DE2526760A1 - Aufnahme- oder wiedergabegeraet - Google Patents
Aufnahme- oder wiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE2526760A1 DE2526760A1 DE19752526760 DE2526760A DE2526760A1 DE 2526760 A1 DE2526760 A1 DE 2526760A1 DE 19752526760 DE19752526760 DE 19752526760 DE 2526760 A DE2526760 A DE 2526760A DE 2526760 A1 DE2526760 A1 DE 2526760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- drive
- rotation
- cam
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2101—Cams
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
A 34 808
7 ltuttgart N. Menzelstraße40 II. Juni 1975
Ing. K»rl Vockenhuber, 1180 Wien, Pötzleinedorferetr. 118 2526760
DDr. Raimund Häuser, 1040 Wien, Goldeggasse 2/2/2/9
"Aufnahme- oder Wiedergabegerät"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät mit wenigstens
einem Antriebsmotor, einen vom Motor zu betätigenden Getriebeantrieb, einer Umkehreinrichtung
für die Drehrichtung'des den Motor und den Getriebeantrieb aufweisenden Antriebs
und einer ebenfalls vom Motor zu betätigenden Steuereinrichtung.
Bei Kinoprojektoren und Tonbandgeräten wird im allgemeinen die jeweils auszuführende
Funktion der Antriebseinrichtung von einem Betriebsartenschalter gesteuert, der
entweder von einem Drehschalter mit mehreren Stellungen für die verschiedenen Funktionen
oder von einem Tastenaggregat gebildet ist. Derartige Betriebsartenschalter müssen von
Hand aus geschaltet werden, wobei ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist. Dieser Kraftaufwand
ist von Seiten der Bedienungsperson ohne weiteres zu erbringen, bei Geräten jedoch,
die für die Fernbedienung ausgerüstet sein sollen, ergeben sich dadurch Probleme. Es
müssen ja die meist als Impulse eingehenden Fernsteuersignale mit Hilfe eines elektromechanischen
Wandlers umgeformt werden. Herkömmlicherweise wurden für diesem Zweck
Solenoide verwendet, die jedoch das Gerät nicht nur verteuern, sondern wegen ihrer meist
nicht geringen Anzahl auch noch platzaufwendig und schwer sind.
Es ist auch ein Gerät der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei dem als
elektromechanischer Wandler der Motor des Gerätes selbst diente, der an die als Programmsteuerwerk
ausgebildete Steuereinrichtung wahlweise an- oder abgekuppelt werden konnte. Zum Umkuppeln bedurfte es aber wiederum eines Solenoids.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät unter Vermeidung von SoIenoiden
zu schaffen, das für eine Fernbedienung geeignet ist. Dies gelingt erfindungsgemäß
dadurch, daß zwischen dem hinsichtlich seiner Drehrichtung umkehrbaren Antrieb einer-
509885/1121
2526/
seits und den Getriebeantrieb und die zum Einstellen von Funktionen des Gerätes dienende
Steuereinrichtung anderseits je eine von zwei entgegengesetzt wirksamen Freilaufeinrichtungen
geschaltet sind, und daß eine Einrichtung zum Steuern der Umkehreinrichtung in zeitlicher Folge vorgesehen ist. Nicht nur, daß sich dadurch die oben genannte Aufgabe
in einfacher Weise lösen läßt, ergibt sich durch die zwangsweise auftretende zeitliche Folge
noch eine besonders vorteilhafte Anwendung einer derartigen Einrichtung für Kameras. Dort
besteht häufig das Problem, daß beim Auslösen der Kamera zunächst der Belichtungsregelkreis
abgeglichen werden muß und erst dann die Belichtung des Filmes erfolgen darf. Wendet
man nun die Erfindung auf eine Kamera an, indem der Motor zunächst in der einen Richtung
eine Irisblende so lange antreibt, bis der Belichtungskreis abgeglichen ist und dann
erst die Drehrichtung für den Filmtransport umkehrt, so ergibt sich zwangsläufig jene
zeitliche Folge, die herkömmlicherweise durch Verwendung von Folgeschaltern nie präzise
erreicht wird. Die Einstellung der Irisblende kann dabei entweder von einer Extrem stellung
aus ausgehend entgegen einer Rückstellfeder erfolgen, oder mittels eines an sich bekannten,
die Blende von einer Extremstellung in die andere bringenden Getriebes.
Vorzugsweise ist jedoch die Steuereinrichtung vom Betriebsartenschalter gebildet,
wobei bei einer Drehrichtung des Antriebs erst der Betriebsartenschalter in eine
gewünschte Stellung bringbar ist und hierauf durch Drehrichtungswechsel der jeweils vom
Betriebsartenschalter ausgewählte Teil des Getriebeantriebs betätigbar ist. Dies kann nun
so erfolgen, daß während der ersten Drehung des Motors der Betriebsartenschalter sich
verhältnismäßig langsam aus einer Stellung in die nächste dreht, was durch die Bedienungsperson
am Schaltpult durch eine Anzeigeeinrichtung erkennbar ist. Sobald der Betriebsartenschalter
die gewünschte Stellung erreicht hat, kann dann die Drehrichtung
509885/1121
des Antriebes, sei es durch Einschalten eines Getriebes, bevorzugt aber durch Umpolen
des Motors umgeschaltet werden.
Die Bedienung kann aber noch weiter vereinfacht werden, wenn gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung die Einrichtung zum Steuern der Umkehreinrichtung eine an
sich bekannte Nachlaufsteuerung aufweist. In diesem Falle kann die Bedienungsperson die
gewünschte Betriebsart etwa durch Tastendruck vorwählen, worauf sich der Betriebsartenschalter
solange dreht, bis die Nachlaufsteuerung die vorgewählte Position eingenommen
hat.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung
eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Fig. veranschaulicht einen Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tonbandgerätes, von dem
Fig. 2 ein Detail zeigt. Fig. 3 veranschaulicht den Antrieb des Gerätes in axonometrischer
Darstellung, wogegen die Fig. 3A bis 3D schematisch die Wirkungsweise der Steuereinrichtung
zeigen. Die Fig. 4 und 5 stellen im Schema die Nachlaufsteuerung dar.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Tonbandgerätes 1 gezeigt, das zu seinem Antrieb
einen Motor 2 aufweist. Dieser Motor 2 ist unterhalb einer Kassettenaufnahmeeinrichtung
3 angeordnet, die zur Aufnahme einer Tonbandkassette dient. Das Gerät 1 weist Tasten 4 zur Vorwahl der gewünschten Gerätefunktion auf, wobei parallel zur Schaltung
ein
dieser Tasten 4 aucnVEicht dargestellter Kreis zur Aufnahme von Fernsteuersignalen geschaltet
sein kann. Die eigentliche Steuerung der Gerätefunktionen werden von einem Nockenpaket S vorgenommen, das über den Motor 2 antreibbar ist. Der Motor 2 dient
aber auch zum Antrieb der Spulen innerhalb der Kassette über Spulenantriebsräder 6, 7.
Ferner wird vom Motor auch die Bewegung von Magnetköpfen 8,9 auf einem Magnetkopfträger
10 bewerkstelligt. Die Übertragung der Bewegung geschieht dabei vom Nockenpaket 5
über eine Verbindungsstange 11. Die genaue Anordnung der Köpfe 8, 9 sowie des Magnetr
kopfträgers 10 ist in Fig. 2 in Seitenansicht ersichtlich. Der Magnetkopfträger 10 ist um
eine Achse 12 schwenkbar, die mittels eines Justierexzenters 13 entlang eines Langloches
14 der Höhe nach und auf der anderen Seite entlang eines weiteren, nicht dargestell-
5 098 85/ 1121
ten Langloches, dessen Achse zur Achse des Langloches 14 im rechten Winkel verläuft,
in der anderen Richtung justierbar ist.
Gemäß Fig. 3 treibt der Motor 2 mit seinem Motorritzel 15 ein Zahnrad 16 an,
das über einen Freilauf 17 mit zwei Reibrädern 18,19 verbunden ist. Der Freilauf 17
ist so ausgebildet, daß ein Antrieb nur im Sinne des Pfeiles 20 erfolgen kann. Über die
Reibräder 18,19 erfolgt sodann der Antrieb, wie an Hand der Fig. 3 A bis 3 D noch beschrieben
werden wird.
An der anderen Seite des Zahnrades 16 ist ein weiterer Freilauf 21 angeordnet,
der jedoch lediglich in der Richtung des Pfeiles 22 transportiert, nicht jedoch in der
Drehrichtung des Pfeiles 20. Je nach der Drehrichtung des Motors 2 werden somit entweder
über den Freilauf 17 die Reibräder 18,19 oder über den Freilauf 21 ein Zahnrad
23 angetrieben.
Bei Antrieb des Zahnrades 23 Über den Freilauf 21 wird Über ein Reduziergetriebe
24 eine Zahnscheibe 25 auf einer Welle 26 angetrieben. Auf der Welle 26 sitzt das Nockenpaket 5, mit dessen Hilfe eine durch eine Taste 4 ( Fig. 1) vorgewählte Funktion
des Gerätes 1, wie z.B. " Aufnahme " oder " Wiedergabe " bzw. " Schnellauf " usw.,
eingestellt werden. Ee handelt sich hier also um eine Art Relais, durch das die geringe
Energie eines einmaligen Tastdruckes auf eine der Tasten 4 die größere Energie des
Motors 2 zur Betätigung der einzelnen Funktionen über die Nocken 5 auslöst. Es ist klar,
daß dies voraussetzt, daß bei Betätigung einer der Tasten 4 erst der Motor zu einer
Drehung im Sinne des Pfeiles 22 so lange läuft, bis die vorgewählte Stelle erreicht ist,
worauf dann durch Umpolen über den Freilauf 17 die Räder 18,19 angetrieben werden.
Die Art, wie dies geschieht, wird an Hand der Fig. 4 und 5 besprochen werden.
An Hand der Fig. 3 A bis 3 D sei die Funktion des Nockenpaketes 5 erläutert.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die Zahnscheibe 25 eine eingefräste Nockennut 27 auf. An diese
Nooke 27 schließen sich dann, getrennt durch einen im wesentlichen zylindrischen Abstandhalter
28, noch Nocken 29 , 30a, 30 b und 31 a, 31 b an.
In Fig. 3 A ist die Nockennut 27 dargestellt, in die ein Nockenfolger 32 ein-
509885/1121
greift. Der Nockenfolger 32 ist an einem Arm 33 befestigt, der um eine Achse 34
schwenkbar ist. Zwischen der Achse 34 und dem Nockenfolger 32 ist eine Schenkelfeder
35 gespannt. Diese Schenkelfeder 35 umfaßt einen Stift 36 an einem Rahmen 37.
Der Rahmen 37 ist ebenfalls um die Achse 34 schwenkbar und trägt den Motor 2 sowie
die beiden koaxial angeordneten Freiläufe 17,21. Die von der Nocke 27 abgeleitete Bewegung
wird mithin kraftschlUssig über die Feder 35 und den Stift 36 auf den Rahmen
übertragen.
Am Rahmen 37 ist an einem Arm 38 eine Reibrolle 39 mittels einer Feder
in Anlage am Reibrad 19 gehalten. Ih der in Fig. 3A dargestellten Lage der Nocke 27
ist der Rahmen 37 so verschwenkt, daß die Reibrolle 39 den Antrieb vom Reibrad 19
auf den Spulenteller 7 übertrügt. Da die Reibrolle 39 dabei lediglich die Funktion einer
Umkehrrolle zur Änderung der Drehungsrichtung erfüllt, wird der Spulenteller 7 mit ver-.
hältnismäßig großer Geschwindigkeit praktisch direkt vom Reibrad 19 angetrieben. Diese
Stellung des Nockenpates 5 entspricht somit dem " Schnellen Vorlauf ".
la Fig. 3 B ist die Nocke 29 in einer Stellung dargestellt, die der in Fig. 3 A
dargestellten Lage der Nocke 27 entspricht. An der Außenfläche der Nocke 29 liegt ein
Winkelhebel 41 unter der Wirkung einer Feder 42 an. Der Winkelhebel 41 ist ebenfalls
um die Achse 34 schwenkbar und trägt an seinem anderen Arm schwenkbar einen Tragarm
44, an dem eine Welle 45 gelagert ist und an dem die Feder 42 angreift. An der Welle 45 sitzt ein größeres Reibrad 46, das mit dem Reibrad 18 ( vgl. Fig. 3) zusammenwirkt,
anderseits ist eine Reibrolle 47 vorgesehen. Wird die Nocke 29 um etwa 90° im Uhrzeigersinne gedreht, so liegt das Nockental dem Hebel 41 gegenüber y der dementsprechend
eine Bewegung im Uhrzeigersinne ausführt. Bei dieser Bewegung entspannt sich die Feder 42 und es kommt die Reibrolle 47 in Anlage an den Spulenteller 7. Damit
wird nun aber die Drehung des Reibrades 18 mit starker Untersetzung auf den Spulenteller
7 übertragen, was den langsamen Vorlauf bei Aufnahme bzw. Wiedergabe entspricht.
Da in der Schnellaufstellung die Magnetköpfe 8, 9 vom Bande weggeschwenkt
werden sollen, bei Aufnahme bzw. Wiedergabe jedoch angelegt werden, ist eine Einrich-
509885/1121
— D —
tung zum Betätigen des Magnetkopfträgers 10 ( siehe Fig. 1,2 ) erforderlich. Diese Einrichtung
wird von den Nocken 30a, 30b gebildet ( Fig. 3 C) die gemeinsam einen Hebel 48 steuern. Die beiden Nocken 30a, 30b sind so komplementär ausgebildet, daß die am Hebel
48 vorgesehenen Nockenfolger 49,50 zwangsläufig geführt sind. Da aber die Nockenfolger
49,50 bezüglich der Achse der Nocken 30a, 30b unter etwa 135° angreifen, ergibt
sich für die beiden Nocken nicht die Form eines Gleichdickes. Die von den Nocken 30a,
30b abgenommene Bewegung führt zu einem Schwenken des Hebels 48 um seine Achse 51,
wobei diese Schwenkbewegung unmittelbar auf die Stange 11 ( vgl. Fig.l, 2 ) übertragen
wird.
Schließlich steuern die Nocken 31a, 31b zwei Bremshebel 52, 53, die um die
Achsen 34,51 schwenkbar sind und Bremsbacken 54, 55 zum Abbremsen der Spulenteller
6, 7 tragen. Die beiden Bremshebel 52,53 sind durch eine einzige Feder 56 im Sinne
einer Schwenkbewegung gegen die beiden Nocken 31a, 31b belastet.
Auf der Welle 26 sitzen vier Schleifkontakte 57, die mit einer in Fig. 3 schematisch
angedeuteten und in Fig. 5 dargestellten Kontaktscheibe 58 zusammenwirken. Bei der Drehung der Welle 26 werden nacheinander verschiedene Kontakte angesteuert, wie
dies in Fig. 4 schematisch angedeutet ist. Die Stromzufuhr erfolgt hiebei über einen ge- .
schlossenen Ring 59. Durch Betätigen der Tastai4 wird eine Vorwähleinrichtung 60 eingestellt,
wobei eine Kontaktzunge 61 jeweils einen der vier dargestellten Kontakte 62, 63,
64 oder 65 an Masse legt. Der Motor 2 liegt zwischen zwei Transistoren Tl, T2 und
einer geteilten Gleichstromquelle 66. lh der in Fig. 4 dargestellten Lage liegt die Basis
des Transistors T2 an Masse. Da ein von der Kontaktscheibe 58 gesteuerter Schalter 67
zwischen dem Transistor Tl und dem Motor 2 geöffnet ist, erhält der Motor von keiner
Seite her Strom.
Würde nun aber die Kontaktzunge 61 an den Kontakt 65 gelegt, so erhielte die
Basis des Transistors T2 über einen Widerstand Rl Strom, der Transistor T2 würde
leitend und damit der Motor 2 in einer Drehrichtung, nämlich der Drehrichtung entsprechend
dem Pfeil 22 ( Fig. 3) anlaufen. An der Kontaktplatte 58 sind die den Kontakten der
509885/1121
Einrichtung 60 entsprechenden Kontakte mit 62* bis 65' bezeichnet. Die Kontakte 64 bzw.
64' entsprechen der '· Stop"-Stellung des Gerätes, in der auch der Schalter 67 geöffnet
1st. Ih allen anderen Stellungen des Nockenpaktes 5 hingegen ist der Schalter 67 geschlossen.
Demgemäß wird bei Drehung des Motors 2 und damit der Kontaktzunge 57 aus der den Kontakt 64' berührenden Stellung heraus der Schalter 67 geschlossen werden.
Sobald nun die Kontaktzunge 57 auf jenen Kontakt gerät, der Über die Kontaktzunge 61 an
Masse gelegt ist ( gemäß dem vorerwähnten Beispiel ist es der Kontakt 65'), so ist damit
■ die Basis des Transistors T2 bzw. der Widerstand Rl an Masse gelegt, so daß der
Transistor T2 abschaltet. Da nun anderseits aber der Schalter 67 geschlossen ist, erhält
der Motor 2 Strom in der anderen Richtung und beginnt damit sich im Sinne des Pfeiles 20 ( Fig. 3 ) zu drehen, so daß das Gerät die jeweils vorgewählte und durch das
Nockenpaket 5 eingestellte Funktion ausführt.
In diesem Zusammerhang sei erwähnt, daß in der Praxis die an Hand der Fig. 4
beschriebene Nachlaufsteuerung innerhalb von Nanosekunden die vorgewählte Funktion
ansteuert, so daß nach Vorwahl der gewünschten Funktion mit Hilfe einer der Tasten 4
( Fig. 1) das Gerät praktisch sofort zu arbeiten beginnt.
Wie erwähnt, ist die Tatsache, daß das Einstellen durch die Nachlaufsteuerung
und der Ablauf der Gerätefunktionen nacheinander erfolgen, gerade für Anwendungen in
Kameras von besonderem Nutzen. In jedem Falle erhält man aber den Vorteil, mit einem
einzigen Motor zwei voneinander getrennte Einrichtungen antreiben zu können, ohne hiezu
Betätigungseinrichtungen für eine Kupplung od. dgl. zu benötigen. Anstelle der Einstellung
der Blende vor einer Aufnahme kann in Kameras mit Hilfe des erfindungsgemäßen Antriebs
auch eine an sich bekannte Fokussiereinrichtung betätigt werden.
509885/1121
Claims (4)
- Patentanwalt - 8 -Df pl.-lng. Walter Jacktech7 Stuttgart N. Menzelstraße40A U 8 Q 8PatentansprücheUL/ Aufnahme- oder Wiedergabegerät mit wenigstens einem Antriebemotor, einemvom Motor zu betätigenden Getriebeantrieb, einer Umkehreinrichtung für die Drehrichtung des den Motor und den Getriebeantrieb aufweisenden Antriebs und einer ebenfalls vom Motor zu betätigenden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hinsichtlich seiner Drehrichtung umkehrbaren Antrieb ( 2 ) einerseits und den Getriebeantrieb ( 6, 7, 18, 19, 39, 46, 47 ) und die zum Einstellen von Funktionen des Gerätes (1 ) dienende Steuereinrichtung ( 5 ) anderseits je eine von zwei entgegengesetzt wirksamen Freilaufeinrichtungen (17, 21 ) geschaltet sind, und daß eine Einrichtung ( 57 - 65, 62' - 65', 67 ) zum Steuern der Umkehreinrichtung (Tl, T2 ) in zeitlicher Folge vorgesehen ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung vom Betriebsartenschalter ( 5 ) gebildet ist, wobei bei einer Drehrichtung des Antrieb« ( 2 ) erst der Betriebsartenschalter in eine gewünschte Stellung bringbar ist und hierauf durch Drehrichtungswechsel der jeweils vom Betriebsartenschalter ausgewählte Teil des Getriebeantriebs ( 6, 7, 18, 19, 39, 46, 47 ) betätigbar ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung( 57 - 65, 62' - 65*, 67 ) zum Steuern der Umkehreinrichtung ( Tl, T2) eine an sich bekannte Nachlaufsteuerung ( 57 - 65, 62' - 65' ) aufweist.
- 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehreinrichtung (Tl, T2 ) in an sich bekannter Weise eine Umpoleinrichtung für den Motor ( 2 ) aufweist.509885/1121Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT573674A AT342885B (de) | 1974-07-11 | 1974-07-11 | Aufnahme- oder wiedergabegerat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526760A1 true DE2526760A1 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=3579090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752526760 Withdrawn DE2526760A1 (de) | 1974-07-11 | 1975-06-14 | Aufnahme- oder wiedergabegeraet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4079637A (de) |
JP (1) | JPS5131202A (de) |
AT (1) | AT342885B (de) |
BE (1) | BE830658A (de) |
DE (1) | DE2526760A1 (de) |
IT (1) | IT1033817B (de) |
NL (1) | NL7507761A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243812A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Funktionssteuerung fuer tonbandgeraet |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS554761A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-14 | Nakamichi Corp | Mode switching device of cassette tape recorder |
JPS5750349A (en) * | 1980-09-09 | 1982-03-24 | Copal Co Ltd | Cam position controller of automatic working tape recorder |
JPS5674848A (en) * | 1979-11-20 | 1981-06-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Action switching device for tape recorder |
JPS634273Y2 (de) * | 1980-12-18 | 1988-02-03 | ||
JPS5829161A (ja) * | 1981-08-12 | 1983-02-21 | Mitsubishi Electric Corp | テ−プレコ−ダの動作切換機構 |
JPS5850649A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Mitsubishi Electric Corp | テ−プレコ−ダの動作位置検出装置 |
JPS5869348U (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-11 | パイオニアアンサホン株式会社 | テ−プレコ−ダの駆動機構 |
JPS5869349U (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-11 | パイオニアアンサホン株式会社 | テ−プレコ−ダの駆動機構 |
JPS5880150A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-14 | Pioneer Answerphone Mfg Corp | テ−プレコ−ダの駆動機構 |
JPS5880151A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-14 | Pioneer Answerphone Mfg Corp | テ−プレコ−ダの駆動機構 |
JPS5869350U (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-11 | パイオニアアンサホン株式会社 | テ−プレコ−ダの駆動機構 |
JPS61175363A (ja) * | 1985-01-30 | 1986-08-07 | Aisin Seiki Co Ltd | 回転カム装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472464A (en) * | 1967-04-17 | 1969-10-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Automatic reciprocating magnetic tape recording and reproducing apparatus |
JPS50929B1 (de) * | 1969-10-04 | 1975-01-13 |
-
1974
- 1974-07-11 AT AT573674A patent/AT342885B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-06-14 DE DE19752526760 patent/DE2526760A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-26 BE BE157693A patent/BE830658A/xx unknown
- 1975-06-30 NL NL7507761A patent/NL7507761A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-10 IT IT9484/75A patent/IT1033817B/it active
- 1975-07-10 US US05/594,785 patent/US4079637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-11 JP JP50085218A patent/JPS5131202A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243812A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Funktionssteuerung fuer tonbandgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE830658A (fr) | 1975-10-16 |
JPS5131202A (en) | 1976-03-17 |
IT1033817B (it) | 1979-08-10 |
NL7507761A (nl) | 1976-01-13 |
AT342885B (de) | 1978-04-25 |
ATA573674A (de) | 1977-08-15 |
US4079637A (en) | 1978-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526760A1 (de) | Aufnahme- oder wiedergabegeraet | |
DE1965197A1 (de) | Motorisch angetriebene Filmaufwickeleinrichtung fuer eine Kamera | |
DE2930025A1 (de) | Kamera-motorantriebseinheit mit veraenderbarer aufzugsdrehzahl | |
DE2522276A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2712067C2 (de) | Tonfilmaufnahmekamera | |
DE2237147B2 (de) | Filmtransport- und Filmrückspuleneinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras | |
DE2851222C2 (de) | Automatischer Blendenantriebsmechanismus | |
DE2303064A1 (de) | Kamera mit motorantrieb | |
DE869006C (de) | Belichtungsregler fuer Lichtbildgeraete mit Voreinstellung von Blende und Zeit | |
DE1205823B (de) | Schaltgetriebe fuer eine Kamera | |
DE3129302C2 (de) | ||
DE1041791B (de) | Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern | |
DE2402207A1 (de) | Motorgetriebene kamera | |
DE2038089A1 (de) | Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung | |
DE555377C (de) | Typendrucktelegraph | |
DE2321706A1 (de) | Zentralverschluss fuer einen photoapparat | |
DE861506C (de) | Motorisches Triebwerk fuer Rollfilm- und Kinekameras | |
DE2622088C3 (de) | Auslösevorrichtung für Filmkameras | |
DE1196501B (de) | Filmprojektor | |
DE2460678C3 (de) | Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera | |
DE637890C (de) | Schaltung zur Aufnahme von Reihenbildern einstellbarer Bildhaeufigkeit | |
DE2128032C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Maximumzeigers oder Maximumzählwerkes eines Maximum-Elektrizitätszählers | |
DE1597345C (de) | Laufbildkamera mit Uberblend vorrichtung und Umschalteinnchtung des Filmantnebsmotors | |
DE1878177U (de) | Stehbildprojektor. | |
DE555787C (de) | Vorrichtung zur synchronen Wiedergabe von Ton und Bild unter Benutzung je eines besonderen Bild- und Tontraegers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |