CH2CH2
(27) \ '
OH
O N = N <( \- OCH.,
NH
\
I
E
OH
i
CH2CH2C Cl
c\
I
(28) \ '
OH
O2C2IU
CH2Ci I2C
OHN > N = N '^ \ OC
NH
O( O2C2IU
■ N-N
OHN NO,
Cl
N = N "".' OC
Hi
I
j (29)
i
j
j
(K \ Nil
Cl
I
S
I
(301
Nil
NIIC-O / ^>" CH2CII2- OH
I Y
on
17
NHCOCH1 —f
OH
oh
NH
18
r \
OH NHCOCH2CH2-^
OH
NH
HO C CH,
Il
C ν-— i
C-ONHCf1H5
NHCOCH2CH2
NH
OH
OH
NIICC)CH2CH2
CF,
C II,
N N
ill
C) I OH ΜΙΊ CVJI5
NIICOCH2CH2
OH
Oil
27 29 415
iy
OH
I
Il -CH2CH2COHN-^ O -N =
Y
I
OH
20
CH3
NH
NHCOCH-.CH,—/\
OH
CH3O A-N=N-A
CH2CH-NHO2S CU3 NH
OH Cl
-N=N-
NH
NHCOCH2- S^
OH
OH
OH
Cl
OCOCH.,
CH2CH2
ÖCÜClij
N = N OH
X,
Cl
21
OCOCH3
/V-CH1CH1-
OCOCH3
CH2CH2-^ V-N= NH
/CH3
NH
OH
CH1CH,-
OH
OH
-CH
OH
Br
NH
OCO2CH2CH3
Cl NHCOCH2CH2-
OH
Y OH
CH2CH2CONH-^ V
OH
NH
\
TH2CH3 CH2CH2-< V-N = N-< ^-OCH2CH,
N = N-^ /-OCH,
-CH2CHNHSO2
CH2CH3
OH
OH
NHCOCH2CH2-
NHCOCH2CH-
OH
Un2Un2 fV = ,-^—^ £—N(CHjCH2OHi2
% ^NHCOCH2CH2 ! fl
NHCOCH2CH2
NHC0CH,CH
OH
N=N
Nil
OH NHCOCH2CH2-/]!
OH
OH
/VcH2CH2 T
OH OH
OH
OH
OH ' OH
CH2CH2-(Q y—N=N-< ^-0COCH3
NH
OH
NH
Cl
(65)
(66)
(67)
Erfindungsgemäß verwendbare Monoazo-Farbent-•rickler erhält man nach folgendem Verfahren:
Eine Aminoazoverbindung mit einer Aminogruppe an einer aromatischen Gruppe, die mit einer Äzogruppe Verbunden ist, wird mit einer halogensubstituierten Aromatischen Verbindung zur Reaktion gebracht, um feine aromatische Gruppe in die Aminogruppe einzuführen. Alternativ werden ein aromatisches Diazoniumsalz (mit einer durch eine aromatische Gruppe substituierten ^.minogruppe und ein Azokuppler oder ein aromatisches Diazoniumsalz und ein Azokuppler mit einer ytfurch eine aromatische Gruppe substituierten Aminojjfruppe einer Kupplungsreaktion unterworfen, um eine .Äzoverbindung mit einer Aminogruppe, die mit einer Aromatischen Gruppe substituiert ist, zu bilden. Dann ivird der Entwickleranteil in der oxidierten Form in die vorgenannte Äzogruppe mit einer durch eine aromatitche Gruppe substituierten Aminogruppe eingeführt Und dann reduziert, um den erfindungsgemäß verwendbaren Farbentwickler herzustellen. Jeder Entwtckleranteil kann als Entwicklei-vorläufer vorliegen. In letzterem Fall braucht der Entwicklervorläufer lediglich hydrolysiert zu werden. Auch wenn der Entwicklervorläufer keiner Hydrolyse unterzogen wird, kann der Farbentwickler, der als Entwickleranteil einen Entwicklervorläufer enthält, als solcher verwendet werden. Ferner kann der Monoazo-Farbeniwickler durch vorheriges Einführen des Entwickleranteils in oxidierter Form oder des Entwicklervorläufers davon in ein Ausgangsmate-
rial oder ein Zwischenprodukt bei der Herstellung der Äzoverbindung mit einer durch eine aromatische Gruppe substituierten Aminogruppe hergestellt werden.
Die folgenden Synthesebeispiele erläuiä>-n die Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Monoazo-Farbentwicklern.
Synthesebeispiel 1
Herstellung der Verbindung (5)
8,1 g (0,026 Mol) 0-(2,5-Dicathyloxyphenyl)-propionsäure wurden in 100 ml Thionylchlorid verteilt und die anfallende Dispersion 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Dispersion wurde unter verminderten Druck gesetzt, um das Lösungsmittel abzudampfen, und mit 30 ml trockenem Benzol versetzt Die Mischung wurde wiederum unter verminderten Druck gesetzt, um das Benzol und das verbliebene Thionylchlorid zu verdampfen, und durch Zugabe von 30 ml Benzol verdünnt, um die entsprechende Säurechloridlösung herzustellen. 5,5 g (0,02 Mol) 2-Amino-2'-phenyIazodiphenylamin wurden in einem Kolben durch Zugabe von 50 ml Benzol und 10 ml Hexan gelöst Die anfallende Lösung wurde mit 8 ml Dimethylanilin versetzt In die erhaltene Mischung wurde die vorgenannte Säurechloridlösung tropfenweise bei 00C hinzugegeben. Während die Temperatur allmählich bis auf Raumtemperatur anstieg, wurde die Mischung 4 Stunden lang gerührt Dann
wurde mit 400 ml Benzol verdünnt, mit 200 ml Wasser und 10 nil wäßrigem Ammoniak gewaschen, des weiteren mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und Natriumsulfat hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht stehengelassen und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck einer Verdampfung unterzogen, um einen roten Feststoff zu erhalten. Die feste Masse wurde aus Äthanol/Wasser umkristallisiert, um 9,0 g roter kristalliner Nadeln eines Schmelzpunktes von 109 bis 11O0C und einem Amat-Wert von 458 nm (in Methanol) zu erhalten.
Synthesebeispiel 2
Herstellung der Verbindung (6)
Die gleiche Verfahrensweise zur Herstellung der Verbindung (5) wurde wiederholt, wobei jedoch 2-Amino-4-chlor-2'-phenylazodiphenyIamin verwendet wurde, um dadurch die obengenannte Verbindung herzustellen. Ausbeute: 72%: Schmelzpunkt: 145 bis 146°CundAmj>:450 nm (in Methanol).
Synthesebeispiel 3
Herstellung der Verbindung (1)
1.0 g Natriumhydroxid wurde in einem Lösungsmittelgemisch von 30 ml Äthanol und 10 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf 0 C abgekühlt und 5 ml einer 1.0 g der Verbindung (5) enthaltenden Acetonlösung tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre dazu hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 0°C gerührt, mit 100 ml Wasser und dann mit Salzsäure und wäßrigem Ammoniak versetzt, um die Mischung auf einem pH-Wert von 4 zu halten. Der in der Mischung anfallende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. um 0.6 g rote kristalline Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 116 bis ! 17 C zu erhalten. Ausbeute: 82% und Amj<: 450 nm (in Methanol).
Synthesebeispiel 4
Herstellung der Verbindung (17)
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie bei der Herstellung der Verbindung (1) wiederholt, jedoch unter Verwendung der Verbindung (6) an Stelle der Verbindung (5). Ausbeute: 85%: Schmelzpunkt 172 bis 173"CundAmJ,:440nm(in Methanol).
Synthesebeispiel 5
Herstellung der Verbindung(39)
Die Verbindung (a). auf die hier Bezug genommen wird, ist 3-(N-Trifluoracetylanilin)-4-[p-(2'.5'-diaceloxyphenäthyl)-phenylazo]-phenol.
10.0g 3-Hydroxydiphenylamin wurden in 20ml Fluoressigsäure gelöst und dann 20 ml Trifluoressigsäureanhydrid hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten unter Rückfluß gehalten und dann unter verminderten Druck gesetzt, um Trifluoressigsäu· re und Trifluoressigsäureanhydrid zu verdampfen. Der Rückstand wurde in 500 ml Äthanol gelöst.
Getrennt wurden 19,7 g p-(2,5*Diacetoxyphenäthyl)-anilinhydrochlorid in 200 ml Wasser und 20 ml 35%iger Salzsäure versetzt. Während die erhaltene Mischung bei 0 bis 30C gerührt wurde, wurden 20 ml einer Wäßrigen, 4,1 g Natriumnitril enthaltenden Lösung tropfenweise dazu hinzugegeben. Nach einem 30minütigen Rühren bei O0C wurde die erhaltene Mischung mit 0,4 g Sulfamidsäure und dann mit 30,0 g Natriumacetat versetzt, um eine wäßrige Lösung eines p-(2^5-Diacetoxyphenäthyl)-benzoldiazoniumsalzes herzustellen.
Diese wäßrige Diazoniumsalzlösung wurde zu der vorgenannten Äthanollösung bei unter 5°C gegeben. Dann wurde die erhaltene Mischung mit 3C0 ml einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung versetzt und dann 1 Stunde lang gerührt, während die Temperatur bis auf Raumtemperatur absteigen gelassen wurde. Das erhaltene ölige Material wurde mit Äthylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet Dann wurde das Äthylacetat unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt und aus BenzoI/n-Hexan wieder ausgefällt, um eine kristalline Masse zu bilden. Diese wurde mittels Filtration gesammelt und getrocknet, um 19.6 g gelbe Kristalle (Verbindung a) eines Schmelzpunktes von 80 bis 83°C zu erhalten.
5.0 g der derartig hergestellten Verbindung (a) wurden in 200 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wurde unter Stickstoffatmosphäre mit 10 ml einer entgasten 25%igen Natriumhydroxidlösung versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt und mit 2n Salzsäure neutralisiert. Das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrockne.. Nach dem Abdampfen des Äthylacetats unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mittels Säulenchromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt, aus Äthylacetat/n-Hexan wieder ausgefällt, um 2.6 g rötlichorange Kristalle eines Schmelzpunktes von 206 bis 208c C herzustellen.
Synthesebeispiel 6
Herstellung der Verbindung (40)
Die Verbindung (b). auf die nachfolgend Bezug genommen wird, ist 3-[(N-Trifluoracetyl-p-(chloraiiilin)]-4-[p-(2'.5'-diacetoxyphenäthyl)-phenylazo]-phenon. Die gleiche Verfahrensweise wie bei der Herstellung der Verbindung (a) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 3-[4-Chloranilin]-phenol an Stelle von 3-Hydroxydiphenylamin verwendet wurde, um dadurch die Verbindung (b) mit einem Schmelzpunkt von 65 bis 69°C herzustellen. Dann wurde die gleiche Verfahrensweise zur Herstellung der Verbindung (39) mit der Ausnahme wiederholt, daß die Verbindung (b) an Stelle der Verbindung (a) verwendet wurde, um die Verbindung (40) mil einem Schmelzpunkt von 184 bis 186"C und Ams, von 443 nm (in Methanol) herzustellen.
.Synthesebeispiel 7
Herstellung der Verbindung (66)
4.0g (l2mMol) des p-(2.5-Diacetoxyphenä(hyl)-anilinhydrochlorids wurden in 100 ml einer wäßrigen. 2 ml konzentrierte Salzsäure enthaltenden Lösung aufgelöst.
10 ml einer wäßrigen. 0.8 g (12mMol) Natriumnitrit enthaltenden Lösung wurden tropfenweise bei 0 bis 53G unter Rühren dazugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Lösung mit 100 mg Sulfamidsäure und darin mit 2 g Natriumacetat versetzt, um die Lösung schwach sauer zu machen.
Getrennt wurden 200 ml einer 2,9 g (l2mMol) 3-Äthoxy-4,4'-dimethyldiphenylamin enthaltenden Äthanollösung mit der vorgenannten diazotierten
030 220/287
Losung bei 00C und des weiteren mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung versetzt, um den pH-Wert in einen schwach alkalischen Bereich zu überführen. Dann wurde die Lösung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Äthylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden war, wurde eine Umkristatlisation aus Benzol/Methanol durchgeführt, um 5,6 g rote Kristalle eines Schmelzpunktes von 148,5 bis 150,00C herzustellen. Ausbeute: 83%; In13x: 469 nm (in Methanol).
Synthesebeispiel 8
Herstellung der Verbindung (67)
3,0 g (53 mMol) der Verbindung (66) wurden in 60 ml Methylcellosolve dispergiert und die Mischung mit 6 ml 25%iger Natriumhydroxid(Iösung) unter Stickstoffatmosphäre versetzt. Die erhaltene Mischung wurde bei
Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann mit 2n Salzsäure neutralisiert und einer Extraktion mit Äthylacetat unterzogen, der sich ein Waschen mit Wasser und Trocknen anschloß. Die Äthylacetatlösung wurde konzentriert, dann in η-Hexan gegossen, um nach der Filtration 1,7 g eines roten Materials mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 120° C zu erhalten. Das Filtrat wurde weiter konzentriert und ein Wiederausfällen durchgeführt, um 0,6 g des vorgenannten Materials zu erhalten. Insgesamt wurden davon 2,3 g gebildet. Ausbeute: 88%; Schmelzpunkt: 115 bis 120°C; Xmax: 468 nm (in Methanol).
Entsprechend den geschilderten Verfahrensweisen können die verschiedensten Arten von Monoazo-Farbentwicklern hergestellt werden. Mit den erhaltenen Monoazo-Farbentwicklern (1) bis (63) wurden Elementaranalysen durchgeführt Diese lieferten die in den folgenden Tabellen angegebenen Werte:
Beispielhafte Werte der Elementaranalyse ι 1%) C H N
Verbindungen C H N 71,55 5,37 12,36
1 71,67 5,35 12,38 71,57 5,36 12,35
2 71,67 5,35 12,38 71,72 5,31 12,42
3 71,67 5,35 12,38 71,89 5,48 12,11
4 72,08 5,62 12,01 66,28 5,45 9,52
5 66,43 5,41 9.39 62,96 4,78 8,80
6 62,81 4,95 8,88 65,91 5,54 10,10
7 66,11 5,36 10,28 70,62 5,56 9,20
8 70,81 5,28 9,18 72,58 6,05 11,55
9 72,48 5,87 11,66 65,41 5,28 7,87
10 65,12 5,08 8,14 66,06 6,13 9,88
Il 66,36 5,93 9,99 68,90 5,08 7,69
12 68,24 4,96 7,96 66,38 5,02 11,35
13 66.60 4,76 11,51 64.93 4,90 13,98
14 65,18 4,66 14.08 78.39 5,60 9,05
15 78,62 5,75 8,87 67,00 4,62 7,48
16 66.67 4,51 7,52 66.51 4,91 11,68
17 66.60 4,76 11.51 65,32 4,49 13.93
18 65.18 4,66 14.08 66,82 5.22 17.77
19 67.99 5,34 17.90 67.49 4.52 13,17
20 67.28 4.71 13.08 68,02 5.01 ^.52
21 67.87 5.14 15.32 68,99 4,39 10,70
22 69.22 4.65 10,76 72.17 5.46 11.88
23 72.08 5,62 12.01 65.84 5.29 7.45
24 65.75 5.52 7.67 68.78 5.62 11.44
25 69.06 5.S9 11.50 73.87 6.13 9.33
26 74.15 6.00 9.26 68.87 5.43 8.57
27 6S.92 5.37 8.61 60.52 4.63 12.06
28 60.47 4.5 S 12.16 58.8? 4.37 8.26
29 58.71 4.64 8.06 74,73 5,09 10,90
30 74,98 5,34 10,60 69,09 5,44 11,69
31 69,22 5,16 11,96 73,88 5,45 11,08
32 74,09 5,22 11,15 72,65 4,98 14,32
33 72,71 5,08 14,13 62,18 4,75 11,08
34 62,03 4,55 il,30 68,65 5,29 12,08
35 68.86 5.08 12,17
35 27 29 415 C 36 H N
68,95 5,72 10,67
Fortsetzung Werte 59,58 4,76 9,69
Beispielhafte C der Elementaranalyse (%) 66,21 4,90 11,68
Verbindungen 68,82 H N 73,11 5,36 9,77
36 59,31 5,46 10,85 67,98 4,83 9,01
37 66,37 4,80 9,88 66,41 4,89 7,67
38 73,40 4,71 11,91 71,00 5,43 8,37
39 67,90 5,45 9,88 74,81 5,79 9,61
40 66,23 4,82 9,14 66,02 4,54 8,11
41 70,71 ' 4,82 7,72 63,35 5,04 7,62
42 73,79 5,34 8,25 61,47 5,01 8,43
43 66,27 5,73 9,56 64,62 4,78 11,02
44 63,16 4,76 8,28 72,33 6,44 8,25
45 61,25 4,92 7,89 66,38 4,99 8,31
46 64,48 4,83 8,66 70,40 4,69 8,15
47 72,41 4,61 11,14 61,71 4,48 9,29
48 66,19 6,28 8,44 64,39 5,12 9,45
49 70,65 4,94 8,58 68,42 5,30 12,42
50 61,74 4,74 8,24 61,69 4,68 15,74
51 64,20 4,51 9,29 68,29 6,18 10,82
52 68,19 5,05 9,36 66,91 4,89 11,67
53 61,63 5,19 12,43 67,55 5,23 11,62
54 68,17 4,69 15,72 66,62 5,63 11,83
55 66,94 6,10 10,60 67,30 4,65 10,51
56 67,43 4,99 11,56 73,51 5,04 8,70
57 66,54 5,16 11,56 70,89 4,97 8,06
58 67,16 5,58 11,76 73,46 5,02 €,49
59 73,30 4,51 10,44 71,68 5,32 9,07
60 70,65 5,13 8,55 66,85 4,67 8,51
61 73,30 4,74 8,24 68,05 4,13 7,53
62 71,93 5,13 8,55 72,33 6,12 7,26
63 67,00 5,39 8,99 74,63 6,68 8,59
64 67,92 4,82 8,37
65 72,19 4,27 7,42
66 74,81 6,24 7,43
67 6,49 8,73
Das photographische Farbdiffusionsübertragungsverfahren gemäß der Erfindung kann mit sämtlichen möglichen Farbdiffusiorisübertragungsmaterialien und in sämtlichen möglichen Varianten durchgeführt werden, wobei der jeweilige Monoazo-Farbentwickler im
Farbdiffusionsübertragungsmaterial oder in dem zu seiner Entwicklung verwendeten Entwickler enthalten sein kann.
Der folgende Versuch soll die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile belegen.
Versuch
Durch Auftragen einer durch Auflösen von 0,15 g der Verbindung (W) in U1JmI N.N Diäthyllaurylamid und 0,6 nil Alhylacelal, Eintragen der erhaltenen Mischung bei 400C in 10 ml einer wäßrigen 3%igen Gelatinelösung, die I ml einer wäßrigen 3,5%igen Lösung eines handelsüblichen Netzmittels enthielt, Versetzen der erhaltenen Mischung mit 1,0 ml einer Wäßrigen IO%igen Di^'äthylhcxylsuccinsulfonatlösung und anschließendes IminiHiges Dispergieren der erhaltenen
Mischung mittels einer Ultraschalldispergiervorrichtung hergestellten Beschichtungslösung auf einen mit einer Gelatineschicht versehenen transparenten CeIIulosetriacetatfilmschichtlräger wird ein Aufzeichnungsmaterial I hergestellt.
In entsprechender Weise werden Vergleichsmalcrialien A und B hergestellt, wobei jedoch die Verbindung (39) durch die Vergleichsverbindungen der Formeln [A] bzw,[B] ersetzt wird.
Vergleichsverbindung [A]:
NH,
Vergleichsverbindung [B]:
OH
CH2CH,
\_/"~0H
NHCH2CH3
Sämtliche drei Aufzeichnungsmaterialien werden in einem Ausbieichtestgerät 24 bzw. 48 Stunden i?ng bei einer Temperatur von 500C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% belichtet. Nach der Belichtung wird die Durchlaßdichte eines jeden Aufzeichnungsmaterials mittels eines handelsüblichen Farbdensitometers gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten (die Farbstoffmenge vor der Belichtung wird als 100 angesetzt).
Tabelle
Aufzeichnungs
material
Belichtung
0
(h)
5
24 48
I 100 100 98 96
Vergleichs
material A
100 93 90 82
Vergleiclis-
material B
100 95 92 86
Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist der erfindungsgemäß verwendbare Monoazo-Farbentwickler (39) hinsichtlich seiner Lichtbeständigkeit den Vergleichsverbindungen [A] und [B] überlegen.
Mit den Verbindungen (7), (24), (28), (40), (41), (42), (44), (45), (49) und (63) an Stelle der Verbindung (39) werden ebenso gute Ergebnisse bezüglich der Lichtechtheit erhalten.
Beispiel i
Durch Auftragen (in der angegebenen Reihenfolge) der folgenden Schichten auf einen mit einer Gelatineschicht versehenen Cellulosetriacetatfilmschichtträger wird ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
(1) Farbentwicklerschicht für ein
gelbes Farbstoffbild
1 Teil der Verbindung (39) wird in einem Lösungsmil· ielgemisch aus 1 Teil N.N-Diäthyllaürylärriid und 3 Teilen Äthylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Dispergieren in einer wäßrigen Gelatinelösung mit einem hande'süblichen Netzmittel emuigiert, worauf die emulgierte Dispersion auf den Filmschichtträger aufgetragen und getrocknet wird. Pro m2 Trägerfläche entfallen U g Verbindung (39), 1,3 g N,N-Diäthyllaurylamid und 2^ g Gelatine.
(2) Blauempfindliche Emulsionsschicht
Eine blauempfindliche Silberjodbromidemulsion wird derart auf die Farbentwicklerschicht für ein gelbes Farbstciffbild aufgetragen, daß pro m2 Trägerfläche 2,8 g Silber bzw. 3,0 g Gelatine entfallen.
(3) Schutzschicht
1 Teil p-Tolylhydrochinon wird in einem Lösungsmittelgemisch aus 1 Teil Dibutylphthalat und 1,7 Teilen Äthylacetat gelöst Die erhaltene Lösung wird dann durch Dispergieren in einer wäßrigen Gelatinelösung emuigiert Nach Zugabe des Härtungsmittels Mucochlorsäure wird die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit derart aufgetragen, daß pro m2 Trägerfläche 0,22 g p-Tolylhydrochinon, 0,22 g Dibutylphthalat und 0,5 g Gelatine entfallen.
Durcii Auftragen (in der angegebenen Reihenfolge) der folgenden Schichten auf -irytpapier wird ein Bildempfangsmaterial hergestellt
(1) Neutralisationsschichl
Durch Auftragen einer 5%igen Lösung eines Hai'butylesters eines Maleinsäureanhydrid/Äthylen-Mischpolymerisats in Aceton gebildete Schicht einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 20 μπι.
(2) Abstandsschicht
Durch Auftragen einer wäßrigen Hydroxypropylceliuloselösung gebildete Schicht einer Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 3 μπτ.
(3) Bildempfangsschicht
1 Teal Poly-4-vinyIpyridin und 2 Teile Polyvinylalkohol werden in einer Mischung aus 0,5 Teil Eisessig und 150 Teilen Wasser gelöst Die erhaltene Lösung wird in 0,05 Teil l-Phenyl-5-mercaptotetrazDl eingetragen,
•to worauf die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit derart aufgetragen wird, daß pro m2 Trägerfläche 3,0 g Poly-4-vinylpyridin, 6,0 g Polyvinylalkohol bzw. 0,15 g 1 -Phenyl-5-mercaptotetrazol entfallen.
Weitere Aufzeichnungsmaterialien werden mit den Verbindungen (40), (41). (42), (44) und (45) an Stelle der Verbindung (39) hergestellt
Die verschiedenen Aufzeichnungsmaterialien werden von der Emulsionsschichtseite her durch einen Stufenkeil mit blauem Licht belichtet Dann wird das jeweils belichtete photographische Aufzeichnungsmaterial derart auf das Bildempfangsmaterial gelegt, daß sich eine alkalische Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
Y/asser 100 ml
Kaliumhydroxid ! 1,2 g
Natriumsalz der Carboxymethylcellulose 3,5 g
Benzol riazol 2,0 g
l-Phenäthyl-2-picoliniumbromid 2,0 g
in einer Stärke von 20 μτη zwischen dem photographischen Aufzeichnungsmaterial und dem Bildempfangsmaterial sich verteilen kann.
Nach 1 Minute wird das photographische Aufzeich' nungsniaterial von dem Bildempfangsmaterial abgezogen. Danach werden die maximale Dichte (Dmax) und die minimale Dichte ("DnWdes auf dem Bildempfangsmaterial gebildeten gelben Farbstoffbildes mittels eines Blaufiliers gemessen.
j if
In sämtlichen Rillen liegen clic Werte für D„,.„ bei 1.5 bis 1.8 und für Dmm bei höchstens 0.10.
Beispiel 2
Durch Auftragen (in der angegebenen Reihenfolge) der folgenden Schichten auf einen opaken Polyäthylenterephlhalalschichtträgcr wird ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt:
(I) FarbentwicklcPschicht fiircin
blaugrüncs Farbstoffbild
fluoracctamidoj^.e-dihydrojiyanthrachinon wird in einem Lösungsmitielgcmisch aus N.N-Diäthyllauryliimid und Älhylacctal gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Dispergieren in einer wäßrigen Gelatinelösung mil einem Gehalt an einem handelsüblichen Netzmittel emulgicrt, worauf die cmulgiertc Dispersion derart aufgetragen wird, daß pro m2 Triigerflächc 4,4 g Gelatine und 2,J g Farbentwickler enifaiien.
(2) Rotcnipfindliche Emulsionsschicht
Eine rotcnipfindliche Silbcrjodbromidemulsion wird derart aufgetragen, daü pro m2 Trägerfläche 2,4 g Silber Und 2.4 g Gelatine entfallen.
(3) Zwischenschicht
Eine wäßrige Gelatinelösung wird derart aufgetragen, daß pro m2Trägerfläche 2,0 g Gelatine entfallen.
(4) Farbentwicklerschicht für ein
purpurrotes Farbstoffbild
2-[p-(|?-Hydrochinonyläthyl)-phenylazo]-4-n-propoxy-1-acetoxynaphlhalin wird in einem Lösungsmittelgemisch aus Ν,Ν-Diäthyllaurylamid und Athylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Dispergieren in einer wäßrigen Gelatinelösung mit eimern handelsüblichen Netzmittel cmulgiert, worauf die emulgierte Dispersion derart aufgetragen wird, daß pro m2 Trägcrfläche 2,9 g Gelatine und 1,4 g Farbentwickler entfallen.
(5) Grünempfindliche Emulsionsschicht
Eine grünempfindliche Silberjodbromidemulsion wird derart aufgetragen, daß prom2 Trägerfläche 1.2 g Silber und 1,2 g Gelatine entfallen.
(ö) Zwischenschicht
Eine wäßrige Gelatinelösung wird derart aufgetragen, daß pro in2 Trägerfläche 1,5 g Gelatine entfallen.
(7) Farbentwicklerschicht für ein
gelbes Farbstoffbild
Die Verbindung (39) wird in einem Lösungsmittelgesn misch aus N-n-Bulylacetanilid und Cyclohexanon gelöst. Die erhaltene Mischung wird durch Dispergieren in einer wäßrigen Gelatinelösung mit einem handelsüblichen Netzmittel cmulgiert. worauf die cmulgiertc Dispersion derart aufgetragen wird, daß pro tu2 Trägerfläche 1.1g Gelatine und 0.5 g Farbentwickler entfallen.
(8) Blauempfindliche Emulsionsschicht
Eine blauempfindliche Silberjodbromidemulsion wird 2(i derart aufgetragen, u.iß pfu m2 Trägerflächc 0,6 g Silber und 0,6 g Gelatine entfallen.
(9) Schutzschicht
p-ToIylhydrochinon wird in Ν,Ν-Diäihyllatirylamid gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Dispergieren in einer wäßrigen Gelatinelösung emulgiert, worauf die emulgierte Dispersion derart aufgetragen wird, daß pro m2 Träge} '-lache 0,5 g p-Tolylhydrochinon bzw. 0.6 g
jo Gelatine entfallen.
Die Herstellung des Bildempfangsmaterials erfolgt entsprechend Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß an Stelle von Barytpapier ein transparenter Polyäthylenterephthalatschichtträger verwendet wird.
π Als Entwicklerlösung dient die Entwicklerlösung des Beispiels 1, der noch 40 g Titandioxid zugesetzt waren.
Das erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial wird von der Enuilsionsschichtseite her durch einen Stufenkeil mit blauem, grünem und rotem Licht belichtet. Danach wird die alkalische Entwicklerlösung zwischen dem photographischen Aufzeichnungsmaterial und dem Bildempfangsmaterial verteilt. Nach
•40 Μίηιιΐοη vcicrt cirh sinn rlpr ^rhirhtΙΓ
her auf dem Bildempfangsmaterial das positive Obertragungsbild entsprechend den aufgetroffenen Mengen an blauem, grünem und rotem Licht.
•30 220/287

Claims (14)

IO 20 Patentansprüche:
1. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren, das in Gegenwart eines Monoazo-Farbentwicklers durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoazo-Farbentwickler einer der Formel:
X-N=N-Y-NH-Z
worin bedeuten:
X eine einwertige Gruppe in Form einer
aromatischen Gruppe;
nichtaromatischen, heterocyclischen, einen aktiven Methylenrest enthaltenden Grup- 1:> pe;
nichtaromatischen, heterocyclischen, einen aktiven Methinrest enthaltenden Gruppe; aliphatischen, einen aktiven Methylenrest enthaltenden Gruppe und
aliphatischen, einen aktiven Methinrest enthaltenden Gruppe und
Y und Z eine zweiwertige bzw. einwertige Gruppe in Form einer aromatischen Gruppe, wobei mindestens eine der Gruppen X, Y und Z 2^ mindestens darin eine der Entwicklergruppen enthält, die entweder zum Entwickeln von Silberhalogeniden fähig oder die durch eine zum Entwickeln von Silberhalogenid fähige Gruppe austauschbar sind, und das Azoradikal -N = N- und das sekundäre Aminoradikal —NH- mit jeweils benachbarten Kohlenstoffen im Y verbunden sind,
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel Y eine Phenylen- oder eine Naphthylengruppe darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel Z eine Phenylgruppe darstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel mindestens eine der Gruppen X. Y und Z mindestens eine Hydroxylgruppe enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel mindestens eine Hydroxylgruppe in einer tautomeren Form zur Hydroxylgruppe vorliegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel die Entwicklergruppen p-Dihydroxyphenyl- und halogen- oder alkylsubsiiluierte p-Dihydroxyphenylgruppen darstellen.
7. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel mindestens eine Hydroxylgruppe in der Gruppe Y auftritt.
Ö. Verfahren (lach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel die Entwicklergruppe in X und/oder Z auftritt,
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch" gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel die Entwicklergruppe in X auftritt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel die Gruppe Y mindestens eine Hydroxylgruppe enthält
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel Y eine Phenylen- oder eine Naphthylengruppe darstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel Z eine Phenylgruppe darstellt
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem verwendeten Farbentwickler der angegebenen Formel X eine Phenylgruppe darstellt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Farbentwickler aus
CH2CH2-^
OH
Cl
OCO2C2H5
CH3
Die Erfindung betrifft ein photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren, das in Gegenwart eines Monoazo-Farbentwicklers durchgeführt wird.
Die Verwendung von Monoazo-Farbeiitwicklem im Rahmen der bekannten Farbdiffusionsübertragungsverfahren ist bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 31 41 772, 32 18 164 und 32 30 082). Nachteilig an den bekannten Monoazo-Farbentwicklern ist, daß sie aufgrund ihrer Licht- und Chemikalienempfindlichkeit nicht stabil genug sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unter Verwendung bestimmter stabiler Monoazo-Farbentwickler durchzuführendes Farbdiffusionsübertragungsverfahren zu schaffen, das innerhalb gegenüber den bekannten Farbdiffusionsübertragungsverfahren verkürzter Entwicklungszeit zu klaren und scharfen Farbbildern führt.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Farbdiffusionsüberlragungsverfahren der eingangs beschriebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Monoazo-Farbentwickler einer der Formel:
DE2729415A 1976-06-29 1977-06-29 Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren Expired DE2729415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7714876A JPS533226A (en) 1976-06-29 1976-06-29 Dye image formation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729415A1 DE2729415A1 (de) 1978-01-05
DE2729415B2 DE2729415B2 (de) 1979-08-09
DE2729415C3 true DE2729415C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=13625699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729415A Expired DE2729415C3 (de) 1976-06-29 1977-06-29 Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4209328A (de)
JP (1) JPS533226A (de)
DE (1) DE2729415C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528233A (en) * 1981-07-27 1985-07-09 Free David F Photographic mounting process and composition
DE4114554A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Robur Werke Gmbh I A Fahrerhaus fuer nutzkraftwagen mit einer zweiten sitzreihe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241963A (en) * 1962-02-19 1966-03-22 Polaroid Corp Novel photographic products, processes and compositions
US3186982A (en) * 1962-04-27 1965-06-01 Polaroid Corp Mono azo dyes
US3134762A (en) * 1962-05-04 1964-05-26 Polaroid Corp Azo dyes
US3307947A (en) * 1964-12-16 1967-03-07 Polaroid Corp Photographic products and processes
US3930864A (en) * 1974-04-15 1976-01-06 Eastman Kodak Company Auxiliary mordant layer for excess dye formed in integral color transfer assemblage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729415A1 (de) 1978-01-05
JPS533226A (en) 1978-01-12
US4209328A (en) 1980-06-24
DE2729415B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643988C3 (de) Verwendung eines maskierenden Cyankupplers zum Herstellen von maskierten Farbbildern in farbphotographischen SiIberhalogenidemulsionen
DE3248387C2 (de)
DE3115648A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1930215C3 (de) Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material
EP0131733B1 (de) Mit Metallionen chelatisierbare oder chelatisierte Monoazofarbstoffe, deren Verwendung zur Bilderzeugung, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbabspaltern, die die Farbstoffe freisetzen, und ein Farbbild mit einer bildmässigen Verteilung von Nickelkomplexen der Farbstoffe
DE3027291A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2626821B2 (de) Farbbildner für Aufzeichnungsmaterialien nach dem Diffusionsübertragungsverfahren
DE2913140C2 (de)
DE2729820C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2242762A1 (de) Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren sowie photographisches material zur durchfuehrung des verfahrens
DE1797083A1 (de) Purpurkuppler fuer die Herstellung photographischer Farbbilder
DE2729415C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren
DE2934767C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2444694C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
EP0059354B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0003581B1 (de) Fotografisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3200705A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0037985B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und hierfür geeignete Verbindungen mit fotografisch wirksamem, abspaltbarem Rest
EP0150319B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbabspalter für blaugrüne Farbstoffe, ein mit diesen Farbstoffen erzeugtes Farbbild und die Farbstoffe selbst
DE2652316C2 (de)
DE2827265C2 (de)
DE2933990C2 (de) 2-Sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE2634693C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2027279C3 (de) Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2923300A1 (de) Photographischer lichtempfindlicher film fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee