DE826853C - Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen - Google Patents

Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE826853C
DE826853C DEP42802A DEP0042802A DE826853C DE 826853 C DE826853 C DE 826853C DE P42802 A DEP42802 A DE P42802A DE P0042802 A DEP0042802 A DE P0042802A DE 826853 C DE826853 C DE 826853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
spindle
drivers
sets
spindle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42802A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42802A priority Critical patent/DE826853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826853C publication Critical patent/DE826853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, bei welcher der Faden auf dem Spindelkopf durch an diesem angeordnete Mitnehmersätze schraubenförmig geführt wird. Die Mitnehmer der bekannten Spindel sind entweder warzenartige Erhöhungen auf dem Mantel des Spindelkopfes allein oder in Verbindung mit als Mitnehmer wirkenden Saugöffnungen. Allen diesen Mitnehmern ist gemeinsam, daß der Faden schraubenförmig um den Spindelkopf gelegt werden soll, um den Faden gleichmäßig zu spannen und die Bildung eines Ballons auf der Spule zu verhindern.
  • Es sind auch schon zwei oder mehrere am Spindelkopf angeordnete Mitnehmersätze bekanntgeworden, die von oben gesehen eine sternförmige Ausbildung haben. Die Mitnehmer mehrerer Mitnehmersätze liegen dabei senkrecht untereinander. Allen bekannten Mitnehmereinrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, daB der Faden durch die Mitnehmer geknickt wird, d. h. daß der Faden mit dem Mitnehmer als Spitze einen Winkel bildet.
  • Es hat sich herausgestellt, daB bei solchen Mitnehmern ,das Herausspringen des Fadens aus dien Räumen, die sieh zwischen den Mitnehmern befinden, nicht verhindert werden kann, wodurch ein erheblicher Drahtverlust entsteht.
  • Diesen Nachteil zu beheben, ist Aufgabe der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daB die Mitnehmer eines Satzes zu den Mitnehmern dies folgenden Satzes am Spindelkopf derart versetzt sind, daB jeweils die Spitzen eines Mitnehmersatzes den von den Mitnehmern des benachbarten Satzes gebildeten Lücken gegenüberliegen. Es entsteht dadurch zwischen den Mitnehmern ein schraubenförmiger Einlauf für den Faden, der sich ohne Knickung in diese Mit.nehmerzwischenräume einlegt. Da nun Ablaufbewegung und Führung des Fadens harmonisch sind, ist ein Herausspringen des Fadens aus den Zwischenräumen zwischen den Mitnehmern unmöglich. Lm eine besonders weiche Fadenführung zu erreichen, sind die auf dein Spindelkopfumfang angeordneten Mitne'hmer pyramidenförmig ausgebildet.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Spindelkopf mit zwei Mitnehmersätzen in Ansicht von vorn, Abb.2 den Spindelkopf im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3, Abb.3 dien Spindelkopf mit zwei Mitnehmersätzen von oben gesehen, Abb. 4 den Spindelkopf im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 3 mit einem anderen Befestigungsmittel.
  • Auf dem Spindelende i sitzen die Mitnehmersätze 4 und 5 versetzt übereinander, und zwar so, daß die Spitzen der Mitnehmer dies einen Satzes den Zwischenräumen der Mitnehmer des benachbarten Satzes gegenüberliegen. Die Mitnehmer sind als Prismen, und zwar zweckmäßig als vierflächige Pyramiden, ausgebildet. Sind mehr als zwei Sätze vorgesehen, dann können diese zueinander auch in einem anderen Verhältnis versetzt sein.
  • Zur Lagerung der Mitnehmersätze auf dem Spindelende i dient in Abb. 2 ein Bund 2. Da die Spindeln sich rechts herum drehen, dient eine Schraube 6 mit Linksgewinde als Mittel gegen Selbstlösung und. zum Befestigen der Mitnehmersätze 4 und 5 auf dem Spindelende i. Eine andere Ausführungsform der Befestigung der Mitnehmersätze auf dem Spindelendoe i zeigt Abb. ,4. Dabei ist der Mitnehmersatz 4 auf einem mehrflächigen prismenförmigen Spindelteil 7 gelagert, während doer Mitnehmersatz 5 auf ein prismenförmiges Spindelteil 8 aufgesetzt ist. Durch die Schraube 6 sind die Mitnehmersätze in axialer Richtung gesichert. Diese Art der Befestigung soll die Versetzung der beiden Mitnehmersätze im Gegensatz zur Befestigung nach Abb. 2 unveränderlich festlegen. Es können aber auch mehrere Sätze aus einem Stück bestehen, oder es kann der Spindelkopf selbst unmittelbar mit 'Mitnehmern bestückt sein.
  • Abb. 3 macht das Wesen der Erfindung besonders deutlich. `'Während in bisher bekannter Weise die Führung des Fadens auf und mit den Mitnehmern in einer Nut, z. B. des Satzes 5, erfolgte, die von den Flanken oder Prismen gebildet sind und einen sehr stumpfen Winkel bilden, aus dem der Faden leicht herausspringen kann, besonders bei großer Drehzahl der Spindel, bilden die untereinander liegenden Spitzen der Mitnehmer einen Laufwinkel für das Garn, der bei 4-fläcliigen Mitnehmersätzen sogar 9o° betragen wurde.

Claims (6)

  1. PATEN TA\SPRC CHE: i. Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, bei welcher der Faden auf dem Spindelkopf durch an diesem angeordnete Nlitnehmersätze geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die -Mitnehmer eines Satzes zu den Nlitiiehmern des folgenden Satzes am Spindelkopf derart versetzt sind, daß jeweils die Spitzen eine Mitnehmersatzes den von den Bitnehmern des benachbarten Satzes gebildeten Lücken gegenüberliegen.
  2. 2. Spindel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkörper (.4 und aller Sätze unmittelbar unter- bzw. übereinanderliegen und die Mitriehmer des nachfolgenden zweiten Satzes oder der nachfolgenden Sätze so angeordnet sind, daß die :\litnelimer eines Satzes mit den Mitne'hmern des vorhergehenden oder nachfolgenden Satzes eine Schraubenlinie bilden.
  3. 3. Spindel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Satz von Mitnehmern an einem auf die Spindel aufgesetzten Körper angeordnet ist.
  4. 4. Spindel nach den Ansprüchen. i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Mitnehmerkörper mehrere Mitnehmersätze vorgesehen sind, wobei die Mitnehmer des einem Satzes zu den Mitnehmern eines darüber- oder darunterliegenden Satzes so versetzt angeordnet sind, daß sie eine Schraubenlinie bilden.
  5. 5. Spindel nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitne'hmerkörper (4 und 5) durch eine Schraube (6) am Spin.del'kopf festgehalten sind und daß die Schraube (6) bei Rechtsdrehung der Spindel mit Linksgewinde versehen ist.
  6. 6. Spindel nach den Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelkopf (i) einen Zapfen zur Lagerung der -Mitiiehmerkörper (4 und 5) aufweist, der derart abgeflacht ist, daß die Flächen zur Lagerung des einen Mitnehmerkörpers (.4) zu den Flächen zur Lagerung des anderen Mitnehmerkörpers (5) versetzt sind. Spindel nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Spimdlel.kopf (i) zur Aufnahme des untersten Mitnehmersatzes (4) ein mehrflächiger Bund (2) vorgesehen ist und die Mitänehmersätze (4 und 5) ebenfalls durch Bundzapfen miteinander verbunden sind, deren Flächen gegeneinander versetzt sind. B. Spindel nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmersätze mit dem Spindelkopf aus einem Stück bestehen,
DEP42802A 1949-05-15 1949-05-15 Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen Expired DE826853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42802A DE826853C (de) 1949-05-15 1949-05-15 Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42802A DE826853C (de) 1949-05-15 1949-05-15 Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826853C true DE826853C (de) 1952-01-07

Family

ID=7378907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42802A Expired DE826853C (de) 1949-05-15 1949-05-15 Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826853C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972517C (de) * 1950-06-10 1959-08-06 Willem Johannus Netelenbos Huelse und Spindel zum ballonlosen Spinnen
DE1262842B (de) * 1962-06-06 1968-03-07 Mackie & Sons Ltd J Spindelkrone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972517C (de) * 1950-06-10 1959-08-06 Willem Johannus Netelenbos Huelse und Spindel zum ballonlosen Spinnen
DE1262842B (de) * 1962-06-06 1968-03-07 Mackie & Sons Ltd J Spindelkrone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220546A1 (de) Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
DE826853C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1218916B (de) Greifer zum Abziehen von Spinnkopsen an Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE732545C (de) Halte- und Zentriervorrichtung fuer auf Spindeln aufgesteckte Huelsen bei Spinn- undZwirnmaschinen
EP0167904A2 (de) Düse für Kunststoffspritzmaschinen
DE2530024C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Garn aus Stapelfasern
DE1131568B (de) Spindel mit abgeflachter Spindelspitze fuer ballonloses Spinnen und Zwirnen
DE723376C (de) Ringspinnvorrichtung
DE669681C (de) Kautschukfaden mit schraubenfoermiger Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1660548A1 (de) Falschdrallspindel
DE2502556A1 (de) Endloses drahtseil mit mindestens zwei einzeldraehten zum schneiden von steinen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
AT18436B (de) Ringspindel.
DE7330642U (de) Halterung für Hülsen oder Spulen auf Spinn- und Zwirnspindeln
DE1128714B (de) Schraubentrieb
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE807271C (de) Drehbohrer
DE1244630B (de) Fadenfuehrer fuer Zwirnmaschinen
AT80295B (de) Spinnteller für Papiergarn u. dgl.
DE907271C (de) Fluegelkrone, insbesondere fuer Flyerfluegel
DE2523939A1 (de) Balloneinengungsring
CH304356A (de) Spindel für eine Spinn- oder Zwirnmaschine.