DE2518639B2 - Härtbare Zusammensetzungen - Google Patents

Härtbare Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2518639B2
DE2518639B2 DE19752518639 DE2518639A DE2518639B2 DE 2518639 B2 DE2518639 B2 DE 2518639B2 DE 19752518639 DE19752518639 DE 19752518639 DE 2518639 A DE2518639 A DE 2518639A DE 2518639 B2 DE2518639 B2 DE 2518639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
epoxy
epoxy resin
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518639A1 (de
DE2518639C3 (de
Inventor
James Vincent Elnora N.Y. Crivello (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2518639A1 publication Critical patent/DE2518639A1/de
Publication of DE2518639B2 publication Critical patent/DE2518639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518639C3 publication Critical patent/DE2518639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/68Arsenic compounds without As—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/902Compounds without antimony-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/14Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F236/16Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/105Onium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

worin R ein einwertiger aromatischer Rest, R1 ein zweiwertiger aromatischer Rest, M ein Metall oder Nichtmetall, Q ein Halogenrest, wie Cl, F, Br, J usw. ist, a eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 2, b den Wert 0 oder 1 hat und die Summe von a + b gleich 2 oder gleich der Wertigkeit von J ist, c = d — e ist, wobei e = der Valenz von M und damit eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 7 ist und d = größer als e und damit eine ganze Zahl mit einem Wert bis zu 8 ist.
2. Verfahren zum Härten der strahlungshärtbaren Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Härtung durch Bestrahlung des Epoxyharzes eine Wärmebehandlung erfolgt.
3. Verwendung der Zusammensetzungen nach Anspruch 1 in einer Druckfarbe.
4. Verwendung der Zusammensetzungen nach Anspruch 1 zum Beschichten eines Substrates.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf härtbare Zusammensetzungen, bestehend aus
(A) einem Epoxyharz und
(B) einer wirksamen Menge eines oder mehrerer strahlungsempfindlicher aromatischer Oniumsalze, die die Härtung von (A) bewirken können, wenn sie Strahlungsenergie ausgesetzt werden.
Härtbare Zusammensetzungen der vorgenannten Art sind aus der US-PS 37 08 296 bekannt. In diesen bekannten härtbaren Zusammensetzungen sind als strahlungsempfindliche aromatische Oniumsalze Diazoniumsalze eingesetzt. Durch Photolyse können diese Diazoniumsalze in situ einen Lewissäure-Katalysator freisetzen, der die rasche Polymerisation des Epoxyharzes einleiten kann. Während diese Einkomponenten-Epoxyharzmischungen rasch erhärtende Zusammensetzungen ergeben, muß doch ein Stabilisator verwendet werden, um das Härten dieser Mischungen im Dunkeln während der Lagerung so gering wie möglich zu halten. Trotz dieser Maßnahmen kann eine Gelierung der Mischung selbst bei Abwesenheit von Licht auftreten. Außerdem wird während der UV-Härtung Stickstoff freigesetzt, der Anlaß geben kann zur Entstehung von Fehlern im Film. Diazoniumsalze sind im allgemeinen thermisch instabil und machen daher den Gebrauch solcher Materialien wegen der Möglichkeit einer unkontrollierten Zersetzung gefährlich.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die mit der Verwendung der bekannten Diazoniumsalze verbundenen Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer härtbaren Zusammensetzung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Oniumsalz ein Jodoniumsalz der folgenden Formel ist
worin R ein einwertiger aromatischer Rest, R1 ein zweiwertiger aromatischer Rest, M ein Metall oder Nichtmetall, Q ein Halogenrest, wie CI, F, Br, J usw. ist, a eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 2, b den Wert 0 oder 1 hat und die Summe von a + b gleich 2 oder gleich
ίο der Wertigkeit von J ist, c = d — e ist, wobei e = der Valenz von M und damit eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 7 ist und d — größer als e und damit eine ganze Zahl mit einem Wert bis zu 8 ist
Die erfindungsgemäßen härtbaren Zusammensetzungen benötigen keinen Stabilisator, um während der Lagerung bei Umgebungstemperaturen eine Härtung möglichst gering zu halten, und diese Zusammensetzungen sind frei von den obenerwähnten Nachteilen der Diazoniumsalz-Zusammensetzungen.
Reste, die für R stehen können, können gleich oder verschieden und ausgewählt sein aus aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Resten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 4 einwertige Reste substituiert sein können, ausgewählt aus Qi -sjAI-koxy, Qi_8)Alkyl, Nitro, Chlor usw. R ist bevorzugter Phenyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Methoxyphenyl, Pyridyl usw. Reste, die für R1 stehen können, sind zweiwertige Reste, wie
(CH2),,
etc. Metalle oder Nichtmetalle, die für M der obigen Formel (I) stehen können, sind die Übergangsmetalle wie Sb, Fe, Sr., Bi, Al, Ga, In, Ti, Zr, Sc, V, Cr, Mn, Cs, seltene Erdmetalle, wie Lanthanide, ζ. B. Cd, Pr, Nd usw., Aktiniden, wie Th, Pa, U, Np usw. sowie Nichtmetalle, wie B, P, As usw. Die komplexen Anionen der Formel MQd-(d-e) sind z.B. BF4-, PF6-, AsF6-, SbF6-, FeCl4 -, SnCl6 -, SbCI6 -, BiCI5 - usw.
Beispiele für Jodoniumsalze der Formel (I) sind die folgenden:
CH,
I + BF4
+ BF4"
NO2
U)
l>
20
25
30
Die Jodoniumsalze der Formel (I) sind bekannt, und sie können nach Verfahren hergestellt werden, die in den folgenden Druckschriften beschrieben sind: dem Artikel von O, A. P t i t s y η a, M. E. P u d e c ν a et al., DokL, Akad. Mauk, SSSR, 163,383 (1965); Dokl., Chem., 163, 671 (1965) und dem Artikel von F. Marshall Beiinger, M. Drexler, E.M.Grindler etc., J. Am. Chem. Soc, 75,2705 (1953).
Die Bezeichnung »Epoxyharz«, wie sie zur Beschreibung der härtbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt jede Art monomeren, dimeren, oligomeren oder polymeren Epoxymaterials ein, das ein oder mehrere funktionell Epoxygruppen enthält So können z. B. solche Harze, die das Ergebnis der Umsetzung von Bisphenol-A, auch 4,4'-Isopropylidendiphenol genannt, und Epichlorhydrin oder der Umsetzung von Phenol/Formaldehyd- Harzen, auch Novolak Harze genannt, und Epichlorhydrin sind, allein oder in Kombination mit einer epoxyhaltigen Verbindung als reaktivem Verdünnungsmittel verwendet werden. Solche Verdünnungsmittel· wie Phenyiglycidyläther, 4-Vinylcyclohexandioxid, Limonendioxid, l^-Cyclohexenoxid, Glycidylacrylat, -methacrylat, Styroloxid, Allylglycidyläther usw. können als Viskositäts-Modifikatoren hinzugegeben werden.
Außerdem kann der Bereich dieser Verbindungen dahingehend ausgedehnt werden, daß er polymere Materialien einschließt, die entständige oder anhängende Epoxygruppen enthalten. Beispiele dieser Verbindungen sind Vinylcopolymere, die Glycidylacrylat oder -methacrylat als eines der Comonomeren enthalten. Andere Klassen von epoxygruppenhaltigen Polymeren, die mit den obigen Katalysatoren gehärtet werden können, sind Epoxysiloxanharze, Epoxypolyurethane und Epoxypolyester. Solche Polymere weisen üblicherweise funktionell Epoxygruppen an den Enden ihrer Ketten auf. Epoxysiloxanharze und ein Verfahren zu deren Herstellung sind in dem Artikel von E. P. Plueddemann und G. Faηger, J. Am.Chem. Soc. 81, 632-5 (1959) beschrieben. Wie in der Literatur beschrieben, können Epoxyharze auch auf verschiedene Standardweisen modifiziert werden, wie durch Umsetzungen mit Aminen, Carbonsäuren, Thiolen, Phenolen, Alkoholen usw, wie in den US-PS 29 35 488, 32 35 620, 33 69 055, 33 79 653, 33 98 211, 34 03 199, 35 63 850, 35 67 797,36 77 995 usw. beschrieben. Weitere Beispiele von Epoxyharzen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 6, 1967, Interscience Publishers, New York, Seiten 209 bis 271, beschrieben.
Die härtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Vermischen des Epoxyharzes, das im nachfolgenden sowohl Epoxymonomer, -vorpolymer, oxiranhaltige organische Polymere oder Mischungen davon bedeuten kann, mit einer wirksamen Menge des Haloniumsalzes hergestellt werden.
Die erhaltene härtbare Zusammensetzung kann in Form eines Lackes mit einer Viskosität von 1 bis 100 000 Centipoise bei 25° C vorliegen, die dann auf eine Anzahl unterschiedlicher Substrate auf übliche Weise aufgebracht und innerhalb von einer Sekunde oder weniger, bis 10 Minuten oder mehr zu einem klebrigkeitsfreien Zustand gehärtet werden kann. In anderen Fällen, in denen das Epoxyharz ein Feststoff ist, kann die härtbare Zusammensetzung ein frei fließendes Pulver sein.
In Abhängigkeit von der Verträglichkeit des Jodoniumsalzes mit dem Epoxyharz kann das Jodoniumsalz in
40
45
55
60 einem organischen Lösungsmittel gelöst oder darin dispergiert werden, wie Nitromethan, Acetonitril usw., bevor es in das Epoxyharz eingearbeitet wird. In Fällen, in denen das Epoxyharz ein Feststoff ist, kann das Einarbeiten durch trockenes Mahlen oder Schmelzvermischen erfolgen. Die in-situ-Zubereitung des Jodoniumsalzes durch getrennte oder gleichzeitige Einarbeitung des Jodoniumsalzes der Formel
[(R)0(RV]+[QT
worin R, R1, X, a und b die obengenannte Bedeutung haben und Q' ein Anion ist, wie Ch, Br-, F-, J-, HSO4-, CH3SO4-, NO3- etc. zusammen mit dem Salz einer Lewissäure der Formel
M'OviQ]
ist auch als wirksam festgestellt worden, worin [MQ] die obengenannte Bedeutung hat und M' ein Metallkation ist, wie Na+, K+, Li+, Ca+ +, Mg+ +, Fe+ +, Ni+ +, Co+ +, Zn++ und M' auch ein organisches Kation sein kann, wie die Ammoniumgruppe, die Pyridiniumgruppe usw. Beispiele für M'[MQ] sind NaBF4, KAsF6, NaSbF6, KPF6.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Anteil des Jodoniumsalzes im Vergleich zum Epoxyharz in weiten Grenzen variieren kann, da das Salz im wesentlichen inert ist, solange es nicht aktiviert wird. Wirksame Ergebnisse wurden z. B. erhalten, wenn ein Anteil von 0,1 bis 15 üew.-% Jodoniumsalz, bezogen auf das Gewicht der härtbaren Zusammensetzung, verwendet wurde. Höhere und geringere Mengen können benutzt werden, doch hängen sie von Faktoren ab, wie der Natur des Epoxyharzes, der Intensität der Bestrahlung, der gewünschten Härtungszeit usw.
Die härtbaren Zusammensetzungen können inaktive Bestandteile enthalten, wie anorganische Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Streckmittel, Viskositätskontrollmittel, Verarbeitungshilfsmittel, UV-Abschirmer usw., in Mengen bis zu 100 Teilen Füllstoff pro 100 Teile Epoxyharz. Die härtbaren Zusammensetzungen können auf solche Substrate wie Metall, Gummi, Kunststoff, geformte Teile oder Filme, Papier, Holz. Glasgewebe, Zement, Keramik usw. aufgebracht werden.
Einige der Anwendungen, in denen die härtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, sind z. B. Schutz-, dekorative und isolierende Beschichtungen, Massen zum Einbetten, Druckfarbton, Abdichtungsmittel, Klebstoffe, Photoresistlacke, Drahtisolierung, Textilbeschichtungen, Schichtstoffe, imprägnierte Bänder, Druckplatten usw.
Die Härtung der härtbaren Zusammensetzung erfolgt durch. Aktivieren des Jodoniumsalzes mittels Bestrahlung, um die Freisetzung des Lewissäure-Katalysators zu veranlassen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Härtungsverfahrens wird das Epoxyharz nach der Härtung durch Bestrahlung einer Wärmebehandlung unterworfen. Vorzugsweise erfolgt die Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl oder ultraviolettem Licht. Die Elektronenstrahl-Härtung kann bei einer Beschleunigerspannung von etwa 100 bis 1000 KV bewirkt werden. Die Härtung der Zusammensetzungen wird bevorzugt durch Verwendung von UV-Bestrahlung mit einer Wellenlänge von 1849 bis 4000 A und einer Intensität von mindestens 5000 bis 80 000 Mikrowatt pro cm2 ausgeführt. Die zur Erzeugung solcher Strahlung verwendeten Lampensysteme können aus Ultraviolettlampen bestehen, wie von 1 bis 50 Entladungslampen, z. B. Xenon, Metallhalogenid, Me-
tallbogenlampen, wie Quecksilberdampfentladungslampen geringen, mittleren oder hohen Druckes, die einen Betriebsdruck von einigen Millimetern bis zu etwa 10 Atmosphären aufweisen. Die Lampen können Kolben haben, die Licht einer Wellenlänge im Bereich von 1849 bis 4000 Ä und vorzugsweise von 2400 bis 4000 A durchlassen. Der Lampenkolben kann aus Quarz bestehen, wie Spectrosil oder Pyrex. Typische Lampen, die zur Erzeugung der UV-Strahlung verwendet verden können, sind die bei mittlerem Druck arbeitenden Quecksilberbogenlampen, wie die General-Electric-H3T7 und die Hanovia-450-W-Lampe. Die Härtungen können mit einer Kombination verschiedener Lampen ausgeführt werden, von denen einige oder alle in einer inerten Atmosphäre arbeiten können. Benutzt man UV-Lampen, dann kann die Bestrahlungsdichte auf dem Substrat mindestens 0,01 Watt pro Zoll2 betragen, um die Härtung des Epoxyharzes innerhalb von 1 bis 20 Sekunden zu bewirken und die kontinuierliche Erhärtung, z. B. von einem epoxybeschichtetcn Stahlstreifen bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 30 bis 180 m/min zu gestatten. Der Streifen kann dann zu einer vorbestimmten Breite zur Verwendung als Transformatorschichtstoff geschnitten werden. Eine Kombination von Wärme und Licht kann zur Härtung reaktiver Zusammensetzungen verwendet werden. Eine solche Kombination von Wärme und Licht kann zur Verringerung der Gesamthärtungszeit dienen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. In diesen Beispielen sind alle angegebenen Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Es wurde eine gekühlte Lösung von etwa 100 ml Acetanhydrid und 70 ml konzentrierter Schwefelsäure zu einer Suspension von 100 g Kaliumjodat in 100 ml Acetanhydrid und 90 ml Benzol hinzugegeben. Während der Zugabe wurde die Mischung gerührt und unterhalb von 5°C gehalten. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, ließ man sich die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur erwärmen und rührte 48 Stunden. Dann wurden 400 ml destillierten Wassers hinzugegeben. Der wäßrige Teil der Reaktionsmischung wurde dreimal mit Diäthyläther und Petroläther extrahiert, um unumgesetzte organische Materialien daraus zu entfernen. Nach Zugabe von Ammoniumchlorid zu der wäßrigen Reaktionsmischung bildete sich ein blaßgelbes kristallines Produkt. Man erhielt 48% Ausbeute an Diphenyljodoniumchlorid mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 185° C. Das reine Salz hatte einen Schmelzpunkt von 228 bis 229° C.
Eine Mischung von 20 g feuchtem, frisch zubereitetem Ag2O, 10 ml Wasser und 31,6 g Diphenyljodoniumchlorid wurde in einer Aufschlämmung zusammen vermählen. Die feuchte Mischung wurde filtriert und mit Wasser gewaschen, und man erhielt 360 ml Filtrat. Das Filtrat wurde gekühlt, bis ein wesentlicher Teil der Lösung gefroren war. Dann gab man langsam 25 ml 45 bis 50%ige HBF4, die auf - 150C gekühlt war, hinzu. Die kalte Lösung wurde gerührt, und man ließ sie sich auf Zimmertemperatur aufwärmen. Ein weißer kristalliner Feststoff wurde getrennt und durch Filtrieren gesammelt. Man erhielt 60%ige Ausbeute von Diphenyljodoniumfluoroborat mit einem Schmelzpunkt von 136°C, nachdem der Feststoff über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet worden war.
Durch Auflösen von 0,05 Teilen Diphenyljodoniumteirafluoroboral in einer geringen Menge Acetonitril und Vermischen der Lösung mit 5 Teilen 4-Vinylcyclohexandioxid erhielt man eine härtbare Zusammensetzung.
Die Viskosität der erhaltenen härtbaren Zusammensetzung betrug anfänglich etwa 6 Centipoise bei 25°C.
r> Diese änderte sich nicht -wesentlich, auch nach mehrmonatigem Belichten mit normalem Zimmerlicht.
Ein Teil der härtbaren Zusammensetzung wurde als 0,0025 mm dicker Film auf einen Stahlstreifen aufgebracht. Die behandelte Stahloberfläche wurde 15
ίο Sekunden lang UV-Strahlung von einer H3T7-Lampe aus einer Entfernung von 5 cm ausgesetzt Es wurde ein klarer klebrigkeitsfreier Film gebildet der keine Zeichen von Blasen oder anderen Fehlern zeigte.
Der wie oben behandelte Streifen wurde dann in lOC-Kohlenwasserstofföl für 48 Stunden bei 120° C eingetaucht, um seine hydrolytische Stabilität zu bestimmen gemäß IFT-Test ASTM D971-50 Interfacial Tension of Oil Against Water, wie er auf Seite 322 des 1970er Jahrbuches der ASTM Standards, Teil 17
2» (November) beschrieben ist Der ursprüngliche Wert des Öles betrug 39,0 Dyn/cm. Nach dem Test zeigte das öl eine Oberflächenspannung von 38 Dyn/cm. Um diesen Test zu bestehen, wird ein Wert von mindestens 30 Dyn/cm verlangt.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt zur Herstellung eines aromatischen Haloniumsalzes aus
κι Diphenyljodoniumchlorid. Bei dieser Herstellung wurde die Fluorborsäure durch 25 ml 60%iger Hexafluorophosphorsäure ersetzt. Man erhielt in 74%iger Ausbeute Diphenyljodoniumhexafluorphosphat mit einem Schmelzpunkt von 139bisl41°C.
> Es wurde eine härtbare Zusammensetzung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Hinsichtlich seiner Fähigkeit, Viskositätsänderungen über eine längere Zeit unter normalen atmosphärischen Bedingungen zu widerstehen, wurden vergleichbare
4Ii Ergebnisse erhalten. Weiter wurden auch zufriedenstellende IFT-Wu-te gemessen.
Beispiel 3
■■> Es wurde eine härtbare Zusammensetzung hergestellt unter Verwendung einer 40 :60-Lösung aus 4-Vinylcyclohexendioxid und einem Novolak-Epoxyharz und 2 Gew.-% Diphenyljodoniumtetrafluoroborat in einer geringen Menge Nitromethan.
-)ii Die härtbare Zusammensetzung wurde auf einer Glasplatte ausgebreitet. Zum Abdecken des behandelten Glases wurde eine Maske verwendet. Nach Bestrahlung unter einer H3T7-Lampe für 1,5 Minuten wurde das Glas mit Isopropanol gewaschen. Die nicht
γ, belichteten Teile wurden vollständig herausgewaschen, und es blieb ein negatives Bild der Maske zurück. Die Wiederholung des gleichen Verfahrens unter Verwendung einer Stahlplatte als Substrat ergab ein Produkt, das brauchbar ist für die Herstellung von Druckplatten.
Beispiel 4
Es wurden verschiedene härtbare Zusammensetzungen gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren b) hergestellt, wobei 4-Vinylcyclohexendioxid und etwa 3 Gew.-% des Jodoniumsalzes verwendet wurden. Bei den auf ein Glassubstrat und aus einer Entfernung von 10 cm mit einer GE-H3T7-Lampe gehärteten Zusam-
mensetzung wurden verschiedene Härtungszeiten festgestellt. In der folgenden Zusammenstellung sind das verwendete Jodoniumsalz, sein Schmelzpunkt und die Härtungszeit angegeben.
Jodoniumsalz Kation
III
IV
CH3
Vl
Anion Schmelzpunkt
("C)
Härtungszeil
(Min.)·)
BF4 136 0,5
I'F,. 138 141 0,5
SbF,, 57 58
unvollständig
0,5
OCH.,
CH,
BF4
BF4
BF4
NO2
96 KM)
95—100
133-135
0,5
·) Die Zeil, die erforderlich war, um einen 0,05 mm dicken Film zu härten, der 3% des Salzes enthielt, und zwar mit einer GE H3T7-Lampe aus einer Entfernung von 10 cm.
Beispiel 5
Zu 10 g Limonendioxid gab man 0,32 g Diphenyljodoniumchlorid und 0,21 g Natriumhexafluoroarsenat hinzu. Diese Mischung wurde für 20 Minuten auf 50°C erhitzt, um die Umwandlung zu erzielen. Dann ließ man sich die Salze absetzen und zog die darüber stehende klare Flüssigkeit ab. Die sensibilisierte Epoxyverbindung wurde bis zu einer Dicke von etwa 0,05 mm auf einen Strahlstreifen aufgetragen und wie oben beschrieben UV-Licht ausgesetzt. Die Härtung fand in 30 Sekunden statt. Man erhielt einen zähen Film mit guter Haftung an der Stahlplatte.
Beispiel 6
Drei Teile Diphenyljodoniumfluoroborat wurden zu einem feinen Pulver gemahlen und 30 Minuten lang mit 97 Teilen Reichhold-Epotuf-37-834 pulverförmigem Beschichtungsharz vermengt. Das Pulvergemisch wurde dann elektrostatisch mit Hilfe einerGEMA-Modell-171-Sprühkanone auf 7,5 χ 15 cm Stahlplatten in Form einer 0,05 mm dicken Beschichtung aufgesprüht. Die Proben wurden kurz auf 150° C erhitzt, um das Pulver zu schmelzen und dann noch heiß einer GE-H3T7-Quecksilberbogenlampe mittleren Druckes aus einer Entfernung von 7,5 cm ausgesetzt. Nach 30 Sekunden Bestrahlung waren gehärtete Proben erhalten.
Beispiel 7
Drei Gew.-Teile Di-p-tolyljodoniumfluorborat wurden zu 97 Teilen (3,4-Epoxycyclohexyl)-methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat hinzugegeben. Das Epoxyharz wurde dann zur Imprägnierung eines 2,5 cm gewebten Glasbandes benutzt. Nach dem Aufwickeln von zwei Windungen des Bandes auf eine Trommel mit 10 cm Durchmesser wurde das Band zu einem harten Glasband gehärtet, indem man die Trommel unter einer GE-H3T7-Lampe in einer Entfernung von 10 cm 2 Minuten drehte. Die so hergestellten Bänder können zum Befestigen in Motoren und Generatoren verwen-
D det werden.
Das obige Harz wurde auch zum Imprägnieren von Glasgewebe benutzt. Zwei 15 χ 15 cm große Quadrate des Glasgewebes wurden übereinander angeordnet und auf jeder Seite 1 Minute gehärtet. Man erhielt einen
4Ii starren Verbundstoff, der brauchbar war für Schaltungstafeln.
Ein Teil der obigen Mischung wurde zum Imprägnieren eines Glasstranges benutzt Das behandelte Glas wurde dann auf eine Trommel mit einem Durchmesser
4<i von 7,5 cm bis zu einer Dicke von etwa 0,125 mm gewickelt. Dann drehte man die Trommel unterhalb einer GE-H3T7-Lampe in einem Abstand von 7,5 cm für 5 Minuten. Eine Messung der Intensität der Lampe zeigte, daß sie etwa 200 Watt pro Zoll2 betrug. Nach
V) dem Herabnehmen der gehärteten Wicklung von der Trommel war diese starr und vollkommen gehärtet Eine typische Anwendung für solch eine gehärtete Wicklung ist eine Spule für elektrisch leitenden Draht.
Beispiel 8
Es wurde eine Mischung zubereitet, die aus 14,5 g (0,25 Mol) Glycidylallyläther, 10 mg t-Butyl-catechir und 3 Tropfen Chlorplatinsäure in Octylalkohol bestand Die Reaktionsmischung wurde in einem Wasserbad aul 500C erhitzt und dann 13 g eines Polydimethylsiloxan harzes, das 0,89 Gew.-% SiH-Gruppen enthielt tropfenweise mittels eines Tropftrichters hinzugegeben Es fand eine unmittelbare exotherme Umsetzung statt wobei die Temperatur bis auf 650C stieg. Die Reaktior lief bei dieser Temperatur glatt ab und ergab ein klares Harz.
Drei Gew.-Teile von 4-Methoxydiphenyljodonium fluoroborat, gelöst in einer geringen Menge Methy
lenchlorid, wurden zu 97 Teilen des obigen Siliconepoxyharzes hinzugegeben. Es wurde ein 0,05 mm dicker Film des sensibilisierten Harzes auf einer Stahlplatte gezogen und dann UV-Licht von einer GE-H3T7-Lampe in einem Abstand von 15 cm ausgesetzt. Innerhalb von 10 bis 15 Sekunden war der Film klebrigkeitsfrei. Eine geringe Menge von Siliciumdioxyd wurde zu dem sensibilisierten Harz hinzugegeben, und man erhielt eine thixotrope Mischung, die, wie vorher beschrieben, gehärtet wurde. Man erhielt dabei eine zähe gummiartige Beschichtung.
Beispiel 9
Eine Lösung von 3 Teilen 4-Methoxydiphenyljodoniumfluoroborat, gelöst in 20 Teilen 4-Vinyl-cyclohexendioxid wurde zu 80 Teilen Glycidylmethacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 8500 und einem Glycidylacrylat-Gehalt von 5 Gew.-% hinzugegeben. Diese Mischung wurde durch Rollen in einer Glasflasche auf einer Kugelmühle über Nacht gemischt. Die viskose Lösung wurde mit einem Messer auf eine Glasplatte als 0,05 mm dicker Film aufgetragen und ergab nach Bestrahlen mit einer GE-H3T7-Lampe aus einer Entfernung von 15 cm eine klare harte Beschichtung in 10 Sekunden. Der Film war stark vernetzt und in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich.
Beispiel 10
Drei Teile Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat wurden in 6,7 Teilen Methylenchlorid gelöst und die Lösung zu 97 Teilen Glycidylacrylat hinzugegeben. Ein 3 Teile umfassender Bruchteil dieser Mischung wurde in einem Aluminiumbecher angeordnet und unter Zwischenschaltung eines Wasserfilters der ultravioletten Bestrahlung aus einer H3T7-Lampe ausgesetzt. Die Härtungszeit betrug 15 Sekunden. Die nachfolgende Analyse zeigte, daß die Umwandlung zum Polymer mehr als 95% betrug. Es wurde ein hartes glänzendes Harz erhalten.
Beispiel 11
Es wurde eine Mischung zubereitet aus gleichen Teilen von 4-Vinylcyclohexendioxid und (3,4-Epoxycyclohexyl)methyl-3,4-epoxycycIohexancarboxylat. Zu dieser Mischung gab man 4 Teile Diphenyljodoniumfluoroborat. Ein Bruchteil des wie oben sensibilisierten Harzes wurde unter Verwendung eines Abziehmessers als 0,012 mm dicker Film auf eine Lexan-Polycarbonatfolie aufgebracht Der Film wurde wie in Beispiel 3 beschrieben 20 Sekunden gehärtet, und man erhielt eine klare harte Beschichtung, die dem Substratpolymer Beständigkeit gegen Beschädigung und Lösungsmittel verlieh.
Beispiel 12
Eine Mischung von 50 Teilen Bisphenol-A-diglycidyläther und 50 Teilen (3,4-Epoxy-cyclohexyl)methyl-3,4-epoxycyciohexancarboxylat wurde gerührt, bis sie homogen war, und dann gab man 3 Gew.-Teile Diphenyljodoniumhexafluoroantimonat in einer geringen Menge Methylenchlorid hinzu und mischte die Lösung kräftig. Ein Teil der obigen sensibilisierten Lösung wurde auf eine Stahlplatte unter Verwendung eines 0,005-mm-Ziehstabes aufgebracht. Dann wurde die Platte 10 Sekunden mit einer GE-H3T7-Quecksilberbogenlampe aus einer Entfernung von 15 cm bestrahlt. Der vollkommen gehärtete glänzende Film hatte eine ausgezeichnete Haftung am Stahl und konnte r> durch Reiben mit Aceton davon nicht entfernt werden.
Beispiel 13
Eine Mischung von Epoxyharzen, die 50 Teile 4-Vinylcyclohexandioxid, 40 Teile eines Novolak-Ep-
H) oxyharzes mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 172 bis 178 und 10 Teile n-Decylglycidyläther enthielt, wurde durch gründliches Mischen hergestellt. Zu einem 100-TeiIe-Bruchteil wurde ein Teil Diphenyljodoniumhexafluorophosphat hinzugegeben und die erhaltene
Ι-Ί Mischung gerührt, bis sich der Katalysator gelöst hatte. Die obige Mischung wurde auf eine 7,5 χ 15 cm große Platte aufgebracht und der UV-Bestrahlung aus einer 450-Watt-Quecksilberbogenlampe mittleren Druckes aus einer Entfernung von 7,5 cm ausgesetzt, wobei man innerhalb von 3 Sekunden eine glänzende trockene Beschichtung erhielt. Diese Beschichtung widerstand siedendem Wasser 4 Stunden und konnte durch Reiben mit Aceton nicht entfernt werden.
Beispiel 14
Es wurde 1 g Di-p-tolyljodoniumfluoroborat zu einer Mischung von 40 g Limonendioxid und 10 g eines festen multifunktionellen aromatischen Glycidyläthers mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 210 bis 240
jo hinzugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei 500C gerührt und dabei eine homogene Lösung der Bestandteile erhalten. Wurde die Mischung unter Benutzung eines 0,012-mm-Zugstabes auf eine Glasplatte aufgebracht und 5 Sekunden mit einer GE-H3T7-
)-, Lampe aus einer Entfernung von 7,5 cm und einer Intensität von 200 Watt pro Zoll2 bestrahlt, dann erhielt man einen harten haftenden gehärteten Film.
Beispiel 15
κι Es wurden 0,2 Teile p-Methoxydiphenyljodoniumfluoroborat in 2 Teilen 4-Vinylcyclohexendioxid zu 10 Teilen eines epoxydierten Butadienharzes hinzugegeben. Nach dem Vermischen wurde eine 0,025 mm dicke Beschichtung der erhaltenen Mischung auf eine etwa
V) 1,5 mm dicke Glasplatte aufgebracht. Eine andere Glasplatte wurde auf der ersten angeordnet und das Ganze der UV-Bestrahlung aus einer GE-H3T7-Quecksilberdampflampe mittleren Druckes mit einer Intensität von 200 Watt pro Zoll2 aus einer Entfernung von 7,5 cm ausgesetzt. Die Gesamtbestrahlungszeit betrug 1 Minute. Die Glasplatten waren danach dauerhaft miteinander verbunden, und der Glasverbundstoff konnte als bruchfeste Windschutzscheibe für Automobile verwendet werden.
Beispiel 16
Es wurde eine Mischung hergestellt aus 67 Gew.-% Novolak-Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 172 bis 178, 33% 4-Vinylcyclohexendioxid,
bu 0,5% eines oberflächenaktiven Mittels und 1 % Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat. Die Mischung wurde als 0,0025 mm dicker Film auf 7,5 χ 15 cm große Stahlplatten aufgebracht. Die beschichteten Platten wurden 20 Sekunden der UV-Bestrahlung von einer GE-H3T7-
b5 Lampe aus einer Entfernung von 10 cm ausgesetzt. Danach wurden die Platten 5 Stunden lang bei Zimmertemperatur in Methylenchlorid eingetaucht und andere 4 Stunden in Aceton. In allen Fällen zeigten sich
keine sichtbaren Zeichen eines Angriffes auf die Beschichtung durch die genannten Mittel. Weiter wurden die Platte 1 Stunde auf 160''C erhitzt, und dann wurden Versuche ausgeführt für 30 Minuten in siedender 5%iger KOH und in siedendem destilliertem Wasser für 4 Stunden. Nach Abschluß dieser Behandlungen waren die Schichten intakt und zeigten keine Anzeichen eines Abbaues.
Die obigen Beispiele zeigen nur wenige der sehr vielen härtbaren Zusammensetzungen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung. So umfassen die härtbaren Zusammensetzungen auch solche, in denen Jodoniumpolymere verwendet werden, die die Jodoniumfunktionalität als Teil der Polymerhauptkette oder in einer Seitenposition enthalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Härtbare Zusammensetzungen, bestehend aus
(A) einem Epoxyharz und
(B) einer wirksamen Menge eines oder mehrerer strahlungsempfindlicher aromatischer Oniumsalze, die die Härtung von (A) bewirken können, wenn sie Strahlungsenergie ausgesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oniumsalz ein Jodoniumsalz der folgenden Formel ist
DE19752518639 1974-05-02 1975-04-26 Härtbare Zusammensetzungen Expired DE2518639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46637574A 1974-05-02 1974-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518639A1 DE2518639A1 (de) 1975-11-06
DE2518639B2 true DE2518639B2 (de) 1978-07-13
DE2518639C3 DE2518639C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=23851515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559879 Expired DE2559879C2 (de) 1974-05-02 1975-04-26 Aromatische Jodoniumsalze
DE19752518639 Expired DE2518639C3 (de) 1974-05-02 1975-04-26 Härtbare Zusammensetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559879 Expired DE2559879C2 (de) 1974-05-02 1975-04-26 Aromatische Jodoniumsalze

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5214277B2 (de)
BE (1) BE828669A (de)
DE (2) DE2559879C2 (de)
FR (1) FR2269552B1 (de)
GB (2) GB1516351A (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539192A (en) 1975-01-27 1979-01-31 Ici Ltd Photopolymerisable compositions
US4256828A (en) * 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials
AU517415B2 (en) * 1976-07-09 1981-07-30 General Electric Company Curable polymer composition
US4090936A (en) 1976-10-28 1978-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photohardenable compositions
US4101513A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
GB1604953A (en) * 1977-08-05 1981-12-16 Gen Electric Photocurable compositions and method for curing
NL7812075A (nl) * 1977-12-16 1979-06-19 Gen Electric Hardbare, harsbevattende materialen en werkwijze voor het opschuimen hiervan.
GB2013208B (en) * 1977-12-16 1982-11-24 Gen Electric Heat curable compositions
DE2854011C2 (de) * 1978-12-14 1983-04-21 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hitzehärtbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung
US4310469A (en) 1978-12-29 1982-01-12 General Electric Company Diaryliodonium salts
US4246298A (en) * 1979-03-14 1981-01-20 American Can Company Rapid curing of epoxy resin coating compositions by combination of photoinitiation and controlled heat application
DE3029247C2 (de) * 1979-08-03 1996-04-11 Gen Electric UV-härtbare Siliconüberzugsmassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4351708A (en) 1980-02-29 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Photochemically or thermally polymerizable mixtures
DE3107087A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-24 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen"
US4294746A (en) 1980-06-17 1981-10-13 Union Carbide Corporation Stabilizers for cycloaliphatic epoxide containing compositions
JPS5887348A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 株式会社中川製作所 捲取ロ−ラ−
EP0094915B1 (de) * 1982-05-19 1987-01-21 Ciba-Geigy Ag Härtbare, Metallocenkomplexe enthaltende Zusammensetzungen, daraus erhältliche aktivierte Vorstufen und deren Verwendung
US4482679A (en) * 1982-09-18 1984-11-13 Ciba-Geigy Corporation Heat-curable epoxy compositions containing diaryliodosyl salts
US4518676A (en) * 1982-09-18 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Photopolymerizable compositions containing diaryliodosyl salts
US4537725A (en) * 1982-09-18 1985-08-27 Ciba-Geigy Corporation Diaryliodosyl salts
JPS59152922A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Mitsubishi Electric Corp 高エネルギ−線硬化型樹脂組成物
ATE37242T1 (de) * 1984-02-10 1988-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung einer schutzschicht oder einer reliefabbildung.
JPS61190524A (ja) * 1985-01-25 1986-08-25 Asahi Denka Kogyo Kk エネルギ−線硬化性組成物
US5194365A (en) * 1985-06-19 1993-03-16 Ciba-Geigy Corporation Method for forming images
US4786569A (en) * 1985-09-04 1988-11-22 Ciba-Geigy Corporation Adhesively bonded photostructurable polyimide film
DE3604580A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Basf Ag Haertbare mischungen, enthaltend n-sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame katalysatoren
CH678897A5 (de) * 1986-05-10 1991-11-15 Ciba Geigy Ag
US4751138A (en) 1986-08-11 1988-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having radiation curable binder
US4857437A (en) * 1986-12-17 1989-08-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the formation of an image
US4882201A (en) * 1988-03-21 1989-11-21 General Electric Company Non-toxic aryl onium salts, UV curable coating compositions and food packaging use
DE69029104T2 (de) 1989-07-12 1997-03-20 Fuji Photo Film Co Ltd Polysiloxane und positiv arbeitende Resistmasse
DE3933420C1 (de) * 1989-10-06 1991-03-07 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE4024661C1 (en) * 1990-08-03 1992-04-02 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De Tris:tri:fluoromethane:sulphonated complexes - prepd. by mixing boron tri:fluoro:methanesulphonate with onium salt in organic solvent
DE4027437C1 (en) * 1990-08-30 1991-08-29 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De Cationically curable organo-polysiloxane(s) - used as coating materials for laminar supports or modifying additives for cationically curable cpds.
DE4027438C1 (en) * 1990-08-30 1991-08-29 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De Cationically curable organo-polysiloxane cpd. prodn. - by reacting di:hydro:propane with an organo-polysiloxane in presence of catalyst at elevated temp.
DE4110793C1 (en) * 1991-04-04 1992-04-02 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.
JPH0662692B2 (ja) * 1991-10-30 1994-08-17 オーテックス株式会社 光重合反応開始剤
DE4421623A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Thera Ges Fuer Patente Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung gehärteter Massen
JP3442176B2 (ja) 1995-02-10 2003-09-02 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
DE19534594B4 (de) * 1995-09-19 2007-07-26 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Kationisch härtende, flexible Epoxidharzmassen und ihre Verwendung zum Auftragen dünner Schichten
EP0927726B1 (de) 1996-09-19 2004-11-10 Nippon Soda Co., Ltd. Photokatalytische zusammensetzung
JPH1087963A (ja) * 1996-09-20 1998-04-07 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 樹脂組成物および繊維質材料成形型
JP3786480B2 (ja) * 1996-10-14 2006-06-14 Jsr株式会社 光硬化性樹脂組成物
JP3626302B2 (ja) * 1996-12-10 2005-03-09 Jsr株式会社 光硬化性樹脂組成物
JP3765896B2 (ja) 1996-12-13 2006-04-12 Jsr株式会社 光学的立体造形用光硬化性樹脂組成物
DE59912389D1 (de) 1999-01-16 2005-09-15 Goldschmidt Gmbh Photoinitiatoren zur kationischen Härtung
JP4130030B2 (ja) 1999-03-09 2008-08-06 富士フイルム株式会社 感光性組成物および1,3−ジヒドロ−1−オキソ−2h−インデン誘導体化合物
DE60011778T2 (de) 1999-08-02 2004-11-11 Nippon Soda Co. Ltd. Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung
JP2001106648A (ja) * 1999-08-02 2001-04-17 Nippon Soda Co Ltd ヨードニウム塩化合物を含有する光硬化性組成物
GB9921779D0 (en) 1999-09-16 1999-11-17 Ciba Sc Holding Ag UV-Curable compositions
AU5649400A (en) 1999-09-21 2001-10-11 Goldschmidt Ag Photoinitiators containing urethane groups for cationic curing
US6756013B1 (en) 2000-08-14 2004-06-29 Cornell Development Corporation, Llc Compositions of iodonium compounds and methods and uses thereof
JP2003073481A (ja) 2001-09-06 2003-03-12 Brother Ind Ltd 活性エネルギー線硬化型組成物、それを含有するインク及びそのインクを使用するプリンタ
JP2003105077A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Brother Ind Ltd 活性エネルギー線硬化型組成物、それを含有するインク及びそのインクを使用するプリンタ
TWI246525B (en) 2001-11-06 2006-01-01 Wako Pure Chem Ind Ltd Hybrid onium salt
DE60230679D1 (de) 2002-03-04 2009-02-12 Wako Pure Chem Ind Ltd Heterocyclustragende oniumsalze
EP1348727A3 (de) 2002-03-29 2003-12-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bildempfangsschichtzusammensetzung und Schutzschichtzusammensetzung für Tintenstrahlaufzeichnungsmedien
US7709553B2 (en) * 2003-05-07 2010-05-04 Mitsui Chemicals, Inc. Photo cation polymerizable resin composition and surface protective material for optical disk
DE10341137A1 (de) 2003-09-06 2005-03-31 Goldschmidt Ag Verwendung von hydroxyfunktionellen Polyalkylorganosiloxanen als Lösungsmittel für kationische Photoinitiatoren für die Verwendung in strahlenhärtbaren Siliconen
JP4452572B2 (ja) 2004-07-06 2010-04-21 富士フイルム株式会社 感光性組成物およびそれを用いた画像記録方法
EP1701213A3 (de) 2005-03-08 2006-11-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliche Zusammensetzung
JP4474317B2 (ja) 2005-03-31 2010-06-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP2006335826A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp インクジェット記録用インク組成物およびこれを用いた平版印刷版の作製方法
JP5276264B2 (ja) 2006-07-03 2013-08-28 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、平版印刷版の製造方法
TW200838967A (en) 2007-02-02 2008-10-01 Jsr Corp Composition for radiation-curable adhesive, composite, and method for producing the composite
EP1955858B1 (de) 2007-02-06 2014-06-18 FUJIFILM Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
US8240808B2 (en) 2007-02-07 2012-08-14 Fujifilm Corporation Ink-jet head maintenance device, ink-jet recording device and ink-jet head maintenance method
JP5224699B2 (ja) 2007-03-01 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び平版印刷版
JP4898618B2 (ja) 2007-09-28 2012-03-21 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法
JP5265165B2 (ja) 2007-09-28 2013-08-14 富士フイルム株式会社 塗布装置及びこれを用いるインクジェット記録装置
JP5254632B2 (ja) 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
US20090214797A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Fujifilm Corporation Inkjet ink composition, and inkjet recording method and printed material employing same
JP5583329B2 (ja) 2008-03-11 2014-09-03 富士フイルム株式会社 顔料組成物、インク組成物、印刷物、インクジェット記録方法、及びポリアリルアミン誘導体
JP4914862B2 (ja) 2008-03-26 2012-04-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法、及び、インクジェット記録装置
JP5350827B2 (ja) 2009-02-09 2013-11-27 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5349095B2 (ja) 2009-03-17 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5530141B2 (ja) 2009-09-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5622564B2 (ja) 2010-06-30 2014-11-12 富士フイルム株式会社 感光性組成物、パターン形成材料、並びに、これを用いた感光性膜、パターン形成方法、パターン膜、低屈折率膜、光学デバイス、及び、固体撮像素子
EP2644664B1 (de) 2012-03-29 2015-07-29 Fujifilm Corporation Durch aktinische Strahlung härtbare Tintenzusammensetzung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Dekorfolie, Dekorfolienformprodukt, Verfahren zur Herstellung eines In-Mold-Formartikels sowie In-Mold-Formartikel
WO2013172407A1 (ja) 2012-05-18 2013-11-21 シーメット株式会社 光学的立体造形用樹脂組成物
JP5980702B2 (ja) 2013-03-07 2016-08-31 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、インクジェット記録方法、及び、成型印刷物の製造方法
JP5939644B2 (ja) 2013-08-30 2016-06-22 富士フイルム株式会社 画像形成方法、インモールド成型品の製造方法、及び、インクセット
WO2021124114A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 3M Innovative Properties Company Composition including unsaturated polyester resin, epoxy resin, and photoinitiator and method of using the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708296A (en) * 1968-08-20 1973-01-02 American Can Co Photopolymerization of epoxy monomers
AU497960B2 (en) 1974-04-11 1979-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions
GB1539192A (en) 1975-01-27 1979-01-31 Ici Ltd Photopolymerisable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269552B1 (de) 1978-09-01
GB1516351A (en) 1978-07-05
GB1516352A (en) 1978-07-05
FR2269552A1 (de) 1975-11-28
DE2518639A1 (de) 1975-11-06
BE828669A (fr) 1975-09-01
JPS50151996A (de) 1975-12-06
DE2559879C2 (de) 1982-03-04
JPS5214277B2 (de) 1977-04-20
DE2518639C3 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518639C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518652C2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518656C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2618897C2 (de) Durch sichtbares Licht härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2366388C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Epoxydpolymers
DE2518749C2 (de) Fotopolymerisierbare Zusammensetzungen, Verfahren zum Fotopolymerisieren dieser Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE2317522C3 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE2520489C2 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE2734076C2 (de)
DE2805633A1 (de) Uv-haertbare ueberzugszusammensetzungen
DE2904626A1 (de) Triarylsulfoniumkomplexsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende photopolymerisierbare gemische
EP0146501B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen
DE2436186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2731396A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
DE1569172A1 (de) Lactonpolyester-Epoxyharze
DE3418388C2 (de) Arylketon-haltige Jodoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und solche Jodoniumsalze enthaltende photopolymerisierbare organische Harzzusammensetzungen
DE4011867A1 (de) Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke
DE2833648A1 (de) Photohaertbare zusammensetzungen und haertungsverfahren
DE3115241A1 (de) &#34;haertbare zubereitungen und verwendung dafuer&#34;
DE2345981B2 (de) Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen
DE2730725C2 (de)
DE69223593T2 (de) Initiator für Photopolymerisation
DE602004006385T2 (de) Aushärtbare Zusammensetzung
DE2818243A1 (de) Haertbare zusammensetzungen sowie dafuer verwendbare dicarbonylchelatsalze
DE2312409A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmassen und deren verwendung zum beschichten von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559879

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH