DE2522276A1 - Fotografische kamera - Google Patents

Fotografische kamera

Info

Publication number
DE2522276A1
DE2522276A1 DE19752522276 DE2522276A DE2522276A1 DE 2522276 A1 DE2522276 A1 DE 2522276A1 DE 19752522276 DE19752522276 DE 19752522276 DE 2522276 A DE2522276 A DE 2522276A DE 2522276 A1 DE2522276 A1 DE 2522276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
camera
density
electromagnetic
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522276B2 (de
Inventor
Toshihiro Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2522276A1 publication Critical patent/DE2522276A1/de
Publication of DE2522276B2 publication Critical patent/DE2522276B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/089Analogue circuits for storage of exposure value in mirror reflex cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

ί 3A''' E.NT/^ WAL" E A. GRÜN'E&'bF'
H.
DR-IN-.Ϊ
W. STOCKMAiFi
Dft-ΙΝα ■ AeE (CA..TEO·!
K. SCHUMANN
DR BtR NAT. CU*. -PHyS
P. H. JAKOB
DIPL-rNG
G. BEZOLD
OR REP- (SiAT ■ DIPL-CHuM.
MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
16.5.1975 ρ 9270
FUJI PHOTO I1ILM CO., LTD.
210, Hakanuma, Minamiashigara-shi,
•Kanagawa-ken, Japan
OJOSHIHIRO KONDO
2-14-5, Kamiishihara, Chofu-shi, Tokyo, Japan
Fotografische Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Kamera, bei der die Blendengröße und die Verschlußgeschwindigkeit frei wählbar sind und die Dichte eines Filters in Abhängigkeit der Objekthelligkeit automatisch gesteuert ist.
Bei herkömmlichen Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung wird entweder die Blendengröße oder die Verschlußgeschwindigkeit im voraus frei gewählt und die jeweils andere Größe mit Hilfe einer Belichtungssteuerschaltung automatisch gesteuert. Zusätzlich zu dieser herkömmlichen automatischen Belichtungsst euerung bei Kameras ist es auch bekannt, eine Kombination von Blendengröße und Verschlußgeschwindigkeit aus einer Gruppe bestimmter Kombinationen anfcomatisch in Abhängigkeit der geiaessenv?n Objekthelligkeit mit
509848/0865
Hilfe einer Belichtungsmeßschaltung und einer mit dieser verbundenen Belichtungssteuerschaltung auszuwählen. Bei diesen herkömmlichen Kameras werden nur zwei Variable , nämlich die Blendengröße und die Verschlußgeschwindigkeit, zur Bestimmung der Belichtung benutzt. Die Filmempfindlichkeit wird natürlich als Eingabeinformation in die Belichtun-sssteuerschaltung eingegeben, um die Belichtung zu bestimmen« Wird daher eine der beiden Variablen vorgewählt, so wird die jeweils andere automatisch durch die Belichtungssteuerschaltung bestimmt.
Bei der !Fotografie spielt jedoch die Blendengröße zur Bestimmung der Tiefenschärfe neben der Belichtungssteuerung eine wichtige Rolle. Außerdem hat auch die Verschlußgeschwindigkeit neben der Belichtungssteuerung eine entscheidende Bedeutung für die Bestimmung der Schärfe. Ss ist daher erwünscht, sowohl die Blendengröße als auch die Verschlußgeschwindigkeit frei wählen zu können, um eine Fotografie gewünschter Schärfe und ohne Verzeichnung zu erhalten. Bisher war es jedoch bei herkömmlichen Kameras mit einer Belichtungssteuerschaltung unmöglich, sowohl die Blendengröße als auch die Verschlußgeschwindigkeit frei zu wählen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung zu schaffen, bei der sowohl die Blendengröße als auch die Verschlußgeschwindigkeit frei gewählt werden können.
Bei einer fotografischen Kamera der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch eine Blende, deren Öffnungsgröße von Hand frei wählbar ist, durch einen Verschluß, dessen Belichtungszeit von Hand frei wählbar ist, durch eine Lichtmeßschaltung, mit der die Objekthelligkeit meßbar und ein dieser proportionales Ausgangs·-
509848/0865
signal erzeugbar ist, das die gewählte Blendengröße und Belichtungszeit berücksichtigt, durch ein in der optischen Achse des Objektivs angeordnetes Filter änderbarer Dichte, dessen Dichte oder Lichtdurchlässigkeit einstellbar ist, durch eine Filter-Betätigungseinrichtung zur Änderung der Dichte des Filters, durch eine elektromagnetische Starteinrichtung zum Starten der Filter-Betätigungseinrichtimg, durch eine elektromagnetische Stopp-Einrichtung zum Stoppen der Filter-Betätigungseinrichtung und durch eine elektromagnetische Steuerschaltung, mit der das Zeitintervall zwischen der Betätigung der Starteinrichtung und der der Stoppeinrichtung steuerbar ist und die mit der Lichtmeßschaltung verbunden ist, um das Zeitintervall nach Maß- gäbe ihres Ausgangssignals zu steuern.
Bei der neuen fotografischen Kamera ist also ein optisches Filter, dessen Dichte änderbar ist, im optischen Strahlengang des Objektivs angeordnet. Die Dichte des Filters wird gesteuert, um eine optimale Belichtung mit frei gewählter Blendengröße und frei gewählter Verschlußgeschwindigkeit mit Hilfe einer Belichtungssteuerschaltung zu erreichen. Die Dichte des Filters wird durch Bewegung eines Filter-Betätigungsgliedes, das von einer Filter-Antriebseinrichtung angetrieben ist, geändert. Start und Stop des Filter-Betätigungsgliedes wird mit Hilfe der elektromagnetischen Starteinrichtung und der elektromagnetischen Stoppeinrichtung gesteuert, die ihrerseits wiederum von einer elektrischen Schaltung gesteuert werden, die mit der Lichtmeßschaltung verbunden ist, welche einen Fotodetektor zur Messung der Objekthelligkeit aufweist.
Gemäß in den Unteransprächen angegebener Weiterbildungen der Erfindung v/eist das Filter ein Paar von Polarisations-
509848/086
filtern auf, von denen eines relativ zum anderen verdreht wird,um ihre Dichte oder Lichtdurchlässigkeit mit Hilfe einer Belichtungssteuerschaltung zu ändern.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Dichte des Filters durch Bewegung eines mechanischen, beweglichen Gliedes in der Kamera geändert, wobei der Start-und Stop des beweglichen Gliedes mit Hilfe einer elektrischen Schaltung gesteuert wird, die ein Paar von Elektromagneten aufweist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das mechanische, bewegliche Glied zur Änderung der Dichte des Filters mit Hilfe einer elektromagnetischen Kraft bewegt und mit Hilfe einer elektrischen Schaltung gesteuert.
Bei allen Ausführungsformen wird also die optische Dichte oder Lichtdurchlässigkeit des Filters automatisch von einer Belichtungssteuerung geändert, die eine Lichtmeßschaltung aufweist, in der zwei Faktoren der Blendengröße und der Verschlußgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Wird die Dichte mit Hilfe des beweglichen Filter-Betätigungsgliedes gesteuert, so wird Start und Stop der Bewegung des Betätigungsgliedes von der elektromagnetischen Start- und Stopeinrichtung gesteuert, wobei das Zeitintervall zwischen der Einschaltung der beiden Elektromagneten von einer elektrischen Schaltung gesteuert wird, die mit der Lichtmeßschaltung verbunden ist.
Um das Filter-Betätigungsglied zur Änderung der Dichte des optischen Filters anzutreiben wird eine Filter-Antriebseinrichtung benutzt. Als Filter-Antriebseinrichtung kann jede Art von Antrieb benutzt werden, wie z.B. eine Feder, ein Elektromotor eine Kombination eines Elektromagneten und einer elektromagnetischen Wicklung und Gasdruck.
S09848/0865
AIs optisches filter änderbarer Dichte können verschiedene Arten von optischen Filtern benutzt werden, deren Dichte oder Lichtdurchlässigkeit geändert werden kann, wie z.B. ein Paar von Polarisationsfiltern, von denen eines relativ zum anderen gedreht wird, ein Paar von optischen Rasterplatten, von denen eine relativ zur anderen gedreht oder bewegt wird, um die Gesamtmenge des durch beide hindurchgelassenen Lichts zu ändern, was später noch im einzelnen beschrieben wird,und ein Flüssigkeits-Dichtefilter, dessen Dicke geändert werden kann, um seine Lichtdurchlässigkeit zu verändern. Alle diese Filter, deren Dichte oder Lichtdurchlässigkeit geändert werden kann, werden nachfolgend als optische Filter änderbarer Dichte oder einfach als änderbare Filter bezeichnet.
Aus den zuvor erwähnten Beispielen für die Filter-Antriebseinrichtung und die FiIter änderbarer Dichte selbst wird klar, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Kombinationen im Rahmen der Erfindung benutzt werden kann.
Bei der neuen Anordnung ist zu beachten, daß die Empfindlichkeit des benutzten Filmes bemerkenswert groß im "Vergleich zu der von in herkömmlichen fotografischen Kameras benutzten Filmen sein.muß, da die Menge des auftreffenden Lichtes durch das änderbare Filter gedämpft wird. Bei einer praktischen Anwendung soll die Empfindlichkeit des bei der neuen Kamera benutzten Filmes vorzugsweise über ASA 3OOO liegen. Als Beispiel für einen derartigen hochempfindlichen Film, der im Handel erhältlich ist, ist der von der Polaroid Corporation hergestellte Film Typ 4-10 zu nennen, der eine Empfindlichkeit von ASA 10 000 hat.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
809848/0865
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt einer fotografischen Kamera, die mit einem optischen Filter änderbarer Dichte versehen ist, das ein Paar von Polarisationsfiltern nach einer ersten Ausführungsform aufweist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Filter-Betätigungsnechanik, . die in Verbindung mit dem die Polarisationsfilter benutzenden Ausführungsbeispiel verwendet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Teils dieser Mechanik,
Fig. 4 einen Schaltplan eines Beispiels der elektrischen Schaltung, die bei der neuen Kamera zur Betätigung einer Filter-Steuereinrichtung benutzt wird, wobei die Objekthelligkeit mit Hilfe eines Fotodetektors gemessen wird,
Fig. 5 A und B Draufsichten auf optische Rasterplatten, die als ein hier benutztes änderbares Filter verwendet werden,
Fig. 6A bis C Draufsichten auf weitere Beispiele von optischen Rasterplatten,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Filter-Betätigungsmechanik , die bei einer zweiten Ausführungsform der neuen Kamera benutzt wird, die ein Paar von Rasterplatten verwendet,
Fig. 8 schematisch einen Längsschnitt einer fotografischen Kamera, die mit einem Paar von Polarisationsfiltern entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist,
509848/0865
Fig. 9 eine Draufsicht auf die bei dem dritten Ausführungsbeispiel benutzte Filter-Betätigungsmechanik , und
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht eines Teils dieser Mechanik.
Eine Ausführungsform der neuen. Kamera,, bei der zum Antrieb eines Filter-Betätigungsgliedes eine Feder und ein Paar von Polarisationsfiltern als änderbares Filter benutzt werden, wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt eine einäugige Spiegelreflexkamera, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgerüstet ist. Ein Kameragehäuse 1 ist mit einem Linsentubus 2 an seiner Vorderseite ausgestattet. Der Linsentubus 2 ist mit einer Objektivanordnung 3 und einer Blende 4- versehen. Im rückwärtigen Teil des Kameragehäuses 1 ist eine Blendenplatte 5 vorgesehen, auf deren Rückseite ein Film 6 mit Hilfe einer Film-Andruckplatte 7 gedruckt wird. Vor der Blendenplatte 5 ist ein Brennebenenverschluß 8 vorgesehen. Vor dem Brennebenenverschluß 8 ist eine feste Platte 9 vorgesehen, an der ein änderbares Filter 10 befestigt ist. Das änderbare Filter 10 ist aus einem festen Polarisationsfilter 11, das an der Platte 9 befestigt ist und aus einem drehbaren Polarisationsfilter 12 gebildet, das an einem drehbaren Hing 13 befestigt ist. Der.drehbare Ring 13 dreht sich um die optische Achse des Objektivs 3 und hält das drehbare Polarisationsfilter parallel zum festen Polarisationsfilter 11. Der Ring 13 ist mit einem Flansch 14- versehen, auf dessen Außenumfang Zähne 14a vorgesehen sind, wie dieses in Fig. 2 dargestellt ist.
509848/0865
Vie aus Fig. 2 zu erkennen ist, greifen die Zähne 14a in Zähne 15a eines Stirnrades 15, das drehbar auf der festen Platte 9 gelagert ist, ein. Das Stirnrad 15 hat ein konzentrisch gelagertes Antriebsritzel 16, das seinerseits sich im Eingriff mit Zähnen 17a eines Sektorzahnrades' 17 befindet, das drehbar auf der festen Platte 9 gelagert ist. Das Sektorzahnrad 17 hat einen Hebel 17b an seinem einen Ende, der schwenkbar mit einer Filter-Einstellstange 18 verbunden ist. Die Filter-Einstellstange 18 ist mit einer Zugfeder 19 an ihrem einen Ende verbunden, so daß die Stange 18 durch die Spannung der Feder in Fig. 2 nach links gezogen wird. Die Filter-Einstellstange 18 ist mit einem Flansch 18a versehen, der mit einem Haken 21a eines Sperrhebels 21 in Eingriff'gebracht wird, wenn die Stange 18 nach rechts gleitet. Der Sperrhebel 21 ist schwenkbar angeordnet und ,mit Hilfe einer Zugfeder 22 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Elektromagnet 23 ist vorgesehen, um den Sperrhebel 21 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, so daß sein Haken 21a mit dem Flansch 18a der Stange 18 außer Eingriff gebracht werden kann. Wenn der Verschluß aufgezogen und der Film vorgeschoben wird, wird die Filter-Einstellstange 18 nach rechts verschoben, wobei sie die Kraft der Feder 19 überwindet und der Flansch 18a wird mit dem Haken 21a des Sperrhebels 21 in Eingriff gebracht und von ihm in der rechten Stellung gehalten. Der Sperrhebel 21 und der Elektromagnet 23 bilden eine Verriegelungseinrichtung Wird der Verschluß ausgelöst oder genauer unmittelbar vor der Auslösung des Verschlusses, gibt die Verriegelungseinrichtung .20 die Filter-Einstellstange 18 frei. Bei Erhalt eines Verschluß-Auslösesignals wird der Elektromagnet 23 eingeschaltet, damit er den Haken 21a vom Flansch 18a der Stange 18 löst und die Stange 18 unter der Kraft der Feder 19 sich nach links bewegen kann. -0UrCh diese Bewegung nach links der Filter-Einstellstange 18 wird das Sektor-Zahnrad 17 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, das Stirnrad 15
509848/0865
im Uhrzeigersinn gedreht und dementsprechend der drehbare Ring 13 wiederum gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Im Vorbereitungszustand, bei dem sich die Filter-Einstellstange 18 in ihrer in Fig. 2 gezeigten rechten Stellung befindet, befindet sich das drehbare Polarisationsfilter 12 in einer Stellung, bei der die Lichtdurchlässigkeit der Polarisations filter-Kombination, die aus dem festen Filter 11 und dem drehbaren Filter 12 gebildet ist, am niedrigsten ist. Wird das drehbare Filter 12 aus dieser Stellung um 90° gedreht, so wird die Lichtdurchlässigkeit der Polarisationsfilter-Kombination am größten. Im bekannter Weise kann die Lichtdurchlässigkeit der Polarisationsfilter-Kombination 11,12 durch Drehen des drehbaren Polarisationsfilter 12 gegenüber dem festen Polarisationsfilter 11 geändert werden. Durch Stoppen der Drehbewegung des drehbaren Ringes 13 während seiner Drehung kann ein Zwischenwert der Lichtdurchlässigkeit erhalten werden.
Der am drehbaren Ring 13 vorgesehene Flansch 1A- ist auf seinem Umfang mit Stoppzähnen 14-b versehen. Eine Stoppeinrichtung 30 weist einen Elektromagneten 32 und einen Stopphebel 31 auf, der eine Stopperzunge 31a besitzt und von dem Elektromagneten 32. betätigt ist, sowie in der Nähe der Zähne 14b des drehbaren Ringes 13 angeordnet ist. Der Stophebel 31 ist in eine Richtung federbeaufschlagt, so daß er sich mit den Zähnen außer Eingriff befindet und wird durch den Elektromagneten 32 in seine Eingriffsstellung gebracht. Der Stophebel 31 hat im wesentlichen L-Form, wobei ein Arm die Stopperzunge 31a an seinem freien Ende hat und der andere Arm 31b von dem Elektromagneten 32 angezogen wird, damit die Stopper zunge 31a mit einem der Zähne 14-b in Eingriff gelangt.
509848/0865
Der drehbare Ring 13 hat einen sich radial erstreckenden Vorsprung 40, der von einem Paar von Stiften 41 und 42 gestoppt werden kann, die auf der Platte 9 befestigt sind, um die Drehung des Ringes 13 zu begrenzen. Ein Stift 41 begrenzt die Drehung des Ringes 131 wenn das Filter eingestellt ist, während der andere Stift 42 den Ring 13 in einer Stellung der maximalen Licht durchlässigkeit begrenzt.
Beim Betrieb dieses ersten Ausführungsbeispiels wird die Filter-Einstellstange 18 in die rechte Stellung bewegt, wenn der Film vorgeschoben wird, so daß der Flansch 18a mit dem Haken 21a des Sperrhebels in Eingriff gebracht vri.rd und die Stange 18 durch die Verriegelungseinrichtung 20 in ihrer rechten Stellung festgehalten wird, bei der der Vorsprung 40 an dem Stift 41 anschlägt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Stopperzunge 31a des Stophebels 31 nicht im Eingriff mit den Zähnen 14b. V/ird der Verschluß ausgelöst, so wird der Elektromagnet 23 der Verriegelungseinrichtung 20 eingeschaltet, um den Haken 21a des Sperrhebels 21 vom Flansch 18a der Filter-Einstellstange 18 zu lösen, so daß die Stange 18 durch die Kraft der Zugfeder nach links bewegt wird. Durch die Linksbewegung der Filter-Einstellstange 18 wird das Sektorzahnrad 17 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und der drehbare Ring 13 5 der das drehbare Polarisationsfilter 12 trägt, wird über das Antriebsritzel 16 und das Stirnrad 15 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Durch diese Drehung des drehbaren Polarisationsfilters 12 gegen den Uhrzeigersinn wird die Lichtdurchlässigkeit der Polarisationsfilter-Kombination 11, 12 vergrößert.
Während der Drehung des drehbaren Polarisationsfilters 12 gegen den Uhrzeigersinn wird der Elektromagnet 32 der Stop-
509848/0865
einrichtung 30 eingeschaltet und die Stopperzunge 31a des Stophebels 31 wird in Eingriff mit einem der Stopperzähne 14b gebracht und hält den Ring 13 in einer Stellung an, in der die Dichte oder Lichtdurchlässigkeit des änderbaren Filters 10 durch den jeweiligen Drehwinkel bestimmt ist. Der Drehwinkel des drehbaren Filters 12 wird durch das Zeitintervall bestimmt, das zwischen der Einschaltung des ersten Elektromagneten 23 und des zweiten Elektromagneten 32 liegt, da die Drehung des drehbaren Ringes 13 durch die Einschaltung des ersten Elektromagneten 23 begonnen und durch die Einschaltung des zweiten Elektromagneten 32 beendet wird. Die Geschwindigkeit der Drehung des drehbaren Ringes 13 wird durch die Spannung der Feder 19 bestimmt. Bei dieser Ausführungsform ist die Lichtdurchlässigkeit des einstellbaren Filters 10 umsogrößer, je länger das Zeitintervall ist.
Um die beiden Elektromagneten 23 und 32 mit einem der Objekthelligkeit entsprechenden Zeitintervall einzuschalten, wird z.B. eine Zeitkonstanten-Schaltung mit einer Lichtmeßschaltung benutzt, wie sie in Fig» 4 gezeigt ist. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, sind ein Fotodetektor 41, wie z.B. ein Kadmium-Sulfid-Element zur Aufnahme von Licht von einem zu fotografierenden Objekt und ein Kondensator 42 in Reihe mit einer Speisequelle 43 über einen Schalter 44 geschaltet. Durch die Kombination des Fotodetektors 41, der als änderbarer Widerstand dient, dessen Widerstandswert der Objekthelligkeit entspricht, und des Kondensators 42 wird eine der Objekthelligkeit entsprechende Zeitkonstante erhalten. Der Elektromagnet 23 der Verriegelungseinrichtung 20 für den Start des Filters ist der Zeitkonstanten-Schaltung 41 und 42 über die Speisequelle 43 ρaralIe!geschaltet. Drei Transistoren 45, 46 und 47 sind in drei Stufen zur Verstärkung des Ausgangssignals der Zeitkonstanten-Schaltung 41 und
509848/0865
geschaltet. Der Elektromagnet 32 der Stoppeinrichtung 30 zum Stoppen des Filters ist mit dem Emitter 47a des dritten Transistors 47 verbunden. Der dritte Transistor 47 arbeitet als Schalter, um den Elektromagneten 32 einzuschalten.
Beim Betrieb der in Pig. 4 gezeigten elektrischen Schaltung wird der Schalter 44 unmittelbar vor der "Verschlußauslösung geschlossen, um den Elektromagneten 23 einzuschalten, der die Bewegung der Filter-Einstellstange 18 startet und das drehbare Polarisationsfilter 12 dreht. Gleichzeitig mit dem Start des drehbaren Filters 12 beginnt auch die Zeitkonstanten-Schaltung ihre Arbeitsweise. Ist die der Objekt-.helligkeit entsprechende Zeitdauer vergangen, so wird der Transistor 47 leitend geschaltet, um den mit seinem Emitter verbundenen Elektromagneten 32 einzuschalten, wodurch die Stoppeinrichtung 30 die Drehung des Polarisationsfilters beendet. Je geringer die Objekthelligkeit ist, die von der Zeitkonstanten-Schaltung 41 und 42 gemessen wird, um so langer wird die Zeit zwischen dem Schließen des Schalters 44, der die Einschaltung des Elektromagneten 23 bewirkt, und der Einschaltung des Elektromagneten 32, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des einstellbaren Filters 10 entsprechend hoch wird. Nachdem das drehbare Filter 12 angehalten ist, d.h. nachdem die Dichte oder Lichtdurchlässigkeit des einstellbaren Filters 10 bestimmt ist, wird der Verschluß ausgelöst, um eine Fotografie optimaler Belichtung zu machen. Nach der Auslösung des Verschlusses wird der Schalter 44 geöffnet und die Elektromagneten 23 und 32 werden abgeschaltet, damit die Hebel 21 und 31 in ihre ursprüngliche Ruhestellung zurückkehren.
§09848/0865
Obwohl in dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel eine Feder 19 als Antriebseinrichtung für das Filter benutzt wird, können verschiedene andere Einrichtungen an ihrer Stelle benutzt werden, die zuvor angegeben wurden. So kann z.B. der Hebel 17b des SektorZahnrades 17 mit einem Anker od.dgl. verbunden werden, der von einer elektromagnetischen Kraft angetrieben ist, oder das Sektorzahnrad 17 kann mit der Welle eines Motors verbunden werden. Der drehbare Ring 13 kann unmittelbar von einer elektromagne- tischen Kraft od.dgl. angetrieben werden, wobei ein solches Beispiel in Verbindung mit der dritten Ausführungsform später näher erläutert wird.
Bei oede.r Art von Filter-Antriebseinrichtungen wird Start und Stop der Drehung des drehbaren Filters mit Hilfe zweier Elektromagneten gesteuert, die von einer elektrischen Schaltung betätigt sind, die in Verbindung mit Fig. 4 erläutert wurde. Die mechanische Verriegelungseinrichtung zur Übertragung der Antriebskraft von der Antriebseinrichtung zum Betätigungsglied für das drehbare.Filter kann beliebiger Art sein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Andererseits kann das einstellbare Filter zur Veränderung der Lichtdurchlä3 sigkeit durch das Objektiv aus einem Paar von Rasterplatten aufgebaut sein, von denen lichtdurchlässige und lichtabschirmende Teile hat, und die Lichtdurchlässigkeit durch dieses Paar durch Bewegen oder Drehen der einen Platte relativ zur anderen geändert wird. Es kann aber auch ein seine Dichte kontinuierlich änderndes optisches Filter als einstellbares Filter benutzt werden. So kann z.B. ein fotografischer Film, auf denen mehrere Schritte von Dichte Rastern aufgezeichnet sind, als einstellbares Filter benutzt
609848/0865
werden, wobei wahlweise eines der Raster in fluchtende Übereinstimmung mit der optischen Achse des Objektis gebracht wird. Die Dichte-Raster können in unendlichen Schritten, d.h. kontinuierlich, aufgezeichnet werden, so daß die Lichtdurchlässigkeit kontinuierlich durch Bewegen des Films in eine Richtung senkrecht zur optischen Achse geändert werden kann. Andererseits können verschiedene ED-PiIter unterschiedlicher Dichte als einstellbares Filter benutzt werden, wenn die verschiedenen ND-Filter unterschiedlicher Dichte auf einer Filterscheibe befestigt werden, die um ihren Mittelpunkt drehbar ist, wobei eines der Filter durch Drehung der Filterscheibe ausgewählt wird. In jedem Fall wird die Bewegung oder die Drehung des Filmes oder der Filterscheibe durch die Belichtungssteuereinrichtung gesteuert, die zwei Elektromangeten in der gleichen Weise aufweist, wie diese bei dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel benutzt wurden.
Verschiedene Beispiele von Rasterplatten, von denen ein Paarein einstellbares Filter bilden, werden im einzelnen in Verbindung mit den Fig. 5A, 5B und. 6A bis 6C erläutert. Die Fig. 5A und 5>B zeigen Grundbeispiele von Rasterplatten. Eine Rasterplatte 50, wie sie in Fig. 5A gezeigt ist, hat lichtdurchlässige Teile 51 und. lichtundurchlässige Teile 52. Zwei dieser Rasterplatten 50 werden übereinandergelegt und in der Nähe der Blende der Kamera angeordnet, wobei eine der Platten 51A gegenüber der anderen 51B der Platten gedreht wird, wie dieses in Fig.pB gezeigt ist. Ist das Raster der einen Platte 51A vollständig fluchtend mit dem Raster der anderen Platte 51B, so ist die Lichtdurchlässigkeit der übereinanderliegenden Platten 51A und 51B maximal. Wird eine der Platten 5'1A gegenüber der anderen gedreht, so wird die Lichtdurchlässigkeit verringert. Fig. 5B zeigt' den
5098 4 8/0865
Zustand, bei dem eine Platte 51A um 4-5° gegenüber der anderen Platte 51B gedreht ist und die Lichtdurchlässigkeit des Paares der Platten 50 auf die Hälfte von der beim in Fig.5A gezeigten Zustand vermindert ist. Die Fig. 6A bis 6C zeigen weitere Beispiele von Rastern, die für die Rasterplatten benutzt, werden können, die damit das einstellbare Filter bilden. Das in Fig. 60 gezeigte Raster dient für eine Rasterplatte, die nicht gedreht, sondern linear gegenüber der anderen Platte verschoben wird, um die Lichtdurchlässigkeit zu verändern.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der neuen Kamera, bei dem die Rasterplatten als einstellbares Filter benutzt werden, . wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 7 erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Anker zum Antrieb des Filters benutzt.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, hat ein Paar von Rasterplatten
71 und 72 halbkreisförmige lichtdurchlässige Teile 71a» 72a und halbkreisförmige lichtundurchlässige Teile 71b, 72b, die sich teilweise an der Blendenöffnung 73 des Objektivs der Kamera überlappen. Die Rasterplatten 71 "und 72 sind beide drehbar, um die Lichtdurchlässigkeit ihrer sich überlappenden Teile zu ändern. Da beide Platten 71 und 72 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wird die Lichtdurchlässigkeit der über läppten Teile vermindert oder vergrößert. Die Platten 71 und
72 sind mit Zähnen 71c und 72c auf ihren Umfangsteilen versehen, die dem Eingriff mit Zähnen 74-a eines einzelnen Stirnrades 74- stehen. Das Stirnrad 74· hat ein konzentrisches Antriebsritzel 75 j das auf ihm gelagert ist und seinerseits sich im Eingriff mit Zähnen 76a eines SektorZahnrades 76 befinden. Das Sektorzahnrad 76 hat einen Arm 76b, der mit einem Anker 79 eines Elektromagneten 78 verbunden ist und in Richtung nach links von einer Zugfeder 77 federbeaufschlagt ist. Der Elektromagnet 78 wird betätigt, um den Anker nach rechts zu bewegen. Eine Rasterplatte 72 ist an ihrem Umfang mit
509848/0865
einem Vorsprung 80 versehen, der an einem Paar von Anschlägen 81 und 82 anschlagen kann, um die Drehung der Rasterplatten 71 und 72 dadurch zu begrenzen. Die andere Rasterplatte 71 ist an ihrem Umfang mit verschiedenen Zähnen 83 versehen. Ein Stopphebel 84- mit einer Stopperzunge 84a, der mit den Zähnen 83 in Eingriff gelangen kann, ist zusammen mit einem Elektromagneten 85 vorgesehen, der wiederum den Stopperhebel 84 betätigt.
Der Elektromagnet 78 wird betätigt, um die Drehung der Rasterplatten 71 und 72 zu bewirken, während der Elektromagnet 85 eingeschaltet wird, um ihre Drehung zu beenden. Durch Steuerung der Elektromangeten 78 und 85 in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Elektromagneten 23 und 32 in der in Fig. 4 gezeigten Weise gesteuert sind, kann die Lichtdurchlässigkeit der Rasterplatten 71 und 72 gesteuert werden, um eine optimale Belichtung in Abhängigkeit der Objekthelligkeit zu bewirken.
Ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein drehbares Polarisationsfilter gegenüber einem festen Polarisationsfilter durch eine elektromagnetische Kraft gedreht wird, wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 8 bis 10 erläutert.
Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, weist ein Kameragehäuse 86 einer einäugigen Spiegelreflexkamera im rückwärtigen Teil einen Film 87 und einen Brennebenenverschluß 88 auf. Eine feste Platte 89 mit einer Öffnung 89a ist hinter dem Objektiv und vor dem schwenkbaren Spiegel angeordnet. Ein festes Polarisationsfilter 90 ist an der festen Platte 89 befestigt, um mit diesem dieöffnung 89a zu bedecken. Ein drehbares Polarisationsfilter 91 ist drehbar auf dem festen Polarisationsfilter 90 gelagert. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist ein kreisförmiger Rahmen 90a des feston Po-
509348/0865
larisationsfilters 90 an der Platte 89 befestigt und ein kreisförmiger Rahmen 91a des drehbaren Polarisationsfilters
91 ist konzentrisch und drehbar um den kreisförmigen Rahmen 90a des festen Filters 90 gelagert. Der Rahmen 91a des drehbaren Filters 91 ist an seinem Außenumfang mit einer elektromagnetischen Wicklung 92 versehen. Wie in. den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist ein bogenförmiger Permanentmagnet 93 an der Platte 89 mit Hilfe von Lagern 94-a und 94-b befestigt und befindet sich gleitend mit der elektromagnetischen Wicklung
92 im Eingriff. Der kreisförmige Rahmen 91 ist auf seinem Außenumfang mit Zähnen 98 zur Steuerung seiner Drehung versehen. Ein Stopphebel 99 mit einer Stopperzunge 99a wird von einem Elektromagneten 100 betätigt, um die Drehung des Rahmens 91 zu beenden, wenn er in Eingriff mit den Zähnen 98 gelangt. Ist der Elektromagnet 100 eingeschaltet, so wird der Stopphebel 99 in -Pig. 9 nach unten gezogen und die Stopperzunge 99a wird in eine solche Stellung bewegt, daß einer der Zähne 98,angehalten wird. Der kreisförmige Rahmen 91a des drehbaren Filters 91 ist außerdem mit einem Vorsprung 95 versehen, der mit einer Zugfeder 96 verbunden ist. Der Vorsprung 95 schlägt an einem Anschlag 97 an, der an der Platte 89 befestigt ist, wobei der Vorsprung von der Zugfeder 96 im Uhrzeigersinn gezogen wird. Die elektromagnetische Wicklung 92, die auf dem Rahmen 91a befestigt ist, wird erregt, um den Rahmen 91a gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, während die Zugfeder 96 den Rahmen 91a in Richtung des Uhrzeigersinns ziehen will.
Beim Betrieb des zuvor beschriebenen dritten Ausführungsbeispiels wird die elektromagnetische Wicklung 92 unmittelbar vor der Verschlußauslosung erregt. Durch die Erregung der elektromagnetischen Wicklung 92 wird das drehbare Filter 91 gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Feder 96
509848/0865
gedreht. Während dieser Drehung gegen den Uhrzeigersinn des drehbaren Filters 91 wird der Elektromagnet 100 eingeschaltet, um den Stopphebel 99 anzuziehen und damit die Drehung des Filters 91 zu beenden. Es ist sofort zu erkennen, rikß durch Einstellung eines Paares von Polarisationsfiltern 90 und 91 in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und durch Steuerung der elektromagnetischen Wicklung 92 und des Elektromagneten 100 in der gleichen Weise, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das die Polarisationsfilter 90 und 91 aufweisende einstellbare Filter so gesteuert werden kann, daß wieder eine optimale Belichtung nach Naßgabe der Objekthelligkeit vorgenommen werden kann.
509848/0865

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ^/Fotografische Kamera, bei der die Blendengröße und die Verschlußgeschwindigkeit frei wählbar sind und die Dichte eines Filters in Abhängigkeit der Objekthelligkeit automatisch gesteuert ist, gekennzeichnet durch eine Blende (4), deren Öffnungsgröße von Hand frei wählbar ist, durch einen Verschluß (8), dessen Belichtungszeit von Hand frei wählbar ist, durch eine Lichtmeßschaltung (41,42), mit der die Objekthelligkeit meßbar und ein dieser proportionales Ausgangssignal erzeugbar ist, das die gewählte Blendengröße und Belichtungszeit berücksichtigt, dirch ein in der optischen Achse des Objektivs (3) angeordnetes Filter (10) änderbarer Dichte, dessen Dichte oder Lichtdurchlässigkeit einstellbar ist, durch eine Filter-Betätigungseinrichtung (13 bis 19) zur Änderung der Dichte des Filters, durch eine elektromagnetische Starteinrichtung (20) zum Starten der Filter-Betätigungseinrichtung, durch eine elektromagnetische Stopp-Einrichtung (30) zum Stoppen der Filter-Betätigungseinrichtung und durch eine Steuerschaltung (44 bis 47) für die Elektromagneten, mit der das Zeitintervall zwischen der Betätigung der Starteinrichtung und der der Stoppeinrichtung steuerbar ist, und die mit der Lichtmeßschaltung verbunden ist, um das Zeitintervall nach Maßgabe ihres Ausgangssignals zu sbeuern.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (10) ein Paar übereinander angeordneter Polarisationsfilter (11,12; 71,72) aufweist, von denen eines gegenüber dem anderen drehbar ist.
    5Ö9848/G86S
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines des Paares von Polarisationsfiltern (11, 12) in der Kamera feststehend angeordnet ist und das andere der Filter drehbar in der Kamera gelagert ist und daß die Filter-Betätigungseinrichtung (13 bis 19) mit dem drehbaren Polarisationsfilter zu seiner Drehung verbunden ist.
  4. 4-. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch g ekennzeichnet , daß dierFiIter-Betatigungseinrichtung (13 bis 19) ein bewegliches Glied (18,79,91a) aufweist, mit dem die Dichte des Filters (10) durch seine Bewegung änderbar ist, und daß eine Antriebseinrichtung (19» 78, 92,93) zur Bewegung des beweglichen Glieds vorgesehen ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (19,78,92,93) eine Feder (19) ist, die durch den Vorschub des Films in der Kamera gespannt wird.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (19, 78,92,93) eine elektromagnetische Antriebseinrichtung (92,93) ist, die einen Permanentmagneten (93) und eine elektromagnetische Wicklung (92) aufweist, die mit diesem gleitend im Eingriff steht, wobei der Permanentmagnet oder die Wicklung fest mit dem beweglichen Glied (91a) verbunden ist, so daß die Erregung der elektromagnetischen Wicklung das bewegliche Glied bewegt.
  7. 7· Kamera nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichne t , daß die Antriebseinrichtung (19,78,92,93) ein Elektromotor ist, dessen Welle mit dem beweglichen Glied verbunden ist.
    509848/0865
  8. 8. Kamera nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Start und Stop des Elektromotors jeweils durch die elektromagnetische Starteinrichtung (20) und die elektromagnetische Stoppeinrichtung (30) bewirkbar ist.
    509848/0865
    Leerseite
DE2522276A 1974-05-20 1975-05-20 Stehbildkamera Withdrawn DE2522276B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49055392A JPS50147935A (de) 1974-05-20 1974-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522276A1 true DE2522276A1 (de) 1975-11-27
DE2522276B2 DE2522276B2 (de) 1980-07-10

Family

ID=12997235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522276A Withdrawn DE2522276B2 (de) 1974-05-20 1975-05-20 Stehbildkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3978497A (de)
JP (1) JPS50147935A (de)
DE (1) DE2522276B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135128A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Brodhag Angelika Gross- und mittelformatkamera mit integrierten mess-, transport-, bildwandler- und anzeigekomponenten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238930A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd Automatic exposure control device for three variables camera
IT1190850B (it) * 1981-06-05 1988-02-24 Peter Kovary Procedimento per la misurazione del la luce incidente usando una fotocamera o cinecamera con fotometro interno e diffusore da applicare alle dette
AU8925482A (en) * 1981-10-28 1983-05-05 Panavision Inc. Motion picture camera with coordinated film speed and light filter
JPS59201585A (ja) * 1983-04-30 1984-11-15 Asahi Optical Co Ltd 電子カメラの光学ロ−パスフイルタ支持装置
US4794418A (en) * 1986-12-12 1988-12-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Programmed shutter and apparatus for preventing foreign matter on lens from being photographed in a lens shutter type of camera
US5485201A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fill-in light emitting apparatus and still video camera
US5325142A (en) * 1992-12-22 1994-06-28 Eastman Kodak Company Variable close loop controlled aperture/shutter system
US7567286B2 (en) * 1998-02-02 2009-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
US6753909B1 (en) 1999-04-20 2004-06-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Camera with spatially adjustable variable density optical filter and method for controlling the same
US8508646B2 (en) * 2008-12-22 2013-08-13 Apple Inc. Camera with internal polarizing filter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1275487A (fr) * 1960-09-29 1961-11-10 Asservisseur de lumière pour lunettes d'astronomie, objectifs photographiques et cinématographiques
US3538335A (en) * 1968-11-27 1970-11-03 Gen Electric Light intensity controller for photosensitive pickup tubes
US3732793A (en) * 1971-10-26 1973-05-15 P Tague Calibrated variable neutral density filter for a camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135128A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Brodhag Angelika Gross- und mittelformatkamera mit integrierten mess-, transport-, bildwandler- und anzeigekomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50147935A (de) 1975-11-27
DE2522276B2 (de) 1980-07-10
US3978497A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE3003759A1 (de) Motorisch betaetigbare kamera
DE2141667C3 (de) Objektiwerschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
DE2539585C3 (de) Photographische Kamera
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE2107747A1 (de) Automatisch den Film aufwickelnde pho tographische Kamera mit einem Umlaufver Schluß
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE2659624A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE4023957A1 (de) Steuergeraet fuer eine kamera
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2045707B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschluß und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
DE1472725C (de) Filmkamera mit automatischem Blendenregler Ausscheidung aus 1422786
DE1622233B2 (de) Auf mehrere betriebsarten umschaltbare steuereinrichtung mit taktgeber fuer eine laufbildkamera mit verschiedenen bildfolgegeschwindigkeiten, insbesondere fuer zeitrafferbetrieb
DE2739930A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee