DE2643965C2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2643965C2
DE2643965C2 DE19762643965 DE2643965A DE2643965C2 DE 2643965 C2 DE2643965 C2 DE 2643965C2 DE 19762643965 DE19762643965 DE 19762643965 DE 2643965 A DE2643965 A DE 2643965A DE 2643965 C2 DE2643965 C2 DE 2643965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
carbon atoms
colored
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643965
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643965A1 (de
Inventor
Takeshi Ashigara Kanagawa Hirose
Kozo Inouye
Yukio Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2643965A1 publication Critical patent/DE2643965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643965C2 publication Critical patent/DE2643965C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/333Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image
    • G03C7/3335Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image containing an azo chromophore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

NO2S-
bedeutet, worin Q3 und Q4 jeweils eine Alkylgruppe oder eine durch eine Alkoxygruppe. eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Sulfamoylgruppe substituierte Alkylgruppe darstellt und worin die Gcsamtzahi der Kohlenstoflatome der AlkyJgruppen von Qj und Q4 8 bis 20 beträgt, wobei einer der Reste Qi und Q4 außerdem ein Wasserstoffatom bedeuten kann.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Mehrschichtenmaterial ausgebildet ist, umfassend einen Schichtträger, auf den aufgebracht sind mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die mindestens einen Blaugrünkuppler vom Phenol- oder Naphtholtyp enthält, der beim Kuppeln mit einem Oxydationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung einen blaugrünen Farbstoff bilden kann, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die mindestens einen Purpurrotkuppler vom 5-Pyrazolon-Typ, der einen purpurroten Farbstoff bilden kann, und mindestens einen gefärbten Pyrazolon-Kuppler der in Anspruch 1 angegebenen, allgemeinen Formel (I) enthält, und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die mindestens einen Gelbkuppler vom offenkettigen Ketomethylen-Typ enthält, der einen gelben Farbstoff bilden kann.
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht, das mindestens einen gefärbten Pyrazolon-Kuppler enthält, der in 1-Stellung eine Phenylgruppe, in 3-Stellung eine Anilinogruppe und in 4-Stellung eine Phenylazogruppe aufweist.
In den US-PS 24 28 054 und 24 49 966 ist ein l-PhenyW-acylamino^-phenylazo-S-pyrazolon beschrieben, ein gefärbter Kuppler dieses Typs hat jedoch eine geringe Entwicklungsaktivität und es ist daher eine große Menge des gefärbten Kupplers erforderlich, um bei Verwendung eines solchen gefärbten Kupplers eine ausreichende Maskierung zu erzielen, was zu einer Verminderung der Empfindlichkeit des farbphotographischen Materials führt.
Inder US-PS 29 83 608 ist ein 1 -Phenyl^-anilino^-phenylazo-S-pyrazolon beschrieben, dieser gefärbte Kuppler hai jedoch, obgleich er im Vergleich zu dem vorstehend angegebenen Kuppler vom 3-Acylamino-Typ eine hohe Entwicklungsaktivität besitzt, ein breites Lichtabsorptionsspektrum und weist eine breite unerwünschte Absorption von grünem Licht auf.
In der GB-PS 10 44 778 ist ein l-Phenyl-3-(2-halogenanilino)-4-phenylazo-5-pyrazolon beschrieben, dieser Kuppler weist jedoch Nachteile insofern auf, als er eine wasserlöslichmachende Gruppe in dem Molekül enthält und der Kuppler in einer stark alkalischen Lösung gelöst werden muß, um ihn in eine Emulsionsschicht einzuarbeiten, so daß die Viskosität der Beschichtungslösung instabil ist und eine Neigung zur Bildung von Kupplerablagerungen festzustellen ist.
In der US-PS 34 76 564 ist ein l-Carbamoyl-3-anilino-4-(4-hydroxyphenylazo)-5-pyrazolon beschrieben, der gefärbte Kuppler enthält jedoch eine wasserlörlichmachende Gruppe indem Molekül ebenso wie der in der vorstehend genannten GB-PS 10 44 778 beschriebene Kuppler und es treten daher die Schwierigkeiten auf, daß die Behandlung eines solchen Kupplers im Falle der Herstellung eines farbphotographischen Materials umständlich ist und daß der Kuppler ein breites Lichtabsorptionsspektrum sowie eine breite unerwünschte Absorption im grünen Bereich aufweist.
In der US-PS 36 15 506 ist ferner ein gefärbter Kuppler der nachfolgend angegebenen Formel beschrieben.
t-C«H9 ^12"25 NH-C CH-N = N
N C = O
Dieser Kuppler weist jedoch eine unzureichende Entwicklungsaktivität sowie eine hohe unerwünschte Absorption (Lichtabsorption) im grünen Bereich auf. Außerdem wird zur Herstellung des Kupplers ein a-Naphthylamin als Ausgangsmaterial verwendet, das jedoch jff-Naphthylamin enthält, das eine carclnogene Substanz darstellt, so daß ein solches Material vom Standpunkt der Gesundheitsschädlichkeit aus betrachtet große Handhabungsprobleme mit sich bringt.
Wie vorstehend angegeben, bringen die bereits bekannten gefärbten Kuppler vom Pyrazolon-Typ verschiedene spezifische Schwierigkeiten mit sich neben der Tatsache einer geringen Entwicklungsaktivität als allgemeines Problem. Die Entwicklungsaktivität des gefärbten Kupplers trägt stark zu der Entwicklungsgeschwindigkeit einer den gefärbten Kuppler enthaltenden photographischen Emulsionsschicht bei und deshalb kann bei Verwendung eines solchen konventionellen gefärbten Kupplers vom 5-Pyrazolon-Typ keine ausreichende Entwicklungsgeschwindigkeit erzielt werden. Diese Schwierigkeit ist ein großes Problem bei der Verkürzung der Entwicklungszeit für farbphotographische Materialien.
In der JP-OS 131448/1974 ist ein 3-Anilino-4-(4-hydroxyphenylazo)-5-pyrazolon beschrieben. Dieser gefärbte Kuppler weist eine ausreichende Entwicklungsaktivität und ein ausreichendes Maskierungsvermögen auf. Dieser Kuppler verschlechtert jedoch die Körnigkeit des erzeugten Bildes und ist daher noch nicht befriedigend Tür die Verwendung in lichtempfindlichen farbphotographischen Materialien, in denen eine höhere Bildqualität gefordert wird. Er eignet sich insbesondere nicht für hochempfindliche lichtempfindliche Farbnegativmaterialien, die eine starke Neigung haben, die Körnigkeit des Bildes zu verringern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem gefärbten Purpurkuppler bereitzustellen, bei dem die photographischen Eigenschaften in der maskierten, ein purpurfarbenes Bild erzeugenden Silberhalogenid-Emulsionsschicht durch den Purpurkuppler nicht ungünstig beeinflußt werden, insbesonders keine starke Farbkörnigkeit entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Pyrazolon-Kuppler folgende allgemeine Formel (I) aufweist.
N-C-R7
-C CH-N = N—f^C I (I)
Il I ~t~
N C = O R5
N
3+ -j)-
X/
R2
worin bedeuten
R.. R; und R3, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Carbonamidogruppe,
Ra ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder :ine Aryloxygruppe,
R,- eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Aryloxycarbonamidogruppe, eine Imidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Suf-amoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aryloxycarbonylgruppe, R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe oder
R. und R- beide Alkylgruppen darstellen und eine 4- oder 5gliedrige Ringstruktur der Formel bilden
Ν R7
R8 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe, wobei die Hydroxygruppe nur in der meta-Stellung zu der Azogruppe vorhanden sein kann,
der in seinem Molekül mindestens eine hydrophobe und diffusionsbeständige Gruppe enthalt.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Pyrazolon-Kupplem der allgemeinen Formel (I) handelt es sich um neue Verbindungen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Pyrazolon-Kuppler ergeben selbst bei kurzer Entwicklungsdauer Bilder mit hoher Farbdichte und guter Körnigkeit. Bei der Farbentwicklung bei hohen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen oberhalb etwa 300C ergeben sie einen starken Farbkorrektureffekt, ohne die photographischen Eigenschaften durch beispielsweise Schleierbildung, Desensibilisierung oder Herabset-/nng (W Körnigkei' nachteilig zu beeinflussen. Weiterhin führer, die crfiudüngsgcrnäS eingesetzten Pyrazolon-Kuppler zu keinen Beschichtungsschwierigkeiten aufgrund von Viskositätsänderungen der diese enthaltenden photographischen Emulsionen mit dem Ablauf der Zeit und es werden keine Kupplerablagerungen während der Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien erhalten. Die neuen Pyrazolon-Kuppler können ferner nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem Zwischenprodukte ohne nachteilige physiologische Wirkungen verwendet werden.
Ri, R? und R1 in der allgemeinen Formel (I) bedeuten beispielsweise ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Octyl, Dodecyl, Isopropyl oder tert.-Butyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy oder Tetradecyloxy, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl oder Tetradecyloxycarbonyl oder eine Carbonamidogruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Acetamido, Tetradecanamido, a-(3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenoxyHetradecanamido, Benzamido oder ff-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butylamido.
R4 bedeutet beispielsweise ein Chlor- odei Bromatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy oder Tetradecyloxy oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy oder 4-Methylphenoxy.
R5 bedeutet beispielsweise eine Carbonamidogruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Acetamido, Tetradecanamido, a-(3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido, Benzamido oder a-(2,4-Di-tert.-amyIphenoxy)butylamido, eine Methansulfonamido-, H^Hexadecanamidophenoxyjpropansulfonamido- oder Benzolsulfonamido^ruppe, eine Aryloxycarbonamidogruppe, worin vorzugsweise der Aryloxyrest eine Phenoxygruppe oder eine durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituierte Phenoxygruppe darstellt, wie Phenoxycarbonamidoode^^-Di-tert.-amylphenoxycarbonamido, eine Succinimidogruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wie Octadecenylsuccinimido oder 2-Hexadecenylsuccinimido, eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methylcarbamoyl, Dibutylcarbamoyl, Dodecylcarbamoyl, y-(2.4-Di-tert.-amylphenoxyJpropylcarbamoy^Phenylcarbamoyl^-Methylphenylcarbamoyl oder N-Methylphenylcarbamoyl, eine Sulfamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methjlsulfamoyl, Dibutvisulfamoyl, Dodecylsulfamoyl, H2,4-Di-tert.-amylphenoxy)propylsulfamoyl, Phenylsulfamoyl, 4-Methylphenylsulfamoyl oder N-Methylphenylsulfamoyl, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl oder Tetradecycloxycarbonyl, eine Alkoxycarbonylgruppe, die durch eine Aryloxygruppe, vorzugsweise eine Phenoxygruppe oder eine durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituierte Phenoxygruppe substituiert ist, wie <5-(2,4-Di-tert.-amy!phenoxy)butyloxycarbonyl oder eine Phenoxygruppe oder eine durch eine Alkylgruppe mit i bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Phenoxygruppe, wie Phenoxycarbonyl oder 2,4-Ditert.-amylphenoxycarbonyl.
R6 bedeutet beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Ethyl.
R7 bedeutet beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, tert.-Butyl, Heptyl oder 3,5,5-Trimethylpentyl. eine substituierte Alkylgruppe, worin der Alkylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist und der Substituent eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe oder eine Acyloxygruppe mit! bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei ein bevorzugter Substituent eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und ein besonders bevorzugter Substituent eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; zu Beispielen dafür gehören 1-Ethoxy ethyl, 1-Hydroxyethyl, 1-Acetoxyethyl,2-Ethoxyethyl oder 2-Methoxypropyl; eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy: eine Phenoxygruppe oder eine durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituierte Phenoxygruppe; eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methylamino oder Ethylamino oder eine Aryiaminogruppe, worin der Arylrest vorzugsweise eine Phenylgruppe oder eine durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe ist, wie z. B. Phenylamino. <>0
RK bedeutet beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Ethyl, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy.
In den oben angegebenen Formeln bedeuten R1, R2 und R3 vorzugsweise jeweils ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. R,, R: und R1 bedeuten besonders bevorzugt jeweils ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Ferner bedeutet R4 vorzugsweise ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen. R, bedeutet besonders bevorzugt ein Halogenatom, eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe oder eine Phenoxygruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
R5 bedeutet vorzugsweise eine Carbonamidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Sulfonamidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Succinimidogruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 KohlenstolT-atomen oder eine Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Carbamoylgruppc mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
R6 bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R,, bedeutet besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. R7 bedeutet vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Alkylgruppe, worin der Alkylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome und der Alkoxysubstituent 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. R7 bedeutet besonders bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Alkoxyalkylgruppe, in der der Alkylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome und der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstofff, atome aufweisen.
ί·;: 15 R8 bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R«
H bedeutet besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
Mindestens einer der Reste R, und R8 enthält eine hydrophobe Gruppe, die das Kupplermolekül diffusionsbeständig macht. Beispiele für eine solche hydrophobe Gruppe sind vorzugsweise eine Alkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine durch eine Alkylgruppe substituierte Arylgruppe, eine Alkoxyarylgruppe oder eine Terphenylgruppe. Diese hydrophoben Gruppen können substituiert sein durch eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom (z. B. Fluor oder Chlor), eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Acyloxygruppe (z. B. Acetoxy oder Benzoyloxy), eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl), eine Carbonamidogruppe (z. B. Acetamido, tert.-Butylamido oder Benzamido), eine Sulfonamidogruppe (z. B. Methansulfonamido oder Benzolsulfonamido), eine Carbamoylgruppe (z. B. Ethylcarbamoyl oder Phenylcarbamoyl) oder eine Sulfamoylgruppe (z. B. Ethylsulfamoyl oder Phenylsulfamoyl). Spezifische Beispiele für hydrophobe Gruppen sind n-Octyl, 2-Ethylhexyl, tert.-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, 1,1-Dimethyldecyl, 2,2-Dimethyldecyl, n-Hexadecyl, 2-(n-Hexyl)decyl, n-Octadecyl, 9,10-Dichloroctadecyl, Heptyloxyäthyl, 2,4-Di-tert.-amylcyclohexyl, Dodecyloxypropyl, Oieyl, a-(3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tridecyl, 2,4-Di-tert.-butylphenyl, 2,4-Di-tert.-amylphenyl, 2,4-Di-tert.-amyl-6-chlorphenyl, 3-n-Pentadecylphenyl, 2-DodecyloxyphenyI, 3-Heptadecyloxyphenyl, o-Terphenyl oder Perfluorheptyl.
Bei diesen hydrophoben Gruppen kann es sich um eine Alkylgruppe oder um eine Arylgruppe, wie sie beide oben Tür R1 bis R8 angegeben worden sind, oder um eine Alkylgruppe oder um eine Arylgruppe, wie sie beide oben Tür R, bis R8 angegeben worden sind, die über ein Atom oder über eine Atomgruppe, wie z. B. ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom, eine Ätherbindung, eine Oxycarbonylbindung, eine Carbonamidobindung, eine Oxyalkylcarbonamidobindung, eine Sulfonamidobindung, eine Carbonamidophenoxyalkyisulfonamidobindung, eine Oxycarbonaminobindung, eine Oxyalkoxycarbonamidobindung, eine Imidobindung, eine Carbamoylbindung, eine Oxyalkylcarbamoylbindung, eine Sulfamoylbindung, eine Oxyalkylsulfamoylbindung oder eine Oxyalkoxycarbonylbindung an den Mutterkern (Mutterring) gebunden sind, handeln.
Bei der Gruppe, die eine hydrophobe Gruppe enthält, die den Kuppler von R, bis R8 diffusionsbeständig macht, handelt es sich vorzugsweise um eine Gruppe mit einer Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von etwa 8 bis etwa 32.
Die hydrophobe Gruppe erleichtert die Auflösung des Kupplers in einem organischen Lösungsmittel, wodurch der Kuppler in einem hydrophilen Kolloid leichter dispergiert und die Kristallisation des Kupplers verhindert werden kann unter Stabilisierung des den gefärbten Kuppler enthaltenden farbphotographischen Materials. Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome der hydrophoben Gruppe weniger als etwa 8 beträgt, löst sich der gefärbte Kuppler leicht in einer Behandlungslösung, wie z. B. einem Entwickler, und diffundiert in das farbphotographische Material, wodurch die Farbwiedergabe gestört wird, während dann, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome mehr als etwa 32 beträgt, die Wechselwirkung zwischen den Kupplermolekülen groß wird una der Kuppler in organischen Lösungsmitteln nur schwach löslich wird, was die Verwendung eines solchen gefärbten 5(j Kupplers nachteilig macht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 5 charakteristische Kurven von lichtempfindlichen farbphotographischen Materialien. In diesen Figuren stellen die durchgezogene Linie die Grüntransmissionsdichte und die gestrichelte Linie die Blautransmissionsdichte dar. Auf der vertikalen Achse ist die Transmissionsdichte angegeben, während auf der horizontalen Achse die Belichtungsmenge angegeben ist.
Ein Merkmal des gefärbten Kupplers der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) besteht darin, daß er in seiner 4-Stellung eine Gruppe der Formel enthält
Rt
N-C-R7
»
R8
Die Gruppe
COR7
ist insbesondere vorzugsweise in der ortho-Stellung oder in der para-Stellung zu der Azogruppe angeordnet.
Ein weiteres Merkmal des gefärbten Kupplers besteht darin, daß er in seinem Molekül mindestens eine Gruppe aufweist, die eine hydrophobe Gruppe enthält, die den Kuppler diffusionsbeständig macht.
Bevorzugte Vertreter der gefärbten Kuppler der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) sind solche der allgemeinen Formel (II)
NHCO-R7
NH-C CH-N = N-/' ^ (D)
R8
20
worin R1, R2, R3, R4, R5, R7 und R* jeweils die gleiche Bedeutung wie in der obigen allgemeinen Formel (I) angegeben haben, -NHCO-R7 in der ortho-Stellung oder in der para-Stellung zu der Azogruppe angeordnet ist und .ίο R11 in der ortho-Stellung oder in der meta-Stellung zu der Azogruppe angeordnet ist, wobei dann, wenn Rx eine Hydroxygruppe ist, diese in der meta-Stellung zu der Azogruppe angeordnet ist.
Besonders bevorzugte Kuppler sind solche mit der Sulfamoylgruppe, wie in der JP-OS 74 027/1974 beschrieben, mit der Alkoxycarbonylgruppe, wie in der JP-OS 74 028/1974 beschrieben, mit der Carbonamidogruppe, wie in der JP-OS 1 11 631/1974 beschrieben, mit einer Alkoxycarbonamidogruppe, in der der Alkoxyrest vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, oder einer Aryloxycarbonamidogruppe, vorzugsweise einer solchen, in der der Aryloxyrest eine Phenoxygruppe oder eine durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituierte Phenoxygruppe darstellt, als Rest R5.
Es wird angenommen, daß der gefärbte Kuppler der oben angegebenen allgemeinen Formel (Il), wie er in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen, farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, aufgrund der Kombination der nachfolgend angegebenen Strukturmerkmale ausgezeichnete Eigenschaften aufweist. Das heißt, die Phenylgruppe in der 1-Stellung des Pyrazolons, die durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe substituierte Anilinogruppe in der ortho-Stellung zu der -NH-Gruppe in der 3-Stellung des Pyrazolons und die Phenyiazogruppe in der4-Stellung des Pyrazolons tragen zu den gewünschten Lichtabsorptionseigenschafien mit einer geringeren unerwünschten Absorption im grünen Bereich bei. Auch tragen die Anilinogruppe in der 3-Stellung des Pyrazolons und die p- oder o-amidosubstituierte Phenyiazogruppe in der 4-Stellung zur Erhöhung der Entwicklungsaktivität des Kupplers bei.
Aufgrund der Anwesenheit der hydrophoben, diffusionsbeständigen Gruppe in dem Molekül des Kupplers verbessern sich auch die oleophilen Eigenschaften des gefärbten Kupplers und der Kuppler kann in Form einer Lösung desselben in einem organischen Lösungsmittel oder in Form einer Dispersion der Lösung desselben in dem organischen Lösungsmittel in einem hydrophilen Medium anstelle der Verwendung einer stark alkalischen wäßrigen Lösung des Kupplers einer Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden. Daher wird eine stabile Beschichtungszusarnrnensetzung des gefärbten Kupplers, die eine geringere Viskositätsänderung aufweist und keine Neutralisation mit einem Alkali erfordert, erhalten.
Die Phenyiazogruppe in der 4-Stellung des Pyrazolons kann eingeführt werden durch Diazotierung eines entsprechenden Anilins und anschließende Kupplung mit einem 5-Pyrazolon, im Falle eines Kupplers mit einer Naphthylazogruppe in der 4-Stellung des 5-Pyrazolons, wie in der US-PS 36 15 506 angegeben, muß jedoch tr-Naphthylamin diazotiert und das diazoiierte Produkt mit einem 5-Pyrazolon gekuppelt werden.
Bei Verwendung von a-Naphthylamin als Ausgangsmaterial, das jS-Naphthylamin, eine als carcinogen bekannte Substanz, enthalten kann, treten jedoch große Schwierigkeiten bei der Herstellung des Kupplers auf. Dagegen braucht bei der Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzicn Kupplers nicht ein solches problematisches Ausgangsmateria! verwendet zu werden.
Die aus den erfindungsgemäß eingesetzten Kupplern hergestellten gefärbten Farbstoffe weisen ausgezeichnete, spektrale Absorptionseigenschaften und eine ausgezeichnete Echtheit auf. Ausgezeichnet sind insbesondere die gefärbten Kuppler mit einer R5-Gruppe, wie in den JP-OS 74 027/1974,74 028/1974 und 1 11 631/1974 beschrieben.
Nachfolgend werden einige spe7jfische Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten gefärbten Kuppler
Kuppler !
Cl
HC14H29-O-C
Il ο
NH-C CH-N=N
N C =
-M = M^/ V
Cl
Cl
Y Cl
Kuppler 2
Cl
NH —
-CH-N=N
C =
ei I ci
OCH3
Kuppler 3
OCH3
C5H11(I) ·
—(CH2)4—O —C O
NH-C-
Cl
CH3
-NHCO-C-CH3 CH3
OCH3
CH3
>—NHCOCH
CH3
-CH-N=N-/ C = O
NHCOCH3
Y
Cl
Cl
Kuppler 4
C12H25Oi) n-CH,—Ο—C Η—C H2- Ο—C
Ii ο
Cl
Kuppler 5
Kuppler 6
NH-C CH-N=N-^f >—NHCOOC2H5
N C =
CH3 I Cl
CH3
Cl
NH-C-
Cl
Cl
-CH-N=N C = O
C4H9(I)
NHCOCHCH3 OC2H5
(OC5H1,
C5H11(I)
0-(CHj)3-NHSO2
NH-C-
Cl
-CH-N=N-^ ^-NHCOCHCH3 C = O OCH3
Ci
Cl
Kuppler 7
OCH3
/
Μ C = O
Cl
OCH3
/
N
Cl
\
-/^V-NHCOOCH3
CH3 \.
NSO2
n-Ci8H37
\ /
N
I
Cl
Kuppler 8
OC14H29Cn) C4H9(I)
NH-C CH-N=N-fV-NHCOC7H15(n)
NHSO2
Kuppler 9
OCH
(I)C5Hn
C5H11(I)
O(CHj)3NHCO
C = O
C4H,(sec)
CH-N=N^f VN-COCH2CH3
C2H5
Kuppler 10
-SO2NH
NH-C CH-N=N
OCH3
Kuppler 11
CH3SO2NH-< \—NH-C CH-N =
N C = O
C4H9(SeC)
NHCOOC2H5
CsH11(I)
NHCOCHO
C2H5
C5H11(I)
Kuppler 12
(I)C5H11
0-CHCONH
C2H5
NH-C CH-N=N
11
Kuppler 13
Cl
Cn)C13H27CONH
NH-C
Il
-CH-N = C = O
>—NHCOCHCH3 OC2H5
r\
Kuppler 14
Cl
Cn)C13H27CONH
CH3
NH-C CH- N=N-<f >—NHCO- C-CH3
N C = O CH3
Cl
\ C!
Kuppler 15
OCH3 CH3O
C5HnCt)
(I)C5H11
C2H5
NH-C CH-N = I
N C = O
NHCOOC2H5
Cl
Cl
Y
OCH3
Kuppler 16
Cl
(1I)Ci3H27CONH
NH-C CH-N = N-<f S-NHCOOC2H5
N C = O
Cl
CI
Y Cl
!if I'
n I
Kuppler 17
Cl <f V—NH-C CH-N=N-/ S-N-COCH2CH3
V7 Ii ι
C3H7CONH
CH3 NHCO —C —O
CH3
C15H31(Ii)
Kuppler 18
In)C13H27CONH
Kuppler 19 Cn)Ci3H27CONH
Kuppler 20 (1I)C13H27CONH NHCOOC2H5
Kuppler 21 HO
y ν
(I)C4H9
O —CHCONH
Ci2H25(n) C = O
14
Kuppler 22
In)C16HjJ-CH — CO
Cl
NH-C
CH2-CO
COOCH3
Kuppler 23 > / Cl NH- -CH
I
/
Cn)C16Hj3NHSO2
~\
=/
>—_ I
Cl
/
\
^
N
\ /
N
Cl
V
Cl
Kuppler 24
Cl
Cn)Ci4H39O — C
O
Cl
Y Cl
CH-C =
Cl NHCOCHCH3
OCH3
Kuppler 25
In)C4H29-O-CNH
I! ο
NH-C CH-N=N
Il I
N C = O
OCH3
NHCOCH2CH3
Cl
Cl
Cl
Kuppler 26
(H)ChK29O-C-NH
Il ο
Kuppler 27
OCH
NHCOOC2H5
OCH3
16
Kuppler 28
NH-C
N C =
CH3
CH3
Cl
Cl
COOCHH»(n)
Kuppler 29
Cl
OH
NH-C
(n)C13H27CONH
Kuppler 30
Cl
(n)C I4H29- 0 — C
Il ο
— C
H
N Cl N r / CH-
I
/
Il
N
\ I Y I
C = O
M
I) Cl
\
= N
CO — CH,
CH2-CH2
Cl
Kuppler 31
NH-C CH-N=N
0I)Ci6H33NHSO2
NHCONH
Der erfindungsgemäß eingesetzte Kuppler kann allgemein nach dem in der US-PS 29 83 608 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wie es durch das folgende Reaktionsschema dargestellt wird:
N-C-R7
NH-C CH2 + H2N
NH-C CH-N = N
+ NaNO2 + HCl
Das heißt, der gewünschte gefärbte Kuppler kann hergestellt werden durch Diazotierung eines Anilinoderivats in Wasser oder Wasser enthaltendem Alkohol, z. B. Methanol, Äthanol, Methylcellosolve, bei -5 bis 100C unter Verwendung von etwa 1 bis etwa 3 Mol Chlorwasserstoffsäure und einer äquimolaren Menge Natriumnitrit pro Mol des Anilinoderivats und Diazokupplung durch Mischen der Lösung mit einer alkalischen alkoholischen Lösung (z. B. einer Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumcarbonat enthaltenden Lösung) eines vierwertigen 3-Anilinopyrazolon-Kupplers, wie er in den JP-OS 74 027/1974, 74 028/1974 oder 1 11 631/ 1974 beschrieben ist, bei 0 bis 3O0C.
Nachfolgend werden einige spezifische Beispiele für die Synthese des erfindungsgemäß eingesetzten Kupplers näher erläutert.
Synthese von l-(2,4,6-Trichlorphcnyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamidoanilino)-4-(4-pivaloylaminophenylazo)-5-pyrazolon [Kuppler (14)]
23 g 4-Pivaloylaminoanilinhydrochlorid wurden in einer Lösung von 170 ml Methanol, 16 ml konzentrierter ChlorwasserstofTsäure und 120 ml Wasser dispergicrt und auf 0 bis 50C abgekühlt. Zu der Lösung wurde eine Lösung von 8,3 g Natriumnitrat und 15 ml Wasser zugetropft, während die Reaktionstemperatur unterhalb 100C gehalten wurde, zur Herstellung einer Lösung eines Diazoniumsalzes. Zu einer Lösung von 56,8 g l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamidoanilino)-5-pyrazolon, 400 ml Isopropylalkohol, I7,5gNatriumcarbo-
18
nat und 85 ml Wasser wurde die vorstehend angegebene Diazoniumsalzlösung unter Rühren zugetropft. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 24 ml 36gew.-%ige konzentrieite Chlorwasserstoffsäure zu der Mischung zugegeben. Der dabei erhaltene Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und danach mit Methanol gewaschen. Die Kristalle wurden aus 800 ml Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 56,4 g des gewünschten Produkts erhieit. Der Schmelzpunkt betrug 207 bis 2080C.
Nach einem ähnlichen Syntheseverfahren wie für den Kuppler (14) können auch andere erfindungsgemäß eingesetzte Kuppler hergestellt werden.
Der erfindungsgemäß verwendete gefärbte Kuppler kann nach verschiedenen Verfahren in eine photographische Emulsion eingearbeitet werden. Typische Beispiele für solche Verfahren werden nachfolgend näher erläutert: ίο
a) Der gefärbte Kuppler kann in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, das in Wasser kaum löslich ist und einen hohen Siedepunkt (oberhalb 2000C) aufweist, die Kupplerlösung wird in einem wäßrigen Medium dispergiert und die Dispersion wird einer photographischen Emulsion zugesetzt. Beispiele für organische Lösungsmittel, die in diesem Verfahren zweckmäßig verwendet werden können, sind Dibutylphthalat, Trikresylphosphat, N.N-Diethlcapronsäureamid, p-n-Nonylphenol oder 2-Methyl-4-n-octylphenol.
b) Der gefärbte Kuppler kann in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel, das in Wasser vergleichsweise löslich ist, gelöst werden, die Kupplerlösung wird in einem wäßrigen Medium dispergiert und die Dispersion wird einer photographischen Emulsion zugesetzt. Das verwendete organische Lösungsmittel wird während der Herstellung der farbphotographischen Materialien entfernt. Beispiele für organische Lösungsmittel, die in diesem Verfahren zweckmäßig verwendet werden künnen, sind Ethylacetat, Cyclohexanon oder/J-Butyletrioxyethylaceiat.
c) Der gefärbte Kuppler kann in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst werden und die Kupplerlösung wird einer photographischen Emulsion zugesetzt. In diesem Falle wird der Kuppler in Form von feinen kolloidalen Teilchen in der Emulsion dispergiert. Das verwendete organische Lösungsmittel kann während der Herstellung der farbphotographischen Materialien entfernt werden oder es kann in der (den) photographischen Emulsionsschicht^) verbleiben. Beispiele für Lösungsmittel, die in diesem Verfahren zweckmäßig verwendet werden können, sind Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Glycerin oder Tetrahydrofuran.
Die Dispersion des Kupplers kann gewünschtenfalls auch verbessert werden durch Verwendung einer Mischung von Lösungsmitteln, wie sie in den vorstehend beschriebenen Verfahren (a), (b) und (c) angegeben sind, je nach Löslichkeit des Kupplers.
Als Dispergierhilfsmittel wird in der Regel ein anionisches oberflächenaktives Mittel (wiez. B. Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdodecylsulfat, Natriumalkylnaphthalinsulfonat oder ein Kuppler vom Fischer-Typ), ein amphoteres, oberflächenaktives Mittel (wie z. B. N-Tetradecyl-N^-dipolyethylen-a-betain) oder ein nicht-ionisches, oberflächenaktives Mittel (wie z. B. Sorbitanmonoiautat) verwendet.
Wenn der gefärbte Kuppler zusammen mit einem der konventionellen, farblosen Purpurrotkuppler vom 5-Pyrazolon-Typ verwendet wird, kann die unerwünschte Blauabsorption der farblosen Purpurrotkuppler korrigiert und ein ausreichender Maskierungseffekt erzielt werden. Beispiele für Kuppler, die zusammen mit dem erfindungsgemäß verwendeten, gefärbten Kuppler verwendet werden können, sind solche Kuppler, wie sie beispielsweise in den US-PS 26 00 788,30 62 653 und 35 58 319, in den GB-PS 9 56 261 und 12 49 287 sowie in den JP-OS I 14 445/1972, 1 14 446/1972 und 21 454/1973 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Kuppler können einzeln oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehreren dieser Kuppler verwendet werden. Außerdem können die gefärbten Kuppler auch zusammen mit anderen gefärbten Kupplern oder anderen nicht-gefärbten Kupplern als den erfindungsgemäß eingesetzten Kupplern verwendet werden. Außerdem können die vorstehend angegebenen, farblosen Purpurrotkuppler vom 5-Pyrazolontyp, die zusammen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Kupplern verwendet werden können, einzeln oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
Wenn der erfindungsgemäß eingesetzte Farbkuppler in Kombination mit einem nicht-gefärbten Kuppler verwendet wird, ist es in jedem derartigen Falle besonders bevorzugt, daß das Mol verhältnis von erfindungsgemäß eingesetztem, gefärbtem Kuppler zu nicht-gefärbtem Kuppler etwa 0,001 bis etwa 0,95, insbesondere 0,05 bis 0,5 beträgt.
Darüber hinaus können die gefärbten Kuppler auch zusammen mit Purpurrotkupplern eines anderen Typs, wie z. B. einem Indazolonderivat oder Pyrazolonbenzimidazolderivat, neben dem vorstehend angegebenen, farblosen Kuppler vom 5-Pyrazolon-Typ verwendet werden. Beispiele für diese zusätzlichen Kuppler sind beispielsweise in der GB-PS 9 18 128 oder in der BE-PS 7 61 237 angegeben.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Kuppler können auch in dergleichen photographischen Emulsionsschicht verwendet werden, die einen Blaugrünkuppler oder einen Gelbkuppler enthält, zur Verbesserung der Farbwiedergabe des farbphotographischen Materials, wie in der JP-PS 391/1965 beschrieben.
Der gefärbte Kuppler kann zusammen mit einem sogenannten Zwischenschicht (Grenzschicht)-Farbkorrekturkuppler (ICC-Kuppler), wie beispielsweise in den JP-OS 33 238/1973 und 50 051/1973 beschrieben, oder zusammen mit einem sogenannten DIR-Kuppler, wie beispielsweise in den US-PS 32 27 551 und 36 32 345 beschrieben, verwendet werden, um das Farbwiedergabevermögen des farbphotographischen Materials noch weiter zu verbessern.
Das heißt, der Kuppler der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (III) kann zusammen mit dem urfindungsgemäB eingesetzten Kuppler verwendet werden:
65 C1, — Z (ΠΙ)
worin C1, einen Kupplerrcst darstellt, der durch Kupplung mit einem Oxydationsproduki einer primären aioma-
tischen Amin-Farbentwicklerverbindung reagiert, und Z einen organischen Rest bedeutet, der durch eine Kupplungsreaktion mit einem Oxydationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Farbentwicklerverbindung freigesetzt werden kann und nach der Freisetzung diffusionsrähig ist und die Entwicklung inhibiert.
Cp kann ausgewählt werden aus den vierwertigen Kupplern, wie sie in lichtempfindlichen farbphotographisehen Materialien verwendet werden. Geeignete Beispiele sind ein 5-Pyrazolon-Kuppler, ein Cyanoacetylcumaron-Kuppler, ein Indazolon-Kuppler, ein Acylacetanilid-Kuppler, ein Pivaloylacetanilid-Kuppler, ein Aroylacetamid-Kuppler, ein Naphthol-Kuppler oder ein Phenol-Kuppler. Zu geeigneten Beispielen für Z gehören ein heterocyclischer Rest, der einen 1-Triazol-Ring oder einen 1-Diazol-Ring bildet, wie in der JP-OS 33 238/1973 beschrieben, ein 2-Benzotriazol-Rest, wie in der JP-PS 8 750/1972 beschrieben, eine Arylmonothiogruppe oder
ίο eine heterocyclische Monothiogruppe. Beispiele für heterocyclische Gruppen sind eine Tetrazolylgruppe (z. B. i-Phenyltetrazol-2-yl), eine Triazolylgruppe (z. B. 3-Methyl-4-phenyl-l,2,4-triazol-5-yI, eineThiadiazolylgruppe (z. B.5-Methylthio-l,3.4-thiadiazol-2-yl),einePyrimidinylgruppe(z. B.S-AminoO.ö-dihydro-^o-trimethylpyrimidin-2-yl), eine Thiadiazinylgruppe (z. B. o-Carboxy-S-phenyl-l^-thiadiazin-i-yl), eine Oxadiazolylgruppe (z. B. 2-Phenyl-l,3,4-oxadiazolyl-5-yl), eine Oxazolinylgruppe (z. B. 4,5-Dihydro-5-methyloxazolin-2-yl), eine Imidazolylgruppe (z. B. 4-Oxoimidazolin-2-yI), eine Thiazolinylgruppe (z. B. 4,5-Dihydrothiazolin-2-yI), eine Piridazinylgruppe (z. B. 6-Chlorpyridazin-3-yl), eine Triazinylgruppe (z. B. 5-Hydroxy-6 methyl-l,2,4-triazin-3-yij, eine Oxazoiylgruppe (z. B. Benzoxazoi-2-yi) oder eine Thiazoiylgruppe (z. B. Benzothiazol-2-yl). Diese Gruppen sind beispielsweise in den US-PS 36 17 291,36 22 328,36 32 373,36 20 745,36 20 747 und 36 15 506, oder in den GB-PS 12 01 110,12 61 061,12 69 075 und 12 69 073 beschrieben. Unter den heterocyclischen Thiogruppen sind l-PhenyItetrazoI-5-thio und 5-Methylthio-l,3,4-thiadiazol-2-thio besonders geeignet. Besonders geeignet sind auch die Reste der allgemeinen Formel
worin W die für die Bildung eines aromatischen Ringes der Benzolreihen (z. B. eines Benzolringes oder eines Naphthalinringes) oder eines mindestens ein Stickstoffatom, Schwefelatom oder Sauerstoffatom enthaltenden 5- oder ogliedrigen Heteroatomringes erforderlichen Kohlenstoffatome und L eine Methingruppe oder ein Derivat davon, z. B. eine durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe substituierte Methingruppe bedeuten. Der durch W dargestellte aromatische Ring kann substituiert sein durch eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, worin vorzugsweise der Acylresl eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe ist, eine 3-Methylbenzothiazolinylidenaminogruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine heterocyclische Gruppe, vorzugsweise eine 5-oder6gliedrige heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält, eine Alkoxygruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe, worin der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält oder eine Arylgruppe, wie z. B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe. Verbindungen der Formel Z-H sind beispielsweise in den US-PS 31 85 570,32 44 521, 34 99 761,34 73 924,35 75 699 und 35 54 757 in den GB-PS 9 19 061 und 10 31 262, in den FR-PS 13 46 227 und 15 94 983 oder DE-PS 12 94 188 beschrieben.
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (III a) besonders bevorzugte Reste können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
N I (IV)
/
N
y
N
—-V N
/
— N
y
L
' V
-"«χ Ν
oder /
— N
y
ι
\
W ) I
I
W )
\
N
' V
• v
W j
worin X;, X2, X-. und Xj jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z. B. Chlor oder Brom), eine Alkylgruppe <z. B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Ethyl), eine Arylgruppe (vorzugsweise eine Phenylgruppe oder eine durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe. wie z. B. Phenyl), eine Acylaminogruppe (worin tier Acylrest vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, wie z. B. Acetamido oder Octanamido), eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Azolinylidenaminogruppe (worin der Substituent vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wie z. B.einei-Alkylbenzazolinylidenaminogruppe, worin der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, wie z. B. 3-Methylbenzothiazolinylidenamino, 3-Methylbenzoxazolinylidenamino oder 3-Methylbenzimidazolinylidenamino) oder eine heterocyclische Gruppe (vorzugsweise einen Stickstoff enthaltenden Ring, insbesondere einen 5gliedrigen, Stickstoff enthaltenden Ring, der gewünschtenfalls mit einem Benzolring kondensiert sein kann, wie z. B. einen 5- oder ogliedrigen, Stickstoff enthaltenden Ring, wie 2-BenzotriazoIyl, wobei der heterocyclische Ring zusätzlich zu einem Stickstoffatom auch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, wie z. B. eine 2-Mcthyl-lbenzothiazoly!gruppe), bedeuten.
Nachfolgend werden einige spezifische Beispiele Tür DIR-Kuppler der allgemeinen Formel (III) angegeben:
OC2H5
'VN
N Jl +NHCOC7H15 N ^?
B) C18H17O
CH3
C) H3C-C C-CH C-NH
CH3 O
CH3 O
NH C 0(C H2J3O-<f V-C5Hn(I)
C5H11(I)
CI
N ^ I
N
CH3
CH3
D) H3C-C C-CH C-NH
C2H5
NHCOCH—0
C5H11(I)
C5H11(I)
Cl
N CH3
10
20
35
40
45
50
55
60
65
21
E) CH3O
ίο
25 30 35
F) (I)C5H11
Außerdem kann der erfindungsgemäß eingesetzte Kuppler zusammen mit keine Farbe bildenden Kupplern verwendet werden, wie sie beispielsweise in der BE-PS 7 46 394 beschrieben sind (diese Verbindungen bilden auch dann keinen Farbstoff, wenn die Kupplung abläuft).
Beispiel 1
Auf einen transparenten Cellulosetriacetatschichtträger wurden zur Herstellung einer Probe A eine Silberhalogenidemulsionsschicht und eine Gelatineschutzschicht aufgebracht. Die Zusammensetzung der Beschichtungslösungen Tür diese beiden Schichten und die Art der Herstellung der Beschichtungslösungen waren folgende:
45 50
Emulsionsschicht
85 g des Kupplers (a) und 15 g des gefärbten Kupplers (b) wurden in einem Gemisch aus 100 cm3 Tricresylphosphat und 200 cm3 Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde unter Verwendung von 5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 1 kg einer 10%igen Gelatinelösung dispergiert, wobei eine Dispersion erhalten wurde. 400 g dieser Dispersion wurden unter Rühren zu 1 kg einer Silberjodidbromidemulsion (Silbergehalt 0,65 Mol und Jodidgehalt 7 Mol-%) zugegeben und dann wurden 2 g des Natriumsalzes von 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazinnatriumsalz in Form einer wäßrigen Lösung zu der Mischung zugegeben.
Schutzschicht
Zu 1 kg einer !0%igen Gelatinelösung wurden 0,2 g Natriumnonylbenzolsulfonat und 2 g des Natriumsalzes von 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin zugegeben. Die Beschichtungsmenge des Silbers in der Emulsionsschicht betrug 1,8 g/m2 (bezogen auf das Trockengewicht) und die Dicke der Schicht betrug 4 μπι. Die Dicke der Schutzschicht betrug 1 iim.
Zur Herstellung der Probe A wurden die folgenden Materialien verwendet:
60 Kuppler (a):
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-|3-[ur-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)acetamido]benzamido}-5-pyrazolon;
Gefärbter Kuppler (b):
l-(2,4,6-TΓichloφhenyl)-3-{3-[ύ'-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)acetamido]benzamido}-4-(4-methoxyphenyl)-azo-5-pyrazolon.
Auf die gleiche Weise wie die Probe A wurden Proben B, C, D und E hergestellt, wobei diesmal jedoch anstelle des gefärbten Kupplers (b) in der Kupplerdispersion jeweils der nachfolgend angegebene gefärbte Kuppler ver-
22
1. Farbentwickeln
2. Bleichen
3. Waschen
4. Fixieren
5. Waschen
6. Stabilisieren
wendet wurde:
Probe B
Gefärbter Kuppler (c): 5
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{2-chlor-5-[ff-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]anilino}-4-(ff-naphthylazo-5-pyrazolon 20,1 g
Probe C
Gefärbter Kuppler (d):
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[2-chlor-5-(octadecenylsuccinimido)anilino]-4-(4-hydroxyphenyl)azo-5-pyrazolon 16,0 g;
Probe D 15
Erfindungsgemäßer gefärbter Kuppler (14) 18,2 g;
Probe E
Erfindungsgemäßer gefärbter Kuppler (16) 18 g.
Jede der Proben A, B, C, D und E wurde durch einen Graukeil (optischen Stufenkeil) stufenförmig belichtet (Belichtungsbedingungen: 20 cms, 1/100 Sekunde) und unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Behandlungsstufen bei 38°C behandelt: 25
3 Minuten 6 Minuten 3 Minuten
6 Minuten 30
3 Minuten 3 Minuten
Die Zusammensetzungen der Behandlungslösungen waren folgende:
1. Farbentwicklerlösung
Natriumsulfit 4 g
Natriumcarbonat 30 g
Kaliumbromid 1,5 g 40
Hydroxylaminsulfat 2 g
4-(N-Äthyl-N-jii-hydroxyäthylamino)-2-methylanilinsulfat 4 g
Wasser, ad ] 1
2. Bleichlösung 45
Ammoniumbromid 160 g
Athylendiamintetraessigsäureeisen(III)komplex- 100 g
ammoniumsalz
Wasser, ad 11 50
3. Fixierlösung
Natriumsulfit 4 g
Ammoniumthiosulfat (70gew.-%ige wäßrige Lösung) 170 ml 55
Wasser, ad 1 ]
4. Stabilisierungslösung
Formalin (40gew.-%ige wäßrige Lösung) 10 ml 60
Wasser, ad 1 1
Dann wurden die Grünlicht-Transmissionsdichte und die Blaulicht-Transmissionsdichte der auf diese Weise entwickelten Proben A bis E bestimmt; die fur die Proben A bis E dabei erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 1 bis 5 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. 65
In der Probe A nahm die Blaulichtdichte mit zunehmender Grünlichtdichte zu und es wurden somit keine ausreichenden Maskierungseffekte erzielt. Die Probe B war zwar besser als die Probe A, jedoch immer noch unzureichend. In der Probe C war die Blaulichtdichte mit zunehmender Grünlichtdichie konstant, was zeigte,
daß gute MaskierungsefTekte erzielt wurden, es war jedoch eine deutliche Verschlechterung der Kömigkeit des Bildes zu beobachten. Dagegen zeigten die Proben D und E, die erfindungsgemäß verwendete, gefärbte Kuppler enthielten, daß gute MaskierungsefTekte erzielt wurden ohne wesentliche Beeinträchtigung der Körnigkeit des Bildes.
Beispiel 2
Durch Auforingen der nachfolgend angegebenen Schichten ia der angegebenen Reihenfolge auf den gleichen Schichtträger, wie er in Beispiel 1 verwendet worden war, wurde ein lichtempfindliches farbphotographisches ίο Mehrschichtenmaterial F hergestellt. Die Zusammensetzung jeder Schicht war folgende:
Erste Schicht
Lichthofschutzschicht (Antihalationsschicht) (Schichtdicke 1 um). Eine schwarzes kolloidales Silber enthaltende Gelatineschicht (2 mg/100 cm2).
Zweite Schicht
Zwischenschicht (Schichtdicke 1 μΐη). Eine eine Dispersion von 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon enthaltende Gelatineschicht (5 mg/100 cnr).
Dritte Schicht
Erste rotempfindliche Emulsionsschicht (Schichtdicke 2 μΐη).
Silberjodidbromidemulsion (Silbergehalt 0,05 Mol-%, Jodidgehalt 7 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0.4 am, Silberbeschichtungsmenge 1,4 g/m2 (bezogen auf das Trockengew, cht), Gelatinegehalt 6%).
Sensibilisierungsfarbstoff (i) 5 x 10"5 Mol pro Mol Silber
Sensibilisierungsfarbstoff (ii) 1,2 x 10~5 Mol pro Mol Silber
Kuppler (e) 0,09 Mol pro Mol Silber
Kuppler (0 0,02 Mol pro Mol Silber
Kuppler (g) 0,004 Mol pro Mol Silber
Vierte Schicht
Zweite rotempfindliche Emulsionsschicht (Schichtdicke 1,5 μπι).
Silberjodidbromidemulsion (Silbergehalt 0,05 Mol-%, Jodidgehalt 8 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0.7 um, Gelatinegehalt 6%).
4ü Sensibilisierungsfarbstoff (i) 3 x 10~5 Mol pro Mol Silber
Sensibilisierungsfarbstoff (ii) 1,2 x 10"5 Mol pro Mol Silber
Kuppler (e) 0,05 Mol pro Mol Silber
Kuppler (0 0,03 Mol pro Mol Silber
Kuppler (g) 0,001 Mol pro Mol Silber
Fünfte Schicht
Zwischenschicht (Schichtdicke 1 am). Gleiche Schicht wie die zweite Schicht.
Sechste Schicht
Erste grünempfindliche Emulsionsschicht (Schichtdicke 2,5 μπι).
Silberjodidbromidemulsion (die gleiche wie die dritte Schicht, Silberbeschichtungsmenge 1,4 g/m2, bezogen auf das Trockengewicht).
Sensibilisierungsfarbstoff (iii) 3 x 10"s Mol pro Mol Silber
Sensibilisierungsfarbstoff (iv) 1 X 10'5 Mol pro Mol Silber
Kuppler (a) 0,05 Mol pro Mol Silber
wi Erfindungsgemäßer gefärbter 0,008 Mol pro Mol Silber
Kuppler (1)
Kuppler (g) 0,002 Mol pro Mol Silber
Siebte Schicht
Zweite grünempfindliche Emulsionsschicht (Schichtdicke 1,8 μπι).
Silberjodidbromidemulsion (die gleiche wie in der vierten Schicht, Silberbeschichtungsmenge 2,5 g/m2).
24
Sensibilisierungsfarbstoff (iii) 2,4 X 10"s Mol pro Mol Silber
Sensibilisierungsfarbstoff (iv) 0,8 X 10 5 Mol pro Mol Silber
Kuppler (a) 0,005 Mol pro Mol Silber
Erfindungsgemäßer gefärbter 0,001 Mol pro Mol Silber
Kuppler (1) 5
Kuppler (g) 0,0006 Mol pro Mol Silber
Achte Schicht
Gelbfilterschicht (Schichtdicke 1 μτη). ίο
Eine gelbes kolloidales Silber enthaltende Gelatineschicht
Neunte Schicht
Erste blauempfindliche Emulsionsschicht (Schichtdicke 2 um). 15
Silberjodidbrornidemulsion (Silbergehalt 0,05 Mol-%, Jodidgehalt 7 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,5 am, Silberbeschichtungsmenge 1,3 g/m2, Gelatinegehalt 6%).
Kuppler (h) 0,25 Mol pro MoI Silber
Zehnte Schicht 2O
Zweite blauempfindliche Emulsionsschicht (Schichtdicke 1,4 μτη).
Silberjodidbromidemulsion (Silbergehalt 0,05 Mol-%, Jodidgehalt 6%, Silberbeschichtungsmenge 1,2 g/m2, durchschnittliche Korngröße 0,7 μΐη, Gelatinegehalt 6%).
Kuppler (h) 0,06 Mol pro Mol Silber 25
Elfte Schicht
Schutzschicht (Schichtdicke 1 um).
Die gleiche wie die Schutzschicht der Probe A. 30
Zur Herstellung der Probe F wurden die folgenden Materialien verwendet:
Kuppler (e):
l-Hydroxy-N-[y-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-propyl]-2-naphthamid.
Kuppier (0:
l-Hydroxy-4-(4-äthoxycarbonylphenylazo)-N-dodecyl-2-naphthamid.
Kuppler (g):
a-(4-Octadecyloxybenzoyl)-u-[5- und 6-(3-methylbenzothiazolinyIidenamino)-l-benzotriazolyl]-2-meth- 40 oxyacetanilid (Mischungs-Molverhältnis etwa 1:1, in bezug auf die photographischen Eigenschaften bestanden keine Unterschiede zwischen der 5-Verbindung und der 6-Verbindung).
Kuppler (h):
a-Pivaloyl-a-(N-benzoylhydantoinyl)-2-chlor-5-[H2,4-di-tert.-amyIphenoxy)butylamido]acetanilid. 45
Sensibilisierungsfarbstoff (i):
Anhydro-S.S'-dichlor^'-disulfopropyl-^äthylthiacarbocyaninhydroxidpyridiniumsalz.
Sensibilisierungsfarbstoff (ii): 50
Anhydro-^äthyl-S^'-di-iS-sulfopropyO^^^'^'-dibenzothiacarbocyaninhydroxidtriäthylaminsalz.
Sensibilisierungsfarbstoff (iii):
Anhydro-Q'-äthyl-S.S'-dichlor-S^'-disulfopropyloxacarbocyanin-natriumsalz.
Sensibilisierungsfarbstoff (iv):
Anhydro-S^^'^'-tetrachlor-lJ'-diäthyl-S^'-disulfopropoxyäthylimidazolocarbocyaninhydroxid-natriumsalz.
Die Probe F wurde zu einem lichtempfindlichen 16-mm-Farbnegativmaterial verarbeitet und unter Verwen- 60 dung einer Kamera photographiert. Dann wurde sie unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Farbentwicklungsstufen entwickelt, wobei ein Farbnegativ erhalten wurde. Das mit der Probe F erhaltene Farbnegativ zeigte eine außerordentlich gute Farbreinheit, Körnigkeit und Bildschärfe.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten bei Verwendung der gefärbten Kuppler (2) bis (31), einzeln oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehreren davon, anstelle des gefärbten Kupplers (1) in der sechsten 65 Schicht und in der siebten Schicht des in Beispiel 2 angegebenen lichtempfindlichen Mehrschichten-Materials F.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ί. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht, das mindestens einen gefärbten Pyrazolon-Kuppler enthält, der in 1-Stellung eine Phenylgruppe, in 3-Stellung eine Anilinogruppe und in 4-Stellung eine Phenylazogruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrazolon-Kuppler folgende allgemeine Formel (I) aufweist
    NH-C
    worin bedeuten
    Ri, R2 und R1, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Carbonamidogruppe,
    R4 ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe, R5 eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Aryloxycarbonamidogruppe, eine Imidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aryloxycarbonylgruppe,
    R6 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
    R7 eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe oder
    Rt, und R7 beide Alkylgruppen darstellen und eine 4- oder 5gliedrige Ringstruktur der Formel bilden
    — N
    -R6
    -CO-
    R-
    Rs ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe ndereine Alkoxygruppe, wobei die Hydroxygruppe nur in der meta-Stellung zu der Azogruppe vorhanden sein kann,
    der in seinem Molekül mindestens eine hydrophobe und diffusionsbeständige Gruppe enthält.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als gefärbten Pyrazolon-Kuppler eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) enthält
    NHCO-
    NH-C
    worin R,, R2, R3, R4, R5, R7 und R8 die in Anspruch 1 in bezug auf die allgemeine Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, die -N HCO-R7-Gruppe in der ortho-oder para-Stellung zu der Azogruppe angeordnet ist. Rs in der ortho- oder meta-Stellung zu der Azogruppe angeordnet ist und in der dann, wenn Rx eine Hydroxygruppe bedeutet, diese in der meta-Stellung angeordnet ist.
  3. 3. AufzeichnungsmateriaJ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (II) R5 eine Carbonamidogruppe der Formel Q1CONH- bedeutet, worin Q, eine Alkylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellt.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (Ii)
    R5 eine Alkoxycarbonylgruppe der Formel Q2OOC- bedeutet, worin Q2 eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine durch eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine SuIfamoylgruppe substituierte Alkylgruppe darstellt.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeine.! Formel (II.)
    R5 eine Sulfamoylgruppe der Formel
DE19762643965 1975-09-30 1976-09-29 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2643965C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11802975A JPS5242121A (en) 1975-09-30 1975-09-30 Color photographic light sensitive material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643965A1 DE2643965A1 (de) 1977-04-07
DE2643965C2 true DE2643965C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=14726285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643965 Expired DE2643965C2 (de) 1975-09-30 1976-09-29 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5242121A (de)
DE (1) DE2643965C2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242726A (en) * 1975-10-01 1977-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic magenta color forming coupler
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
CA1267557A (en) 1985-05-16 1990-04-10 Shigeharu Koboshi Method for color-developing a silver halide photographic light-sensitive material
AU588878B2 (en) 1985-05-31 1989-09-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for forming direct positive color image
DE3682128D1 (de) 1985-07-17 1991-11-28 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
US4833069A (en) * 1986-01-23 1989-05-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material comprising a specified cyan coupler combination and total film thickness
EP0232101B1 (de) * 1986-01-25 1994-03-23 Konica Corporation Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0275234A3 (en) * 1987-01-13 1989-07-26 Ciba-Geigy Ag Layers for photographic materials
JPH01108546A (ja) 1987-10-22 1989-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH01140153A (ja) 1987-11-27 1989-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0435334B1 (de) 1989-12-29 1997-11-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält
EP0440195B1 (de) 1990-01-31 1997-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
JPH04445A (ja) 1990-04-17 1992-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
EP0720049B1 (de) 1990-05-09 1999-08-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren
EP0476327B1 (de) 1990-08-20 1999-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
JP2877579B2 (ja) * 1991-08-26 1999-03-31 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0563708B1 (de) 1992-03-19 2000-06-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0603964B1 (de) * 1992-12-23 1999-03-10 Eastman Kodak Company Azopyrazolonmaskenkuppler
US5407791A (en) 1993-01-18 1995-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
EP0684511B1 (de) 1994-05-20 2001-02-28 Eastman Kodak Company Niedrigkontrastfilm
DE69516332T2 (de) 1994-06-08 2000-11-30 Eastman Kodak Co Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält
EP0695968A3 (de) 1994-08-01 1996-07-10 Eastman Kodak Co Viskositätsverminderung in einer photographischen Schmelze
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
US5585228A (en) 1994-11-30 1996-12-17 Eastman Kodak Company Benzotriazole based UV absorbing compounds and photographic elements containing them
EP0762198B1 (de) 1995-08-02 2000-10-04 Eastman Kodak Company Filterfarbstoffe enthaltende photographische Elemente
US5723280A (en) 1995-11-13 1998-03-03 Eastman Kodak Company Photographic element comprising a red sensitive silver halide emulsion layer
US6183944B1 (en) 1995-11-30 2001-02-06 Eastman Kodak Company Aggregated dyes for radiation-sensitive elements
DE69731568T2 (de) 1996-01-26 2005-12-22 Eastman Kodak Co. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionschicht mit gesteigerter photographischer Empfindlichkeit
US5747235A (en) 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US5747236A (en) 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US20130052594A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Diane M. Carroll-Yacoby Motion picture films to provide archival images

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566540B2 (de) * 1973-03-31 1981-02-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5739413B2 (de) 1982-08-21
DE2643965A1 (de) 1977-04-07
JPS5242121A (en) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643965C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2414006C2 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE3105026A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2415132C2 (de) Farbige photographische Pyrazolon-Kuppler und diese enthaltende farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
DE2418959A1 (de) Farbphotographisches material
DE2431223A1 (de) Farbphotographisches mehrschichtmaterial
DE2042581C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE1925359A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2421544A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2408665A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2626315A1 (de) Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern
DE2429250A1 (de) Mehrschichtige farbphotographische materialien
DE2357102A1 (de) Photographisches material enthaltend einen magentakuppler
DE2635492A1 (de) Photographischer farbkuppler
DE2357122A1 (de) Magentakuppler enthaltende photographische materialien
DE2650712A1 (de) Photographischer entwickler und seine anwendung
DE2937991A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE2448232A1 (de) Photographische empfindliche materialien
DE3033499A1 (de) Verfahren und material zur herstellung eines farbphotographischen bilds
DE2443738A1 (de) Mehrschichtige, photographische lichtempfindliche materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: INOUYE, KOZO YOKOTA, YUKIO HIROSE, TAKESHI, ASHIGARA, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition