DE1262842B - Spindelkrone - Google Patents

Spindelkrone

Info

Publication number
DE1262842B
DE1262842B DEM57079A DEM0057079A DE1262842B DE 1262842 B DE1262842 B DE 1262842B DE M57079 A DEM57079 A DE M57079A DE M0057079 A DEM0057079 A DE M0057079A DE 1262842 B DE1262842 B DE 1262842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head diameter
spindle
diameter
smallest
largest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM57079A
Other languages
English (en)
Inventor
John Kay Pringle Mackie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Mackie and Sons Ltd
Original Assignee
James Mackie and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Mackie and Sons Ltd filed Critical James Mackie and Sons Ltd
Publication of DE1262842B publication Critical patent/DE1262842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spindelkrone Die Erfindung bezieht sich auf eine Spindelkrone für ein ballonloses Spinnen mit radialen Flügeln, die durch keilförmige Nuten voneinander getrennt sind und deren Außenkanten von einem oberen größten Kopfdurchmesser nach unten innen zu einem kleinsten Kopfdurchmesser verlaufen.
  • Bekannte Spindeln dieser Art sind mit einem sich konisch nach oben erweiternden Kopf versehen, welcher in seinem oberen Teil mit verhältnismäßig flachen Nuten versehen ist. Dadurch, daß die Außenseiten der Flügel gerade und winklig nach oben verlaufen und die Nuten verhältnismäßig flach sind, ist eine ständige Kontrolle des Garnes nicht möglich. Das Garn springt bei der Drehung der Spindel von dem einen Flügel zu dem nächsten oder auch zu einem der übernächsten mit dem Ergebnis, daß sich unkontrollierbare Änderungen in der Garnspannung ergeben.
  • Es sind ferner Spindeln mit zylindrischen Köpfen bekannt, welche ebenfalls mit verhältnismäßig flachen Nuten gleichförmiger Tiefe versehen sind und unterhalb des Kopfes eine verhältnismäßig plötzliche Einschnürung aufweisen. Wegen der zylindrischen Kopfform legt sich das Garn nur in den oberen Teil der flachen Nuten ein, so daß das Garn nur auf sehr kurzen Längen geführt wird. Die plötzliche Einschnürung unterhalb der Zähne hat eine Lockerung in dem Garn zur Folge.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Garn beim Übergang von dem einen Flügel zu dem nächstfolgenden ständig unter Kontrolle zu halten und so zu führen, daß keine nachteiligen und größeren Schwankungen in der Garnspannung auftreten können. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Flügel in einer durch die Spindelachsrichtung gelegten Ebene eine äußere Begrenzung hat, welche von der Achsmitte aus zuerst sanft, dann steiler abfallend sich bis zum größten Kopfdurchmesser erweitert und dann vom größten Kopfdurchmesser nach unten unter der Umkehrung der Krümmung zu dem kleinsten Kopfdurchmesser weiterläuft und bis zum Spindeldurchmesser wieder zunimmt, und der Nutengrund von oben nahe der Spitze der Spindelkrone nach unten und außen verläuft und an oder unterhalb des kleinsten Kopfdurchmessers endet. Durch diesen kurvenförmigen Verlauf des Spindelkopfes in seiner ganzen Höhe und durch die tiefen Nuten gelingt es, unter Aufrechterhaltung der Spannung das Garn von Flügel zu Flügel zu führen und unter steter Kontrolle zu halten, so daß dadurch nachteilige Schwankungen in der Garnspannung ausgeschaltet werden. In der Zeichnung ist die Erfindung im einzelnen dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Spindelkrone, F i g. 2 eine Schnittansicht des oberen Teiles der Spindelkrone nach F i g. 1 und F i g. 3 eine Draufsicht auf die Spindelkrone nach Fig. 1.
  • Die als Verlängerungsstück ausgebildete Spindelkrone nach F i g. 1 paßt in den oberen Teil der Spinde114, die gestrichelt dargestellt ist, und wird von einem Gewindestift 15 in ihrer Lage gehalten, der in eine Aussparung 16 im Verlängerungsstück eingreift. Der obere Teil der auf die Spindel aufgesteckten Spulenhülse ist, ebenfalls gestrichelt, bei 17 angedeutet. Das Verlängerungsstück endet in einem Kopfteil 3, der radiale Flügel 4 aufweist, die voneinander durch V-förmige Nuten 5 getrennt sind, wie sich am besten aus der F i g. 3 ergibt.
  • Die Stelle größten Durchmessers des Kopfteiles ist mit 7 angezeigt, und unterhalb dieser Stelle verläuft jeder Flügel 4 nach abwärts und nach innen auf eine Stelle kleinsten Durchmessers 8 zu. Unmittelbar unterhalb der Stelle 7 ist die Kurvenform der äußeren Begrenzung eines jeden Flügels konvex, und diese Kurvenform geht dann in einen konkaven Verlauf nach abwärts bis zur Stelle 8 über. Unterhalb der Stelle 8 weist das Verlängerungsstück einen Schaft 9 auf, dessen Durchmesser allmählich bis zum vollen Durchmesser der Spindel 14 an der unteren Kante anwächst. Wenn der kleinste Durchmesser an der Stelle 8 etwa 4/s des größten Durchmessers an der Stelle 7 beträgt, ergeben sieh besonders gute Resultate.
  • Die Form der inneren Begrenzung der Nuten 5 in einer durch die Spindelachse gelegten Ebene läßt sich am besten aus dem Schnitt in F i g. 2 entnehmen. In dieser Figur ist die innere Begrenzung der Nuten mit 11 bezeichnet, und es läßt sieh erkennen, daß jede dieser Begrenzungen 11, von der Spitze 13 des Verlängerungsstückes in einer sanften Kurve nach außen verläuft und die äußere Oberfläche an einer Stelle 12 trifft, die an oder unterhalb der Stelle des kleinsten Durchmessers 8 liegt.
  • In Betrieb bleibt das gesponnene Garn 18 stets in Berührung mit einem der Flügel 4 und folgt dann in einem spiralförmigen Weg dem Schaft 9 nach abwärts und dann weiter nach abwärts bis zum Körper der Spule 17. Das Garn kann weich von einem Flüge14 zum nächsten gleiten, so daß eine gleichförmige Garnspannung beibehalten wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spindelkrone für ein ballonloses Spinnen mit radialen Flügeln, die durch keilförmige Nuten voneinander getrennt sind und deren Außenkanten von einem oberen größten Kopfdurchmesser nach unten innen zu einem kleinsten Kopfdurchmesser verlaufen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Flügel (4) in einer durch die Spindelachse gelegten Ebene eine äußere Begrenzung hat, welche von der Achsmitte (13) aus zuerst sanft, dann steiler abfallend sich bis zum größten Kopfdurchmesser (7) erweitert und dann vom größten Kopfdurchmesser nach unten unter der Umkehrung der Krümmung zu dem kleinsten Kopfdurchmesser (8) weiterläuft und bis zum Spindeldurchmesser wieder zunimmt, und der Nutengrund von oben nahe der Spitze (13) der Spindelkrone nach unten und außen verläuft und an oder unterhalb des kleinsten Kopfdurchmessers (8) endet.
  2. 2. Spindelkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Kopfdurchmesser (8) etwa 4/5 des größten Kopfdurchmessers (7) beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 972 517, 826 853, 652 406; deutsche Auslegesehriften Nr. 1128 333, 1116 584; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1800142; schweizerische Patentschrift Nr. 212174; britische Patentschriften Nr. 704 037, 702 618.
DEM57079A 1962-06-06 1963-06-05 Spindelkrone Pending DE1262842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1262842X 1962-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262842B true DE1262842B (de) 1968-03-07

Family

ID=10885884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57079A Pending DE1262842B (de) 1962-06-06 1963-06-05 Spindelkrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014445A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Baron Vielhauer von Hohenhau, Siegfried geb. Kartmann, Dipl.-Ing.(FH) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652406C (de) * 1933-04-02 1937-10-30 Willy Freund Spinn- und Zwirnmaschine
CH212174A (de) * 1937-07-17 1940-11-15 Kowarick & Cia F Spindel an Ringspinn- und -zwirnmaschinen.
DE826853C (de) * 1949-05-15 1952-01-07 Willy Freund Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
GB702618A (en) * 1951-10-18 1954-01-20 Tmm Research Ltd Improvements relating to textile spinning and analogous machines
GB704037A (en) * 1951-10-31 1954-02-17 Tmm Research Ltd Improvements in textile ring spinning and analogous machines
DE972517C (de) * 1950-06-10 1959-08-06 Willem Johannus Netelenbos Huelse und Spindel zum ballonlosen Spinnen
DE1116584B (de) * 1960-09-30 1961-11-02 Siegfried Kartmann Spindel fuer das ballonlose Spinnen bzw. Zwirnen auf Ringspinn- und -zwirnmaschinen
DE1128333B (de) * 1960-11-25 1962-04-19 Siegfried Kartmann Spindel fuer ballonloses Spinnen bzw. Zwirnen auf Ringspinn- bzw. -zwirnmaschinen
DE1800142A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Haldor Frederik Axel Topsoe Fa Pulsationsfrei dosierende Kolbenpumpe mit zwei oder mehreren parallel verbundenen Pumpenraeumen fuer inkompressible Medien,insbesondere Fluessigkeiten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652406C (de) * 1933-04-02 1937-10-30 Willy Freund Spinn- und Zwirnmaschine
CH212174A (de) * 1937-07-17 1940-11-15 Kowarick & Cia F Spindel an Ringspinn- und -zwirnmaschinen.
DE826853C (de) * 1949-05-15 1952-01-07 Willy Freund Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE972517C (de) * 1950-06-10 1959-08-06 Willem Johannus Netelenbos Huelse und Spindel zum ballonlosen Spinnen
GB702618A (en) * 1951-10-18 1954-01-20 Tmm Research Ltd Improvements relating to textile spinning and analogous machines
GB704037A (en) * 1951-10-31 1954-02-17 Tmm Research Ltd Improvements in textile ring spinning and analogous machines
DE1116584B (de) * 1960-09-30 1961-11-02 Siegfried Kartmann Spindel fuer das ballonlose Spinnen bzw. Zwirnen auf Ringspinn- und -zwirnmaschinen
DE1128333B (de) * 1960-11-25 1962-04-19 Siegfried Kartmann Spindel fuer ballonloses Spinnen bzw. Zwirnen auf Ringspinn- bzw. -zwirnmaschinen
DE1800142A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Haldor Frederik Axel Topsoe Fa Pulsationsfrei dosierende Kolbenpumpe mit zwei oder mehreren parallel verbundenen Pumpenraeumen fuer inkompressible Medien,insbesondere Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014445A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Baron Vielhauer von Hohenhau, Siegfried geb. Kartmann, Dipl.-Ing.(FH) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262842B (de) Spindelkrone
DE732545C (de) Halte- und Zentriervorrichtung fuer auf Spindeln aufgesteckte Huelsen bei Spinn- undZwirnmaschinen
DE597022C (de) Glockenspinn- und Glockenzwirnmaschine
EP0014445B1 (de) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1284338B (de) Zwirnvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE422418C (de) Mehrminenschreibstift
DE953864C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE970412C (de) Flyerfluegel
DE1130337B (de) Ringlaeufer
DE2122963A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE932174C (de) Musikkreisel mit einem eingebauten, durch ein eigenes Federtriebwerk antreibbaren Musikwerk
AT257431B (de) Am untern Ende eines Spulenkörpers befestigbarer Garnbefestigungskörper
DE1285371B (de) Spindel zum ballonlosen Spinnen und Zwirnen
DE737519C (de) Kappenartige Schirmspitze
DE943816C (de) Lagerhuelse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE459070C (de) Federnd nachgiebig in einem Kugellager gelagerte Spindel
DE1057924B (de) Umlaufender Fadenfuehrer zum Abzwirnen von Garn von Doppelflanschspulen
CH453148A (de) Kopf für Flyerflügel
AT231318B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnes aus zwei oder mehreren dünnen Kunststoffäden
DE1510773C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Führen des Fadens sowohl beim Unterwinden als auch beim Anspinnen und zum Abtrennen des Fadens beim Abziehen der Spule an Spinn- und Zwirnspindeln
CH345259A (de) Flaschenverschlussstopfen aus Kunststoff
DE331200C (de) Kugelhalter fuer Stuetzkugellager
DE1128333B (de) Spindel fuer ballonloses Spinnen bzw. Zwirnen auf Ringspinn- bzw. -zwirnmaschinen