DE723376C - Ringspinnvorrichtung - Google Patents

Ringspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE723376C
DE723376C DEB180253D DEB0180253D DE723376C DE 723376 C DE723376 C DE 723376C DE B180253 D DEB180253 D DE B180253D DE B0180253 D DEB0180253 D DE B0180253D DE 723376 C DE723376 C DE 723376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spindle
thread
spinning
spinning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180253D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hochsteger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMWOLLSPINNEREI AM STADTBACH
Original Assignee
BAUMWOLLSPINNEREI AM STADTBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMWOLLSPINNEREI AM STADTBACH filed Critical BAUMWOLLSPINNEREI AM STADTBACH
Priority to DEB180253D priority Critical patent/DE723376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723376C publication Critical patent/DE723376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Ringspinnvorrichtung Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Ringspinnvorrichtung, bei welcher der vom Lieferwerk kommende Faden durch eine in der Verlängerung der Spindelachse angeordnete Führungsöse geführt und durch Mitnehmer im Bereiche des Spindelkopfes in schraubenförmiger Lage über das obere Spindelende dem Läufer der Ringbank zugeführt wird.
  • Es ist bekannt, bei einer Ringspinnmaschine über dem eigentlichen Läuferring einen zweiten kleinen Hilfsring, und zwar an der Fadenführerbank vorzusehen, der den Faden dem Hauptring zuführt. Hierdurch wird der Faden vom Zug durch den Hauptring entlastet, jedoch wird hierbei die Ballonbildung nicht ohne weiteres vermieden.
  • Es sind weiterhin Ringspinnvorrichtungen bekannt, bei welchen die Ballonbildung durch einen im Bereiche des Spindelkopfes vorgesehenen Mitnehmer, der den Faden in schraubenförmigen Windungen um das obere Spindelende führt, verhindert wird. Hierbei fehlt jedoch der Hilfsring, und die Mitnahme des Fadens erfolgt durch warten- oder linsenförmige Mitnehmer im Spindelkopf oder durch ein an der oberen Spindelspitze aufsteckbares Aufsatzstück mit Reibflächen. Das hat aber den Nachteil, daß: die Spannungsunterschiede, die am Faden bestehen, wenn einerseits bei voller Spule, andererseits beim Beginn der Spule, also bei hoher und niedriger Stellung des Läuferringes gesponnen wird, nicht ausgeglichen werden. Ferner tritt der Übelstand auf, daß, nach einer gewissen Umdrehungszahl die Fadenspiralen am Spindelkopf überspringen und sich dann von neuem um die Spindelspitze bilden müssen.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung beseitigt die Mängel und zeigt eine Vorrichtung, bei welcher die Spindelspitze durch den Hilfsring hindurchgreift und so- lang ist, daß@ sich der Faden in schraubenförmigen Windungen um das obere Spind'elstück zwischen Spinnring und Läuferring legen kann. Durch die Verwendung des Hilfsringes als Mitnehmer zum Verhindern der Ballonbildung ist ein elastisches Mittel geschaffen, das die Fadenspannungen besser ausgleicht, weil der Spinnring bei hoher Spannung ebenso nachgibt wie der Hilfsring, und außerdem wird verhindert, daß die Fadenlagen während des Spinnens des öfteren überspringen müssen.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Spindel und Fig. 3 einen Einzelteil.
  • Die Spindel i besitzt einen der Kötzerform entsprechenden Wirtel2, der konisch ausgebildet ist, so daß das Spindelantriebsband 3 durch eine Führung q. auf dem kegelig ausgebildeten WirteI2 auf und ab geführt werden kann. Die auf und ab führende Bewegung geht mit der Kötzerbildung parallel bzw. mit einer gewissen Voreilung vor. Spinnt die Spindel auf dem kleineren Durchmesser, so befindet sich auch der Riemen 3 auf dem kleineren Durchmesser des Wirtels 2. Spinnt die Spindel auf dem großen Durchmesser, so befindet sich der Riemen in der Lage 3' auf dem großen Durchmesser des Wirtels 2. Der gewöhnliche Spinnring 5 läuft in bekannter Weise mit der Ringbank auf und ab. Über der Ringbank ist der Fadenführer 6 angeordnet, der überhöht ausgebildet ist und an dessen eigentlicher Stelle ein mit der Fadenführerleiste verbundener kleiner Spinnring 7 vorgesehen ist. In diesen Spinnring hinein ragt die metallische Spindelspitze B. Der obere Spinnring 7 hat einen pfeilförmigen oder schrägen Schlitz 9, der den Lauf des Hilfsläufers i o nicht hindern soll, aber eine Durchführung des Fadens gewährleistet. Die Spindel i selbst sitzt in diesem oberen Spinnring exzentrisch verlagert, und zwar so, daß der sich bildende Faden in der Laufrichtung um die Spindelspitze 8 sich legt und gleichzeitig vom oberen Ring 7 zum eigentlichen Läuferring auf der Ringbank die Spindel i umschlingt. Dadurch wird jeder Ballon verhindert und jeder Ballonzug aufgehoben sowie das Abspringen der Fadenwindungen auf der glatten metallischen Spindelspitze verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ringspinnvorrichtung, bei welcher der vom Lieferwerk kommende Faden durch eine in der Verlängerung der Spindelachse angeordnete Führungsöse geführt und durch Mitnehmer im Bereiche des Spindelkopfes in schraubenförmiger Lage über das obere Spindelende dem Läufer der Ringbank zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, der Mitnehmer über dem Läufer der Ringbank aus einem Läufer (i o) besteht, der auf einem über dem eigentlichen Spinnring (5) an der Fadenführerbank angeordneten kleinen Hilfsring (7) kreist, und daß die Spindelspitze (8) durch diesen Hilfsring (7) hindurchgreift.
  2. 2. Ringspinnvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. der Hilfsring (7) exzentrisch zur Spindelmitte angeordnet ist.
DEB180253D 1937-10-09 1937-10-09 Ringspinnvorrichtung Expired DE723376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180253D DE723376C (de) 1937-10-09 1937-10-09 Ringspinnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180253D DE723376C (de) 1937-10-09 1937-10-09 Ringspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723376C true DE723376C (de) 1942-08-03

Family

ID=7008810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180253D Expired DE723376C (de) 1937-10-09 1937-10-09 Ringspinnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723376C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972517C (de) * 1950-06-10 1959-08-06 Willem Johannus Netelenbos Huelse und Spindel zum ballonlosen Spinnen
DE1286438B (de) * 1961-08-21 1969-01-02 Kartmann Siegfried Spindel mit Spindelkopf fuer das ballonlose Spinnen bzw. Zwirnen auf Ringspinn- und -zwirnmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972517C (de) * 1950-06-10 1959-08-06 Willem Johannus Netelenbos Huelse und Spindel zum ballonlosen Spinnen
DE1286438B (de) * 1961-08-21 1969-01-02 Kartmann Siegfried Spindel mit Spindelkopf fuer das ballonlose Spinnen bzw. Zwirnen auf Ringspinn- und -zwirnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723376C (de) Ringspinnvorrichtung
DE601637C (de) Zwirnvorrichtung
DE546553C (de) Mehrfachdraht-Zwirnvorrichtung
DE568191C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
DE652406C (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE619108C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
DE654634C (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE564853C (de) Mehrfachdraht-Zwirnvorrichtung
DE499563C (de) Vorrichtung zur Drahtgebung und Verhinderung der Ballonbildung fuer Zwirnspindeln
DE707406C (de) Verfahren zur Verbesserung des Fadenbalaufes bei der Herstellung von Zwirn auf Doppeldrahtzwirnspindeln
DE468272C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide aus Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen nach dem Streckspinnverfahren
DE826853C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE518750C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Spulen mit konischen Enden
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE605887C (de) Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE1131568B (de) Spindel mit abgeflachter Spindelspitze fuer ballonloses Spinnen und Zwirnen
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1685983C (de) Fadenführer für die Erzeugung von Mouline-Zwirnen auf Ballonlos-Ringzwirnmaschinen
DE351342C (de) Fadenzubringer fuer Rundwirkmaschinen
DE550228C (de) Fadenueberlaufkoerper fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE746066C (de) Kreuzspulmaschine
DE335863C (de) Abzugvorrichtung, insbesondere fuer Drahtseil-Spinnmaschinen
DE711047C (de) Lieferwerk fuer Effektzwirnmaschine
DE972517C (de) Huelse und Spindel zum ballonlosen Spinnen