EP0841417A1 - Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers - Google Patents

Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers Download PDF

Info

Publication number
EP0841417A1
EP0841417A1 EP97118024A EP97118024A EP0841417A1 EP 0841417 A1 EP0841417 A1 EP 0841417A1 EP 97118024 A EP97118024 A EP 97118024A EP 97118024 A EP97118024 A EP 97118024A EP 0841417 A1 EP0841417 A1 EP 0841417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eyelet
thread
leno
angle
rotating disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841417B1 (de
Inventor
Adnan Dr.-Ing. Wahhoud
Hans-Dieter Dr.-Ing. Scorl
Peter Czura
Josef Hehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0841417A1 publication Critical patent/EP0841417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841417B1 publication Critical patent/EP0841417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads

Definitions

  • the invention relates to an eyelet, in particular a rotating disc of a rotary edge rotator in a weaving machine for guiding a leno thread.
  • a rotary edge turning device with a rotating disk or with a rotating disk designed as a toothed ring, hereinafter referred to as rotating disk.
  • the rotating disc has two diametrically opposed eyelets or thread guide channels on the circular surface of the disc. A leno thread can be passed through each eyelet or guide channel.
  • the leno thread in question experiences a two-fold deflection of approximately 90 ° on the way from the leno thread bobbin to the leno edge, namely when it is passed through the eyelet or the guide channel of the lathe disc.
  • these deflections can lead to leno thread breaks.
  • the rotating disk of which, for example, has loops for leno thread guidance results in the course of the generation of reversing movements of the rotating disk, namely from the movement to carry out a full rotation in one direction in the movement to Execution of a full turn in the other direction so that the leno thread passed through the eyelets is briefly without tension.
  • the leno threads are then subjected to buckling at the moment of reversal of movement of the rotating disc, particularly at the entrance edge and exit edge of the eyelets or the yarn feed channels.
  • the object of the invention is to improve the leno thread guide in eyelets or thread guide channels of a rotating disc or in elements of a rotary edge rotator which are technically equivalent to the rotating disc in such a way that the risk of breakage of the leno thread guided per eye is reduced. Furthermore, the object of the invention is to take precautions which forcibly guide the leno thread within the eyelet or the thread guide channel approximately in the middle region between the leno thread inlet and outlet. Furthermore, it is an object of the invention to improve the wear behavior of the eyelets or thread guide channels.
  • the advantage of the solution according to the invention is a gentle leno thread guidance through the eyelets or guide channels of a rotating disc, preferably when processing leno threads, such as glass silk, which are at risk of breakage.
  • the solution according to the invention is not only limited to guiding leno threads that are at risk of breakage, but can be used advantageously for all types of leno threads.
  • Hard chromium plating of the thread-guiding surfaces of the eyelets or by the production of the eyelets from a ceramic material, such as is used for example for the production of other thread-guiding elements in textile machine construction, can have a positive influence on the wear behavior of eyelets and thread feed-through channels in the rotating disc. It is also advantageous that the eyelets can be integrated as separate elements, so to speak as exchange elements in the rotating disc of a rotary edge rotator. The eyelets are connected to the rotating disc by generally customary measures. In the same way, according to the invention, the thread guide channels that were previously present as pure through holes in the rotating disc can be designed, which can be advantageous in certain applications.
  • Figure 1 shows a rotary disc 1 of a rotary edge turner of a weaving machine, as is known for example from DE 44 05 777 C1.
  • the technical task, the structural design and the function of a rotary edge turner are shown and described in this document.
  • the rotating disc 1 is of low mass here, ie the disc has a corresponding recess 1a.
  • a first rotationally symmetrical eyelet 2 is arranged diametrically opposite a second rotationally symmetrical eyelet 2 within the rotating disc 1.
  • the center axes 3 of both eyelets 2 are located at a distance h / 2 from the intersection of the vertical center line 10 with the horizontal center line 11, corresponding to a lifting height h necessary for the weft thread entry.
  • the eyelets are connected to the rotary disk 1 by means of generally known measures.
  • FIG. 2 shows the geometric design of the eyelet 2 in connection with the rotating disc 1 according to section AA in FIG. 1.
  • the eyelet 2 has an imaginary conical leno thread inlet 4 and a leno thread outlet 5 which is essentially identical to the design.
  • the leno thread inlet 4 and the leno thread outlet 5 are connected to one another by a rotationally symmetrical thread passage 6 located about the central axis 3.
  • the edge of the leno thread inlet 4 and that of the outlet 5 are provided with a radius R 1 .
  • the thread passage 6 is also formed by a projection 9 running around the inside of the eyelet 2, the free end of which forms a radius R 2 .
  • a leno thread entering the eyelet 2 in the direction of the arrow 12 accordingly only has contact with the surface of the edge 7, the projection 9 and the edge 8 one after the other.
  • the edge 7, 8 and the projection 9 have a radius R 1 or R 2, the size of which should be selected such that, in particular, fragile yarns can be passed over it without any problems.
  • the angle ⁇ and ⁇ of the leno thread inlet 4 and outlet 5 should not be less than 90 °, as shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers in einer Webmaschine zur Führung eines Dreherfadens. Aufgabe der Erfindung ist es, in Ösen oder Fadenführungskanälen einer Dreherscheibe oder in zur Dreherscheibe technisch äquivalenten Elementen eines Rotations-Kantendrehers die Dreherfadenführung derart zu verbessern, daß die Bruchgefahr des je Öse geführten Dreherfadens reduziert wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Öse einen auf einer gemeinsamen Mittenachse liegenden imaginären kegelförmig ausgebildeten Dreherfadeneinlauf (4) und einen im wesentlichen gestaltungsidentisch dazu ausgebildeten Dreherfadenauslauf (5) besitzt, wobei zwischen dem Fadeneinlauf- und -auslauf ein Fadendurchgang (6) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers in einer Webmaschine zur Führung eines Dreherfadens.
Bekannt ist aus der DE 24 23 454 C2 und aus der DE 44 05 778 C1 eine Kantendrehervorrichtung bzw. ein Rotations-Kantendreher mit einer Dreherscheibe bzw. mit einer als Zahnkranz ausgebildeten Dreherscheibe, nachfolgend mit Dreherscheibe bezeichnet.
Die Dreherscheibe weist zwei diametral gegenüberliegend auf der Kreisfläche der Scheibe vorhandene Ösen bzw. Fadenführungskanäle auf.
Durch jede Öse oder jeden Führungskanal ist ein Dreherfaden führbar.
Der betreffende Dreherfaden erfährt auf dem Wege von der Dreherfadenspule zur Dreherkante und zwar beim Hindurchführen durch die Öse oder den Führungskanal der Dreherscheibe eine zweimalige Umlenkung von etwa 90°.
Bei der Verarbeitung von insbesondere bruchempfindlichen Dreherfäden können diese Umlenkungen zu Dreherfadenbrüchen führen.
Im Einsatzprozeß des aus der DE 44 05 777 C1 bekannten Rotations-Kantendrehers, dessen Dreherscheibe z.B. Ösen zur Dreherfadenführung aufweist, ergibt sich im Zuge der Erzeugung von Umkehrbewegungen der Dreherscheibe, nämlich aus der Bewegung zur Ausführung einer Volldrehung in der einen Richtung in die Bewegung zur Ausführung einer Volldrehung in die andere Richtung, daß der durch die Ösen geführte Dreherfaden kurzzeitig spannungslos ist.
Bei bruchempfindlichen Dreherfäden werden dann im Moment der Bewegungsumkehr der Dreherscheibe besonders an der Eingangskante und Ausgangskante der Ösen bzw. der Fadenzuführkanäle, die Dreherfäden auf Knicken beansprucht.
Bekannte Fadenführungsösen in Dreherscheiben sind letztlich an ihren Fadenführungsflächen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt, was zu einem relativ frühzeitigen Austausch der Dreherscheibe oder zumindest etwaiger Ösen führt.
Außerdem sollte von Vorteil sein, wenn insbesondere bruchempfindliche Dreherfäden innerhalb der Ösen oder Fadenführungskanäle eine gewisse Fadenführung erfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, in Ösen oder Fadenführungskanälen einer Dreherscheibe oder in zur Dreherscheibe technisch äquivalenten Elementen eines Rotations-Kantendrehers die Dreherfadenführung derart zu verbessern, daß die Bruchgefahr des je Öse geführten Dreherfadens reduziert wird.
Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Vorkehrungen zu treffen, die den Dreherfaden innerhalb der Öse oder des Fadenführungskanals etwa im mittleren Bereich zwischen dem Dreherfadeneim- und -auslauf zwangsweise führen.
Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, das Verschleißverhalten der Ösen oder Fadenführungskanäle zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in einer schonenden Dreherfadenführung durch die Ösen oder Führungskanäle einer Dreherscheibe, vorzugsweise bei der Verarbeitung von bruchgefährdeten Dreherfäden wie z.B. Glasseide.
Die erfindungsgemäße Lösung beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Führung bruchgefährdeter Dreherfäden, sondern sie ist in vorteilhafter Weise für alle Dreherfaden-Typen verwendbar.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Dreherfadenein- und -auslauf wird im Falle, daß die Dreherfadendurchführungen der Dreherscheibe diese Ausbildung aufweisen, eine unmittelbare Massenreduzierung der Dreherscheibe erreicht.
Ferner ist von Vorteil, daß die Position der Mittenachse der Öse bzw. des Fadendurchführungskanals im Vergleich zur Position der Ösen bzw. der Fadendurchführungskanäle bekannter Dreherscheiben, beibehalten wird.
In aller Regel wäre nämlich eine sanftere Dreherfadenumlenkung mit einer Vergrößerung des Fadendurchgangs verbunden. Eine solche Lösung wird in der DE 25 15 961 C2 und in der DE 44 05 777 C1 dargestellt.
Damit würde aber zumindest eine Verringerung des Hubes der Dreherscheibe zur Bildung des Dreherfachs einhergehen.
Durch Hartverchromen der fädenführenden Flächen der Ösen oder durch die Herstellung der Ösen aus einem Keramikmaterial, wie es beispielsweise zur Herstellung anderer fadenführender Elemente im Textilmaschinenbau verwendet wird, kann auf das Verschleißverhalten von Ösen und Fadendurchführungskanälen in der Dreherscheibe positiv Einfluß genommen werden.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Ösen als separate Elemente, sozusagen als Austauschelemente in die Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers integrierbar sind. Die Verbindung der Ösen mit der Dreherscheibe erfolgt dabei durch allgemein übliche Maßnahmen.
In gleicher Weise können erfindungsgemäß die bislang als reine Durchgangslöcher in der Dreherscheibe vorhandenen Fadenführungskanäle ausgebildet sein, was in bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
die Dreherscheibe mit einer ersten und einer zweiten Öse, zur Führung eines Dreherfadens;
Figur 2
eine in die Dreherscheibe eingeordnete Öse gemäß Schnitt A-A in Figur 1;
Figur 3
die Öse nach Figur 2 mit identischem kegelförmigen Dreherfadenein- und -auslauf;
Figur 4
die Öse nach Figur 2 mit nicht identischem kegelförmigen Dreherfadenein- und -auslauf.
Figur 1 zeigt eine Dreherscheibe 1 eines Rotations-Kantendrehers einer Webmaschine, wie dieser z.B. aus der DE 44 05 777 C1 bekannt ist.
Die technische Aufgabe, der strukturelle Aufbau und die Funktion eines Rotations-Kantendrehers sind in diesem Dokument dargestellt und beschrieben.
Die Dreherscheibe 1 ist hier massearm ausgeführt, d.h. die Scheibe weist eine entsprechende Aussparung 1a auf.
Eine erste rotationssymmetrische Öse 2 ist diametral zu einer zweiten rotationssymmetrischen Öse 2 gegenüberliegend innerhalb der Dreherscheibe 1 angeordnet. Die Mittenachsen 3 beider Ösen 2 liegen, entsprechend einer dem Schußfadeneintrag notwendigen Hubhöhe h, vom Schnittpunkt der vertikalen Mittellinie 10 mit der horizontalen Mittellinie 11 im Abstand h/2 entfernt.
Die Ösen sind dabei mittels allgemein bekannter Maßnahmen mit der Dreherscheibe 1 verbunden.
Denkbar ist eine innerhalb der Dreherscheibe rotierende Anordnung der Ösen 2. Damit kann der Reibungswiderstand der Ösen 2 gegenüber dem Dreherfaden minimiert werden.
Figur 2 zeigt die geometrische Ausbildung der Öse 2 in Verbindung mit der Dreherscheibe 1 gemäß Schnitt A-A in Figur 1.
Die Öse 2 besitzt hier einen imaginären kegelförmig ausgebildeten Dreherfadeneinlauf 4 und einen im wesentlichen dazu gestaltungsidentischen Dreherfadenauslauf 5.
Der Dreherfadeneinlauf 4 und der Dreherfadenauslauf 5 ist durch einen um die Mittenachse 3 gelegenen rotationssymmetrischen Fadendurchgang 6 miteinander verbunden.
Zur Verminderung des Dreherfaden-Reibungswiderstandes und der Knickbeanspruchung ist die Kante des Dreherfadeneinlaufs 4 und die des Auslaufs 5 mit einem Radius R1 versehen. Zu diesem Zweck ist auch der Fadendurchgang 6 von einem im Inneren der Öse 2 umlaufenden Vorsprung 9 gebildet, dessen freies Ende einen Radius R2 ausbildet.
Ein in Richtung des Pfeiles 12 in der Öse 2 einlaufender Dreherfaden hat dementsprechend lediglich nacheinander mit der Oberfläche der Kante 7, des Vorsprunges 9 und der Kante 8 Berührungskontakt.
Die Kante 7,8 und der Vorsprung 9 besitzen einen Radius R1 bzw. R2 dessen Größe so gewählt sein sollte, daß insbesondere bruchempfindliche Garne problemlos darüber geführt werden können.
Der Winkel α und β des Dreherfadeneinlaufs- 4 bzw. -auslaufs 5 sollte jeweils nicht kleiner als 90 ° sein, wie Figur 3 zeigt.
In Figur 4 ist die Größe der Winkel α und β des Dreherfadeneinlaufs- 4 bzw. -auslaufs 5 verschieden voneinander.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
01
Dreherscheibe
01a
Aussparung
02
Öse
03
Mittenachse
04
Dreherfadeneinlauf
05
Dreherfadenauslauf
06
Fadendurchgang
07
Wulst
08
Wulst
09
Wulst
10
Mittellinie
11
Mittellinie
12
Richtungspfeil

Claims (12)

  1. Öse in einer Dreherscheibe (1) eines Rotations-Kantendrehers für Webmaschinen zum Führen eines Dreherfadens mit einem um eine gemeinsame Mittenachse (3) ausgebildeten imaginären, kegelförmigen Dreherfadeneinlauf (4) und einem zum Dreherfadeneinlauf (4) im wesentlichen gestaltungsidentsich ausgebildeten Dreherfadenauslauf (5), wobei die imaginären, kegelförmigen Ausbildungen dadurch entstehen, daß jeweils eine gedachte, um die Mittenachse (3) umlaufende Linie vorhanden ist, die den Radius R1 einer am Fadenein- und -auslauf (4;5) vorhandenen Kante (7;8) mit dem Radius R2 eines zwischen dem Fadenein- und -auslauf (4;5) umlaufenden, einen Fadendurchgang (6) ausbildenden Vorsprungs (9) verbindet.
  2. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α des imaginären kegelförmig ausgebildeten Einlaufs (4) und der Winkel β des imaginären kegelförmig ausgebildeten Auslaufs (5) identischer Größe ist.
  3. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α kleiner als der Winkel β ist.
  4. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α größer als der Winkel β ist.
  5. Öse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel α und β ≥ 90° sind.
  6. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (2) ein separates Bauteil ist.
  7. Öse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (2) drehend in der Dreherscheibe (1) um die Mittenachse (3) gelagert ist.
  8. Öse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (2) drehfest in der Dreherscheibe (1) angeordnet ist.
  9. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenführende Oberfläche der Öse (2) verschleißfest ist.
  10. Öse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine Hartchromschicht besitzt.
  11. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (2) aus einem Keramikmaterial besteht.
  12. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Gestaltung der Öse (2) in die Dreherscheibe (1) eingearbeitet ist.
EP97118024A 1996-11-08 1997-10-17 Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers Expired - Lifetime EP0841417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646136 1996-11-08
DE19646136A DE19646136C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841417A1 true EP0841417A1 (de) 1998-05-13
EP0841417B1 EP0841417B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=7811066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118024A Expired - Lifetime EP0841417B1 (de) 1996-11-08 1997-10-17 Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5921286A (de)
EP (1) EP0841417B1 (de)
JP (1) JP2933898B2 (de)
DE (2) DE19646136C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192982C (de) *
CH268815A (de) * 1947-06-03 1950-06-15 Keller & Co Zur Erzeugung von Drehergeweben bestimmte Fadenführerscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2423454A1 (de) * 1973-05-14 1975-04-03 Zbrojovka Vsetin Np Anordnung zum verfestigen einer gewebekante durch eine dreherbindung
DE2515961A1 (de) * 1974-04-11 1976-01-15 Zbrojovka Vsetin Np Vorrichtung zum ausgleich der laenge von bindefaeden in rotationsflechteinrichtungen
DE4405778C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-03 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE4405777C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-10 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1055191A (en) * 1912-07-27 1913-03-04 Robert Dow Loom.
NL7009073A (de) * 1970-06-19 1971-12-21
CS151106B1 (de) * 1970-08-26 1973-09-17
US4043623A (en) * 1973-08-16 1977-08-23 Surface Technology Corporation Wear resistant filament wear guides and method of making the same
ES205051Y (es) * 1974-07-31 1976-06-01 Incotex, S. A. Mecanismo de gasa de vuelta perfeccionado.
CA1055363A (en) * 1977-03-15 1979-05-29 Neretex Corporation Leno motion device
DE59502454D1 (de) * 1994-02-23 1998-07-16 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192982C (de) *
CH268815A (de) * 1947-06-03 1950-06-15 Keller & Co Zur Erzeugung von Drehergeweben bestimmte Fadenführerscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2423454A1 (de) * 1973-05-14 1975-04-03 Zbrojovka Vsetin Np Anordnung zum verfestigen einer gewebekante durch eine dreherbindung
DE2515961A1 (de) * 1974-04-11 1976-01-15 Zbrojovka Vsetin Np Vorrichtung zum ausgleich der laenge von bindefaeden in rotationsflechteinrichtungen
DE4405778C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-03 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE4405777C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-10 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700283D1 (de) 1999-09-02
EP0841417B1 (de) 1999-07-28
DE19646136A1 (de) 1998-05-14
JP2933898B2 (ja) 1999-08-16
DE19646136C2 (de) 1999-05-06
US5921286A (en) 1999-07-13
JPH10140435A (ja) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401065B (de) Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
EP3307934A1 (de) Flechtmaschine
DE1900098C3 (de) Vorrichtung zum Falschdrallen eines Textilfadens mittels Reibung
EP0841417B1 (de) Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers
DE3429514A1 (de) Stoffloeser
EP0167829B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schussfäden an einer Rundwebmaschine
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE4404451A1 (de) Webmaschine
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE2163976A1 (de) Verfahren zum verringern der reibung zwischen einem faden und fadenfuehrungsteilen von textilmaschinen
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE3632208C2 (de) Zweinadel-Steppmaschine
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE2640605C2 (de) Treibtrommel mit einer Fadenverteilungsnut für den Aufwickelmechanismus von Textilmaschinen, insbesondere von Offenend-Spinnmaschinen
DE1287485B (de)
DE826853C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE551791C (de) Flechtmaschine, insbesondere zur Herstellung von Hutlitzen aus Baendern oder Einzellitzen
DE2621528A1 (de) Gewebebildungsvorrichtung fuer wellenfachwebmaschinen
DE102020119845A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH670843A5 (en) Yarn guide needles for textile machine - have slitted openings for yarn insertion
DE2012617A1 (de) Spulengatter in Verbindung mit einer Rundstrickmaschine, die fur jede Faden zuführung eine Fadenliefervorrichtung hat
DE2022010C3 (de) SchuBmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen
CH640574A5 (en) Twisting member for an apparatus for ringless spinning

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017