DE2038089A1 - Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung - Google Patents

Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2038089A1
DE2038089A1 DE19702038089 DE2038089A DE2038089A1 DE 2038089 A1 DE2038089 A1 DE 2038089A1 DE 19702038089 DE19702038089 DE 19702038089 DE 2038089 A DE2038089 A DE 2038089A DE 2038089 A1 DE2038089 A1 DE 2038089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion picture
picture camera
motor
fade
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038089
Other languages
English (en)
Inventor
Stolzenwald Ralf J
Peter Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Photokino GmbH
Priority to DE19702038089 priority Critical patent/DE2038089A1/de
Priority to US165651A priority patent/US3677625A/en
Publication of DE2038089A1 publication Critical patent/DE2038089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • G03B19/26Motion-picture cameras with fade-in and fade-out effects

Description

Anlage zur Patent- und R. Nr.697
Gebrauchsmusterhilfsanmeidung 30,7.1970
St/sch
ROBERT BOSCH PHOTOKINO GMBH STUTTGART
Laufbildkamera mit einer Ao- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung für das Äufnahmeobjektiv der Kamera.
Ea sind Laufbildkameras mit Varioobjektiv bekannt, bei denen zur Erhöhung des Bedienungskomforts und zur Erzielung besserer
109887/0794
Aufnahmeergebnisse die Änderung der Objektivbrennweite mittels eines Motors erfolgt, der auf entgegengesetzte Drehrichtungen umschaltbar ist. Auch wurden bereits wahlweise benutzbare Ab- und Aufblendvorrichtungen für Laufbildkameras vorgeschlagen, deren Verstellung motorisch geschieht, um die Bedienungsperson zu entlasten und gleichmäßige Ab- und Aufblendungen sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufbildkamera eingangs bezeichneter Art zu schaffen, die mit einem Bruchteil des für die bekannten Anordnungen benötigten Aufwands sowohl motorische Ab- und Aufblendungen als auch eine motorische Brennweitenverstellung des Varioobjektivs in bedienungseinfacher und funktionssicherer Weise gestattet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum wechselweisen Verstellen der Ab- und Aufblendvorrichtung und der Brennweiteneinstellvorrichtung ein einziger Elektromotor dient, welcher wahlweise mit jeweils einer dieser Vorrichtungen kuppelbar ist.
Ein in dieser Weise ausgebildeter Antrieb für die Ab- und Aufblendvorrichtung und für die Brennweiteneinstellvorrichtung einer Laufbildkamera zeichnet sich durch einen raumgedrängten, sowie teile- und kostensparenden Aufbau aus. Da nur ein Motor verwendet wird, ist die Konstruktion außerdem sehr betriebssicher und für eine leichte und bequeme Bedienung auslegbar.
-3-
109887/07
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, daß der Elektromotor ein auf einem beweglichen Träger sitzendes Zahnrad antreibt, welches durch Verstellen des Trägers in entgegengesetzten Richtungen mit einem der Ab- und Aufblendvorrichtung zugeordneten Getriebezug bzw. mit einem Stellglied der Brennweiteneinstellvorrichtung in Eingriff führbar ist.
Zur wahlweisen Benutzung des Motors als Antrieb für die Ab- und Aufblendvorrichtung oder für die Brennweiteneinstellvorrichtung arbeitet der Träger des Zahnrads mit einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung zusammen, welche eine den Eingriff des Zahnrads mit dem Brennweitenstellglied herstellende erste Einstellage sowie eine zweite Einstellage aufweist, in welcher das Zahnrad mit dem der Ab- und Aufblendvorrichtung zugeordneten Getriebezug gekuppelt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind im Stromkreis des Elektromotors zwei ein Einschalten des Motors in entgegengesetzten Drehrichtungen ermöglichende Umpolungsschalter vorgesehen, von denen der eine Schalter für das Umpolen des Motors beim Ab- und Aufblenden und der andere Schalter für das Umpolen des Motors bei der Brennweiteneinstellung dient.
-H-
109887/ 0 79A
Eine besonders einfache und übersichtliche Bedienungsweise der Kamera lässt sich hierbei dadurch erzielen, daß der für das Umpolen des Motors beim Ab- und Aufblenden vorgesehene Umpolungsschalter mit der Verstelleinrichtung für den Träger des Zahnrads in Wirkungsverbindung steht«
Um die Bedienungssicherheit der Kamera zu erhöhen ist ferner ein zwischen der Stromquelle des Elektromotors und den beiden Umpolungsschaltemangeordneter Wählschalter vorgesehen, mittels welchem entweder der für das Umpolen des Motors beim Ab- und Aufblenden vorgesehene Umpolungsschalter oder der für das Umpolen des Motors bei der Brenn-· Weiteneinstellung dienende Umpolungsschalter mit der Stromquelle verbindbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Teil einer Laufbildkamera mit ausgebrochenem Gehäuse,
Figur 2 die für die Erfindung wesentlichen Antriebsund Schaltmittel der Laufbildkamera in perspektivischer Darstellung,
Figur 3 ein Schaltbild der Anordnung.
Die in Figur 1 dargestellte Laufbildkamera hat ein mit einem Handgriff 1 versehenes Gehäuse 2, an dessen Vorderwand J> ein
-5-
10988 7/07
- -5- ■■.'■■■ ■■ i:
Varioobjektiv Λ in bekannter Weise Gefestigt ist. Das mit einem Entfernungseinstellring 5 versehene Objektiv 4 arbeitet zur Bilderzeugung mit einem in einer Zwischenwand 6 des Gehäuses 2 angeordneten Grundobjektiv 7 zusammen, wodurch eine Abbildung auf dem nicht dargestellten Film entsteht.
Am rückwärtigen Ende des Varioobjektivs 4 sitzt drehbar ein als Stellglied der Brennweiteneinstellvorrichtung des Objektivs dienender Zahnring 8. Durch Drehen dieses Rings
die in entgegengesetzten Richtungen lässt sich Objektivbrenn-
weite vergrößern und verkleinern. Der mit dem Ring 4 ver- '■■■ bundene, innerhalb des Objektivs liegende Einstellmechanismus gehört nicht zur Erfindung und kann in irgendeiner' an sich bekannten Weise ausgebildet sein,
Zwischen dem Grundobjektiv J und einer ein Filmfenster 9 aufweisenden Gehäusewand 10 ist auf einer Welle 11 eine rotierende Verschlußscheibe 12 befestigt, welche das Filmfenster 9 zum Belichten des hinter diesem vorbellaüfenden Films periodisch freigibt. In Lichteinfallsrichtung hinter der Verschlußscheibe 12 liegt eine Blendenscheibe Ij5, die mit einer Hohlwelle 14 drehverstellbar auf der Welle 11 gelagert ist. Die Teile 11 und l4 münden in einen an der Rückseite der Platte 10 befestigten Kasten 15. Dieser ent-';; hält ein.Verstellgetriebe an sich bekannter-Art, mit dessen Hilfe die Blendenscheibe IJ gegenüber der Versehlußsoheibe
'.'■..■■ -6-
10 9887/0794
im Sinne eines Ab- bzw. Aufblendens der Filmbilder verstellt werden kann.
Zum Verstellen der Ab- und Aufblendvorrichtung und der Brennweiteneinstellvorrichtung des Varioobjektivs 4 ist ein einziger, an der Rückseite der Gehäusewand 10 befestigter Elektromotor 16 vorgesehen, der wahlweise mit dem im Kasten Ϊ5 befindlichen Verstellgetriebe oder mit dem Zahnring 8 gekuppelt werden kann. Hierzu treibt der Elektromotor l6 mit Hilfe eines auf seiner Welle 17 drehfest angeordneten Zahnrads 18 ein Zahnrad 19 an, dessen Achse 20 auf einem schwenkbaren Träger 21 sitzt (Figur 2), Durch entsprechendes Schwenken des Trägers 21 in entgegesetzten Richtungen lässt sich das Zahnrad 19 mit dem Zahnring 8 der Brennweiteneinstellvorrichtung oder mit einem Zahnrad 22 in Eingriff führen, welches auf einer Welle 23 befestigt ist, die mit dem im Kasten 15 untergebrachten Verstellgetriebe in Wirkungsverbindung steht.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, arbeitet der auf der Motorwelle 17 gelagerte und als zweiarmiger Hebel ausgebildete Träger 21 mit einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung 24 zusammen. Diese hat einen federbelasteten Stößel 25, welcher durch einen Druckknopf 26 betätigbar ist. Dem Stößel 25 ist ein nicht gezeigtes Rastgesperre zugeordnet, weichesinn in seiner beim erstmaligen Drücken des Knopfes
-7-
109887/0794
-7- ■.■■■.■ ;
eingenommenen Lage festhält, während es ihn bei nochmaligem Drücken des Knopfes zur Rückkehr in die dargestellte Ausgangslage freigibt. Solche Verstelleinrichtungen sind beispielsweise von Kugelschreibern her bekannt.
Auf der Welle 17 des Motors 16 sitzt drehbar ein einarmiger Hebel 27, welcher durch eine Feder 28 an die Stirnfläche des Stößels 25 angelegt ist. An der rechten Seitenkante dieses Hebels stützt sich der Träger 21 des Zahnrads 19 unter dem Einfluß einer Feder 29 mit einem Lappen 30 ab. An der gegenüberliegenden Seitenkante des Hebels 27 liegt ein gleichfalls auf der Motorwelle 17 gelagerter Winkelliebe 1 31 an, welcher durch eine Feder 32 mit dem Hebel 27 verbunden ist.
Der in Figur 3 dargestellte Stromkreis des Elektromotors l6 enthält zwei unabhängig voneinander betätigbare Umpolungsschalter 33 und 3^* von denen jeder ein Einschalten des Motors l6 in entgegengesetzten Drehrichtungen ermöglicht. Der Schalter 33* welcher im unbeeinflußten Zustand eine kontaktfreie Mittelstellung einnimmt, ist für das Umpolen des Motors bei der Brennweiteneinstellung vorgesehen, während der mit einem Arm 31 a des Winkelhebels 31 zusammenarbeitende Schalter 32J- zum Umpolen des Motors 16 beim Ab- und Aufblenden dient.
Der Umpolungsschalter 33 hat zwei bewegliche, miteinander gekoppelte Schaltzungen 35, 36 denen je zwei gerätefeste Kontakte
-8-
109887/079U
37 > 38 bzw. 39, 4θ zugeordnet sind. Die Schaltzunge 35 ist durch eine Leitung 41, 41 a mit dem einen Pol einer Batterie 42 verbunden. Von der Schaltzunge 36 führt eine Leitung 43 zu einem nachstehend noch näher beschriebenen Wählschalter 44, welcher mit einer Leitung 45 an den anderen Pol der Batterie 42 angeschlossen ist. Die Kontakte 38, 39 sind durch ein Leitungsstück 46 miteinander verbunden, von dem eine in den Motor l6 führende Leitung 47 abzweigt. Eine weitere Leitung 48, an die der Kontakt 37 mittels eines LeitungsStücks 49 angeschlossen ist, verbindet den Motor l6 mit dem Kontakt 40.
Der Umpolungsschalter 34 hat gleichfalls zwei miteinander gekoppelte Schaltzungen 50, 51, die mit je^zwei gerätefesten Kontakten 52, 53 bzw. 54, 55 zusammenarbeiten. Die Schalt-
zur
zunge 50 ist mit der Batterie 43 führenden Leitung 4l a verbunden. Von der Kontaktzunge 51 führt eine Leitung 56 zum Wählschalter 44. Ein Leitungsstück 57* an das eine in den Motor l6 führende Leitung 58 angeschlossen ist, verbindet den Kontakt 53 mit dem Kontakt 5^. Von den beiden anderen Kontakten 52 und 55 des Umpolungsschalters 3^ führt je eine Leitung 59 bzw. 60 zu. einer die Laufzeit des Motors l6 beim Abblendvorgang begrenzenden Steuerscheibe 6l. Diese trägt einen offenen, von einer Isolierzone 6l· a unterbrochenen Kontaktring 62, mit dem zwei federnde Kontaktzungen 63* 64 zusammenarbeiten, von denen die Zunge 63 an die Leitung 59 und die Zunge 64 an die Leitung 60 angeschlossen 1st.
-9-
109887/079
-9- .■■■■■■. .
Die Steuerscheibe .61 sitzt, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, drehfest auf der Welle 2j5 und nimmt während des normalen Kamerabetriebs, d.h. bei voll geöffnetem Belichtungssektor die dargestellte Ausgangslage ein. -
Gleichachsig zur Steuerscheibe 6l ist auf der Welle 25 eine weitere Steuerscheibe· 65 angeordnet, an derem offenen durch eine Isolierzone 65 a unterbrochenen Kontaktring 66 zwei Kontaktzungen 67, 68 anliegen. Die Kontaktzunge 67 ist
durch ein Leitungsstück 69 mit der zur Batterie 42 führen- μ
den Leitung 45 verbunden, während die Kontaktzunge 68 an den Pilmtransportmotor JO der Kamera angeschlossen ist. Von diesem Motor führt eine einen Auslb'seschalter 71 enthaltende Leitung 72 zur Leitung 4l a. Die Steuerscheibe 65 dient als Zeitlaufwerk, welches beim Abblendvorgang den Pilmtransportmotor 70 nach einer vorgegebenen Zeitspanne selbsttätig stillsetzt.
Der Wählschalter 44 hat einen Stößel 73 (Figur 2^ welcher unter der Wirkung einer nicht gezeigten Feder an einem Portsatz 74 des Trägers 21 anliegt. Mit dem Portsatz 7^ arbeitet ■ eine zweiarmige Sperrklinke 75 zusammen, deren Lagerzapfen mit 76 bezeichnet ist. Eine Zugfeder 77 ist bestrebt, die Klinke 75 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken und ihren Arm 75 a an einaa. Vorsprung 78 der Steuerscheibe 61 anzulegen. Die Klinke 75 hat einen Sperrzahn 75 b,.der den Träger 21 des Zahnrads 19 gegen Federwirkung in der für das Ab- und Aufblenden erforderlichen Stellung festhält, wenn die Ver-
-10-
109887/0794
stelleinrichtung 2^ nach vollzogenem Abblenden zwecks Umpolens des Elektromotors 16 betätigt wird und in die in Figur 2 gezeigte Lage zurückkehrt. Am Ende des Aufblendvorgangs kommt der Vorsprung 78 wieder zur Anlage an der Klinke 75 und schwenkt diese gegen die Wirkung der Feder 77 soweit im Uhrzeigersinn, daß ihr Sperrzahn 75, b' den Träger 21 freigibt.
Die Arbeits- und Bedienungsweise der beschriebenen Laufbildkamera ist wie folgt:
Zum Einschalten des Geräts wird zunächst der im unbeeinflußten Zustand offene Auslöseschalter 71 geschlossen. Dadurch erhält der Filmtransportmotor 70 Strom aus der Batterie 42. Seine Welle rotiert in der zum Vorwärtstransport des Films erforderlichen Richtung und treibt über einen nicht dargestellten Getriebezug die Verschlußscheibe 12 und die Blendenscheibe sowie einen nicht gezeigten Filmtransportgreifer an. Der Belichtungssektor des Verschlusses ist dabei vollständig geöffnet, d.h. die Blendenscheibe 13 liegt hinter, dem Abdeckflügel der Verschlußscheibe 12 und wird von diesem völlig verdeckt.
Zum Verändern der Brennweite des Varioobjektivs 4 nimmt die Verstelleinrichtung 24 die in Figur 2 dargestellte Lage ein, in welcher das auf dem Träger 21 sitzende Zahnrad 19 mit dem Zahnring 8 des Objektivs in Eingriff steht. Der vom Hebel Jl
=11-
109887/-079Λ
gesteuerte Wählschalter44 befindet sich dabei in der Schaltstellung gemäß Figur 3» in welcher er den Umpolungsschalter 33 mit der Batterie 42 verbindet.
Je nachdem, in welcher Richtung die Brennweitenänderung verlaufen soll, werden die beiden miteinander gekoppelten Schaltzungen 35* 36 entweder an die Kontakte 37» 39 oder an die Kontakte 38, 40 angelegt. Dies hat zur Folge, daß der Elektromotor l6 in einer bestimmten Richtung anläuft,
und den Zahnring 8 des Varioobjektivs 4 in der einen oder ^
anderen Richtung dreht. Im erstgenannten Falle, d.h. wenn die Schaltzungen 35* 36 an die Kontakte 37* 39 angelegt werden, ergibt sich für den Elektromotor l6 folgender Stromkreis: 42, 45, 44, 43, 36, 39* 46, 47, Motor 16, 48, 49, 37, 35* 4l, 41 a, 42. Liegen die Schaltzungen 35, 36, dagegen an den Kontakten 38/ 40 an, so ist der Motor 16 umgepolt und läuft in der entgegengesetzten Richtung. Der Stromkreis geht dann von 42 über 45, 44, 43, 36, 40, 48, Motor 16, 47, 38, 35* 41, 41 a zu 42.
Soll das Ende einer Aufnahme abgeblendet werden, so drückt man bei laufendem Filmtransportmotor 70 den Knopf 26 der Verstelleinrichtung 24. Dies hat zur Folge, daß der mit dem Knopf in Wirkungsverbindung stehende Stößel 25 den an ihm anliegenden Hebel 27 unter gleichzeitigem Spannen der Feder 28 im Uhrzeigersinn schwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung nimmt der Hebel 27 den Träger 21 mit und bringt das
-12-
109887/07
auf ihm sitzende Zahnrad 19 in Eingriff mit dem Zahnrad 22. Dabei gibt der Portsatz Jk des Trägers den Stößel 73 des Wählschalters 44 frei, sodaß sich dieser unter Federwirkung in seine andere Schaltstellung begibt, in welcher er den Umpolungsschalter 34 mit der Batterie 42 verbindet. Der mit dem Arm 27 federnd verbundene Winkelhebel 31 führt gleichfalls eine Schwenkbewegung aus, im Verlauf derer er den Umpolungsschalter 34 umlegt, sodaß dessen Schaltzungen 50, 51 nunmehr an den gerätefesten Kontakten 53* 55 anliegen. Das dem Stößel 25 zugeordnete, nicht gezeigte Rastgesperre sorgt dafür, daß die Teile 27, 21 und 31 in ihrer für das Abblenden erforderlichen Lage verbleiben, wenn der Druckknopf 26 wieder losgelassen wird.
Sobald der Wählschalter 44 und die beiden Kontaktzungen 50* 51 umgelegt sind, läuft der Motor 16 an, wobei sein Stromkreis von 42 über 45, 44, <~>6, 51, 55, 60, 64, 62, 63, 59, Motor 16, 58, 57, 53, 50, 41 a zu 42 verläuft. Das mit dem Zahnrad 22 in Eingriff stehende Zahnrad I9 dreht die £ Welle 23 im Uhrzeigersinn. Dies hat zur Folge, daß das im Kasten 15 befindliche, von der Welle 23 beeinflußte Verstellgetriebe die Blendscheibe 13 lelati-v zur Verschlußscheibe 12 verstellt, und dabei deren Belichtungssektor kontinuierlich verkleinert, bis eine völlige Abdeckung desselben erreicht ist. Unmittelbar nach dem Einschalten des Motors 16 gibt der Vorsprung 78 der auf der Welle 23 sitzenden Steuerscheibe 6l
-13-
1Ü9887/0794
die Sperrklinke 75 frei, sodaß deren Riegelnase 75 b unter der Wirkung der Feder 77 hinter dem Portsatz 74 des Trägers 21 einfällt.
Am Ende des Abblendvorgangs schalten die Steuerscheiben 6l und 65 den Elektromotor l6 und den Filmtransportmotor 70 selbsttätig ab. Dies geschieht dadurch, daß die Iso- \ lierzonen 6l a und 65 a der Scheiben 6l, 65 nach Zurücklegen eines Winkelwegs von zirka 250° in den Bereich der % Kontaktzungen 63 bzw. 6Q gelangen und auf diese Weise die Stromversorgung der Motorenl6 und 70 unterbrechen.
Vor Beginn der neuen Szene löst man durch nochmaligen Druck auf den Knopf 26 das_ den Stößel 25 der Verstelleinrichtung 24 festhaltende Rastgesperre. Dies hat zur Folge, daß der Stößel 25 sowie der Hebel 27 und der Winkelhebel 31 unter der Zugwirkung der am Hebel 27 angreifenden Feder 28 in die in Figur 2 dargestellte Lage zurückkehren. Der Arm 31 a des Winkelhebels 31 gibt dabei den Stößel 34 a des Um- λ
polungsschalters 34 frei, sodaß sich dessen beide Schaltzungen 50, 51 wieder an die Kontakte 52, 54 anlegen. Der Träger 21 wird'von der Sperrnase 75 b der Sperrklinke 75 zurückgehalten und nimmt daher an der Bewegung des Stößels, 25, des Hebels 2J und des Winkelhebels 31 nicht teil. Der Kupplungseingriff der beiden Zahnräder 19 und 22 bleibt dadurch erhalten und ebenso verbleibt auch der Wählschalter 44 in seiner zu Beginn des Abblendvorgangs eingenommenen Schaltstellung.
-14-10988 7/07 94
Sobald die Schaltzungen50, 51 die Kontakte 52, 54 berühren, läuft der Motor 16 erneut an und zwar in umgekehrter Drehrichtung wie zuvor, was zur Folge hat, daß die Blendenscheibe 13 den Belichtungssektor der Verschlußscheibe 12 langsam wieder freigibt. Der dabei wirksame Stromkreis für den Elektromotor 16 verläuft von 42 über 45, 44, 56, 51, 54, 57, 58, Motor 16, 59, 52, 50, 41 a zu 42.
Nachdem sich die vom Motor 16 angetriebene Welle 2> um einen kleinen Betrag entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht hat, werden die Kontaktzungen 63, 68 wieder von dem Kontaktring 62 bzw. 66 Untergriffen. Über den Kontaktring 66 erhält der Pilmtransportmotor 70 bei geschlossenem Auslöseschalter 71 Strom aus der Batterie 42 und rotiert in der zum Vorwärtstransport des Films erforderlichen Richtung.
Am Ende des Aufblendvorgangs, d.h. wenn die Blendenscheibe· 13 wieder völlig hinter dem Abdeckflugel der Verschlußscheibe 12 verschwunden ist, trifft der an der Steuerscheibe 6l ausgebildete Vorsprung 78 auf den Arm 75 a der Sperrklinke 75 und schwenkt diese gegen die Wirkung der Feder 77 im Uhrzeigersinn. Dabei gibt die Sperrnase 75 b der Klinke ■ den Fortsatz 74 des Trägers 21 frei. Dieser kehrt unter dem Einfluß seiner Feder 29 in die in Figur 2 dargestellte Lage zurück, wobei er das Zahnrad 19 vom Zahnrad 22 trennt und es mit dem Zahnring 8 des Varioobjektivs 4 kuppelt.
-15-
10 9887/0794
-.15-
Außerdem legt der Portsatz 74 den Wählschalter 44 um, sodaß dieser den Umpolungsschalter j53 wieder mit der Batterie 42 verbindet. Dieses Umlegen-des Wählschalters hat zur Folge, daß der Stromkreis des Motors 16 unterbrochen wird und dieser zum Stillstand kommt.
Soll anstelle einer bloßen Ab- und Aufblendung eine Überblendung vorgenommen werden, so muß das abgeblendete Filmstück in den Bereich der Filmvorratsspule zurücktransportiert werden, bevor die Aufblendung erfolgt. Der Rücktransport des Films kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe des Filmtransportmotors erfolgen, welcher zu diesem Zweck auf entgegengesetzte Laufrichtung umpolbar ist.
1Q9887/0794

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (iJ Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung für das Aufnahmeobjektiv der Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß zum wechselweisen Verstellen der Ab- und Aufblendvorrichtung(12 bis 15) und der Brennweiteneinstellvorrichtung ein einziger Elektromotor (16) dient, welcher wahlweise mit jeweils einer dieser Vorrichtungen kuppelbar ist.
    2. Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (l6) ein auf einem beweglichen Träger (21) sitzendes Zahnrad (19) antreibt, welches durch Verstellen des Trägers in entgegengesetzten Richtungen mit einem der Ab- und Aufblendvorrichtung (12 bis 15) zugeordneten Getriebezug (22, 2J) bzw. mit einem Stellglied (8) der Brennweiteneinstellvorrichtung in Eingriff führbar ist.
    J, Laufbildkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) des Zahnrads (I9) mit einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung (24) zusammenarbeitet, welche eine den Eingriff des Zahnrads mit dem Brennweitenstellglied (8) herstellende erste Einstellage sowie eine zweite Einstellage aufweist, in welcher das Zahnrad mit dem
    , -17.
    1098 8 7/0794
    ; -17-
    der Ab- und Aufblendvorrichtung (12 bis 15) zugeordneten Getriebezug (22, 23) gekuppelt ist.
    4. Laufbildkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Elektromotors (16) zwei ein Einschalten des Motors in entgegengesetzten Drehrichtungen ermöglichende Umpolungsschalter (33* 32O vorgesehen sind, von denen der eine Schalter (34) für das Umpolen des Motors beim Ab- und Aufblenden und der andere Schalter (33) für das Umpolen des Motors bei der Brennweiteneinstellung dient.
    5. Laufbildkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Umpolen des Motors (16) beim Ab- und Aufblenden vorgesehene Umpolungsschalter (34) mit der Verstelleinrichtung (24) für den Träger (21) des Zahnrads (19) in Wirkungsverbindung steht.
    6. Laufbildkamera nach Anspruch 4 oder 5/ gekennzeichnet durch einen zwischen der Stromquelle (42) des Elektromotors (l6) und den beiden Umpolungsschaltern (33* 3^) angeordneten Wählschalter (44), mittels welchem entweder der für das Umpolen des Motors beim Ab- und Aufblenden vorgesehene Umpolungsschalter (3^) oder der für das Umpolen des Motors bei der Brennweiteneinstellung dienende Umpolungsschalter (33) mit der Stromquelle verbindbar ist.
    -18-
    109887/079 4
    7. Laufbildkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalter (44) mit der Verstelleinrichtung (24) für den Träger (21) des Zahnrads (19) kraftsohlüssig verbunden ist und beim Überführen der Einrichtung von der ersten in die zweite Einstellage in seine für das Ao- und Aufblenden erforderliche Schaltstellung Überwechselt.
    8. Laufbildkamera nach Anspruch "J, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalter (44) mit dem Träger (21) des Zahnrads (19) zusammenarbeitet, und daß dem Träger eine Feder (29) zugeordnet ist, welche ihn in Anlage an der Verstelleinricntung (24) zu halten sucht, wenn sich diese von der zweiten in die erste Einstellage bewegt.
    9. Laufbildkamera nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Sperre (75)* welche den Träger (21) des Zahnrads (19) gegen Federwirkung in der für das Ab- und Aufolenden erforderlichen Stellung festhält, wenn die Verstelleinrichtung (24) am Ende des Abblendvorgangszwecks Umpolens des Elektromotors (16) von der zweiten in die erste Einstellage überführt wird.
    10. Laufbildkamera nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Sperre (75) ein rnit dem Getrlebesug (22, 25) de$#b- und Abblendvorrichtung (12 bis 15) verbundener Vorsprung (78) dient, welcher am Ende des Aufblendvorgangs die Sperre in freigebendem Sinne beeinflusst,
    -19. 109887/0794 ·
    11. Laufbildkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (78) an einer im Stromkreis des Elektromotors (l6) angeordneten, und von diesem während des Ab- und Aufblendens angetriebenen Steuerscheibe (6l) angeordnet ist, welche den Motor beim Aoblendvorgang nach einer vorgegebenen Zeitspanne selbsttätig stillsetzt.
    ,12. Laufbildkamera nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (24) '
    einen durch einen Druckknopf (26) betätigbaren, federbelasteten Stößel (25) aufweist, welcher in an sich bekannter Weise in seiner beim erstmaligen Drücken des Knopfes eingenommenen Lage durch ein Rastgesperre festgehalten wird, welches durch nochmaliges Drücken des Knopfes lösbar ist.
    109887/07 9 4
DE19702038089 1970-07-31 1970-07-31 Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung Pending DE2038089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038089 DE2038089A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung
US165651A US3677625A (en) 1970-07-31 1971-07-23 Motion picture camera with dissolving shutter and variable-focus lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038089 DE2038089A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038089A1 true DE2038089A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5778502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038089 Pending DE2038089A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3677625A (de)
DE (1) DE2038089A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134297Y1 (de) * 1970-12-04 1976-08-24
US4365875A (en) * 1977-08-12 1982-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Motion picture camera
US5923402A (en) * 1997-10-03 1999-07-13 Yee; Keir Tractor-type film transport apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549249A (en) * 1967-01-13 1970-12-22 Nippon Kogaku Kk Dissolving shutter mechanism for motion picture cameras
DE1257564B (de) * 1967-02-04 1967-12-28 Agfa Gevaert Ag Schmalfilmkamera

Also Published As

Publication number Publication date
US3677625A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE3436449A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer die betriebsfunktion einer kamera mit filmumspulung
DE2526760A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE2712067C2 (de) Tonfilmaufnahmekamera
DE2038089A1 (de) Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung
DE2237147B2 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleneinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE2751855A1 (de) Motorantriebsvorrichtung fuer kamera
DE2839648B2 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE1914979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer begrenzten Filmlänge für den Rücktransport bei Überblendungsaufnahmen in Laufbildkameras
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
AT213224B (de) Photographische Kamera
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE1956958C (de) Tragbare Kamera zum stereografischen Fotografieren
DE2555399C3 (de) Ein- und Ausblendvorrichtung für eine Filmkamera
DE2622088C3 (de) Auslösevorrichtung für Filmkameras
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE1797312C3 (de) Laufbildkamera für Überblendungsaufnahmen mit Filmkassetten
DE1908975C (de) Einrichtung zum Bewerkstelligen einer Doppelbelichtung fur eine Laufbildkamera
DE2058570C3 (de) Überblendvorrichtung in einer Laufbildkamera
DE2108668B2 (de) Laufbildkamera fuer moment- und langzeitaufnahmen
DE1597345C (de) Laufbildkamera mit Uberblend vorrichtung und Umschalteinnchtung des Filmantnebsmotors
DE2332415C3 (de) Kontinuierlich betreibbarer Kameraantrieb
DE1622232C (de) Überblendeinrichtung fur Laufbild kameras