DE2515961A1 - Vorrichtung zum ausgleich der laenge von bindefaeden in rotationsflechteinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum ausgleich der laenge von bindefaeden in rotationsflechteinrichtungen

Info

Publication number
DE2515961A1
DE2515961A1 DE19752515961 DE2515961A DE2515961A1 DE 2515961 A1 DE2515961 A1 DE 2515961A1 DE 19752515961 DE19752515961 DE 19752515961 DE 2515961 A DE2515961 A DE 2515961A DE 2515961 A1 DE2515961 A1 DE 2515961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
binding threads
binding
shed
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515961C2 (de
Inventor
Stanislav Kovar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zbrojovka Vsetin np
Original Assignee
Zbrojovka Vsetin np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zbrojovka Vsetin np filed Critical Zbrojovka Vsetin np
Publication of DE2515961A1 publication Critical patent/DE2515961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515961C2 publication Critical patent/DE2515961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausgleich der Länge von Bindefäden in Rotationsflechteinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Länge von Bindefäden in Rotationsflechteinrichtungen, die zur Verfestigung der Gewebeleiste durch Rotationsdreher benutzt werden, insbesondere eine solche Vorrichtung, in der die Spulen mit den Bindefäden von der Abdrehscheibe getrennt gelagert sind, die hier nur zur Bildung eines Webfaches dient und deren Umdrehungen mit jenen der Vorrichtung, auf der die Spulen mit den Bindefäden gelagert sind, synchronisiert sind.
233-(S86O5)-HdSl
509883/0272
Eines der Probleme der Rotationsflechteinrichtungen besteht im Ausgleich der Länge von Bindefäden. Die benötigte Länge der Bindefäden zwischen dem Bindepunkt und jener Stelle, von der die Bindefäden zur Abdrehscheibe geführt werden, ist bei geöffnetem Webfach größer als bei geschlossenem Webfach. Dieser Längenunterschied wird bisher bei der Mehrzahl von Rotationsflechteinrichtungen mittels verschiedener federnder Elemente ausgeglichen, die auf die Bindefäden einwirken. Solche Ausführungen sind jedoch nicht befriedigend und garantieren nicht den völligen Ausgleich der Spannung unterschiedlicher Längen von Bindefäden während des öffnens und Schließens des Webfaches, was sich dann in herabgesetzter Qualität und Festigkeit der Gewebeleisten, die durch Rotationsdreher verfestigt sind, offenbart.
Gemäß der Erfindung wird der Ausgleich der Längen von Bindefäden derart durchgeführt, daß an der Zuführstelle von Bindefäden zur Abdrehscheibe eine Führungsöffnung für beide Bindefäden vorgesehen ist, die gegebenenfalls für jeden Faden gesondert aufgeteilt ist, und daß in der Abdrehscheibe zwei Führungskanäle in Form eines Schlitzes ausgebildet sind, die symmetrisch zur Rotationsachse der Abdrehscheibe angeordnet sind und auf dem Umfang eines Kreises liegen, dessen Durchmesser im wesentlichen der Größe des Webfaches der Kettfäden im Abstand der ßbdrehscheibe vom Bindepunkt entspricht.
Die Länge des Schlitzes der Führungskanäle in der Abdrehscheibe wird genau mittels Berechnung derart bestimmt, daß sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlos-
509883/0272
senem Webfach die Länge der Bindefäden gleich bleibt.
An der Zuführstelle der Bindefäden durch die Leitungsöffnung, z. B. in der Rotationsachse des Verteilungsdornes, kann die einzige FührungsÖffnung durch eine Trennwand in zwei Teile aufgeteilt werden, und zwar derart, daß beide Bindefäden voneinander getrennt sind und sich nicht miteinander verbinden, wie es z. B. bei Bindefäden aus Baumwolle der Fall ist. Die Trennwand in der FührungsÖffnung kann entweder fest oder beweglich sein. Der Nachteil einer festen Trennwand ist eine bestimmte Beeinflussung der Länge der Bindefäden, was jedoch bei Anwendung einiger Materialarten von Bindefäden nicht so bedeutend ist. Der ungünstige Einfluß einer festen Trennwand wird dadurch reduziert, daß zwei kleinere FührungsÖffnungen in kleinstmöglichem Abstand voneinander ausgebildet werden.
Eine Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß durch diese ein absoluter Längenausgleich der Bindefäden ohne jegliche"weitere Bestandteile und sogar komplizierte Einrichtungen ermöglicht wird. Auch der Abrieb der Bindefäden auf verschiedenen beweglichen Fadenführern ist beseitigt, und die Behandlung der Bindefäden ist schonender, was besonders bei der Anwendung dieser Vorrichtung auf Schnellauf-Webmaschinen von Vorteil ist. Nicht zuletzt ist es auch vorteilhaft, daß mittels Berechnung eine solche Schlitzlänge in der Abdrehscheibe bestimmt werden kann, daß bei geöffnetem Webfach, wenn der Schußfaden mittels Bindefäden im Bindepunkt eingebunden wird, die Spannung der Bindefäden größer als bei geschlossenem Webfach ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
509883/0272
FIg. 1 eine Gesamtseitenansicht der Rotationsflechteinrichtung mit einem Verteilungsdorn und einer Abdrehscheibe;
Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen der Führungsöse im Verteilungsdorn;
Fig. 6 bis 9 das Prinzip des Längenausgleichs der ν Bindefäden;
Fig.10 eine Alternativausführung der Schlitzform des Führungskanals in der Abdrehscheibe, und
Fig.11 eine graphische Lösung der Schlitzlänge des Führungskanals in der Abdrehscheibe, wobei auch die betreffenden Symbole, die in den Formen zur Berechnung der Schlitzlänge für einen theoretischen Längenunterschied der Bindefäden bei geöffnetem und geschlossenem Webfach angewandt sind, angegeben werden, und wobei dieser Längenunterschied durch die Größe des Webfaches in der Rotationsachse der Abdrehscheibe gegeben ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist hauptsächlich aus den schematischen Abbildungen in Fig. 6 bis 11 ersichtlich:
Bindefäden 1, 2, die von den Spulen in einer Verkleidung 3 auf der Rotationsflechteinrichtung zugeführt werden, sind durch eine Führungsöffnung 4 in einem Verteilungsdorn in schlitzförmige Führungskanäle 6, 7 in einer Abdrehscheibe 8 eingeführt, deren Umdrehungen mit jenen des Verteilungs· dornes 5 synchron sind. Von der Abdrehscheibe 8 werden die Bindefäden 1, 2 zwischen den Blattstäben eines Webblattes
509883/0272
zu einem Bindepunkt 10 geführt. Die Führungsöffnung kann für beide Bindefäden 1, 2 eine einzige sein, die auf der Rotationsachse des Verteilungsdornes 5 angebracht ist. Für einige Werkstoffe der Bindefäden 1, 2, insbesondere für solche, bei denen es zu gegenseitiger Verbindung bei Berührung kommt, hat sich die Anwendung zweier Führungsöffnungen 11, 12 in kleinstmöglicher gegenseitiger Entfernung symmetrisch zur Rotationsachse des Verteilungsdornes 5 bewährt. Anstatt zweier getrennter Führungsöffnungen 11, 12 ist es auch möglich, die einzige öffnung 4, z. B. mittels einer freigelagerten Rolle 13, zu teilen, wie in Fig. 2 und in Vorderansicht in Fig. j5 dargestellt ist. Diese Lösung hat eine ähnliche Wirkung wie im vorhergehenden Fall, ist aber vorteilhafter, da sie nicht das Ausgleichen der Bindefäden 1, 2 beeinflußt, in der Herstellung jedoch komplizierter.
Um ein richtiges Ausgleichen der Länge von Bindefäden bei geöffnetem und geschlossenem Webfach zu erreichen, oder um die Länge der Bindefäden in jeder Stellung der Abdrehscheibe 8 unter der Voraussetzung gleich zu halten, daß die Führungsöffnung 4 an der Stelle der Zuleitung der Bindefäden 1, 2 zur Abdrehscheibe 8 und der Bindepunkt 10 zwei feste Punkte sind, zwischen denen die Einbindung der Schußfäden durch Rotationsdreher erfolgt, wird die Schlitzlänge des Führungskanals in der Abdrehscheibe 8 durch Berechnung bestimmt, um die folgende Bedingung zu erfüllen (siehe Fig. 6 bis 9):
+ l/a2 + b2 = m, + mo + l/a2 + e2
m2
Die Größe des erreichbaren Längenausgleiches η der Bindefäden hängt ab von:
509883/0272
1. der Dicke a der Abdrehscheibe 8 - konstruktionsbestimmt,
2. der Schlitzbreite b, ggf. dem Durchmesser b konstruktionsbestimmt,
3. dem Winkel/3 - berechnet. Es gelten:
Die Länge des durch den Führungskanal hindurchlaufenden Bindefadens zur Zeit, wo das Webfach geschlossen ist:
h = /a2 + b2
Der Abschnitt, gewonnen durch Subtraktion der Breite des Führungskanals b und des theoretischen Unterschieds der Bindefädenlängen von h:
f = h - (b ■+ n).
Die Länge der Hypotenuse über dem Abschnitt f und der Breite der Abdrehscheibe a:
I ρ ρ
ad + f .
Die Berechnung des Winkels ß : sin(90 - ß) = I = sinOC =
Die Länge des durch den Führungskanal hindurchlaufenden Bindefadens zur Zeit der öffnung des Webfaches:
O =
2 sinoc
509883/027
Die Berechnung der Schlitzlänge a in der Abdrehscheibe 8 (nach Fig. 11):
ö + 2 2 f5 sinot - Lxx -
(4 sin OC - fr - (b + η
2 + - (b + n)J2
2 sin OO
C(a 2+b2)-i ib + n)J2
+ „a . {b + 7 _
2 sinoc
. (b + n)7 .
Im Hinblick darauf, daß die Ausführung der Führungskanäle 6, 7 in der Abdrehscheibe 8 in Schlitzform in bestimmten Phasen von deren Umdrehung das Webfach verkleinert, ist es möglich, eine Alternativlösung der Schlitzform gemäß Fig. 10 zu benutzen, die den gleichen Verlauf der Webfachbildung sichert, wie es bei allen bisher benutzten Rotationsflechteinrichtungen der Fall war. Gemäß dieser Alternative sind in der Abdrehscheibe 8, auf der Abzugsseite der Bindfäden 1 und 2 zum Bindepunkt 10, Führungskanäle nötigen Durchmessers ausgeführt, die über die Dicke der Abdrehscheibe 8 symmetrisch bis zu einer Abmessung 2e - b auf der entgegengesetzten Seite der Abdrehscheibe 8 divergieren. Dadurch werden sowohl der Ausgleich der Länge der Bindefäden gemäß der Erfindung als auch die richtige Bildung des Webfachs gewährleistet. Nach den bisherigen Erfahrungen ist es jedoch nicht nötig, diese Alternative anzuwenden, da sie vom Standpunkt der Fertigung weit aufwendiger ist.
Während des Laufes der Webmaschine dreht sich die Abdrehscheibe 8 mit der halben Drehzahl der Webmaschine, und die Bindefäden 1, 2 binden die einzelnen nacheinander in das Webfach eingetragenen Schußfäden ein. Im
509883/0272
Hinblick darauf, daß die Länge des Schlitzes der Führungskanäle 6, 7 .durch Berechnung derart bestimmt ist., daß sie dem theoretischen Längenunterschied der Bindefäden 1, 2 bei geöffnetem und geschlossenem Webfach entspricht, ist dadurch ein absolut "konstanter" Ausgleich ohne irgendwelche elastischen Elemente erzielt, die üblicherweise in die Führung der Bindefäden eingefügt werden.
Der Ausgleich der Länge der Bindefäden gemäß der Erfindung ermöglicht eine breitere Anwendung der Rotationsflechteinrichtungen bei modernen Webmaschinen auch mit hohen Betriebsdrehzahlen.
509883/0272

Claims (1)

  1. Anspruch
    Vorrichtung zum Ausgleich der Länge von Bindefäden bei Rotationsflechteinrichtungen, die zur Verfestigung der Gewebeleisten durch Rotationsdreher benutzt werden, insbesondere der Bauart, daß die Spulen mit den Bindefäden gesondert von der Abdrehscheibe gelagert sind, die nur zur Bildung des Webfaches der Bindefäden dient und deren Umdrehungen mit jenen der Vorrichtung, auf der die Spulen gelagert sind, synchron sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdrehscheibe (8) zwei Führungskanäle (6, 7) in Form je eines Schlitzes ausgebildet sind, die zur Rotationsachse der Abdrehscheibe (8) symmetrisch angeordnet sind und auf dem Umfang eines Kreises liegen, dessen Durchmesser (k) im wesentlichen der Größe des Webfaches der Kettfaden im Abstand der Abdrehscheibe (8) vom Bindepunkt (10) entspricht.
    509883/0272
DE2515961A 1974-04-11 1975-04-11 Kantendreher-Vorrichtung zum Ausgleich der Länge von Dreherfäden Expired DE2515961C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS2606A CS167129B1 (de) 1974-04-11 1974-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515961A1 true DE2515961A1 (de) 1976-01-15
DE2515961C2 DE2515961C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5363669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515961A Expired DE2515961C2 (de) 1974-04-11 1975-04-11 Kantendreher-Vorrichtung zum Ausgleich der Länge von Dreherfäden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3998247A (de)
JP (1) JPS6024210B2 (de)
CH (1) CH594083A5 (de)
CS (1) CS167129B1 (de)
DE (1) DE2515961C2 (de)
ES (1) ES436491A1 (de)
GB (1) GB1500545A (de)
IT (1) IT1037231B (de)
NL (1) NL7504343A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029502A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 KLÖCKER, Franz Vorrichtung zum bilden einer volldreherbindung (volldreher)
EP0674032A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-27 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0841417A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers
DE4405777C2 (de) * 1994-02-23 2002-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE4405778C2 (de) * 1994-02-23 2002-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071052A (en) * 1975-10-03 1978-01-31 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Rotary reed having facilities for adjustably separating groups of leno warp threads
CH621158A5 (de) * 1977-05-13 1981-01-15 Rueti Ag Maschf
JPS5568307A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for introducing element molding wire of woven slide fastener producing machine
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
GB2571563B (en) * 2018-03-01 2023-01-04 Dewhurst James Ltd Woven textile and associated method of manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR619979A (fr) * 1926-08-07 1927-04-13 Disque pour tissage gaze ordinaire, multiples-tours et toile
GB1082348A (en) * 1966-01-20 1967-09-06 Rueti Ag Maschf A selvedge-forming device on a loom
JPS4533658Y1 (de) * 1969-07-07 1970-12-22
NL7009073A (de) * 1970-06-19 1971-12-21

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029502A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 KLÖCKER, Franz Vorrichtung zum bilden einer volldreherbindung (volldreher)
EP0674032A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-27 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
US5524678A (en) * 1994-02-23 1996-06-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Leno selvage device for a loom with a leno rotor driven by its own motor
DE4405777C2 (de) * 1994-02-23 2002-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE4405778C2 (de) * 1994-02-23 2002-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
EP0841417A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers
US5921286A (en) * 1996-11-08 1999-07-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Leno device with a thread guide eyelet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515961C2 (de) 1982-08-26
US3998247A (en) 1976-12-21
CH594083A5 (de) 1977-12-30
ES436491A1 (es) 1977-01-01
JPS6024210B2 (ja) 1985-06-12
NL7504343A (nl) 1975-10-14
CS167129B1 (de) 1976-04-29
JPS514363A (de) 1976-01-14
IT1037231B (it) 1979-11-10
GB1500545A (en) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515961A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der laenge von bindefaeden in rotationsflechteinrichtungen
DE2423454A1 (de) Anordnung zum verfestigen einer gewebekante durch eine dreherbindung
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE1032138B (de) Reissstreckwerk zum Direktverspinnen von Kunstfadenbuendeln auf Spinnmaschinen
EP1036228B1 (de) Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
DE2210295B2 (de) Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen
DE3049873C1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen
DE2550701A1 (de) Vorrichtung zum ablagern von fadenvorrat, insbesondere schussfadenvorrat fuer nichtorthodoxe webstuehle
DE3029707A1 (de) Spinnanlage
DE2149572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE1925602A1 (de) Positive Abmessvorrichtung fuer schuetzenlose Webstuehle
DE879080C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen
DE543701C (de) Maschine zum Trockenspinnen und Zwirnen von Kunstfaeden
DE2328416C3 (de) Drehbares Webeblatt fur Wellenfach-Webmaschinen
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE3807118A1 (de) Schusseintragsnadel und nadelbandwebmaschine mit einer solchen schusseintragsnadel
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn
CH512392A (de) Fadenführer für eine Aufwickelvorrichtung von Textilmaschinen, insbesondere von Maschinen zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschdraht
DE4131530C1 (en) Appts. for pick insertion for loom for continuous shed and fabric formation - includes loom shuttles having film arm for guiding pick between pick package and fabric formation zone
DE652346C (de) Vorrichtung an Bandwebstuehlen zur Erzeugung von Baendern mit abwechselnd geradlinigen und gekruemmten Teilen
DE1785467C (de) Hakenförmige Fadenabnehmer-Greiferspitze für die Stumpfeintragung von Schußfäden bei Greiferwebmaschinen
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee